DE102015216948A1 - Fliehkraftpendel - Google Patents

Fliehkraftpendel Download PDF

Info

Publication number
DE102015216948A1
DE102015216948A1 DE102015216948.0A DE102015216948A DE102015216948A1 DE 102015216948 A1 DE102015216948 A1 DE 102015216948A1 DE 102015216948 A DE102015216948 A DE 102015216948A DE 102015216948 A1 DE102015216948 A1 DE 102015216948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
mass
support element
masses
spring means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015216948.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Pascal Strasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015216948.0A priority Critical patent/DE102015216948A1/de
Publication of DE102015216948A1 publication Critical patent/DE102015216948A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • F16F15/13453Additional guiding means for springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel (1) mit einem um eine Drehachse angeordneten Pendelmassenträger und über den Umfang verteilt an diesem mittels Pendellagern (4) aufgenommenen Pendelmassen (2, 3), wobei in Umfangsrichtung benachbarte Pendelmassen (2, 3) mittels eines in Umfangsrichtung wirksamen Federmittels (18) verbunden sind. Um ein Ausknicken der Federmittel (18) nach radial außen insbesondere unter Fliehkrafteinwirkung zu verhindern, ist radial zwischen dem Federmittel (18) und einem das Federmittel (18) zumindest teilweise übergreifenden Abschnitt (16, 17) einer Pendelmasse (2, 3) zumindest ein Stützelement (23) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fliehkraftpendel mit einem um eine Drehachse angeordneten Pendelmassenträger und über den Umfang verteilt an diesem mittels Pendellagern aufgenommenen Pendelmassen, wobei in Umfangsrichtung benachbarte Pendelmassen mittels eines in Umfangsrichtung wirksamen Federmittels verbunden sind.
  • Fliehkraftpendel dienen der drehzahladaptiven Drehschwingungsisolation und werden insbesondere in Antriebssträngen mit einer drehschwingungsbehafteten Brennkraftmaschine eingesetzt. Die Drehschwingungsisolierung erfolgt, indem im Fliehkraftfeld pendelnd an einem Pendelmassenträger aufgehängte Pendelmassen zwischenzeitlich von Drehmomentspitzen eingetragene Energie als potentielle Energie speichern und danach wieder an den Antriebsstrang abgeben. Ein Fliehkraftpendel kann – wie beispielsweise aus WO2014/082629 A1 bekannt – an einem Einmassenschwungrad, beispielsweise einem aus Blech hergestellten Einmassenschwungrad vorgesehen sein. Wie beispielsweise aus den Druckschriften WO2014/023303 A1 und DE 10 2013 201 981 A1 bekannt, können ein oder mehrere Fliehkraftpendel an einem Drehschwingungsdämpfer, entsprechend der Druckschrift WO2014/114 280 A1 an einer Kupplungsscheibe, entsprechend der Druckschrift EP 2 600 030 A1 an einem hydrodynamischen Drehmomentwandler, an einem Gehäuse einer Reibungskupplung oder an ähnlichen Stellen des Antriebsstrangs vorgesehen sein. Beispielsweise können – wie aus der WO2014/082629 A1 bekannt – axial zwischen zwei Seitenteilen, die den Pendelmassenträger bilden, über den Umfang verteilt Pendelmassen angeordnet sein. Weiterhin kann ein Pendelmassenträger als Pendelflansch ausgebildet sein, an dem beidseitig über den Umfang verteilt angeordnete Pendelmassen angeordnet sind, wobei axial gegenüberliegende Pendelmassen miteinander mittels den Pendelflansch durchgreifender Verbindungsmittel fest zu Pendelmasseneinheiten verbunden sind. Um die Pendelmassen aufeinander zu synchronisieren beziehungsweise Anschläge benachbarter Pendelmassen aneinander insbesondere bei Start- und Stopp-Vorgängen der Brennkraftmaschine zu vermeiden, sind beispielsweise aus den Dokumenten DE 10 2014 210 489 A1 und DE 10 2012 221 103 A1 Fliehkraftpendel bekannt, deren in Umfangsrichtung jeweils benachbarte Pendelmassen mittels Federmitteln miteinander gekoppelt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist die vorteilhafte Weiterbildung eines gattungsgemäßen Fliehkraftpendels mit zwischen den Pendelmassen angeordneten Federmitteln. Insbesondere ist Aufgabe der Erfindung, ein Fliehkraftpendel vorzuschlagen, dessen Federmittel besser gegen die Einwirkung der Fliehkraftpendel geschützt sind.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Die von dem Anspruch 1 abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Ausführungsformen des Gegenstands des Anspruchs 1 wieder.
  • Das vorgeschlagene Fliehkraftpendel ist insbesondere für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs vorgesehen und kann separat als drehzahladaptiver Drehschwingungstilger eingesetzt werden. Alternativ kann das Fliehkraftpendel in ein weiteres Aggregat des Antriebsstrangs integriert sein, beispielsweise ein- und/oder ausgangsseitig in einen Drehschwingungsdämpfer, beispielsweise in ein Zweimassenschwungrad, in eine Kupplungsscheibe, in eine Reibungskupplung, in einen hydrodynamischen Drehmomentwandler, an einen Rotor einer Elektromaschine oder dergleichen. Bei Anordnung des Fliehkraftpendels in Verbindung mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler kann das Fliehkraftpendel innerhalb oder außerhalb eines Wandlergehäuses untergebracht sein, also nass oder trocken betrieben werden. Beispielsweise kann der Pendelmassenträger des Fliehkraftpendels an einem Eingangsteil und/oder einem Ausgangsteil eines Drehschwingungsdämpfers einer Wandlerüberbrückungskupplung, beispielsweise einem sogenannten Lock-Up-Dämpfer angeordnet sein.
  • Der Pendelmassenträger nimmt zumindest zwei, bevorzugt zwischen zwei und sechs über den Umfang verteilte, mithilfe von zwei voneinander in Umfangsrichtung beabstandeten Pendelrollen verlagerbare Pendelmassen auf. Der um die Drehachse drehende Pendelmassenträger kann aus zwei Seitenteilen gebildet sein, die zwischen sich axial erweiterte Bereiche bilden, in denen die Pendelmassen aufgenommen sind. Der Pendelmassenträger kann aus einem Pendelflansch gebildet sein, an dem beidseitig über den Umfang verteilt Pendelmassen angeordnet sind. Hierbei sind axial gegenüberliegende Pendelmassen mittels Verbindungsmitteln zu Pendelmasseneinheiten fest verbunden. Die Verbindungsmittel durchgreifen entsprechende Ausnehmungen des Pendelflanschs, die so ausgebildet sind, dass eine freie Bewegung der Pendelmassen über den vorgesehenen Schwingwinkel der Pendelmassen möglich ist. Die Pendelmassen sind aus mehreren, beispielsweise zwei axial geschichteten Pendelmassenteilen gebildet. Die Pendelmassen sind mittels in Umfangsrichtung beabstandeter Pendellager pendelnd an dem Pendelmassenträger, beispielsweise an den Seitenteilen oder dem Pendelflansch aufgehängt. Die Pendellager sind jeweils aus einer Pendelrolle und an dem Pendelmassenträger und an den Pendelmassen vorgesehenen Laufbahnen gebildet, auf denen die Pendelrollen unter Fliehkrafteinwirkung der nach radial außen beschleunigten Pendelmassen abwälzen.
  • Die Pendelrollen wälzen jeweils auf Laufbahnen mit vorgegebenen Formkurven ab, die komplementär zueinander in den Pendelmassen und in den Seitenteilen vorgesehen sind. Hierzu sind jeweils Ausnehmungen vorgesehen, an denen die Laufbahnen eingebracht sind. Jeweils eine Pendelrolle übergreift dabei die Ausnehmungen in dem Pendelmassenträger und in der Pendelmasse, so dass hierdurch jeweils ein Pendellager ausgebildet wird. Durch die Form der Formkurven der Laufbahnen wird dabei die Pendelbahn wie Pendelschwingung einer Pendelmasse vorgegeben, beispielsweise eine Pendelschwingung in Freiform oder eine Pendelschwingung entsprechend einer bifilar an parallel oder trapezförmig an dem Pendelmassenträger aufgehängten Pendelmassen.
  • Die Pendelmassen können einteilig oder aus mehreren Massesegmenten, beispielsweise aus mehreren Lagen von Blechteilen geschichtet ausgebildet sein. Beispielsweise können drei Schichten vorgesehen sein.
  • Bei dem vorgeschlagenen Fliehkraftpendel sind in Umfangsrichtung benachbarte Pendelmassen jeweils mittels eines in Umfangsrichtung wirksamen Federmittels elastisch verbunden, so dass die Pendelmassen miteinander synchronisiert sind und gegenläufige Pendelschwingungen, wie sie beispielsweise bei Start- und Stoppvorgängen der Brennkraftmaschine auftreten und die zu Anschlägen der Pendelmassen aneinander führen können, im Wesentlichen ausgeschlossen sind. Die Federmittel können beispielsweise aus einer oder mehreren hintereinander geschalteten Schraubendruckfedern oder dergleichen gebildet sein. Um insbesondere ein Ausknicken des Federmittels, eine Geräuschbildung durch Anschlagen der Federmittel an den äußeren Abschnitten der Pendelmassen und dergleichen insbesondere unter Fliehkrafteinwirkung und/oder Momentenwechseln oder -sprüngen zu vermeiden, ist radial zwischen dem Federmittel und einem das Federmittel zumindest teilweise übergreifenden Abschnitt einer Pendelmasse zumindest ein Stützelement angeordnet. Das Stützelement kann zugleich als Gleitelement mit verringerter Reibung zwischen Federmittel und Pendelmasse vorgesehen sein. Das Stützelement kann aus Kunststoff mit einem beispielsweise gegenüber Stahl geringen Reibkoeffizienten hergestellt sein.
  • Die in Umfangsrichtung benachbarten Abschnitte der Pendelmassen können sich über zumindest einen Teil einer möglichen Annäherung der Pendelmassen zueinander in Umfangsrichtung überschneiden. Hierzu können aus mehreren Massesegmenten geschichtete Pendelmassen mit in Umfangsrichtung unterschiedlich lang ausgebildeten Massesegmenten versehen sein, wobei ein oder mehrere Massesegmente einer Pendelmasse an deren Stirnseite entsprechende Rücksprünge komplementär ausgebildeter Massesegmente der in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmasse überschneiden. Beispielsweise können zwei Massesegmente in Umfangsrichtung unterschiedlich lang ausgebildet sein. Bei drei Massesegmenten können die äußeren Massesegmente länger oder kürzer als das mittlere Massesegment ausgebildet sein, wobei hierdurch ausgebildete, mittige Vorsprünge einer Pendelmasse in eine komplementäre mittige Aussparungen der benachbarten Pendelmassen abhängig von einer gegenläufigen Bewegung der Pendelmassen entgegen der Wirkung des Federmittels unterschiedlich tief eintauchen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Fliehkraftpendels ist das zumindest eine Stützelement verliersicher an dem Federmittel aufgenommen.
  • Beispielsweise kann das Federmittel auf beide Pendelmassen aufgeteilt sein, indem beispielsweise jeweils ein Federelement, beispielsweise eine Schraubendruckfeder an den einander zugewandten Stirnseiten einer Pendelmasse aufgenommen ist. Zwischen den freien Stirnseiten der Federelemente ist hierbei jeweils ein Stützelement aufgenommen. Zur verliersicheren Aufnahme können Stützelemente beidseitig erweitere Vorsprünge aufweisen, die sich in den Innenbereich der Federelemente erstrecken, beispielsweise in den Innenumfang einer Schraubendruckfeder eingebracht sind. Hierbei können sich die Stirnseiten der aufeinander zuweisenden Schraubenfedern an dem Stützelement abweisen. Das Stützelement ist radial außen in Umfangsrichtung erweitert und bildet eine Anlagefläche gegenüber zumindest einem Abschnitt der Pendelmassen aus.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Federmittel als einzige zwischen den Stirnseiten in Umfangsrichtung benachbarter Pendelmassen aufgenommene Schraubendruckfeder ausgebildet sein. Hierbei kann das Stützelement jeweils auf zumindest einer Windung der Schraubenfedern angeordnet, beispielsweise mittels einer Rastverbindung wie Clip-Verbindung verliersicher befestigt sein.
  • Die Stützelemente können axial an zumindest einer Pendelmasse geführt sein. Hierzu kann das Stützelement mit einer Pendelmasse eine radiale Überschneidung bilden. Beispielsweise kann das Stützelement an seinem Außenumfang ein radial erhabenes, in Umfangsrichtung erweitertes Profil, beispielsweise eine Nase aufweisen, welches radial in eine Aussparung am endseitigen Abschnitt einer Pendelmasse eingreift. Die Aussparung wiederum kann durch zwei in Umfangsrichtung verlängerte, ein mittiges, kurzes Blechteil flankierende Blechteile der Pendelmasse gebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform eines Fliehkraftpendels kann das zumindest eine Stützelement an einer Pendelmasse verliersicher aufgenommen ist. Dieses kann radial innen eine Gleit- oder Reibfläche gegenüber dem Federmittel, beispielsweise einer zwischen den in Umfangsrichtung benachbarten Pendelmassen aufgenommenen Schraubendruckfeder aufweisen. Beispielsweise können bei einem aus zwei äußeren verlängerten und einem mittigen verkürzten Blechteilen gebildeten Abschnitt auf beiden verlängerten Blechteilen Stützelemente verliersicher aufgenommen sein. Die Stützelemente können mit dem jeweiligen Blechteil der Pendelmasse verrastet wie verclipst sein.
  • Die Stützelemente können bei Aufnahme auf dem Federmittel einen Gleitkontakt zu einer Pendelmasse oder bei auf der Pendelmasse aufgenommenem Stützelement einen Gleitkontakt zu dem Federmittel ausbilden. Der Gleitkontakt kann dauerhaft oder beispielsweise abhängig von einem vorgegebenen Versatzwinkel der Pendelmassen gegeneinander, während eines Starts oder Stopps der Brennkraftmaschine und/oder bei kleinen Drehzahlen, beispielsweise Drehzahlen bis zur Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine ausgebildet sein. Beispielsweise kann die Gleitfläche eine Profilierung aufweisen, so dass unabhängig von einer Stellung der Pendelmassen gegeneinander ein Gleitkontakt ausgebildet wird. Beispielsweise kann die Profilierung der Gleitfläche gerundet sein. Hierbei können endseitige Bereiche der Profilierung bei kleinen Versatzwinkeln der Pendelmassen gegeneinander beispielsweise bei kleinen Drehzahlen und Start- und Stoppsituationen, das heißt, bei schlecht synchronisierten Pendelmassen und komprimierten Federmitteln und ein mittiger Bereich der Gleitfläche bei großen Drehzahlen, das heißt, bei gut synchronisierten Pendelmassen und großen Versatzwinkeln einen Gleitkontakt mit den Pendelmassen bilden.
  • Die Erfindung wird anhand der in den 1 bis 13 dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Fliehkraftpendel in 3D-Teilansicht,
  • 2 ein Detail des Fliehkraftpendels der 1 bei abgenommenem vorderem Massesegment,
  • 3 das Detail der 2 aus einer geänderten Ansicht,
  • 4 eine Seitenansicht des Fliehkraftpendels der 1 bis 3 bei synchroner Anordnung der Pendelmassen,
  • 5 eine Seitenansicht des Fliehkraftpendels der 1 bis 3 bei asynchroner Anordnung der Pendelmassen,
  • 6 das Stützelement der 1 bis 5 in 3D-Ansicht,
  • 7 ein gegenüber dem Fliehkraftpendel der 1 bis 5 abgeändertes Fliehkraftpendel in 3D-Teilansicht,
  • 8 eine Schraubenfeder mit aufgebrachtem Stützelement des Fliehkraftpendels der 7 in 3D-Ansicht,
  • 9 das Stützelement der 7 und 8 in 3D-Ansicht,
  • 10 ein gegenüber den Fliehkraftpendeln der vorhergehenden Figuren abgeändertes Fliehkraftpendel in 3D-Teilansicht,
  • 11 ein Detail des Fliehkraftpendels der 10 bei abgenommenem vorderem Massesegment,
  • 12 einen Teilschnitt durch das Fliehkraftpendel der 10 und 11 auf Höhe einer Pendelmasse
    und
  • 13 einen Teilschnitt durch das Fliehkraftpendel der 10 und 11 auf Höhe der benachbart zu der Pendelmasse der 12 angeordneten Pendelmasse.
  • Das in 1 in 3D-Teilansicht dargestellte Fliehkraftpendel 1 enthält über den Umfang verteilt angeordnete Pendelmassen 2, 3, die zwischen nicht dargestellten Seitenteilen eines Pendelmassenträgers aufgenommen sind. Hierzu sind an den Pendelmassen 2, 3 in Umfangsrichtung beabstandet jeweils zwei Pendellager 4 vorgesehen. Diese sind aus in den Pendelmassen 2, 3 ausgenommenen Ausnehmungen 5 mit Laufbahnen 6 und in den Seitenteilen komplementär zu den Ausnehmungen 5 ausgebildeten Ausnehmungen mit Laufbahnen und auf den Laufbahnen 6 abwälzenden Pendelrollen 7 gebildet.
  • Die Pendelmassen 2, 3 sind aus jeweils drei mittels Nieten 8 verbundenen Massesegmenten 9, 10, 11, 12, 13, 14 gebildet. Bei der Pendelmasse 2 bilden die beiden gegenüber dem Massesegment 10 in Umfangsrichtung verlängerten, äußeren Massesegmente 9, 11 den Abschnitt 16 mit der Aussparung 15. Die Pendelmasse 3 ist hierzu komplementär mit verkürzten äußeren Massesegmenten 12, 14 und einem verlängerten mittigen Massesegment 13 ausgebildet, die den Abschnitt 17 ausbilden. Bei einem Versatz der Pendelmassen 2, 3 überschneiden sich Abschnitte 16, 17 entgegen der Wirkung des Federmittels 18. Um den Schwerpunkt der Pendelmassen 2, 3 symmetrisch auszubilden, sind die auf der anderen Seite der Pendelmassen 2, 3 ausgebildeten Abschnitte 16, 17 jeweils identisch ausgebildet, so dass sich die Pendelmassen 2, 3 über den Umfang abwechseln. Beispielsweise können vier oder sechs Pendelmassen 2, 3 über den Umfang angeordnet sein.
  • Wie aus dem Detail der 2 des Fliehkraftpendels 1 der 1 bei abgenommenen vorderen Massesegmenten 9, 12 hervorgeht, ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel an jeweils einem Abschnitt 16, 17 das in Umfangsrichtung zwischen den beiden Pendelmassen 2, 3, wirksame Federmittel 18 aufgenommen. Das Federmittel 18 ist aus zwei Schraubendruckfedern 19, 20 gebildet, die jeweils stirnseitig an dem Vorsprung 21, 22 der mittleren Massesegmente 10, 13 bevorzugt verliersicher aufgenommen sind. An den gegenüberliegenden Stirnseiten der Schraubendruckfedern 19, 20 ist das Stützelement 23 verliersicher aufgenommen, beispielsweise unter geringer Vorspannung gegenüber diesen verspannt. Das Stützelement 23 weist unter Bezug auf die 3D-Darstellung des Stützelements 23 der 6 radial innen den Aufnahmebereich 24 auf, der beidseitig eine Anlagefläche 25 für die Stirnseiten der Schraubendruckfedern 19, 20 aufweist. Innerhalb der Anlageflächen 25 sind Vorsprünge 26 vorgesehen, die in das Innere der Schraubendruckfedern 19, 20 eingreifen. Radial außerhalb des Aufnahmebereichs 24 ist an dem Stützelement 23 der Stützbereich 27 vorgesehen, der mittels der Gleitfläche 28 einen Gleitkontakt gegenüber den Abschnitten 16, 17 ausbildet.
  • Wie aus der 3 – dargestellt ohne die äußeren Massesegmente 9, 12 – in Verbindung mit 6 hervorgeht, weist das Stützelement 23 eine radial erweiterte Nase 29 auf, die zwischen die äußeren Massesegmente 9, 11 radial eingreift. Die mittigen Massesegmente 10, 13 sind hierzu geringfügig radial erweitert, so dass in axiale Richtung ein Formschluss zwischen der Nase 29 und den äußeren Massesegmenten 9, 11 gebildet wird.
  • Die 4 und 5 zeigen in Verbindung mit der 6 den über eine Verlagerung wie Versatz zwischen den Pendelmassen 2, 3 entgegen der Wirkung des Federmittels 18 wechselnden Gleitkontakt des Stützelements 23 gegenüber den Abschnitten 16, 17 der Pendelmassen 2, 3 bei jeweils abgenommenen vorderen Massesegmenten 9, 12. Der Versatz der Pendelmassen 2, 3 gegeneinander ist beispielsweise bei geringen Drehzahlen des Fliehkraftpendels und/oder während des Starts oder Stopps der Brennkraftmaschine gegeben, da bei diesen Bedingungen asynchrone Schwingungen der Pendelmassen 2, 3 wahrscheinlicher als bei hohen Drehzahlen, beispielsweise oberhalb der Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine ist. In 4 ist das Fliehkraftpendel 1 ohne Versatz dargestellt. Infolge der gerundeten Ausbildung der Gleitfläche 28 tritt der Gleitkontakt gegenüber den äußeren Massesegmenten 9, 11, 13 in dem in Umfangsrichtung mittigen Gleitbereich 30 auf. Die endseitigen Gleitbereiche 31 treten aufgrund der Relativverlagerung der Pendelmassen 2, 3 gegeneinander entlang der von den Pendellagern vorgegebenen Pendelbahnen nicht in Kontakt miteinander.
  • Die 5 zeigt das Fliehkraftpendel 1 in asynchronem Zustand der Pendelmassen 2, 3, bei dem die Pendelmassen 2, 3 entgegen der Wirkung des Federmittels 18 aufeinander zu verlagert sind. Hierbei treten das mittlere Massesegment 13 und die äußeren Massesegmente 9, 11 – die vorderen Massesegmente 9, 12 sind der Übersicht halber weggelassen – mit dem endseitigen Gleitbereich 31 in Gleitkontakt. Der mittlere Gleitbereich 30 wird nicht kontaktiert.
  • Die 7 zeigt das Fliehkraftpendel 1a in Teilansicht ohne die die aus den Massesegmenten 9a, 10a, 11a, 12a, 13a, 14a gebildeten Pendelmassen 2a, 3a flankierenden Seitenteile des Pendelmassenträgers. Im Unterschied zu dem Fliehkraftpendel 1 der 1 ist das Federmittel 18a aus einer einzigen Schraubendruckfeder 19a gebildet, die endseitig jeweils in einem der Vorsprünge 21a, 22a der mittigen Massesegmente 10a, 13a eingehängt ist. Das Stützelement 23a weist den Aufnahmebereich 24a auf, der aus zwei den Umfang der Schraubendruckfeder 19a teilweise elastisch umgreifenden Armen 32a gebildet ist, die mit einer Windung 33a der Schraubendruckfeder 19a verrastet wie verclipst sind. Der Stützbereich 27a des Stützelements 23a ist im Wesentlichen identisch mit dem Stützbereich 27 des Stützelements 23 der vorhergehenden Figuren.
  • Die 8 zeigt die Schraubendruckfeder 19a der 7 mit auf die Windung 33a aufgesetztem Stützelement 23a in 3D-Ansicht.
  • Die 9 zeigt das Stützelement 23a der 7 und 8 in 3D-Ansicht. In den Armen 32a sind innen Rillen 34a zur festen Verrastung mit der Windung 33a der Schraubendruckfeder 19a der 7 und 8 vorgesehen. Die Stützelemente 23, 23a der 6 und 9 sind bevorzugt aus Kunststoff werkzeugfallend hergestellt. Die 10 zeigt in 3D-Teilansicht das Fliehkraftpendel 1b in der 1 entsprechender Darstellung mit den aus den Massesegmenten 9b, 10b, 11b, 12b, 13b, 14b gebildeten Pendelmassen 2b, 3b. Im Unterschied zu den Fliehkraftpendeln 1, 1a der 1 und 7 sind die Stützelemente 23b an den sich überschneidenden Vorsprüngen 35b, 36b, 37b der Massesegmente 9b, 11b, 13b der Pendelmassen 2b, 3b angeordnet. Die Stützelemente 23b bilden dabei Gleitflächen 28b gegenüber den Windungen 33b der Schraubendruckfeder 19b aus, die das zwischen den Pendelmassen 2b, 3b wirksame Federmittel 18b bilden.
  • Die 11 zeigt ein Detail des Fliehkraftpendels 1b der 10 bei abgenommenen vorderen Massesegmenten 9b, 12b. Hierdurch wird auch das an dem Vorsprung 36b aufgenommene Stützelement 23b ersichtlich. An den Vorsprüngen 35b (10), 36b, 37b sind jeweils Ausnehmungen 38b, 39b vorgesehen, in die das Stützelement 23b eingerastet ist.
  • Die 12 und 13 zeigen jeweils Schnitte durch die Pendelmassen 2b, 3b an den Vorsprüngen 35b, 36b, 37b. Die Gleitflächen 28b der Stützelemente 23b sind dabei jeweils der Rundung der Schraubendruckfeder 19b angepasst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fliehkraftpendel
    1a
    Fliehkraftpendel
    1b
    Fliehkraftpendel
    2
    Pendelmasse
    2a
    Pendelmasse
    2b
    Pendelmasse
    3
    Pendelmasse
    3a
    Pendelmasse
    3b
    Pendelmasse
    4
    Pendellager
    5
    Ausnehmung
    6
    Laufbahn
    7
    Pendelrolle
    8
    Niet
    9
    Massesegment
    9a
    Massesegment
    9b
    Massesegment
    10
    Massesegment
    10a
    Massesegment
    10b
    Massesegment
    11
    Massesegment
    11a
    Massesegment
    11b
    Massesegment
    12
    Massesegment
    12a
    Massesegment
    12b
    Massesegment
    13
    Massesegment
    13a
    Massesegment
    13b
    Massesegment
    14
    Massesegment
    14a
    Massesegment
    14b
    Massesegment
    15
    Aussparung
    16
    Abschnitt
    17
    Abschnitt
    18
    Federmittel
    18a
    Federmittel
    18b
    Federmittel
    19
    Schraubendruckfeder
    19a
    Schraubendruckfeder
    19b
    Schraubendruckfeder
    20
    Schraubendruckfeder
    21
    Vorsprung
    21a
    Vorsprung
    22
    Vorsprung
    22a
    Vorsprung
    23
    Stützelement
    23a
    Stützelement
    23b
    Stützelement
    24
    Aufnahmebereich
    24a
    Aufnahmebereich
    25
    Anlagefläche
    26
    Vorsprung
    27
    Stützbereich
    27a
    Stützbereich
    28
    Gleitfläche
    28b
    Gleitfläche
    29
    Nase
    30
    Gleitbereich
    31
    Gleitbereich
    32a
    Arm
    33a
    Windung
    33b
    Windung
    34a
    Rille
    35b
    Vorsprung
    36b
    Vorsprung
    37b
    Vorsprung
    38b
    Ausnehmung
    39b
    Ausnehmung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/082629 A1 [0002, 0002]
    • WO 2014/023303 A1 [0002]
    • DE 102013201981 A1 [0002]
    • WO 2014/114280 A1 [0002]
    • EP 2600030 A1 [0002]
    • DE 102014210489 A1 [0002]
    • DE 102012221103 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fliehkraftpendel (1, 1a, 1b) mit einem um eine Drehachse angeordneten Pendelmassenträger und über den Umfang verteilt an diesem mittels Pendellagern (4) aufgenommenen Pendelmassen (2, 2a, 2b, 3, 3a, 3b), wobei in Umfangsrichtung benachbarte Pendelmassen (2, 2a, 2b, 3, 3a, 3b) mittels eines in Umfangsrichtung wirksamen Federmittels (18, 18a, 18b) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass radial zwischen dem Federmittel (18, 18a, 18b) und einem das Federmittel (18, 18a, 18b) zumindest teilweise übergreifenden Abschnitt (16, 17) einer Pendelmasse (2, 2a, 2b, 3, 3a, 3b) zumindest ein Stützelement (23, 23a, 23b) angeordnet ist.
  2. Fliehkraftpendel (1, 1a, 1b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in Umfangsrichtung benachbarte Abschnitte (16, 17) der Pendelmassen (2, 2a, 2b, 3, 3a, 3b) über zumindest einen Teil einer möglichen Annäherung der Pendelmassen (2, 2a, 2b, 3, 3a, 3b) zueinander in Umfangsrichtung überschneiden.
  3. Fliehkraftpendel (1, 1a) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stützelement (23, 23a) an dem Federmittel (18, 18a) verliersicher aufgenommen ist.
  4. Fliehkraftpendel (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federmittel (18) aus jeweils einem, in einer Pendelmasse (2, 3) aufgenommenen Federelement gebildet ist, wobei das zumindest eine Stützelement (23) axial zwischen den diese aufnehmenden Pendelmassen (2, 3) abgewandten Stirnseiten der Federelemente in Umfangsrichtung verspannt aufgenommen ist.
  5. Fliehkraftpendel (1a) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stützelement (23a) auf zumindest einer Windung (33a) eines als Schraubendruckfeder (19a) ausgebildeten Federmittels (18a) verliersicher aufgenommen ist.
  6. Fliehkraftpendel (1, 1a) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stützelement (23, 23a) axial an zumindest einer Pendelmasse (2, 3) geführt ist.
  7. Fliehkraftpendel (1b) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stützelement (23b) an einer Pendelmasse (2b, 3b) verliersicher aufgenommen ist.
  8. Fliehkraftpendel (1b) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der sich gegenüber stehenden Abschnitte in Umfangsrichtung benachbarter Pendelmassen (2b, 3b) ein Stützelement (23b) verliersicher aufgenommen ist.
  9. Fliehkraftpendel (1, 1a, 1b) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Stützelement (23, 23a, 23b) zumindest bei einem vorgegebenen Versatz der Pendelmassen (2, 2a, 2b, 3, 3a, 3b) gegeneinander, während eines Starts oder Stopps der Brennkraftmaschine und/oder kleinen Drehzahlen einen Gleitkontakt mit einer gegenüber dem Stützelement (23, 23a, 23b) ausgebildeten Gleitfläche (28, 28b) ausbildet.
  10. Fliehkraftpendel (1, 1a, 1b) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkontakt zwischen Stützelement (23, 23a) und Pendelmasse (2, 2a, 3, 3a) und/oder zwischen Stützelementen (23b) und Federmittel (18b) ausgebildet ist.
DE102015216948.0A 2015-09-04 2015-09-04 Fliehkraftpendel Ceased DE102015216948A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216948.0A DE102015216948A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Fliehkraftpendel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015216948.0A DE102015216948A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Fliehkraftpendel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216948A1 true DE102015216948A1 (de) 2017-03-09

Family

ID=58055134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216948.0A Ceased DE102015216948A1 (de) 2015-09-04 2015-09-04 Fliehkraftpendel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015216948A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2600030A2 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
WO2014023303A1 (de) 2012-08-06 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und reibungskupplung mit fliehkraftpendel
DE102012221103A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2014082629A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung und antriebsstrang mit drehmomentübertragungseinrichtung
WO2014114280A1 (de) 2012-12-20 2014-07-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102013201981A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Audi Ag Drehschwingungsdämpfer
DE102014210489A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2600030A2 (de) 2011-12-01 2013-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentwandler
WO2014023303A1 (de) 2012-08-06 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel und reibungskupplung mit fliehkraftpendel
DE102012221103A1 (de) 2012-11-19 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2014082629A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung und antriebsstrang mit drehmomentübertragungseinrichtung
WO2014114280A1 (de) 2012-12-20 2014-07-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102013201981A1 (de) 2013-02-07 2014-08-07 Audi Ag Drehschwingungsdämpfer
DE102014210489A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976546B1 (de) Tilgerschwingungsdämpfer
DE102013210043A1 (de) Pendelrolle für eine Fliehkraftpendeleinrichtung undFliehkraftpendeleinrichtung mit einer Pendelrolle
DE102015215269A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2017025091A1 (de) Fliehkraftpendel
WO2017000941A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015225635A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017122153A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015208736A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016223172A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3280930B1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017102863A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015216948A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102017114453A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung mit Fliehkraftpendel
DE102016215295A1 (de) Fliehkraftpendel
EP2904289B1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016213548A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102019128055A1 (de) Fliehkraftpendel und Drehschwingungsdämpfer mit diesem
EP3161343B1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015215891A1 (de) Fliehkraftpendel und hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Fliehkraftpendel
DE102018128978A1 (de) Schwungradeinrichtung mit einem Fliehkraftpendel
DE102015225621A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015204329A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016208204A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102016216809A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102016222379A1 (de) Fliehkraftpendel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final