DE102015215598A1 - Stromsammeleinrichtung für eine Energiespeicheranordnung, Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug - Google Patents

Stromsammeleinrichtung für eine Energiespeicheranordnung, Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015215598A1
DE102015215598A1 DE102015215598.6A DE102015215598A DE102015215598A1 DE 102015215598 A1 DE102015215598 A1 DE 102015215598A1 DE 102015215598 A DE102015215598 A DE 102015215598A DE 102015215598 A1 DE102015215598 A1 DE 102015215598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current collecting
collecting device
energy storage
contact
surface covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015215598.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiner Fees
Ralf Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015215598.6A priority Critical patent/DE102015215598A1/de
Priority to CN201610662847.5A priority patent/CN106469799B/zh
Priority to US15/235,949 priority patent/US20170048978A1/en
Publication of DE102015215598A1 publication Critical patent/DE102015215598A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/66Current collectors
    • H01G11/72Current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/10Multiple hybrid or EDL capacitors, e.g. arrays or modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/74Terminals, e.g. extensions of current collectors
    • H01G11/76Terminals, e.g. extensions of current collectors specially adapted for integration in multiple or stacked hybrid or EDL capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/507Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising an arrangement of two or more busbars within a container structure, e.g. busbar modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/548Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on opposite sides of the cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Stromsammeleinrichtung für eine Energiespeicheranordnung, umfassend eine Stromsammelschiene (1) mit einem Schienenabschnitt (3) und mehreren Kontaktabschnitten (4) zur elektrisch leitenden Verbindung mit jeweils einem stirnseitigen Polanschluss (16) eines Energiespeichers (12), wobei die Kontaktabschnitte (4) jeweils einen Befestigungsbereich (6) zur Befestigung des Polanschlusses (16) des Energiespeichers (12) an dem Kontaktabschnitt (4) und einen Sicherungsbereich (7), welcher zum Unterbrechen der elektrisch leitenden Verbindung bei Überschreiten eines Stromschwellwerts durch den ihn durchfließenden Strom ausgebildet ist, aufweisen, wobei ein die Sicherungsbereiche (7) einfassender, elektrisch isolierender Oberflächenbelag (13) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromsammeleinrichtung für eine Energiespeicheranordnung, umfassend eine Stromsammelschiene mit einem Schienenabschnitt und mehreren Kontaktabschnitten zur elektrisch leitenden Verbindung mit jeweils einem stirnseitigen Polanschluss eines Energiespeichers.
  • Die Versorgung vollständig oder teilweise elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge erfordert die Bereitstellung elektrischer Energie aus einer Vielzahl von Energiespeichern. Typischerweise wird dazu eine bestimmte Anzahl an Energiespeichern mittels einer Stromsammelschiene einer Stromsammeleinrichtung verbunden, um diese dann zur Addition der Kapazitäten der Energiespeicher parallel zu schalten. Häufig kommen dazu Rundzellen auf Lithium-Ionen-Basis mit einer im Wesentlichen zylindrischen Außenform zum Einsatz, welche an einer Stirnseite einen Polanschluss aufweisen.
  • Es ist bekannt, die Stromsammelschiene durch ein Bondingverfahren mit den Polanschlüssen der Energiespeicher elektrisch leitend zu verbinden. Die dabei verwendeten Bondingdrähte werden so gewählt, dass sie als Schmelzsicherung fungieren und in einem Fehlerfall die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Stromsammelschiene und einem Energiespeicher unterbrechen. Zudem ist bekannt, den Bondingdraht durch ein Durchgangsloch der Stromsammelschiene zu führen und diesen auf der dem Energiespeicher abgewandten Seite der Stromsammelschiene anzubinden.
  • Dies hat jedoch den Nachteil, dass Bondingprozesse, insbesondere das Durchführen des Bondingdrahtes durch das Durchgangsloch, sehr zeitaufwändig und die elektrischen Verbindungen aufgrund der geringen Durchmesser verwendeter Bondingdrähte zudem fehleranfällig sind. Außerdem entstehen beim Schmelzen bzw. Verdampfen des Bondingdrahtes kleinste elektrisch leitfähige Partikel, die ihrerseits Fehlerfälle, wie Kurzschlüsse oder Lichtbögen durch die dabei ionisierte Luft, an den übrigen Energiespeichern oder elektrischen Komponenten in ihrer Umgebung verursachen können.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine zuverlässiger zu betreibende Stromsammeleinrichtung der eingangs genannten Art anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kontaktabschnitte jeweils einen Befestigungsbereich zur Befestigung des Polanschlusses des Energiespeichers an dem Kontaktabschnitt und einen Sicherungsbereich, welcher zum Unterbrechen der elektrisch leitenden Verbindung bei Überschreiten eines Stromschwellwerts durch den ihn durchfließenden Strom ausgebildet ist, aufweisen, wobei ein die Sicherungsbereiche einfassender, elektrisch isolierender Oberflächenbelag vorgesehen ist.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, einen dedizierten Sicherungsbereich des Kontaktabschnitts vorzusehen, welcher zur Verhinderung einer Verteilung kleinster Partikel, die bei seiner Zersetzung im Fehlerfall entstehen, gegenüber seiner Umgebung abgeschirmt ist. Dazu weist die erfindungsgemäße Stromsammeleinrichtung die Stromsammelschiene auf, die in die Kontaktabschnitte zur elektrisch leitenden Verbindung an den Energiespeichern, und den Schienenabschnitt zur elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Energiespeichern unterteilbar ist. Ein jeweiliger Kontaktabschnitt weist dabei den Befestigungsbereich auf, in oder an dem bevorzugt eine Schweißverbindung mit dem Polanschluss erzeugbar ist, und den Sicherungsbereich auf. Insbesondere wird durch dessen Querschnitt und/oder Material der Stromgrenzwert vorgegeben, bei dessen Überschreiten sich der Sicherungsbereich zersetzt und so die elektrisch leitende Verbindung zwischen der Stromsammelschiene und dem Energiespeicher unterbricht. Um die bei der Zersetzung entstehenden elektrisch leitenden Partikel an einer Verteilung in der Umgebung des Sicherungsbereichs zu hindern, ist ferner vorgesehen, dass der Sicherungsbereich von einem Oberflächenbelag eingefasst ist. Dieser kann form- und/oder kraftschlüssig durch Adhäsionskräfte auf der Oberfläche des Sicherungsbereichs angeordnet sein.
  • Die erfindungsgemäße Stromsammeleinrichtung verhindert so vorteilhafterweise die Verteilung der elektrisch leitenden Partikel bei einer Zersetzung des Sicherungsbereichs und gleichsam eine Verteilung der Partikel in der Umgebung des Sicherungsbereichs. Dadurch werden die übrigen Energiespeicher, die Stromsammelschiene sowie weitere in der Umgebung befindliche Komponenten davor geschützt, dass die Partikel zu ihnen gelangen und dort beispielsweise durch Kurzschlüsse oder Lichtbögen Schädigungen verursachen. Mit besonderem Vorteil wird so das Auftreten weiterer Fehler verhindert und ein zuverlässigerer Betrieb der Stromsammeleinrichtung ermöglicht.
  • Es wird bei der erfindungsgemäßen Stromsammeleinrichtung bevorzugt, wenn der Oberflächenbelag zusätzlich den Schienenabschnitt teilweise oder vollständig bedeckt. Der Oberflächenbelag kann damit die Stromsammelschiene nach außen isolieren und so einen Berührschutz und/oder einen Kurzschlussschutz gegenüber sonstigen elektrisch leitenden Gegenständen ermöglichen. Es wird dabei bevorzugt, wenn der Schienenabschnitt in solchen Bereichen nicht bedeckt ist, die zu seiner äußeren elektrischen Kontaktierung vorgesehen sind.
  • Daneben ist es bei der erfindungsgemäßen Stromsammeleinrichtung besonders vorteilhaft, wenn der Oberflächenbelag zusätzlich an die Sicherungsbereiche anschließend abschnittsweise eine Seite der Befestigungsbereiche bedeckt. Zweckmäßigerweise ist diese Seite die dem Polanschluss des zu befestigenden Energiespeichers abgewandte Seite des Befestigungsbereichs, wobei der Oberflächenbelag den Befestigungsbereich in Umfangsrichtung umgibt und eine mittige Aussparung zum Heranführen eines Befestigungswerkzeugs, insbesondere eines Schweißwerkzeugs, unbedeckt verbleibt.
  • Um die Stirnseiten der Energiespeicher vor unerwünschten Berührungen oder anderweitigen Kontakten mit Gegenständen zu schützen, wird es darüber hinaus bei der erfindungsgemäßen Stromsammeleinrichtung bevorzugt, wenn an den Oberflächenbelag für jeden Kontaktabschnitt ein Abdeckelement zum zumindest teilweisen Abdecken der Stirnseite des zu befestigenden Energiespeichers angeformt ist. Das Abdeckelement steht mithin vom Schienenabschnitt ab und überdeckt die Stirnseite, insbesondere den Polanschluss. Das Abdeckelement kann dazu bevorzugt an der dem Polanschluss zugewandten Seite der Stromsammelschiene zum Befestigungsbereich hin weisend abstehen. Bevorzugt weist das Abdeckelement an seinem freien Ende einen zusätzlichen zur Stirnseite der Energiespeicher weisenden Vorsprung auf.
  • Um eine Parallelschaltung der Energiespeicher zu ermöglichen, kann bei der erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung eine weitere Stromsammelschiene vorgesehen sein, welche polanschlussseitig an der ersten Stromsammelschiene elektrisch isoliert angeordnet ist und mehrere Kontaktelemente aufweist, wobei den Kontaktabschnitten jeweils wenigstens ein an einem Gehäuse des Energiespeichers befestigbares Kontaktelement zugeordnet ist. Typischerweise ist die erste Stromsammelschiene zur Verbindung mit den positiven Polen der Energiespeicher und die weitere, zweite Stromsammelschiene zur Verbindung mit den negativen Polen der Energiespeicher vorgesehen. Beide Stromsammelschienen sind dabei sandwichartig angeordnet und miteinander mechanisch verbunden. Die Kontaktelemente sind bevorzugt als Blechfahnen ausgebildet, die von der weiteren Stromsammelschiene abstehen und das Gehäuse des Energiespeichers umgreifen können. Da bei einer Vielzahl von Energiespeichern, insbesondere bei Rundzellen, das Gehäuse auf dem negativen elektrostatischen Potential des Energiespeichers liegt, kann die Stromsammeleinrichtung so besonders kleinbauend ausgeführt werden und zudem zur Herstellung der Befestigungen lediglich von der den Energiespeichern abgewandten Seite zu ihrer Befestigung bearbeitet werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Stromsammeleinrichtung mit einer weiteren Stromsammelschiene ist vorgesehen, dass sich der Oberflächenbelag zwischen der ersten Stromsammelschiene und der weiteren Stromsammelschiene zu deren gegenseitiger Isolierung erstreckt. Es kann mithin durch das Aufbringen des Oberflächenbelags gleichzeitig die Isolierung zwischen den Stromsammelschienen erzeugt werden und in Abhängigkeit der Wahl des den Oberflächenbelag bildenden Materials auch die mechanische Verbindung zwischen den Stromsammelschienen realisiert werden.
  • Für einen weiteren Schutz der Stromsammeleinrichtung vor Berührungen oder einem Kontakt mit sonstigen Gegenständen kann ferner mit besonderem Vorteil bei der Stromsammeleinrichtung mit einer weiteren Stromsammelschiene vorgesehen sein, dass der Oberflächenbelag zusätzlich die weitere Stromsammelschiene abschnittsweise bedeckt. Dies bezieht sich insbesondere auf die der ersten Stromsammelschiene abgewandte Seite der weiteren Stromsammelschiene.
  • Daneben ist es bei der Stromsammeleinrichtung mit einer weiteren Stromsammelschiene besonders bevorzugt, wenn an den Oberflächenbelag für jeden Kontaktabschnitt ein diesen vom wenigstens einen Kontaktelement abtrennendes Abschirmelement angeformt ist. Dieses ist bevorzugt zwischen dem Schienenabschnitt und dem Kontaktelement angeordnet und stegartig ausgebildet. Es bildet dann eine durchgehende insbesondere ringsegmentförmige Öffnung, durch die die Kontaktelemente erreicht werden können. Dabei schirmt es den Polanschluss vom gegenpoligen Gehäuse ab, so dass Kurzschlüsse, insbesondere während des Befestigens der Energiespeicher, vermieden werden.
  • Es wird ferner bei der erfindungsgemäßen Stromsammeleinrichtung bevorzugt, wenn der Oberflächenbelag durch Laminieren oder Umspritzen ausgebildet ist. Ebenso ist es besonders vorteilhaft, wenn der Oberflächenbelag aus einem Kunststoff ausgebildet ist. Es kommen somit insbesondere Spritzguss- oder Heißvergussverfahren zur Erzeugung des Oberflächenbelags in Betracht. Neben einer Ausbildung durch Laminieren können grundsätzlich jedoch auch weitere Beschichtungsverfahren zum Einsatz kommen.
  • Es kann bei der erfindungsgemäßen Stromsammeleinrichtung auch mit Vorteil vorgesehen sein, dass die Kontaktabschnitte jeweils als eine vom Schienenabschnitt abstehende Blechfahne ausgebildet sind. Dies ermöglicht eine besonders einfache Befestigung der Kontaktabschnitte an den Polanschlüssen, da diese typischerweise aus einem Stahlblech bestehen, der Schienenabschnitt jedoch bevorzugt aus Aluminium ausgebildet ist. Wegen der Schwierigkeiten beim Verschweißen von Stahl und Aluminium wird eine aus Stahl, Nickel oder eine Legierung daraus ausgebildete Blechfahne als Kontaktabschnitt bevorzugt eingesetzt. Daneben ist die Blechfahne bevorzugt an der dem zu befestigenden Energiespeicher bzw. der weiteren Stromsammelschiene zugewandten Seite des Schienenabschnitts angeordnet, um ein aufwändiges Durchführen durch ein Durchgangsloch zu vermeiden.
  • Die Verwendung eines Schweißverfahrens zur Befestigung der Kontaktabschnitte an den Polanschlüssen wird darüber hinaus erleichtert, wenn bei der erfindungsgemäßen Stromsammeleinrichtung vorgesehen ist, dass die Kontaktabschnitte zum Anpressen an den an ihnen zu befestigenden Energiespeicher verformbar sind. Beim Befestigen kann mithin gewährleistet werden, dass die Befestigungsbereiche eben und fest auf den Polanschlüssen aufliegen und keine das Verschweißen behinderten Zwischenräume entstehen. Vorteilhafterweise verbessert der die Sicherungsbereiche einfassende Oberflächenbelag dabei auch die mechanische Stabilität der verformbaren Kontaktabschnitte.
  • Ferner ist es bei der erfindungsgemäßen Stromsammeleinrichtung besonders bevorzugt, wenn die Kontaktabschnitte im Querschnitt gesehen gekröpft sind. Die Kontaktabschnitte können also einen Versprung vom Schienenabschnitt der ersten Stromsammelschiene zum Polanschluss hin aufweisen, wobei über die Weite der Kröpfung ein Abstand zwischen einer Ebene, in der die Polanschlüsse angeordnet sind, und einer Ebene, in der die erste Stromsammelschiene verläuft, einstellbar ist.
  • Schließlich kann bei der erfindungsgemäßen Stromsammeleinrichtung vorgesehen sein, dass die erste Stromsammelschiene für jeden Kontaktabschnitt eine Durchgangsöffnung zum Heranführen eines Befestigungswerkszeugs an die Stirnseite des zu befestigenden Energiespeichers aufweist. Diese Durchgangsöffnung erleichtert die Führung des Befestigungswerkzeugs, insbesondere eines Schweißwerkzeugs an die Befestigungsbereiche der Kontaktabschnitte und/oder die Kontaktelemente der weiteren Stromsammelschiene.
  • Daneben betrifft die Erfindung eine Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine erfindungsgemäße Stromsammeleinrichtung, wobei mehrere jeweils an einem Befestigungsbereich der Kontaktabschnitte und wenigstens einem Kontaktelement elektrisch leitend befestigte Energiespeicher vorgesehen sind, wobei die Energiespeicher jeweils einen an ihrer Stirnseite angeordneten, auf dem elektrostatischen Potential eines ersten Pols liegenden Polanschluss und ein auf dem elektrostatischen Potential eines zweiten Pols liegendes Gehäuse aufweisen. Typischerweise ist der erste Pol der positive Pol und der zweite Pol der negative Pol eines jeden Energiespeichers. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung in Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei sie ebenso in anderen elektrisch zu versorgende Verbraucher aufweisenden Landfahrzeugen, wie Schienenfahrzeugen, bzw. Luft-, Raum- oder Wasserfahrzeugen verbaut sein kann. Es sind aber auch darüber hinausgehende stationäre Einsatzzwecke denkbar, wie beispielsweise eine Verwendung als Pufferspeicher für die Versorgung eines Niederspannungsnetzes eines Gebäudes.
  • Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die Energiespeicher an den Befestigungsbereichen und den Kontaktelementen mittels einer Schweißverbindung befestigt sind. Im Vergleich zu herkömmlichen Befestigungen mittels Bondens können wesentlich robustere mechanische Verbindungen der ersten Stromsammelschiene an den Polanschlüssen und/oder der Kontaktelemente an den Gehäusen erzeugt werden. Dies hat den besonderen Vorteil, dass eine mechanische Schwachstelle in Form von Bondingdrähten beseitigt wird.
  • Schließlich wird es bei der erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung besonders bevorzugt, wenn die Gehäuse napfartig mit einer zylindrischen Außenform ausgebildet sind. Ein solcher Aufbau entspricht im Wesentlichen Energiespeichern in Form von Rundzellen, wie solchen vom Typ 18650. Die Energiespeicheranordnung kann daher mit Vorteil auf einer soliden technologischen Basis aufgebaut werden. Dabei weisen die Energiespeicher ein das napfartige Gehäuse abschließendes Deckelelement auf, welches den Polanschluss umfasst, und das Gehäuse diesem gegenüber elektrisch isolierend abschließt. Somit kann die weitere Stromsammelschiene besonders einfach an einem Randbereich des Gehäuses befestigt werden. Da der Randbereich in einer nur geringfügig beabstandeten Ebene zum Polanschluss liegt, wird zudem eine besonders raumsparende Anordnung der ersten Stromsammelschiene und der weiteren Stromsammelschiene zueinander ermöglicht.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung.
  • Sämtliche Ausführungen zur erfindungsgemäßen Stromsammeleinrichtung lassen sich analog auf die erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung und das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, so dass auch mit diesen die bereits genannten Vorteile erzielt werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiel sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine erste Stromsammelschiene und eine zweite Stromsammelschiene zur Erläuterung des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Stromsammeleinrichtung;
  • 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung, umfassend die erfindungsgemäße Stromsammeleinrichtung; und
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Schnittebene III-III der Energiespeicheranordnung im stirnseitigen Bereich eines Energiespeichers.
  • 1 zeigt eine Anordnung einer ersten Stromsammelschiene 1 und einer von ihr verdeckten weiteren Stromsammelschiene 2 zur Erläuterung des Aufbaus einer in 2 gezeigten Stromsammeleinrichtung.
  • Die erste Stromsammelschiene 1 weist einen Schienenabschnitt 3 und drei Kontaktabschnitte 4 auf, welche jeweils als Blechfahnen ausgebildet sind und vom Schienenabschnitt 3 in eine Durchgangsöffnung 5 der ersten Stromsammelschiene 1 abstehen. Jeder Kontaktabschnitt 4 umfasst einen Befestigungsbereich 6 und einen Sicherungsbereich 7, welcher durch seinen Querschnitt und das verwendete Material zum Zersetzen bei Überschreiten eines Stromschwellwerts durch einen ihn durchfließenden Strom ausgebildet ist. Dadurch wird eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Schienenabschnitt 3 und dem Befestigungsabschnitt 6 unterbrochen.
  • Die weitere Stromsammelschiene 2 liegt in der Draufsicht unterhalb der ersten Stromsammelschiene 1 und weist drei Ausnehmungen 8 auf, deren Ränder abschnittsweise parallel zu den Rändern der Durchgangsöffnungen 5 verlaufen. In den Ausnehmungen 8 stehen jeweils drei Kontaktelemente 9 von der weiteren Stromsammelschiene 2 ab und sind ebenfalls als Blechfahnen ausgebildet.
  • 2 und 3 zeigen eine Energiespeicheranordnung 10, umfassend eine Stromsammeleinrichtung 11 und drei an ihr befestigte Energiespeicher 12. Die Stromsammeleinrichtung 11 umfasst die erste Stromsammelschiene 1 und die weitere Stromsammelschiene 2 aus 1, wobei zusätzlich ein Oberflächenbelag 13 aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff, der durch Umspritzen in einem Spritzguss- oder Heißvergussverfahren oder durch ein Beschichtungsverfahren, wie beispielsweise Laminieren, auf die erste Stromsammelschiene 1 aufgebracht wurde.
  • 2 zeigt die Energiespeicheranordnung 10 in einer Draufsicht. Bei den Energiespeichern 12 handelt es sich z. B. um Rundzellen mit einer im Wesentlichen zylindrischen Außenform auf Lithium-Ionen-Basis vom Typ 18650. Die Energiespeicher 12 umfassen jeweils ein napfartiges Gehäuse 14, welches durch ein stirnseitig angeordnetes Deckelelement 15 abgeschlossen ist. Das Deckelelement 15 weist einen Polanschluss 16 sowie einen Isolationsring 17 auf, welcher den Polanschluss 16 gegenüber dem Gehäuse 14 elektrisch isoliert. Der Polanschluss 16 liegt dabei auf dem elektrostatischen Potential des positiven Pols des Energiespeichers 12 und das Gehäuse 14 auf dem negativen elektrostatischen Potential des Energiespeichers 12.
  • Jeder Energiespeicher 12 ist jeweils mit dem Befestigungsbereich 6 eines Kontaktabschnitts 4 verbunden, wobei in 2 lediglich ein Teil eines jeden Befestigungsbereichs 6 sichtbar ist, da die übrigen Teile der Kontaktabschnitte 4 durch den Oberflächenbelag 13 bedeckt sind. Darüber hinaus ist das Gehäuse 14 eines jeden Energiespeichers 12 an den drei Kontaktelementen 9 elektrisch leitend befestigt, welche einen Randbereich des Gehäuses 14 umgreifen. Die Befestigung der Kontaktelemente 9 am Gehäuse 14 und der Befestigungsbereich 6 der Kontaktabschnitte 4 an den Polanschlüssen 16 der Energiespeicher 12 ist durch Verschweißen, insbesondere in einem Laserschweißverfahren, erzeugt.
  • Der Oberflächenbelag 13 bedeckt die gesamte den Energiespeichern 12 abgewandte Seite der ersten Stromsammelschiene 1 bis auf für einen Schweißpunkt vorgesehene Abschnitte der Befestigungsbereiche 6 der Kontaktabschnitte 4. Dabei sind insbesondere die Sicherungsbereiche 7 der Kontaktabschnitte 4 vom Oberflächenbelag 13 eingefasst. Dadurch wird verhindert, dass beim Zersetzen der Blechfahnen im Sicherungsbereich 7 dabei entstehenden Partikel nach außen gelangen können. Die können ansonsten ihrerseits zu Fehlfunktionen wie Kurzschlüssen oder Lichtbögen an den Energiespeichern 12, der Stromsammeleinrichtung 11 oder anderen sich in der Umgebung der Energiespeicheranordnung 10 befindenden elektrischen Komponenten führen.
  • Wie zuvor beschrieben überdeckt der Oberflächenbelag 13 die Befestigungsbereiche 6 jeweils abschnittsweise, um die Polanschlüsse 12 vor Berührung mit anderen Gegenständen abzudecken, die ihrerseits Fehlfunktionen, wie einen Kurzschluss oder einen Lichtbogen, verursachen können. Ferner ist an dem Oberflächenbelag 13 im Bereich jeder Durchgangsöffnung 5 ein Abdeckelement 18 angeformt, welches die stirnseitigen Deckelelemente 15 der Energiespeicher 12 abdeckt und ebenso dem Berührungsschutz dient.
  • Schließlich ist für jeden Energiespeicher 12 ein Abschirmelement 19, welches stegartig an den Oberflächenbelag 13 angeformt ist und die Kontaktelemente 9 am Gehäuse 14 vom Kontaktabschnitt 4 und dem Polanschluss 16 abtrennt. Dadurch wird gewährleistet, dass beim Heranführen eines Befestigungswerkzeugs an die Kontaktelemente 9 oder die Befestigungsabschnitte 6 keine unerwünschten Kurzschlüsse oder Lichtbögen erzeugt werden.
  • 3 zeigt eine Schnittansicht der Energiespeicheranordnung 10 entlang der Schnittebene III-III. Dabei gelten sämtliche Ausführungen zu dem exemplarisch Gezeigten einen Energiespeicher 12 auch für die übrigen Teile der Energiespeicheranordnung 10.
  • Ersichtlich verläuft der Oberflächenbelag 13 auch an der der weiteren Stromsammelschiene 2 zugewandten Seite der ersten Stromsammelschiene 1 und gewährleistet damit deren gegenseitige Isolation bei gleichzeitiger mechanischer Verbindung. Die Stromsammeleinrichtung 11 bildet somit ein sandwichartig aufgebautes zusammenhängendes Bauteil zur Befestigung an den Energiespeichern 12.
  • Das Abdeckelement 18 ist vertieft bezüglich des übrigen Oberflächenbelags 13 auf der der weiteren Stromsammelschiene 2 abgewandten Seite des Schienenabschnitts 3 der ersten Stromsammelschiene 1 ausgebildet, um einen möglichst großen Freiraum zum Heranführen des Schweißwerkzeugs freizulassen. Ferner weist das Abdeckelement 18 einen zusätzlichen Vorsprung 20 auf, welcher in einem Berührungsbereich des Polanschlusses 16 mit dem Isolationsring 17 auf dem Deckelement 15 aufliegt. Das Abschirmelement 19 ist im Gegensatz zum Abdeckelement 18 nicht vertieft ausgebildet und schließt bündig mit dem Oberflächenbelag 13 auf der den weiteren Stromsammelschiene 2 abgewandten Seite des Schienenabschnitts 3 ab.
  • Der Kontaktabschnitt 4 ist polanschlussseitig bzw. an der der weiteren Stromsammelschiene 2 zugewandten Seite des Schienenabschnitts 3 am Schienenabschnitt 3 der ersten Stromsammeleinrichtung 1 angeordnet, wodurch der Kontaktabschnitt 4 wesentlich aufwandsärmer am Schienenabschnitt 3 angebunden werden kann als bei herkömmlichen Vorrichtungen, die zuvor ein Durchführen eines Bondingdrahtes durch ein Durchgangsloch vorsehen. Ferner weist der Kontaktabschnitt 4 im Bereich seines Sicherungsabschnitts 7 eine Kröpfung in Richtung des Polanschlusses 16 auf. Die Kröpfung erlaubt ein besonders einfaches Anpressen des verformbaren Kontaktabschnitts 4 bei der Erzeugung der Schweißverbindung. Ebenso wird nochmals verdeutlicht, dass der Sicherungsbereich 7 beidseitig vom Oberflächenbelag 13 eingefasst ist und so bei einer Zersetzung infolge eines Überschreitens des Stromgrenzwertes keine elektrisch leitenden Partikel nach außen dringen können. Es wird somit ein wesentlich zuverlässigerer Betrieb der Energiespeicheranordnung 10 und der Stromsammeleinrichtung 11 ermöglicht.
  • Es ist im Rahmen weiterer Ausführungsbeispiele ferner auch denkbar, dass sich der Oberflächenbelag 13 zusätzlich auf eine der ersten Stromsammelschiene 1 abgewandten Seite der weiteren Stromsammelschiene 2 erstreckt, um eine noch weitreichendere Isolation der Stromsammeleinrichtung 10 nach außen zu erzielen.
  • Die Energiespeicheranordnung 10 wird bevorzugt zur Bereitstellung elektrischer Energie in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für die Versorgung eines teilweise oder vollständig elektrisch betriebenen Antriebsaggregats eingesetzt. Gleichfalls ist eine solche Verwendung in anderen Landfahrzeugen, wie Eisenbahnen, oder Luft-, Raum- bzw. Wasserfahrzeugen denkbar. Ferner kann die Energiespeicheranordnung 10 auch in stationären Szenarien verwendet werden, beispielsweise als Pufferspeicher in einem Gebäude, dessen Niederspannungsnetz dezentral versorgbar ist.

Claims (18)

  1. Stromsammeleinrichtung für eine Energiespeicheranordnung, umfassend eine Stromsammelschiene (1) mit einem Schienenabschnitt (3) und mehreren Kontaktabschnitten (4) zur elektrisch leitenden Verbindung mit jeweils einem stirnseitigen Polanschluss (16) eines Energiespeichers (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktabschnitte (4) jeweils einen Befestigungsbereich (6) zur Befestigung des Polanschlusses (16) des Energiespeichers (12) an dem Kontaktabschnitt (4) und einen Sicherungsbereich (7), welcher zum Unterbrechen der elektrisch leitenden Verbindung bei Überschreiten eines Stromschwellwerts durch den ihn durchfließenden Strom ausgebildet ist, aufweisen, wobei ein die Sicherungsbereiche (7) einfassender, elektrisch isolierender Oberflächenbelag (13) vorgesehen.
  2. Stromsammeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbelag (13) zusätzlich den Schienenabschnitt (3) teilweise oder vollständig bedeckt.
  3. Stromsammeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbelag (13) zusätzlich an die Sicherungsbereiche (7) anschließend abschnittsweise eine Seite der Befestigungsbereiche (6) bedeckt.
  4. Stromsammeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Oberflächenbelag (13) für jeden Kontaktabschnitt (4) ein Abdeckelement (18) zum zumindest teilweisen Abdecken der Stirnseite des zu befestigenden Energiespeichers (12) angeformt ist.
  5. Stromsammeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Stromsammelschiene (2) vorgesehen ist, welche polanschlussseitig an der ersten Stromsammelschiene (1) elektrisch isoliert angeordnet ist und mehrere Kontaktelemente (9) aufweist, wobei den Kontaktabschnitten (4) jeweils wenigstens ein an einem Gehäuse (14) des Energiespeichers befestigbares Kontaktelement (9) zugeordnet ist.
  6. Stromsammeleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Oberflächenbelag (13) zwischen der ersten Stromsammelschiene (1) und der weiteren Stromsammelschiene (2) zu deren gegenseitiger Isolierung erstreckt.
  7. Stromsammeleinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbelag (13) zusätzlich die weitere Stromsammelschiene (2) abschnittsweise bedeckt.
  8. Stromsammeleinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Oberflächenbelag (13) für jeden Kontaktabschnitt (4) ein diesen vom wenigstens einen Kontaktelement (9) abtrennendes Abschirmelement (19) angeformt ist.
  9. Stromsammeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbelag (13) durch Laminieren oder Umspritzen ausgebildet.
  10. Stromsammeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenbelag (13) aus einem Kunststoff ausgebildet ist.
  11. Stromsammeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktabschnitte (4) jeweils als eine vom Schienenabschnitt (3) abstehende Blechfahne ausgebildet sind.
  12. Stromsammeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktabschnitte (4) zum Anpressen an den an ihnen zu befestigenden Energiespeicher (12) verformbar sind.
  13. Stromsammeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktabschnitte (4) im Querschnitt gesehen gekröpft sind.
  14. Stromsammeleinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stromsammelschiene (1) für jeden Kontaktabschnitt (4) eine Durchgangsöffnung (5) zum Heranführen eines Befestigungswerkzeugs an die Stirnseite des zu befestigenden Energiespeichers (12) aufweist.
  15. Energiespeicheranordnung, gekennzeichnet durch eine Stromsammeleinrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere jeweils an einem Befestigungsbereich (6) der Kontaktabschnitte (4) und wenigstens einem Kontaktelement (9) elektrisch leitend befestigte Energiespeicher (12) vorgesehen sind, wobei die Energiespeicher (12) jeweils einen an ihrer Stirnseite angeordneten, auf dem elektrostatischen Potential eines ersten Pols liegenden Polanschluss (16) und ein auf dem elektrostatischen Potential eines zweiten Pols liegendes Gehäuse (14) aufweisen.
  16. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicher (12) an den Befestigungsbereichen (6) und/oder an den Kontaktelementen (9) mittels einer Schweißverbindung befestigt sind.
  17. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (14) napfartig mit einer zylindrischen Außenform ausgebildet sind.
  18. Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Energiespeicheranordnung (10) nach einem der Ansprüche 15 bis 17.
DE102015215598.6A 2015-08-14 2015-08-14 Stromsammeleinrichtung für eine Energiespeicheranordnung, Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug Pending DE102015215598A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215598.6A DE102015215598A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Stromsammeleinrichtung für eine Energiespeicheranordnung, Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
CN201610662847.5A CN106469799B (zh) 2015-08-14 2016-08-12 蓄能装置的汇流装置、特别用于机动车的蓄能装置和机动车
US15/235,949 US20170048978A1 (en) 2015-08-14 2016-08-12 Current collector for an energy storage arrangement, energy storage arrangement, in particular for a motor vehicle, and motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215598.6A DE102015215598A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Stromsammeleinrichtung für eine Energiespeicheranordnung, Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215598A1 true DE102015215598A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=57907843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215598.6A Pending DE102015215598A1 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Stromsammeleinrichtung für eine Energiespeicheranordnung, Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20170048978A1 (de)
CN (1) CN106469799B (de)
DE (1) DE102015215598A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018210699A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Lion Smart Gmbh Verfahren zum anordnen eines kontaktelements, kontaktelement sowie batteriestapel
EP3561908A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 Bosch Automotive Products (Suzhou) Co., Ltd. Batterie und elektrodenleiter dafür
US10497919B2 (en) 2016-10-14 2019-12-03 Tiveni Mergedco, Inc. Contact plate including at least one bonding connector configured to establish electrical bonds to terminals of at least one group of battery cells in a battery module
EP4024420A4 (de) * 2019-08-30 2022-11-09 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Elektrisches speichermodul

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219768B4 (de) * 2017-11-07 2021-07-15 Lion Smart Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Kontaktplatte für einen Batteriestapel, Kontaktplatte für einen Batteriestapel sowie Batteriestapel
KR102505612B1 (ko) * 2018-01-31 2023-03-03 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
DE102018204382A1 (de) 2018-03-22 2019-09-26 Audi Ag Zwischenkreiskondensator für ein elektromotorisch angetriebenes Fahrzeug
EP3654742B1 (de) * 2018-11-14 2022-01-26 Rogers BV Verfahren zur herstellung einer stromschiene und solch eine stromschiene
US10784668B2 (en) * 2018-12-21 2020-09-22 Nio Usa, Inc. Laminate busbars for battery module design
DE102019107993B4 (de) * 2019-03-28 2021-04-15 Webasto SE Vorrichtung zum Kontaktieren einer ersten Batterieeinheit mit einer zweiten Batterieeinheit, und Batterieanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014119286A1 (ja) * 2013-01-29 2014-08-07 三洋電機株式会社 電極部材、および、電池ブロック
US20140255750A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Atieva, Inc. Z-Shaped Bus Bar for a Battery Pack
US20150207131A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module having short-circuit connection member

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060119772A (ko) * 2005-05-17 2006-11-24 와이케이케이 가부시끼가이샤 전기 커넥터, 그 단자간 접속부의 커버 장치 및 그것들을구비한 축전 셀 및 버스 바아
WO2010137101A1 (ja) * 2009-05-25 2010-12-02 トヨタ自動車株式会社 二次電池および電池パック,その電池パックを搭載した車両および機器
KR101219226B1 (ko) * 2010-11-23 2013-01-07 로베르트 보쉬 게엠베하 배터리 팩
US20150050531A1 (en) * 2012-03-05 2015-02-19 Husqvarna Ab Battery cell connector
CN104364115B (zh) * 2012-06-06 2017-10-17 江森自控先进能源动力***有限责任公司 蓄电池装置,用于蓄电池装置的汇流排元件以及用于制造蓄电池装置的方法
US9112336B2 (en) * 2012-12-31 2015-08-18 Eaton Corporation Insert-molded assembly for load center electrical distribution bus
CN204243140U (zh) * 2014-11-29 2015-04-01 惠州市亿能电子有限公司 一种简易的动力电池模组

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014119286A1 (ja) * 2013-01-29 2014-08-07 三洋電機株式会社 電極部材、および、電池ブロック
US20140255750A1 (en) * 2013-03-11 2014-09-11 Atieva, Inc. Z-Shaped Bus Bar for a Battery Pack
US20150207131A1 (en) * 2014-01-20 2015-07-23 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery module having short-circuit connection member

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10497919B2 (en) 2016-10-14 2019-12-03 Tiveni Mergedco, Inc. Contact plate including at least one bonding connector configured to establish electrical bonds to terminals of at least one group of battery cells in a battery module
US10547042B2 (en) 2016-10-14 2020-01-28 Tiveni Mergeco, Inc. Hybrid contact plate arrangement configured to establish electrical bonds to battery cells in a battery module
US10601016B2 (en) 2016-10-14 2020-03-24 Tiveni Mergeco, Inc. Center contact plate configured to establish electrical bonds to different groups of battery cells in a battery module
US10629883B2 (en) 2016-10-14 2020-04-21 Tiveni Mergeco, Inc. Contact plate configured to establish electrical bonds to battery cells in a battery module
US10811662B2 (en) 2016-10-14 2020-10-20 Tiveni Mergeco, Inc. Contact plate including at least one higher-fuse bonding connector for arc protection
US10847775B2 (en) 2016-10-14 2020-11-24 Tiveni Mergeco, Inc. Multi-layer contact plate configured to establish electrical bonds to battery cells in a battery module
US11996530B2 (en) 2016-10-14 2024-05-28 American Battery Solutions, Inc. Multi-layer contact plate configured to establish electrical bonds to battery cells in a battery module
WO2018210699A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Lion Smart Gmbh Verfahren zum anordnen eines kontaktelements, kontaktelement sowie batteriestapel
US11509024B2 (en) 2017-05-18 2022-11-22 Lion Smart Gmbh Method for arranging a contact element, contact element and battery stack
EP3561908A1 (de) * 2018-04-27 2019-10-30 Bosch Automotive Products (Suzhou) Co., Ltd. Batterie und elektrodenleiter dafür
CN110416480A (zh) * 2018-04-27 2019-11-05 博世汽车部件(苏州)有限公司 电池组及其电极导体
EP4024420A4 (de) * 2019-08-30 2022-11-09 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Elektrisches speichermodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN106469799B (zh) 2019-10-18
US20170048978A1 (en) 2017-02-16
CN106469799A (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015215598A1 (de) Stromsammeleinrichtung für eine Energiespeicheranordnung, Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug
DE102014017081A1 (de) Anschlussanordnung zum elektrischen Kontaktieren eines Batteriemoduls, Koppelelement zum elektrischen Verbinden von Batteriemodulen, Batteriemodul, Batterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE202011005667U1 (de) Kompakte Sammelschienenanordnung, Schaltvorrichtung und Stromverteilungssytem
EP2168222B1 (de) Verpolschutzeinrichtung für bordnetze von kraftfahrzeugen
WO2018007202A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung von mindestens einem elektrischen bauelement mit einer ersten und zweiten stromschiene
WO2014009491A1 (de) Kantenverbinder für photovoltaische solarmodule
WO2018029224A1 (de) Batterie, batteriemodul für die batterie und eine stromschiene hierfür
WO2013075842A2 (de) Stromabgriffselement für ein energiespeichermodul
DE102016213757B4 (de) Steckverbindung zum Koppeln von Hochvoltanschlüssen und System mit einer derartigen Steckverbindung
EP3238328A1 (de) Elektronikbaueinheit für einen elektromotor eines einzelradantriebs eines kraftfahrzeugs, einzelradantrieb sowie kraftfahrzeug
EP3063808B1 (de) Elektrochemischer akkumulator
DE102015215599A1 (de) Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheranordnung
WO2010136189A1 (de) Solarpaneel, verfahren zum herstellen, anschlussdose und überbrückungsdose
DE112018002100T5 (de) Wischermotor
EP3536134A1 (de) Leistungselektronikeinheit mit einem eine hochvoltseite von einer niedervoltseite entkoppelnden trennelement
DE102015111885A1 (de) Sicherung für Stromverteiler
DE102015205450B4 (de) Hauptsicherungsbox , mit einer Mehrfachsicherung, zur Befestigung an einer Bordnetz-Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102012011824A1 (de) Elektrische Energieverteilvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3909801B1 (de) Schienenfahrzeug und verfahren zur herstellung eines schienenfahrzeugs
DE102009004960B4 (de) Verpolschutz im Stromverteiler
DE102014017153A1 (de) Zellrahmen, Verfahren zur Herstellung eines Zellrahmens, Einzelzelle und Zellstapel
DE102013225350A1 (de) Anbindung einer Batteriezelle an ein Gehäuse
DE19801207A1 (de) Elektrische Anlage mit abgesicherter Generatorleitung
DE102013202062A1 (de) Akkumulatorzelle und Akkumulatormodul
EP4384422A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung zwischen einem elektrischen traktionsenergiespeicher und einem hochvolt-bordnetz für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002340000

Ipc: H01M0050572000

R016 Response to examination communication