DE102015208631A1 - Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Steuerungseinheit einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Steuerungseinheit einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015208631A1
DE102015208631A1 DE102015208631.3A DE102015208631A DE102015208631A1 DE 102015208631 A1 DE102015208631 A1 DE 102015208631A1 DE 102015208631 A DE102015208631 A DE 102015208631A DE 102015208631 A1 DE102015208631 A1 DE 102015208631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
regenerating
oxygen
containing gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015208631.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Thiele
Markus Paulovsky
Jörg Theobald
Daniel Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015208631.3A priority Critical patent/DE102015208631A1/de
Publication of DE102015208631A1 publication Critical patent/DE102015208631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/0238Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles for regenerating during engine standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • F01N3/32Arrangements for supply of additional air using air pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/002Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/16Control of the pumps by bypassing charging air
    • F02B37/168Control of the pumps by bypassing charging air into the exhaust conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0802Temperature of the exhaust gas treatment apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/08Exhaust gas treatment apparatus parameters
    • F02D2200/0812Particle filter loading
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage, in welcher der Ottopartikelfilter angeordnet ist, beschrieben. Die Brennkraftmaschine wird mit reaktionswarmen Ottopartikelfilter außer Betrieb gesetzt. Dem Ottopartikelfilter wird sauerstoffhaltiges Gas zugeführt. Das zugeführte sauerstoffhaltige Gas wird strömungslos im Ottopartikelfilter während einer Verweilzeitdauer gehalten. Eine Steuerungseinheit einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine umfasst wenigstens einen Rechner und ein Speicherelement, in dem ein Programm abgelegt ist, welches bei wenigstens teilweiser Ausführung im Rechner die Schritte des Verfahrens zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Steuerungseinheit einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Bei Verbrennungsprozessen in einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine entstehen Rußpartikel, welche von einem in der Abgasanlage der Brennkraftmaschine angeordneten Ottopartikelfilter im Fahrbetrieb aus dem Abgas abgesondert werden. Damit der Abgasgegendruck vor dem Ottopartikelfilter nicht zu weit ansteigt, wird der Ottopartikelfilter kontinuierlich oder periodisch regeneriert, das heißt, die Rußbeladung des Ottopartikelfilters wird reduziert, indem Reaktionsbedingungen für eine thermische Oxidation des Rußes mit Sauerstoff geschaffen werden. Zu diesem Zweck ist eine ausreichend hohe Temperatur im Ottopartikelfilter bei gleichzeitigem Angebot von Sauerstoff im Abgas notwendig.
  • Beispielsweise aus dem Dokument DE 10 2012 022 153 A1 sind ein Verfahren und eine Steuereinrichtung zur Regeneration eines mit Rußpartikeln beladenen Ottopartikelfilters einer Abgasanlage für einen Ottomotor bekannt. Temperaturen des Ottopartikelfilters sowie des Abgasstromes werden bestimmt. Solange die Temperaturen kleiner als eine vorbestimmte Mindesttemperatur zur Oxidation der Rußpartikel im Ottopartikelfilter sind, wird der Zündwinkel des Ottomotors nach spät verstellt. Wenn die Mindesttemperatur erreicht ist, wird der Sauerstoffanteil des Abgases erhöht, indem im Schubbetrieb die Drosseleinrichtung des Ottomotors weiter geöffnet wird oder die Luftzahl Lambda auf einen Wert größer als 1 angehoben wird oder die Kraftstoffzufuhr zum Ottomotor abgeschaltet wird.
  • Des Weiteren ist aus dem Dokument DE 39 12 301 A1 ein Verfahren zur Regeneration eines Rußpartikelfilters beschrieben, in welchem zur Vermeidung einer Beschädigung des Rußfilterkörpers beim Übergang in den Schubbetrieb die Steuerungseinrichtung des Ansaugleitungsquerschnitts zunächst aus einer Öffnungsstellung in eine minimale Reduktionsstellung und dann wieder kontinuierlich in eine Öffnungsstellung überführt wird.
  • Es hat sich herausgestellt, dass bei neu zum Einsatz gelangenden Ottopartikelfiltern der Ruß sich anfänglich in der Substratwand des Ottopartikelfilters ablagert und sich danach auch auf der Substratwand akkumuliert. Eine typische Substratwand ist 8 mil (etwa 0,2032 mm) dick und weist ein feines Porengefüge mit einem mittleren Porendurchmesser von circa 20 μm auf. Bei einem typischen Partikeldurchmesser im Ruß von fremdgezündeten Brennkraftmaschinen von circa 20 bis 150 nm können die Rußpartikel in das Porengefüge der Wand eintreten und dieses verstopfen. Versuche zeigen, dass eine Menge Ruß in der Substratwand einen erheblich stärkeren Druckverlust als eine äquivalente Menge Ruß auf der Substratwand hervorruft. Aufgrund der im Vergleich zu anderen Brennverfahren hohen Temperaturen im Betrieb eines Ottomotors und der vergleichsweise geringen emittierten Rußmassen ist festzustellen, dass bei einem neu zum Einsatz gelangenden Ottopartikelfilter bis zum Erreichen einer gewissen Ascheanlagerungsmasse auf der Substratwand, wobei die Asche selbst als filterndes poröses Material dient, zunächst Ruß in der Tiefe der Substratwand abgelagert wird. Die schwierige Erreichbarkeit des Rußes in der Tiefe der Substratwand stellt ein Problem für die Regeneration dar. Mit geläufigen Regenerationsverfahren wird vornehmlich der Ruß auf der Substratwand reduziert, während Ruß in der Substratwand in nicht unerheblichem Maße vor dem Hintergrund des Einflusses auf das Gegendruckverhalten des Ottopartikelfilters verbleibt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Regeneration des Ottopartikelfilters zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage, in welcher der Ottopartikelfilter angeordnet ist, wird dem Ottopartikelfilter sauerstoffhaltiges Gas zugeführt. Die Brennkraftmaschine wird mit reaktionswarmen Ottopartikelfilter außer Betrieb gesetzt. Das zugeführte sauerstoffhaltige Gas wird strömungslos im Ottopartikelfilter während einer Verweilzeitdauer gehalten.
  • Die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens kann sich an das Betreiben der fremdgezündeten Brennkraftmaschine, insbesondere in einem stationären Zustand, anschließen. Das Verfahren kann auch ein Bereitstellen der fremdgezündeten Brennkraftmaschine umfassen. Um eine ausreichende Temperatur im Ottopartikelfilter zu erreichen, können Maßnahmen vor Durchführung der beschriebenen Schritte erfindungsgemäßen Verfahrens ergriffen werden, wie sie im Dokument DE 10 2012 022 153 A1 beschrieben werden. Der Offenbarungsgehalt des Dokuments DE 10 2012 022 153 A1 wird hiermit durch Bezugnahme vollständig in diese Darstellung aufgenommen.
  • Unter dem Begriff „strömungslos“ wird im Zusammenhang der Erfindung verstanden, dass das sauerstoffhaltige Gas nicht die Abgasanlage in einer gerichteten Strömung – sei sie laminar oder turbulent – durchströmt, sondern allenfalls noch stationäre Bewegungen innerhalb des Ottopartikelfilters, wie beispielsweise eine Konvektion oder Brownsche Molekularbewegung, ausführt.
  • Unter dem Begriff „reaktionswarm“ wird im Zusammenhang der Erfindung verstanden, dass der Ottopartikelfilter eine ausreichend hohe Temperatur zum Regenerieren aufweist, so dass insbesondere die Regenerationsreaktion mit einer angemessenen Geschwindigkeit abläuft. Die Temperatur kann insbesondere höher als 500 Grad Celsius, insbesondere 580 Grad Celsius, bevorzugt 650 Grad Celsius liegen.
  • Das Verfahren kann sich an einen motorischen Fahrbetrieb anschließen oder im Werkstattmodus erzeugt werden.
  • Während eine sauerstoffbasierte Regeneration eine Ottopartikelfilters mittels Schubbetrieb im Nachgang zu einem Hochtemperaturbetrieb der fremdgezündeten Brennkraftmaschine einen Abbau des auf der Substratwand befindlichen Ruß bewirkt, ist in überraschender Weise festgestellt worden, dass eine strömungslose Verweilzeitdauer des sauerstoffhaltigen Gases im Ottopartikelfilter auch zu einer verstärkten Regeneration besonders vorteilhaft in der Tiefe der Substratwand führt. Als Wirkmechanismus wird vermutet, dass der Vorgang auf Basis einer zeitgesteuerten Diffusion des Sauerstoffs in die Substratwand hinein und der Reaktionsprodukte aus der Substratwand heraus erfolgt. Eine ausreichend hohe Reaktionsrate des Sauerstoffs in der Tiefe der Substratwand ist anscheinend bei nicht verschwindenden, insbesondere höheren Strömungsgeschwindigkeiten des sauerstoffhaltigen Gases durch den Ottopartikelfilter nicht erreichbar. Mit dem erfindungsgemäßen Vorgehen ist aufgrund der Temperatur im Ottopartikelfilter und des Sauerstoffangebots eine Beschleunigung der Reaktionskinetik erreichbar.
  • In Konsequenz der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist erreichbar, die in der Tiefe der Substratwand von neu zum Einsatz gelangenden Ottopartikelfiltern abgelagerte Rußmenge so gering wie möglich zu halten, bis die mit Dauer des Filterbetriebes zunehmende Ascheeinlagerung den Druckverlust im Ottopartikelfilter dominiert. Auf diese Weise wird der Gegendruckanstieg verringert beziehungsweise verzögert, bevorzugt minimiert, so dass keine negativen Auswirkungen auf die Leistung beziehungsweise Ansprechverhalten und/oder die Kohlendioxidemissionen der Brennkraftmaschine resultieren.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters ist es vorteilhaft, wenn während des außer Betrieb Setzens der Brennkraftmaschine eine Drosselklappe der Brennkraftmaschine geöffnet wird und die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wird. Auf diese einfache Weise kann die Abgasanlage und insbesondere der Ottopartikelfilter mit Frischluft als sauerstoffhaltiges Gas geflutet werden.
  • Um sauerstoffhaltiges Gas dem Ottopartikelfilter zuzuführen, kann im erfindungsgemäßen Verfahren das sauerstoffhaltige Gas mittels eines Verdichters – zum Beispiel eines elektrischen oder mechanischen Verdichters oder eines Verdichters eines Abgasturboladers – über die Brennräume zum Ottopartikelfilter gespült und/oder mittels einer Sekundärluftpumpe über eine Fluidverbindung von einer Frischgasanlage in die Abgasanlage gepumpt werden.
  • Des Weiteren kann im erfindungsgemäßen Verfahren vor dem außer Betrieb Setzen der Brennkraftmaschine, insbesondere von einer Steuerungseinheit oder einem Werkstatttestgerät, geprüft werden, ob wenigstens ein physikalischer Parameter des Ottopartikelfilters in einer festgelegten Wertemenge liegt, und dass das außer Betrieb Setzen nur erfolgt, wenn der wenigstens eine physikalische Parameter des Ottopartikelfilters in der festgelegten Wertemenge liegt. Konkret kann der wenigstens eine physikalische Parameter des Ottopartikelfilters dessen Temperatur und/oder dessen bisherige Betriebsdauer oder ein Maß für die bisherige Betriebsbeanspruchung sein.
  • Alternativ dazu oder darüber hinaus kann im erfindungsgemäßen Verfahren ein Maß für die Betriebsbeanspruchung der Brennkraftmaschine aus dem laufenden Betrieb der Brennkraftmaschine bestimmt werden. Der Ottopartikelfilter kann dann regeneriert werden, bevor das Maß einen Grenzwert überschreitet. Das Maß für einen Grenzwert ist bevorzugt derart ausgelegt, dass die Ascheablagerung im Ottopartikelfilter noch unter einer tolerierbaren Schwelle liegt. Anders gesagt, die Grenze wird an dem Wert gesetzt, bis zu dem nur die Rußablagerung im Ottopartikelfilter, genauer die Rußablagerung in der Tiefe der Substratwand des Ottopartikelfilters, den Druckverlust bestimmt. Konkret kann das Maß eine Laufdistanz oder Laufzeit der Brennkraftmaschine oder ein Druck in der Abgasanlage sein.
  • Nach einer Fahrt mit hoher Abgastemperatur, zum Beispiel auf der Autobahn mit hoher Last, kann während des Abstellvorgangs der fremdgezündeten Brennkraftmaschine die Drosselklappe voll geöffnet werden, so dass nach Abschaltung der Einspritzung und während der Abstellphase Frischluft durch die Brennräume gespült wird und in die Abgasanlage und damit in den Ottopartikelfilter gelangt. Durch den noch heißen Ottopartikelfilter kann mit dem vorhandenen Sauerstoff eine Rußoxidation einsetzen. Der Ottopartikelfilter kühlt dabei – aufgrund der fehlenden Konvektion durch die abgestellte fremdgezündete Brennkraftmaschine – nur langsam aus. Alternativ oder ergänzend dazu kann ein derartiger Vorgang während eines Inspektionsintervalls der fremdgezündeten Brennkraftmaschine, zum Beispiel bei der ersten Inspektion bei 30.000 km Laufdistanz in einem Kraftfahrzeug, erfolgen.
  • Es ist besonders zweckmäßig für das erfindungsgemäße Verfahren, wenn wenigstens ein Teil der Abgasanlage, in welchem sich der Ottopartikelfilter befindet, nach dem Zuführen des sauerstoffhaltigen Gases und vor Anfang der Verweilzeitdauer fluiddicht geschlossen oder verschlossen wird. Auf diese Weise wird eine Strömung durch den Ottopartikelfilter und/oder ein Entweichen von erwärmten Gas verhindert.
  • Des Weiteren oder alternativ dazu kann es zweckmäßig im erfindungsgemäßen Verfahren sein, wenn in den Ottopartikelfilter sauerstoffhaltiges Gas bis zu einem Druck größer als der Atmosphärendruck zugeführt wird und das Gas mit einem Druck größer als der Atmosphärendruck im Ottopartikelfilter gehalten wird. Der Druck größer als der Atmosphärendruck kann mittels eines Verdichters einer Aufladeeinrichtung der Brennkraftmaschine erreicht werden. Auf diese Weise kann eine große Menge beziehungsweise eine hohe Konzentration von sauerstoffhaltigem Gas im Ottopartikelfilter erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als sauerstoffhaltiges Gas Luft verwendet und/oder ist die Verweilzeitdauer länger als 25 Minuten, insbesondere länger als 90 Minuten, bevorzugt länger als 120 Minuten.
  • Da der Betrieb der fremdgezündeten Brennkraftmaschine Vorrang vor der Regeneration des Ottopartikelfilters hat, ist in einer Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, dass das Halten des sauerstoffhaltigen Gases während der Verweilzeitdauer abgebrochen wird, falls die Brennkraftmaschine gestartet wird. Es wird dann, insbesondere von einer Steuerungseinheit, ein Fehlersignal erzeugt. Das Fehlersignal kann in einem Fehlerspeicher festgehalten werden. Alternativ dazu oder darüber hinaus kann auch ein Fehlersignal dem Bediener der Brennkraftmaschine, insbesondere in akustischer oder optischer Form, zur Aufmerksamkeit gebracht werden. Das Fehlersignal kann dazu verwendet werden, über eine Wiederholung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu entscheiden und dieses zu gegebener Zeit, bei Gelegenheit erneut durchzuführen.
  • Im Zusammenhang des erfinderischen Gedankens steht auch eine Steuerungseinheit einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine, wobei die Steuerungseinheit wenigstens einen Rechner und ein (vom Rechner lesbares) Speicherelement umfasst. Im Speicherelement der erfindungsgemäßen Steuerungseinheit ist erfindungsgemäß ein Programm abgelegt, welches bei wenigstens teilweiser Ausführung im Rechner die Schritte des Verfahrens zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters mit den Merkmalen oder einer Kombination der Merkmale gemäß dieser Darstellung ausführt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren dargestellt. Es zeigt im Einzelnen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Ablaufs einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 2 eine qualitative Darstellung des Druckverlusts in Funktion der Laufdistanz eines Ottopartikelfilters.
  • In der 1 ist schematisch der Ablauf einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Im Schritt 10 wird die fremdgezündete Brennkraftmaschine mit reaktionswarmen Ottopartikelfilter mit einer Temperatur größer als 650 Grad Celsius außer Betrieb gesetzt. Dabei werden in Option 12 während des außer Betrieb Setzens der Brennkraftmaschine eine Drosselklappe der Brennkraftmaschine geöffnet und die Kraftstoffzufuhr unterbrochen. Im Schritt 14 wird dem Ottopartikelfilter sauerstoffhaltiges Gas zugeführt, indem das sauerstoffhaltige Gas mittels eines Verdichters über die Brennräume zum Ottopartikelfilter gespült wird. Im Schritt 16 wird das zugeführte sauerstoffhaltige Gas strömungslos im Ottopartikelfilter während einer Verweilzeitdauer von größer als 2 Stunden gehalten. Dabei wird ein Teil der Abgasanlage, in welchem sich der Ottopartikelfilter befindet, fluiddicht geschlossen.
  • Die 2 dient der Erläuterung der Auswirkungen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es ist qualitativ der Druckverlust 18 in Funktion der Laufdistanz 20 eines Ottopartikelfilters in einem Diagramm aufgetragen. Als Maß für den Druckverlust 18 dient beispielsweise die Druckdifferenz zwischen einem Punkt stromauf des Ottopartikelfilters und einem Punkt stromab des Ottopartikelfilters in der Abgasanlage. Als Maß für die Laufdistanz 20 dienen für die bevorzugte Ausführungsform einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug die mit dem Kraftfahrzeug zurückgelegten Kilometer.
  • Der Druckverlust 18 hat ohne Regeneration den Verlauf 22 (durchgezogene Linie): Bei einem neu zum Einsatz gelangenden Ottopartikelfilter steigt mit der Laufdistanz 20 für niedrige Werte der Laufdistanz 20 der Druckverlust 18 an, näherungsweise linear. Es wird sodann ein Punkt erreicht, in welchem die Steigung signifikant abnimmt und der Druckverlust 18 mit steigender Laufdistanz 20 einen proportionalen beziehungsweise linearen Verlauf nimmt. Als Grund dafür wird angesehen, dass an diesem Punkt die Einlagerung von Ruß in der Substratwand – Verstopfung der Poren – gesättigt ist und die Ablagerung von Ruß auf der Substratwand – Verdickung der Wand – den Druckverlust zunehmend bestimmt.
  • Während für wenige zurückgelegte Kilometer zunächst die Rußeinlagerung in der Substratwand und Rußablagerung auf der Substratwand den Druckverlust 18 dominieren, setzt für höhere Laufdistanzen 20 auch Ascheanlagerung auf der Substratwand ein: Es existiert für diesen Bereich der Laufdistanz 20 mit zunehmender Anzahl von Kilometern ein Anteil 26 des Druckverlusts 18 aufgrund der Ascheanlagerung, dessen Verlauf ebenfalls überproportional und zunehmend steigend ist (gestrichelte Linie).
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Regenerieren ist nunmehr im Idealfall der vollständigen Regeneration des Ottopartikelfilters der Verlauf 26 erreichbar (strichpunktierte Linie): Beispielhaft wird zur Erläuterung ohne Einschränkung einer Durchführung des Verfahren bei einer anderen Laufdistanz 20 das erfindungsgemäße Verfahren im beschriebenen Punkt durchgeführt, in welchem der proportional ansteigende Druckverlust 18 des Verlaufs 22 in einen weniger steil ansteigenden Abschnitt übergeht. Dank der vollständigen Regeneration ist der Druckverlust 18 verringert, im Idealfall im Wesentlichen gleich dem minimalen Druckverlust des Ottopartikelfilters im ungebrauchten neuen Zustand. Es wird dann mit zunehmender Laufdistanz 20 erneut ein proportionaler Anstieg in der Regel mit einer anderen Steigung als beim vorhergehenden Anstieg beobachtet. Da die im Ottopartikelfilter befindliche Asche auf diese Weise nicht ausgebracht werden kann, wird dennoch das Regime erreicht, in welchem die Ascheeinlagerung einen zunehmend signifikanten Anteil am Druckverlust 18 zeigt. In vorteilhafter Weise fällt aber der gesamte Druckverlust deutlich geringer aus, als er gemäß dem Verlauf 22 ohne Regeneration zu erwarten ist.
  • Das erfindungsgemäße Regenerieren kann als Weiteentwicklung auch teilweise und/oder mehrfach für einen Ottopartikelfilter an verschiedenen Werten der Laufdistanz 20 ausgeführt werden, so dass sich ein Verlauf des Druckverlusts 18 in Funktion der Laufdistanz 20 ergeben kann, der sich abschnittsweise aus proportionalen Gradenstücken zusammensetzt, bevor der Anteil der Ascheeinlagerung in zunehmendem Maße den Verlauf bestimmt in einen linearen, längeren Abschnitt überführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Außer Betrieb Setzen der Brennkraftmaschine
    12
    Öffnen der Drosselklappe und Unterbrechen der Kraftstoffzufuhr
    14
    Zuführen von sauerstoffhaltigem Gas
    16
    Strömungsloses Verweilen im Ottopartikelfilter
    18
    Druckverlust
    20
    Laufdistanz
    22
    Verlauf ohne Regeneration
    24
    Anteil aufgrund von Ascheablagerung
    26
    Verlauf mit erfindungsgemäßer Regeneration
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012022153 A1 [0003, 0009, 0009]
    • DE 3912301 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage, in welcher der Ottopartikelfilter angeordnet ist, wobei dem Ottopartikelfilter sauerstoffhaltiges Gas zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet dass die Brennkraftmaschine mit reaktionswarmen Ottopartikelfilter außer Betrieb gesetzt wird und dass das zugeführte sauerstoffhaltige Gas strömungslos im Ottopartikelfilter während einer Verweilzeitdauer gehalten wird.
  2. Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass während des außer Betrieb Setzens der Brennkraftmaschine eine Drosselklappe der Brennkraftmaschine geöffnet wird und die Kraftstoffzufuhr unterbrochen wird.
  3. Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass das sauerstoffhaltige Gas mittels eines Verdichters über die Brennräume zum Ottopartikelfilter gespült und/oder mittels einer Sekundärluftpumpe über eine Fluidverbindung von einer Frischgasanlage in die Abgasanlage gepumpt wird.
  4. Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass vor dem außer Betrieb Setzen der Brennkraftmaschine geprüft wird, ob wenigstens ein physikalischer Parameter des Ottopartikelfilters in einer festgelegten Wertemenge liegt, und dass das außer Betrieb Setzen nur erfolgt, wenn der wenigstens eine physikalische Parameter des Ottopartikelfilters in der festgelegten Wertemenge liegt.
  5. Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass ein Maß für die Betriebsbeanspruchung der Brennkraftmaschine aus dem laufenden Betrieb der Brennkraftmaschine bestimmt wird und der Ottopartikelfilter regeneriert wird, bevor das Maß einen Grenzwert überschreitet.
  6. Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass wenigstens ein Teil der Abgasanlage, in welchem sich der Ottopartikelfilter befindet, nach dem Zuführen des sauerstoffhaltigen Gases und vor Anfang der Verweilzeitdauer fluiddicht geschlossen wird.
  7. Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass in den Ottopartikelfilter sauerstoffhaltiges Gas bis zu einem Druck größer als der Atmosphärendruck zugeführt wird und das Gas mit einem Druck größer als der Atmosphärendruck im Ottopartikelfilter gehalten wird.
  8. Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass als sauerstoffhaltiges Gas Luft verwendet wird und/oder dass die Verweilzeitdauer länger als 25 Minuten ist.
  9. Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Halten des sauerstoffhaltigen Gases während der Verweilzeitdauer abgebrochen wird, falls die Brennkraftmaschine gestartet wird, und ein Fehlersignal erzeugt wird.
  10. Steuerungseinheit einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine, wobei die Steuerungseinheit wenigstens einen Rechner und ein Speicherelement umfasst, dadurch gekennzeichnet dass in dem Speicherelement ein Programm abgelegt ist, welches bei wenigstens teilweiser Ausführung im Rechner die Schritte des Verfahrens zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters gemäß einem der vorstehenden Ansprüche ausführt.
DE102015208631.3A 2015-05-08 2015-05-08 Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Steuerungseinheit einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine Pending DE102015208631A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208631.3A DE102015208631A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Steuerungseinheit einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015208631.3A DE102015208631A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Steuerungseinheit einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015208631A1 true DE102015208631A1 (de) 2016-11-10

Family

ID=57178987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015208631.3A Pending DE102015208631A1 (de) 2015-05-08 2015-05-08 Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Steuerungseinheit einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015208631A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014255A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Daimler Ag Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE102017208438A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Regeneration eines Partikelfilters oder Vier-Wege-Katalysators in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912301A1 (de) 1989-04-14 1990-10-25 Daimler Benz Ag Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer luftverdichtenden brennkraftmaschine angeordneten russpartikelfilters
DE102005060070A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Hyundai Motor Co. System und Verfahren zur Reinigung eines Diesel-Partikelfilters
DE102010046899A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Partikelfilterregeneration während Brennkraftmaschinenabschaltung
DE102012022153A1 (de) 2012-11-10 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regeneration mindestens eines Partikelfilters, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912301A1 (de) 1989-04-14 1990-10-25 Daimler Benz Ag Verfahren zur regeneration eines in der abgasleitung einer luftverdichtenden brennkraftmaschine angeordneten russpartikelfilters
DE102005060070A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Hyundai Motor Co. System und Verfahren zur Reinigung eines Diesel-Partikelfilters
DE102010046899A1 (de) * 2009-09-29 2011-03-31 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Partikelfilterregeneration während Brennkraftmaschinenabschaltung
DE102012022153A1 (de) 2012-11-10 2014-05-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Regeneration mindestens eines Partikelfilters, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016014255A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Daimler Ag Verfahren zum Regenerieren eines Partikelfilters
DE102017208438A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Regeneration eines Partikelfilters oder Vier-Wege-Katalysators in einer Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
US10724457B2 (en) 2017-05-18 2020-07-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Regeneration of a particulate filter or four-way catalytic converter in an exhaust system of an internal combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001290T2 (de) Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE102006010095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration einer Abgasreinigungsanlage
AT521448B1 (de) Verfahren und Ottomotoranordnung mit verbesserter Partikelfilterung II
DE102011057117A9 (de) System zum Reinigen von Abgas und Verfahren zum Steuern desselben
DE102011007096A1 (de) Dieselpartikelfiltersteuerung
DE102014006692A1 (de) Ottomotor mit Partikelfilter und Regenerationsstrategie und Verfahren hierzu
WO2019011545A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine eines kraftwagens und anordnung eines partikelfilters in einer abgasanlage eines kraftwagens
DE102008000691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zuluftsystems einer Brennkraftmaschine
DE102013220899A1 (de) Regeneration eines Partikelfilters einer Abgasnachbehandlungsanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Lambda-Regelung
EP2131019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasnachbehandlungsanordnung sowie Abgasnachbehandlungsanordnung
DE602005005029T2 (de) Regenerationssteuerung für eine abgasreinigungsvorrichtung eines verbrennungsmotors
WO2010108790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen einer eindüsvorrichtung in einem abgasnachbehandlungssystem einer brennkraftmaschine.
DE102015220486A1 (de) Verfahren und System zur Regeneration eines Rußpartikelfilters
EP3495646B1 (de) Partikelfiltervorrichtung und betriebsverfahren
DE102015208631A1 (de) Verfahren zum Regenerieren eines Ottopartikelfilters einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Steuerungseinheit einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102008058418A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines offenen Partikelabscheiders
DE10213170A1 (de) Betriebsverfahren für eine mit einem Abgasnachbehandlungssystem arbeitende Brennkraftmaschine
DE102015103917B4 (de) Verfahren und System des Beibehaltens von DPF-Regeneration zur Verbesserung der Lebensdauer eines DPF-Filters
DE102009008393A1 (de) Regeneration von Abgasnachbehandlungs-Einrichtungen
DE102019101786A1 (de) Verfahren und System zum Regenerieren eines Benzinpartikelfilters in einem Fahrzeugantriebssystem
DE102015005650A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasanlage eines Fahrzeugs
DE10120973B4 (de) Abgasreinigungsanlage mit Partikelfiltermitteln und Regenerationsverfahren für Partikelfiltermittel
DE102017221739A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102009046151A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung der Temperatur eines Partikelfilters
DE102008012630A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaltdruckberechnung bei einem Dosierventil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed