DE102015211798A1 - Vorrichtung zum Festlegen an einem Bauteil - Google Patents

Vorrichtung zum Festlegen an einem Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102015211798A1
DE102015211798A1 DE102015211798.7A DE102015211798A DE102015211798A1 DE 102015211798 A1 DE102015211798 A1 DE 102015211798A1 DE 102015211798 A DE102015211798 A DE 102015211798A DE 102015211798 A1 DE102015211798 A1 DE 102015211798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
thread
screw
passage
holding means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015211798.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jana Bernauer
Carlos Gonzalez
Rainer Ecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPRINGFIX BEFESTIGUNGSTECHNIK GmbH
Original Assignee
SPRINGFIX BEFESTIGUNGSTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPRINGFIX BEFESTIGUNGSTECHNIK GmbH filed Critical SPRINGFIX BEFESTIGUNGSTECHNIK GmbH
Priority to RS20181535A priority Critical patent/RS58286B1/sr
Priority to SI201630196T priority patent/SI3064785T1/sl
Priority to HUE16158677A priority patent/HUE041646T2/hu
Priority to EP16158677.1A priority patent/EP3064785B1/de
Priority to PL16158677T priority patent/PL3064785T3/pl
Publication of DE102015211798A1 publication Critical patent/DE102015211798A1/de
Priority to HRP20190248TT priority patent/HRP20190248T1/hr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/006Non-metallic fasteners using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0216Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable
    • F16B5/0233Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the position of the plates to be connected being adjustable allowing for adjustment perpendicular to the plane of the plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/04Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a member penetrating the screw-threaded surface of at least one part, e.g. a pin, a wedge, cotter-pin, screw
    • F16B39/06Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down with a member penetrating the screw-threaded surface of at least one part, e.g. a pin, a wedge, cotter-pin, screw with a pin or staple parallel to the bolt axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Festlegen an einem Bauteil, insbesondere Toleranz-Ausgleichs-Element, mit einer ersten Hülse (1) und einer an bzw. in der ersten Hülse (1) mittels einer Schraubverbindung festlegbaren zweiten Hülse (2), wobei die erste Hülse (1) und die zweite Hülse (2) jeweils einen Durchgang (6, 7) aufweisen, wobei eine Schraube durch die Durchgänge (6, 7) und durch das Bauteil hindurch in ein Gewinde eines Haltemittels einschraubbar ist, wobei ein in dem Durchgang (7) der zweiten Hülse (2) angeordnetes Reibelement (8) an der Schraube zumindest abschnittsweise anliegt und wobei sich die Drehrichtung der Schraubverbindung von der Drehrichtung des Gewindes des Haltemittels unterscheidet, ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (1) und die zweite Hülse (2) jeweils mindestens zwei Gewinde (3, 4, 5) zum gegenseitigen Eingriff der Hülsen (1, 2), nämlich zum Realisieren der Schraubverbindung, aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Festlegen an einem Bauteil, insbesondere Toleranz-Ausgleichs-Element, mit einer ersten Hülse und einer an bzw. in der ersten Hülse mittels einer Schraubverbindung festlegbaren zweiten Hülse, wobei die erste Hülse und die zweite Hülse jeweils einen Durchgang aufweisen, wobei eine Schraube durch die Durchgänge und durch das Bauteil hindurch in ein Gewinde eines Haltemittels einschraubbar ist, wobei ein in dem Durchgang der zweiten Hülse angeordnetes Reibelement an der Schraube zumindest abschnittsweise anliegt und wobei sich die Drehrichtung der Schraubverbindung von der Drehrichtung des Gewindes des Haltemittels unterscheidet.
  • Vorrichtungen der in Rede stehenden Art sind seit Jahren aus der Praxis bekannt und dienen beispielsweise der Fixierung von zwei Bauteilen, deren Abstand zueinander schwanken kann. Entsprechende Toleranz-Ausgleichs-Elemente werden beispielsweise zur Montage von Schweinwerfern in einem Kraftfahrzeug verwendet.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen wird mit dem Eindrehen der Schraube in das Gewinde des Haltemittels die zweite Hülse aufgrund des Reibelements, das die Schraube und die zweite Hülse verbindet, ebenfalls gedreht. Durch die gegensinnige Drehrichtung der Schraubverbindung und des Gewindes des Haltemittels wird mit dem Eindrehen der Schraube die zweite Hülse aus der ersten Hülse herausgeschraubt. Somit ermöglicht diese Konstruktion einen Toleranzausgleich bei der Fixierung von zwei Bauteilen, deren Abstand zueinander nicht eindeutig bestimmt ist.
  • Entsprechende Vorrichtungen sind beispielsweise aus der FR 2 792 039 B1 und der DE 100 34 968 A1 vorbekannt.
  • Während der Montage und im eingebauten Zustand wirken auf die gesamte Vorrichtung und somit auch auf die Schraubverbindung der Hülsen mitunter sehr hohe Kräfte und Drehmomente. Daher müssen die Hülsen mit einem Gewinde ausgestattet sein, das diesen Kräften und Drehmomenten genügt. Aus diesem Grund sind die aus dem Stand der Technik bekannten Hülsen aus Metall gefertigt und weisen ein entsprechend dimensioniertes Gewinde auf, so dass die Vorrichtung durch die auftretenden Kräfte und Drehmomente nicht beschädigt wird.
  • Aus den voranstehend genannten Gründen ist die Konstruktion und Herstellung der gattungsbildenden Vorrichtung äußerst aufwendig und somit kostenintensiv. Des Weiteren ist problematisch, dass die bekannten Vorrichtungen aufgrund des entsprechend stabil dimensionierten Gewindes äußerst groß bauen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Festlegen an einem Bauteil, insbesondere ein Toleranz-Ausgleichs-Element, der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass mit konstruktiv einfachen Mitteln eine sichere Schraubverbindung zwischen der ersten Hülse und der zweiten Hülse realisiert ist, so dass die Vorrichtung klein baut und einfach und damit kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Danach ist die in Rede stehende Vorrichtung zum Festlegen an einem Bauteil dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse und die zweite Hülse jeweils mindestens zwei Gewinde zum gegenseitigen Eingriff der Hülsen, nämlich zum Realisieren der Schraubverbindung, aufweisen.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass die zugrunde liegende Aufgabe in verblüffend einfacher Weise dadurch gelöst werden kann, dass die Schraubverbindung der ersten Hülse und der zweiten Hülse über jeweils mindestens zwei Gewinde realisiert ist. Beispielsweise können jeweils ein Schraubengewinde (Außengewinde) einer Hülse und ein Mutterngewinde (Innengewinde) der anderen Hülse ein Gewindepaar bilden, so dass die erste Hülse und die zweite Hülse über mindestens zwei Gewindepaare miteinander verbunden sind. Die Gewinde können dabei beispielsweise als Gewinde eines Linksgewindes ausgebildet sein, so dass das Gewinde des Haltemittels als Rechtsgewinde ausgebildet ist und die Schraube in üblicher Weise in das Haltemittel eindrehbar ist. Durch diese Konstruktion verteilen sich die auf die Hülsen wirkenden Kräfte und Drehmomente auf mehrere Gewinde bzw. Gewindepaare, so dass die einzelnen Gewinde für sich gesehen einer geringeren Kraft widerstehen müssen. Dadurch ist es möglich, die Hülsen aus einer Vielzahl von Materialien herzustellen, die bisher für die Herstellung solcher Vorrichtungen nicht in Frage kamen. Des Weiteren ist erkannt worden, dass durch diese Konstruktion die gesamte Vorrichtung äußerst kompakt und klein baut, da auf ein entsprechend groß dimensioniertes Gewinde verzichtet werden kann.
  • Zur Realisierung einer besonders kompakten Konstruktion, die auch höheren Kräften widersteht, können die erste Hülse und die zweite Hülse jeweils drei Gewinde aufweisen. Somit verteilen sich die auf die Hülsen wirkenden Kräfte und Drehmomente auf insgesamt drei Gewinde bzw. Gewindepaare.
  • In vorteilhafter Weise können die Gewinde dabei einem Sägezahngewinde mit ungleichen Flankenwinkeln entsprechen. Durch die flachere Seite wird mehr Kraftanteil in die axiale Richtung gelenkt und weniger Kraftanteil in die radiale Richtung (nach aussen) gegeben, was ansonsten zu einem Sprengen der äußeren Hülse führen würde. Des Weiteren kann die flachere Seite mit 9° bis 11°, vorzugsweise mit 10°, geneigt sein, wodurch sich eine Selbstzentrierung der ersten und zweiten Hülse zueinander ergibt. Des Weiteren ist denkbar, dass die Gewinde als Sägezahngewinde mit gleichen Flankenwinkeln ausgebildet sind.
  • In weiter vorteilhafter Weise können die erste Hülse und die zweite Hülse aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt sein. Der thermoplastische Kunststoff kann dabei einen Glasfasergehalt von 30% oder von 50% bis 70%, vorzugsweise 60%, aufweisen und auf Basis von Polyphthalamid (PPA) oder Polyamid (PA) oder Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt sein. Dabei kann es sich um modifiziertes PPA bzw. um modifiziertes PA handeln. Insbesondere ein Glasfasergehalt von 30 % zeichnet sich durch äußerst geringe Materialkosten aus. Dabei kann der thermoplastische Kunststoff in idealer Weise derart gewählt sein, dass eine gute Haftung mit einem thermoplastischen Elastomer gewährleistet ist. Durch die Realisierung von mehreren Gewinden in den Hülsen und die Herstellung der Hülsen aus thermoplastischem Kunststoff ist die Vorrichtung besonders kompakt und stabil ausgebildet und dabei kostengünstig in der Herstellung.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann das Reibelement an dem der ersten Hülse zugewandten Ende des Durchgangs der zweiten Hülse ausgebildet sein. Somit ist die Schraube beim Einbringen zunächst durch den Durchgang der zweiten Hülse geführt, so dass insbesondere bei der Montage am Band die Schraube in besonders einfacher Weise in die Vorrichtung einbringbar ist.
  • Weiterhin kann das Reibelement in den Durchgang hineinragende Segmente aufweisen. Die Segmente können entsprechend den Anforderungen bezüglich Einsteckkraft, Demontagekraft und Reibmoment ausgebildet sein, beispielsweise konvex, konkav oder gerade. Je nachdem, wie groß die Fläche und der Anpreßdruck ist, mit der das Reibelement an der Schraube anliegt, ist die von dem Reibelement ausgeübte Hemmung definiert. Dabei ist des Weiteren denkbar, dass das Reibelement insgesamt ringförmig ausgebildet ist und der gesamte Ring und nicht nur ein Segment davon an der Schraube anliegt.
  • Um die Herstellungskosten weiter zu minimieren, kann das Reibelement aus thermoplastischem Kunststoff oder thermoplastischem Polyurethan, insbesondere im Spritzgussverfahren, hergestellt sein. Dabei ist des Weiteren denkbar, dass sowohl die zweite Hülse als auch die erste Hülse im Spritzgussverfahren hergestellt sind, wobei das Reibelement im Zwei-Komponenten-Spritzguss an der zweiten Hülse angebracht ist. Unabhängig davon, ob das Reibelement als einzelnes Bauteil oder im Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren zusammen mit der zweiten Hülse hergestellt ist, kann durch geeignete Wahl des Elastomers und die Anpassung der Geometrie des Reibelements die Kraft definiert werden, mit der das Reibelement auf die Schraube einwirkt.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann die erste Hülse einen Anlagebereich zum Anlegen an das Bauteil aufweisen. Insbesondere wenn in dem Bauteil ein Langloch oder ein Schlüsselloch ausgebildet ist, durch das die Schraube hindurchgeführt wird, wirken Biegekräfte auf den Anlagebereich, so dass dieser entsprechend dick ausgeführt sein muss. Dabei ist des Weiteren denkbar, dass der Anlagebereich aus einem hochfesten Kunststoff mit versteifenden Füllstoffen ausgebildet ist.
  • Um eine besonders langlebige Konstruktion zu erzielen, kann an dem Anlagebereich ein Metallelement zur großflächigen Druckverteilung bzw. Reduzierung der Flächenpressung angeordnet sein. Dabei kann es sich beispielsweise um ein Stanzteil, ein Tiefziehteil oder ein Druckgussteil handeln. Das Metallelement kann im Zuge der Herstellung der ersten Hülse im Spritzgussverfahren von dem Kunststoff umspritzt sein. Des Weiteren ist denkbar, dass das Metallelement – beispielsweise adhäsiv – an dem Anlagebereich festgelegt ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann das Metallelement als Tellerfeder ausgebildet sein. Durch diese Ausgestaltung ist eine angenähert konstante Federkraft über den Weg hinweg erzeugt, so dass das Kriechverhalten des Materials der Vorrichtung über die Zeit hinweg kompensierbar ist und somit einem Setzverhalten der Vorrichtung entgegengewirkt ist.
  • Zur Realisierung einer besonders einfach herzustellenden Konstruktion kann das Haltemittel einstückig mit der ersten Hülse ausgebildet sein. Bei dem Haltemittel kann es sich beispielsweise um eine Mutter handeln. Des Weiteren ist denkbar, dass der Anlagebereich der ersten Hülse sowie das Haltemittel – die Mutter – derart ausgebildet sind, dass sie jeweils zumindest einen Teil des Schenkels eines Clips bilden, der an das Bauteil anclipbar ist.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann das Haltemittel – die Mutter – aus Metall, insbesondere aus Blech mit einem Gewindedurchzug, hergestellt sein. Durch die Anordnung eines metallischen Haltemittels können die benötigten Kräfte über ein besonders kleines Gewinde übertragen werden. Insbesondere bei der Befestigung eines Scheinwerfers in einem Kraftfahrzeug, muss zur Verminderung der Flächenpressung die Fläche des Haltemittels vergrößert werden, da die zu befestigenden Scheinwerfer oftmals aus einem Kunststoff gefertigt sind, der nur geringfügig druckfest ist. In einem solchen Fall sind großflächige Haltemittel aus Blech mit Gewindedurchzug von besonderem Vorteil, wobei zur Erhöhung der Tragfähigkeit die Gewindestelle verdickt sein kann. An das metallische Haltemittel kann eine Verbindung mit der ersten Hülse angeformt sein. Des Weiteren ist denkbar, dass die erste Hülse und das Haltemittel – als Mutter ausgebildet – jeweils in einem Schenkel eines metallischen Clips angeordnet sind.
  • Um eine besonders kostengünstige Konstruktion zu realisieren, kann das Gewinde des Haltemittels als Durchzug mit angequetschter Klemmung ausgebildet sein. Diese Konstruktion zeichnet sich des Weiteren durch eine hohe Tragkraft aus. Ferner wirkt eine solche Klemmung „weicher“ als eine klemmende Vollmutter und nimmt dadurch weniger und vor allem definierter ein Teil-Drehmoment der Verschraubung auf. Dabei genügt die Klemmung, um ein Lösen der Verschraubung nach einem zu starken Setzen der Vorrichtung auf Dauer zu verhindern. Um zu vermeiden, dass bei der Montage Bandstörungen durch Kreuzverschraubung auftreten, d. h. die Schraube das Gewinde des Halteelements nicht „findet“, kann durch geeignete Vorzüge und Stauchungen im Umformprozess eine Materialverdickung nach „innen“ geschaffen sein, mit der der Gewindeformer mindestens im ersten Gang eine annähernd volle Gewindehöhe ausformen muss. Der Rest der Gewindegänge kann in üblicher Weise verdünnt ausgestaltet sein, um den Gewindeformer zu schonen. Dadurch ist gegenüber der Schraubenspitze eine Einschraubsicherheit gewährleistet, wie sie bei einer geschnittenen Vollmetallmutter auftritt. Durch die Materialaufstauchung bzw. Materialverdickung nach innen – bis zum Schrauben-Gewindekerndurchmesser – wird beim späteren Gewindeformen die Gewindespitze nahezu vollständig spitz ausgebildet und dadurch Einschraubprobleme und Topfabriss effektiv vermieden. Des Weiteren wird durch die kurze Länge – bspw. ein Gang – Material gespart und der Gewindeformer geschont. Ferner ist denkbar, dass als Haltemittel eine in dem Bauteil vormontierte Sackloch-Einsteckmutter angeordnet ist. Eine solche Konstruktion eignet sich insbesondere dann, wenn keine Befestigung am Rand des Bauteils benötigt wird.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann an dem Anlagebereich eine Ausnehmung und an der zweiten Hülse ein Sicherheitselement als Verdrehsicherung ausgebildet sein, wobei das Sicherheitselement zumindest bei vollständig ineinander verschraubten Hülsen in die Ausnehmung hineinragt. Durch diese konstruktive Maßnahme kann die Vorrichtung in einem Soll-Lieferzustand gehalten werden, bei dem die Hülsen zumindest nahezu vollständig ineinander verschraubt sind. Je nach geometrischer Ausgestaltung und Material kann die Kraft definiert werden, die zum Überwinden der Verdrehsicherung aufgebracht werden muss. Bei der voranstehend genannten Konstruktion ist des Weiteren vorteilhaft, dass die Verdrehsicherung nicht außerhalb der Vorrichtung, sondern im geschützten, inneren Bereich angeordnet ist. Dadurch wird zum einen Bauraum eingespart und des Weiteren die Verdrehsicherung vor Beschädigungen geschützt.
  • In besonders raffinierter Weise kann das Sicherheitselement als integraler Bestandteil des Reibelements ausgebildet sein, beispielsweise als Verlängerung des Reibelements in axialer oder radialer Richtung. Wesentlich ist hierbei lediglich, dass das Sicherheitselement in die Ausnehmung der ersten Hülse hineinragt und somit eine Verdrehung der Hülsen gegeneinander hemmt.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer schematischen Darstellung einen Schnitt durch die erste und zweite Hülse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2 in einer perspektivischen Darstellung die erste und zweite Hülse aus 1
  • 3 in einer Aufsicht die erste und zweite Hülse aus 1.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung einen Schnitt durch die erste Hülse 1 und die zweite Hülse 2 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die zweite Hülse 2 ist in dieser Darstellung vollständig in die erste Hülse 1 eingeschraubt. Zur Realisierung der Schraubverbindung weisen sowohl die erste Hülse 1 als auch die zweite Hülse 2 jeweils ein erstes Gewinde 3, ein zweites Gewinde 4 und ein drittes Gewinde 5 auf. Folglich sind insgesamt drei Gewindepaare realisiert. Durch die Ausbildung von jeweils drei Gewinden 3, 4, 5, über welche die erste Hülse 1 mit der zweiten Hülse 2 verbindbar ist, werden die auf die Hülsen 1, 2 und somit auf die Gewinde 3, 4, 5 wirkenden Kräfte und Drehmomente in idealer Weise verteilt. Dadurch ist die Vorrichtung insgesamt sehr kompakt und es ist möglich, die erste Hülse 1 und die zweite Hülse 2 aus einem Kunststoff herzustellen. Die Herstellung der ersten und zweiten Hülse 1, 2 kann beispielsweise im Spritzgussverfahren erfolgen.
  • Des Weiteren ist in 1 dargestellt, dass die erste Hülse 1 einen Durchgang 6 und die zweite Hülse 2 einen Durchgang 7 aufweisen. Dabei können die Durchgänge 6, 7 derart dimensioniert sein, dass eine M6 Schraube durch diese hindurchführbar ist. Weiterhin können das erste Gewinde 3 der ersten Hülse 1 und der zweiten Hülse 2 als 12 × 1,25 LH, das zweite Gewinde 4 der ersten Hülse 1 und der zweiten Hülse 2 als 18 × 1,25 LH und das dritte Gewinde 4 der ersten Hülse 1 und der zweiten Hülse 2 als 21 × 1,25 LH ausgebildet sein.
  • In dem Durchgang 7 der zweiten Hülse 2 ist das Reibelement 8 angeordnet. Das Reibelement 8 kann aus einem thermoplastischen Elastomer ausgebildet sein und zusammen mit der zweiten Hülse 2 im Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt sein. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiels ist das Reibelement 8 ringförmig ausgebildet und weist Segmente 9 auf, die in den Durchgang 7 hineinragen und an der Schraube anliegen, wenn diese in die Durchgänge 6, 7 eingeführt ist.
  • An dem Reibelement 8 ist des Weiteren ein Sicherheitselement 10 ausgebildet, das in eine nicht dargestellt Ausnehmung 11 der ersten Hülse 1 hineinragt und somit ein Verdrehen der Hülsen 1, 2 gegeneinander hemmt, zumindest wenn die Hülsen 1, 2 vollständig bzw. nahezu vollständig ineinander verschraubt sind, sog. Soll-Lieferzustand.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die erste Hülse 1 an einem ersten Schenkel eines Clips festgelegt sein kann, beispielsweise über die Vorsprünge 12. An dem zweiten Schenkel des Clips kann ein Haltemittel angeordnet sein, beispielsweise eine Mutter. Zum Festlegen dieser Vorrichtung an einem Bauteil kann der Clip über das Bauteil geschoben werden, so dass die Durchgänge 6, 7 mit einer Ausnehmung in dem Bauteil fluchten. Durch die Durchgänge 6, 7 und das Bauteil wird eine Schraube in das Gewinde des Haltemittels eingeschraubt. Da die Drehrichtungen der Gewinde 3, 4, 5 der ersten Hülse 1, 2 und die Drehrichtung des Gewindes des Haltemittels entgegengesetzt verlaufen, wird die zweite Hülse 2 beim Eindrehen der Schraube in das Haltemittel aus der ersten Hülse 1 herausgeschraubt, da nämlich die zweite Hülse 2 durch das an der Schraube anliegende Reibelement 8 gedreht wird.
  • Somit muss das Reibelement 8 derart an der Schraube anliegen, dass von der Schraube ein ausreichend großes Drehmoment auf die zweite Hülse 2 übertragbar ist, so dass die zweite Hülse 2 aus der ersten Hülse 1 herausschraubbar ist.
  • 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung die erste und zweite Hülse 1, 2 aus 1. Dabei ist deutlich zu erkennen, dass an der ersten Hülse 1 ein Anlagebereich 13 zum Anlegen an das Bauteil ausgebildet ist. In dem Anlagebereich 13 ist eine Ausnehmung 11 ausgebildet, in welcher das Sicherheitselement 10 angeordnet ist. Das Sicherheitselement 10 erstreckt sich derart in die Ausnehmung 11 hinein, dass ein versehentliches Verdrehen der Hülsen 1, 2 gegeneinander verhindert ist. Durch das beim Eindrehen der Schraube in das Gewinde des Haltemittels auftretende Drehmoment wird das Sicherheitselement 10 derart elastisch verbogen, dass die Hülsen 1, 2 gegeneinander verdreht werden. Folglich dient das Sicherheitselement 10 lediglich dazu, die Vorrichtung im gewünschten Soll-Lieferzustand zu halten. Im Soll-Lieferzustand ist die zweite Hülse 2 nahezu vollständig in die erste Hülse 1 eingeschraubt.
  • 3 zeigt in einer Aufsicht die erste und zweite Hülse 1, 2 aus 1. Daher sei an dieser Stelle auf die Beschreibung der 1 und 2 verwiesen.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Hülse
    2
    zweite Hülse
    3
    erstes Gewinde
    4
    zweites Gewinde
    5
    drittes Gewinde
    6
    Durchgang (erste Hülse)
    7
    Durchgang (zweite Hülse)
    8
    Reibelement
    9
    Segment
    10
    Sicherheitselement
    11
    Ausnehmung
    12
    Vorsprung
    13
    Anlagebereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2792039 B1 [0004]
    • DE 10034968 A1 [0004]

Claims (16)

  1. Vorrichtung zum Festlegen an einem Bauteil, insbesondere Toleranz-Ausgleichs-Element, mit einer ersten Hülse (1) und einer an bzw. in der ersten Hülse (1) mittels einer Schraubverbindung festlegbaren zweiten Hülse (2), wobei die erste Hülse (1) und die zweite Hülse (2) jeweils einen Durchgang (6, 7) aufweisen, wobei eine Schraube durch die Durchgänge (6, 7) und durch das Bauteil hindurch in ein Gewinde eines Haltemittels einschraubbar ist, wobei ein in dem Durchgang (7) der zweiten Hülse (2) angeordnetes Reibelement (8) an der Schraube zumindest abschnittsweise anliegt und wobei sich die Drehrichtung der Schraubverbindung von der Drehrichtung des Gewindes des Haltemittels unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (1) und die zweite Hülse (2) jeweils mindestens zwei Gewinde (3, 4, 5) zum gegenseitigen Eingriff der Hülsen (1, 2), nämlich zum Realisieren der Schraubverbindung, aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (1) und die zweite Hülse (2) jeweils drei Gewinde (3, 4, 5) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde (3, 4, 5) einem Sägezahngewinde mit ungleichen oder gleichen Flankenwinkeln entsprechen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (1) und die zweite Hülse (2) aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere mit einem Glasfasergehalt von 30 % oder von 50 % bis 70 %, vorzugsweise auf Basis von Polyphthalamid (PPA) oder Polyamid (PA) oder Polybutylenterephthalat (PBT) oder Polyethylenterephthalat (PET), hergestellt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (8) an dem der ersten Hülse (1) zugewandten Ende des Durchgangs (7) der zweiten Hülse (2) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (8) in den Durchgang (7) hineinragende Segmente (9) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (8) aus thermoplastischem Elastomer oder thermoplastischem Polyurethan, insbesondere im 2K-Spritzgussverfahren, hergestellt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (1) einen Anlagebereich (13) zum Anlegen an das Bauteil aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anlagebereich (13) ein Metallelement, insbesondere ein Stanzteil, Tiefziehteil oder Druckgussteil, zur Reduzierung der Flächenpressung angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallelement als Tellerfeder ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel, insbesondere als Mutter, einstückig mit der ersten Hülse (1) ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel, vorzugsweise als Mutter, aus Metall, insbesondere aus Blech mit Gewindedurchzug, hergestellt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindedurchzug zur Erzeugung eines vollgeschnittenen Gewindeeinlaufs eine Materialverdickung nach innen, insbesondere bis zum Schrauben-Gewindekerndurchmesser, aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewinde des Haltemittels als Durchzug mit angequetschter Klemmung ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anlagebereich (13) eine Ausnehmung (11) ausgebildet ist, dass an der zweiten Hülse (2) ein Sicherheitselement (10) als Verdrehsicherung ausgebildet ist und dass das Sicherheitselement zumindest bei vollständig ineinander verschraubter erster Hülse (1) und zweiter Hülse (2) in die Ausnehmung (11) hineinragt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement (10) als integraler Bestandteil des Reibelements (8) ausgebildet ist.
DE102015211798.7A 2015-03-06 2015-06-25 Vorrichtung zum Festlegen an einem Bauteil Withdrawn DE102015211798A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RS20181535A RS58286B1 (sr) 2015-03-06 2016-03-04 Uređaj za pričvršćivanje na konstrukcioni deo
SI201630196T SI3064785T1 (sl) 2015-03-06 2016-03-04 Naprava za pritrditev na sestavni del
HUE16158677A HUE041646T2 (hu) 2015-03-06 2016-03-04 Eszköz szerkezeti elemre való rögzítéshez
EP16158677.1A EP3064785B1 (de) 2015-03-06 2016-03-04 Vorrichtung zum festlegen an einem bauteil
PL16158677T PL3064785T3 (pl) 2015-03-06 2016-03-04 Urządzenie do ustalania na elemencie konstrukcyjnym
HRP20190248TT HRP20190248T1 (hr) 2015-03-06 2019-02-06 Uređaj za pričvršćivanje na komponentu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204038 2015-03-06
DE102015204038.0 2015-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211798A1 true DE102015211798A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56853111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211798.7A Withdrawn DE102015211798A1 (de) 2015-03-06 2015-06-25 Vorrichtung zum Festlegen an einem Bauteil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102015211798A1 (de)
HR (1) HRP20190248T1 (de)
HU (1) HUE041646T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10228003B2 (en) * 2016-04-04 2019-03-12 The Boeing Company Threaded adjustable-height inserts and related methods
US10730604B2 (en) 2015-08-04 2020-08-04 The Boeing Company Sandwich panel inserts and related methods
DE102019114008A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Toleranzausgleichsbefestigungssystem mit verbesserter Funktionalität
US11850810B2 (en) 2021-05-18 2023-12-26 The Boeing Company Skin-bonded threaded inserts, sandwich panels including the same, and related methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792039B1 (fr) 1999-04-06 2001-06-08 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'assemblage d'une piece souple sur une piece rigide
DE10034968A1 (de) 2000-07-19 2002-01-31 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Befestigungsclip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792039B1 (fr) 1999-04-06 2001-06-08 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif d'assemblage d'une piece souple sur une piece rigide
DE10034968A1 (de) 2000-07-19 2002-01-31 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Befestigungsclip

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10730604B2 (en) 2015-08-04 2020-08-04 The Boeing Company Sandwich panel inserts and related methods
US10228003B2 (en) * 2016-04-04 2019-03-12 The Boeing Company Threaded adjustable-height inserts and related methods
DE102019114008A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Toleranzausgleichsbefestigungssystem mit verbesserter Funktionalität
US11850810B2 (en) 2021-05-18 2023-12-26 The Boeing Company Skin-bonded threaded inserts, sandwich panels including the same, and related methods

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20190248T1 (hr) 2019-03-22
HUE041646T2 (hu) 2019-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011010655B3 (de) Spannschelle
EP1828623B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteils und eines trägerteiles in einem abstand voneinander
EP2049807B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles und eines trägerteiles in einem abstand voneinander
EP3717786B1 (de) Toleranzausgleichsanordnung mit klemmsicherung
EP2481939B1 (de) Spannschelle
DE102015211798A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen an einem Bauteil
EP3064785B1 (de) Vorrichtung zum festlegen an einem bauteil
EP3286440A1 (de) Vorrichtung zum festlegen an einem bauteil
EP1637750B1 (de) Rückhaltesystem für ein Befestigungsmittel
DE29809130U1 (de) Dichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2876344B1 (de) Schellenanordnung zur Befestigung eines Schlauches auf einem Rohr oder Stutzen
DE202016102116U1 (de) Befestigungsanordnung für die Befestigung einer Flanschplatte an einem Schaltschrankgehäuse und ein entsprechendes Schaltschrankgehäuse
DE102009050564B4 (de) Befestigung für Elektromagneten
EP3244074B1 (de) Vorrichtung zum festlegen an einem bauteil
DE102018220499A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen an mindestens einem Bauteil
EP3626898A1 (de) Profilrohrsystem
DE102008037071A1 (de) Toleranzausgleichselement
EP2918888B1 (de) Schellenanordnung zur befestigung eines schlauches auf einem rohr oder stutzen
DE102005063545B4 (de) Hochdruckverschraubung mit Durchflussbegrenzungsanordnung
DE102013207072A1 (de) Verbindungseinheit zur Befestigung einer Leitung an einem Bauteil, insbesondere zur Fixierung einer Hochdruckleitung in einem Kupplungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102017212350A1 (de) Blindnietmutter und Bauteilverbund mit Blindnietmutter
DE102021206693A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung an einem Bauteil
DE102021206696A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung an einem Bauteil
DE102021206692A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung an einem Bauteil
DE102019005842A1 (de) Schraubverbindung zweier Bauteile mithilfe eines Toleranzausgleichselementes im Montagespritzgußverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee