DE102015209763A1 - Hartschaumkern mit einem Multischichtaufbau - Google Patents

Hartschaumkern mit einem Multischichtaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102015209763A1
DE102015209763A1 DE102015209763.3A DE102015209763A DE102015209763A1 DE 102015209763 A1 DE102015209763 A1 DE 102015209763A1 DE 102015209763 A DE102015209763 A DE 102015209763A DE 102015209763 A1 DE102015209763 A1 DE 102015209763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam core
hard foam
multilayer structure
layers
core according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015209763.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Pernicka
Jan Schütte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015209763.3A priority Critical patent/DE102015209763A1/de
Publication of DE102015209763A1 publication Critical patent/DE102015209763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/569Shaping and joining components with different densities or hardness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • B29C44/5636After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching with the addition of heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • B29K2067/003PET, i.e. poylethylene terephthalate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/12Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts of short lengths, e.g. chopped filaments, staple fibres or bristles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0063Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/44Number of layers variable across the laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0264Polyester
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/558Impact strength, toughness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/738Thermoformability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/10Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a discontinuous layer, i.e. formed of separate pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Hartschaumkern mit einem Multischichtaufbau vorgeschlagen, wobei der Multischichtaufbau aus geometrischen Grundkörpern besteht, die in gewünschter räumlicher Zuordnung angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hartschaumkern mit einem Multischichtaufbau.
  • Hartschaumkerne werden in der Regel in der Sandwich-Technologie verwendet, um Bauteile im Leichtbau zu erstellen. Bei derartigen Bauteilen kann es sich um solche handeln, die eine tragende Funktion ausüben, d. h. einer durch Längs- und Quer-Kräfte hervorgerufenen Belastung ausgesetzt sind, oder es kann ein Bauteil sein, das dem Sicht- oder dem Schall- und Wärmeschutz dient und nur geringe Kräfte aufnehmen muss.
  • Üblicherweise ist die kräftemäßige Beanspruchung eines solchen Bauteils örtlich unterschiedlich, so dass im Stand der Technik bei Panel-artigen Bauteilen die stärkste Belastung die Dicke bzw. Festigkeit des Bauteils bestimmt. Dies führt jedoch dazu, dass große Bereiche des Bauteils eine Festigkeit aufweisen, die an diesen Stellen nicht erforderlich ist. Die erhöhte Festigkeit erfordert entweder eine höhere Dicke des Bauteil oder eine Materialwahl, die der Anforderung der stärksten Belastung genügen kann. Hierdurch entstehen nicht unerhebliche Nachteile hinsichtlich eines größeren Platzbedarfs, eines höheren Gewichts und dementsprechend zusätzliche Kosten.
  • Man hat versucht, dieses Problem durch Verstärken der Sandwich-Außenschicht zu lösen. Dies kann jedoch zu einer Störung der örtlichen Oberfläche führen, deren Beseitigung zusätzliche Änderungen in der Bauteilumgebung nach sich ziehen kann.
  • Weitere verwirklichte Möglichkeiten, das Problem des begrenzten Platzes zu lösen, bestehen darin, den Hartschaumkern in Form zu fräsen. Diese nachträgliche Bearbeitung ist jedoch sehr teuer.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hartschaumkern zu schaffen, der bei Erfüllung aller Einsatzerfordernisse eine einfache und kostengünstige Fertigung des Werkstücks ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch dadurch gelöst, dass der Multischichtaufbau aus geometrischen Grundkörpern besteht, die in gewünschter räumlicher Zuordnung angeordnet sind. Von besonderem Vorteil ist die Möglichkeit, ohne großen Aufwand verschiedene Dicken an den Stellen eines Bauteil zu realisieren, an denen unterschiedlich hohe oder geringe Belastungen auftreten.
  • Hierbei kann es günstig sein, wenn der Multischichtaufbau eine waagerechte und/oder vertikale und/oder schräg und/oder gekrümmte Schichtorientierung aufweist. Durch eine angepasste Schichtorientierung kann der Sachverhalt ausgenutzt werden, dass bei der Herstellung des Grundmaterials, aus dem die Grundkörper herausgearbeitet werden, bevorzugte Festigkeitsrichtungen entstehen.
  • Von Vorteil ist, dass in dem Multischichtaufbau Schichten unterschiedlicher Dichte angeordnet sind. Durch geeignete Vorauswahl der Grundkörper kann gezielt durch eine höhere Dichte eine Verstärkung an Stellen mit höherer Belastung erzielt werden.
  • In dem Multischichtaufbau sind zumindest zum Teil Schichten aus unterschiedlichem thermoplastischem und/oder duroplastischem Kunststoff-Material angeordnet. Hierdurch kann gezielt die geplante Belastung abgestützt werden, ohne dass es in kritischen Bereichen zu einer Überbeanspruchung kommt und auch eine gewünschte Biegsamkeit/Elastizität eingestellt werden.
  • Vorteilhafter Weise können in dem Multischichtaufbau zumindest zum Teil Schichten aus unterschiedlichem thermoplastischem und oder duroplastischem Kunststoffschaum-Material angeordnet sein, das mit Fasern verstärkt ist. Hierdurch wird eine zusätzliche Verstärkung erzielt, ohne eine erhöhte Dicke in Kauf nehmen zu müssen, vielmehr ermöglicht eine derartige Ausbildung die Verwendung geringerer Materialstärken.
  • Vorzugsweise sind die verschiedenen Schichten durch Verschweißen ohne zusätzliche Verbindungswerkstoffe mittels Aufschmelzen von Randschichten und/oder Fügen der aneinanderstoßenden Grundkörper unter Druck oder mittels lediglich geeigneter Verbindungswerkstoffe (z. B. Folien, Pulver, auf das Material aufgebrachte Klebstoffe) miteinander verbunden und bilden dann einen Gesamtkörper.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Multischichtaufbau durch Thermoformen und/oder durch Pressen in die gewünschte Gestalt gebracht ist.
  • Erfindungsgemäß werden bei einem Verfahren zum Herstellen eines Hartschaumkerns mit einem Multischichtaufbau der oben diskutierten Ausbildung die Schritte
    • i. Bereitstellen der einzelnen Kernelemente;
    • ii. Erhitzen der Kernelemente kurzzeitig über Schmelztemperatur;
    • iii. Aufsetzen der Kernelemente in der gewünschten räumlichen Anordnung aufeinander/nebeneinander;
    • iv. Aufbringen von Druck mittels Pressform, um die Kernelemente an ihren Berührflächen miteinander zu verkleben/verschmelzen,
    durchgeführt.
  • Dabei können die unterschiedlichen Dichten durch lokal unterschiedlich aufgebrachten Druck am gesamten Körper erzeugt werden.
  • Vorzugsweise wird der Hartschaumkern als Kernschicht eines Sandwich-Aufbaus eingesetzt, bei dem zumindest eine der Deckschichten aus einer unverstärkten Kunststofflage, oder einer metallischen Decklage, oder einem faserverstärkten Kunststoff-Laminat besteht.
  • Bei besonderen Anforderungen an die Festigkeit kann das faserverstärkte Laminat zumindest zum Teil aus Kohlenstoff-Fasern bestehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung dreier quaderförmiger Grundkörper unterschiedlicher Dichten für einen Hartschaumkern,
  • 2 eine weiteres Ausführungsbeispiel eines Hartschaumkerns mit abgeschrägter Seitenfläche eines Grundkörpers,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Bauteilbeispiels mit laminierter Deckschicht und faserverstärktem Schaum,
  • 4 eine Variante des Ausführungsbeispiels aus 2.
  • In 1 zeigt beispielhaft eine schematische Darstellung einer Anordnung dreier quaderförmiger Grundkörper unterschiedlicher Dichten für einen Hartschaumkern 1. Bei der der Fertigung des Hartschaumkerns wird von dem Prinzip des „tailored Schaum” Gebrauch gemacht. So kann ein tragender flächiger Grundkörper 2, wie angegeben eine Dichte von 51 kg/m3 aufweisen. An besonders beanspruchten Bereichen am Rand des Grundkörpers kann bei einem ersten Verstärkungskörpers 3 die Dichte 70 kg/m3 und diejenige bei einem zweiten Körper 4 die Dichte 110 kg/m3 betragen.
  • Der durch diesen Aufbau definierte Multischichtaufbau kann nicht nur aus wie dargestellt geometrischen Grundkörpern bestehen, deren Herstellung infolge der einfachen Geometrie besonders kostengünstig ist, vielmehr sind auch räumlich gekrümmte Oberflächen möglich, um eine genaue Anpassung an benachbarte Flächen zu erhalten. Die Verbindung der einzelnen Grundkörper, die aus thermoplastischen Hartschäumen bestehen, wird ohne Einbringen von zusätzlichen Verbindungsstoffen z. B. durch Aufschmelzen von Randschichten und Fügen der Partner unter Druck miteinander hergestellt. Dazu stehen dem Fachmann je nach Anforderung an den Hartschaumkern das Fügen durch Thermoformen, Pressverfahren unter Verwendung der Diaphragma-Technologie oder andere geeignete Pressverfahren zur Verfügung.
  • Bei der Anordnung der einzelnen Grundkörper ist es beim Einsatz von PET-Schaum in Abhängigkeit der Verwendung des Bauteils sinnvoll, die bei der Herstellung des Schaumkörpers herrschende Fließrichtung berücksichtigt wird, da bei entsprechender Ausrichtung der Stromlinien die Belastbarkeit des Bauteil im laminierten Endzustand erheblich höher ist als bei einer Ausrichtung, bei der z. B. bei einer tragenden Fläche die zu Flussrichtung senkrecht verlaufende Richtung mit der Querkraft parallel verliefe.
  • Wie in 2 angedeutet, kann an bestimmten Bereichen des Hartschaumkerns 1, wie dargestellt, ein Grundkörper 5' mit räumlich schräg verlaufenden Flächen eingesetzt werden, der, wie in 4 angedeutet, eine zu den übrigen Materialien unterschiedliche Dichte aufweist.
  • In den unterschiedlichen Bereichen können die unterschiedlichen Materialien eine besondere Eignung aufweisen, um eine z. B. an einer bestimmten Stelle bevorzugt auftretende Hitzebelastung abzuschirmen. Eine solche Situation kann bei der Wand zwischen dem Motor und dem Fahrzeuginnenraum auftreten, und zwar dort, wo eine enge Nachbarschaft zu Abgasrohren gegeben ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, an besonders kritischen Stellen, an denen höhere Belastungen auftreten, Grundkörper zu verwenden, deren Schaumstruktur mit Fasern, z. B. Glas- oder Carbonfasern, verstärkt ist.
  • Bei manchen örtlichen Gegebenheiten kann eine Grundkörpergestalt aus einer einfachen Geometrie nicht verwendet werden, weil z. B. der benachbarte Karosseriebereich eine Krümmung aufweist. In einem solchen Fall wird der Multischichtaufbau oder das betreffende Grundkörperelement durch Thermoformen und/oder Pressen in die erforderliche Form gebracht.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren zum Herstellen eines Hartschaumkerns mit einem Multischichtaufbau der oben beschriebenen Art werden im Wesentlichen die folgenden Schritte durchgeführt:
    • i. Bereitstellen der einzelnen Kernelemente in der gewünschten räumlichen Ordnung;
    • ii. Erhitzen der Kernelemente kurzzeitig über Schmelztemperatur;
    • iii. Aufsetzen der Kernelemente in der gewünschten Anordnung aufeinander/nebeneinander;
    • iv. Aufbringen von Druck mittels gekühlter Pressform, um die Kernelemente an ihren Berührflächen miteinander zu verkleben/verschmelzen und/oder um einer Oberfläche eine besondere Form zu verleihen.
  • Beim Bereitstellen der einzelnen Kernelemente wird zum Einen sichergestellt, dass die Material-Flussrichtung, die sich bei der Herstellung des Schaum-Materials ergibt, in den einzelnen Grundkörpern, entsprechend der Belastungsrichtung verläuft, also dergestalt, dass bei einem flächigem Grundkörper, auf den Lasten aufgelegt werden, die Flussrichtung und die Belastung senkrecht zueinander stehen.
  • Es können Schablonen verwendet werden, die die einzelnen Grundkörper in freier Position halten.
  • Das Befestigen der einzelnen Kernelemente oder Grundelemente untereinander erfolgt abhängig von der Belastung, die auf das fertige Bauelement einwirkt. Wird die Befestigungsmethode des kurzzeitigen Erhitzens angewandt, so muss die Zeit hinreichend lang sein, damit die aufgeschmolzenen Oberflächen nach dem Aufsetzen aufeinander sicher miteinander verkleben und die Klebung nach dem anschließenden Erkalten einen genügend großen Zusammenhalt aufweist. Das anschließende Handhaben des Hartschaumkerns kann verschiedene Drehungen oder auch einen Umschlag beinhalten, so dass die Klebkraft zwischen den einzelnen Körpern groß genug sein muss, um zu verhindern, dass sich zusammengefügte Elemente voneinander lösen.
  • Bauelemente, die ganz oder Teilweise eine äußere Form aufweisen, die nicht durch regelmäßig geformte Grundkörper erreicht werden kann, werden, wie oben bereits angedeutet, durch das Aufbringen von Wärme und Druck erhalten. Dies kann, wie beschrieben, bereits beim Zusammenfügen der Grundkörper, oder durch einen separaten Arbeitsvorgang oder aber erst beim Aufbringen der Laminat-Schichten geschehen, die in einer Pressform unter Druck und Wärme schnell aushärten.
  • Beim Aufbringen des Drucks können bei dafür vorgesehenen Ausführungsformen und bei entsprechend gewähltem Material die unterschiedlichen Dichten durch lokal unterschiedlich aufgebrachten Druck am gesamten Hartschaumkern erzeugt werden.
  • Der erfindungsgemäße Hartschaumkerns wird als eine Kernschicht eines Sandwich-Aufbaus verwendet, wobei zumindest eine der Deckschichten aus einem faserverstärkten Kunststoff-Laminat besteht.
  • Abhängig von der Belastung, die auf das fertige Bauteil einwirkt, werden in dem faserverstärkte Laminat zumindest zum Teil Kohlenstoff-Fasern verwendet. Es sind aber auch Laminat Deckschichten aus Aluminium oder aus einer dünnen Metallfolie möglich.
  • Mit der Erfindung eröffnet sich dem Fachmann die Möglichkeit, verschiedene Dichten in einem Bauteil zu realisieren, um an den verschiedenen Stellen unterschiedliche Pflichten zu erfüllen, wie z. B. Wandstärkensprünge. Insbesondere ist die Herstellung komplexe Körper aus geometrisch einfachen Grundkörpern einfach zu bewerkstelligen, wobei gegebenenfalls die Grundkörper mit bekannten konventionellen Bearbeitungsverfahren eine gewünschte Form erhalten können. Insgesamt ergeben sich bei der Anwendung der Erfindung erhebliche Kosteneinsparungen gegenüber den bekannten Ausbildungen.
  • Der erfindungsgemäße Hartschaumkern vielseitig einsetzbar, ein wesentliches Einsatzgebiet liegt bei Bestandteilen eines Bauteils in einer Fahrzeugstruktur.

Claims (13)

  1. Hartschaumkern mit einem Multischichtaufbau, dadurch gekennzeichnet, dass der Multischichtaufbau aus geometrischen Grundkörpern besteht, die in gewünschter räumlicher Zuordnung angeordnet sind.
  2. Hartschaumkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Multischichtaufbau eine waagerechte und/oder vertikale und/oder schräg und/oder gekrümmte Schichtorientierung aufweist.
  3. Hartschaumkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Multischichtaufbau Schichten unterschiedlicher Dichte angeordnet sind.
  4. Hartschaumkern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Multischichtaufbau zumindest zum Teil Schichten aus unterschiedlichem thermoplastischem und oder duroplastischem Kunststoff-Material angeordnet sind.
  5. Hartschaumkern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Multischichtaufbau zumindest zum Teil Schichten aus unterschiedlichem thermoplastischem und oder duroplastischem Kunststoff-Material angeordnet sind, deren Schaumstruktur mit Fasern verstärkt ist.
  6. Hartschaumkern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten durch Verschweißen ohne zusätzliche Verbindungswerkstoffe mittels Aufschmelzen von Randschichten und/oder Fügen der aneinanderstoßenden Grundkörper unter Druck oder mittels lediglich geeigneter Verbindungswerkstoffe (z. B. Folien, Pulver, auf das Material aufgebrachte Klebstoffe) miteinander verbunden sind und einen Gesamtkörper bilden.
  7. Hartschaumkern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Multischichtaufbau durch Thermoformen und/oder durch Pressen in die gewünschte Gestalt gebracht ist.
  8. Verfahren zum Herstellen von Hartschaumkern mit einem Multischichtaufbau nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche gekennzeichnet durch die Schritte i. Bereitstellen der einzelnen Kernelemente; ii. Erhitzen der Kernelemente kurzzeitig über Schmelztemperatur; iii. Aufsetzen der Kernelemente in der gewünschten Anordnung aufeinander/nebeneinander; iv. Aufbringen von Druck mittels Pressform, um die Kernelemente an ihren Berührflächen miteinander zu verkleben/verschmelzen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Dichten durch lokal unterschiedlich aufgebrachten Druck am gesamten Körper erzeugt werden.
  10. Hartschaumkerns nach einem der Ansprüche 1 bis 7, insbesondere eines mittels des Verfahrens gemäß Anspruch 8 oder 9 hergestellten Hartschaumkerns, dadurch gekennzeichnet, dass er die Kernschicht eines Sandwich-Aufbaus ist.
  11. Hartschaumkern nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Deckschichten aus einer unverstärkten Kunststofflage, oder einer metallischen Decklage, oder einem faserverstärkten Kunststoff-Laminat besteht.
  12. Hartschaumkern nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, das faserverstärkte Laminat zumindest zum Teil Kohlenstoff-Fasern aufweist.
  13. Hartschaumkern nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er Bestandteil eines Bauteils in einer Fahrzeugstruktur ist.
DE102015209763.3A 2015-05-28 2015-05-28 Hartschaumkern mit einem Multischichtaufbau Pending DE102015209763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209763.3A DE102015209763A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Hartschaumkern mit einem Multischichtaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209763.3A DE102015209763A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Hartschaumkern mit einem Multischichtaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015209763A1 true DE102015209763A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=57282054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015209763.3A Pending DE102015209763A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Hartschaumkern mit einem Multischichtaufbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015209763A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010339A1 (de) * 2013-06-20 2014-01-16 Daimler Ag Herstellverfahren für ein geräuschdämmendes Formteil und geräuschdämmendes Formteil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010339A1 (de) * 2013-06-20 2014-01-16 Daimler Ag Herstellverfahren für ein geräuschdämmendes Formteil und geräuschdämmendes Formteil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2509772B1 (de) Verfahren zum anbinden eines faserverbundbauteils an ein strukturbauteil eines luft- und raumfahrzeuges und eine entsprechende anordnung
EP2930010B1 (de) Gurtbaugruppe für ein Windenergieanlagenrotorblatt
EP2321122B1 (de) Sandwichplatte mit integrierter verstärkungsstruktur sowie verfahren zu deren herstellung
EP2688729B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strukturbauteils
DE102015221078A1 (de) Faserverstärktes Metallbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Herstellungsverfahren für faserverstärkte Metallbauteile
DE102012008369A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines fluidführenden Bauteils durch schichtweisen Aufbau
DE102013021642B4 (de) Verfahren zur automatisierten Herstellung einer räumlichen Struktur aus faserverstärktem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102010034183A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102015005407A1 (de) Rührreibschweißen von Thermoplasten
DE102016107768A1 (de) Mehrschichtige Zylinderstruktur
WO2010031372A1 (de) Verbindungen zwischen einem monolithischen metallbauteil und einem endlos faserverstärkten laminatbauteil sowie verfahren zur herstellung derselben
EP3330529A1 (de) Gurtbaugruppe für ein windenergieanlagenrotorblatt
EP1666354B1 (de) Strukturbauteil, Verfahren zum Herstellen eines Strukturbauteils und Verwendung eines Strukturbauteils für eine Flugzeugschale
DE102014018409A1 (de) Blech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008057708A1 (de) Halbzeugzuschnitt
DE102009010621B3 (de) Wabenstabilisierung
DE102012211765A1 (de) Kernschicht für ein Sandwichverbundbauteil, Sandwichverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichverbundbauteils
DE102015209763A1 (de) Hartschaumkern mit einem Multischichtaufbau
DE102016122722A1 (de) Verbindungselement für metallischen Werkstoff und faserverstärkten Werkstoff
EP1816387B1 (de) Mehrlagiges Kunststoffbauteil und Verfahren zum Montieren mehrlagiger Kunststoffbauteile
DE102007056357B4 (de) Niederhalter für ein Umformwerkzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010035324A1 (de) Strukturelement aus einem Hybridlaminat
EP3944944B1 (de) Konturiertes strukturelement und herstellung des konturierten strukturelements
DE10340561A1 (de) Leichtbau-Verbundmaterial, Zwischenprodukt für ein derartiges Leichtbau-Verbundmaterial, Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung des Leichtbau-Verbundmaterials, sowie Verwendung für das Leichtbau-Verbundmaterial
DE102019111276A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers und Klemmbaustein zur Verwendung in einem solchen Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed