DE102015210004A1 - Gear machine with load-reducing pressure field on the bearing bodies - Google Patents

Gear machine with load-reducing pressure field on the bearing bodies Download PDF

Info

Publication number
DE102015210004A1
DE102015210004A1 DE102015210004.9A DE102015210004A DE102015210004A1 DE 102015210004 A1 DE102015210004 A1 DE 102015210004A1 DE 102015210004 A DE102015210004 A DE 102015210004A DE 102015210004 A1 DE102015210004 A1 DE 102015210004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral surface
pressure field
gear
gear machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015210004.9A
Other languages
German (de)
Inventor
Jürgen Breuninger
Michael Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015210004.9A priority Critical patent/DE102015210004A1/en
Publication of DE102015210004A1 publication Critical patent/DE102015210004A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0003Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps
    • F04C15/0034Sealing arrangements in rotary-piston machines or pumps for other than the working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/56Bearing bushings or details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2201/00Metals
    • F05C2201/02Light metals
    • F05C2201/021Aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zahnradmaschine, insbesondere Zahnradpumpe oder Zahnradmotor, mit einem Gehäuse, welches eine Innenumfangsfläche aufweist, wobei die Innenumfangsfläche entlang einer Längsachse (17) eine konstante Querschnittsform aufweist, wobei in dem Gehäuse zwei Zahnräder angeordnet sind, welche im Außeneingriff miteinander kämmen, wobei in dem Gehäuse wenigstens ein Lagerkörper (50) angeordnet ist, der eine nach radial außen weisende Außenumfangsfläche (60) aufweist, welche wenigstens einen Dichtbereich (63) aufweist, in dem sie der Innenumfangsfläche des Gehäuses unmittelbar gegenüber steht, wobei an dem wenigstens einen Lagerkörper (50) wenigstens ein zugeordnetes Zahnrad drehbar gelagert ist, wobei an der Außenumfangsfläche (60) des Lagerkörpers (50) wenigstens eine Dichtnut (65) vorgesehen ist, welche in einem zugeordneten Dichtbereich (63) angeordnet ist, wobei sie endlos um ein zugeordnetes Druckfeld (66) herum verläuft, wobei in der wenigstens einen Dichtnut (65) jeweils eine angepasste Dichtung aufgenommen ist. Erfindungsgemäß verläuft die Außenumfangsfläche (60a) im Bereich des Druckfelds (66) in Richtung der Längsachse (17) in einer Flucht mit der Außenumfangsfläche (60b) außerhalb des Druckfeldes (66).The invention relates to a gear machine, in particular gear pump or gear motor, with a housing having an inner peripheral surface, wherein the inner peripheral surface along a longitudinal axis (17) has a constant cross-sectional shape, wherein in the housing two gears are arranged, which mesh with each other in external engagement, wherein in the housing at least one bearing body (50) is arranged, which has a radially outwardly facing outer peripheral surface (60) which has at least one sealing region (63) in which it is directly opposite the inner peripheral surface of the housing, wherein at least one bearing body (50) at least one associated gear is rotatably mounted, wherein on the outer peripheral surface (60) of the bearing body (50) at least one sealing groove (65) is provided, which is arranged in an associated sealing region (63), wherein it is endless to an associated pressure field (66) runs around, being in the least s a sealing groove (65) each accommodated a matched seal. According to the invention, the outer peripheral surface (60a) extends in the region of the pressure field (66) in the direction of the longitudinal axis (17) in alignment with the outer peripheral surface (60b) outside the pressure field (66).

Description

Die Erfindung betrifft eine Zahnradmaschine gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Wenn die Zahnradmaschine als Zahnradpumpe betrieben wird, wird ein Zahnrad beispielsweise mittels eines Elektromotors in Drehbewegung versetzt, wodurch Druckfluid, insbesondere Hydrauliköl, von einem Niederdruckanschluss zu einem Hochdruckanschluss fließt. Wenn die Zahnradmaschine als Zahnradmotor betrieben wird, fließt Druckfluid vom Hochdruckanschluss zum Niederdruckanschluss, wodurch die Zahnräder in Drehbewegung versetzt werden. The invention relates to a gear machine according to the preamble of claim 1. When the gear machine is operated as a gear pump, a gear is rotated, for example by means of an electric motor in rotation, whereby pressurized fluid, in particular hydraulic oil, flows from a low pressure port to a high pressure port. When the gear machine is operated as a gear motor, pressurized fluid flows from the high pressure port to the low pressure port, causing the gears to rotate.

Aus der DE 1 006 722 B ist eine Zahnradmaschine in Form einer Zahnradpumpe bekannt. Die Zahnradmaschine hat ein Gehäuse mit einer Innenumfangsfläche, welche entlang einer Längsachse eine konstante Querschnittsform aufweist. In dem Gehäuse sind zwei Zahnräder angeordnet, welche im Außeneingriff miteinander kämmen. Weiter sind wahlweise zwei oder vier Lagerkörper vorgesehen, die jeweils eine nach radial außen weisende Außenumfangsfläche aufweist, wobei im Folgenden die Ausführungsform mit zwei Lagerkörpern betrachtet wird. Bei dieser bildet die gesamte Außenumfangsfläche der Lagerkörper einen Dichtbereich, welcher der Innenumfangsfläche unmittelbar gegenübersteht. Idealerweise strömt im Dichtbereich kein Druckfluid am Lagerkörper vorbei, wobei praktisch geringe Leckagen auftreten. An den beiden Lagerkörpern sind jeweils beide Zahnräder drehbar gelagert. Weiter ist an der Außenumfangsfläche eine Dichtnut angeordnet, welche in einem zugeordneten Dichtbereich angeordnet ist, wobei sie endlos um ein zugeordnetes Druckfeld herum verläuft. In der Dichtnut ist eine angepasste Dichtung aufgenommen, welche in Form eines Rundschnurrings ausgebildet ist. From the DE 1 006 722 B is a gear machine in the form of a gear pump known. The gear machine has a housing with an inner circumferential surface which has a constant cross-sectional shape along a longitudinal axis. In the housing two gears are arranged, which mesh with each other in external engagement. Further, two or four bearing bodies are optionally provided, each having a radially outwardly facing outer peripheral surface, wherein in the following the embodiment is considered with two bearing bodies. In this case, the entire outer peripheral surface of the bearing body forms a sealing region which directly faces the inner circumferential surface. Ideally, no pressure fluid flows past the bearing body in the sealing area, with practically minimal leakage occurring. Both gears are rotatably mounted on the two bearing bodies. Further, a sealing groove is arranged on the outer peripheral surface, which is arranged in an associated sealing region, wherein it extends endlessly around an associated pressure field. In the sealing groove an adapted seal is added, which is designed in the form of an O-ring.

Bei der DE 1 006 722 B ist das Druckfeld an die Hochdruckseite der Zahnradmaschine angeschlossen, wobei es gerade so angeordnet ist, das die effektiv auf das Druckfeld einwirkende Druckkraft der Kraft genau entgegen gesetzt gerichtet ist, welche das Druckfluid auf die Zahnräder ausübt. In the DE 1 006 722 B the pressure field is connected to the high pressure side of the gear machine, wherein it is just arranged so that the effectively acting on the pressure field pressure force of the force is set exactly opposite, which exerts the pressure fluid to the gears.

Eine moderne Ausführungsform einer Zahnradmaschine, wie sie beispielsweise in der DE 10 2012 209 775 A1 gezeigt ist, verzichtet typischerweise auf ein derartiges Druckfeld. Im Rahmen des Einlaufprozesses, bei dem die Zahnradmaschine ihren optimalen Wirkungsgrad erreicht, hat sich das Druckfeld sogar als nachteilig erwiesen. Bei modernen Zahnradmaschinen kann darüber hinaus ein Gehäuse eingesetzt werden, welches aus Aluminium besteht. In Verbindung mit einem Aluminium-Gehäuse haben die Druckpulsationen in der Zahnradmaschine früher oder später immer einen Bruch des Gehäuses zur Folge, da Aluminium nicht dauerfest ist. A modern embodiment of a gear machine, as used for example in the DE 10 2012 209 775 A1 is shown dispensed typically on such a pressure field. As part of the run-in process, in which the gear machine reaches its optimum efficiency, the pressure field has even proved to be disadvantageous. In modern gear machines, moreover, a housing can be used, which consists of aluminum. In conjunction with an aluminum housing, the pressure pulsations in the gear machine will sooner or later always result in a breakage of the housing because aluminum is not durable.

Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Gehäuse, welches vorzugsweise aus Aluminium besteht, eine hohe Lebensdauer aufweist. Darüber hinaus verursacht die Zahnradmaschine weniger Geräusche. Weiter ist die Zahnradmaschine besonders kostengünstig. An advantage of the present invention is that the housing, which is preferably made of aluminum, has a long service life. In addition, the gear machine causes less noise. Next, the gear machine is particularly cost.

Gemäß dem selbständigen Anspruch wird vorgeschlagen, dass die Außenumfangsfläche im Bereich des Druckfelds in Richtung der Längsachse in einer Flucht mit der Außenumfangsfläche außerhalb des Druckfeldes verläuft. Das Druckfeld ist vorzugsweise drucklos, so dass im Bereich des Druckfeldes kein Druck auf das Gehäuse einwirkt. Hierdurch werden die Belastungen auf das Gehäuse minimiert, so dass die Lebensdauer des Gehäuses steigt. Darüber hinaus wird die Übertragung der Druckpulsation auf das Gehäuse vermindert, so dass die Zahnradmaschine weniger Geräusche verursacht. Außerhalb des Druckfeldes können Druckbeanspruchungen des Gehäuses aufgrund der dort auftretenden Leckageströme vorhanden sein. According to the independent claim, it is proposed that the outer circumferential surface in the region of the pressure field in the direction of the longitudinal axis run in alignment with the outer circumferential surface outside the pressure field. The pressure field is preferably depressurized, so that no pressure acts on the housing in the region of the pressure field. As a result, the loads on the housing are minimized, so that the life of the housing increases. In addition, the transmission of the pressure pulsation to the housing is reduced, so that the gear machine causes less noise. Outside the pressure field pressure stresses of the housing may be present due to the leakage currents occurring there.

Bei der DE 1 006 722 B ist das Druckfeld abweichend von der vorliegenden Erfindung vertieft ausgebildet, damit die Druckbeaufschlagung zuverlässig erfolgt. Mit der vorliegenden Druckentlastung kann dagegen auf die Vertiefung verzichtet werden. In the DE 1 006 722 B deviating from the present invention, the pressure field is formed deepened so that the pressurization takes place reliably. With the present pressure relief, however, can be dispensed with the depression.

Anzumerken ist, dass die angesprochene Druckentlastung allein durch die Dichtung bewirkt wird, sofern diese vollkommen dicht ist. It should be noted that the mentioned pressure relief is effected solely by the seal, provided that it is completely sealed.

Der wenigstens eine Dichtbereich steht der Innenumfangsfläche vorzugsweise mit einem Abstand gegenüber, der so klein ausgebildet ist, dass beim Betrieb der Zahnradmaschine allenfalls kleine Mengen an Druckfluid durch den entsprechenden Spalt hindurchtreten, wobei gleichzeitig der betreffende Lagerkörper gegenüber dem Gehäuse verschiebbar ist. Für jedes Zahnrad können jeweils zwei gesonderte Lagerkörper vorhanden sein, wobei jeweils zwei Lagerkörper unmittelbar aneinander anliegen. Es können aber auch nur zwei Lagerkörper vorhanden sein, in denen jeweils beide Zahnräder drehbar gelagert sind. Die Dichtung ist vorzugsweise als endloser Ring ausgebildet. Das Gehäuse besteht vorzugsweise aus Aluminium. The at least one sealing region is preferably opposite the inner circumferential surface with a distance that is so small that at most small amounts of pressurized fluid pass through the corresponding gap during operation of the gear machine, wherein at the same time the respective bearing body is displaceable relative to the housing. For each gear each two separate bearing body may be present, with two bearing bodies abut each other directly. But it can also be present only two bearing body, in which both gears are rotatably mounted. The seal is preferably designed as an endless ring. The housing is preferably made of aluminum.

In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben. In the dependent claims advantageous refinements and improvements of the invention are given.

Es kann vorgesehen sein, dass die Außenumfangsfläche einen ersten und einen zweiten Anschlussbereich aufweist, in welchen sie einen größeren Abstand zur Innenumfangsfläche aufweist als im wenigstens einen Dichtbereich, wobei der erste und der zweite Anschlussbereich quer zur Längsachse gegenüberliegend am zugeordneten Lagerkörper angeordnet sind, wobei die wenigstens eine Dichtnut vollständig außerhalb des ersten und des zweiten Anschlussbereichs angeordnet ist. Innerhalb des Dichtbereichs beträgt der Abstand zur Innenumfangsfläche beispielsweise etwa 10 µm, wobei er im Anschlussbereich mehrere Millimeter betragen kann. Der erste und der zweite Anschlussbereich begrenzen jeweils einen Fluidkanal, wobei im ersten Anschlussbereich der Druck am Hochdruckanschluss der Zahnradmaschine herrscht, wobei im zweiten Anschlussbereich der Druck am Niederdruckanschluss der Zahnradmaschine herrscht. Die genannten Anschlüsse können wegen der Anschlussbereiche flexibel am Gehäuse angeordnet werden. Darüber hinaus können die genannten Drücke gezielt der Rückseite der Lagerkörper zugeführt werden, um diese mit einer definierten Druckkraft gegen die Zahnräder zu drücken. Bei der DE 1 006 722 B sind hierfür anstelle der Anschlussbereiche Bohrungen im Lagerkörper vorgesehen, wobei die dortigen Druckfelder gerade in dem Bereich angeordnet sind, in dem vorliegend die Anschlussbereiche angeordnet sind. It can be provided that the outer peripheral surface has a first and a second connection region in which it has a greater distance to the inner peripheral surface than in at least one sealing region, wherein the first and the second connection region transverse to the longitudinal axis opposite to the associated Bearing body are arranged, wherein the at least one sealing groove is arranged completely outside of the first and the second connection region. Within the sealing area, the distance to the inner peripheral surface is, for example, about 10 .mu.m, wherein it may be several millimeters in the connection area. The first and the second connection region each delimit a fluid channel, wherein in the first connection region the pressure prevails at the high-pressure connection of the geared machine, wherein in the second connection region the pressure prevails at the low-pressure connection of the geared machine. The said connections can be arranged flexibly on the housing because of the connection areas. In addition, the said pressures can be selectively fed to the back of the bearing body to press them with a defined pressure force against the gears. In the DE 1 006 722 B For this purpose, instead of the connection areas, bores are provided in the bearing body, wherein the pressure fields there are arranged precisely in the area in which the connection areas are arranged in the present case.

Es kann vorgesehen sein, dass dem Druckfeld ein Verbindungskanal im betreffenden Lagerkörper zugeordnet ist, der sowohl in das Druckfeld als auch in den ersten Anschlussbereich einmündet. Wie bereits angesprochen, herrscht im ersten Anschlussbereich der niedrige Druck am Niederdruckanschluss. Sollte die Dichtung, welche das Druckfeld umgrenzt, nicht vollkommen dicht sein, so können Leckagen über den Verbindungskanal zum ersten Anschlussbereich und weiter zum Niederdruckanschluss abfließen. Damit ist sichergestellt, dass im Druckfeld ein niedriger Druck herrscht. It can be provided that the pressure field is associated with a connecting channel in the respective bearing body, which opens into the pressure field as well as into the first connection region. As already mentioned, the low pressure prevails at the low pressure connection in the first connection area. Should the seal surrounding the pressure field not be completely leak-tight, leaks can flow away via the connection channel to the first connection area and further to the low-pressure connection. This ensures that there is low pressure in the pressure field.

Es kann vorgesehen sein, dass die Innenumfangsfläche im Bereich der Zahnräder eine Einlaufspur aufweist, welche näher am ersten Anschlussbereich als am zweiten Anschlussbereich angeordnet ist. Es ist bekannt, dass Zahnradmaschinen einem Einlaufprozess unterzogen werden, in dem die Zahnköpfe der Zahnräder eine Einlaufspur an der Innenumfangsfläche des Gehäuses ausbilden. Diese Einlaufspur ist immer an der Niederdruckseite angeordnet, da die Zahnräder vom Druck an der Hochdruckseite gegen die Niederdruckseite gedrückt werden. Damit kann anhand der deutlich sichtbaren Einlaufspur problemlos festgestellt werden, dass im ersten Anschlussbereich der Druck am Niederdruckanschluss herrscht. In diesem Zusammenhang wird außerdem auf die Leckagenut verweisen, welche stirnseitig am Lagerkörper angeordnet ist, wobei sie von einer Lagerbohrung für ein zugeordnetes Zahnrad zum ersten Anschlussbereich führt. Auch anhand der Leckagenut kann festgestellt werden, in welchem Anschlussbereich der niedrige Druck herrscht. It can be provided that the inner peripheral surface in the region of the toothed wheels has an inlet track, which is arranged closer to the first connection region than to the second connection region. It is known that gear machines are subjected to a running-in process in which the tooth tips of the gears form an inlet track on the inner peripheral surface of the housing. This inlet track is always located on the low pressure side, since the gears are pressed by the pressure on the high pressure side against the low pressure side. This makes it easy to determine on the basis of the clearly visible inrun track that the pressure prevails in the first connection area at the low pressure connection. In this context, reference will also be made to the leakage groove, which is arranged on the front side of the bearing body, wherein it leads from a bearing bore for an associated gear to the first connection region. It can also be determined with reference to the leakage groove in which connection region the low pressure prevails.

Es kann vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Dichtbereich jeweils unmittelbar an den ersten und den zweiten Anschlussbereich angrenzt. Hierdurch kann der Dichtbereich besonders groß ausgebildet werden. It can be provided that the at least one sealing region in each case directly adjoins the first and the second connection region. As a result, the sealing area can be made particularly large.

Es kann vorgesehen sein, dass die Zahnränder in Richtung der Längsachse betrachtet zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlussbereich miteinander kämmen. Damit dichtet der Berührkontakt zwischen den Zahnflanken der Zahnräder die Hochdruckseite gegen die Niederdruckseite ab. It can be provided that the tooth edges, viewed in the direction of the longitudinal axis, mesh with one another between the first and the second connection region. Thus, the contact between the tooth flanks of the gears seals the high pressure side against the low pressure side.

Es kann vorgesehen sein, dass der Abstand zwischen dem Druckfeld und dem ersten Anschlussbereich größer als der Abstand zwischen dem Druckfeld und dem zweiten Anschlussbereich ist. Hierdurch soll erreicht werden, dass sich das Druckfeld gerade nicht in den Bereich erstreckt, in dem auch die oben angesprochene Einlaufspur angeordnet ist. Hierdurch wird einer Verschlechterung des Wirkungsgrades der Zahnradmaschine vorgebeugt. Darüber hinaus herrscht im Bereich der Einlaufspur teilweise ein niedriger Druck, so dass eine zusätzliche Druckentlastung wenig Nutzen bringt. It can be provided that the distance between the pressure field and the first connection region is greater than the distance between the pressure field and the second connection region. This is to ensure that the pressure field just does not extend into the area in which the above-mentioned inlet track is arranged. As a result, a deterioration of the efficiency of the gear machine is prevented. In addition, in the area of the inlet track partially low pressure prevails, so that an additional pressure relief brings little benefit.

Es kann vorgesehen sein, dass sowohl die wenigstens eine Dichtnut als auch die zugeordnete Dichtung eine rechteckige Querschnittsform aufweisen. Hierdurch wird eine besonders große Berührfläche zwischen der Dichtung und dem angrenzenden Bauteil erreicht, so dass sich eine besonders gute Abdichtung ergibt. Gleichzeitig kann die Dichtung besonders flach und mithin Platz sparend ausgebildet werden. It can be provided that both the at least one sealing groove and the associated seal have a rectangular cross-sectional shape. As a result, a particularly large contact surface between the seal and the adjacent component is achieved, resulting in a particularly good seal. At the same time, the seal can be made very flat and thus save space.

Es kann vorgesehen sein, dass die Dichtung eine konstante Dicke aufweist. Die Dichtung wird vorzugsweise aus einer ebenen Platte mit einer konstanten Dicke ausgeschnitten, beispielsweise mittels Wasserstrahlschneiden oder Stanzen, wobei sie während der Montage in die erforderliche Form gebogen wird. Die Dichtung besteht vorzugsweise aus einem Elastomer. Die entsprechende Dichtung ist besonders kostengünstig. Darüber hinaus kann sie besonders einfach montiert werden. Vorzugsweise hat die Dichtung vor der Montage die Form eines Rechtecks mit verrundeten Ecken, so dass die Fläche des Druckfelds besonders groß ist. It can be provided that the seal has a constant thickness. The gasket is preferably cut out of a flat plate of constant thickness, for example by means of water jet cutting or punching, being bent into the required shape during assembly. The seal is preferably made of an elastomer. The corresponding seal is particularly inexpensive. In addition, it can be mounted very easily. Preferably, the seal has the shape of a rectangle with rounded corners before assembly, so that the surface of the pressure field is particularly large.

Es kann vorgesehen sein, dass die beiden Zahnräder jeweils zwischen zwei zugeordneten Lagerkörpern zugeordnet sind, wobei beiden Zahnrändern an beiden zugeordneten Lagerkörpern jeweils ein einziges Druckfeld zugeordnet ist. Hierdurch ergibt sich die größtmögliche Entlastung des Gehäuses und die größtmögliche Geräuschreduzierung. It can be provided that the two gears are each assigned between two associated bearing bodies, wherein both toothed edges on both associated bearing bodies in each case a single pressure field is assigned. This results in the greatest possible relief of the housing and the greatest possible noise reduction.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. It is understood that the features mentioned above and those yet to be explained not only in the combination indicated, but also in other combinations or alone, without departing from the scope of the present invention.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt: The invention will be explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. It shows:

1 eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Zahnradmaschine; 1 an exploded view of a gear machine according to the invention;

2 eine perspektivische Ansicht eines Paares von Lagerkörpern vom ersten Anschlussbereich her; 2 a perspective view of a pair of bearing bodies from the first connection area forth;

3 eine perspektivische Ansicht des Paares von Lagerkörpern nach 2 vom zweiten Anschlussbereich her; und 3 a perspective view of the pair of bearing bodies according to 2 from the second connection area; and

4 eine perspektivische Ansicht zweier Dichtungen in Einbaulage, wobei die Ansichtsrichtung derjenigen der 2 entspricht. 4 a perspective view of two seals in the installed position, the viewing direction of those of 2 equivalent.

1 zeigt eine Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Zahnradmaschine 10. Die Zahnradmaschine 10 umfasst ein Gehäuse 30, welches aus einem Hauptkörper 31 besteht, an dessen beiden gegenüber liegenden Stirnenden 34 ein erster und ein zweiter Deckel 40; 41 angeordnet sind. Das Gehäuse 30 wird durch vier Schraubbolzen 44 zusammengehalten, von denen in 1 nur einer dargestellt ist. 1 shows an exploded view of a gear machine according to the invention 10 , The gear machine 10 includes a housing 30 which consists of a main body 31 exists, at its two opposite ends 34 a first and a second lid 40 ; 41 are arranged. The housing 30 is made by four bolts 44 held together, of which in 1 only one is shown.

In dem Hauptkörper 31 sind zueinander spiegelsymmetrische Lagerkörper 50 und das erste und das zweite Zahnrad 12; 13 aufgenommen. Der Innenraum 11, welcher von dem Hauptkörper 31 und den zwei Lagerkörpern 50 umschlossen wird, ist im Wesentlichen fluiddicht an das erste und das zweite Zahnrad 12; 13 angepasst. Namentlich liegen die Lagerkörper 50 an den gegenüber liegenden ebenen Stirnflächen des ersten und des zweiten Zahnrades 12; 13 an, wobei der Hauptkörper 31 mit seiner Innenumfangsfläche 36 an dem Kopfkreisdurchmesser bzw. den Zahnköpfen des ersten und des zweiten Zahnrades 12; 13 anliegt. Die Innenumfangsfläche hat entlang der Längsachse 17 eine konstante Querschnittsform. Die Längsachse 17 verläuft parallel zu den Drehachsen der Zahnräder 12; 13. In the main body 31 are mutually mirror-symmetrical bearing body 50 and the first and second gears 12 ; 13 added. The interior 11 which is from the main body 31 and the two camp bodies 50 is substantially fluid-tight to the first and the second gear 12 ; 13 customized. In particular, the bearing bodies lie 50 on the opposite flat end faces of the first and the second gear 12 ; 13 on, with the main body 31 with its inner peripheral surface 36 at the tip diameter and tooth tips of the first and second gears, respectively 12 ; 13 is applied. The inner peripheral surface has along the longitudinal axis 17 a constant cross-sectional shape. The longitudinal axis 17 runs parallel to the axes of rotation of the gears 12 ; 13 ,

Das erste Zahnrad 12 ist einstückig mit einer Welle 14 ausgebildet, welche durch den ersten Deckel 40 hindurch mit einem Antriebszapfen 15 aus dem Gehäuse 30 herausragt. In dem ersten Deckel 40 ist ein Radialwellendichtring 43 angeordnet, welcher mit seiner Dichtlippe dichtend an der Welle 14 anliegt, so dass dort kein Hydraulikfluid austreten kann. Zwischen dem Hauptkörper 31 und dem ersten bzw. dem zweiten Deckel 40; 41 ist je eine Deckeldichtung 42 angeordnet, die in Form eines O-Ringes ausgebildet ist, der in einer endlos umlaufenden Nut im Hauptkörper 31 ausgenommen ist. Die Achse 16 und die Welle 14 sind in beiden Lagerkörpern 50 in einer zugeordneten Lagerbohrung 51 drehbar gelagert. In der Lagerbohrung 51 ist eine gesonderte Lagerhülse (Nr. 55 in 2; 3) angeordnet, damit dann, wenn die Zahnradmaschine 10 mit geringer Drehzahl läuft, kein übermäßiger Verschleiß an den entsprechenden Gleitlagern auftritt. The first gear 12 is integral with a shaft 14 formed, which through the first lid 40 through with a drive pin 15 out of the case 30 protrudes. In the first cover 40 is a radial shaft seal 43 arranged, which seals with its sealing lip on the shaft 14 is applied so that there is no hydraulic fluid can escape. Between the main body 31 and the first and the second lid, respectively 40 ; 41 is ever a lid gasket 42 arranged in the form of an O-ring, in an endless circumferential groove in the main body 31 is excluded. The axis 16 and the wave 14 are in both camp bodies 50 in an assigned bearing bore 51 rotatably mounted. In the bearing bore 51 is a separate bearing sleeve (No. 55 in 2 ; 3 ) arranged so that when the gear machine 10 running at low speed, no excessive wear on the corresponding plain bearings occurs.

Hinzuweisen ist außerdem auf die Axialdichtung 53 und den zugeordneten Stützring 54 an der Rückseite der beiden Lagerkörper 50. Die Axialdichtung 53 liegt an dem zugeordneten ersten bzw. zweiten Deckel 40; 41 an. An der gegenüberliegenden Seite liegt sie auf dem Stützring 54 auf, welcher wiederum von dem Druck am Hochdruckanschluss 33 gegen die Axialdichtung 53 gedrückt wird. Die Axialdichtung 53 grenzt zwei Druckfelder voneinander ab, in denen jeweils der Druck am Hochdruckanschluss 33 bzw. der Druck am Niederdruckanschluss 32 wirkt. Dadurch wird der im Hauptkörper 31 verschiebbar aufgenommene Lagerkörper 50 gegen die ebene Seitenfläche des ersten bzw. des zweiten Zahnrades 12; 13 gedrückt, so dass dadurch eine druckdichte Abdichtung gegeben ist. Attention should also be drawn to the axial seal 53 and the associated support ring 54 at the back of the two bearing bodies 50 , The axial seal 53 is located on the associated first and second lid 40 ; 41 at. On the opposite side it lies on the support ring 54 which, in turn, depends on the pressure at the high pressure port 33 against the axial seal 53 is pressed. The axial seal 53 defines two pressure fields from each other, in each of which the pressure at the high pressure port 33 or the pressure at the low-pressure connection 32 acts. This will be the main body 31 slidably received bearing body 50 against the flat side surface of the first and the second gear 12 ; 13 pressed, so that thereby a pressure-tight seal is given.

Der Nieder- und der Hochdruckanschluss 32; 33 sind am Hauptkörper 31 angeordnet. In dem in 1 dargestellten Auslieferungszustand sind sie mit je einem gesonderten Verschlussstopfen 35 verschlossen, wobei der Niederdruckanschluss 32 den größeren Durchmesser und mithin den größeren Verschlussstopfen 35 aufweist. Der Hoch- und der Niederdruckanschluss können auch an den Deckeln 40; 41 angeordnet sein, insbesondere, wenn mehrere Zahnradmaschinen 10 entlang der Längsachse 17 aneinander gebaut werden sollen, um beispielsweise eine mehrstufige Pumpe zu bilden. The low and the high pressure connection 32 ; 33 are at the main body 31 arranged. In the in 1 As shown delivery state they are each with a separate plug 35 closed, with the low pressure port 32 the larger diameter and thus the larger stopper 35 having. The high and low pressure connections can also be on the covers 40 ; 41 be arranged, in particular, if several gear machines 10 along the longitudinal axis 17 should be built together, for example, to form a multi-stage pump.

2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Paares von Lagerkörpern 50 vom ersten Anschlussbereich 61 her. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des Paares von Lagerkörpern 50 nach 2 vom zweiten Anschlussbereich 62 her. Die beiden Lagerkörper 50 des gezeigten Paares sind spiegelsymmetrisch bezüglich der Berührebene 56 ausgebildet, wobei sie an dieser unmittelbar aneinander anliegen. Es ist aber genauso gut denkbar, die beiden gezeigten Lagerkörper 50 als einen gemeinsamen, einstückigen Lagerkörper auszubilden. 2 shows a perspective view of a pair of bearing bodies 50 from the first connection area 61 ago. 3 shows a perspective view of the pair of bearing bodies 50 to 2 from the second connection area 62 ago. The two bearing bodies 50 of the pair shown are mirror-symmetrical with respect to the touch plane 56 formed, wherein they abut against each other directly. But it is just as conceivable, the two bearing bodies shown 50 as a common, one-piece bearing body form.

Jeder Lagerkörper hat eine Lagerbohrung 51, welche an einer gesonderten, dünnwandigen Lagerhülse 55 ausgebildet ist. Die Lagerhülse 50 ist in den verbleibenden Lagerkörper 50 eigenpresst, wobei sie beispielsweise aus Messing besteht. Der Lagerkörper 50 besteht beispielsweise aus Aluminium oder aus Gusseisen. Die Lagerbohrung 51 ist kreiszylindrisch ausgebildet, wobei sie parallel zur Längsachse 17 verläuft. Die beiden gegenüberliegenden Stirnflächen 57 des Lagerkörpers 50 sind eben ausgebildet, wobei sie senkrecht zur Längsachse 17 verlaufen. Each bearing body has a bearing bore 51 , which on a separate, thin-walled bearing sleeve 55 is trained. The bearing sleeve 50 is in the remaining bearing body 50 self-pressing, for example, made of brass. The bearing body 50 For example, it is made of aluminum or cast iron. The bearing bore 51 is circular cylindrical, being parallel to the longitudinal axis 17 runs. The two opposite faces 57 of the bearing body 50 are planar, being perpendicular to the longitudinal axis 17 run.

Die Außenumfangsfläche 60 eines Lagerkörpers 50 ist aus einem ersten Anschlussbereich 61, einem Dichtbereich 63 und einem zweiten Anschlussbereich 62 zusammengesetzt, welche in der angegebenen Reihenfolge unmittelbar aneinander angrenzen. Der Dichtbereich 63 ist kreiszylindrisch ausgebildet, wobei er konzentrisch zur zugeordneten Lagerbohrung 51 angeordnet ist. In dem Dichtbereich 63 ist eine einzige Dichtnut 65 angeordnet, welche endlos um ein zugeordnetes Druckfeld 66 herum verläuft. Die Außenumfangsfläche 60a im Bereich des Druckfeldes 66 ist in Richtung der Längsachse 17 in einer Flucht mit der Außenumfangsfläche 60b außerhalb des Druckfeldes 66 angeordnet. Die beiden genannten Bereiche 60a; 60b liegen dementsprechend auf einem gemeinsamen gedachten Kreiszylinder, wobei sie in radialer Richtung keinen Versatz aufweisen. The outer peripheral surface 60 a bearing body 50 is from a first connection area 61 , a sealing area 63 and a second connection area 62 assembled, which adjoin one another directly in the order given. The sealing area 63 is circular cylindrical, wherein it concentric with the associated bearing bore 51 is arranged. In the sealing area 63 is a single sealing groove 65 arranged endlessly around an associated pressure field 66 runs around. The outer peripheral surface 60a in the area of the pressure field 66 is in the direction of the longitudinal axis 17 in alignment with the outer peripheral surface 60b outside the pressure field 66 arranged. The two mentioned areas 60a ; 60b are accordingly on a common imaginary circular cylinder, wherein they have no offset in the radial direction.

Die Dichtnut 65 ist im Querschnitt betrachtet rechteckig ausgebildet. In der Dichtnut 65 ist eine zugeordnete, in 4 dargestellte Dichtung (Nr. 70 in 4) angeordnet, wobei die Dichtung im fertig montierten Zustand unter Vorspannung zwischen der Dichtnut 65 und der Innenumfangsfläche (Nr. 36 in 1) angeordnet ist. The sealing groove 65 is rectangular in cross-section. In the sealing groove 65 is an associated, in 4 illustrated seal (No. 70 in 4 ), wherein the seal in the assembled state under bias between the sealing groove 65 and the inner peripheral surface (No. 36 in 1 ) is arranged.

Der erste und der zweite Anschlussabschnitt 61; 62 sind in Richtung der Längsachse 17 betrachtet halbkreisförmig nach innen gewölbt, wobei sie quer zur Längsachse 17 an gegenüberliegenden Seiten des zugeordneten Lagerkörpers 50 angeordnet sind. In Richtung der Längsachse 17 betrachtet kämmen die Zahnräder (Nr. 12; 13 in 1) mittig zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlussabschnitt 61; 62. Der erste Anschlussabschnitt 61 ist dabei mit dem Niederdruckanschluss der Zahnradmaschine verbunden. An einer Stirnseite 57 des Lagerkörpers 50 ist eine Leckagenut 64 angeordnet, welche eine zugeordnete Lagerbohrung 51 mit dem ersten Anschlussabschnitt 61 verbindet. Somit kann Druckfluid, welches über den Lagerspalt an der Lagerbohrung 51 aus dem Hochdruckbereich der Zahnradmaschine entweicht, zum Niederdruckanschluss hin abfließen. The first and the second connection section 61 ; 62 are in the direction of the longitudinal axis 17 viewed semicircular curved inward, being transverse to the longitudinal axis 17 on opposite sides of the associated bearing body 50 are arranged. In the direction of the longitudinal axis 17 consider the gears (No. 12 ; 13 in 1 ) centrally between the first and the second connection section 61 ; 62 , The first connection section 61 is connected to the low-pressure connection of the gear machine. At one end 57 of the bearing body 50 is a leak groove 64 arranged, which has an associated bearing bore 51 with the first connection section 61 combines. Thus, pressurized fluid, which over the bearing gap on the bearing bore 51 escapes from the high pressure area of the gear machine, drain to the low pressure port.

In 2 ist an beiden Lagerkörpern 50 jeweils eine erste und eine zweite Mündungsöffnung 68; 69 zu erkennen. Die Mündungsöffnungen 68; 89 bilden jeweils die Enden eines geraden Verbindungskanals 67, welcher vorzugsweise eine kreisrunde Querschnittsform aufweist und welcher ein zugeordnetes Druckfeld 66 mit dem ersten Anschlussabschnitt 61 verbindet. Die erste Mündungsöffnung 68 mündet in ein Druckfeld ein, wobei die zweite Mündungsöffnung 69 in den ersten Anschlussabschnitt 61 einmündet. Damit herrscht im Druckfeld im Wesentlichen der Druck am Niederdruckanschluss. Wenn aufgrund von Undichtigkeiten Druckfluid von außen an der Dichtung (Nr. 70 in 4) vorbei in das Druckfeld 66 eindringt, so kann dieses widerstandsarm zum Niederdruckanschluss hin abfließen, ohne dass sich im Druckfeld 66 ein Druck aufbaut. In 2 is on both bearing bodies 50 in each case a first and a second mouth opening 68 ; 69 to recognize. The mouth openings 68 ; 89 each form the ends of a straight connection channel 67 which preferably has a circular cross-sectional shape and which has an associated pressure field 66 with the first connection section 61 combines. The first mouth opening 68 opens into a pressure field, wherein the second orifice 69 in the first connection section 61 opens. Thus, in the pressure field, essentially the pressure prevails at the low-pressure connection. If, due to leaks, pressurized fluid from the outside of the seal (No. 70 in 4 ) over into the pressure field 66 penetrates, this can flow out of the low-resistance connection with little resistance, without being in the pressure field 66 build up a pressure.

Der Abstand 72 zwischen dem Druckfeld 66 und dem ersten Anschlussbereich 61 ist größer als der Abstand 73 zwischen dem Druckfeld 66 und dem zweiten Anschlussbereich 62. The distance 72 between the pressure field 66 and the first connection area 61 is greater than the distance 73 between the pressure field 66 and the second connection area 62 ,

4 zeigt eine perspektivische Ansicht zweier Dichtungen 70 in Einbaulage, wobei die Ansichtsrichtung derjenigen der 2 entspricht. Der Verlauf der Dichtungsnut (Nr. 65 in 2; 3) entspricht genau dem in 4 dargestellten Verlauf der zugeordneten Dichtung 70, der im Folgenden erläutert wird. Die Dichtung 70 besteht aus einem Elastomer, wobei sie ausgehend von einer ebenen Platte mit konstanter Dicke 71 hergestellt wird. Die beiden in 4 dargestellten Dichtungen werden dementsprechend in Form eines identischen ebenen Bauteils hergestellt, wobei sie erst bei der Montage in die in 4 dargestellte Form gebogen werden. 4 shows a perspective view of two seals 70 in installation position, the viewing direction of those of 2 equivalent. The course of the sealing groove (No. 65 in 2 ; 3 ) is exactly the same as in 4 illustrated course of the associated seal 70 which is explained below. The seal 70 consists of an elastomer, starting from a flat plate of constant thickness 71 will be produced. The two in 4 Accordingly, seals are produced in the form of an identical planar component, whereby they are only in the assembly in the in 4 be shown bent shape.

Der Umriss der Dichtungen 70 kann beispielsweise mittels Wasserstrahlschneiden oder mittels Stanzen hergestellt werden. Die Dichtung 70 ist endlos in Form eines im Wesentlichen rechteckigen Ringes ausgebildet, wobei sie eine konstante rechteckige Querschnittsform aufweist. Dementsprechend ist sowohl die Dicke 71 als auch die Breite 76 der Dichtung 70 über den gesamten Umfang konstant. Die Dichtung 70 setzt sich aus vier geradlinigen Abschnitten 74 zusammen, welche auf den Seiten eines gedachten Rechtecks angeordnet sind, solange die Dichtung noch eben und nicht, wie dargestellt, gebogen ist. An den Ecken des gedachten Rechtecks ist jeweils ein Eckenradius 75 vorgesehen. The outline of the seals 70 can be produced for example by means of water jet cutting or by punching. The seal 70 is formed endlessly in the form of a substantially rectangular ring, having a constant rectangular cross-sectional shape. Accordingly, both the thickness 71 as well as the width 76 the seal 70 constant over the entire circumference. The seal 70 consists of four straight sections 74 together, which are arranged on the sides of an imaginary rectangle, as long as the seal is still flat and not, as shown, is bent. At the corners of the imaginary rectangle is in each case a corner radius 75 intended.

Die mit der Bezugsziffer 77 gekennzeichneten Linien sind reine Grenzlinien, welche unterschiedlich geformte Bereiche der Dichtung 70 voneinander abgrenzen. Kanten o.ä. befinden sich an den Grenzlinien 77 nicht. The with the reference number 77 marked lines are pure boundary lines, which have differently shaped areas of the seal 70 delimit each other. Edges or similar are at the borderlines 77 Not.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10 10
Zahnradmaschine gear machine
11 11
Innenraum inner space
12 12
erstes Zahnrad first gear
13 13
zweites Zahnrad second gear
14 14
Welle wave
15 15
Antriebszapfen drive journal
16 16
Achse axis
17 17
Längsachse longitudinal axis
30 30
Gehäuse casing
31 31
Hauptkörper main body
32 32
Niederdruckanschluss Low pressure port
33 33
Hochdruckanschluss High pressure port
34 34
Stirnende front end
35 35
Verschlussstopfen sealing plug
36 36
Innenumfangsfläche Inner circumferential surface
40 40
erster Deckel first lid
41 41
zweiter Deckel second lid
42 42
Deckeldichtung cover gasket
43 43
Radialwellendichtring Radial shaft seal
44 44
Schraubbolzen bolts
50 50
Lagerkörper bearing body
51 51
Lagerbohrung bearing bore
53 53
Axialdichtung axial seal
54 54
Stützring support ring
55 55
Lagerhülse bearing sleeve
56 56
Berührebene contact plane
57 57
Stirnfläche face
60 60
Außenumfangsfläche Outer circumferential surface
60a 60a
Außenumfangsfläche im Bereich des Druckfelds Outer peripheral surface in the area of the pressure field
60b 60b
Außenumfangsfläche außerhalb des Druckfelds Outer peripheral surface outside the pressure field
61 61
erster Anschlussbereich first connection area
62 62
zweiter Anschlussbereich second connection area
63 63
Dichtbereich sealing area
64 64
Leckagenut leakage groove
65 65
Dichtnut sealing groove
66 66
Druckfeld pressure field
67 67
Verbindungskanal connecting channel
68 68
erste Mündungsöffnung first mouth opening
69 69
zweite Verbindungsöffnung second connection opening
70 70
Dichtung poetry
71 71
Dicke der Dichtung Thickness of the gasket
72 72
Abstand des Druckfelds zum ersten Anschlussbereich Distance of the pressure field to the first connection area
73 73
Abstand des Druckfelds zum zweiten Anschlussbereich Distance of the pressure field to the second connection area
74 74
geradliniger Abschnitt straight line section
75 75
Eckenradius corner radius
76 76
Breite der Dichtung Width of the seal
77 77
Grenzlinie boundary line

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 1006722 B [0002, 0003, 0007, 0011] DE 1006722 B [0002, 0003, 0007, 0011]
  • DE 102012209775 A1 [0004] DE 102012209775 A1 [0004]

Claims (11)

Zahnradmaschine (10), insbesondere Zahnradpumpe oder Zahnradmotor, mit einem Gehäuse (30), welches eine Innenumfangsfläche (36) aufweist, wobei die Innenumfangsfläche (36) entlang einer Längsachse (17) eine konstante Querschnittsform aufweist, wobei in dem Gehäuse (30) zwei Zahnräder (12; 13) angeordnet sind, welche im Außeneingriff miteinander kämmen, wobei in dem Gehäuse (30) wenigstens ein Lagerkörper (50) angeordnet ist, der eine nach radial außen weisende Außenumfangsfläche (60) aufweist, welche wenigstens einen Dichtbereich (63) aufweist, in dem sie der Innenumfangsfläche (36) des Gehäuses (30) unmittelbar gegenüber steht, wobei an dem wenigstens einen Lagerkörper (50) wenigstens ein zugeordnetes Zahnrad (12; 13) drehbar gelagert ist, wobei an der Außenumfangsfläche (60) des Lagerkörpers (50) wenigstens eine Dichtnut (65) vorgesehen ist, welche in einem zugeordneten Dichtbereich (63) angeordnet ist, wobei sie endlos um ein zugeordnetes Druckfeld (66) herum verläuft, wobei in der wenigstens einen Dichtnut (65) jeweils eine angepasste Dichtung (70) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenumfangsfläche (60a) im Bereich des Druckfelds (66) in Richtung der Längsachse (17) in einer Flucht mit der Außenumfangsfläche (60b) außerhalb des Druckfeldes (66) verläuft. Gear machine ( 10 ), in particular gear pump or gear motor, with a housing ( 30 ), which has an inner peripheral surface ( 36 ), wherein the inner peripheral surface ( 36 ) along a longitudinal axis ( 17 ) has a constant cross-sectional shape, wherein in the housing ( 30 ) two gears ( 12 ; 13 are arranged, which mesh with each other in external engagement, wherein in the housing ( 30 ) at least one bearing body ( 50 ) is arranged, which has a radially outwardly facing outer peripheral surface ( 60 ), which at least one sealing area ( 63 ), in that they the inner peripheral surface ( 36 ) of the housing ( 30 ) is directly opposite, wherein on the at least one bearing body ( 50 ) at least one associated gear ( 12 ; 13 ) is rotatably mounted, wherein on the outer peripheral surface ( 60 ) of the bearing body ( 50 ) at least one sealing groove ( 65 ) is provided, which in an associated sealing area ( 63 ) arranged endlessly around an associated pressure field ( 66 ), wherein in the at least one sealing groove ( 65 ) each a matched seal ( 70 ), characterized in that the outer peripheral surface ( 60a ) in the area of the pressure field ( 66 ) in the direction of the longitudinal axis ( 17 ) in alignment with the outer peripheral surface ( 60b ) outside the pressure field ( 66 ) runs. Zahnradmaschine nach Anspruch 1, wobei die Außenumfangsfläche (60) einen ersten und einen zweiten Anschlussbereich (61; 62) aufweist, in welchen sie einen größeren Abstand zur Innenumfangsfläche (36) aufweist als im wenigstens einen Dichtbereich (63), wobei der erste und der zweite Anschlussbereich (61; 62) quer zur Längsachse (17) gegenüberliegend am zugeordneten Lagerkörper (50) angeordnet sind, wobei die wenigstens eine Dichtnut (65) vollständig außerhalb des ersten und des zweiten Anschlussbereichs (61; 62) angeordnet ist. Gear machine according to claim 1, wherein the outer peripheral surface ( 60 ) a first and a second connection area ( 61 ; 62 ), in which they are a greater distance from the inner peripheral surface ( 36 ) than in at least one sealing region ( 63 ), wherein the first and the second connection area ( 61 ; 62 ) transverse to the longitudinal axis ( 17 ) opposite to the associated bearing body ( 50 ), wherein the at least one sealing groove ( 65 ) completely outside the first and second terminal areas ( 61 ; 62 ) is arranged. Zahnradmaschine nach Anspruch 2, wobei dem Druckfeld (66) ein Verbindungskanal (67) im betreffenden Lagerkörper (50) zugeordnet ist, der sowohl in das Druckfeld (66) als auch in den ersten Anschlussbereich (61) einmündet (68; 69). Gear machine according to claim 2, wherein the pressure field ( 66 ) a connection channel ( 67 ) in the respective bearing body ( 50 ) associated with both the print field ( 66 ) as well as in the first connection area ( 61 ) ( 68 ; 69 ). Zahnradmaschine nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Innenumfangsfläche (36) im Bereich der Zahnräder (12; 13) eine Einlaufspur aufweist, welche näher am ersten Anschlussbereich (61) als am zweiten Anschlussbereich (62) angeordnet ist. Gear machine according to claim 2 or 3, wherein the inner peripheral surface ( 36 ) in the area of the gears ( 12 ; 13 ) has an inlet track which is closer to the first connection area ( 61 ) than at the second connection area ( 62 ) is arranged. Zahnradmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der wenigstens eine Dichtbereich (63) jeweils unmittelbar an den ersten und den zweiten Anschlussbereich (61; 62) angrenzt. Gear machine according to one of claims 2 to 4, wherein the at least one sealing region ( 63 ) each directly to the first and the second connection area ( 61 ; 62 ) adjoins. Zahnradmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Zahnränder (12; 13) in Richtung der Längsachse (17) betrachtet zwischen dem ersten und dem zweiten Anschlussbereich (61; 62) miteinander kämmen. Gear machine according to one of claims 2 to 5, wherein the tooth edges ( 12 ; 13 ) in the direction of the longitudinal axis ( 17 ) considered between the first and the second connection area ( 61 ; 62 ) comb each other. Zahnradmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der wenigstens eine Dichtbereich (63) kreiszylindrisch ausgebildet ist. Gear machine according to one of the preceding claims, wherein the at least one sealing region ( 63 ) is formed circular cylindrical. Zahnradmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der Abstand (72) zwischen dem Druckfeld (66) und dem ersten Anschlussbereich (61) größer als der Abstand (73) zwischen dem Druckfeld (66) und dem zweiten Anschlussbereich (62) ist. Gear machine according to one of claims 2 to 7, wherein the distance ( 72 ) between the pressure field ( 66 ) and the first connection area ( 61 ) greater than the distance ( 73 ) between the pressure field ( 66 ) and the second connection area ( 62 ). Zahnradmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sowohl die wenigstens eine Dichtnut (65) als auch die zugeordnete Dichtung (70) eine rechteckige Querschnittsform aufweisen. Gear machine according to one of the preceding claims, wherein both the at least one sealing groove ( 65 ) as well as the associated seal ( 70 ) have a rectangular cross-sectional shape. Zahnradmaschine nach Anspruch 9, wobei die Dichtung (70) eine konstante Dicke (71) aufweist. Gear machine according to claim 9, wherein the seal ( 70 ) a constant thickness ( 71 ) having. Zahnrandmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die beiden Zahnräder (12; 13) jeweils zwischen zwei zugeordneten Lagerkörpern (50) zugeordnet sind, wobei beiden Zahnrädern (12; 13) an beiden zugeordneten Lagerkörpern (50) jeweils ein einziges Druckfeld (66) zugeordnet ist. A rim cutting machine according to any one of the preceding claims, wherein the two gears ( 12 ; 13 ) between two assigned bearing bodies ( 50 ), wherein both gears ( 12 ; 13 ) at both assigned bearing bodies ( 50 ) each a single pressure field ( 66 ) assigned.
DE102015210004.9A 2015-06-01 2015-06-01 Gear machine with load-reducing pressure field on the bearing bodies Withdrawn DE102015210004A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210004.9A DE102015210004A1 (en) 2015-06-01 2015-06-01 Gear machine with load-reducing pressure field on the bearing bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015210004.9A DE102015210004A1 (en) 2015-06-01 2015-06-01 Gear machine with load-reducing pressure field on the bearing bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015210004A1 true DE102015210004A1 (en) 2016-12-01

Family

ID=57281575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015210004.9A Withdrawn DE102015210004A1 (en) 2015-06-01 2015-06-01 Gear machine with load-reducing pressure field on the bearing bodies

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015210004A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018202357A1 (en) * 2017-05-04 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh External gear machine, waste heat recovery system having an external gear machine
CN110259818A (en) * 2019-07-29 2019-09-20 四川航天烽火伺服控制技术有限公司 A kind of gear pump and its bearing assembly
US10858940B1 (en) 2019-06-17 2020-12-08 Hamilton Sundstrand Corporation Bearing with an asymmetric pressure balance groove
EP3754196A1 (en) * 2019-06-17 2020-12-23 Hamilton Sundstrand Corporation Bearing with an eccentric seal groove

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006722B (en) 1953-08-06 1957-04-18 Otto Eckerle Gear pump
DE102010001599A1 (en) * 2009-03-24 2010-10-07 Hitachi Automotive Systems, Ltd. gear pump
DE102012209775A1 (en) 2012-06-12 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Gear wheel machine e.g. pump and electromotor, has wheels teeth comprising clamping surface arranged such that clamping surface does not contact force transferring tooth flank of gear wheels in all rotational positions of machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006722B (en) 1953-08-06 1957-04-18 Otto Eckerle Gear pump
DE102010001599A1 (en) * 2009-03-24 2010-10-07 Hitachi Automotive Systems, Ltd. gear pump
DE102012209775A1 (en) 2012-06-12 2013-12-12 Robert Bosch Gmbh Gear wheel machine e.g. pump and electromotor, has wheels teeth comprising clamping surface arranged such that clamping surface does not contact force transferring tooth flank of gear wheels in all rotational positions of machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018202357A1 (en) * 2017-05-04 2018-11-08 Robert Bosch Gmbh External gear machine, waste heat recovery system having an external gear machine
US10858940B1 (en) 2019-06-17 2020-12-08 Hamilton Sundstrand Corporation Bearing with an asymmetric pressure balance groove
EP3754196A1 (en) * 2019-06-17 2020-12-23 Hamilton Sundstrand Corporation Bearing with an eccentric seal groove
EP3754158A1 (en) * 2019-06-17 2020-12-23 Hamilton Sundstrand Corporation Bearing with an asymmetric pressure balance groove
US10962059B2 (en) 2019-06-17 2021-03-30 Hamilton Sundstrand Corporation Bearing with an eccentric seal groove
CN110259818A (en) * 2019-07-29 2019-09-20 四川航天烽火伺服控制技术有限公司 A kind of gear pump and its bearing assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210004A1 (en) Gear machine with load-reducing pressure field on the bearing bodies
DE102009012916A1 (en) Hydraulic gear machine
EP2657525B1 (en) Gear machine with an axial seal stretching into the area of radial exterior surface of the correponding bearing support
DE202013102506U1 (en) Internal gear machine with inclined bores for connecting hydrostatic bearings for a ring gear with a pressure main channel
WO1999017030A1 (en) Radial oscillating motor
DE102012206699B4 (en) Gear machine with a trough-like recess on the outer surface of the housing
DE202013103826U1 (en) Internal gear machine with filler retainer
EP2420651A2 (en) Bearing assembly for the compressor of a turbocharger of a combustion engine
EP3572669A2 (en) Connection assembly with feed pump and elastic element
DE102012209622A1 (en) Gear machine with hydrodynamic and hydrostatically mounted journal
DE102014212255A1 (en) External gear machine with bearing bodies, which are linearly slidably supported against each other
DE102012209152A1 (en) Gear machine e.g. pump is formed with recess with two portions extended in different directions, such that pressurized fluid pass into recess in direct contact with bearing sleeve and tooth space of associated gearwheel
EP3049706B1 (en) Device for conducting oil in a vehicle gearbox with at least two elements which can move with respect to one another and with a sleeve
DE102012209775A1 (en) Gear wheel machine e.g. pump and electromotor, has wheels teeth comprising clamping surface arranged such that clamping surface does not contact force transferring tooth flank of gear wheels in all rotational positions of machine
DE102013202917A1 (en) Geared machine, particularly gear pump or gear motor, has pressure chamber, in which pressure fluid having low particle concentration is present, and channel, through which pressure chamber is connected with axial force compensating groove
EP2665933B1 (en) Fuel delivery device for an internal combustion engine
DE102012207079A1 (en) Gear wheel machine e.g. pump, has housing comprising resilient wall section arranged in region of tip cylinder diameter of assigned gear wheel and made of elastomer material, and gear wheels that are combined with one another
DE102014118702B4 (en) Crankshaft and crankshaft arrangement
DE102013202606A1 (en) Gear wheel machine e.g. gear motor, has sleeve comprising projection that extends in direction of rotational axis of wheels, where projection partially covers groove in each rotational position of sleeve with respect to body
EP3536961B1 (en) Sealing element vacuum pump
DE3909259C2 (en)
DE102022202520A1 (en) Separate pre-compression assembly for use with a piston engine
DE102013203764A1 (en) Gear machine with elongated recess in the sealing surface between gear and housing
DE102020215198A1 (en) Multiple pump with fluid channel to relieve a sealing ring
DE202013102079U1 (en) Gear machine with positive axial locking of a bearing bush of a shaft bearing

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee