DE102015210035A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul und Fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015210035A1
DE102015210035A1 DE102015210035.9A DE102015210035A DE102015210035A1 DE 102015210035 A1 DE102015210035 A1 DE 102015210035A1 DE 102015210035 A DE102015210035 A DE 102015210035A DE 102015210035 A1 DE102015210035 A1 DE 102015210035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
cell connectors
battery cells
cell
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015210035.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lemke
Thomas Kretschmar
Alfons Doerr
Davide Bossi
Martin Gerlach
Gerhard Schubert
Stefan Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015210035.9A priority Critical patent/DE102015210035A1/de
Priority to CN201610620412.4A priority patent/CN106207062B/zh
Priority to KR1020160066999A priority patent/KR20160141662A/ko
Priority to US15/169,883 priority patent/US10497918B2/en
Publication of DE102015210035A1 publication Critical patent/DE102015210035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/514Methods for interconnecting adjacent batteries or cells
    • H01M50/516Methods for interconnecting adjacent batteries or cells by welding, soldering or brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/526Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/528Fixed electrical connections, i.e. not intended for disconnection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10; 10') zum Verbinden von Batteriezellen (30), gekennzeichnet durch: eine Vielzahl von Zellverbindern (14) zum elektrischen Verbinden von Terminals (36) der Batteriezellen (30), und einen Träger (12; 12') zum mechanischen Verbinden der Zellverbinder (14) miteinander, ein Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul und Fahrzeug.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung oder einem Verfahren nach Gattung der unabhängigen Ansprüche. Gegenstand der Erfindung sind auch ein Batteriepack, Batteriemodul und Fahrzeug.
  • Aus DE 10 2012 223 812 A1 ist eine Batteriezelle bekannt, welche von einem Zellgehäuse umgeben ist und zur elektrischen Kontaktierung der Batteriezelle wenigstens ein Zellterminal aufweist, wobei das Zellterminal mit einer Elektrode der Batteriezelle verbunden ist und ein Bereich des Zellterminals mit einem freien Ende aus dem Zellgehäuse herausragt, wobei der Bereich einen ersten Abschnitt, welcher sich von dem Zellgehäuse erstreckt, einen zweiten Abschnitt, welcher sich bis zu dem freien Ende erstreckt, und einen dritten Abschnitt, welcher den ersten Abschnitt mit dem zweiten Abschnitt verbindet, aufweist, wobei der dritte Abschnitt derart ausgebildet ist, dass der zweite Abschnitt über den dritten Abschnitt elastisch rückstellend an dem ersten Abschnitt angeordnet ist. Zudem ist ein Zellverbinder zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung von Zellterminals dieser Batteriezellen bekannt, wobei der Zellverbinder eine Mehrzahl von Kontaktierungsstellen zur elektrisch leitfähigen Kontaktierung der Zellterminals aufweist, von denen wenigstens zwei Kontaktierungsstellen zu einer elektrisch leitfähigen Verbindung miteinander verbunden sind, und wobei wenigstens zwei elektrisch leitfähige Verbindungen durch ein Isolierelement elektrisch isoliert miteinander verbunden sind. Ferner ist eine Batterie mit wenigstens zwei dieser Batteriezellen bekannt, welche mittels Zellverbinder elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind, wobei die Zellverbinder mit den Zellterminals mittels eines Durchsetzfügeverfahrens verbunden sind.
  • Aus DE 10 2009 050 315 A1 ist eine Verbindungsvorrichtung bekannt, wobei mindestens zwei Zellverbinder in einem Montagezustand der Verbindungsvorrichtung nach dem Heraustrennen der Zellverbinder aus einem Ausgangsmaterial einstückig miteinander verbunden sind, um die Verbindungsvorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden mehrerer Zellterminals von elektrochemischen Zellen einer elektrochemischen Vorrichtung, umfassend zwei oder mehr Zellverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden jeweils zweier Zellterminals verschiedener elektrochemischer Zellen miteinander, zu schaffen, welche eine einfache und rasche Montage der Zellverbinder an den elektrochemischen Zellen ermöglicht.
  • Aus DE 10 2011 076 889 A1 ist ein Zellkontaktierungssystem bekannt, wobei ein Deckel für eine elektrochemische Vorrichtung, die mehrere elektrochemische Zellen umfasst, vorgesehen ist, welcher ein Trägerelement, an dem mindestens ein Zellverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden eines ersten Zellterminals einer ersten elektrochemischen Zelle und eines zweiten Zellterminals einer zweiten elektrochemischen Zelle angeordnet ist, und ein Abdeckelement zum Abdecken des mindestens einen Zellverbinders umfasst, wobei das Abdeckelement eine Abdeckfolie umfasst, um das Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung zu schaffen, welches ein reduziertes Gewicht aufweist und dennoch eine hohe Sicherheit gegen Beschädigungen aufweist.
  • Aus DE 10 2011 085 467 A1 eine elektrochemische Vorrichtung, umfassend mindestens eine elektrochemische Zelle mit einem ersten Zellterminal, eine zweite elektrochemische Zelle mit einem zweiten Zellterminal und mindestens einen Zellverbinder zum elektrisch leitenden Verbinden des ersten Zellterminals und des zweiten Zellterminals, bekannt, wobei mindestens eines der Zellterminals mindestens eine Seitenfläche aufweist, an welcher im montierten Zustand eine zugeordnete seitliche Randfläche des Zellverbinders im Wesentlichen spaltfrei anliegt, wobei die Seitenfläche des Zellterminals und die zugeordnete seitliche Randfläche des Zellverbinders im montierten Zustand stoffschlüssig miteinander verbunden sind, um bei der elektrochemischen Vorrichtung eine sichere und gut elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Zellverbinder und den damit verbundenen Zellterminals in einfacher Weise herzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Vorrichtung und das Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche haben den Vorteil, dass ein integrierter Zellverbinder bereitgestellt wird. Dadurch kann das elektrische Verbinden von Batteriezellen vereinfacht werden. Weiterhin können Baugruppen, zum Beispiel Batteriedeckel, die eine Vielzahl von Bauteilen umfassen können, und/oder Bauteile, zum Beispiel Befestigungselemente wie Schrauben, entfallen. Somit kann das Gewicht und/oder Volumen eines Batteriepacks und/oder Batteriemoduls reduziert werden. Weiterhin können Arbeitsschritte bei der Herstellung des Batteriepacks und/oder Batteriemoduls, zum Beispiel ein Positionieren der Zellverbinder an den Terminals, vereinfacht bzw. reduziert werden. Somit können Kosten wie Herstellungskosten und Betriebskosten reduziert werden.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Vorrichtung und des Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche möglich.
  • Umfassen die Zellverbinder Metall, Aluminium oder Kupfer, hat dies den Vorteil, dass ein elektrischer Widerstand der Zellverbinder reduziert bzw. eine elektrische Leitfähigkeit der Zellverbinder erhöht werden kann. Weiterhin kann das Material der Zellverbinder an das Material der Terminals angepasst werden. Dadurch kann eine Korrosion oder elektrochemische Korrosion aufgrund eines Korrosionselements vermieden werden.
  • Sind oder werden die Zellverbinder bandartig, blechartig, folienartig, geflechtartig, netzartig oder streifenförmig ausgebildet, hat dies den Vorteil, dass eine Verformbarkeit der Zellverbinder verbessert werden kann. Somit kann ihre Verarbeitbarkeit erhöht und/oder die Herstellung der Vorrichtung erleichtert werden.
  • Weisen die Zellverbinder eine Stärke von 0,01 mm bis 8 mm, von 0,1 mm bis 0,8 mm oder 0,5 mm auf, hat dies den Vorteil, dass die Verformbarkeit der Zellverbinder weiter verbessert werden kann.
  • Sind oder werden die Zellverbinder flexibel ausgebildet, hat dies den Vorteil, dass eine Krafteinwirkung auf bzw. eine Krafteinleitung in die Terminals reduziert oder vermieden werden kann. Dadurch kann eine entsprechende Beschädigung der Batteriezellen verhindert werden. Somit können die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Batteriezellen erhöht werden.
  • Sind oder werden die Zellverbinder entlang des Trägers angeordnet, hat dies den Vorteil, dass eine Vielzahl gleichartiger Batteriezellen zu einem Batteriepack bzw. Batteriemodul verbunden werden kann.
  • Sind oder werden die Zellverbinder an dem Träger befestigt, hat dies den Vorteil, dass die Größe des Trägers und somit seine Größe und sein Gewicht reduziert werden können. Weiterhin kann eine Bauhöhe der Vorrichtung reduziert werden. Dabei kann eine Verbindungslinie zwischen den Zellverbindern und dem Träger beispielsweise mittels einer Wellenlinie oder Zickzacklinie vergrößert werden. Somit kann die Verbindung zwischen den Zellverbindern und dem Träger verstärkt werden.
  • Sind oder werden die Zellverbinder auf dem Träger befestigt, hat dies den Vorteil, dass eine Verbindungsfläche zwischen den Zellverbindern und dem Träger vergrößert werden kann. Somit kann die Verbindung zwischen den Zellverbindern und dem Träger weiter verstärkt werden. Weiterhin können die Zellverbinder durch den Träger abgedeckt und geschützt werden. Damit kann die Sicherheit erhöht werden.
  • Umfasst der Träger Kunststoff, hat dies den Vorteil, dass eine elektrische Isolation zwischen den Zellverbindern erreicht werden kann. Weiterhin kann der Träger beispielsweise mittels Anspritzens und/oder Spritzgießens mit den Zellverbindern verbunden werden. Somit kann seine Verarbeitbarkeit erhöht und/oder die Herstellung der Vorrichtung erleichtert werden.
  • Ist oder wird der Träger bandartig, folienartig oder streifenförmig ausgebildet, hat dies den Vorteil, dass eine Verformbarkeit des Trägers verbessert werden kann. Somit kann ihre Verarbeitbarkeit erhöht und/oder die Herstellung der Vorrichtung erleichtert werden.
  • Weist der Träger eine Stärke von 0,01 mm bis 8 mm, von 0,1 mm bis 0,8 mm oder 0,5 mm auf, hat dies den Vorteil, dass die Verformbarkeit des Trägers weiter verbessert werden kann.
  • Ist oder wird der Träger flexibel ausgebildet ist, hat dies den Vorteil, dass eine Krafteinwirkung auf bzw. eine Krafteinleitung in die Terminals reduziert oder vermieden werden kann. Dadurch kann eine entsprechende Beschädigung der Batteriezellen verhindert werden. Somit können die Lebensdauer und Zuverlässigkeit der Batteriezellen erhöht werden.
  • Ist oder wird die Vorrichtung als ein Verbundwerkstoff, umfassend einen Trägerabschnitt und einen Verbinderabschnitt oder eine Vielzahl von Verbinderabschnitten, ausgebildet, hat dies den Vorteil, dass ihre Herstellung weiter vereinfacht werden kann. Beispielsweise kann der Verbundwerkstoff als Meterware oder Endlosware bzw. Quasi-Endlosware wie Rollenware bereitgestellt werden. Dabei kann der Verbinderabschnitt oder können die Verbinderabschnitte zu den Zellverbindern konfektioniert sein oder werden. Dazu kann der Verbinderabschnitt bzw. können die Verbinderabschnitte beispielsweise durch Schneiden oder Stanzen in die Zellverbinder unterteilt werden. Dadurch kann die Vorrichtung jeweils an die Vorgaben bzw. Erfordernisse der Batteriezellen angepasst werden.
  • Umfasst der Träger eine Vielzahl von Öffnungen zur Entgasung der Batteriezellen, hat dies den Vorteil, dass die Entgasung der Batteriezellen in einem Gefahrfall verbessert werden kann. Dabei können die Öffnungen aus dem Träger geschnitten oder gestanzt sein oder werden. Dabei entspricht eine Lage der Öffnungen vorzugsweise einer Lage von Öffnungen bzw. Berstventilen in den Batteriezellen.
  • Umfasst die Vorrichtung weiterhin eine Vielzahl von Leitungen zum Erfassen von Spannungsmesswerten oder Strommesswerten der Batteriezellen, hat dies den Vorteil, dass eine Überwachung der Batteriezellen vereinfacht werden kann. Sind oder werden die Leitungen in dem Träger angeordnet, hat dies den Vorteil, dass die Leitungen integriert sind. Somit kann der Aufbau der Vorrichtung verbessert werden.
  • Umfasst die Vorrichtung weiterhin eine Vielzahl von Sensoren wie Temperatursensoren zum Erfassen von Messwerten wie Temperaturmesswerten der Batteriezelle, hat dies den Vorteil, dass die Überwachung der Batteriezellen verbessert werden kann. Sind oder werden die Sensoren in dem Träger angeordnet, hat dies den Vorteil, dass die Sensoren integriert sind. Somit kann der Aufbau der Vorrichtung weiter verbessert werden.
  • Umfasst die Vorrichtung weiterhin einen Entgasungskanal, der mit der Vielzahl von Öffnungen verbunden ist oder wird, zur Entgasung der Batteriezellen, hat dies den Vorteil, dass die Entgasung der Batteriezellen im Gefahrfall weiter verbessert werden kann. Ist oder wird der Entgasungskanal in dem Träger ausgebildet hat dies den Vorteil, dass der Entgasungskanal integriert ist. Somit kann der Aufbau der Vorrichtung nochmals verbessert werden.
  • Das Fahrzeug kann beispielsweise als Kraftfahrzeug wie Elektrokraftfahrzeug, Hybridfahrzeug, Plug-In Hybridfahrzeug, Elektromotorrad (Elektro-Bike, E-Bike) oder Elektrofahrrad (Pedal Electric Cycle, Pedelec), Seefahrzeug wie Elektroboot oder Unterseeboot (U-Boot), Luftfahrzeug oder Raumfahrzeug ausgebildet sein.
  • Erfolgt ein Verbinden der Terminals mit den Zellverbindern mittels Lötens, Schweißens, Laserschweißens, Ultraschallscheißens oder Widerstandsschweißens, kann die Anzahl von Bauelementen wie Befestigungselementen weiter reduziert werden. Weiterhin können die Arbeitsschritte bei der Herstellung weiter vereinfacht werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Perspektivansicht einer Vorrichtung 10 zum Verbinden von Batteriezellen 30 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 zeigt eine beispielhafte Perspektivansicht einer Vorrichtung 10' zum Verbinden von Batteriezellen 30 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung, und
  • 3 bis 7 zeigen beispielhafte Schritte eines Verfahrens zum Verbinden von Batteriezellen 30 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Perspektivansicht einer Vorrichtung 10 zum Verbinden von Batteriezellen 30 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst, mit Bezug auf 6 und 7, eine Vielzahl von Zellverbindern 14 11, ... 14 22 zum elektrischen Verbinden von Terminals 36 1, 36 2 der Batteriezellen 30, und einen Träger 12 zum mechanischen Verbinden der Zellverbinder 14 11, ... 14 22 miteinander.
  • Die Zellverbinder 14 11, ... 14 22 sind streifenförmig ausgebildet und umfassen Metall beispielsweise Aluminium.
  • Der Träger 12 ist streifenförmig ausgebildet und umfasst Kunststoff. Der Träger 12 umfasst, wiederum mit Bezug auf 6 und 7, eine Vielzahl von Öffnungen 18 zur Entgasung der Batteriezellen 30, deren Lage mit der Lage von Berstventilen 38 der Batteriezellen 30 korrespondiert.
  • Die Zellverbinder 14 11, ... 14 22 sind beiderseitig entlang des Trägers 12 zueinander versetzt kammartig angeordnet und, bezogen auf einen bestimmungsgemäßem Gebrauch der Batteriezellen 30, an Längsseiten des Trägers 12 befestigt. Die Zellverbinder 14 11, ... 14 22 und der Träger 12 sind flexibel ausgebildet.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Perspektivansicht einer Vorrichtung 10' zum Verbinden von Batteriezellen 30 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Vorrichtung 10' umfasst, mit Bezug auf 6 und 7, eine Vielzahl von Zellverbindern 14 11, ... 14 22 zum elektrischen Verbinden von Terminals 36 1, 36 2 der Batteriezellen 30, und einen Träger 12' zum mechanischen Verbinden der Zellverbinder 14 11, ... 14 22 miteinander.
  • Wiederum sind die Zellverbinder 14 11, ... 14 22 streifenförmig ausgebildet und umfassen Metall beispielsweise Aluminium.
  • Der Träger 12' ist folienartig ausgebildet und umfasst Kunststoff. Der Träger 12' umfasst, wiederum mit Bezug auf 6 und 7, eine Vielzahl von Öffnungen 18 zur Entgasung der Batteriezellen 30, deren Lage wiederum mit der Lage der Berstventile 38 der Batteriezellen 30 korrespondiert.
  • Die Zellverbinder 14 11, ... 14 22 sind zweireihig unter dem Träger 12' zueinander versetzt kammartig angeordnet und, bezogen auf einen bestimmungsgemäßem Gebrauch der Batteriezellen 30, an einer Unterseite des Trägers 12' befestigt. Die Zellverbinder 14 11, ... 14 22 und der Träger 12 sind flexibel ausgebildet.
  • 3 bis 7 zeigen beispielhafte Schritte eines Verfahrens zum Verbinden von Batteriezellen 30 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Das beispielhafte Verfahren umfasst ein Bereitstellen eines Verbundwerkstoffs 20. Der Verbundwerkstoff 20 kann beispielsweise als Meterware, Endlosware, Quasi-Endlosware oder, wie in 3 beispielhaft gezeigt, Rollenware bereitgestellt werden.
  • Der Verbundwerkstoff 20 umfasst einen Trägerabschnitt 22, einen Verbinderabschnitt 24 1 und einen weiteren Verbinderabschnitt 24 2.
  • Der Trägerabschnitt 22 ist streifenförmig ausgebildet und umfasst Kunststoff. Der Trägerabschnitt 12 kann bereits Öffnungen 18 zur Entgasung der Batteriezellen 30 umfassen.
  • Die Verbinderabschnitte 24 1, 24 2 sind streifenförmig ausgebildet und umfassen Metall beispielsweise Aluminium. Die Verbinderabschnitte 24 1, 24 2 können perforiert sein und/oder Solltrennstellen umfassen. Alternativ können die Verbinderabschnitte 24 1, 24 2 eine Vielzahl von Einzelelementen wie Verbinderarme oder Verbinderzungen umfassen. Die Trägerabschnitte 24 1, 24 2 sind beiderseitig entlang des Trägerabschnitts 22 angeordnet und, bezogen auf einen bestimmungsgemäßem Gebrauch der Batteriezellen 30, an Längsseiten des Trägerabschnitte 22 befestigt. Die Verbinderabschnitte 24 1, 24 2 und der Trägerabschnitt 22 sind flexibel ausgebildet.
  • Das beispielhafte Verfahren umfasst weiterhin ein Konfektionieren der Vorrichtung 10 zum Verbinden von Batteriezellen 30.
  • Dazu kann das Verfahren, wie in 4 beispielhaft gezeigt, zunächst ein Ablängen eines Verbundwerkstoffabschnitts 20' von dem Verbundwerkstoff 20 umfassen. Das Ablängen kann beispielsweise Abtrennen wie Absägen, Abscheren, Abschneiden, Laserschneiden oder Ausstanzen umfassen.
  • Anschließend kann das Verfahren, wie in 5 beispielhaft gezeigt, ein Ausbilden der Zellverbinder 14 11, ... 14 22 umfassen. Dabei korrespondiert die Größe und Lage der Zellverbinder 14 11, ... 14 22 mit den zu verbindenden Batteriezellen 30 und ihren Terminals 36 1, 36 2. Dieses Ausbilden kann beispielsweise Durchtrennen wie Einsägen, Abscheren, Aufschmelzen, Einschneiden, Laserschneiden oder Ausstanzen der Verbinderabschnitte 24 1, 24 2 umfassen. Alternativ kann dieses Ausbilden jeweils ein Verbinden beispielsweise Verschweißen einer Vielzahl von Einzelelementen wie Verbinderarmen oder Verbinderzungen der Verbinderabschnitte 24 1, 24 2 umfassen.
  • Das Verfahren kann weiterhin ein Ausbilden der Öffnungen 18 zur Entgasung der Batteriezellen 30 in dem Träger 12 umfassen. Dieses Ausbilden kann beispielsweise Ausschneiden oder Ausstanzen umfassen. Die Schritte des Ausbildens der Zellverbinder 14 11, ... 14 22 und des Ausbildens der Öffnungen 18 können in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. Alternativ können das Ausbilden der Zellverbinder 14 11, ... 14 22 und das Ausbilden der Öffnungen 18 in einem Schritt erfolgen.
  • 6 zeigt die Vorrichtung 10 und eine Vielzahl von Batteriezellen 30 1, ... 30 3. Die Batteriezellen 30 1, ... 30 3 können, wie in 6 beispielhaft gezeigt, als prismatische Batteriezellen ausgebildet sein. Die Batteriezellen 30 1, ... 30 3 können jeweils ein Batteriegehäuseunterteil 32 und einen Batteriegehäuseoberteil (Batteriedeckel) 34 umfassen. Die Batteriezellen 30 1, ... 30 3 können, wie in 6 beispielshaft gezeigt, entlang ihrer Seitenflächen nebeneinander als Batteriepack angeordnet sein. Die Batteriezellen 30 1, ... 30 3 umfassen jeweils elektrische Terminals (Anschlüsse) 36 1, ... 36 2. Die Terminals 36 1, ... 36 2 können, bezogen auf einen bestimmungsgemäßem Gebrauch, auf Oberseiten der Batteriezellen 30 1, ... 30 3 angeordnet sein. Die Terminals 36 1, ... 36 2 der Batteriezellen 30 1, ... 30 3 können derart miteinander verbunden werden, dass die Batteriezellen 30 1, ... 30 3 seriell und/oder parallel elektrisch miteinander verbunden sind bzw. werden.
  • Das Verfahren umfasst weiterhin ein Positionieren der Vorrichtung 10 auf den Batteriezellen 30 1, ... 30 3. Durch das Positionieren der Vorrichtung 10 auf den Batteriezellen 30 1, ... 30 3 kann die Vielzahl von Zellverbinder 14 11, ... 14 22 auf den Terminals 36 1, ... 36 2 der Batteriezellen 30 1, 30 3 positioniert werden.
  • Das Verfahren umfasst abschließend ein Verbinden bzw. Befestigen der Zellverbinder 14 11, ... 14 22 an den Terminals 36 1, ... 36 2 der Batteriezellen 30 1, 30 3. Das Befestigen kann ein Anclipsen, Ankleben, Anschrauben, Anschweißen wie Laserschweißen, Reibschweißen, Ultraschallschweißen oder Widerstandsschweißen umfassen.
  • Ein anderes Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen 30 kann ein Befestigen der Zellverbinder 14 11, ... 14 22 an dem Träger 12 umfassen. Das Befestigen kann beispielsweise Klemmen, Kleben, Schweißen, Laserschweißen, Reibschweißen, Ultraschallschweißen, Spritzen, Anspritzen oder Stecken umfassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012223812 A1 [0002]
    • DE 102009050315 A1 [0003]
    • DE 102011076889 A1 [0004]
    • DE 102011085467 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (10; 10') zum Verbinden von Batteriezellen (30), gekennzeichnet durch: – eine Vielzahl von Zellverbindern (14) zum elektrischen Verbinden von Terminals (36) der Batteriezellen (30), und – einen Träger (12; 12') zum mechanischen Verbinden der Zellverbinder (14) miteinander.
  2. Die Vorrichtung (10; 10') nach Anspruch 1, wobei: – die Zellverbinder (14) Metall, Aluminium oder Kupfer umfassen, – die Zellverbinder (14) bandartig, blechartig, folienartig, geflechtartig, netzartig oder streifenförmig ausgebildet sind, – die Zellverbinder (14) eine Stärke von 0,01 mm bis 8 mm, von 0,1 mm bis 0,8 mm oder 0,5 mm aufweisen, – die Zellverbinder (14) flexibel ausgebildet sind, – die Zellverbinder (14) entlang des Trägers (12; 12') angeordnet sind, – die Zellverbinder (14) an oder auf dem Träger (12; 12') befestigt sind, – der Träger (12; 12') Kunststoff umfasst. – der Träger (12; 12') bandartig, folienartig oder streifenförmig ausgebildet ist, – der Träger (12; 12') eine Stärke von 0,01 mm bis 8 mm, von 0,1 mm bis 0,8 mm oder 0,5 mm aufweist, – der Träger (12; 12') flexibel ausgebildet ist, – die Vorrichtung (10; 10') als ein Verbundwerkstoff (20), umfassend einen Trägerabschnitt (22) und einen Verbinderabschnitt (24) oder eine Vielzahl von Verbinderabschnitten (24), ausgebildet ist, wobei der Verbinderabschnitt (24) oder die Verbinderabschnitte (24) zu den Zellverbindern (14) konfektioniert werden können, oder – der Träger (12; 12') eine Vielzahl von Öffnungen (18) zur Entgasung der Batteriezellen (30) umfasst, wobei die Öffnungen (18) aus dem Träger (12; 12') geschnitten oder gestanzt sein können.
  3. Die Vorrichtung (10; 10') nach Anspruch 1 oder 2, weiterhin umfassend: – eine Vielzahl von Leitungen, die in dem Träger (12; 12') angeordnet sein kann, zum Erfassen von Spannungsmesswerten oder Strommesswerten der Batteriezellen (30), – eine Vielzahl von Sensoren wie Temperatursensoren, die in dem Träger (12; 12') angeordnet sein kann, zum Erfassen von Messwerten wie Temperaturmesswerten der Batteriezelle (30), oder – einen Entgasungskanal, der mit der Vielzahl von Öffnungen (18) verbunden ist und in dem Träger (12; 12') ausgebildet sein kann, zur Entgasung der Batteriezellen (30).
  4. Batteriepack, umfassend: – die Vorrichtung (10; 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  5. Batteriemodul, umfassend: – die Vorrichtung (10; 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, oder – das Batteriepack nach Anspruch 4.
  6. Fahrzeug, umfassend: – die Vorrichtung (10; 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, – das Batteriepack nach Anspruch 4, oder – das Batteriemodul nach Anspruch 5.
  7. Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen (30), gekennzeichnet durch: – Bereitstellen einer Vorrichtung (10; 10') zum Verbinden von Batteriezellen (30), umfassend eine Vielzahl von Zellverbindern (14) zum elektrischen Verbinden von Terminals (36) der Batteriezellen (30), und einen Träger (12; 12') zum mechanischen Verbinden der Zellverbinder (14) miteinander, und – Verbinden der Terminals (36) mit den Zellverbindern (14), wobei das Verbinden mittels Lötens, Schweißens, Laserschweißens, Ultraschallscheißens oder Widerstandsschweißens erfolgen kann.
  8. Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei: – die Zellverbinder (14) Metall, Aluminium oder Kupfer umfassen, – die Zellverbinder (14) bandartig, blechartig, folienartig, geflechtartig, netzartig oder streifenförmig ausgebildet werden, – die Zellverbinder (14) eine Stärke von 0,01 mm bis 8 mm, von 0,1 mm bis 0,8 mm oder 0,5 mm aufweisen, – die Zellverbinder (14) flexibel ausgebildet werden, – die Zellverbinder (14) entlang des Trägers (12; 12') angeordnet werden, – die Zellverbinder (14) an oder auf dem Träger (12; 12') befestigt werden, – der Träger (12; 12') Kunststoff umfasst. – der Träger (12; 12') bandartig, folienartig oder streifenförmig ausgebildet werden, – der Träger (12; 12') eine Stärke von 0,01 mm bis 8 mm, von 0,1 mm bis 0,8 mm oder 0,5 mm aufweist, – der Träger (12; 12') flexibel ausgebildet werden, – die Vorrichtung (10; 10') als ein Verbundwerkstoff (20), umfassend einen Trägerabschnitt (22) und einen Verbinderabschnitt (24) oder eine Vielzahl von Verbinderabschnitten (24), ausgebildet wird, wobei der Verbinderabschnitt (24) oder die Verbinderabschnitte (24) zu den Zellverbindern (14) konfektioniert werden, oder – der Träger (12; 12') eine Vielzahl von Öffnungen (18) zur Entgasung der Batteriezellen (30) umfasst, wobei die Öffnungen (18) aus dem Träger (12; 12') geschnitten oder gestanzt werden können.
  9. Das Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei: – das Bereitstellen der Vorrichtung (10; 10') ein Anordnen einer Vielzahl von Leitungen in dem Träger (12; 12') zum Erfassen von Spannungsmesswerten oder Strommesswerten der Batteriezellen (30) umfassen kann, – das Bereitstellen der Vorrichtung (10; 10') ein Anordnen einer Vielzahl von Sensoren wie Temperatursensoren in dem Träger (12; 12') zum Erfassen von Messwerten wie Temperaturmesswerten der Batteriezelle (30) umfassen kann, oder – das Bereitstellen der Vorrichtung (10; 10') ein Ausbilden eines Entgasungskanals, der mit der Vielzahl von Öffnungen (18) verbunden wird, zur Entgasung der Batteriezellen (30).
DE102015210035.9A 2015-06-01 2015-06-01 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul und Fahrzeug Pending DE102015210035A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210035.9A DE102015210035A1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul und Fahrzeug
CN201610620412.4A CN106207062B (zh) 2015-06-01 2016-05-31 用于连接电池单元的设备和方法及电池组电池模块和车辆
KR1020160066999A KR20160141662A (ko) 2015-06-01 2016-05-31 배터리 셀들을 연결하기 위한 장치와 방법, 배터리 팩, 배터리 모듈 및 차량
US15/169,883 US10497918B2 (en) 2015-06-01 2016-06-01 Device and method for connecting battery cells as well as battery pack, battery module and vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210035.9A DE102015210035A1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210035A1 true DE102015210035A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57281574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210035.9A Pending DE102015210035A1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul und Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10497918B2 (de)
KR (1) KR20160141662A (de)
CN (1) CN106207062B (de)
DE (1) DE102015210035A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110008A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für ein Batteriemodul eines Fahrzeugs, Zellkontaktierungssystem sowie Batteriemodul
WO2021214196A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-28 Pollmann International Gmbh Komponententräger für zellverbinder
DE102020125062A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer kontaktiereinrichtung
DE102021130408A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezellenanordnung und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen
DE102022118984A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Man Truck & Bus Se Elektrischer Energiespeicher mit durch eine Abdeckfolie geschützten Batteriezellen
DE102022128236A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrisch leitenden Verbindung eines Pols einer Batteriezelle mit einem Kontaktelement, Batteriezelle und Batteriemodul

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016121265A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Elringklinger Ag Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung
CN109273768A (zh) * 2017-07-18 2019-01-25 浙江时空能源技术有限公司 一种锂电池焊接工艺
DE102018213911A1 (de) * 2018-08-17 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Zellkontaktierungssystem für eine modular aufgebaute Batterie
JP7334485B2 (ja) * 2019-06-07 2023-08-29 富士電機株式会社 半導体モジュールの外部接続部、半導体モジュールの外部接続部の製造方法、半導体モジュール、車両、及び外部接続部とバスバーとの接続方法
KR20220037225A (ko) * 2020-09-17 2022-03-24 주식회사 엘지에너지솔루션 우수한 방열 성능을 구비한 버스바

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050315A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Elringklinger Ag Verbindungsvorrichtung
DE102011076889A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Elringklinger Ag Deckel für eine elektrochemische Vorrichtung
DE102011085467A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Elringklinger Ag Elektrochemische Vorrichtung
DE102012223812A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit teilweise elastisch rückstellend ausgebildetem Zellterminal und Zellverbinder zum Verbinden von Zellterminals

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5420377A (en) * 1992-12-02 1995-05-30 Motorola, Inc. Circuit assembly with vented solder pads
EP1689009A1 (de) * 2005-02-04 2006-08-09 Yao, Li-ho Batteriestapel
EP1878071B1 (de) * 2005-05-02 2012-08-15 Lg Chem, Ltd. Verbessertes mittelgrosses oder grosses batteriepack mit erhöhter sicherheit
CN101952995B (zh) * 2008-02-15 2014-07-30 美商源捷有限公司 电池组内的电池芯端子电性连接的方法
US8361646B2 (en) * 2010-03-15 2013-01-29 Electronvault, Inc. Modular interconnection system
KR101191660B1 (ko) * 2010-11-08 2012-10-17 에스비리모티브 주식회사 전지 모듈
KR101199217B1 (ko) * 2010-11-11 2012-11-07 에스비리모티브 주식회사 배터리 모듈
KR101201066B1 (ko) * 2011-06-14 2012-11-14 삼성에스디아이 주식회사 배터리 팩
US9198292B2 (en) * 2012-05-08 2015-11-24 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery pack including circuit board assembly having first circuit board connected to terminals and second circuit board connected to first circuit board
CN103390742B (zh) * 2012-05-08 2017-07-18 三星Sdi株式会社 电池组
CN106004512B (zh) * 2013-12-31 2018-06-12 比亚迪股份有限公司 信号采集组件、动力电池模组、汽车

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009050315A1 (de) 2009-10-16 2011-04-21 Elringklinger Ag Verbindungsvorrichtung
DE102011076889A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Elringklinger Ag Deckel für eine elektrochemische Vorrichtung
DE102011085467A1 (de) 2011-10-28 2013-05-02 Elringklinger Ag Elektrochemische Vorrichtung
DE102012223812A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Batteriezelle mit teilweise elastisch rückstellend ausgebildetem Zellterminal und Zellverbinder zum Verbinden von Zellterminals

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019110008A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für ein Batteriemodul eines Fahrzeugs, Zellkontaktierungssystem sowie Batteriemodul
DE102019110008B4 (de) * 2019-04-16 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für ein Batteriemodul eines Fahrzeugs, Zellkontaktierungssystem sowie Batteriemodul
US11367931B2 (en) 2019-04-16 2022-06-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for producing a cell-contacting system for a battery module of a vehicle, cell-contacting system and battery module
WO2021214196A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-28 Pollmann International Gmbh Komponententräger für zellverbinder
DE102020125062A1 (de) 2020-09-25 2022-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer kontaktiereinrichtung
DE102021130408A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriezellenanordnung und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen
DE102022118984A1 (de) 2022-07-28 2024-02-08 Man Truck & Bus Se Elektrischer Energiespeicher mit durch eine Abdeckfolie geschützten Batteriezellen
DE102022128236A1 (de) 2022-10-25 2024-04-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur elektrisch leitenden Verbindung eines Pols einer Batteriezelle mit einem Kontaktelement, Batteriezelle und Batteriemodul

Also Published As

Publication number Publication date
CN106207062B (zh) 2021-07-02
US10497918B2 (en) 2019-12-03
KR20160141662A (ko) 2016-12-09
CN106207062A (zh) 2016-12-07
US20160351883A1 (en) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210035A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul und Fahrzeug
EP2989669B1 (de) Verfahren zum herstellen eines batterienkontaktierungssystems und batterienkontaktierungssystem
DE102009050315B4 (de) Verbindungsvorrichtung, elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum elektrisch leitenden Verbinden von Zellterminals von elektrochemischen Zellen einer elektrochemischen Vorrichtung
DE112015001293B4 (de) Verbindungsaufbau für einen Crimpanschluss und einen Elektrodraht
DE102016225119A1 (de) Sammelschienen-Modul und Batteriepack
DE112014006004B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batterieverdrahtungsmoduls
DE102018212945A1 (de) Leitermodul
DE102016225260B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Stromschienenmodulen und Verfahren zur Herstellung eines Batterie-Packs
DE102012102270A1 (de) Sammelschiene, Sammelschienenmodul, das die Sammelschiene umfasst, und Stromversorgung, die das Sammelschienenmodul umfasst
DE102015225309A1 (de) Batterieverdrahtungsmodul
DE102017206663A1 (de) Batteriepack und Elektrofahrzeug
DE102015225233A1 (de) Batterieleitungsmodul und Batterieleitungsmodulherstellungsverfahren
DE102013220044B4 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
WO2011045088A1 (de) Zellverbinder
DE112014006079B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Batterieverdrahtungsmoduls
DE202016004862U1 (de) Abgeschirmter Drahtstrang und Abschirmungselement
EP2441104A1 (de) Trägermatrix für batteriezellenverbinder
DE102015200999A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verbinden von Batteriezellen
DE102015225249A1 (de) Herstellungsverfahren eines Batterieverkabelungsmoduls
DE102010043885A1 (de) Akkupack mit einer Vielzahl von Zellen und Verfahren zur Herstellung eines Akkupacks
DE112016004799T5 (de) Leiterelementmodul und Batterieverbund
DE102019213576A1 (de) Kabelbaum
DE102013214617A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102013202513B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102015204844A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Batteriezellen sowie Batteriepack, Batteriemodul, Batterie sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002220000

Ipc: H01M0050528000

R012 Request for examination validly filed