DE102015220398A1 - Verfahren zur Übermittlung von Informationen an einen Fahrer eines Kraftfahrzeuges und adaptives Fahrerassistenzsystem - Google Patents

Verfahren zur Übermittlung von Informationen an einen Fahrer eines Kraftfahrzeuges und adaptives Fahrerassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015220398A1
DE102015220398A1 DE102015220398.0A DE102015220398A DE102015220398A1 DE 102015220398 A1 DE102015220398 A1 DE 102015220398A1 DE 102015220398 A DE102015220398 A DE 102015220398A DE 102015220398 A1 DE102015220398 A1 DE 102015220398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
driver
transmission
perception
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015220398.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015220398.0A priority Critical patent/DE102015220398A1/de
Priority to US15/293,600 priority patent/US10185392B2/en
Priority to CN201610908569.7A priority patent/CN107010077B/zh
Publication of DE102015220398A1 publication Critical patent/DE102015220398A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/011Arrangements for interaction with the human body, e.g. for user immersion in virtual reality
    • G06F3/013Eye tracking input arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/28Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor characterised by the type of the output information, e.g. video entertainment or vehicle dynamics information; characterised by the purpose of the output information, e.g. for attracting the attention of the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/29Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/147Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using display panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/003Details of a display terminal, the details relating to the control arrangement of the display terminal and to the interfaces thereto
    • G09G5/006Details of the interface to the display terminal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/149Instrument input by detecting viewing direction not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/182Distributing information between displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/18Information management
    • B60K2360/184Displaying the same information on different displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0261Improving the quality of display appearance in the context of movement of objects on the screen or movement of the observer relative to the screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2354/00Aspects of interface with display user
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2380/00Specific applications
    • G09G2380/10Automotive applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren zur Übermittlung von Informationen an einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs, wobei zur Übermittlung einer Information wenigstens zwei Informationskanäle vorgesehen sind, ist gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Präsentation der Information mittels wenigstens eines ersten Informationskanals für den Fahrer, – Bestimmung einer eine Wahrnehmung des Fahrers repräsentierenden Wahrnehmungsgröße bezüglich der präsentierten Information, – Definition einer Übermittlung der Information mittels eines weiteren Informationskanals auf Basis der ermittelten Wahrnehmungsgröße.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übermittlung von Informationen an einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs, wobei zur Übermittlung einer Information wenigstens zwei Informationskanäle vorgesehen sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Computerprogramm das dazu eingerichtet ist das Verfahren auszuführen sowie ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind beispielsweise Eye-Tracking Systeme bekannt. Als Eye-Tracking bezeichnet man das Aufzeichnen der hauptsächlich aus Fixationen (Punkte, welche genau betrachtet werden), Sakkaden (schnellen Augenbewegungen) und Regressionen bestehenden Blickbewegungen einer Person. Als „Eyetracker“ werden Geräte und Systeme bezeichnet, die diese Aufzeichnung vornehmen und eine Analyse der Blickbewegungen und Blickrichtung ermöglichen. Moderne Eyetracker bestehen aus Nahinfrarot-Kameras, die mit einer Beleuchtungseinheit Reflektionen auf der Netzhaut erzeugen. Die kalibrierten Positionen von Pupille und Reflexionen erlauben eine genaue Erkennung der Blickrichtung des Fahrers. 1 zeigt hierbei ein schematisches Modell zur Kalibrierung eines solchen Systems. Hierbei werden mittels A unterschiedliche Positionen einer Pupille mit Reflexionen gezeigt. C eine Beleuchtungseinheit zur Beleuchtung der Pupille. B zeigt ein Kamerasystem zur Aufnahme der Pupille und der Reflexionen. D stellt ein visuelles Fokusfeld dar. Hierbei werden für unterschiedliche Bildpunkte auf dem Fokusfeld die jeweilige Pupillenposition und Reflexion mit der Kamera aufgenommen. Aus diesen Daten erfolgt mittels einer Übertragungsfunktion E eine Zuordnung der unterschiedlichen Bildpunkte und Pupillenpositionen. Hieraus kann für zukünftige Pupillenpositionen die entsprechend betrachteten Bildpunkte ermittelt werden.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik die Patentanmeldung EP 2 325 722 A bekannt. Diese Schrift betrifft ein Verfahren zum Modulieren eines Betriebs einer Vorrichtung, umfassend:
    • – Anordnen eines Hardware-Sensor in oder an der Vorrichtung zum Erfassen Aufmerksamkeit eines Benutzers in Bezug auf die Vorrichtung;
    • – Verarbeiten eines Signals von dem Hardware-Sensor und Ausgabe einer Maßzahl oder eines Indexes der Aufmerksamkeit des Benutzers bezüglich der Vorrichtung; und
    • – Anpassung des Betriebs der Vorrichtung auf der Basis der Maßzahl oder des Indexes der Aufmerksamkeit des Benutzers zu der Vorrichtung;
    • – wobei die Anpassung durch die Vorrichtung initiiert wird und eine Benachrichtigung und / oder Information und / oder Kommunikation an den Benutzer basierend auf die Aufmerksamkeit des Benutzers zu dem Gerät umfasst.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteilhaft ermöglicht hingegen das erfindungsgemäße Verfahren eine an den tatsächlichen aktuell vorliegenden Bedarf an Informationen des Fahrers angepasste Informationspräsentation. Eine derartige adaptive Informationsübermittlung berücksichtigt vorteilhaft, ob der Fahrer eine Information bereits wahrgenommen hat oder ob nicht.
  • Ermöglicht wird dies gemäß der Erfindung durch die im Patentanspruch 1 sowie den Patentansprüchen 9 bis 12 angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Übermittlung von Informationen an einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs, wobei zur Übermittlung einer Information wenigstens zwei Informationskanäle vorgesehen sind, ist gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    • – Präsentation der Information mittels wenigstens eines ersten Informationskanals für den Fahrer,
    • – Bestimmung einer eine Wahrnehmung des Fahrers repräsentierenden Wahrnehmungsgröße bezüglich der präsentierten Information,
    • – Definition einer Übermittlung der Information mittels eines weiteren Informationskanals auf Basis der ermittelten Wahrnehmungsgröße.
  • Hierunter wird verstanden, dass vorteilhaft eine an den tatsächlichen Bedarf des Fahrers angepasste Übermittlung von Informationen erfolgen kann. Dies kann auch als adaptive Informationsübermittlung bezeichnet werden. Hierfür wird dem Fahrer zunächst die entsprechende Information über, d.h. mittels eines ersten Informationskanals angeboten. Als Informationskanal, kann jede Art und Weise einer Anbietung und Übermittlung einer Information verstanden werden. Die potentiellen Informationskanäle sind über die sensorischen Wahrnehmungsmöglichkeiten des Fahrers definiert. Daher sind visuelle, auditive, haptische, oder sogar olfaktorische Kanäle und weitere möglich. Die tatsächlich nutzbaren Informationskanäle sind jedoch natürlich über die im Fahrzeug vorhandenen technischen Vorrichtungen beschränkt. Die praktische Umsetzung eines Informationskanals erfolgt dabei mittels einer Informationsübermittlungsstelle. Eine visuelle Präsentation der Information kann bspw. mittels eines Displays erfolgen. Hierfür können vorteilhaft bereits im Fahrzeug eingebaute Displays, wie bspw. das Kombiinstrument oder das Display der Mittelkonsole oder auch Head-Up-Display Verwendung finden.
  • Die Präsentation der Information mittels des ersten Informationskanals kann wie angedeutet über einen dieser Informationskanäle erfolgen. Weiterhin ist selbstverständlich auch möglich, dass die Präsentation der Informationen über mehrere Kanäle erfolgt. Aufgrund der technischen Umsetzung der Kanäle mittels Informationsübermittlungsstellen, können unterschiedliche Informationskanäle sich sowohl hinsichtlich ihrer sensorischen Wahrnehmung – bspw. visuell (Display) und auditiv (Lautsprecher) – unterscheiden, als auch hinsichtlich ihrer baulichen Umsetzung – bspw. zwei Displays als zwei unterschiedliche visuelle Informationskanäle.
  • Weiterhin sieht das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft vor, dass überprüft wird, ob der Fahrer die präsentierte Information wahrgenommen hat, bzw. wahrnimmt. Hierfür wird eine die Wahrnehmung repräsentierende Wahrnehmungsgröße bestimmt und analysiert. Es bieten sich verschiedene Ansätze an, um zu ermitteln, ob eine Wahrnehmung der angebotenen Information erfolgt ist. Hierbei kann bspw. eine Fokussierung des Fahrers auf die Informationspräsentation, bspw. die Blickrichtung und Blickverweildauer auf eine visuelle Präsentation, analysiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Reaktion des Fahrers beobachtet und analysiert werden, d.h. ob er eine Aktion ausführt, die auf eine Wahrnehmung der präsentierten Information schließen lässt. Im Rahmen der Abschätzung der Wahrnehmung kann dabei sowohl eine positive Wahrnehmung als auch eine fehlende Wahrnehmung durch den Fahrer erkannt werden.
  • Auf Grundlage der abgeschätzten Wahrnehmung, kann eine Übermittlung der Information mittels eines weiteren Informationskanals definiert werden. Die Definition der Übermittlung kann dabei – bspw. bei erkannter fehlender Wahrnehmung – eine Präsentation und ggf. eine Verstärkung der Präsentation der Information mittels eines weiteren Informationskanal vorsehen. Hierdurch kann vorteilhaft sichergestellt werden, dass der Fahrer die entsprechenden Informationen wahrnimmt. Die Definition der Übermittlung kann jedoch auch – bspw. bei erkannter positiver Wahrnehmung – eine Unterlassung, oder ggf. eine Abschwächung oder Deaktivierung einer zusätzlichen Präsentation vorsehen. Hierdurch kann vorteilhaft eine Präsentation von redundanten Informationen reduziert oder sogar vermieden werden. Als redundante Informationen sollen die Informationen verstanden werden, die nochmals dem Fahrer präsentiert werden, obwohl diese bereits vom Fahrer wahrgenommen worden sind, bzw. dem Fahrer bewusst sind.
  • Die Definition der Übermittlung kann auch den Schritt Umsetzung der Definition der Übermittlung, d.h. Ausführung der Übermittlung der Information mittels des weiteren Informationskanals umfassen. Alternativ kann sich dieser Schritt vorteilhaft an den Schritt der Definition anschließen. Hierdurch wird die tatsächliche Präsentation der Information mittels des weiteren Informationskanals umgesetzt und dadurch die Übermittlung der Information an den Fahrer optimiert und finalisiert.
  • Die Bezeichnung „Übermittlung der Information“ soll so verstanden, dass es sich insbesondere um dieselbe Information handelt, welche ggf. an den jeweiligen Informationskanal angepasst dem Fahrer übermittelt werden soll. Daher kann auch die Wahrnehmung, bzw. die die Wahrnehmung des Fahrers repräsentierenden Wahrnehmungsgröße verstanden werden als eine Wahrnehmung bezüglich der mittels des ersten Informationskanals übermittelten Information.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der erste Informationskanal als eine erste visuelle Informationsübermittlungsstelle ausgestaltet ist.
  • Hierunter wird verstanden, dass die Präsentation der Information im Rahmen des ersten Schrittes des Verfahrens mittels einer visuellen Informationsübermittlung erfolgt. Hierbei können vorteilhaft Displays eingesetzt werden. Neben dem Kombiinstrument können bspw. auch Head-Up-Displays oder Displays eingesetzt werden, welche in oder um die Mittelkonsole positioniert sind. Die visuelle Informationsübermittlungsstelle ermöglicht dabei einen unidirektionalen Informationsfluss. Selbstverständlich können auch Displays eingesetzt werden, die einen bidirektionalen Informationsfluss ermöglichen, bspw. sogenannte Touch-Displays. In zusätzlichen oder alternativen Ausführungen können auch auditive oder haptische Informationsübermittlungsstellen als erster Informationskanal Einsatz finden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Informationskanal ausgestaltet ist als
    • – eine auditive Informationsübermittlungsstelle und/oder
    • – als einen zweite visuelle Informationsübermittlungsstelle und/oder
    • – als eine haptische Informationsübermittlungsstelle.
  • Der Terminus „weitere Informationskanal“ ist in Bezug auf Schritt 3 des Verfahrens zu verstehen, in welchem eine Übermittlung der Information mittels eines weiteren Informationskanals auf Basis der ermittelten Wahrnehmung definiert wird. Die beschriebene Weiterbildung ist so zu verstehen, dass die Definition der Übermittlung der Information vorteilhaft mittels eine auditiven Informationsübermittlungsstelle, bspw. eines Lautsprechers erfolgt. In einer vorteilhaften Alternative kann der weitere Informationskanal ebenfalls als visuelle Informationsübermittlungsstelle ausgebildet sein, bspw. als weiteres Display. In einer alternativen Ausführungsform ist der weitere Informationskanal zur Übermittlung der Information als haptische Informationsübermittlungsstelle ausgebildet. Als haptische Informationsübermittlungsstelle eignen sich insbesondere Komponenten, mit denen der Fahrer in Kontakt steht, bspw. das Lenkrad, das Brems- oder Gaspedal, sowie der Fahrersitz. Bspw. kann durch eine vorgegebenen Lenkbewegung oder selbstständige Bewegung des Bremspedals eine Information an den Fahrer übermittelt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Wahrnehmungsgröße eine Wahrnehmung der Information durch den Fahrer repräsentiert, die Definition der Übermittlung der Information mittels des weiteren Informationskanals zumindest einen der folgenden Schritte umfasst:
    • – Unterlassung einer Übermittlung der Information mittels eines weiteren Informationskanal, und/oder
    • – Anpassung einer Übermittlung der Information mittels eines weiteren Informationskanal, wobei insbesondere eine Abschwächung der Präsentation der Information erfolgt.
  • Hierunter wird verstanden, dass wenn im Rahmen der Abschätzung der Wahrnehmung eine positive, d. h. tatsächliche Wahrnehmung durch den Fahrer ermittelt wird, einer der angegebenen Schritte ausgeführt wird. Diese Schritte können dabei als Definition und Umsetzung der Übermittlung der Information mittels des weiteren Informationskanals verstanden werden. Hierbei ist vorgesehen, dass keine Übermittlung der Information mittels eines weiteren Informationskanals erfolgt. Sollte bereits eine Präsentation mittels eines weiteren Informationskanälen vorliegen, kann alternativ auch vorgesehen werden, dass die Übermittlung mittels dieses Informationskanals angepasst wird. Hierbei kann bspw. vorteilhaft eine Abschwächung der Präsentation vorgesehen werden. Dies kann bspw. bei visuellen Darstellungen durch eine Veränderung der Farben, eine Abdunkelung der Darstellung, oder eine (Semi-)Transparenz der gezeigten Elemente erfolgen. Das Verfahren ermöglicht damit vorteilhaft, dass auf Basis der Wahrnehmungsgröße eine Bestimmung von redundanten Informationen erfolgt und eine Unterlassung einer Übermittlung der redundanten Information mittels eines weiteren Informationskanals erfolgt und/oder eine Anpassung einer Übermittlung der redundanten Information mittels eines weiteren Informationskanal erfolgt, wobei insbesondere eine Abschwächung der Präsentation der redundanten Information erfolgt. Als redundante Informationen sollen gedoppelte Informationen verstanden werden, die vom Fahrer bereits wahrgenommen wurden und/oder dem Fahrer bekannt sind. Die Redundanz beschränkt sich selbstverständlich nicht auf einen bestimmten Informationskanal, d. h. auch bei einer Präsentation derselben Information mittels unterschiedlichen Informationskanälen kann es zu einer Redundanz kommen, sobald der Fahrer die Information wahrgenommen hat. Eine Präsentation bereits wahrgenommener, d.h. redundanter, Informationen über einen weiteren Informationskanal ist überflüssig. Durch eine Vermeidung der Präsentation derartiger Informationen kann eine Reduktion der Informationsfülle für den Fahrer erzielt werden. Weiterhin wird hierdurch vorteilhaft die Fahrerablenkung durch weitere Informationen reduziert. Auch ist vorstellbar, dass hierdurch neue Funktionen eine höhere Nutzerakzeptanz erzielen können. Ein weiterer Vorteil zeigt sich in der Energieeinsparung bei elektrischen Anzeigegeräten – diese werden nur angeschaltet, bzw. in volle Helligkeit geschalten, wenn die Präsentation der Information für den Fahrer tatsächlich notwendig ist, da der Fahrer diese noch nicht wahrgenommen hat. Weiterhin wird eine Vermeidung störender Lichtquellen und Reflexionen mittels Anzeigegeräte in einem Fahrzeug insbesondere bei Nachtfahren erzielt.
  • In einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Wahrnehmungsgröße keine Wahrnehmung der Information durch den Fahrer repräsentiert, die Definition der Übermittlung der Information mittels des weiteren Informationskanals zumindest einen der folgenden Schritte umfasst:
    • – Übermittlung der Information mittels eines weiteren Informationskanals und/oder
    • – Anpassung der Übermittlung der Information mittels eines weiteren Informationskanals, wobei insbesondere eine Verstärkung einer Präsentation der Information erfolgt.
  • Hierunter wird verstanden, dass wenn im Rahmen der Abschätzung der Wahrnehmung eine negative, d. h. keine Wahrnehmung durch den Fahrer ermittelt wird, einer der angegebenen Schritte ausgeführt wird. Hierbei ist vorgesehen, dass eine zusätzliche Übermittlung der Information mittels eines weiteren Informationskanals erfolgt. Sollte bereits eine Präsentation mittels eines weiteren Informationskanälen vorliegen, kann alternativ auch vorgesehen werden, dass die Übermittlung mittels dieses Informationskanals angepasst wird. Hierbei kann bspw. vorteilhaft eine Verstärkung der Präsentation vorgesehen werden. Dies kann bspw. bei visuellen Darstellungen durch eine Veränderung der Farben, eine Aufhellung der Präsentation, Stärkere Kontraste oder sonstige visuellen Effekte, bspw. Blinken der gezeigten Elemente erfolgen. Bei auditiven Präsentationen kann vorteilhaft eine Wiederholung und/oder eine Erhöhung der Lautstärke vorgesehen werden. Weiterhin ist anzumerken, dass sich die Begriffe „keine Wahrnehmung“ beziehungsweise „Wahrnehmung“ insbesondere auf die Wahrnehmung durch den Fahrer aufgrund der Übermittlung mittels des wenigstens ersten Informationskanals beziehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Wahrnehmungsgröße wenigstens einer der folgenden Faktoren berücksichtigt wird:
    • – eine Blickrichtung des Fahrers und/oder
    • – eine Handlung des Fahrers.
  • Hierunter wird verstanden, dass die Ermittlung der Wahrnehmung losgelöst von einer aktiven Bestätigung durch den Fahrer erfolgen kann. Eine derartige Bestätigung könnte bspw. mittels eines Sprachkommentars oder dem Drücken eines Bestätigungsknopfes erfolgen. Durch ein Vermeiden einer derartigen aktiven Bestätigung, kann vorteilhaft die Ablenkung des Fahrers sowie die Arbeitshandlungen des Fahrers reduziert werden. Eine indirekte Ermittlung der Wahrnehmung einer präsentierten Information kann daher die Belastung des Fahrers reduzieren und die Sicherheit der Fahrzeugführung erhöhen. Eine indirekte Ermittlung einer erwarteten Wahrnehmung kann bspw. mittels der Blickrichtung des Fahrers erfolgen. Dies ist insbesondere für visuelle Informationsübermittlungsstellen vorteilhaft einzusetzen, wobei die Blickrichtung bspw. auf die präsentierte Information der Informationsschnittstelle zu erfolgen hat. Eine Ermittlung der Blickrichtung kann bspw. mittels einer Innenraumkamera und herkömmlicher Eyetracking-Verfahren erfolgen. Sieht der Fahrer bspw. eine mittels des ersten Informationskanals dargestellte visuelle Information an, kann in einer Abschätzung von einer Wahrnehmung der Information ausgegangen werden.
  • In einer alternativen Ausführung kann eine indirekte Ermittlung einer wahrscheinlichen Wahrnehmung bspw. mittels einer Beobachtung und Analyse des Verhaltens und der Handlungen des Fahrers erfolgen. Erfolgt innerhalb einer definierten Zeitspanne nach Präsentation einer Information eine Handlung, die als Reaktion auf die übermittelte Information gewertet werden kann, kann dies in einer ersten Abschätzung als Beleg für die Wahrnehmung gesehen werden. Beispielhaft seien folgende Handlungen für die Information „Anstehender Richtungswechsel“ im Rahmen einer Navigation zu sehen: Einordnen in eine geeignete Spur zum Abbiegen, Blinker setzen, Schulterblick, etc.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Wahrnehmungsgröße, eine Modellierung der visuellen Wahrnehmung erfolgt, wobei insbesondere eine Blickverweildauer berücksichtigt wird.
  • Hierunter wird verstanden, dass vorteilhaft Algorithmen zur Modellierung visueller Aufmerksamkeit bezüglich Objekten im Rahmen des Verfahrens eingesetzt werden können. Derartige Algorithmen laufen bspw. auf einem Steuergerät. Eine Abschätzung der Wahrnehmung kann dabei bspw. durch die Blickrichtung und die Verweildauer des Blickes erfolgen. Hierbei bezieht sich die Messung der Blickverweildauer insbesondere auf sogenannte ROI (Regions Of Interest), bspw. die Positionen an welchen die relevanten Informationen dargestellt werden. Hieraus wird deutlich, dass sich die Blickverweildauer auf die Dauer des Blickes des Fahrers in eine bestimmte Richtung, bzw. auf einen bestimmten Punkt bezieht. Hierbei kann bspw. eine Verweildauer von größer gleich 1 Sekunde auf einen aufmerksamen Anwender hin deuten. Diese entsprechende präsentierte Information könnte damit als „wahrgenommen“ angenommen werden.
  • In einer möglichen Ausführung ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestimmung der Wahrnehmungsgröße mittels einer Innenraumsensorik, insbesondere mittels einer Innenraumkamera, erfolgt.
  • Hierunter wird verstanden, dass bspw. eine Innenraumkamera im Rahmen des Verfahrens eingesetzt wird. Diese Kamera ermöglicht die Aufnahme zumindest von Teilen des Fahrers, insbesondere dessen Gesichts sowie dessen Augen. Mit anderen Worten, wird ermöglicht mit Hilfe einer Innenraumsensorik (bspw. einer Fahrerbeobachtungskamera zum Eyetracking) die Blickzuwendung des Fahrers (= visuelle Aufmerksamkeit) zu Objekten und/oder Displays zu erkennen und entsprechend auditive und/oder visuelle und/oder haptische Hinweise durch eine Mensch-Maschine-Schnittstelle zu unterdrücken oder zu verstärken.
  • Beispielhaft seien zwei Beispiele ausgeführt:
    • – Navigationssystem hat eine Routenplanung vorgenommen – in 100m soll Fahrer rechts abbiegen. Fahrer blickt auf Routenbeschreibung, die auf dem Display des Navigationsgeräts angezeigt wird. Eine gesonderte Audio-Ausgabe der Wegbeschreibung („Jetzt rechts abbiegen“) wird unterdrückt, da der Fahrer durch seine Blickzuwendung zum Display seine visuelle Aufmerksamkeit demonstriert hat.
    • – Fahrer blickt kontinuierlich auf Geschwindigkeitsanzeige im HUD. Die Geschwindigkeitsanzeige im Kombiinstrument hat er seit geraumer Zeit nicht mehr angesehen. Daher wird die Anzeige im Kombiinstrument schrittweise abgedunkelt und erst dann wieder aufgehellt, wenn der Fahrer explizit auf das Kombiinstrument blickt.
  • Das weiterhin vorgesehene erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems mit einer Übermittlung von Informationen an einen Fahrer eines Kraftfahrzeugs, wobei zur Übermittlung einer Information wenigstens zwei Informationskanäle vorgesehen sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung des zuvor beschriebenen Verfahrens
    • – eine Präsentation der Information mittels wenigstens eines ersten Informationskanals für den Fahrer,
    • – eine Bestimmung einer eine Wahrnehmung des Fahrers repräsentierenden Wahrnehmungsgröße bezüglich der präsentierten Information, und
    • – eine Definition einer Übermittlung der Information mittels eines weiteren Informationskanals auf Basis der ermittelten Wahrnehmungsgröße erfolgt.
  • Hierunter soll ein Fahrerassistenzsystem verstanden, mittels welchem durch die Anwendung des beschriebenen Verfahrens eine Übermittlung nicht wahrgenommener Informationen an den Fahrer unterstützt sowie eine Übermittlung redundanter Informationen vermieden werden kann.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgesehen, die Mittel aufweist und eingerichtet ist, das Verfahren auszuführen. Als Vorrichtung kann bspw. eine Vorrichtung für ein Fahrerassistenzsystem zur Umsetzung des beschriebenen Verfahrens angesehen werden. Weiterhin kann als Vorrichtung bspw. eine Innenraumkamera zur Umsetzung des beschriebenen Verfahrens angesehen werden.
  • Das Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein. Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.
  • Unter einer derartigen Vorrichtung kann vorliegend ein elektrisches Gerät verstanden werden, das Sensorsignale verarbeitet und in Abhängigkeit davon Steuer- und/oder Datensignale ausgibt. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Vorrichtung beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Ausführungsformen
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeit der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Figuren.
  • Von den Figuren zeigt:
  • 1 ein schematisches Modell zur Kalibrierung eines Eyetracking-Systems; und
  • 2 einen schematischen Ausschnitt eines Fahrers in einem Kraftfahrzeug bei einer Ausführung des Verfahrens, und
  • 3 einen schematischer Ablaufplan der Schritte des Verfahrens.
  • Die 1 zeigt ein schematisches Modell zur Kalibrierung eines Eyetracking-Systems. Eine Beschreibung dieser Kalibrierung sowie der Technologie des Eyetracking finden sich in den Ausführungen zum Stand der Technik.
  • Die 2 zeigt einen schematischen Ausschnitt eines Fahrers 1 in einem Kraftfahrzeug 3 bei einer Ausführung des Verfahrens 10, bzw. 10´. Hierbei ist der Fahrer 1 in Sitzposition im Fahrzeug 3 positioniert. Das Fahrzeug 3 enthält weiterhin ein Fahrerassistenzsystem 4. Diese ist in dem Ausführungsbeispiel als Navigationsinstrument ausgestaltet. Gemäß dem Verfahren 10, bzw. 10´ erfolgt eine Übermittlung von Informationen 11 an den Fahrer 1 mittels eines ersten Informationskanals. Dieser Informationskanal ist im Ausführungsbeispiel als visueller Informationskanal mittels eines Displays 6 ausgestaltet. Als Display 6 dient bspw. das Display der Mittelkonsole, ein Display des Kombiinstruments oder ein separates Display.
  • Die Augen 2 des Fahrers 1 werden mittels einer Innenraumsensorik 5 überwacht. Diese Innenraumsensorik 5 ist als Kamera mit aktiver Infrarotbeleuchtung zur Feststellung der Blickrichtung („Eyetracking“) ausgestaltet. Hierdurch kann die Ermittlung von Blickvektoren und der Augenposition erfolgen. Durch den Einsatz von Verfahren des Eyetracking kann überprüft werden, wohin der Fahrer 1 sieht und welche Elemente der Fahrer 1 betrachtet. Hierdurch kann bspw. überprüft werden, ob der Fahrer 1 eine mittels eines HMI-Fahrerdisplays 6 visuell dargestellte Information 11 angesehen hat. Weiterhin wird eine Abschätzung vorgenommen, ob der Fahrer 1 die Information 11 wahrgenommen hat. Hierfür wird unter anderem die Zeitspanne des Betrachtens berücksichtigt werden.
  • Darüber hinaus ist ein weiterer Informationskanal vorgesehen. Dieser ist im Ausführungsbeispiel als auditiver Informationskanal mittels der Lautsprecher 7 des Fahrzeugs ausgestaltet. Entsprechend der Wahrnehmung der über den ersten Informationskanal, d.h. das Display 6, übermittelten Information 11 durch den Fahrer 1, wird eine Übermittlung der Information 11 über einen zweiten Informationskanal definiert und umgesetzt. Kann bspw. auf Basis der mittels des Eyetracking ermittelten Daten nicht von einer Wahrnehmung der auf dem Display 6 dargestellten Information 11 durch den Fahrer ausgegangen werden, kann eine weitere Anbietung der Information 11 über den auditiven Weg durch den Lautsprecher 7 mittels Sprachausgabe an den Fahrer 1 erfolgen. Wird jedoch festgestellt, dass der Fahrer 1 die Information 11 bereits bei einer Präsentation mittels des Displays 6 wahrnimmt, kann auf eine zusätzliche auditive Präsentation der Information mittels des Lautsprechers 7 verzichtet werden.
  • Weiterhin ist ein zusätzlicher Informationskanal vorgesehen. Diese ist im Ausführungsbeispiel als haptischer Informationskanal mittels einer weiteren Informationsschnittstelle 8 dargestellt, welche bspw. als Lenkradvibration und/oder einer Lenkradbewegung ausgestaltet ist. Eine Informationsanbietung über diesen Weg erfolgt ebenfalls nur, wenn die Auswertung der Daten vermuten lässt, dass der Fahrer 1 die auf dem Display präsentierten Informationen 11 nicht wahrgenommen hat.
  • Weiterhin ist ein weitere visuelle Informationsschnittstelle durch ein weiteres Display dargestellt. Wenn bspw. festgestellt wird, dass der Fahrer 1 eine Information 11 nicht wahrgenommen hat, kann diese auch über diesen ebenfalls visuellen Informationskanal dupliziert und dem Fahrer 1 zusätzlich präsentiert werden. Hierauf wird verzichtet, wenn der Fahrer 1 die Information 11 bereits wahrgenommen hat.
  • Die Steuerung der Informationskanäle erfolgt mittels eines Regel-, und Steuergeräts 9. Ebenfalls kann die Auswertung der Daten zur Wahrnehmung, d.h. insbesondere die Kamerabilder, mittels eines Regel-, oder Steuergerätes erfolgen. Hierbei kann es sich um dasselbe oder ein anderes Regel-, und Steuergerät 9 handeln. Das Steuergerät 9 sendet dabei bspw. über eine Schnittstelle (bspw. CAN) Befehle zur HMI-Anpassung an die Steuergeräte betroffener Objekte (bspw. Navigationsystem, Kombiinstrument).
  • Die 3 zeigt einen schematischen Ablaufplan der Schritte des Verfahrens 10, bzw. 10´ gemäß einem Ausführungsbeispiel. Hierbei erfolgt in einem ersten Schritt S1 die Präsentation der Information an den Fahrer mittels wenigstens eines ersten Informationskanals. In einem zweiten Schritt S2 erfolgt die Bestimmung einer eine Wahrnehmung des Fahrers repräsentierenden Wahrnehmungsgröße bezüglich der präsentierten Information. In einem dritten Schritt S3 erfolgt die Definition einer Übermittlung der Information mittels eines weiteren Informationskanals auf Basis der ermittelten Wahrnehmungsgröße. In diesen dritten Schritt S3 kann sich ein vierter Schritt S4 anschließen, welcher die Übermittlung der Information mittels eines weiteren Informationskanals umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2325722 A [0003]

Claims (12)

  1. Verfahren (10) zur Übermittlung von Informationen (11) an einen Fahrer (1) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei zur Übermittlung einer Information (11) wenigstens zwei Informationskanäle vorgesehen sind, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – Präsentation der Information (11) mittels wenigstens eines ersten Informationskanals für den Fahrer (1), – Bestimmung einer eine Wahrnehmung des Fahrers (1) repräsentierenden Wahrnehmungsgröße bezüglich der präsentierten Information (11), – Definition einer Übermittlung der Information (11) mittels eines weiteren Informationskanals auf Basis der ermittelten Wahrnehmungsgröße.
  2. Verfahren (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Informationskanal als eine erste visuelle Informationsübermittlungsstelle (6) ausgestaltet ist.
  3. Verfahren (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Informationskanal ausgestaltet ist als – eine auditive Informationsübermittlungsstelle (7) und/oder – als einen zweite visuelle Informationsübermittlungsstelle (6, 6`) und/oder – als eine haptische Informationsübermittlungsstelle (8).
  4. Verfahren (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Wahrnehmungsgröße eine Wahrnehmung der Information (11) durch den Fahrer (1) repräsentiert, die Definition der Übermittlung der Information (11) mittels des weiteren Informationskanals zumindest einen der folgenden Schritte umfasst: – Unterlassung einer Übermittlung der Information (11) mittels eines weiteren Informationskanal, und/oder – Anpassung einer Übermittlung der Information mittels eines weiteren Informationskanal, wobei insbesondere eine Abschwächung der Präsentation der Information (11) erfolgt.
  5. Verfahren (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Wahrnehmungsgröße keine Wahrnehmung der Information (11) durch den Fahrer (1) repräsentiert, die Definition der Übermittlung der Information (11) mittels des weiteren Informationskanals zumindest einen der folgenden Schritte umfasst: – Übermittlung der Information (1) mittels eines weiteren Informationskanals und/oder – Anpassung der Übermittlung der Information (11) mittels eines weiteren Informationskanals, wobei insbesondere eine Verstärkung einer Präsentation der Information (11) erfolgt.
  6. Verfahren (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Wahrnehmungsgröße wenigstens einer der folgenden Faktoren berücksichtigt wird: – eine Blickrichtung des Fahrers (1) und/oder – eine Handlung des Fahrer (1).
  7. Verfahren (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Wahrnehmungsgröße, eine Modellierung der visuellen Wahrnehmung erfolgt, wobei insbesondere eine Blickverweildauer berücksichtigt wird.
  8. Verfahren (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestimmung der Wahrnehmungsgröße mittels einer Innenraumsensorik (5), insbesondere mittels einer Innenraumkamera, erfolgt.
  9. Verfahren (10´) zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems mit einer Übermittlung von Informationen (11) an einen Fahrer (1) eines Kraftfahrzeugs (3), wobei zur Übermittlung einer Information (11) wenigstens zwei Informationskanäle vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung des Verfahrens wenigstens einer der Ansprüche 1 bis 8 – eine Präsentation der Information (11) mittels wenigstens eines ersten Informationskanals für den Fahrer (1), – eine Bestimmung einer eine Wahrnehmung des Fahrers (1) repräsentierenden Wahrnehmungsgröße bezüglich der präsentierten Information (11), und – eine Definition einer Übermittlung der Information (11) mittels eines weiteren Informationskanals auf Basis der ermittelten Wahrnehmungsgröße erfolgt.
  10. Vorrichtung (9), die eingerichtet ist, das Verfahren (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder das Verfahren (10´) gemäß dem Anspruch 9 auszuführen.
  11. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 und/oder das Verfahren (10´) gemäß dem Anspruch 9 auszuführen.
  12. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 11 gespeichert ist.
DE102015220398.0A 2015-10-20 2015-10-20 Verfahren zur Übermittlung von Informationen an einen Fahrer eines Kraftfahrzeuges und adaptives Fahrerassistenzsystem Pending DE102015220398A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220398.0A DE102015220398A1 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Verfahren zur Übermittlung von Informationen an einen Fahrer eines Kraftfahrzeuges und adaptives Fahrerassistenzsystem
US15/293,600 US10185392B2 (en) 2015-10-20 2016-10-14 Method for transmitting information to a driver of a motor vehicle, and adaptive driver assistance system
CN201610908569.7A CN107010077B (zh) 2015-10-20 2016-10-19 用于将信息传输给机动车的驾驶员的方法和适应性的驾驶员协助***

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015220398.0A DE102015220398A1 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Verfahren zur Übermittlung von Informationen an einen Fahrer eines Kraftfahrzeuges und adaptives Fahrerassistenzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015220398A1 true DE102015220398A1 (de) 2017-04-20

Family

ID=58456400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220398.0A Pending DE102015220398A1 (de) 2015-10-20 2015-10-20 Verfahren zur Übermittlung von Informationen an einen Fahrer eines Kraftfahrzeuges und adaptives Fahrerassistenzsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10185392B2 (de)
CN (1) CN107010077B (de)
DE (1) DE102015220398A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524965A1 (de) * 2021-05-05 2022-11-15 Emotion3D Gmbh Computerimplementiertes Verfahren zur Erstellung einer Aufmerksamkeitszone

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207960A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur ortsaufgelösten detektion von einem fahrzeugexternen objekt mithilfe eines in einem fahrzeug verbauten sensors
CN112513708B (zh) * 2018-07-26 2023-02-21 宝马股份公司 用于与车辆一起使用的设备和方法
US10882398B2 (en) * 2019-02-13 2021-01-05 Xevo Inc. System and method for correlating user attention direction and outside view
CN112829583A (zh) * 2019-11-25 2021-05-25 深圳市大富科技股份有限公司 行驶信息的显示方法、行驶信息的显示装置以及存储介质
US11793434B1 (en) * 2022-05-18 2023-10-24 GM Global Technology Operations LLC System to perform visual recognition and vehicle adaptation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325722A1 (de) 2003-03-21 2011-05-25 Queen's University At Kingston Verfahren und Gerät zur Kommunikation zwischen Menschen und Vorrichtungen
GB2500690A (en) * 2012-03-30 2013-10-02 Jaguar Cars Driver monitoring and vehicle control system
EP2513882B1 (de) * 2009-12-18 2014-04-02 Honda Motor Co., Ltd. Prädiktive mensch-maschinen-schnittstelle mit einer blicktechnologie, blindpunktanzeigen und fahrerfahrung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005199875A (ja) * 2004-01-16 2005-07-28 Nippon Seiki Co Ltd 車両用情報提供装置
DK1607840T3 (da) * 2004-06-18 2015-02-16 Tobii Technology Ab Øjenstyring af et computerapparat
WO2007105792A1 (ja) * 2006-03-15 2007-09-20 Omron Corporation 監視装置および監視方法、制御装置および制御方法、並びにプログラム
US8957847B1 (en) * 2010-12-28 2015-02-17 Amazon Technologies, Inc. Low distraction interfaces
US10120438B2 (en) * 2011-05-25 2018-11-06 Sony Interactive Entertainment Inc. Eye gaze to alter device behavior
US9002563B2 (en) * 2011-11-17 2015-04-07 GM Global Technology Operations LLC Steering wheel device for indicating required supervisory control of a vehicle and method for use
US9526127B1 (en) * 2011-11-18 2016-12-20 Google Inc. Affecting the behavior of a user device based on a user's gaze
DE102013206212A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs mit temporär autonomer Fahrzeugführung sowie Steuerungseinrichtung
US9513702B2 (en) * 2013-07-15 2016-12-06 Lg Electronics Inc. Mobile terminal for vehicular display system with gaze detection
US20150234580A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Driver interface for a vehicle combination meter
US9533772B2 (en) * 2014-07-09 2017-01-03 Honeywell International Inc. Visual search assistance for an occupant of a vehicle
KR20170025179A (ko) * 2015-08-27 2017-03-08 엘지전자 주식회사 보행자 추돌 방지 시스템 및 그 동작방법

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2325722A1 (de) 2003-03-21 2011-05-25 Queen's University At Kingston Verfahren und Gerät zur Kommunikation zwischen Menschen und Vorrichtungen
EP2513882B1 (de) * 2009-12-18 2014-04-02 Honda Motor Co., Ltd. Prädiktive mensch-maschinen-schnittstelle mit einer blicktechnologie, blindpunktanzeigen und fahrerfahrung
GB2500690A (en) * 2012-03-30 2013-10-02 Jaguar Cars Driver monitoring and vehicle control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524965A1 (de) * 2021-05-05 2022-11-15 Emotion3D Gmbh Computerimplementiertes Verfahren zur Erstellung einer Aufmerksamkeitszone

Also Published As

Publication number Publication date
CN107010077B (zh) 2021-10-22
US10185392B2 (en) 2019-01-22
CN107010077A (zh) 2017-08-04
US20170108925A1 (en) 2017-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220398A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Informationen an einen Fahrer eines Kraftfahrzeuges und adaptives Fahrerassistenzsystem
DE102007025531B4 (de) Blickrichtungsgesteuertes Anzeigesystem und blickrichtungsgesteuertes Anzeigeverfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102007045932B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warnung eines Fahrers eines Fahrzeuges
DE102011056714A1 (de) Systembereitschaftsschalter für ein Mensch-Maschine-Interaktionssteuerungssystem mit Augenverfolgung
DE102015219111B4 (de) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zur Anpassung der Beleuchtung von Bedienelementen bei Kraftfahrzeugen
DE102015224555A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102015205167A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines autostereoskopischen Sichtfeldanzeigegeräts für ein Fahrzeug
EP3108334B1 (de) System mit und verfahren zum automatischen ein-/umschalten einer einstellvorrichtung für eine head-up-display-einrichtung
WO2017211817A1 (de) Bedienvorrichtung mit eyetrackereinheit und verfahren zum kalibrieren einer eyetrackereinheit einer bedienvorrichtung
DE102015210430A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Sprachkontexts für eine Sprachsteuerung, Verfahren zum Ermitteln eines Sprachsteuersignals für eine Sprachsteuerung und Vorrichtung zum Ausführen der Verfahren
DE102014216208A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Reaktionszeit eines Fahrzeugführers
DE102014226860A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Head-up-Displays, Anzeigevorrichtung, Fahrzeug
DE102013222584A1 (de) Optisches Wiedergabe- und Erkennungssystem in einem Fahrzeug
DE102015205921A1 (de) Anzuzeigende Informationstypen auf einer Datenbrille im Fahrzeugkontext
DE102019201407A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufmerksamkeit eines Fahrers
DE102014012723A1 (de) Anzeigesystem
DE102019004822A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Fahrzeugfunktion und zughöriges Verfahren
DE102016215297A1 (de) Verfahren zur Identifikation eines Fahrerwechsels bei einem Kraftfahrzeug
DE102019220205A1 (de) Adaptive Anpassung einer optischen Ausgabe an Sehstärke
DE102013201773B4 (de) Kopfgetragenes optisches Instrument und Verfahren zum Justieren eines kopfgetragenen optischen Instruments
DE102012221647A1 (de) Testen der Sehfähigkeit eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs
DE102017202257A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur individuellen Einstellung eines Displays
WO2017220667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veränderung der affektiven visuellen information im gesichtsfeld eines benutzers
DE102017209793A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem
DE102013210587A1 (de) Anzeigensystem mit Datenbrille

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication