DE102015221296A1 - Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe - Google Patents

Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102015221296A1
DE102015221296A1 DE102015221296.3A DE102015221296A DE102015221296A1 DE 102015221296 A1 DE102015221296 A1 DE 102015221296A1 DE 102015221296 A DE102015221296 A DE 102015221296A DE 102015221296 A1 DE102015221296 A1 DE 102015221296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaped part
bush
pin
roller
roller tappet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015221296.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ilja Traube
Florian Fritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015221296.3A priority Critical patent/DE102015221296A1/de
Publication of DE102015221296A1 publication Critical patent/DE102015221296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0408Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0413Cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/144Adaptation of piston-rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Rollenstößel (1) für eine Kolbenpumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, zur Abstützung eines hubbeweglichen Pumpenkolbens (2) an einem Nocken (3) einer Antriebswelle (4), umfassend einen Stößelkörper (5) und eine hohlzylinderförmige Rolle (6), die in einer stirnseitigen Ausnehmung (7) des Stößelkörpers (5) bereichsweise aufgenommen und unmittelbar oder mittelbar über eine Lagerbuchse (8) auf einem Bolzen (9) drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäß ist der Bolzen (9) mehrteilig ausgebildet ist und umfasst ein stiftförmiges Teil (9.1) zur Verbindung mit dem Stößelkörper (5) sowie ein buchsenförmiges Teil (9.2) zur drehbaren Lagerung der Rolle (6) und/oder der Lagerbuchse (8), wobei das stiftförmige Teil (9.1) und das buchsenförmige Teil (9.2) kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Kolbenpumpe mit einem solchen Rollenstößel (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der Rollenstößel dient der Abstützung eines Pumpenkolbens der Kolbenpumpe an einem Nocken einer Antriebswelle. Ferner betrifft die Erfindung eine Kolbenpumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit Kraftstoff, mit einem solchen Rollenstößel.
  • Stand der Technik
  • Ein Rollenstößel der vorstehend genannten Art geht beispielhaft aus der Offenlegungsschrift DE 10 2012 223 413 A1 hervor. Der bekannte Rollenstößel weist ein Stößelteil auf, in dem eine Rolle mittelbar über eine Lagerbuchse auf einem Bolzen drehbar gelagert ist. Über die drehbar gelagerte Rolle ist der Rollenstößel an einer Antriebseinrichtung abstützbar. Da der Bolzen in seitliche Öffnungen des Stößelteils aufgenommen ist, wird über den Bolzen zugleich eine Lagefixierung der Rolle und der Lagerbuchse in radialer Richtung bewirkt. Die axiale Lagefixierung erfolgt durch Anlaufflächen, die innenumfangseitig am Stößelteil ausgebildet sind. Um die Lage des Bolzens in axialer Richtung zu fixieren, ist ein ringförmiges Sicherungselement in Form eines Sprengrings vorgesehen, durch welches die axiale Lage des Bolzens in Bezug auf die Lagerbuchse vorgegeben ist.
  • Die einseitige Anordnung eines Sicherungselements zur axialen Lagefixierung des Bolzens führt zu einem asymmetrischen Aufbau. Dieser kann sich als nachteilig erweisen, insbesondere im Hinblick auf Verschleiß, da der asymmetrische Aufbau zu einer asymmetrischen Belastung führt.
  • Ausgehend von dem vorstehend zitierten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rollenstößel für eine Kolbenpumpe anzugeben, der weniger verschleißbehaftet und einfach zu montieren ist.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird der Rollenstößel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird eine Kolbenpumpe mit einem solchen Rollenstößel angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der für eine Kolbenpumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, zur Abstützung eines hubbeweglichen Pumpenkolbens an einem Nocken einer Antriebswelle vorgeschlagene Rollenstößel umfasst einen Stößelkörper und eine hohlzylinderförmige Rolle, die in einer stirnseitigen Ausnehmung des Stößelkörpers bereichsweise aufgenommen und unmittelbar oder mittelbar über eine Lagerbuchse auf einem Bolzen drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäß ist der Bolzen mehrteilig ausgebildet und umfasst ein stiftförmiges Teil zur Verbindung mit dem Stößelkörper sowie ein buchsenförmiges Teil zur drehbaren Lagerung der Rolle und/oder der Lagerbuchse, wobei das stiftförmige Teil und das buchsenförmige Teil kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sind.
  • Die mehrteilige Ausbildung des Bolzens macht einen Sicherungsring zur axialen Lagefixierung des Bolzens entbehrlich. Denn das stiftförmige Teil und das buchsenförmige Teil können getrennt montiert werden.
  • Bevorzugt wird zunächst das buchsenförmige Teil des Bolzens, und zwar gemeinsam mit der Rolle und – sofern vorhanden – der Lagerbuchse, von unten in die stirnseitige Ausnehmung des Stößelkörpers eingesetzt. Anschließend wird das stiftförmige Teil in das buchsenförmige Teil eingeführt, wobei das Einführen des stiftförmigen Teils in das buchsenförmige Teil über eine seitliche Ausnehmung des Stößelkörpers erfolgt. Mit Einführen des stiftförmigen Teils in das buchsenförmige Teil werden beide Teile zugleich kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden, um eine Relativbewegung des stiftförmigen Teils gegenüber dem buchsenförmigen Teil in axialer Richtung zu unterbinden.
  • Der Wegfall des einseitig angeordneten Sicherungsrings zur axialen Lagefixierung des Bolzens gegenüber dem Stößelkörper ermöglicht einen symmetrischen Aufbau des Rollenstößels. Der symmetrische Aufbau wiederum führt zu einer gleichmäßigen Belastung des Rollenstößels im Betrieb der Kolbenpumpe und vermag auf diese Weise den Verschleiß am Rollenstößel sowie am Nocken der Antriebswelle zu verringern.
  • Die kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung des stiftförmigen Teils und des buchsenförmigen Teils wirkt einer Relativbewegung der beiden Teile zueinander entgegen. Auf diese Weise kann ein seitliches Anlaufen des buchsenförmigen Teils des Bolzens am Stößelkörper verhindert werden, was sich ebenfalls verschleißmindernd auswirkt.
  • Zugleich ist durch die mehrteilige Ausführung des Bolzens sichergestellt, dass der Rollenstößel – wie vorstehend beispielhaft beschrieben – einfach zu montieren ist.
  • Bevorzugt wird bei der Montage des Rollenstößels das stiftförmige Teil in das buchsenförmige Teil eingepresst und/oder eingeklebt. Die kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung der beiden Teile des Bolzens wird demnach bevorzugt durch eine Press- und/oder Klebeverbindung bewirkt. Durch beide Verbindungarten – jeweils allein oder in Kombination – kann in einfacher Weise eine axiale Lagefixierung der beiden Teile zueinander bewirkt werden.
  • Zur Verbindung des stiftförmigen Teils mit dem Stößelkörper weist dieses bevorzugt eine größere Länge als das buchsenförmige Teil des Bolzens auf. Das heißt, dass das stiftförmige Teil zwei das buchsenförmige Teil überragende Endabschnitte besitzt, über welche das stiftförmige Teil mit dem Stößelkörper verbindbar bzw. verbunden ist. Die Verbindung kann beispielsweise durch Einpressen oder „Einclipsen“ erfolgen. Beim „Einclipsen“ wird das stiftförmige Teil des Bolzens mit Spielpassung eingeführt. Zur Lagefixierung bedarf es keiner weiteren Sicherungselemente, insbesondere bedarf es keines Sicherungsrings, so dass die erforderliche Verbindung in einfacher Weise herstellbar ist.
  • Der Stößelkörper weist zur Verbindung mit dem stiftförmigen Teil des Bolzens bevorzugt zwei Ausnehmungen auf, in welche die Endabschnitte des stiftförmigen Teils eingesetzt sind. Vorzugsweise sind die beiden Ausnehmungen als Radialbohrungen ausgebildet, so dass der Stößelkörper die Endabschnitte des stiftförmigen Teils des Bolzens vollständig umschließt. Der gebaute Bolzen einschließlich der Rolle und – sofern vorhanden – der Lagerbuchse, ist auf diese Weise verliersicher im Stößelkörper gehalten.
  • Gegenüber den beiden Radialbohrungen des Stößelkörpers können die beiden Endabschnitte des stiftförmigen Teils des Bolzens ein Pressübermaß aufweisen, so dass mit Einsetzen des stiftförmigen Teils in die Radialbohrungen eine Pressverbindung erzielbar ist. Bevorzugt wird der Bolzen jedoch mit einer Spielpassung eingesetzt.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zwischen dem buchsenförmigen Teil des Bolzens und der Rolle ein Gleitlager ausgebildet ist. Das Gleitlager verringert die Reibung zwischen den beiden Reibpartnern, wenn die Rolle außenumfangseitig am Nocken abläuft. Auf diese Weise kann der Verschleiß im Lagerbereich gemindert werden.
  • Erfolgt die drehbare Lagerung der Rolle auf dem Bolzen nicht unmittelbar, sondern mittelbar über eine zwischen der Rolle und dem Bolzen angeordnete Lagerbuchse, ist vorzugsweise das Gleitlager zumindest zwischen dem buchsenförmigen Teil des Bolzens und der Lagerbuchse ausgebildet. Der verschleißmindernde Effekt ist auch in diesem Fall gegeben. Vorzugsweise ist ferner ein Gleitlager zwischen der Lagerbuchse und der Rolle ausgebildet, um den Verschleiß auch im Bereich dieser beiden Reibpartner zu minimieren.
  • Vorteilhafterweise ist zumindest das stiftförmige Teil des Bolzens aus Metall, insbesondere aus Stahl, gefertigt. Ein metallischer Bolzen bzw. ein aus Metall gefertigtes stiftförmiges Teil ist besonders robust und belastbar. Ferner weisen Bauteile aus Metall eine hohe mechanische Festigkeit, insbesondere Formsteifigkeit, auf, so dass eine sichere Pressverbindung zwischen zwei metallischen Bauteilen, beispielsweise zwischen dem stiftförmigen Teil des Bolzens und dem Stößelkörper und/oder zwischen dem stiftförmigen Teil und dem buchsenförmigen Teil des Bolzens, herstellbar ist.
  • Sofern auch das buchsenförmige Teil des Bolzens aus Metall, insbesondere aus Stahl, gefertigt ist, wird ergänzend vorgeschlagen, dass dieses außenumfangseitig eine Beschichtung, insbesondere eine Kohlenstoffbeschichtung, besitzt. Über eine solche Beschichtung kann die Reibung zwischen dem buchsenförmigen Teil und der Rolle bzw. zwischen dem buchsenförmigen Teil und der Lagerbuchse weiter verringert werden.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass das buchsenförmige Teil ganz oder teilweise aus einem nichtmetallischen Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff oder Keramik, gefertigt ist. Durch Verwendung eines nichtmetallischen Werkstoffs kann die Reibung im Lagerbereich zwischen dem buchsenförmigen Teil und der Rolle bzw. zwischen dem buchsenförmigen Teil und der Lagerbuchse verringert werden. Insbesondere kann der nichtmetallische Werkstoff zur Ausbildung eines Gleitlagers eingesetzt werden. Sofern das buchsenförmige Teil lediglich teilweise aus einem nichtmetallischen Werkstoff gefertigt ist, ist dieser daher bevorzugt radial außen angeordnet. Radial innen kann das buchsenförmige Teil weiterhin aus einem metallischen Werkstoff gefertigt sein, um einen sicheren Presssitz des stiftförmigen Teils im buchsenförmigen Teil des Bolzens zu gewährleisten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das stiftförmige Teil und das buchsenförmige Teil genau mittig in Bezug auf die Rolle und/oder die Lagerbuchse angeordnet. Der Rollenstößel kann in diesem Fall völlig symmetrisch aufgebaut werden, wobei als Symmetrieachse die Längsachse des Rollenstößels dient.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das buchsenförmige Teil in Längsrichtung zumindest abschnittsweise, insbesondere im Bereich eines Endabschnitts, eine ballig oder logarithmisch geschliffene Außenkontur aufweist. Durch diese Maßnahme kann bei Schiefstellung der Rolle und/oder der Lagerbuchse die Kantenpressung im Lagerbereich zwischen dem buchsenförmigen Teil und der Rolle bzw. zwischen dem buchsenförmigen Teil und der Lagerbuchse reduziert werden. Das heißt, dass der Verschleiß im Lagerbereich weiter verringert wird.
  • Die zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe ferner vorgeschlagene Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung eines Verbrennungsmotors, zeichnet sich durch einen erfindungsgemäßen Rollenstößel aus. Der Rollenstößel dient der Abstützung eines hubbeweglichen Pumpenkolbens an einem Nocken einer Antriebswelle. Durch den Rollenstößel kann die Kolbenpumpe besonders verschleißarm betrieben werden, so dass diese eine lange Lebensdauer aufweist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Kolbenpumpe als Steckpumpe ausgeführt. Bei einer Steckpumpe kommen die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zum Tragen. Denn die Rolle kann über den mehrteilig ausgeführten Bolzen verliersicher im Stößelkörper drehbar gelagert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Kolbenpumpe im Bereich des Rollenstößels,
  • 2 eine vereinfachte Darstellung des Rollenstößels der 1 vor der fertigen Montage,
  • 3 eine vereinfachte Darstellung des Rollenstößels der 1 nach der fertigen Montage,
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt der 1 im Bereich der Rollenlagerung des Rollenstößels,
  • 5 einen vergrößerten Ausschnitt analog der 4 im Bereich der Rollenlagerung eines Rollenstößels mit modifiziertem Aufbau,
  • 6 eine vereinfachte Darstellung eines modifizierten Rollenstößels und
  • 7 einen vergrößerten Ausschnitt analog der 4 bzw. – der 5 im Bereich der Rollenlagerung eines Rollenstößels mit modifizierter Außenkontur.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der 1 ist ein erfindungsgemäßer Rollenstößel 1 für eine Kolbenpumpe zu entnehmen, welcher der Abstützung eines Pumpenkolbens 2 an einem Nocken 3 einer Antriebswelle 4 dient. Die Antriebswelle 4 einschließlich des Nockens 3 rotiert um eine Drehachse 19. Durch den Rollenstößel 1 wird die Rotation der Antriebswelle 4 in eine Hubbewegung des Pumpenkolbens 2 umgesetzt, wobei sich der Pumpenkolben 2 in Richtung seiner Längsachse 20 hin und her bewegt.
  • Der Rollenstößel 1 umfasst einen im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Stößelkörper 5, über den der Rollenstößel 1 in einer Bohrung 17 eines Gehäuses 18 hubbeweglich geführt ist. Der Stößelkörper 5 weist eine stirnseitige Ausnehmung 7 auf, in der eine hohlzylinderförmige Rolle 6 eingesetzt ist. Die hohlzylinderförmige Rolle 6 ist über einen Bolzen 9 um eine Drehachse 21 drehbar gelagert, so dass die Rolle 6 bei einer Rotation der Antriebswelle 4 am Außenumfang des Nockens 3 abzulaufen vermag. In radialer Richtung wird die Rolle 6 vom Bolzen 9 gehalten, während in axialer Richtung innenumfangseitig am Stößelkörper 5 ausgebildete Anlaufflächen 23 eine Lageänderung der Rolle 6 verhindern.
  • Der Bolzen 9 ist vorliegend mehrteilig ausgeführt. Er umfasst ein stiftförmiges Teil 9.1 sowie ein buchsenförmiges Teil 9.2. Die mehrteilige Ausführung des Bolzens 9 erleichtert die Montage des Rollenstößels 1.
  • Wie beispielhaft in der 2 dargestellt, wird zunächst das buchsenförmige Teil 9.2 mit aufgesetzter Rolle 6 von unten in die stirnseitige Ausnehmung 7 des Stößelkörpers 5 eingesetzt. Anschließend wird das stiftförmige Teil 9.1 über eine seitliche Ausnehmung 13 des Stößelkörpers 5 in das buchsenförmige Teil 9.2 eingepresst, so dass Endabschnitte 10, 11 des stiftförmigen Teils 9.1 das buchsenförmige Teil 9.2 beidseits überragen. Die Endabschnitte 10, 11 des stiftförmigen Teils 9.1 kommen somit in der Ausnehmung 13 sowie einer der Ausnehmung 13 gegenüber liegenden Ausnehmung 12 des Stößelkörpers 5 zu liegen. Das stiftförmige Teil 9.1 sitzt mit Spiel in den Ausnehmungen 12, 13 des Stößelkörpers 5. Aufgrund der Kontaktpressung im Lagerbereich dreht es im Betrieb der Hochdruckpumpe 1 dennoch nicht mit bzw. nur am Anfang, wenn die Last noch gering ist.
  • Alternativ oder ergänzend können die beiden Teile 9.1, 9.2 des Bolzens 9 stoffschlüssig miteinander verbunden werden, beispielsweise über eine Klebeverbindung 22. Eine solche Klebeverbindung 22 ist beispielhaft in den 4 und 5 dargestellt.
  • Die Lage des mehrteilig ausgeführten Bolzens 9 in Bezug auf den Stößelkörper 5 ist durch die kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung der beiden Teile 9.1, 9.2 untereinander und der zumindest kraftschlüssigen Verbindung des stiftförmigen Teils 9.1 mit dem Stößelkörper 5 in axialer und radialer Richtung fixiert. Eines zusätzlichen Sicherungselements, insbesondere eines Sicherungsrings, bedarf es demnach nicht. Dies hat den Vorteil, dass der Rollenstößel 1 völlig symmetrisch aufgebaut werden kann.
  • Die 3 zeigt den Rollenstößel 1 der 2 nach der Montage des mehrteilig ausgeführten Bolzens 9. Die Rolle 6 kommt mittig in Bezug auf das buchsenförmige Teil 9.2 des Bolzens 9 zu liegen, so dass dieser über seine gesamte Länge gleichmäßig belastet wird (siehe Pfeile 23 in der 3). Das buchsenförmige Teil 9.2 bildet zugleich ein Gleitlager 14 für die Rolle 6 aus, so dass der Verschleiß im Lagerbereich weiter gemindert wird. Das buchsenförmige Teil 9.2 ist wiederum mittig in Bezug auf das stiftförmige Teil 9.1 angeordnet, so dass die Last über Endabschnitte 10, 11 des stiftförmigen Teils 9.1 gleichmäßig in den Stößelkörper 5 abgeleitet wird.
  • Der Bolzen 9 des Rollenstößels 1 der 1 bis 3 ist aus Metall, insbesondere aus Stahl, gefertigt. Um den Verschleiß im Bereich des Gleitlagers 14 zu mindern, kann – wie in der 4 beispielhaft dargestellt – das buchsenförmige Teil 9.2 außenumfangseitig mit einer Beschichtung 15, insbesondere einer Kohlenstoffbeschichtung, versehen sein.
  • Alternativ kann das buchsenförmige Teil 9.2 des Bolzens 9 aus einem nichtmetallischen Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff oder Keramik gefertigt sein, um das Gleitlager 14 auszubilden. Diese Ausführungsform ist in der 5 beispielhaft dargestellt.
  • Alternativ oder ergänzend kann das buchsenförmige Teil 9.2 eine ballig oder logarithmisch geschliffene Außenkontur 16 besitzen. Auch diese Ausführungsform ist beispielhaft in der 5 dargestellt.
  • Anstelle einer ballig oder logarithmisch geschliffenen Außenkontur 16, die sich über die gesamte Länge des buchsenförmigen Teils 9.2 erstreckt, kann das buchsenförmige Teil 9.2 auch eine Außenkontur 16 besitzen, die lediglich im Bereich ihrer beiden Enden abfallend ausgeführt ist. Im Übrigen kann das buchsenförmige Teil 9.2 hohlzylinderförmig ausgebildet sein. Diese Ausführungsform ist beispielhaft in der 7 dargestellt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollenstößels 1 ist der 6 zu entnehmen. Hier erfolgt die drehbare Lagerung der Rolle 6 auf dem Bolzen 9 mittelbar über eine Lagerbuchse 8. Jeweils ein Gleitlager 14 wird zwischen der Lagerbuchse 8 und dem buchsenförmigen Teil 9.2 des Bolzens 9 sowie zwischen der Lagerbuchse 8 und der Rolle 6 ausgebildet. Auch hier bedarf es keines zusätzlichen Sicherungselements, insbesondere keines zusätzlichen Sicherungsrings, um die axiale und radiale Lage des Bolzens 9 gegenüber dem Stößelkörper 5 zu fixieren. Der Bolzen 9 gewährleistet zugleich eine Fixierung der Rolle 6 und der Lagerbuchse 8 in radialer Richtung, während die axiale Lagefixierung über die seitlichen Anlaufflächen 23 sichergestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012223413 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Rollenstößel (1) für eine Kolbenpumpe, insbesondere eine Kraftstoffhochdruckpumpe, zur Abstützung eines hubbeweglichen Pumpenkolbens (2) an einem Nocken (3) einer Antriebswelle (4), umfassend einen Stößelkörper (5) und eine hohlzylinderförmige Rolle (6), die in einer stirnseitigen Ausnehmung (7) des Stößelkörpers (5) bereichsweise aufgenommen und unmittelbar oder mittelbar über eine Lagerbuchse (8) auf einem Bolzen (9) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (9) mehrteilig ausgebildet ist und ein stiftförmiges Teil (9.1) zur Verbindung mit dem Stößelkörper (5) sowie ein buchsenförmiges Teil (9.2) zur drehbaren Lagerung der Rolle (6) und/oder der Lagerbuchse (8) umfasst, wobei das stiftförmige Teil (9.1) und das buchsenförmige Teil (9.2) kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sind.
  2. Rollenstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftförmige Teil (9.1) in das buchsenförmige Teil (9.2) eingepresst und/oder eingeklebt ist.
  3. Rollenstößel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftförmige Teil (9.1) zwei das buchsenförmige Teil (9.2) überragende Endabschnitte (10, 11) zur Verbindung mit dem Stößelkörper (5) aufweist.
  4. Rollenstößel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößelkörper (5) zwei Ausnehmungen (12, 13) zur Verbindung mit dem stiftförmigen Teil (9.1) des Bolzens (9) aufweist, die vorzugsweise als Radialbohrungen ausgebildet sind.
  5. Rollenstößel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem buchsenförmigen Teil (9.2) und der Rolle (6) oder zwischen dem buchsenförmigen Teil (9.2) und der Lagerbuchse (8) ein Gleitlager (14) ausgebildet ist.
  6. Rollenstößel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftförmige Teil (9.1) und/oder das buchsenförmige Teil (9.2) aus Metall, insbesondere aus Stahl, gefertigt ist bzw. sind, wobei vorzugsweise das buchsenförmige Teil (9.2) außenumfangseitig eine Beschichtung (15), insbesondere eine Kohlenstoffbeschichtung, aufweist.
  7. Rollenstößel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das buchsenförmige Teil (9.2) ganz oder teilweise aus einem nichtmetallischen Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff oder Keramik, gefertigt ist.
  8. Rollenstößel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stiftförmige Teil (9.1) und das buchsenförmige Teil (9.2) genau mittig in Bezug auf die Rolle (6) und/oder die Lagerbuchse (8) angeordnet sind.
  9. Rollenstößel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das buchsenförmige Teil (9.2) in Längsrichtung eine zumindest abschnittsweise, insbesondere im Bereich eines Endabschnitts, ballig oder logarithmisch geschliffene Außenkontur (16) aufweist.
  10. Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe zur Kraftstoffversorgung eines Verbrennungsmotors, mit einem Rollenstößel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Abstützung eines hubbeweglichen Pumpenkolbens (2) an einem Nocken (3) einer Antriebswelle (4), wobei vorzugsweise die Kolbenpumpe als Steckpumpe ausgeführt ist.
DE102015221296.3A 2015-10-30 2015-10-30 Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe Withdrawn DE102015221296A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221296.3A DE102015221296A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221296.3A DE102015221296A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015221296A1 true DE102015221296A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221296.3A Withdrawn DE102015221296A1 (de) 2015-10-30 2015-10-30 Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221296A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109187A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Pumpe und Verfahren zur Herstellung eines Hubübertragungsteils

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223413A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223413A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Robert Bosch Gmbh Rollenstößel für eine Pumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, und Pumpe mit Rollenstößel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109187A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rollenstößel für eine Pumpe und Verfahren zur Herstellung eines Hubübertragungsteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210752T2 (de) Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine
EP3519695B1 (de) Rollenstössel für eine kolbenpumpe, kolbenpumpe
EP3221577B1 (de) Pumpe, insbesondere eine kraftstoffhochdruckpumpe
DE102006048722A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoffhochdruckpumpe, mit Rollenstößel
DE102014226853A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102009032143A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hubübertragungsbauteils
EP3284964A1 (de) Lagereinrichtung eines abgasturboladers
DE102017204920A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102017212521A1 (de) Selbstausrichtende Nockenfolgerollenvorrichtung
DE102015221296A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
DE102019132261A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102008015547A1 (de) Hochdruckpumpe
DE10325764B3 (de) Ventilschaftabdichtung für Brennkraftmaschinen
DE102017218018A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
WO2012080340A1 (de) Hochdruckpumpe
DE102009028795A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016207681A1 (de) Nockenstößelrollenvorrichtung und Montageprozess einer solchen Vorrichtung
EP2138731A1 (de) Lagerbuchse sowie Lager
EP3165721B1 (de) Nockenwelle
WO2016012136A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere steckpumpe
WO2018069134A1 (de) Rollenstössel für eine kolbenpumpe, kolbenpumpe
DE102015210721A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
WO2020098858A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KRAFTSTOFFPUMPE
WO2005017323A1 (de) Hydraulisches abstützelement
DE102010001882A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee