DE102015215597A1 - Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheraufnahme für eine Energiespeicheranordnung - Google Patents

Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheraufnahme für eine Energiespeicheranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015215597A1
DE102015215597A1 DE102015215597.8A DE102015215597A DE102015215597A1 DE 102015215597 A1 DE102015215597 A1 DE 102015215597A1 DE 102015215597 A DE102015215597 A DE 102015215597A DE 102015215597 A1 DE102015215597 A1 DE 102015215597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
energy
receiving
sections
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015215597.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015215597B4 (de
Inventor
Heiner Fees
Alexander Eichhorn
Ralf Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102015215597.8A priority Critical patent/DE102015215597B4/de
Priority to CN201610663269.7A priority patent/CN106469793B/zh
Priority to US15/235,344 priority patent/US10707470B2/en
Publication of DE102015215597A1 publication Critical patent/DE102015215597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015215597B4 publication Critical patent/DE102015215597B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/112Monobloc comprising multiple compartments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/116Primary casings; Jackets or wrappings characterised by the material
    • H01M50/117Inorganic material
    • H01M50/119Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/131Primary casings; Jackets or wrappings characterised by physical properties, e.g. gas permeability, size or heat resistance
    • H01M50/133Thickness
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/147Lids or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/512Connection only in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/545Terminals formed by the casing of the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0431Cells with wound or folded electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)

Abstract

Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine mehrere napfartige Aufnahmeabschnitte (3) für jeweils einen Energiespeicher (5) aufweisende Energiespeicheraufnahme (2) sowie in den Aufnahmeabschnitten (3) aufgenommene Energiespeicher (5) mit jeweils einer positiven und einer negativen Elektrode (6, 7), wobei eine der Elektroden (7) eines jeden Energiespeichers (5) elektrisch leitend mit dem den jeweiligen Energiespeicher (5) aufnehmenden Aufnahmeabschnitt (3) kontaktiert ist und die mit der Energiespeicheraufnahme (2) kontaktierten Elektroden (7) aller Energiespeicher (5) über die Energiespeicheraufnahme (2) elektrisch leitend verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Leistungsfähige Energiespeicheranordnungen für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge sind in jüngster Zeit in den Fokus der Entwicklungsbemühungen der Automobilindustrie gerückt. Dabei wird typischerweise ein Aufbau gewählt, bei dem eine bestimmte Anzahl von Energiespeicherzellen beispielsweise über Stromsammelschienen parallel zueinander verschaltet sind, um eine Addition ihrer Speicherkapazitäten zu erzielen. Mehrere dieser parallel verschalteten Energiespeicherzellen werden anschließend zur Erzeugung der gewünschten Ausgangsspannung in Reihe geschaltet.
  • Die dazu verwendeten Energiespeicherzellen sind jeweils für sich abgeschlossene Einheiten, bei denen der eigentliche Energiespeicher, umfassend eine typenabhängige Anordnung aus einer positiven und einer negativen Elektrode, in ein Energiespeicherzellgehäuse aufgenommen ist. Innerhalb der Energiespeicherzelle sind ein elektrisch leitender innerer Kontakt mit dem Energiespeicherzellgehäuse und ein weiterer innerer Kontakt mit einem Polanschluss der Energiespeicherzelle vorgesehen. Beim Parallelschalten zweier Energiespeicherzellen sind ihre Energiespeicher mithin über ihre inneren Kontakte und zum Zusammenschalten erforderliche äußere Kontakte zwischen den Stromsammelschienen und den Energiespeicherzellgehäusen bzw. den Polanschlüssen verbunden.
  • Jeder dieser elektrischen Kontakte weist jedoch einen elektrischen Widerstand auf, an dem eine elektrische Spannung abfällt. Die dadurch entstehenden Verluste sind beträchtlich. Daneben bedingt die Vielzahl von Kontakten einen erhöhten Raumbedarf und eine größere Komplexität des Fertigungsprozesses. Die damit einhergehenden Fehlerrisiken und Kosten führen letztlich zu erheblichen Effizienzverlusten beim Betrieb herkömmlicher Energiespeicheranordnungen.
  • Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde, eine demgegenüber verbesserte Energiespeicheranordnung anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, umfassend eine mehrere napfartige Aufnahmeabschnitte für jeweils einen Energiespeicher aufweisende Energiespeicheraufnahme sowie in den Aufnahmeabschnitten aufgenommene Energiespeicher mit jeweils einer positiven und einer negativen Elektrode, wobei eine der Elektroden eines jeden Energiespeichers elektrisch leitend mit dem den jeweiligen Energiespeicher aufnehmenden Aufnahmeabschnitt kontaktiert ist und die mit der Energiespeicheraufnahme kontaktierten Elektroden aller Energiespeicher über die Energiespeicheraufnahme elektrisch leitend verbunden sind.
  • Es wird mithin erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Energiespeicheraufnahme vorzusehen, die mehrere napfartige Aufnahmeabschnitte aufweist, die jeweils zur Aufnahme eines Energiespeichers mit einer positiven und einer negativen Elektrode vorgesehen sind. Dabei werden gleichpolige Elektroden, bevorzugt die negativen Elektroden, der Energiespeicher mit dem den jeweiligen Energiespeicher aufnehmenden Aufnahmeabschnitt elektrisch leitend kontaktiert, wodurch diese Elektroden über die Energiespeicheraufnahme elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Die Energiespeicher werden somit unmittelbar ohne ein die Elektroden umgebendes Gehäuse in die Energiespeicheraufnahme aufgenommen. Somit kann auf ein separates Gehäuse für jeden Energiespeicher verzichtet werden. Für eine Parallelschaltung der Energiespeicher erforderliche Verbindungen zwischen den gleichpoligen Elektroden werden über die Energiespeicheraufnahme realisiert und können bereits im Fertigungsprozess der Energiespeicheranordnung erzeugt werden. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung in einem Kraftfahrzeug eingesetzt, wobei sie ebenso in anderen elektrisch zu versorgende Verbraucher aufweisenden Landfahrzeugen, wie Schienenfahrzeugen, bzw. Luft-, Raum- oder Wasserfahrzeugen verbaut sein kann. Darüber hinaus sind aber auch weitere stationäre Einsatzzwecke denkbar, z. B. in Gebäuden, beispielsweise als Pufferspeicher für die Versorgung eines Niederspannungsnetzes.
  • Vorteilhafterweise entfallen damit insbesondere herkömmlicherweise vorgesehene Stromsammelschienen, so dass ein äußerer Kontakt zur Herstellung der parallelen Verbindung entfällt. Die dadurch entstehenden elektrischen Widerstände werden folglich reduziert und ein wesentlich effizienterer Betrieb der Energiespeicheranordnung ermöglicht. Zudem werden Prozessrisiken beim Herstellen einer äußeren Kontaktierung vermieden, so dass insbesondere ein weniger fehleranfälliger Betrieb der Energiespeicheranordnung möglich ist.
  • Es kann bei der erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung mit besonderem Vorteil vorgesehen sein, dass die Energiespeicheraufnahme mehrere separat ausgebildete Aufnahmeabschnitte für jeweils einen einzelnen Energiespeicher aufweist. Es ist mithin jedem Energiespeicher ein separater napfartiger Aufnahmeabschnitt zugeordnet, so dass die Energiespeicheraufnahme jeden Energiespeicher querschnittlich betrachtet vollständig umgibt. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Energiespeicheraufnahme mehrere zusammenhängend ausgebildete Aufnahmeabschnitte für alle Energiespeicher aufweist. In diesem Fall sind die Energiespeicher in einem gemeinsamen, zusammenhängenden Raum in der Energiespeicheraufnahme angeordnet, welche jeden Energiespeicher querschnittlich betrachtet nur abschnittsweise umgibt.
  • Es ist bei der erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung besonders zweckmäßig, wenn die mit der Energiespeicheraufnahme kontaktierten Elektroden der Energiespeicher jeweils mit einem Boden des sie aufnehmenden Aufnahmeabschnitts kontaktiert sind. Sind diese Elektroden aufgrund der Bauform des Energiespeichers im aufgenommenen Zustand ohnehin nahe des Bodens gelegen, können so besonders kurze Kontaktwege und mithin besonders geringe Kontaktierungswiderstände erreicht werden.
  • Des Weiteren ist es für eine möglichst einfache Fertigung der erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung besonders vorteilhaft, wenn die Energiespeicheraufnahme einstückig durch Tiefziehen eines Blechteils hergestellt ist. Die napfartigen Aufnahmeabschnitte sind mithin als eine oder mehrere Vertiefungen in das als Ausgangsmaterial vorgesehene Blechteil eingeformt. Eine solche Energiespeicheraufnahme lässt sich auch in hohen Stückzahlen aufwandsarm fertigen, so dass eine besonders effiziente Herstellung der Energiespeicheranordnung ermöglich wird.
  • In einer Ausgestaltungsalternative kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass ein die Aufnahmeabschnitte elektrisch isolierend abschließendes Deckelelement vorgesehen ist, welches einen die nicht mit der Energiespeicheraufnahme kontaktierten Elektroden der Energiespeicher untereinander elektrisch leitend verbindenden Anschlussabschnitt aufweist. Ein solches Deckelelement weist also einen Anschlussabschnitt auf, der mit der nicht mit der Energiespeicheranordnung kontaktierten Elektrode, insbesondere der positiven Elektrode, eines jeden Energiespeichers elektrisch leitend verbunden ist. Das Deckelelement steht dabei selbstverständlich nicht in elektrisch leitender Verbindung zur Energiespeicheraufnahme, um einen Kurzschluss zu verhindern. Zu diesem Zweck kann das Deckelelement, insbesondere in Bereichen, in denen es die Energiespeicheraufnahme berührt, Isolationsabschnitte aufweisen. Es wird dabei besonders bevorzugt, wenn das Deckelelement alle offenen Bereiche der napfartigen Aufnahmeabschnitte vollständig überdeckend auf der Energiespeicheraufnahme aufliegt. Dabei liegen die Anschlussabschnitte zweckmäßigerweise unmittelbar gegenüber der mit ihnen zu kontaktierenden Elektroden, so dass auch an dieser Elektrode mit Vorteil besonders kurzer Kontaktierungswege möglich sind. Durch das Deckelelement sind sämtliche Energiespeicher parallel verschaltet, so dass die Energiespeicheranordnung über entsprechend vorzusehende Anschlüsse an dem Anschlussabschnitt des Deckelelements und der Energiespeicheraufnahme einzeln oder mit weiteren erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnungen in Reihe verschaltet betrieben werden kann.
  • Alternativ zu einem Deckelelement, welches den die Elektroden untereinander elektrisch leitend verbindenden Anschlussabschnitt aufweist, kann bei einer erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung mit Vorteil vorgesehen sein, dass für jeden Aufnahmeabschnitt jeweils ein die Aufnahmeabschnitte elektrisch isolierend gegenüber der Energiespeicheraufnahme abschließendes Deckelelement vorgesehen ist, welches einen mit der nicht mit der Energiespeicheraufnahme kontaktierten Elektrode elektrisch leitend verbundenen Anschlussabschnitt aufweist. In dieser Ausgestaltungsalternative wird jeder Aufnahmeabschnitt mittels eines Deckelelements abgeschlossen, das einen Anschlussabschnitt zur Kontaktierung mit der deckelelementseitigen, insbesondere positiven, Elektrode aufweist. Dabei sind die Deckelelemente bevorzugt jeweils an einem inneren Rand des abzuschließenden Aufnahmeabschnitts angeordnet, wobei sie eine Isolierung gegenüber der Energiespeicheraufnahme, beispielsweise einem ringförmigen Isolierungsabschnitt, aufweisen. An den Anschlussabschnitten ist so das Potential der mit ihnen kontaktierten Elektroden von außen direkt abgreifbar.
  • Schließlich kann bei der erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung mit besonderem Vorteil vorgesehen sein, dass die geometrische Form des Aufnahmeabschnitts jeweils zumindest abschnittsweise der geometrischen Form der in die Aufnahmeabschnitte aufgenommenen Energiespeicher entspricht. Es wird somit eine möglichst effektive Raumnutzung der Aufnahmeabschnitte erzielt. Es ist dabei besonders bevorzugt, wenn die Energiespeicher als Zellwickel einer zylindrischen Rundzelle, insbesondere vom Typ 18650, ausgebildet sind. Die Aufnahmeabschnitte sind dann jeweils zylindrisch geformt und nehmen den Energiespeicher vollständig auf.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung. Insbesondere kann die wenigstens eine Energiespeicheranordnung zur Versorgung einer Antriebseinrichtung oder weiterer Verbraucher des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein. Es wird ferner besonders bevorzugt, wenn mehrere Energiespeicheranordnungen vorgesehen sind, die miteinander in Serie geschaltet sind.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheraufnahme für eine erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung, wobei durch Tiefziehen eines Blechteils mehrere Aufnahmeabschnitte zur Aufnahme jeweils eines Energiespeichers eingeformt werden. Wie bereits zuvor angedeutet kann so eine besonders günstige Fertigung der Energiespeicheraufnahmen auch in großen Stückzahlen erzielt werden.
  • Es ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders bevorzugt, wenn nicht für die Aufnahmeabschnitte vorgesehene Bereiche des Blechteils eine geringe Materialstärke als Bereiche des Blechteils, die für die Aufnahmeabschnitte vorgesehen sind, aufweisen. Das Blechteil ist dabei bereits so vorbereitet, dass Bereiche, in die ein Werkzeug zum Tiefziehen für die Ausbildung der Aufnahmeabschnitte eindringt, eine entsprechende Materialverstärkung aufweisen, so dass der oder die Aufnahmeabschnitte in der erforderlichen Tiefe eingeformt werden können. Es wird dabei besonders bevorzugt, wenn das Blechteil ein „Taylored Blank“ (maßgeschneiderte Platine) ist, welches insbesondere infolge einer Bearbeitung in einem entsprechenden Walzverfahren die Bereiche unterschiedlicher Materialstärke aufweist.
  • Ferner kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die Aufnahmeabschnitte separat für jeweils einen einzelnen Energiespeicher oder zusammenhängend für alle Energiespeicher eingeformt werden.
  • Schließlich kann mit besonderem Vorteil vorgesehen sein, dass die Aufnahmeabschnitte jeweils zumindest abschnittsweise mit einer geometrischen Form eingeformt werden, welche der geometrischen Form der in sie aufzunehmenden Energiespeicher entspricht.
  • Sämtliche Ausführungen zur erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug und das erfindungsgemäße Verfahren übertragen, so dass auch mit diesen die bereits genannten Vorteile erzielt werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Energiespeicheranordnung im Längsschnitt;
  • 2 eine Detailansicht eines Aufnahmeabschnitts der Energiespeicheranordnung;
  • 3 die Energiespeicheranordnung in einer Draufsicht;
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Energiespeicheranordnung im Längsschnitt;
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Energiespeicheranordnung in einer Draufsicht; und
  • 6 ein im Rahmen des Verfahrens zur Herstellung einer Energiespeicheraufnahme verwendetes Blechteil.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Energiespeicheranordnung 1, umfassend eine Energiespeicheraufnahme 2 mit napfartigen Aufnahmeabschnitten 3, welche mittels eines Deckelelements 4 abgeschlossen sind und jeweils einen Energiespeicher 5 aufnehmen.
  • 1 zeigt die Energiespeicheranordnung 1 in einem Längsschnitt. Die Energiespeicher 5 weisen jeweils eine positiven Elektrode 6 und eine negative Elektrode 7 auf. Die negativen Elektroden 7 sind dabei jeweils mittels einer Kontaktfahne 8 an einem Boden 9 des den Energiespeicher 5 aufnehmenden Aufnahmeabschnitts 3 elektrisch leitend kontaktiert. Die positive Elektrode 6 eines jeden Energiespeichers 5 weist ebenfalls eine Kontaktfahne 10 auf, welche die positive Elektrode 6 mit einem Anschlussabschnitt 11 des Deckelelements 4 elektrisch leitend kontaktiert.
  • Das Deckelelement 4 ist auf der Energiespeicheraufnahme 2 aufliegend angeordnet, wobei Bereiche des Deckelelements 4, welche die Energiespeicheraufnahme 2 berühren, durch Isolationsabschnitte 12 von dieser elektrisch isoliert sind. Dadurch wird ein Kurzschluss zwischen unterschiedlichen elektrostatischen Potentialen der Energiespeicheraufnahme 2 und des Anschlussabschnitts 11 verhindert.
  • 2 zeigt eine Detailansicht eines Aufnahmeabschnitts 3 mit dem darin aufgenommenen Energiespeicher 5. Dieser ist z. B. ein Zellwickel einer Rundzelle vom Typ 18650 auf Lithium-Ionen-Basis. Der Zellwickel 5 umfasst die positive Elektrode 6 und die negative Elektrode 7, welche jeweils getrennt von Separatoren 13, 14 geschichtet angeordnet sind. Sowohl am bodenseitigen als auch am dem Boden 9 gegenüberliegenden Ende des Zellwickels weist dieser jeweils einen Isolator 15, 16 auf. Die Verbindungen der Kontaktfahne 8 mit der negativen Elektrode 7 und der Kontaktfahne 10 mit der positiven Elektrode 6 sind nicht näher dargestellt.
  • 3 zeigt eine Draufsicht der Energiespeicheranordnung 1, wobei auf die Darstellung des Deckelelements 4 verzichtet wird. Die Aufnahmeabschnitte 3 sind ersichtlich zylindrisch geformt und entsprechen damit der geometrischen Form der in ihnen aufgenommenen, als Zellwickel ausgebildeten Energiespeicher 5. Ferner sind die Aufnahmeabschnitte 3 separat ausgebildet und nehmen jeweils nur einen einzigen Energiespeicher 5 auf.
  • Die Energiespeicheranordnung 1 realisiert somit eine Parallelschaltung der Energiespeicher 5 über die Energiespeicheraufnahme 2 und den Anschlussabschnitt 11. Zum Anschluss der Energiespeicheranordnung 1 an einen elektrischen Verbraucher oder zum Zusammenschalten mehrerer Energiespeicheranordnungen 1 kann ein negatives elektrostatisches Potential an der Energiespeicheraufnahme 2 und ein positives elektrostatisches Potential am Anschlussabschnitt 11 des Deckelelements 4 abgegriffen werden. Da die positive Elektrode 6 und die negative Elektrode 7 lediglich mittels der Kontaktfahnen 8, 10 an die die Parallelschaltung realisierenden Komponenten angebunden ist, ergeben sich deutlich geringere Widerstände bezüglich dieser Abgriffe als bei einer herkömmlichen Anordnung mehrerer Energiespeicherzellen, die mittels Stromsammelschienen parallel verschaltet sind.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Energiespeicheranordnung 1 im Längsschnitt, welche der in 1 gezeigten entspricht, wobei jedoch jeder Aufnahmeabschnitt 3 durch ein einzelnes Deckelelement 4 abgeschlossen ist. Dabei weist jedes Deckelelement 4 einen Anschlussabschnitt 11 auf, welcher mittels einer Kontaktfahne 10 mit einer positiven Elektrode 6 eines in dem Aufnahmeabschnitt 3 aufgenommenen Energiespeichers 5 elektrisch leitend kontaktiert ist. Der Anschlussabschnitt 11 eines jeden Deckelelements 4 ist von einem Isolationsring 17 umgeben, welcher den Anschlussabschnitt 11 von der Energiespeicheraufnahme 3 elektrisch isoliert.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Energiespeicheranordnung 1 in einer Draufsicht, wobei auf die Darstellung eines Deckelelements 4 verzichtet wird. Eine Energiespeicheraufnahme 2 der Energiespeicheranordnung 1 umfasst zwei zusammenhängend ausgebildete Aufnahmeabschnitte 3, welche jeweils einen Energiespeicher 5 aufnehmen. Die Aufnahmeabschnitte 3 bilden mithin einen gemeinsamen Raum, so dass die Energiespeicheraufnahme 2 die Energiespeicher 5 querschnittlich betrachtet nur abschnittsweise umgibt. Die Energiespeicheranordnung 1 wird bevorzugt zur Bereitstellung elektrischer Energie in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für die Versorgung eines teilweise oder vollständig elektrisch betriebenen Antriebsaggregats, eingesetzt. Gleichfalls ist eine solche Verwendung in anderen Landfahrzeugen, wie Eisenbahnen, oder Luft-, Raum- bzw. Wasserfahrzeugen denkbar. Darüber hinaus kann die Energiespeicheranordnung auch in stationären Szenarien verwendet werden, beispielsweise als Pufferspeicher in einem Gebäude, dessen Niederspannungsnetz dezentral versorgbar ist.
  • 6 zeigt ein Blechteil 18 in einer geschnittenen Seitenansicht, welches zur Herstellung einer in den 1 bis 4 gezeigten Energiespeicheraufnahme 2 verwendet wird. Dabei werden durch Tiefziehen mehrere Aufnahmeabschnitte 3 in das Blechteil 18 eingeformt. Es weist dazu in nicht für die Aufnahmeabschnitte 3 vorgesehenen Bereichen 19 eine geringere Materialstärke als in Bereichen 20, die für die Aufnahmeabschnitte 3 vorgesehen sind, auf. Durch Aufbringen einer Kraft auf die Bereiche 20 mittels eines nicht näher dargestellten Werkzeugs in Richtung der gezeigten Pfeile werden die Aufnahmeabschnitte 3 separat in das Blechteil 18 eingeformt, wobei die geometrische Form der Aufnahmeabschnitte 3 jener der in sie aufzunehmenden Energiespeicher 5 entspricht. Zum Einformen zusammenhängender Aufnahmeabschnitte 3, wie sie in 5 gezeigt sind, wird das zuvor beschriebene Verfahren mit einem entsprechenden Werkzeug durchgeführt, wobei die Form des Bereichs 20 entsprechend gewählt ist.

Claims (12)

  1. Energiespeicheranordnung, umfassend eine mehrere napfartige Aufnahmeabschnitte (3) für jeweils einen Energiespeicher (5) aufweisende Energiespeicheraufnahme (2) sowie in den Aufnahmeabschnitten (3) aufgenommene Energiespeicher (5) mit jeweils einer positiven und einer negativen Elektrode (6, 7), wobei eine der Elektroden (7) eines jeden Energiespeichers (5) elektrisch leitend mit dem den jeweiligen Energiespeicher (5) aufnehmenden Aufnahmeabschnitt (3) kontaktiert ist und die mit der Energiespeicheraufnahme (2) kontaktierten Elektroden (7) aller Energiespeicher (5) über die Energiespeicheraufnahme (2) elektrisch leitend verbunden sind.
  2. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicheraufnahme (2) mehrere separat ausgebildete Aufnahmeabschnitte (3) für jeweils einen einzelnen Energiespeicher (5) oder mehrere zusammenhängend ausgebildete Aufnahmeabschnitte (3) für alle Energiespeicher (5) aufweist.
  3. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Energiespeicheraufnahme (2) kontaktierten Elektroden (7) der Energiespeicher (5) jeweils mit einem Boden (9) des sie aufnehmenden Aufnahmeabschnitts (3) kontaktiert sind.
  4. Energiespeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeicheraufnahme (2) einstückig durch Tiefziehen eines Blechteils (18) hergestellt ist.
  5. Energiespeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Aufnahmeabschnitte (3) elektrisch isolierend abschließendes Deckelelement (4) vorgesehen ist, welches einen die nicht mit der Energiespeicheraufnahme (2) kontaktierten Elektroden (6) der Energiespeicher (5) untereinander elektrisch leitend verbindenden Anschlussabschnitt (11) aufweist.
  6. Energiespeicheranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Aufnahmeabschnitt (3) jeweils ein die Aufnahmeabschnitte (3) elektrisch isolierend gegenüber der Energiespeicheraufnahme (2) abschließendes Deckelelement (4) vorgesehen ist, welches einen mit der nicht mit der Energiespeicheraufnahme (2) kontaktierten Elektrode (6) elektrisch leitend verbundenen Anschlussabschnitt (11) aufweist.
  7. Energiespeicheranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Form der Aufnahmeabschnitte (3) jeweils zumindest abschnittsweise der geometrischen Form der in die Aufnahmeabschnitte (3) aufgenommenen Energiespeicher (5) entspricht.
  8. Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens eine Energiespeicheranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheraufnahme (2) für eine Energiespeicheranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei durch Tiefziehen eines Blechteils (18) mehrere Aufnahmeabschnitte (3) zur Aufnahme jeweils eines Energiespeichers (5) eingeformt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nicht für die Aufnahmeabschnitte (3) vorgesehen Bereiche (19) des Blechteils (18) und eine geringe Materialstärke als Bereiche (20) des Blechteils (18), die für die Aufnahmeabschnitte (3) vorgesehen sind, aufweisen.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeabschnitte (3) separat für jeweils einen einzelnen Energiespeicher (5) oder zusammenhängend für alle Energiespeicher (5) eingeformt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeabschnitte (3) jeweils zumindest abschnittsweise mit einer geometrischen Form eingeformt werden, welche der geometrischen Form der in sie aufzunehmenden Energiespeicher (5) entspricht.
DE102015215597.8A 2015-08-14 2015-08-14 Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheraufnahme für eine Energiespeicheranordnung Active DE102015215597B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215597.8A DE102015215597B4 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheraufnahme für eine Energiespeicheranordnung
CN201610663269.7A CN106469793B (zh) 2015-08-14 2016-08-12 蓄能装置、机动车和用于制造蓄能器容纳装置的方法
US15/235,344 US10707470B2 (en) 2015-08-14 2016-08-12 Energy storage arrangement, in particular for a motor vehicle, motor vehicle and method for producing an energy storage receptacle for an energy storage arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215597.8A DE102015215597B4 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheraufnahme für eine Energiespeicheranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015215597A1 true DE102015215597A1 (de) 2017-03-02
DE102015215597B4 DE102015215597B4 (de) 2021-05-20

Family

ID=57994419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215597.8A Active DE102015215597B4 (de) 2015-08-14 2015-08-14 Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheraufnahme für eine Energiespeicheranordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10707470B2 (de)
CN (1) CN106469793B (de)
DE (1) DE102015215597B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10497919B2 (en) 2016-10-14 2019-12-03 Tiveni Mergedco, Inc. Contact plate including at least one bonding connector configured to establish electrical bonds to terminals of at least one group of battery cells in a battery module

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3470145T3 (pl) 2017-10-10 2022-06-20 Outokumpu Oyj Sposób częściowego odkształcania stali na zimno o jednorodnej grubości
JP7028685B2 (ja) * 2018-03-22 2022-03-02 本田技研工業株式会社 電池構造体

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107365A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-16 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezellenmodul sowie verfahren zur herstellung des batteriezellenmoduls
EP2744015A1 (de) * 2011-08-10 2014-06-18 Panasonic Corporation Batterieblock und batteriemodul damit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL256834A (de) * 1959-10-30
WO1999013520A1 (en) 1997-09-08 1999-03-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Battery and method of manufacturing the same
JP2002289159A (ja) * 2001-03-26 2002-10-04 Toshiba Corp 非水電解質二次電池パック
DE10218295A1 (de) 2002-04-24 2003-11-13 Epcos Ag Kondensatormodul und Kondensatorbatterie mit dem Kondensatormodul
CN102362388B (zh) * 2009-11-25 2013-09-25 松下电器产业株式会社 电池模块
DE102011009102A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Audi Ag Batterie mit einer Mehrzahl von Batteriezellen
DE102011102765A1 (de) 2011-05-28 2012-11-29 Audi Ag Batterie für ein Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen einer Batterie
KR101265199B1 (ko) 2011-08-08 2013-05-23 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
DE102013211459A1 (de) 2013-06-19 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenakkupack
CN104377335B (zh) 2013-08-12 2017-07-07 深圳市沃特玛电池有限公司 大容量锂离子电池包

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107365A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-16 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezellenmodul sowie verfahren zur herstellung des batteriezellenmoduls
EP2744015A1 (de) * 2011-08-10 2014-06-18 Panasonic Corporation Batterieblock und batteriemodul damit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10497919B2 (en) 2016-10-14 2019-12-03 Tiveni Mergedco, Inc. Contact plate including at least one bonding connector configured to establish electrical bonds to terminals of at least one group of battery cells in a battery module
US10547042B2 (en) 2016-10-14 2020-01-28 Tiveni Mergeco, Inc. Hybrid contact plate arrangement configured to establish electrical bonds to battery cells in a battery module
US10601016B2 (en) 2016-10-14 2020-03-24 Tiveni Mergeco, Inc. Center contact plate configured to establish electrical bonds to different groups of battery cells in a battery module
US10629883B2 (en) 2016-10-14 2020-04-21 Tiveni Mergeco, Inc. Contact plate configured to establish electrical bonds to battery cells in a battery module
US10811662B2 (en) 2016-10-14 2020-10-20 Tiveni Mergeco, Inc. Contact plate including at least one higher-fuse bonding connector for arc protection
US10847775B2 (en) 2016-10-14 2020-11-24 Tiveni Mergeco, Inc. Multi-layer contact plate configured to establish electrical bonds to battery cells in a battery module
US11996530B2 (en) 2016-10-14 2024-05-28 American Battery Solutions, Inc. Multi-layer contact plate configured to establish electrical bonds to battery cells in a battery module

Also Published As

Publication number Publication date
CN106469793A (zh) 2017-03-01
US10707470B2 (en) 2020-07-07
CN106469793B (zh) 2020-01-14
DE102015215597B4 (de) 2021-05-20
US20170047573A1 (en) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3433891B1 (de) Batterie und verfahren zur herstellung einer batterie
DE102016107083A1 (de) Leistungselektronische Anordnung und Fahrzeug hiermit
DE102011109179A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie und eine Batterie
DE102015215597B4 (de) Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Energiespeicheraufnahme für eine Energiespeicheranordnung
EP2697846B1 (de) Speichereinheit zum speichern elektrischer energie
EP3259789B1 (de) Überwachen einer zustandsgrösse wenigstens einer batteriezelle einer batterie
DE102018208896A1 (de) Batteriemodul
DE102016218961A1 (de) Baukastensystem für eine Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102006040607A1 (de) Energiespeicher mit Führungsstange
DE102019007869A1 (de) Speicherzelle zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug
DE102018003283A1 (de) Energiesystem mit mehrteiligem Energiespeicher und mehreren induktiven Ladespulen, sowie Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
EP2956976A1 (de) Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
WO2013075840A1 (de) Hochvoltspeicher
DE102015215245B4 (de) Deckel für eine Speicherzelle, Speicherzelle und Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine Speicherzelle
DE102016107035A1 (de) Heizstab
DE102022108760A1 (de) Steckverbinderteil
DE102019117517A1 (de) Modul zur induktiven Energieübertragung
DE102020004101A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines elektrischen Energiespeichers
DE102021209474A1 (de) Batteriezelle für ein Hochvoltbatteriesystem
DE102014226167A1 (de) Batteriezelle mit einem als weiblicher Steckverbinder ausgebildeten Terminal
DE102022109826A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102022004087A1 (de) Batteriemodul für einen elektrischen Energiespeicher, elektrischer Energiespeicher sowie Kraftfahrzeug
DE102012213947A1 (de) Batteriezelle
DE102014225071A1 (de) Batteriezellengehäuse umfassend einen Behälter und einen Deckel
DE102021130485A1 (de) Elektrische Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050200000

Ipc: H01M0050207000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final