DE102015214623A1 - Nockenwellenverstellvorrichtung - Google Patents

Nockenwellenverstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015214623A1
DE102015214623A1 DE102015214623.5A DE102015214623A DE102015214623A1 DE 102015214623 A1 DE102015214623 A1 DE 102015214623A1 DE 102015214623 A DE102015214623 A DE 102015214623A DE 102015214623 A1 DE102015214623 A1 DE 102015214623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
output element
adjusting device
valve
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015214623.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Ottersbach
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015214623.5A priority Critical patent/DE102015214623A1/de
Publication of DE102015214623A1 publication Critical patent/DE102015214623A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/352Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using bevel or epicyclic gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/34423Details relating to the hydraulic feeding circuit
    • F01L2001/34426Oil control valves
    • F01L2001/34433Location oil control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Nockenwellenverstellvorrichtung (1) mit einer Nockenwelle (2) und einem Nockenwellenversteller, wobei der Nockenwellenversteller ein Antriebselement und ein dazu verdrehbares Abtriebselement (3) aufweist, wobei das Abtriebselement (3) drehfest auf der Nockenwelle (2) angeordnet ist und die drehfeste Anordnung durch einen unrunden ersten Querschnitt des Abtriebselements (3) und einem dazu komplementären unrunden zweiten Querschnitt der Nockenwelle realisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller mit dem Abtriebselement (3) an einem Ende der Nockenwelle (2) platziert ist, wobei in das Ende der Nockenwelle ein Ventil (6) eingeschoben ist, dass dieselbe unrunde Querschnittsform hat wie die Nockenwelle (2).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenverstellvorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Nockenwellenversteller werden in Verbrennungsmotoren zur Variation der Steuerzeiten der Brennraumventile eingesetzt, um die Phasenrelation zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle in einem definierten Winkelbereich, zwischen einer maximalen Früh- und einer maximalen Spätposition, variabel gestalten zu können. Die Anpassung der Steuerzeiten an die aktuelle Last und Drehzahl senkt den Verbrauch und die Emissionen. Zu diesem Zweck sind Nockenwellenversteller in einen Antriebsstrang integriert, über welche ein Drehmoment von der Kurbelwelle auf die Nockenwelle übertragen wird. Dieser Antriebsstrang kann beispielsweise als Riemen-, Kettenoder Zahnradtrieb ausgebildet sein.
  • Bei einem hydraulischen Nockenwellenversteller bilden das Abtriebselement und das Antriebselement ein oder mehrere Paare gegeneinander wirkende Druckkammern aus, welche mit Hydraulikmittel beaufschlagbar sind. Das Antriebselement und das Abtriebselement sind koaxial angeordnet. Durch die Befüllung und Entleerung einzelner Druckkammern wird eine Relativbewegung zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement erzeugt. Die auf zwischen dem Antriebselement und dem Abtriebselement rotativ wirkende Feder drängt das Antriebselement gegenüber dem Abtriebselement in eine Vorteilsrichtung. Diese Vorteilsrichtung kann gleichläufig oder gegenläufig zu der Verdrehrichtung sein.
  • Eine Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Flügelzellenversteller. Der Flügelzellenversteller weist einen Stator, einen Rotor und ein Antriebsrad mit einer Außenverzahnung auf. Der Rotor ist als Abtriebselement meist mit der Nockenwelle drehfest verbindbar ausgebildet. Das Antriebselement beinhaltet den Stator und das Antriebsrad. Der Stator und das Antriebsrad werden drehfest miteinander verbunden oder sind alternativ dazu einteilig miteinander ausgebildet. Der Rotor ist koaxial zum Stator und innerhalb des Stators angeordnet. Der Rotor und der Stator prägen mit deren, sich radial erstreckenden Flügeln, gegensätzlich wirkende Ölkammern aus, welche durch Öldruck beaufschlagbar sind und eine Relativdrehung zwischen dem Stator und dem Rotor ermöglichen. Die Flügel sind entweder einteilig mit dem Rotor bzw. dem Stator ausgebildet oder als „gesteckte Flügel“ in dafür vorgesehene Nuten des Rotors bzw. des Stators angeordnet. Weiterhin weisen die Flügelzellenversteller diverse Abdichtdeckel auf. Der Stator und die Abdichtdeckel werden über mehrere Schraubenverbindungen miteinander gesichert.
  • Eine andere Bauart der hydraulischen Nockenwellenversteller ist der Axialkolbenversteller. Hierbei wird über Öldruck ein Verschiebeelement axial verschoben, welches über Schrägverzahnungen eine Relativdrehung zwischen einem Antriebselement und einem Abtriebselement erzeugt.
  • Eine weitere Bauform eines Nockenwellenverstellers ist der elektromechanische Nockenwellenversteller, der ein Dreiwellengetriebe (beispielsweise ein Planetengetriebe) aufweist. Dabei bildet eine der Wellen das Antriebselement und eine zweite Welle das Abtriebselement. Über die dritte Welle kann dem System mittels einer Stelleinrichtung, beispielsweise ein Elektromotor oder eine Bremse, Rotationsenergie zugeführt oder aus dem System abgeführt werden. Eine Feder kann zusätzlich angeordnet werden, welche die Relativdrehung zwischen Antriebselement und Abtriebselement unterstützt oder zurückführt.
  • Die DE 103 20 639 A1 zeigt einen Nockenwellenversteller mit einem Schwenkmotor, der einen drehfest mit einer Nockenwelle verbundenen Rotor aufweist. Dieser ist relativ zu einem ihn umgebenden Stator drehbar. Um den Nockenwellenversteller so auszubilden, dass bei einfachem Aufbau eine kostengünstige Montage gewährleistet ist, ohne die Funktionsfähigkeit des Nockenwellenverstellers zu beeinträchtigen, weist die Nockenwelle einen Form- und/oder Kraftschlussteil auf, auf dem der Rotor mit einem Grundkörper drehfest sitzt. Sein Innendurchmesser ist größer als der Durchmesser eines die Nocken der Nockenwelle umschreibenden Kreises. Der Schwenkmotor kann axial über die Nocken hinweg auf den Form- und/oder Kraftschlussteil aufgeschoben werden. Die Nockenwelle benötigt daher nur noch zwei Lagerstellen. Der Nockenwellenversteller lässt sich einfach und kostengünstig montieren und eignet sich für Kraftfahrzeuge.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nockenwellenverstellvorrichtung anzugeben, die eine besonders einfache Anbindung des Nockenwellenverstellers an der Nockenwelle ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird erreicht, dass eine zuverlässige und drehfeste Verbindung zwischen dem Abtriebselement und der Nockenwelle vorhanden ist, wobei der radiale Bauraum reduziert wird, denn die Ringkanäle, die an einer Innenfläche des Abtriebselements angeordnet waren, können entfallen. Folglich kann der Nockenwellenversteller insgesamt in radialer Richtung kompakter gestaltet werden und Herstellkosten durch den Entfall der Ringkanäle, welche im Stand der Technik spanend gedreht worden sind, eingespart werden. Zudem werden die Ölwege innerhalb des Nockenwellenverstellers zu den Arbeitskammern kürzer, wodurch die Reaktionsfähigkeit des Nockenwellenverstellers erhöht ist. Zudem kann vorteilhafterweise ein erhöhtes Nockenwellenwechselmoment von der Nockenwelle auf das Abtriebselement zuverlässig übertragen werden.
  • Der Querschnitt bzw. die Querschnittsform befindet sich in einer Ebene, welche senkrecht zur Drehachse des Nockenwellenversteller angeordnet ist.
  • Die Nockenwelle ist als gebaute Nockenwelle oder aus Vollmaterial (bspw. aus Guss oder aus Stahl) ausgebildet und besitzt zumindest an einem Ende eine Öffnung zum Einsetzen des Ventils. Das Ventil ist vorzugsweise axial gesichert, damit es im Betrieb der Vorrichtung in seiner Position verbleibt.
  • Die Innenkontur des Querschnitts des Abtriebselements kann sintertechnisch durch Kalibrieren, vorzugsweise spanlos, hergestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Nockenwelle Ölkanäle auf, wobei die Mündungen der Ölkanäle der Nockenwelle mit den Mündungen der Ölkanäle des Abtriebselements fluchten.
  • Durch die unrunde Querschnittsform des Ventils und des Endes der Nockenwelle ist eine Verdrehsicherung zwischen den beiden Bauteilen ausgebildet, so dass die Mündungen der Ölkanäle des Ventils den Mündungen von Ölkanälen der Nockenwelle gegenüberstehen und zuverlässig einen Hydraulikmittelfluss zwischen den beiden Ölkanälen gegeben ist. Die Ölkanäle des Ventils und/oder der Nockenwelle sind vorzugsweise als radiale Bohrung ausgebildet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Ölkanäle des Abtriebselements und der Nockenwelle Bohrungen, welche sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Ventil einen Außenkörper auf, der dieselbe Querschnittsform hat wie die Nockenwelle. In dem Außenkörper kann ein axial verschiebbarer Steuerkolben geführt sein, wobei der Außenkörper zur Nockenwelle durch die unrunde Querschnittsform verdrehgesichert ist. Der Steuerkolben kann ebenfalls eine unrunde Querschnittsform besitzen. Durch die axiale Verschiebung des Steuerkolbens können verschiedene Ölkanäle des Ventils mit verschiedenen Ölkanälen der Nockenwelle und somit auch des Abtriebselements verschaltet werden, so dass gezielt ein Hydraulikmittelfluss durch die Ölkanäle geführt werden kann, um bspw. eine Verstellung des Nockenwellenverstellers herbeizuführen oder eine Verriegelung des Nockenwellenverstellers zu betätigen.
  • Der Außenkörper des Ventils kann hierbei als Umformteil hergestellt sein. Alternativ kann der Außenkörper auch als Urformteil, bspw. aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • In einer bevorzugten Ausbildung ist zwischen dem Außenkörper und der Nockenwelle eine Presspassung vorgesehen, die dazu führt, dass ein Spalt zwischen dem Abtriebselement und der Nockenwelle geschlossen wird. Vorteilhafterweise kann so eine axiale Sicherung zwischen dem Außenkörper und der Nockenwelle ausgebildet werden, ohne weitere Bauteile zu axialen Positionssicherung verwenden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das Ventil eine zentrische Bohrung auf, in der ein Schieberkolben aufgenommen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird eine zuverlässige Übertragung eines Drehmoments von dem Abtriebselement auf die Nockenwelle erreicht bei gleichzeitiger Reduzierung radialen Bauraumes und Verringerung der Herstellkosten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Schnitt mit Blick auf die Querschnittsformen der einzelnen Bauteile der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt einen Schnitt mit Blick auf die Querschnittsformen der einzelnen Bauteile der erfindungsgemäßen Nockenwellenverstellvorrichtung 1. Die dargestellten Bauteile sind das Abtriebselement 3, die Nockenwelle 2 und das Ventil 6, wobei das Ventil 6 einen Außenkörper 4 und einen Steuerkolben 5 aufweist. Das Abtriebselement 3 ist Teil eines hier nicht weiter dargestellten und aus dem Stand der Technik bekannten Nockenwellenverstellers.
  • Das Abtriebselement 3 hat eine zentrale Öffnung, durch die ein Ende der Nockenwelle 2 gesteckt ist. Diese zentrale Öffnung hat eine unrunde Querschnittsform – in diesem Ausführungsbeispiel ist die Querschnittsform dreieckförmig. Dieselbe und somit komplementäre Querschnittsform hat die Nockenwelle 2. Mit anderen Worten hat die Außenmantelfläche der Nockenwelle 2 das Profil einer dreieckigen Form. Durch die Ausbildung der Nockenwelle 2 als vorzugsweise dünnwandiges Bauteil mit annähernd gleichbleibender Wandstärke hat auch die Innenmantelfläche der Nockenwelle 2 das Profil einer dreieckigen Form. Das Abtriebselement 3 ist vorzugsweise mit einer geringen Presspassung axial auf der Nockenwelle 2 gefügt, wobei die Drehmomentübertragung
  • In die Nockenwelle 2 ist das Ventil 6 eingesetzt, welches einen Außenkörper 4 aufweist, in dem ein Steuerkolben 5 axial beweglich geführt ist. Die Außenmantelfläche des Außenkörpers 4 hat dieselbe Querschnittsform wie die der Innenmantelfläche der Nockenwelle 2. Der Außenkörper 4 kann hierbei als Umformteil, bspw. als Fließpressteil ausgebildet sein, um in wenigen Herstellungsschritten die äußere Form und die innere Form, welche vorzugsweise in axialer Richtung keiner Änderungen unterliegen, auszubilden. Das Ventil 6 ist mit minimalen Spiel in die Nockenwelle 2 gefügt. Durch die Reduzierung einer möglicherweise vorhandenen geringen Presspassung zwischen Abtriebselement 3 und Nockenwelle 2 wird eine Deformation der Innenmantelfläche der Nockenwelle 2 vermieden, wodurch zueinander bewegbare Teile des Ventils 6, bspw. Außenkörper 4 und Steuerkolben 5 nicht mehr verklemmen können. Mit anderen Worten wird auch eine Deformation des Ventils 6 und seiner Komponenten 4, 5 vermieden.
  • Alternativ kann das Ventil 6 mit einer geringen Presspassung in die Nockenwelle 2 gefügt werden, wodurch sich die Nockenwelle 2 bzw. das Ende der Nockenwelle 2 aufweitet und so zusätzlich zum Formschluss zwischen dem Abtriebselement 3 und der Nockenwelle 2 einen Kraftschluss in Form einer weiteren Presspassung ausbildet.
  • Anstatt des dreieckförmigen Profils sind auch andere Profilformen denkbar, bspw. quadratisch, oval, trioval oder sternförmig.
  • Das Ventil 6 weist hier nicht weiter dargestellte radial Ölbohrungen auf, welche an der Außenmantelfläche des Außenkörpers 4 ein Mündung haben. Durch die komplementäre und verdrehsichernde Form zwischen den aneinander anliegenden Bauteilen können den Mündungen der Außenmantelfläche des Außenkörpers 4 die Mündungen von radialen Ölbohrungen, welche an der Innenmantelfläche der Nockenwelle 2 angeordnet sind, deckungsgleich gegenüberstehen und einen freien Hydraulikmittelfluss durch die Nockenwelle 2 hindurch gewährleisten. Ferner haben auch die Ölbohrungen der Nockenwelle 2 Mündungen an der Außenmantelfläche der Nockenwelle 2, die klarerweise den Mündungen der Ölbohrungen an der Innenmantelfläche des Abtriebselements 3 deckungsgleich gegenüberstehen, um auch hier einen freien Hydraulikmittelfluss durch das Abtriebselement 3 hindurch gewährleisten, um bspw. die Arbeitskammern des Nockenwellenverstellers zu befüllen oder zu entleeren oder eine Verriegelung im Nockenwellenversteller zu betätigen.
  • Durch die unrunde Querschnittsform wird sichergestellt, dass die Mündungen der Ölbohrungen zuverlässig einander gegenüberstehen und das zumindest zwischen Abtriebselement 3 und Nockenwelle 2 eine zuverlässige Verdrehsicherung zur erhöhten Drehmomentübertragung ausgebildet ist. Eine zuverlässige Verdrehsicherung zwischen dem Ventil 6 und der Nockenwelle 2 ist ebenfalls realisiert, damit die Mündungen der Ölbohrungen zuverlässig einander gegenüberstehen. Folglich ist auch eine winkeltreue Lage zwischen den Bauteilen bei der Montage gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß können nun etwaige Ringnuten zur Hydraulikmittelführung in den Bauteilen 3, 2 und 6 entfallen, wodurch radialer Bauraum eingespart werden kann. Zudem kann der Radiallagerdurchmesser des Abtriebselements 3 kleiner ausgeführt werden, was wiederum zur Einsparung von Bauraum führt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwellenverstellvorrichtung
    2
    Nockenwelle
    3
    Abtriebselement
    4
    Außenkörper
    5
    Steuerkolben
    6
    Ventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10320639 A1 [0007]

Claims (6)

  1. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) mit einer Nockenwelle (2) und einem Nockenwellenversteller, wobei der Nockenwellenversteller ein Antriebselement und ein dazu verdrehbares Abtriebselement (3) aufweist, wobei das Abtriebselement (3) drehfest auf der Nockenwelle (2) angeordnet ist und die drehfeste Anordnung durch einen unrunden ersten Querschnitt des Abtriebselements (3) und einem dazu komplementären unrunden zweiten Querschnitt der Nockenwelle realisiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nockenwellenversteller mit dem Abtriebselement (3) an einem Ende der Nockenwelle (2) platziert ist, wobei in das Ende der Nockenwelle ein Ventil (6) eingeschoben ist, dass dieselbe unrunde Querschnittsform hat wie die Nockenwelle (2).
  2. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (2) Ölkanäle aufweist, wobei die Mündungen der Ölkanäle der Nockenwelle (2) mit den Mündungen der Ölkanäle des Abtriebselements (3) fluchten.
  3. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölkanäle des Abtriebselements (3) und der Nockenwelle (2) Bohrungen sind, welche sich im Wesentlichen in radialer Richtung erstrecken.
  4. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (6) einen Außenkörper (4) aufweist, der dieselbe Querschnittsform hat wie die Nockenwelle (2).
  5. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außenkörper (4) und der Nockenwelle (2) eine Presspassung vorgesehen ist, die dazu führt, dass ein Spalt zwischen dem Abtriebselement (3) und der Nockenwelle (2) geschlossen wird.
  6. Nockenwellenverstellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (6) eine zentrische Bohrung aufweist, in der ein Schieberkolben (5) aufgenommen ist.
DE102015214623.5A 2015-07-31 2015-07-31 Nockenwellenverstellvorrichtung Withdrawn DE102015214623A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214623.5A DE102015214623A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Nockenwellenverstellvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214623.5A DE102015214623A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Nockenwellenverstellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015214623A1 true DE102015214623A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=57795534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015214623.5A Withdrawn DE102015214623A1 (de) 2015-07-31 2015-07-31 Nockenwellenverstellvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015214623A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9970476B2 (en) 2016-02-19 2018-05-15 GM Global Technology Operations LLC Crankshaft assembly with core plug and method of manufacturing a crankshaft assembly
DE102017110553A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit einem verbesserten Zentralventil
DE102019115086A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Kontaktfläche zur Nockenwelle sowie Montageverfahren für Nockenwellenversteller

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320639A1 (de) 2003-04-22 2004-11-11 Hydraulik-Ring Gmbh Nockerwellenversteller für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10320639A1 (de) 2003-04-22 2004-11-11 Hydraulik-Ring Gmbh Nockerwellenversteller für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9970476B2 (en) 2016-02-19 2018-05-15 GM Global Technology Operations LLC Crankshaft assembly with core plug and method of manufacturing a crankshaft assembly
DE102017110553A1 (de) * 2017-05-15 2018-11-15 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Nockenwellen-Phasensteller mit einem verbesserten Zentralventil
DE102019115086A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller mit Kontaktfläche zur Nockenwelle sowie Montageverfahren für Nockenwellenversteller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012202520B4 (de) Zentralventil für einen Nockenwellenversteller
EP2469048B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102004036096A1 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102008050134B4 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2118455B1 (de) Kombinierte verriegelungs- und drehwinkelbegrenzungseinrichtung eines nockenwellenverstellers
DE102015214623A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102005024241B4 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013203951A1 (de) Steuerventil eines Nockenwellenverstellers
DE102008051732A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102012203383B3 (de) Filteranordnung eines Steuerventils für einen Nockenwellenversteller
DE102012204726A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102004062067B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102012203114A1 (de) Einlegeteil für Nockenwellenversteller mit Mittenverriegelung
DE102012202823B4 (de) Nockenwellenversteller
WO2007093480A1 (de) Vorrichtung zur variablen einstellung der steuerzeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102015008196A1 (de) Nockenwellenversteller mit zweistufigem Exzentergetriebe
DE202008018146U1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102013204659A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102004062038B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102004019190A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102016214501A1 (de) Nockenwellenverstellvorrichtung
DE102016207177B3 (de) Nockenwellenversteller mit einer axial gewickelten Drehfeder und einem umgeformten, federführenden und druckmitteldichten Blechfederdeckel
WO2014194894A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102013203244A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012214758B4 (de) Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee