DE102015207213B4 - Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Scheiben - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Scheiben Download PDF

Info

Publication number
DE102015207213B4
DE102015207213B4 DE102015207213.4A DE102015207213A DE102015207213B4 DE 102015207213 B4 DE102015207213 B4 DE 102015207213B4 DE 102015207213 A DE102015207213 A DE 102015207213A DE 102015207213 B4 DE102015207213 B4 DE 102015207213B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
image
test
holding
test image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015207213.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015207213A1 (de
Inventor
Sabine Gruber
Jörg Kälble
Robert Meszaros
Martin Pinsker
Bernhard Scholz
Bianca Schweitzer
Andreas Sproger
Andreas Kadur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015207213.4A priority Critical patent/DE102015207213B4/de
Publication of DE102015207213A1 publication Critical patent/DE102015207213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015207213B4 publication Critical patent/DE102015207213B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/958Inspecting transparent materials or objects, e.g. windscreens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M11/00Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
    • G01M11/02Testing optical properties
    • G01M11/0242Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations
    • G01M11/0257Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by analyzing the image formed by the object to be tested
    • G01M11/0264Testing optical properties by measuring geometrical properties or aberrations by analyzing the image formed by the object to be tested by using targets or reference patterns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/88Investigating the presence of flaws or contamination
    • G01N21/95Investigating the presence of flaws or contamination characterised by the material or shape of the object to be examined
    • G01N21/958Inspecting transparent materials or objects, e.g. windscreens
    • G01N2021/9586Windscreens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Prüfen von Scheiben (2), aufweisend eine Scheibenhaltevorrichtung (3) zum Halten einer Scheibe (2), eine Projektionsvorrichtung (4) zum Erzeugen eines Testbilds (5) in einer Targetlage (TL) relativ zur Scheibe (2) und Projizieren des Testbilds (5) auf die Scheibe (2) aus der Targetlage (TL), eine Haltevorrichtung (6) zum Halten der Projektionsvorrichtung (4) in der Targetlage (TL), eine optische Erfassungsvorrichtung (7) zum Erfassen des projizierten Testbilds (5) und eine Auswerteeinheit (8) zum Vergleichen des erfassten projizierten Testbilds (5) mit einem Referenzbild (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6) ausgebildet ist, die Projektionsvorrichtung (4) in einer Referenzlage (RL) relativ zur Scheibe (2) zu halten, wobei die Referenzlage (RL) von der Targetlage (TL) verschieden ist, und wobei die Projektionsvorrichtung (4) ausgebildet ist, in der Referenzlage (RL) ein von der Erfassungsvorrichtung (7) erfassbares Referenzbild (9) zu erzeugen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Prüfen von Scheiben, insbesondere zum Ermitteln von optischen Verzerrungen von Scheiben, insbesondere von Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge.
  • Bei Kraftfahrzeugen werden zur Anzeige von Informationen, wie z.B. Betriebsparametern oder Warnhinweisen, zunehmend sogenannte „Head-Up Displays“ (HUD) verwendet. Derartige HUD haben gegenüber herkömmlichen Anzeigemitteln den Vorteil, dass die anzuzeigenden Informationen direkt auf die Windschutzscheibe projizierbar sind, so dass der Blick des Fahrers des Kraftfahrzeugs beim Betrachten der Informationen auf den Straßenverkehr gerichtet bleiben kann. Hierdurch kann ein Unfallrisiko reduziert werden.
  • Moderne HUD weisen eine Projektionseinheit auf, die ein verzerrtes Bild erzeugt und dieses an einen hierfür vorgesehenen Bereich der Windschutzscheibe projiziert. Dabei ist das Bild derart verzerrt, dass das projizierte Bild auf der Windschutzscheibe durch die Windschutzscheibengeometrie für den Fahrer als nicht verzerrtes Bild wahrnehmbar ist.
  • Zur Gewährleistung, dass das Bild richtig auf die Windschutzscheibe projiziert wird, muss die Windschutzscheibe vorgegebenen Qualitätsanforderungen genügen. Dies ist insbesondere bei Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen von Bedeutung, da diese ein Verbundsicherheitsglas mit einer integrierten Keilfolie aufweisen und in einem komplizierten bzw. aufwändigen Herstellungsverfahren hergestellt werden. Bereits kleine Abweichungen von einer vorgegebenen Scheibenbeschaffenheit können zu derartigen Verzerrungen bzw. einer Unschärfe des projizierten Bildes führen, die von dem Fahrer wahrnehmbar sind. Solche Verzerrungen bzw. Unschärfen können rein ästhetischer Art sein, so dass sie von dem Fahrer lediglich als schlechte Qualität des HUD wahrgenommen werden. Bei stärkeren Verzerrungen bzw. Unschärfen sind einige Elemente des projizierten Bildes, wie z.B. kleine Zeichen, vom Fahrer eventuell nicht mehr korrekt erfassbar.
  • Daher ist es erforderlich, Windschutzscheiben hinsichtlich etwaiger Defekte der Scheibenbeschaffenheit, wie z.B. der Scheibengeometrie oder der Scheibenzusammensetzung, zu überprüfen, um eine korrekte Darstellung des projizierten Bilds des HUD zu gewährleisten. Hierfür sind Vorrichtungen zum Prüfen von Scheiben bekannt, die einen scheibenspezifischen Halterahmen zum Halten einer Scheibe aufweisen. Der scheibenspezifische Halterahmen ist in einen Grundrahmen der Vorrichtung einsetzbar. Die Vorrichtung weist einen HUD Projektor zum Projizieren eines Bilds auf die Scheibe und eine Kamera zum Erfassen des projizierten Bilds auf. Ferner weist die Vorrichtung ein scheibenspezifisches Referenzbild auf, das beispielsweise als Blech mit einer Mehrzahl von Löchern ausgebildet ist. Das Referenzbild ist ebenfalls von der Kamera erfassbar. Durch Vergleichen des erfassten projizierten Bilds mit dem erfassten Referenzbild mittels einer Erkennungssoftware ist somit ermittelbar, wie stark die Beschaffenheit der Scheibe von einer vorgegebenen Scheibenbeschaffenheit abweicht.
  • Aus den Dokumenten DE 10 2009 021 733 A1 , DE 10 2004 007 828 B4 , DE 10 2013 212 827 B4 , US 6 199 990 A und DE 10 2004 033 526 A1 sind unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen zum Untersuchen von reflektierenden bzw. teilreflektierenden Oberflächen bekannt.
  • Derartige Vorrichtungen haben den Nachteil, dass für Scheiben unterschiedlicher Form und/oder Größe und/oder Beschaffenheit jeweils scheibenspezifische Referenzbilder und scheibenspezifische Halterahmen erforderlich sind. Hierdurch entstehen hohe Herstellungs-, Personal- sowie Lagerkosten. Überdies sind zum Prüfen unterschiedlicher Scheiben lange Rüstzeiten zum Tauschen der Referenzbilder und Halterahmen erforderlich. Ferner Können fehlerhaft erzeugte Bilder des HUD Projektors leicht als Fehler der Scheibe gedeutet werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Prüfen von Scheiben, insbesondere von Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen, zu optimieren, wobei die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise überwunden werden. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zum Prüfen von Scheiben aufzuzeigen, mittels deren eine kostengünstige Prüfung von Scheiben, insbesondere einer hohen Variantenzahl von Scheiben, wie z.B. Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen, ermöglicht wird.
  • Die voranstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung zum Prüfen von Scheiben mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Des Weiteren wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren Prüfen von Scheiben mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 11. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Prüfen von Scheiben beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Prüfen von Scheiben und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Prüfen von Scheiben kann selbstverständlich auch das erfindungsgemäße Verfahren zum Prüfen von Scheiben ausgeführt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Prüfen von Scheiben weist eine Scheibenhaltevorrichtung zum Halten einer Scheibe, eine Projektionsvorrichtung zum Erzeugen eines Testbilds in einer Targetlage relativ zur Scheibe und Projizieren des Testbilds auf die Scheibe aus der Targetlage, eine Haltevorrichtung zum Halten der Projektionsvorrichtung in der Targetlage, eine optische Erfassungsvorrichtung zum Erfassen des projizierten Testbilds und eine Auswerteeinheit zum Vergleichen des erfassten projizierten Testbilds mit einem Referenzbild auf. Die Haltevorrichtung ist ausgebildet, die Projektionsvorrichtung in einer Referenzlage relativ zur Scheibe zu halten, wobei die Referenzlage von der Targetlage verschieden ist. Die Projektionsvorrichtung ist ausgebildet, in der Referenzlage ein von der Erfassungsvorrichtung erfassbares Referenzbild zu erzeugen.
  • Mittels der Vorrichtung sind insbesondere Scheiben, insbesondere Windschutzscheiben für Kraftfahrzeuge, aus Kunststoff oder Glas, insbesondere Sicherheitsglas, wie z.B. Verbundsicherheitsglas, prüfbar.
  • Die Scheibenhaltevorrichtung ist zum Halten einer Scheibe ausgebildet. Eine Scheibe ist beispielsweise an hierfür vorgesehenen Auflagepunkten der Scheibenhaltevorrichtung aufsetzbar. Eine Ausrichtung der Scheibe relativ zur Scheibenhaltevorrichtung erfolgt vorzugweise über eine Oberkante der Scheibe und entsprechender Ausrichtelemente, wie z.B. Endanschlägen, der Scheibenhaltevorrichtung. Die Scheibenhaltevorrichtung weist vorzugsweise eine Fixiervorrichtung zum Fixieren der Scheibe an der Scheibenhaltevorrichtung auf.
  • Die Projektionsvorrichtung ist an einer Haltevorrichtung gehalten und über diese in einer Targetlage sowie einer Referenzlage anordenbar. Die Projektionsvorrichtung ist ausgebildet, in der Targetlage ein Testbild zu erzeugen und dieses Testbild auf die an der Scheibenhaltevorrichtung angeordnete Scheibe zu projizieren. Darüber hinaus ist die Projektionsvorrichtung ausgebildet, in der Referenzlage ein Referenzbild zu erzeugen. Da Fahrzeuge mit einem Linkslenker und Fahrzeuge mit einem Rechtslenker vorkommen, gibt es jeweils eine Targetlage sowie eine Referenzlage für Linkslenker und für Rechtslenker. Es ist bevorzugt, dass die Vorrichtung sowohl zum Prüfen von Scheiben für Linkslenker als auch für Scheiben für Rechtslenker ausgebildet ist. Im Folgenden wird zum besseren Verständnis stets auf nur eine Targetlage und nur eine entsprechende Referenzlage Bezug genommen.
  • Die Targetlage ist vorzugsweise auf derselben Seite der Scheibe wie die Erfassungsvorrichtung. Besonders bevorzugt entspricht die Targetlage einer relativen Lage eines HUD Projektors eines Kraftfahrzeugs zur Scheibe. Somit ist ein Bereich der Scheibe prüfbar, der für ein HUD vorgesehen ist. Die Referenzlage ist von der Targetlage verschieden. Vorzugsweise ist die Referenzlage auf einer anderen Seite der Scheibe als die Erfassungsvorrichtung. Dabei sind Referenzlage und Targetlage derart zur Scheibe und Erfassungseinheit angeordnet, dass das Referenzbild und das auf die Scheibe projiziertes Testbild von der Erfassungseinheit überlagert erfassbar sind. Bei einer fehlerlosen Scheibe sind die von der Erfassungseinheit erfassbaren Referenzbild und projiziertes Testbild nur als ein einzelnes Bild erkennbar.
  • Das Testbild kann beispielsweise einem herkömmlichen HUD Bild eines Kraftfahrzeugs entsprechen. Alternativ weist das Testbild ein Muster, wie z.B. eine Mehrzahl von Punkten und/oder Streifen und/oder sonstigen geometrischen Formen, auf, das zum Prüfen der Scheibe geeignet ist. Die Elemente des Musters sind vorzugsweise im Wesentlichen regelmäßig über das Testbild verteilt. Überdies weist das Testbild eine derartige Verzerrung auf, dass das auf eine fehlerfreie Scheibe projizierte Testbild von der Erfassungsvorrichtung ohne Verzerrung erfassbar ist. Ein Grad der Verzerrung hängt von der Targetlage sowie einer Beschaffenheit der Scheibe, wie z.B. einer Krümmung, ab. Es kann vorgesehen sein, dass das Testbild kein starres Bild sondern eine Bildsequenz ist. Hierdurch ist ein genaueres Prüfergebnis der Scheibe erzielbar.
  • Die Erfassungsvorrichtung ist ausgebildet, das projizierte Testbild und das Referenzbild zu erfassen. Bei Verwendung nur einer Projektionsvorrichtung sind das projizierte Testbild und das Referenzbild nur zeitlich versetzt erfassbar. Das erfasste projizierte Testbild und das erfasste Referenzbild werden vorzugsweise in einer Speichervorrichtung gespeichert. Mittels einer Auswerteeinheit sind das erfasste projizierte Testbild und das erfasste Referenzbild miteinander vergleichbar. Aufgrund von Abweichungen dieser Bilder kann die Auswerteeinheit einen Defekt der Scheibe qualitativ sowie quantitativ ermitteln.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Prüfen von Scheiben hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln eine Scheibe prüfbar ist. Mittels der Projektionsvorrichtung sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Testbildern und Referenzbildern erzeugbar, so dass vorgefertigte scheibenspezifische Referenzbilder, wie z.B. Lochbleche, nicht erforderlich sind. Die Scheibenhaltevorrichtung ist zur Aufnahme und Ausrichtung einer Vielzahl von Scheiben unterschiedlicher Dimensionen ausgelegt. Auf diese Weise können Herstellungskosten der Lochbleche und der scheibenspezifischen Halterahmen für die unterschiedlichen Scheiben gespart werden. Ferner entfallen somit auch lange Rüstzeiten, da das Erzeugen unterschiedlicher Referenzbilder mittels derselben Projektionsvorrichtung erfolgen kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist die Haltevorrichtung ausgebildet, die Projektionsvorrichtung von der Targetlage in die Referenzlage und/oder von der Referenzlage in die Targetlage zu bewegen. Hierbei ist die Haltevorrichtung vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine solche Bewegung bei an der Vorrichtung angeordneter Scheibe kollisionsfrei möglich ist. Die Bewegung erfolgt beispielsweise über einen Antrieb, beispielsweise einen Elektromotor. Besonders bevorzugt ist die Haltevorrichtung als Roboterarm mit einer Aufnahmevorrichtung zum Halten der Projektionsvorrichtung ausgebildet. Mittels einer derartigen Haltevorrichtung ist die Projektionsvorrichtung schnell zwischen Targetlage und Referenzlage verfahrbar. Dies hat den Vorteil, dass ein Prüfvorgang zum Prüfen einer Scheibe entsprechend schnell möglich ist. Somit sind Prüfzeit und -kosten reduzierbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Projektionsvorrichtung zum Erzeugen des Testbilds und des Referenzbilds einen Monitor auf. Vorzugsweise weist der Monitor eine Leuchtdichte von mindestens 400 cd/m2 auf. Weiter bevorzugt weist der Monitor ein typisches Kontrastverhältnis von mindestens 2000:1 auf. Weiter bevorzugt ist das Kontrastverhältnis statisch. Eine bevorzugte Auflösung des Monitors beträgt 1900 x 1200 Pixel. Es ist bevorzugt, dass der Monitor gemäß der AMVA-Technologie (Advanced Multi-domain Vertical Alignment) spezifiziert ist. Weiter bevorzugt ist an der Projektionsvorrichtung eine Folie zur Unterdrückung des Moire-Effekts angeordnet. Eine derartige Folie weist vorzugsweise eine mattierte Oberfläche auf.
  • Ebenfalls vorteilhaft weist die Vorrichtung eine Steuervorrichtung zum Steuern der Projektionsvorrichtung auf. Die Steuervorrichtung ist derart ausgebildet, mittels der Projektionsvorrichtung mindestens ein derart verzerrtes Testbild zu erzeugen, dass ein von der Erfassungsvorrichtung erfassbares, auf die Scheibe projiziertes Testbild dem erfassbaren Referenzbild entspricht. Bei der Auslegung der Steuervorrichtung wird dabei vorzugsweise von einer fehlerfreien Scheibe ausgegangen. Es kann im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die Steuervorrichtung ausgebildet ist, das Testbild derart zu verzerren, dass von der Erfassungsvorrichtung erfasste Abweichungen von projiziertem Testbild und Referenzbild hierdurch wieder ausgeglichen werden. Durch diese zusätzliche Verzerrung ist ein Defekt der Scheibe bestimmbar. Eine Steuervorrichtung hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln ein verzerrtes Testbild zum Prüfen einer Scheibe erzeugbar ist.
  • Weiter bevorzugt ist die Steuervorrichtung derart ausgebildet, für eine Mehrzahl unterschiedlicher Scheiben mittels der Projektionsvorrichtung jeweils mindestens ein Testbild und ein Referenzbild zu erzeugen. Eine derartige Steuervorrichtung hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln eine Vielzahl von Testbildern erzeugbar ist, die zum Prüfen einer Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Scheiben geeignet sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die Scheibenhaltevorrichtung eine Mehrzahl von Anlagepunkten zur Aufnahme der Scheibe aufweist, wobei zumindest ein Teil der Anlagepunkte verstellbar ausgebildet ist, wobei die verstellbaren Anlagepunkte derart verstellbar sind, dass mindestens eine Scheibe definierter Abmessungen derart an der Scheibenhaltevorrichtung anordenbar ist, dass die Scheibe durch die Anlagepunkte in eine definierte Prüflage ausgerichtet wird. Ein Teil der Anlagepunkte ist vorzugsweise zur Anlage einer Oberkante einer Scheibe ausgebildet. Dabei sind die Anlagepunkte derart zueinander anordenbar, dass eine an den Anlagepunkten anzuordnende Scheibe formschlüssig an den Anlagepunkten in der definierten Prüflage ausrichtbar ist. In anderen Worten sind die Anlagepunkte derart anordenbar, dass diese jeweils einen Anlagepunkt einer scheibenspezifischen Kontur bilden. Dabei sind diese Anlagepunkte vorzugsweise derart anordenbar, dass durch die Anordnung der Anlagepunkte eine eindeutige Lage Scheibe, nämlich die Prüflage, vorgegeben ist. Die definierte Prüflage ist eine Lage der Scheibe, die diese während des Prüfprozesses aufweist. Derartige Anlagepunkte haben den Vorteil, dass ein Ausrichten der Scheibe in Prüflage mittels der verstellbaren Anlagepunkte leicht erfolgen kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die verstellbaren Anlagepunkte derart verstellbar, dass unterschiedliche Scheiben an der Scheibenhaltevorrichtung anordenbar und über die Anlagepunkte jeweils in eine scheibenspezifische Prüflage ausrichtbar sind. Dies hat den Vorteil, dass mittels einer universalen Scheibenhaltevorrichtung eine Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Scheiben aufnehmbar und in jeweils scheibenspezifischer Prüflage ausrichtbar ist. Somit können Kosten für Herstellung, Lagerung und Wechsel von herkömmlichen Haltevorrichtungen eingespart werden.
  • Weiter bevorzugt ist die Scheibenhaltevorrichtung derart ausgebildet, die verstellbaren Anlagepunkte derart zu verstellen, dass die Scheibe über die verstellbaren Anlagepunkte an der Scheibenhaltevorrichtung fixierbar ist. Somit ist ein temporäres Fixieren der Scheibe an der Scheibenhaltevorrichtung mit einfachen Mitteln möglich. Hierdurch wird erreicht, dass die Scheibe in der Prüflage gehalten ist.
  • Vorzugsweise ist die Erfassungsvorrichtung ausgebildet, das projizierte Testbild und/oder das Referenzbild mit einem digitalen Idealbild zu vergleichen. Ein digitales Idealbild entspricht einem erfassbaren projizierten Testbild bzw. Referenzbild, wenn Scheibe und Projektionsvorrichtung keine Fehler aufweisen und die Projektionsvorrichtung in der entsprechenden Targetlage oder Referenzlage angeordnet ist. Abweichungen des projizierten Testbilds oder des Referenzbilds von dem digitalen Idealbild lassen auf einen Defekt der Scheibe und/oder der Projektionsvorrichtung und/oder der Erfassungsvorrichtung schließen. Somit sind Prüfergebnisse kontrollierbar und Defekte an der Vorrichtung zum Prüfen von Scheiben oder Fehler beim Durchführen einer Prüfung von Scheiben ermittelbar.
  • Vorzugsweise sind die Projektionsvorrichtung und/oder Erfassungsvorrichtung an jeweils einem Haltearm eines Roboters angeordnet. Dabei ist bevorzugt, dass die Projektionsvorrichtung an einem ersten Haltearm eines ersten Roboters und die Erfassungsvorrichtung an einem zweiten Haltearm eines zweiten Roboters angeordnet sind. Derartige Roboter haben z.B. den Vorteil, dass ein Verfahren, insbesondere ein kollisionsfreies Verfahren, der Projektionsvorrichtung zwischen der Targetlage und der Referenzlage verbessert wird. Ferner ist hierdurch ein Verfahren der Erfassungsvorrichtung von einer ersten Position, die beispielsweise einer Position eines Kopfes eines Fahrers bei einem Fahrzeug mit einem Linkslenker entspricht bzw. zumindest im Wesentlichen entspricht, in eine zweite Position, die beispielsweise einer Position eines Kopfes eines Fahrers bei einem Fahrzeug mit einem Rechtslenker entspricht bzw. zumindest im Wesentlichen entspricht, möglich. Somit ist ein Prüfen unterschiedlicher Scheiben mittels der Vorrichtung zum Prüfen von Scheiben verbessert.
  • Des Weiteren wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Prüfen von Scheiben. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
    • - Anordnen einer Scheibe an einer Prüfvorrichtung in einer Prüflage,
    • - Anordnen einer Projektionsvorrichtung in einer Referenzlage relativ zur Scheibe,
    • - Erzeugen eines Referenzbilds mittels der Projektionsvorrichtung,
    • - Erfassen des Referenzbilds mittels einer Erfassungsvorrichtung,
    • - Anordnen der Projektionsvorrichtung in einer Targetlage relativ zur Scheibe,
    • - Erzeugen eines Testbilds und projizieren des Testbilds auf die Scheibe mittels der Projektionsvorrichtung,
    • - Erfassen des auf die Scheibe projizierten Testbilds mittels der E rfassu ngsvorrichtu ng,
    • - Vergleichen des erfassten Referenzbilds mit dem erfassten projizierten Testbild, und
    • - Bestimmen einer optischen Beschaffenheit der Scheibe auf Basis von ermittelten Abweichungen von Referenzbild und projiziertem Testbild.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Prüfen von Scheiben hat den Vorteil, dass mit einfachen Mitteln eine Mehrzahl Scheiben unterschiedlicher Form, Größe und Beschaffenheit prüfbar sind. Der Aufwand hierfür notwendiger Vorrichtungen, Rüstzeiten, Herstellung sowie Lagerung von Prüfmaterialien zur Erzeugung von Referenzbildern reduziert wird.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Prüfvorrichtung als erfindungsgemäße Vorrichtung ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise wird das erfasste Referenzbild und/oder erfasste Testbild mit einem digitalen Idealbild verglichen. Ein digitales Idealbild entspricht einem erfassbaren projizierten Testbild bzw. Referenzbild, wenn Scheibe und Projektionsvorrichtung keine Fehler aufweisen und die Projektionsvorrichtung in der entsprechenden Targetlage oder Referenzlage angeordnet ist. Abweichungen des projizierten Testbilds oder des Referenzbilds von dem digitalen Idealbild lassen auf einen Defekt der Scheibe und/oder der Projektionsvorrichtung und/oder der Erfassungsvorrichtung schließen. Somit sind Prüfergebnisse kontrollierbar und Defekte an der Vorrichtung zum Prüfen von Scheiben oder Fehler beim Durchführen einer Prüfung von Scheiben ermittelbar.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Prüfen von Scheiben in einer Targetlage;
    • 2 eine schematische Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Prüfen von Scheiben aus 1 in einer Referenzlage; und
    • 3 ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Prüfen von Scheiben.
  • 1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Prüfen von Scheiben 2 in einer Targetlage TL. Die Vorrichtung 1 weist eine Scheibenhaltevorrichtung 3 mit einer Mehrzahl von Anlagepunkten 11 auf. Ein in dieser Darstellung oberer Anlagepunkt 11 ist als Verstellpunkt 12 ausgebildet. Der Verstellpunkt 12 ist ein verstellbarer Anlagepunkt 11 und somit zur Anlage von Scheiben 2 unterschiedlicher Form und Größe ausgebildet. In dieser Ansicht ist nur ein Teil der Anlagepunkte 11 der Scheibenhaltevorrichtung 3 dargestellt bzw. erkennbar.
  • Zwischen den Anlagepunkten 11 ist eine Scheibe 2 in einer Prüflage PL angeordnet und von der Scheibenhaltevorrichtung 3 gehalten. Eine Projektionsvorrichtung 4 zum Erzeugen eines Testbilds 5 ist in einer Targetlage TL relativ zur Scheibe 2 angeordnet und erzeugt durch Projektion ein projiziertes Testbild 5a auf der Scheibe 2. Zur Erfassung des projizierten Testbilds 5a weist die Vorrichtung 1 eine Erfassungsvorrichtung 7 auf. In dieser Ausführungsform ist eine Auswerteeinheit 8, die zum Vergleichen des erfassten projizierten Testbilds 5a mit einem Referenzbild 9 (vgl. 2) ausgebildet ist, an der Erfassungsvorrichtung 7 angeordnet. Alternativ ist die Auswerteeinheit 8 von der Erfassungsvorrichtung 7 getrennt, z.B. an einem Benutzerterminal, angeordnet. Die Erfassungsvorrichtung 7 ist über einen Roboter 13 mit Haltearmen 13a und Haltegelenken 13b in einer ersten Position gehalten. Die erste Position entspricht zumindest im Wesentlichen einer Kopfposition eines Fahrers bei einem Fahrzeug mit Linkslenker. Der Roboter 13 ist vorzugsweise weiter ausgebildet, die Erfassungsvorrichtung 7 von der ersten Position kollisionsfrei in eine zweite Position zu verfahren. Die zweite Position entspricht zumindest im Wesentlichen einer Kopfposition eines Fahrers bei einem Fahrzeug mit Rechtslenker.
  • Die Projektionsvorrichtung 4 ist über eine als Roboter 13 ausgebildete Haltevorrichtung 6 mit Haltearmen 13a und Gelenken 13b in der Targetlage TL gehalten. An der Projektionsvorrichtung 4 ist eine Steuervorrichtung 10 angeordnet. Die Steuervorrichtung 10 ist ausgebildet, mittels der Projektionsvorrichtung 4 mindestens ein verzerrtes Testbild 5 zu erzeugen. Dabei entspricht eine Verzerrung vorzugsweise einer Krümmung bzw. optischen Krümmung der Scheibe 2 derart, dass ein auf eine in Prüflage PL angeordnete, nicht defekte Scheibe 2 projizierte Testbild 5 von der Erfassungsvorrichtung 7 als nicht verzerrtes Testbild 5 erfassbar ist. Die Haltevorrichtung 6 ist ferner ausgebildet, die Projektionsvorrichtung 4 zwischen Targetlage TL und einer Referenzlage RL (vgl. 2) kollisionsfrei zu verfahren. Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung 6 weiter ausgebildet, die Projektionsvorrichtung 4 für Rechtslenker und Linkslenker jeweils in eine Entsprechende Targetlage TL und Referenzlage RL zu verfahren.
  • Es kann im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein, dass das mittels der Steuervorrichtung 10 und der Projektionsvorrichtung 4 erzeugte Testbild 5 nicht verzerrt oder auf eine beliebige Weise verzerrt wird, so dass das projizierte Testbild 5 von der Erfassungsvorrichtung 7 als verzerrtes Testbild 5 erfassbar ist. In diesem Fall ist die Steuervorrichtung 10 vorzugsweise derart ausgebildet, mittels der Projektionsvorrichtung 4 in der Referenzlage RL ein entsprechend verzerrtes Referenzbild 9 zu erzeugen, wobei eine Verzerrung des Referenzbilds 9 einer erwartungsgemäßen Verzerrung des projizierten Testbilds 5 entspricht, wenn die Scheibe 2 keine Fehler aufweist. Aus Abweichungen des verzerrten projizierten Testbilds 5 und des verzerrten Referenzbilds 9 sind somit Defekte der Scheibe 2 ermittelbar.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung 1 aus 1 in einer Referenzlage RL. Die Haltevorrichtung 6 hält in dieser Darstellung die Projektionsvorrichtung 4 in der Referenzlage RL. Die Projektionsvorrichtung 4 ist in Referenzlage RL auf einer der Erfassungsvorrichtung 7 und der Targetlage TL abgewandten Seite der Scheibe 2 angeordnet und erzeugt ein Referenzbild 9. Das Referenzbild 9 ist von der Erfassungsvorrichtung 7 direkt erfassbar.
  • In 3 ist eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Prüfen von Scheiben in einem Flussdiagramm dargestellt. In einem ersten Verfahrensschritt 100 wird eine Scheibe 2 an einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in einer Prüflage PL angeordnet. In einem zweiten Verfahrensschritt 200 wird eine Projektionsvorrichtung 4 in einer Referenzlage RL relativ zur Scheibe 2 mittels einer Haltevorrichtung 6, die vorzugsweise als Roboter 13, insbesondere mit sechs Freiheitsgraden, ausgebildet ist, angeordnet und gehalten (vgl. 2). In einem dritten Verfahrensschritt 300 wird mittels der Projektionsvorrichtung 4 ein Referenzbild 9 erzeugt. Das Referenzbild 9 ist der Scheibe 2 und einer hinter der Scheibe 2 angeordneten Erfassungsvorrichtung 7 zugewandt. In einem vierten Verfahrensschritt 400 wird das Referenzbild 9 von der Erfassungsvorrichtung 7 erfasst und vorzugsweise in einer Speichervorrichtung gespeichert. In einem fünften Verfahrensschritt 500 wird die Projektionsvorrichtung 4 von der Haltevorrichtung 6 in eine Targetlage TL relativ zur Scheibe verfahren und in der Targetlage TL gehalten. In einem sechsten Verfahrensschritt 600 wird mittels der Projektionsvorrichtung 4 ein Testbild 5 erzeugt und auf die Scheibe 2 projiziert. Somit weist die Scheibe 2 ein von der Erfassungsvorrichtung 7 erfassbares, projiziertes Testbild 5a auf. Das Testbild 5 ist vorzugsweise mittels einer Steuervorrichtung 10 derart verzerrt, dass ein auf eine nicht defekte Scheibe 2 projiziertes Testbild 5 von der Erfassungsvorrichtung 7 als nicht verzerrtes projiziertes Testbild 5a erfassbar ist. Ein Grad der Verzerrung ist somit von einer Idealgeometrie einer nicht defekten Scheibe 2 abhängig. In einem siebten Verfahrensschritt 700 wird das auf die Scheibe 2 projizierte Testbild 5a von der Erfassungsvorrichtung 7 erfasst und vorzugsweise von der Speichervorrichtung abgespeichert. In einem achten Verfahrensschritt 800 wird das erfasste Referenzbild 9 von einer Auswerteeinheit 8 mit dem erfassten projizierten Testbild 5a verglichen. In einem neunten Verfahrensschritt 900 wird eine optische Beschaffenheit der Scheibe 2 auf Basis ermittelter Abweichungen von Referenzbild 9 und projiziertem Testbild 5a bestimmt.
  • Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Referenzlage RL auf derselben Seite der Scheibe 2 wie die Targetlage TL und die Erfassungsvorrichtung 7 ist. In diesem Fall erzeugt die Projektionsvorrichtung 9 ein Referenzbild 9, das auf die Scheibe 2 projiziert wird, wobei das somit projizierte Referenzbild 9 von der Erfassungsvorrichtung 7 erfassbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Scheibe
    3
    Scheibenhaltevorrichtung
    4
    Projektionsvorrichtung
    5
    Testbild
    5a
    projiziertes Testbild
    6
    Haltevorrichtung
    7
    Erfassungsvorrichtung
    8
    Auswerteeinheit
    9
    Referenzbild
    10
    Steuervorrichtung
    11
    Anlagepunkt
    12
    Verstellpunkt
    13
    Roboter
    13a
    Haltearm
    13b
    Gelenk
    PL
    Prüflage
    RL
    Referenzlage
    TL
    Targetlage
    100
    erster Verfahrensschritt
    200
    zweiter Verfahrensschritt
    300
    dritter Verfahrensschritt
    400
    vierter Verfahrensschritt
    500
    fünfter Verfahrensschritt
    600
    sechster Verfahrensschritt
    700
    siebter Verfahrensschritt
    800
    achter Verfahrensschritt
    900
    neunter Verfahrensschritt

Claims (13)

  1. Vorrichtung (1) zum Prüfen von Scheiben (2), aufweisend eine Scheibenhaltevorrichtung (3) zum Halten einer Scheibe (2), eine Projektionsvorrichtung (4) zum Erzeugen eines Testbilds (5) in einer Targetlage (TL) relativ zur Scheibe (2) und Projizieren des Testbilds (5) auf die Scheibe (2) aus der Targetlage (TL), eine Haltevorrichtung (6) zum Halten der Projektionsvorrichtung (4) in der Targetlage (TL), eine optische Erfassungsvorrichtung (7) zum Erfassen des projizierten Testbilds (5) und eine Auswerteeinheit (8) zum Vergleichen des erfassten projizierten Testbilds (5) mit einem Referenzbild (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6) ausgebildet ist, die Projektionsvorrichtung (4) in einer Referenzlage (RL) relativ zur Scheibe (2) zu halten, wobei die Referenzlage (RL) von der Targetlage (TL) verschieden ist, und wobei die Projektionsvorrichtung (4) ausgebildet ist, in der Referenzlage (RL) ein von der Erfassungsvorrichtung (7) erfassbares Referenzbild (9) zu erzeugen.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (6) ausgebildet ist, die Projektionsvorrichtung (4) von der Targetlage (TL) in die Referenzlage (RL) und/oder von der Referenzlage (RL) in die Targetlage (TL) zu bewegen.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (4) zum Erzeugen des Testbilds (5) und des Referenzbilds (9) einen Monitor aufweist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) eine Steuervorrichtung (10) zum Steuern der Projektionsvorrichtung (4) aufweist, wobei die Steuervorrichtung (10) derart ausgebildet ist, mittels der Projektionsvorrichtung (4) mindestens ein derart verzerrtes Testbild (5) zu erzeugen, dass ein von der Erfassungsvorrichtung (7) erfassbares, auf die Scheibe (2) projiziertes Testbild (5) dem erfassbaren Referenzbild (9) entspricht.
  5. Vorrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (10) derart ausgebildet ist, für eine Mehrzahl unterschiedlicher Scheiben (2) mittels der Projektionsvorrichtung (4) jeweils mindestens ein Testbild (5) und ein Referenzbild (9) zu erzeugen.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhaltevorrichtung (3) eine Mehrzahl von Anlagepunkten (11) zur Aufnahme der Scheibe (2) aufweist, wobei zumindest ein Teil der Anlagepunkte (11) verstellbar ausgebildet ist, wobei die verstellbaren Anlagepunkte (11) derart verstellbar sind, dass mindestens eine Scheibe (2) definierter Abmessungen derart an der Scheibenhaltevorrichtung (3) anordenbar ist, dass die Scheibe durch die Anlagepunkte (11) in eine definierte Prüflage ausgerichtet wird.
  7. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellbaren Anlagepunkte (12) derart verstellbar sind, dass unterschiedliche Scheiben (2) an der Scheibenhaltevorrichtung (3) anordenbar und über die Anlagepunkte (11) jeweils in eine scheibenspezifische Prüflage ausrichtbar sind.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibenhaltevorrichtung (3) derart ausgebildet ist, die verstellbaren Anlagepunkte (11) derart zu verstellen, dass die Scheibe (2) über die verstellbaren Anlagepunkte (11) an der Scheibenhaltevorrichtung (3) fixierbar ist.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung (7) ausgebildet ist, das projizierte Testbild (5) und/oder das Referenzbild (9) mit einem digitalen Idealbild zu vergleichen.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsvorrichtung (4) und/oder Erfassungsvorrichtung (7) an jeweils einem Haltearm (13a) eines Roboters (13) angeordnet sind.
  11. Verfahren zum Prüfen von Scheiben (2), aufweisend die Schritte: - Anordnen einer Scheibe (2) an einer Prüfvorrichtung in einer Prüflage (PL), - Anordnen einer Projektionsvorrichtung (4) in einer Referenzlage (RL) relativ zur Scheibe (2), - Erzeugen eines Referenzbilds (9) mittels der Projektionsvorrichtung (4), - Erfassen des Referenzbilds (9) mittels einer Erfassungsvorrichtung (7), - Anordnen der Projektionsvorrichtung (4) in einer Targetlage (TL) relativ zur Scheibe (2), - Erzeugen eines Testbilds (5) und projizieren des Testbilds (5) auf die Scheibe (2) mittels der Projektionsvorrichtung (4), - Erfassen des auf die Scheibe (2) projizierten Testbilds (5a) mittels der Erfassungsvorrichtung (7), - Vergleichen des erfassten Referenzbilds (9) mit dem erfassten projizierten Testbild (5a), und - Bestimmen einer optischen Beschaffenheit der Scheibe (2) auf Basis von ermittelten Abweichungen von Referenzbild (9) und projiziertem Testbild (5a).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren auf einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erfasste Referenzbild (9) und/oder erfasste Testbild (5) mit einem digitalen Idealbild verglichen wird.
DE102015207213.4A 2015-04-21 2015-04-21 Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Scheiben Active DE102015207213B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207213.4A DE102015207213B4 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Scheiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207213.4A DE102015207213B4 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Scheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015207213A1 DE102015207213A1 (de) 2016-10-27
DE102015207213B4 true DE102015207213B4 (de) 2019-08-29

Family

ID=57110183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015207213.4A Active DE102015207213B4 (de) 2015-04-21 2015-04-21 Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Scheiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015207213B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6100990A (en) * 1999-06-14 2000-08-08 Ford Motor Company Method and apparatus for determining reflective optical quality using gray-scale patterns
DE102004033526A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Mess- und Regelungstechnik Verfahren und Vorrichtung zur Analyse zumindest partiell reflektierender Oberflächen
DE102004007828B4 (de) * 2004-02-18 2006-05-11 Isra Vision Systems Ag Verfahren und System zur Inspektion von Oberflächen
DE102009021733A1 (de) * 2009-05-12 2010-12-30 Carl Zeiss Oim Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum optischen Inspizieren eines Gegenstandes
DE102013212827B4 (de) * 2013-07-01 2015-03-26 Sac Sirius Advanced Cybernetics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur optischen Formerfassung und/oder Prüfen eines Gegenstandes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6100990A (en) * 1999-06-14 2000-08-08 Ford Motor Company Method and apparatus for determining reflective optical quality using gray-scale patterns
DE102004007828B4 (de) * 2004-02-18 2006-05-11 Isra Vision Systems Ag Verfahren und System zur Inspektion von Oberflächen
DE102004033526A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Mess- und Regelungstechnik Verfahren und Vorrichtung zur Analyse zumindest partiell reflektierender Oberflächen
DE102009021733A1 (de) * 2009-05-12 2010-12-30 Carl Zeiss Oim Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum optischen Inspizieren eines Gegenstandes
DE102013212827B4 (de) * 2013-07-01 2015-03-26 Sac Sirius Advanced Cybernetics Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur optischen Formerfassung und/oder Prüfen eines Gegenstandes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MOREL, Olivier [et al.]: Eclairage structuré et vision active pour le contrôle qualité de surfaces métalliques réfléchissantes. In: j3ea, Vol. 4, 2005, No. 3, S. 004-1 - 004-10. - ISSN 1363-5705. DOI: http://dx.doi.org/10.1051/bib-j3ea:2005804 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015207213A1 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050882B4 (de) System und Verfahren zur optischen Inspektion von Glasscheiben
DE102013114167B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Qualitätsprüfung von Kraftfahrzeugbauteilen
EP3844556A1 (de) Prüfvorrichtung für ein head-up-display (hud)
DE112010003822T5 (de) Vorrichtung zur Bildaufnahmne im Dentalbereich mittels Röntgenstrahlen
EP3620842A1 (de) Konzept zum einstellen eines head-up-displays in einem kraftfahrzeug
DE102007045301A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Charakterisierung von reflektiv abbildenden Projektionssystemen
DE102009027520A1 (de) Verzeichnungskorrektur von Videosystemen
DE102014013221A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung einer Bildanzeigeeinheit eines Fahrzeugs
DE102015220931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Brechkraftverteilung und der Zentrierung
EP3417237A1 (de) Referenzplatte und verfahren zur kalibrierung und/oder überprüfung eines deflektometrie-sensorsystems
DE102020004550A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Augmented Reality Head-Up Displays eines Fahrzeugs, und Kalibriersystem eingerichtet zum Durchführen eines solchen Verfahrens
DE102013012319A1 (de) Prüfstand für ein Head-up-Display einer Windschutzscheibe eines Kraftwagens und Verfahren zum Überprüfen einer Windschutzscheibe eines Head-up-Displays eines Kraftwagens
DE102015207213B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Scheiben
DE102013108722B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Defekten einer ebenen Oberfläche
DE102017221713B4 (de) Verfahren und Kalibrieranordnung zur Kalibrierung eines Anzeigesystems
DE102014019013A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung und/oder Justierung einer Anzeigeeinheit
DE4128214A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer ermuedungstests
DE102019211158A1 (de) Optische Anordnung zur Bauteilinspektion von Bauteilen mit einer gekrümmten Oberfläche und Inspektionsverfahren hierzu
DE202004020330U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung von Randbereichen flächiger Elemente
DE102013020417A1 (de) Verfahren zur Beurteilung der Scheibenqualität für Kameraanwendungen
DE102018003707A1 (de) Vorrichtung zur Vermessung einer Fahrzeugwindschutzscheibe für ein Head-up-Display
DE102019008892A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kamerasystems mit einem kameragestützten Bildstitching oder einem merkmalsgestützten Bildstitching, sowie Kamerasystem
DE202020105355U1 (de) Messsystem und Prüfanordnung für ein p-polarisiertes Head-Up-Display-System
DE102015104834A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer relativen Position zwischen einer Kopfobenanzeigeeinrichtung und einer Augenposition, Kopfobenanzeigeeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015006637A1 (de) Verfahren zur Entzerrung von Bildern

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0021958000

Ipc: G01M0011020000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final