DE102015215231A1 - Bipolarplatte sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen - Google Patents

Bipolarplatte sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102015215231A1
DE102015215231A1 DE102015215231.6A DE102015215231A DE102015215231A1 DE 102015215231 A1 DE102015215231 A1 DE 102015215231A1 DE 102015215231 A DE102015215231 A DE 102015215231A DE 102015215231 A1 DE102015215231 A1 DE 102015215231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
fuel cell
cell stack
plate
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015215231.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hannes Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015215231.6A priority Critical patent/DE102015215231A1/de
Priority to CN201680046999.0A priority patent/CN108028394B/zh
Priority to PCT/EP2016/069023 priority patent/WO2017025555A1/de
Priority to US15/751,378 priority patent/US10938040B2/en
Publication of DE102015215231A1 publication Critical patent/DE102015215231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04731Temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel Bipolarplatten (10) aufweisend, die jeweils zwei profilierte Separatorplatten (12, 14) besitzen, jeweils aufweisend einen aktiven Bereich (16) sowie zwei Verteilerbereiche (18, 20) zur Zu- und Ableitung von Reaktionsgasen und Kühlmittel zu beziehungsweise aus dem aktiven Bereich (16), wobei die Separatorplatten (12, 14) derart ausgebildet und übereinander angeordnet sind, dass die jeweilige Bipolarplatte (10) separate Kanäle (28, 30, 32) für die Reaktionsgase und das Kühlmittel aufweist, welche Ports (22, 24, 26) für Reaktionsgase und Kühlmittel beider Verteilerbereiche (18, 20) miteinander verbinden, wobei die Kanäle (28, 30) für die Reaktionsgase jeweils von einer Oberfläche einer Separatorplatte (12, 14) und einer Oberfläche einer Gasdiffusionsschicht (58) begrenzt werden. Es ist vorgesehen, dass ein Kanal (28) für ein Reaktionsgas in einem Eintrittsbereich (40) des aktiven Bereichs (16) eine undurchlässige erste Trennplatte (38) aufweist, die den Kanal (28) in zwei Volumenbereiche teilt und sich in Strömungsrichtung (42) erstreckt, wobei nur ein Volumenbereich des Kanals (28) der Gasdiffusionsschicht (58) benachbart ist. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Brennstoffzellensystem einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel aufweisend.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Brennstoffzellenstapel Bipolarplatten aufweisend, die jeweils zwei profilierte Separatorplatten besitzen, jeweils aufweisend einen aktiven Bereich sowie zwei Verteilerbereiche zur Zu- und Ableitung von Reaktionsgasen und Kühlmittel zu beziehungsweise aus dem aktiven Bereich, wobei die Separatorplatten derart ausgebildet und übereinander angeordnet sind, dass die jeweilige Bipolarplatte separate Kanäle für die Reaktionsgase und das Kühlmittel aufweist, welche Ports für Reaktionsgase und Kühlmittel beider Verteilerbereiche miteinander verbinden, wobei die Kanäle für die Reaktionsgase jeweils von einer Oberfläche einer Separatorplatte und einer Oberfläche einer Gasdiffusionsschicht begrenzt werden, sowie ein Brennstoffzellensystem.
  • Brennstoffzellen nutzen die chemische Umsetzung eines Brennstoffs mit Sauerstoff zu Wasser, um elektrische Energie zu erzeugen. Hierfür enthalten Brennstoffzellen als Kernkomponente die sogenannte Membran-Elektroden-Einheit (MEA für membrane electrode assembly), die ein Verbund aus einer ionenleitenden, insbesondere protonenleitenden Membran und jeweils einer beidseitig an der Membran angeordneten Elektrode (Anode und Kathode) ist. Zudem können Gasdiffusionsschichten (GDL) beidseitig der Membran-Elektroden-Einheit an den der Membran abgewandten Seiten der Elektroden angeordnet sein. In der Regel wird die Brennstoffzelle durch eine Vielzahl, im Stapel (stack) angeordneter MEAs gebildet, deren elektrische Leistungen sich addieren. Im Betrieb der Brennstoffzelle wird der Brennstoff, insbesondere Wasserstoff H2 oder ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch, der Anode zugeführt, wo eine elektrochemische Oxidation von H2 zu H+ unter Abgabe von Elektronen stattfindet. Über den Elektrolyten oder die Membran, welche die Reaktionsräume gasdicht voneinander trennt und elektrisch isoliert, erfolgt ein (wassergebundener oder wasserfreier) Transport der Protonen H+ aus dem Anodenraum in den Kathodenraum. Die an der Anode bereitgestellten Elektronen werden über eine elektrische Leitung der Kathode zugeleitet. Der Kathode wird Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gasgemisch zugeführt, sodass eine Reduktion von O2 zu O2– unter Aufnahme der Elektronen stattfindet. Gleichzeitig reagieren im Kathodenraum diese Sauerstoffanionen mit den über die Membran transportierten Protonen unter Bildung von Wasser.
  • Die Brennstoffzelle wird durch eine Vielzahl, im Stapel angeordneter Membran-Elektroden-Einheiten gebildet, sodass auch von einem Brennstoffzellenstapel gesprochen wird. Zwischen zwei Membran-Elektroden-Einheiten ist jeweils eine Bipolarplatte angeordnet, welche eine Versorgung der Einzelzellen mit den Betriebsmedien, also den Reaktanden und einer Kühlflüssigkeit, sicherstellt. Zudem sorgen die Bipolarplatten für einen elektrisch leitfähigen Kontakt zu den Membran-Elektroden-Einheiten. Des Weiteren gewährleisten sie eine dichte Trennung zwischen Anoden- und Kathodenraum.
  • Die Bipolarplatten sind zumeist aus zwei profilierten elektrisch leitfähigen Separatorplatten aufgebaut, welche eine Struktur in Form eines beiderseits der Platten angeordneten Höhenprofils aufweisen. Durch dieses Profil ergeben sich beiderseits der Platten mehr oder weniger diskrete Kanäle, die ausgebildet sind, die Betriebsmedien zu führen. Die Betriebsmedien sind wiederum durch die Platten voneinander getrennt, sodass im Inneren der Platte das Kühlmittel geführt wird, während außerhalb die Reaktandengase geführt werden. Die Kanäle der Reaktandengase sind zum einen von der jeweiligen Platte und zum anderen von einer Gasdiffusionsschicht begrenzt.
  • Zur Steuerung des Wasserhaushaltes hinsichtlich der Reaktionsgase in den Bipolarplatten zur Erhöhung von Leistungsdichte, Wirkungsgrad und Lebensdauer der Brennstoffzelle ist unter anderem in der WO 2012/143781 A1 (Toyota) und US 20090197134 A1 (Daimler) vorgeschlagen worden, in den Kanal für das zu befeuchtende Reaktionsgas eine Vielzahl von Metallstreifen aus Titan einzubríngen, was jedoch teuer und auch aufwendig in der Herstellung ist, da diese schwer zu fixieren und zu positionieren sind, beziehungsweise eine gelochte Metallplatte in den Kanal einzubringen, was ebenfalls teuer und aufwendig in der Herstellung ist. Zudem lassen sich diese Lösungen nicht in Kombination mit grafitischen Bipolarplatten anwenden.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Brennstoffzellenstapel Bipolarplatten aufweisend bereitzustellen, der in einfacher Weise eine Steuerung des Wasserhaushaltes der Reaktionsgase ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Brennstoffzellenstapel Bipolarplatten aufweisend, die jeweils zwei profilierte Separatorplatten besitzen, jeweils aufweisend einen aktiven Bereich sowie zwei Verteilerbereiche zur Zu- und Ableitung von Reaktionsgasen und Kühlmitteln zu beziehungsweise aus dem aktiven Bereich, wobei die Separatorplatten derart ausgebildet und übereinander angeordnet sind, dass die jeweilige Bipolarplatte separate Kanäle für die Reaktionsgase und das Kühlmittel aufweist, welche Ports für Reaktionsgase und Kühlmittel beider Verteilerbereiche miteinander verbinden, wobei die Kanäle für die Reaktionsgase jeweils von einer Oberfläche einer Separatorplatte und einer Oberfläche einer Gasdiffusionsschicht begrenzt werden, gelöst, wobei erfindungsgemäß die Kanäle für ein Reaktionsgas in einem Eintrittsbereich des aktiven Bereichs eine undurchlässige erste Trennplatte aufweisen, die die Kanäle jeweils in zwei Volumenbereiche teilt und sich in Strömungsrichtung erstreckt, wobei nur ein Volumenbereich der Kanäle der Gasdiffusionsschicht benachbart ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Kanäle für beide Reaktionsgase jeweils mit einer Trennplatte ausgerüstet sein. Diese unterscheiden sich vorzugsweise, da durch die unterschiedlichen Reaktionsgase sich auch unterschiedliche Anforderungen an deren Ausgestaltung ergeben.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung wird vorteilhafterweise erreicht, dass aufgrund der undurchlässigen Trennplatte das durch die Gasdiffusionsschicht hindurchtretende Wasser nur einen Teil des Reaktionsgases befeuchtet. Dieser Teil befindet sich naturgemäß in dem Bereich des Kanals, der an die Gasdiffusionsschicht angrenzt. So wird ein höherer Befeuchtungsgrad des Reaktionsgases im Eintrittsbereich erzielt, da nur ein geringerer Volumenstrom als üblich befeuchtet werden muss. So kann vermieden werden, dass das Reaktionsgas im Eintrittsbereich zu trocken für eine optimale Umsetzung ist.
  • Als Port sind vorliegend insbesondere Öffnungen in der Bipolarplatte zu verstehen, welche in einem Brennstoffzellenstapel den Stapel durchsetzende Kanäle zur Führung von Betriebsmedien ergeben.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Brennstoffzellenstapels eignet sich vorteilhafterweise für den Einsatz von metallischen oder grafitischen Bipolarplatten.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Trennplatte über nicht mehr als die Hälfte der Länge der Kanäle für das Reaktionsgas, da nach dieser Strecke üblicherweise eine ausreichende Befeuchtung des Reaktionsgases gegeben ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind in den Kanälen zumindest eine weitere undurchlässige Trennplatte, vorzugsweise 2 bis 4, besonders bevorzugt 2 bis 3 Trennplatten angeordnet. Diese weisen zueinander jeweils einen Abstand auf, sodass an dieser Stelle eine Durchmischung der beiden Volumenströme des Reaktionsgases erfolgen kann, um eine zu starke Befeuchtung des Reaktionsgases sowie eine zu starke Verarmung des Reaktanden aufgrund der stattfindenden elektrochemischen Reaktionen zu vermeiden. Nach dem Abstand beziehungsweise der Lücke zwischen zwei Trennplatten kann der Befeuchtungsgrad wieder ansteigen, bevor er durch die nächste Lücke wieder heruntergeregelt wird. So kann über die gesamte Länge der Kanäle eine relativ gleichmäßige Befeuchtung erzielt werden. Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Trennplatten ist so zu wählen, dass eine Vermischung beider Volumenströme stattfinden kann. Der Abstand sollte aus diesem Grund ein Vielfaches der Kanaltiefe betragen.
  • Ein entsprechender Effekt kann dadurch erzielt werden, dass die folgenden Trennplatten vorzugsweise eine geringere Länge aufweisen als die jeweils vorhergehende Trennplatte.
  • Um keine Druckdifferenzen im Kanal hervorzurufen, ist die zumindest eine Trennplatte vorzugsweise parallel zur Gasdiffusionsschicht ausgerichtet.
  • Die Ausgestaltung der zumindest einen Trennplatte für die Kanäle hängt von den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Brennstoffzellensystems ab.
  • Die Querschnitte der beiden Volumenbereiche können verschieden sein. Wichtig ist eine den Auslegungszielen entsprechende Ausführung der Form und Länge der zumindest einen Trennplatte, unter Berücksichtigung von Feuchteverlauf, Druckverlusten und Reaktandenverbrauch. Dabei ist zu beachten, dass je weniger Volumenstrom in dem zur Gasdiffusionsschicht GDL benachbarten Volumenbereich fließt, desto kürzer muss der durch die Trennplatte geteilte Kanalabschnitt sein.
  • So kann die zumindest eineTrennplatte plan oder räumlich ausgeformt sein, um die Volumenbereiche in gewünschter Weise zu gestalten beziehungsweise zu dimensionieren. Zu beachten ist dabei, dass die Volumenströme nicht zu klein ausgebildet werden sollten. Zudem ist die Höhe des Volumenbereiches, der an die Gasdiffusionsschicht angrenzt, möglichst hoch zu bemessen, da sich die jeweilige Separatorplatte bis zu einem gewissen Grad in diese eindrückt, sodass sich die Höhe des Volumenbereiches wieder verringern kann.
  • Verschiedene Ausführungsformen der zumindest einen Trennplatte werden nachstehend in den Figuren beispielhaft dargestellt.
  • Entsprechend kann auch zumindest eine Separatorplatte ausgeformt werden, sodass sich im Zusammenwirken mit der Ausgestaltung der zumindest einen Trennplatte weitere Möglichkeiten zur Einstellung der Volumenströme des oder der Reaktionsgase (mit unterschiedlichem Wassergehalt) und eines Kühlmittels ergeben.
  • Zudem wird es bevorzugt, dass die Kanäle vorwiegend gradlinig verlaufen, um unerwünschte Verwirbelungen des Reaktionsgases zu unterbinden, die eventuell eine gleichmäßige Befeuchtung beeinträchtigen könnten.
  • Bevorzugt ist es, die Kanäle für den Transport eines Kathodengases erfindungsgemäß auszugestalten. Eine derartige Ausgestaltung kann auch für die Kanäle für den Transport von Anodengas vorteilhaft sein. Auch können erfindungsgemäß alle Kanäle, das heißt für den Kathoden- und Anodengastransport, derart beschaffen sein.
  • Beansprucht wird zudem ein Brennstoffzellenstapel umfassend eine Mehrzahl von erfindungsgemäßen Bipolarplatten sowie eine Mehrzahl von Membran-Elektroden-Einheiten, wobei die Bipolarplatten und die Membran-Elektroden-Einheiten abwechselnd aufeinander gestapelt sind.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei den in den erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapeln verwendeten Membranen um Polymerelektrolytmembranen.
  • Der Brennstoffzellenstapel kann für mobile oder stationäre Anwendungen eingesetzt werden. Insbesondere dient sie der Stromversorgung eines Elektromotors für den Antrieb eines Fahrzeugs. Somit ist auch Gegenstand der Erfindung ein Brennstoffzellensystem erfindungsgemäße Brennstoffzellenstapel aufweisend sowie ein Fahrzeug mit einem solchen System.
  • Eine Bipolarplatte des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels hat insbesondere den Vorteil, dass aufgrund der Geradlinigkeit der Kathodenkanäle ein Wasseraustrag begünstigt ist und somit eine Verstopfung von Kathodenkanälen infolge einer Wasseransammlung weitestgehend oder vollständig unterbunden wird. Ferner sind aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung alle Kathodenkanäle gleich lang. Dies begünstigt wiederum eine homogene Verteilung des Drucks und Volumenstroms von Reaktionsgasen.
  • Eine erfindungsgemäße Brennstoffzelle weist mit Vorteil eine optimierte Druckverteilung mit niedrigem Druckverlust der Betriebsmedien, insbesondere des Kühlmittels, über die einzelnen Bipolarplatten aber auch über den gesamten Brennstoffzellenstapel auf.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 in einer schematischen Ansicht den erfindungsgemäßen Aufbau einer Bipolarplatte für den Brennstoffzellenstapel,
  • 2 in schematischen Ansichten den Aufbau einer Bipolarplatte nach dem Stand der Technik und den Verlauf des Wasseranteils innerhalb eines Kanals für ein Reaktionsgas,
  • 3 in schematischen Ansichten den Aufbau einer erfindungsgemäßen Bipolarplatte und den Verlauf des Wasseranteils innerhalb eines Kanals für ein Reaktionsgas,
  • 4 in schematischen Ansichten den Aufbau einer erfindungsgemäßen Bipolarplatte nach einer anderen Ausführungsform und den Verlauf des Wasseranteils innerhalb eines Kanals für ein Reaktionsgas,
  • 5 in einer schematischen geschnittenen Ansicht den Aufbau einer metallischen Bipolarplatte nach dem Stand der Technik oder einer erfindungsgemäßen Bipolarplatte im ungeteilten Bereich des Kanals für ein Reaktionsgas,
  • 6 bis 11 in schematischen geschnittenen Ansichten den Aufbau verschiedener Ausführungsformen erfindungsgemäßer metallischer Bipolarplatten,
  • 12 in einer schematischen geschnittenen Ansicht den Aufbau einer grafitischen Bipolarplatte nach dem Stand der Technik oder einer erfindungsgemäßen Bipolarplatte im ungeteilten Bereich des Kanals für ein Reaktionsgas, und
  • 13 bis 16 in schematischen geschnittenen Ansichten den Aufbau verschiedener Ausführungsformen erfindungsgemäßer grafitischer Bipolarplatten.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäß ausgestaltete Bipolarplatte 10 für einen erfindungsgemäßen, nicht dargestellten Brennstoffzellenstapel dargestellt.
  • Die Bipolarplatte 10 weist zwei profilierte Separatorplatten 12, 14 auf, die gemeinsam einen aktiven Bereich 16 ausbilden, an den beidseitig Verteilerbereiche 18, 20 angrenzen, die jeweils zwei Ports 22, 24 für Reaktionsgase und einen Port 26 für ein Kühlmittel aufweisen, worüber dem aktiven Bereich 16 die Reaktionsgase und das Kühlmittel zugeleitet werden.
  • In der Bipolarplatte 10 verlaufen separate Kanäle 28, 30, 32 für die Reaktionsgase und das Kühlmittel, die erst in nachfolgenden 5 bis 16 genauer dargestellt sind. Lediglich die Kanäle 28 für ein Reaktionsgas sind durch eine verstärkte Linie symbolisiert.
  • Der aktive Bereich 16 ist wiederum in zwei Teilbereiche 34, 36 gegliedert, wobei in einem Teilbereich 34 die Kanäle 28 für eins der Reaktionsgase mit einer in 1 nicht ersichtlichen Trennplatte 38 versehen sind, wobei dieser Teilbereich 34 dem Eingangsbereich 40 des entsprechenden Reaktionsgases in dem aktiven Bereich 16 entspricht.
  • 2 zeigt eine Bipolarplatte 10, die der aus 1 insoweit entspricht, als diese die hinsichtlich des aktiven Bereichs 16 dem Teilbereich 36 gleicht, das heißt, dass keine Trennplatte vorgesehen ist. Zudem zeigt 2 einen Längsschnitt durch einen der Kanäle 28 für ein Reaktionsgas, wobei die Strömungsrichtung 42 durch einen Pfeil angegeben wird. Von einer Seite 44 der Kanäle 28, die, wie nachfolgend noch erläutert wird, an eine Gasdiffusionsschicht grenzt, dringt Produktwasser 46, durch Pfeile symbolisiert, in diesen ein, sodass das Reaktionsgas befeuchtet wird. Der Wasseranteil im Reaktionsgas (H2O/Vol.) wird in einem Diagramm der 2 durch eine Kurve 48 in Relation zur Länge l des aktiven Bereichs 16 dargestellt. Aus diesem Diagramm ist ersichtlich, dass das Reaktionsgas mit einem geringen Wasseranteil in den aktiven Bereich 16 eintritt und im Verlauf des Durchströmens des aktiven Bereichs 16 ständig Wasser aufnimmt, sodass der Wasseranteil des Reaktionsgases bis zum Verlassen des aktiven Bereichs 16 kontinuierlich ansteigt.
  • 3 stellt ebenfalls den Wassereintrag in die Kanäle 28 für ein Reaktionsgas dar, jedoch am Beispiel der erfindungsgemäß ausgestalteten Bipolarplatte 10 gemäß 1. Im Längsschnitt der 3 durch einen der Kanäle 28 für ein Reaktionsgas wird die Strömungsrichtung 42 durch einen Pfeil angegeben. Von einer Seite 44 des Kanals 28, die an eine Gasdiffusionsschicht grenzt, dringt Produktwasser 46, durch Pfeile symbolisiert, in diesen ein, sodass das Reaktionsgas befeuchtet wird. Der Wasseranteil im Reaktionsgas (H2O/Vol.) wird in einem Diagramm der 2 durch eine Kurve 48 in Relation zur Länge l des aktiven Bereichs 16 dargestellt. Das Reaktionsgas tritt mit einem geringen Wasseranteil in den aktiven Bereich 16 ein, wobei sich durch die Trennplatte 38 im Eingangsbereich 40 des aktiven Bereichs 16 eine Aufspaltung der Kurve 48 ergibt. So ist eine Teilkurve 48a gegeben, die dem Bereich 50 des Kanals 28 zuzuordnen ist, in den das Produktwasser 46 eindringt. Der andere Bereich 52 des Kanals 28 zeigt einen Kurvenverlauf gemäß Teilkurve 48b (gestrichelt gezeichnet). Während die Teilkurve 48a des Bereich 50, in den Produktwasser 46 eindringt, einen steileren Verlauf zeigt als die vergleichbare Kurve 48 der 2, verbleibt der Wassergehalt gemäß Kurve 48b des anderen Bereichs 52 auf gleichbleibenden Niveau, da hier keine zusätzliche Befeuchtung durch Produktwasser 46 auftritt. Hingegen erklärt sich der steile Verlauf der Kurve 48a, dadurch dass eine identische Menge Produktwasser 46 durch die Trennplatte 38 in ein geringeres Volumen des Reaktionsgases eindringt und sich so ein höherer Wassergehalt ergibt. Sobald das Reaktionsgas n der Kanäle 28 die Trennplatte 38 hinter sich lässt, vereinigen sich die Teilkurve 41a und 48b rasch, da sich der Wassergehalt im gesamten Volumen des Reaktionsgases verteilt. Nachfolgend zeigt die Kurve 48 wieder einen kontinuierlichen Anstieg des Wassergehaltes.
  • 4 zeigt den Wassereintrag in die Kanäle 28 bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. So weisen die Kanäle 28 für ein Reaktionsgas eine zweite Trennplatte 54 auf, die einen Abstand 56 zur ersten Trennplatte 38 besitzt. Es werden wieder die Bipolarplatte 10 in schematischer Aufsicht, im Längsschnitt und eine Kurve des Wassergehalts in Relation zur Länge des aktiven Bereichs dargestellt. Für sich wiederholende Bezugszeichen wird auf die vorangegangenen Figuren Bezug genommen. Der Kurvenverlauf 48, 48a, 48b entspricht in Strömungsrichtung 42 bis nach der Trennplatte 38 dem in 3. Anschließend erfolgt wiederum die Vereinigung der beiden Teilkurven 48a, 48b. Sobald das Reaktionsgas zu der zweiten Trennplatte 54 gelangt, erfolgt wieder eine Aufspaltung der Kurve 48 in zwei Teilkurven 48a, 48b, entsprechend der Begründung zu 3. Der weitere Verlauf der Teilkurven 48a, 48b mit Vereinigung der Teilkurven 48a, 48b entspricht wiederum der ersten Vereinigung der Teilkurven 48a, 48b nur bei anderen Wassergehalten. Bei dieser Ausführungsform wird deutlich, dass durch eine wiederholte Aufspaltung des Reaktionsgases in zwei Volumenströme dessen Befeuchtung derart gesteuert werden kann, dass dabei stets eine optimale Befeuchtung des Reaktionsgases erreicht werden kann.
  • 5 zeigt den Aufbau einer metallischen Bipolarplatte 10, wobei dieser Aufbau entweder einer Bipolarplatte 10 aus dem Stand der Technik entspricht oder dem Bereich einer erfindungsgemäßen Bipolarplatte 10, in dem keine Trennplatte 48, 54 angeordnet ist. Die Bipolarplatte 10 weist zwei Separatorplatten 12, 14 auf, die derart profiliert sind, dass für die beiden Reaktionsgase jeweils Kanäle 28, 30 und ein für das Kühlmittel ein Kanäle 32 ausgebildet sind. Auf beiden Seiten der Elektroden 12, 14 ist jeweils eine Gasdiffusionsschicht 58 mit einer Membran 60 angeordnet.
  • Die erfindungsgemäßen Bipolarplatten 10 nach den 6 bis11 entsprechen der Bipolarplatte 10 in 5, mit dem Unterschied, dass in den Kanälen 28 für ein Reaktionsgas eine Trennplatte 38, 54 eingefügt ist, wobei sich die Kanäle 28 in zwei Bereiche 50, 52 aufteilen, die dasselbe Reaktionsgas enthalten, jedoch mit einem unterschiedlichen Wassergehalt. Die in 6 bis 11 dargestellten unterschiedlichen Geometrien der Kanäle 28, 30, 32 für die Reaktionsmedien und das Kühlmittel weisen unterschiedliche Vorteile auf. In der einfachsten Variante nach 6 und 11 ist die Trennplatte 38, 54 plan ausgeführt und ist zwischen den Separatorplatten 12, 14 angeordnet. Bei den nachfolgenden Ausführungsformen gemäß 7 bis 10 ist die Trennplatte 38, 54 mit Sicken ausgestaltet, sodass sich ein Volumenstrom der Kanäle 32 für das Kühlmedium vergrößert und gleichzeitig sich ein Volumenstrom im Bereich 52 mit dem geringeren Wassergehalt der Kanäle 28 verringert. Weiterhin kann auf die einzelnen Volumenströme in den Bereichen 50, 52 der Kanäle 28 und in den Kanälen 32 für das Kühlmittel Einfluss genommen werden durch die Ausgestaltung der entsprechenden Separatorplatte 14, die die Kanäle 28 mit der Trennplatte 38, 54 ausformen. So können durch Auswahl beispielsweise der Höhe und die Breite der Sicken, die die Profilierung ausbilden, die Volumenströme den jeweiligen Zwecken angepasst werden (7 bis 11).
  • 12 zeigt den Aufbau einer grafitischen Bipolarplatte 10, wobei dieser Aufbau entweder einer Bipolarplatte 10 aus dem Stand der Technik entspricht oder dem Bereich einer erfindungsgemäßen Bipolarplatte 10, in dem keine Trennplatte 48, 54 angeordnet ist. Die Bipolarplatte 10 weist zwei Separatorplatten 12, 14 auf, die derart profiliert sind, dass für die beiden Reaktionsgase jeweils Kanäle 28, 30 und für das Kühlmittel ein Kanal 32 ausgebildet sind. Auf beiden Seiten der Separatorplatten 12, 14 ist jeweils eine Gasdiffusionsschicht 58 mit einer Membran 60 angeordnet.
  • Die erfindungsgemäßen Bipolarplatten 10 nach den 12 bis 16 entsprechen der Bipolarplatte 10 in 5, wobei in den Kanälen 28 für ein Reaktionsgas eine Trennplatte 32, 54 eingefügt ist, sodass sich die Kanäle 28 in zwei Bereiche 50, 52 aufteilen, die dasselbe Reaktionsgas enthalten, jedoch mit einem unterschiedlichen Wassergehalt. Die in 12 bis 16 dargestellten unterschiedlichen Geometrien der Kanäle 28, 30, 32 für die Reaktionsmedien und das Kühlmittel weisen unterschiedliche Vorteile auf. Wie bereits am Beispiel der 6 bis 11 für die metallischen Bipolarplatten 10 können die Volumenströme für das Reaktionsmedium in den Kanälen 28 mit zumindest einer Trennplatte 38, 54 und für die Kanäle 32 des Kühlmediums durch entsprechende Ausgestaltungen der Trennplatte 32, 58 sowie der Separatorplatte 14 beliebig variieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bipolarplatte
    12, 14
    Separatorplatten
    16
    aktiver Bereich
    18, 20
    Verteilerbereiche
    22, 24
    Port für Reaktionsgase
    26
    Port für Kühlmittel
    28, 30, 32
    Kanäle für Betriebsmedien
    34, 36
    Teilbereiche
    38
    Trennplatte
    40
    Eingangsbereich
    42
    Strömungsrichtung
    44
    Seite
    46
    Produktwasser
    48
    Kurve
    48a, 48b
    Teilkurve
    50, 52
    Bereich
    54
    Trennplatte
    56
    Abstand
    l
    Länge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/143781 A1 [0005]
    • US 20090197134 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellenstapel Bipolarplatten (10) aufweisend, die jeweils zwei profilierte Separatorplatten (12, 14) besitzen, jeweils aufweisend einen aktiven Bereich (16) sowie zwei Verteilerbereiche (18, 20) zur Zu- und Ableitung von Reaktionsgasen und Kühlmittel zu beziehungsweise aus dem aktiven Bereich (16), wobei die Separatorplatten (12, 14) derart ausgebildet und übereinander angeordnet sind, dass die jeweilige Bipolarplatte (10) separate Kanäle (28, 30, 32) für die Reaktionsgase und das Kühlmittel aufweist, welche Ports (22, 24, 26) für Reaktionsgase und Kühlmittel beider Verteilerbereiche (18, 20) miteinander verbinden, wobei die Kanäle (28, 30) für die Reaktionsgase jeweils von einer Oberfläche einer Separatorplatte (12, 14) und einer Oberfläche einer Gasdiffusionsschicht (58) begrenzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (28) für ein Reaktionsgas in einem Eintrittsbereich (40) des aktiven Bereichs (16) eine undurchlässige erste Trennplatte (38) aufweisen, die die Kanäle (28) in zwei Volumenbereiche teilt und sich in Strömungsrichtung (42) erstreckt, wobei nur ein Volumenbereich der Kanäle (28) der Gasdiffusionsschicht (58) benachbart ist.
  2. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatten (10) metallisch oder grafitisch sind
  3. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Kanälen (28) stromab der ersten Trennplatte (38) eine oder mehrere weitere undurchlässige Trennplatte(n) (54), vorzugsweise zwei oder drei, besonders bevorzugt drei Trennplatten (54) angeordnet ist oder sind, wobei alle Trennplatten (38, 54) voneinander beabstandet angeordnet sind.
  4. Brennstoffzellenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend vom Eingangsbereich (40) der Kanäle (28) jede nach der ersten Trennplatte (38) folgende Trennplatte (54) eine geringere Länge aufweist als die jeweils vorhergehende Trennplatte (38, 54).
  5. Brennstoffzellenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatte (38) oder die Trennplatten (38, 54) parallel zur Gasdiffusionsschicht (58) verlaufen.
  6. Brennstoffzellenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Trennplatte (38) oder die Trennplatten (54) gegebenen Bereiche (50, 52) ausgebildet sind, einen gleichen Volumenstrom an Reaktionsgas zuzulassen.
  7. Brennstoffzellenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (20, 30, 32) gradlinig verlaufen.
  8. Brennstoffzellenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (28, 30) mit der zumindest einen Trennplatte (38, 54) zum Transport von Kathodengas oder Anodengas dienen oder dass die Kanäle (28, 30) jeweils mit der zumindest einen Trennplatte (38, 54) versehen sind und Kanäle (28, 30) zum Transport von Kathodengas und Kanäle (28, 38) zum Transport von Anodengas dienen.
  9. Brennstoffzellenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffzellenstapel Polymerelektrolytmembranen (60) aufweist.
  10. Brennstoffzellensystem umfassend einen Brennstoffzellenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102015215231.6A 2015-08-10 2015-08-10 Bipolarplatte sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen Pending DE102015215231A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215231.6A DE102015215231A1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Bipolarplatte sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
CN201680046999.0A CN108028394B (zh) 2015-08-10 2016-08-10 双极板以及具有这种双极板的燃料电池堆
PCT/EP2016/069023 WO2017025555A1 (de) 2015-08-10 2016-08-10 Bipolarplatte sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
US15/751,378 US10938040B2 (en) 2015-08-10 2016-08-10 Bipolar plate and a fuel cell stack comprising same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215231.6A DE102015215231A1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Bipolarplatte sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015215231A1 true DE102015215231A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56694130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015215231.6A Pending DE102015215231A1 (de) 2015-08-10 2015-08-10 Bipolarplatte sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10938040B2 (de)
CN (1) CN108028394B (de)
DE (1) DE102015215231A1 (de)
WO (1) WO2017025555A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021233729A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-25 Audi Ag Brennstoffzellenaufbau, brennstoffzellenstapel sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102020114305A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Audi Aktiengesellschaft Bipolarplatte

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015222552A1 (de) * 2015-11-16 2017-05-18 Volkswagen Ag Brennstoffzellenstapel Bipolarplatten aufweisend sowie Brennstoffzellensystem
EP3748751B1 (de) * 2018-01-29 2023-12-06 Nissan Motor Co., Ltd. Zelleneinheit
CN108417857B (zh) * 2018-03-02 2020-09-18 上海氢尚新能源科技有限公司 一种燃料电池导流极板及燃料电池堆和***
CN110112434A (zh) * 2019-05-16 2019-08-09 张国胜 双极板及包含该双极板的燃料电池电堆和发电***
CN114976099A (zh) * 2022-04-27 2022-08-30 同济大学 一种燃料电池双极板流道优化设计方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07288133A (ja) * 1994-04-15 1995-10-31 Toyota Motor Corp 燃料電池
DE10243163A1 (de) * 2001-09-17 2003-05-22 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzellenpaket
US20090197134A1 (en) 2006-06-08 2009-08-06 Daimler Ag Fuel cell with a separator plate unit, and a separator plate unit
WO2012143781A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell and manufacturing method of expanded metal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07228133A (ja) 1994-02-21 1995-08-29 Calsonic Corp 自動車用暖房装置
US6376117B1 (en) 2000-07-18 2002-04-23 Sofco L.P. Internal fuel staging for improved fuel cell performance
JP4392287B2 (ja) * 2004-05-26 2009-12-24 本田技研工業株式会社 固体高分子型燃料電池
DE102005035098A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Daimlerchrysler Ag PEM-Brennstoffzelle mit Zudosierungsraum

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07288133A (ja) * 1994-04-15 1995-10-31 Toyota Motor Corp 燃料電池
DE10243163A1 (de) * 2001-09-17 2003-05-22 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzellenpaket
US20090197134A1 (en) 2006-06-08 2009-08-06 Daimler Ag Fuel cell with a separator plate unit, and a separator plate unit
WO2012143781A1 (en) 2011-04-20 2012-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell and manufacturing method of expanded metal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021233729A1 (de) * 2020-05-18 2021-11-25 Audi Ag Brennstoffzellenaufbau, brennstoffzellenstapel sowie kraftfahrzeug mit einer brennstoffzellenvorrichtung
DE102020114305A1 (de) 2020-05-28 2021-12-02 Audi Aktiengesellschaft Bipolarplatte

Also Published As

Publication number Publication date
US20180248204A1 (en) 2018-08-30
WO2017025555A1 (de) 2017-02-16
CN108028394A (zh) 2018-05-11
CN108028394B (zh) 2021-07-06
US10938040B2 (en) 2021-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008013439B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle
WO2017186770A1 (de) Bipolarplatte aufweisend reaktantengaskanäle mit variablen querschnittsflächen, brennstoffzellenstapel sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
DE102015215231A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzellensystem mit einer solchen
DE112007002797B4 (de) Brennstoffzelle mit kanalbildenden elementen
EP3378117B1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen dichtungsabschnitten, sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
WO2017220552A1 (de) Bipolarplatte mit variabler breite der reaktionsgaskanäle im eintrittsbereich des aktiven bereichs, brennstoffzellenstapel und brennstoffzellensystem mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug
EP3326227B1 (de) Brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel
DE102015225228A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102014221351A1 (de) Brennstoffzelle
EP3884535B1 (de) Brennstoffzellenplatte, bipolarplatte und brennstoffzellenvorrichtung
DE102018200673A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
DE102016121506A1 (de) Bipolarplatte sowie Brennstoffzelle mit einer solchen
DE112007000282T5 (de) Brennstoffzelle
DE112005002123T5 (de) Bipolarplatte mit Versetzungen
DE102016122590A1 (de) Polarplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102016125355A1 (de) Separatorplatte, Membran-Elektroden-Einheit und Brennstoffzelle
EP3736894B1 (de) Bipolarplatte für brennstoffzellen, brennstoffzellenstapel mit solchen bipolarplatten sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzellenstapel
WO2016113055A1 (de) Bipolarplatte und brennstoffzelle mit einer solchen
WO2017085030A1 (de) Brennstoffzellenstapel bipolarplatten aufweisend sowie brennstoffzellensystem
EP4165705B1 (de) Bipolarplatte und brennstoffzellenstapel
DE102018211078B3 (de) Bipolarplatte für Brennstoffzellen mit drei Einzelplatten, sowie Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel mit solchen Bipolarplatten
DE102015222245A1 (de) Polarplatte für einen Brennstoffzellenstapel
DE102016122587A1 (de) Polarplatten-Anordnung für eine Brennstoffzelle und Einzelzelle
DE102015215497A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit variabler Segmentierung sowie Brennstoffzellensystem und Fahrzeug mit einem solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008025800

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VOLKSWAGEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed