DE102015206040A1 - Process for the preparation of a water-soluble printed packaging - Google Patents

Process for the preparation of a water-soluble printed packaging Download PDF

Info

Publication number
DE102015206040A1
DE102015206040A1 DE102015206040.3A DE102015206040A DE102015206040A1 DE 102015206040 A1 DE102015206040 A1 DE 102015206040A1 DE 102015206040 A DE102015206040 A DE 102015206040A DE 102015206040 A1 DE102015206040 A1 DE 102015206040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
film
product
cavity
base film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015206040.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Strathmann
Matthias Sunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102015206040.3A priority Critical patent/DE102015206040A1/en
Priority to EP16711572.4A priority patent/EP3277513B1/en
Priority to PCT/EP2016/055731 priority patent/WO2016156048A1/en
Publication of DE102015206040A1 publication Critical patent/DE102015206040A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/008Sequential or multiple printing, e.g. on previously printed background; Mirror printing; Recto-verso printing; using a combination of different printing techniques; Printing of patterns visible in reflection and by transparency; by superposing printed artifacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/26Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for marking or coding completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/042Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for fluent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/14Multicolour printing
    • B41M1/20Multicolour printing by applying differently-coloured inks simultaneously to different parts of the printing surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/40Printing on bodies of particular shapes, e.g. golf balls, candles, wine corks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0047Digital printing on surfaces other than ordinary paper by ink-jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0064Digital printing on surfaces other than ordinary paper on plastics, horn, rubber, or other organic polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/162Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by feeding web material to securing means
    • B65B7/164Securing by heat-sealing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Verpackung (1), die ein Produkt (23), vorzugsweise ein Waschmittelprodukt oder ein Geschirrspülmittelprodukt, und eine wasserlösliche Umhüllung umfasst, die aus einer wasserlöslichen Grundfolie (19) und einer wasserlöslichen Deckfolie (27) gebildet wird, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Zuführung einer ersten Folienbahn (10) zur Bereitstellung der Grundfolie (19); b) Einformen einer Kavität (21) in die Grundfolie (19); c) Befüllen der Kavität (21) mit dem Produkt (23); d) Zuführung einer zweiten Folienbahn (25) zur Bereitstellung der Deckfolie (27); e) Versiegeln der mit dem Produkt (23) befüllten Kavität (21) mit der Deckfolie (27); und f) Bedrucken der Deckfolie (27) und/oder der Grundfolie (19). Das Bedrucken erfolgt in einem ersten Bedruckungsschritt und in wenigstens einem zweiten Bedruckungsschritt erfolgt. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass in dem ersten Bedruckungsschritt ein Erstdruck durch ein Walzendruckwerk (13) und in dem zweiten Bedruckungsschritt ein Zweitdruck durch einen Digitaldrucker (28) erzeugt werden.The invention relates to a process for the preparation of a water-soluble packaging (1) comprising a product (23), preferably a detergent product or a dishwashing detergent product, and a water-soluble coating formed from a water-soluble base film (19) and a water-soluble cover film (27) wherein the method comprises the steps of: a) feeding a first film web (10) to provide the base film (19); b) molding a cavity (21) into the base film (19); c) filling the cavity (21) with the product (23); d) feeding a second film web (25) to provide the cover sheet (27); e) sealing the cavity (21) filled with the product (23) with the cover sheet (27); and f) printing the cover film (27) and / or the base film (19). Printing takes place in a first printing step and in at least one second printing step. The method is characterized in that in the first printing step, a first printing by a roller printing unit (13) and in the second printing step, a second printing by a digital printer (28) are generated.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Verpackung, die ein Produkt, vorzugsweise ein Waschmittelprodukt oder ein Geschirrspülmittelprodukt, und eine wasserlösliche Umhüllung umfasst. The invention relates to a process for producing a water-soluble packaging which comprises a product, preferably a detergent product or a dishwashing detergent product, and a water-soluble casing.

Aus der WO 2014/016144 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Verpackung mit wasserlöslicher Umhüllung und einem darin angeordneten Waschmittel- oder Geschirrspülmittelprodukt (Produkt) bekannt. Dabei werden eine erste Folienbahn zur Bereitstellung einer Grundfolie und eine zweite Folienbahn zur Bereitstellung einer Deckfolie zugeführt. In die Grundfolie wird eine Kavität eingeformt, die mit dem Produkt von oben befüllt wird. Danach wird die befüllte Kavität mit der Deckfolie verschlossen bzw. versiegelt. Die Umhüllung kann dabei in mehreren Bedruckungsschritten bedruckt werden. From the WO 2014/016144 A1 For example, there is known a process for producing a water-soluble package with a water-soluble coating and a detergent or dishwashing product (product) disposed therein. In this case, a first film web for providing a base film and a second film web for supplying a cover film are supplied. In the base film, a cavity is formed, which is filled with the product from above. Thereafter, the filled cavity is closed or sealed with the cover sheet. The wrapper can be printed in several printing steps.

Eine Bedruckung der wasserlöslichen Folien ermöglicht das Aufbringen von Produktinformationen, insbesondere von Warnhinweisen auf einer Verpackung mit einem vordosierten Wachmittel- oder Geschirrmittelprodukt. Derartige Warnhinweise sind zum Teil gesetzlich vorgeschrieben. Printing of the water-soluble films allows the application of product information, in particular warnings on a packaging with a pre-dosed Wax or dishwashing product. Such warnings are partly required by law.

Ein Druckbild hoher Qualität und Deckungskraft lässt sich im Flexodruckverfahren realisieren. Um beispielsweise die Grundfolie im Flexodruckverfahren zu bedrucken, ist ein Walzendruckwerk notwendig, das vor der Einformung der Kavität vorgesehen ist. Insbesondere wenn das Druckbild zur Kavität bzw. dem darin befindlichen Produkt genau positioniert sein muss, stellt die exakte Zuführung der bedruckten Folienbahn bzw. der Grundfolie zu den nachgeschalteten Bearbeitungsschritten eine große Herausforderung dar. Ein Druckbild mäßiger Qualität oder eine ungenaue Positionierung des Druckbilds sollten vermieden werden, da ein Nutzer oder Kunde daraus negative Rückschlüsse auf die Qualität und Eigenschaften des eigentlichen Produkts ziehen könnte. A print image of high quality and covering power can be realized in the flexographic printing process. For example, to print on the base film in a flexographic printing process, a roller printing unit is necessary, which is provided prior to the formation of the cavity. In particular, if the print image to the cavity or the product therein must be accurately positioned, the exact supply of the printed film web or the base film to the downstream processing steps is a major challenge. A print image of moderate quality or an inaccurate positioning of the printed image should be avoided because a user or customer could draw negative conclusions about the quality and characteristics of the actual product.

Es ist zudem bekannt, zum Zwecke einer genauen Positionierung einen Digitaldrucker beispielsweise in Form eines Tintenstrahldruckers zu verwenden. Schwierigkeiten ergeben sich auch hier insbesondere in der Folienführung und bei einem Mehrfarbendruck. Das Drucken mehrerer Farben erfolgt üblicherweise mit mehreren Druckköpfen, die die Farben hintereinander drucken. Die Führung der in der Regel flexiblen Folienbahnen sowohl innerhalb der Anordnung der Druckköpfe als auch in Bezug auf das Produkt ist schwierig und aufwändig. It is also known to use a digital printer, for example in the form of an inkjet printer, for accurate positioning. Difficulties also arise here, especially in the film guide and in a multi-color printing. Printing multiple colors is usually done with multiple printheads that print the colors in sequence. The guidance of the generally flexible film webs both within the arrangement of the printheads and in relation to the product is difficult and expensive.

Der Erfindung liegt dabei die Aufgabe zu Grunde, ein einfach durchzuführendes Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Verpackung, die ein Produkt und eine bedruckte Umhüllung umfasst, bereit zu stellen, wobei durch das Verfahren Verpackungen herstellbar sein sollten, die hinsichtlich Druckbildqualität und Druckbildpositionierung den gestellten Anforderungen genügen. The invention is based on the object to provide an easy to carry out method for producing a water-soluble packaging comprising a product and a printed wrapper, which should be produced by the process packaging that meet the requirements set in terms of print image quality and print image positioning ,

Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden. The object underlying the invention is achieved with the feature combination according to claim 1. Embodiments of the invention can be taken from the subclaims.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in einem ersten Bedruckungsschritt ein Erstdruck durch ein Walzendruckwerk und in einem zweiten Bedruckungsschritt ein Zweitdruck durch einen Digitaldrucker erzeugt werden. Vorzugsweise wird dabei der Erstdruck im Flexodruckverfahren aufgebracht. According to the invention, it is provided that in a first printing step a first print is produced by a roller printing unit and in a second printing step a second print is produced by a digital printer. Preferably, the first printing is applied in the flexographic printing process.

Mit dem ersten Bedruckungsschritt können vorzugsweise farbige Hintergrundflächen farbendeckend und qualitativ hochwertig mit ausreichendem Kontrast zum Produkt auf das wasserlösliche Folienmaterial aufgebracht werden. Auch können im ersten Bedruckungsschritt zusätzlich oder alternativ vergleichsweise großflächige Warnsymbole aufgedruckt werden. An den Erstdruck werden hinsichtlich genauer Positionierung in Bezug auf das Produkt geringere Anforderungen als für den Zweitdruck gestellt. Beim Zweitdruck hingegen wird versucht, eine möglichst genaue Positionierung zum Produkt zu erreichen. Der hier eingesetzte Digitaldrucker, der vorzugsweise in Form eines Tintenstrahldruckers ausgebildet ist, ermöglicht grundsätzlich eine sehr gute Positionierung des Zweitdrucks. Die Erfindung hat erkannt, dass nur gewisse Teile, Bereiche oder Segmente des Druckbilds auf der Umhüllung im Bezug auf das Produkt oder im Bezug auf gewisse Referenzpunkte wie beispielsweise eine mittlere Position oberhalb der Kavität einer genauen Positionierung bedürfen. Die genaue Positionierung der ausgewählten Druckbildelemente trägt dann zu einem positiven Erscheinungsbild bei, den die Verpackung beim Kunden oder Nutzer hinterlässt. Eine ungenauere Positionierung der übrigen Druckbildelemente bezogen auf das Produkt ist von untergeordneter Bedeutung bzw. hat auf den subjektiven Eindruck des Kunden oder Nutzers keinen oder nur einen sehr kleinen Einfluss. Die Druckbildelemente, deren Positionierung wichtig ist, werden durch den Zweitdruck aufgebracht, während alle übrigen Druckbildelemente über den Erstdruck aufgebracht werden können. With the first printing step, preferably colored background surfaces can be applied to the water-soluble film material in a color-covering and high-quality manner with sufficient contrast to the product. Also, in the first printing step, additionally or alternatively comparatively large-area warning symbols can be printed. There are fewer requirements for initial positioning with respect to the product compared to the second printing. In the case of secondary printing, on the other hand, an attempt is made to achieve the most accurate possible positioning to the product. The digital printer used here, which is preferably designed in the form of an inkjet printer, basically allows a very good positioning of the secondary printing. The invention has recognized that only certain parts, areas or segments of the printed image on the envelope with respect to the product or with respect to certain reference points, such as a middle position above the cavity, require precise positioning. The precise positioning of the selected print image elements then contributes to a positive appearance that leaves the packaging at the customer or user. A more inaccurate positioning of the other printed image elements relative to the product is of minor importance or has no or only a very small influence on the subjective impression of the customer or user. The printed image elements, the positioning of which is important, are applied by the secondary printing, while all other printed image elements can be applied over the first print.

In einem Ausführungsbeispiel wird der Zweitdruck bezogen auf den Erstdruck aufgebracht. Somit wird der Erstdruck durch einen dazu genau positionierten Zweitdruck ergänzt. Das Druckergebnis, eine Kombination aus Erstdruck und Zweitdruck, weist eine hohe Qualität auf. Durch das Aufbringen des Zweitdrucks bezogen auf den Erstdruck können etwaige Positionierungsungenauigkeiten des Erstdrucks ausgeglichen bzw. korrigiert werden. In one embodiment, the secondary pressure is applied relative to the first pressure. Thus, the first pressure is supplemented by a precisely positioned second pressure. The print result, a combination of first print and second print, has a high quality. By applying the secondary pressure based on the initial pressure Any positioning inaccuracies of the initial pressure can be compensated or corrected.

Das Produkt kann ein Pulver, ein Granulat oder eine Tablette umfassen. Das Produkt kann alternativ oder zusätzlich eine Flüssigkeit oder ein Gel umfassen. Die Kavität kann eine oder mehrere Kammern zur Aufnahme unterschiedlicher Teilprodukte aufweisen. The product may comprise a powder, a granule or a tablet. The product may alternatively or additionally comprise a liquid or a gel. The cavity may have one or more chambers for receiving different partial products.

Ein Teil des Erstdrucks kann im Offline-Verfahren aufgebracht werden. Dies bedeutet, dass dieser Teil des Erstdrucks bereits vor der Zuführung der ersten Folienbahn und/oder vor der Zuführung der zweiten Folienbahn auf die entsprechende Folie aufgebracht worden ist. Es handelt sich somit um vorbedruckte Folienbahnen, die beispielsweise als Rollen oder Wickel für das hier beschriebene Verfahren bereitgestellt werden können. Die Bedruckung im Offline-Verfahren ist von den anderen erfindungsgemäßen Verfahrensschritten zeitlich entkoppelt. Auch kann die Bedruckung dieses ersten Teils des Erstdrucks auch räumlich entkoppelt sein. Part of the first printing can be applied offline. This means that this part of the first print has already been applied to the corresponding film before the first film web has been fed and / or before the second film web has been fed. These are thus pre-printed film webs, which can be provided for example as rolls or reels for the method described here. The printing in the offline process is temporally decoupled from the other process steps according to the invention. The printing of this first part of the first print can also be spatially decoupled.

Zumindest ein (anderer) Teil des Erstdrucks kann im Inline-Verfahren aufgebracht werden. Wird beispielsweise die erste Folienbahn im Inline-Verfahren mit diesem Teil des Erstdrucks versehen, so ist der Durchlauf durch das Walzendruckwerk mit anderen Bearbeitungsschritten des Verfahrens zeitlich und räumlich gekoppelt. Beispielsweise erfolgt nach der Zuführung der ersten Folienbahn das Auftragen des Erstdrucks. Die erste Folienbahn läuft somit durch das Walzendruckwerk und wird dann den weiteren Bearbeitungsschritten zugeführt. Alternativ oder zusätzlich kann die zweite Folienbahn auch durch ein Walzendruckwerk laufen, das mit den anderen Bearbeitungsstationen des Verfahrens zeitlich und räumlich gekoppelt ist. At least one (other) part of the first print can be applied inline. If, for example, the first film web is provided with this part of the first print in the inline process, then the pass through the web printing unit is temporally and spatially coupled with other processing steps of the process. For example, after applying the first film web, the application of the first pressure. The first film web thus passes through the roller printing unit and is then fed to the further processing steps. Alternatively or additionally, the second film web can also run through a roller printing unit, which is temporally and spatially coupled to the other processing stations of the method.

Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass hinsichtlich der Bedruckung die erste Folienbahn und die Grundfolie synonym verwendet werden. Dies gilt sinngemäß auch für die zweite Folienbahn und die Deckfolie. It should be noted at this point that the first film web and the base film are used synonymously in terms of printing. This applies mutatis mutandis to the second film web and the cover sheet.

Der Erstdruck kann auf einer Folienseite der Grundfolie oder der Deckfolie erfolgen, die bei der fertigen Verpackung zum Produkt gewandt ist. Dies hat den Vorteil, dass das Folienmaterial für den Erstdruck als Schutzschicht für von außen auf die Verpackung einwirkenden Einflüsse wie Abrieb etc. fungiert. Auch ist es möglich, dass der Erstdruck auf einer Folienseite vorgesehen ist, der dem Produkt abgewandt ist, also nach außen zeigt. Es sei auch auf die Möglichkeit verwiesen, dass ein Teil des Erstdrucks auf der zum Produkt zugewandten Folienseite und ein anderer Teil des Erstdrucks auf der zum Produkt abgewandten Folienseite angeordnet sind. The first printing can be done on a film side of the base film or the cover sheet, which is turned to the product in the finished packaging. This has the advantage that the film material for the first printing acts as a protective layer for influences acting on the packaging from the outside, such as abrasion, etc. It is also possible that the first pressure is provided on a side of the film, which faces away from the product, that is, points outward. Reference should also be made to the possibility that part of the initial pressure on the side of the film facing the product and another part of the first pressure on the side of the film facing away from the product are arranged.

In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung erfolgt der Zweitdruck auf einer Folienseite der Grundfolie oder der Deckfolie, die bei der fertigen Verpackung vom Produkt abgewandt ist. Beispielsweise können der Erstdruck auf der zum Produkt zugewandten Folienseite der Deckfolie und der Zweitdruck auf der vom Produkt abgewandten Folienseite der Deckfolie aufgebracht sein. In one embodiment of the invention, the secondary printing takes place on a film side of the base film or the cover film, which faces away from the product in the finished packaging. For example, the first print on the film side of the cover film facing the product and the second print on the film side of the cover film facing away from the product can be applied.

Dies gilt sinngemäß auch für die Grundfolie. Auch ist es möglich, dass der Erstdruck auf der zum Produkt zugewandten Folienseite der Grundfolie aufgebracht ist, während der Zweitdruck auf der Deckfolie aufgebracht ist, sei es auf der zum Produkt zugewandten Folienseite oder der vom Produkt angewandten Folienseite der Grundfolie. This applies mutatis mutandis to the base film. It is also possible for the first print to be applied to the film side of the base film facing the product, while the second print is applied to the cover film, be it on the side of the film facing the product or on the film side of the base film applied by the product.

Beim Zweitdruck handelt es sich vorzugsweise um einen einfarbigen Druck. Soll das Druckbild mehrfarbig sein, so werden unterschiedliche Farben vorzugsweise im ersten Bedruckungsschritt aufgetragen. Die im Zweitdruck verwendete Farbe unterscheidet sich vorzugsweise von den im Erstdruck verwendeten Farben. Das Druckbild auf der Umhüllung setzt sich aus dem Erstdruck und dem Zweitdruck zusammen. Erstdruck und Zweitdruck können sich (teilweise) überdecken oder ergänzen. Sie können auch voneinander unabhängig gestaltet sein. The second printing is preferably a monochrome printing. If the print image is to be multicolored, different colors are preferably applied in the first printing step. The color used in the second printing preferably differs from the colors used in the first print. The printed image on the envelope is composed of the first print and the second print. Initial pressure and secondary pressure may (partially) overlap or supplement each other. They can also be designed independently of each other.

Die Deckfolie kann unmittelbar vor einem Auflegen auf die Kavität mit dem Zweitdruck versehen werden. In einem Ausführungsbeispiel beträgt die Zeit zwischen Auftragen des Zweitdrucks und dem Auflegen weniger als 20 Sekunden. Vorzugsweise beträgt der zeitliche Abstand zwischen Aufbringen des Zweitdrucks und Auflegen der Deckfolie auf die Kavität 1 bis 5 oder 2 bis 4 Sekunden. Bei Zugrundelegung einer gewissen konstanten Laufgeschwindigkeit der Deckfolie lässt sich die Zeit zwischen Auftragen des Zweitdrucks und dem Auflegen in einen räumlichen Abstand zwischen dem Ort des Aufbringens des Zweitdrucks und dem Ort des Auflegens umrechnen. Bedingt durch die kurze Zeit ist dann auch der Abstand vergleichweise klein. Bei beispielsweise einer Laufgeschwindigkeit von 10 m/min ergibt sich bei einem zeitlichen Abstand von 3 Sekunden ein räumlicher Abstand von 50 cm. Störeinflüsse oder Toleranzen, die innerhalb dieser 50 cm auf die bedruckte Deckfolie einwirken können, sind vergleichsweise klein und lassen sich gut handhaben. The cover sheet can be provided with the secondary printing immediately before placing it on the cavity. In one embodiment, the time between applying the second print and hanging up is less than 20 seconds. Preferably, the time interval between application of the secondary printing and placing the cover sheet on the cavity is 1 to 5 or 2 to 4 seconds. Based on a certain constant running speed of the cover sheet, the time between application of the secondary pressure and the placing in a spatial distance between the place of application of the secondary pressure and the place of laying can be converted. Due to the short time then the distance is comparatively small. For example, a running speed of 10 m / min results in a spatial distance of 50 cm at a time interval of 3 seconds. Disturbances or tolerances that can affect the printed cover sheet within these 50 cm are comparatively small and can be handled well.

Alternativ kann der Zweitdruck auf die Deckfolie nach der Auflage auf die Kavität und vor dem Versiegeln der Kavität aufgebracht werden. Auch hier vergeht vorzugsweise zwischen Aufbringen des Zweitdrucks und dem nächsten Bearbeitungsschritt (hier dem Versiegeln) eine Zeit von 1 bis 5 Sekunden. Diese Zeit sollte ausreichen, dass der Zweitdruck so weit getrocknet ist, dass die weiteren Bearbeitungsschritte zu keinen Qualitätseinbußen des Zweitdrucks führen. Alternatively, the secondary print may be applied to the coversheet after the overlay on the cavity and before the cavity is sealed. Again, preferably passes between applying the second pressure and the next processing step (here the sealing) a time of 1 to 5 seconds. This time should be enough that the second pressure has dried so far that the other Processing steps lead to no loss of quality of the secondary printing.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Zweitdruck unmittelbar nach dem Versiegeln der Kavität aufzubringen. Vorzugsweise wird dabei die Phase im Verfahren genutzt, bei der die verformte Grundfolie zur Ausbildung der Kavität durch entsprechende Mittel, vorzugsweise durch ein Formvakuum, noch in einer unter Spannung stehenden Position gehalten wird. Erst nach dieser Phase, bedingt durch den Wegfall des Formvakuums und der damit einhergehenden Relaxation der Grundfolie, kann es zu einer Verformung von Deckfolie (insbesondere einem Aufwölben der Deckfolie) und/oder Grundfolie kommen. Another possibility is to apply the secondary pressure immediately after sealing the cavity. Preferably, the phase is used in the process, in which the deformed base film for forming the cavity by appropriate means, preferably by a mold vacuum, is still kept in a position under tension. Only after this phase, due to the omission of the forming vacuum and the concomitant relaxation of the base film, can a deformation of the cover film (in particular a bulging of the cover film) and / or base film occur.

Optional kann nach dem Erstdruck und/oder nach dem Zweitdruck eine spezielle Trocknungseinheit nachgeschaltet sein, die das Abtrocknen beschleunigt. Dabei kann sowohl ein Luftgebläse mit Lufttemperaturen von Raumtemperatur bis 130°C, besonders bevorzugt 50–120 °C, ein Infrarotstrahler oder eine Kombination davon zum Einsatz kommen. Optionally, after the initial pressure and / or after the secondary pressure, a special drying unit can be connected downstream, which accelerates drying. In this case, both an air blower with air temperatures from room temperature to 130 ° C, more preferably 50-120 ° C, an infrared radiator or a combination thereof can be used.

Eine Positionierung der mit dem Erstdruck versehenen Folienbahn bezogen auf das Produkt oder entsprechende Referenzpunkte erfolgt vorzugsweise nur in Längsrichtung der Folienbahn. Auf eine Korrektur der Positionierung quer dazu kann im Allgemeinen aufgrund der geringeren Anforderungen verzichtet werden, da die vorhandene Positionierung, die für die Herstellung des Produktes notwendig ist, ausreicht. Hinzu kommt, dass insbesondere durch den Folientransport und die dabei erzeugten Spannungen in dem üblicherweise flexiblen Folienmaterial in erster Linie Dehnungen in Längenrichtung berücksichtigt werden müssen. Der Toleranzbereich kann hier +/–2mm oder vorzugsweise +/–1 mm betragen. Eine Ausrichtung des Zweitdrucks ist hingegen in Längsrichtung und Querrichtung der Folienbahn zweckmäßig. Eine solche Ausrichtung lässt sich aber über den Digitaldrucker in einfacher Weise durch digitales oder Software-unterstützes Verschieben des Zweitdrucks realisieren. A positioning of the film web provided with the first print relative to the product or corresponding reference points preferably takes place only in the longitudinal direction of the film web. Correcting the positioning transversely thereto can generally be dispensed with because of the lower requirements, since the existing positioning necessary for the production of the product is sufficient. In addition, in particular strains in the length direction have to be taken into account in particular by the film transport and the stresses generated thereby in the usually flexible film material. The tolerance range here can be +/- 2 mm or preferably +/- 1 mm. An orientation of the secondary pressure, however, is appropriate in the longitudinal direction and transverse direction of the film web. However, such an alignment can be realized via the digital printer in a simple manner by digital or software-supported shifting of the second printing.

Der Zweitdruck umfasst vorzugsweise Schriftzeichen, sodass durch ihn einzelne Buchstaben, Worte, Wortgruppen oder Sätze auf die Umhüllung gedruckt werden können. In einem Ausführungsbeispiel beträgt die minimale Schriftgröße dieser Schriftzeichen 4 Punkt (nach DIN 16507-1 ). Vorzugsweise beträgt die minimale Schriftgröße 6 Punkt. The second printing preferably comprises characters, so that individual letters, words, phrases or sentences can be printed on the envelope. In one embodiment, the minimum font size of these characters is 4 points (after DIN 16507-1 ). Preferably, the minimum font size is 6 points.

In einem Ausführungsbeispiel lassen sich im zweiten Bedruckungsschritt Schriften unterschiedlicher Sprachen auftragen. Somit ist es möglich, wasserlösliche Verpackungen für verschiedene Länder mit verschiedenen Sprachen in einfacher Weise zur Verfügung zu stellen. Während bestimmte Anteile des Druckbilds für alle Länder gleich sind (wie beispielsweise eine Hintergrundfarbe oder Warnsymbole), werden länderspezifische Angaben etc. in Form des Zweitdrucks auf die Umhüllung aufgebracht. Mit minimalen Umrüstzeiten kann von der Herstellung einer Verpackung für ein erstes Land auf die Herstellung einer Verpackung für ein zweites Land umgestellt werden, in dem der nur für das Drucken der Schriften zuständige Digitaldrucker entsprechend angesteuert wird. Das Vorhalten von unterschiedlich vorgedruckten, länderspezifischen Folienbahnen ist nicht notwendig. Da die unterschiedlichen Schriften lediglich mit Hilfe des Digitaldruckers und nicht durch das etwaige Walzendruckwerk aufgebracht werden, bedarf es auch keines aufwändigen Austausches von Walzen oder Zylindern des Walzendruckwerks, wenn bei der Herstellung der Verpackung für Land A auf die Verpackung für Land B umgestellt werden soll. Im Idealfall kann der Herstellprozess ohne Unterbrechung und ohne Fehlteile dabei fortgeführt werden. In one embodiment, fonts of different languages can be applied in the second printing step. Thus, it is possible to provide water-soluble packaging for different countries with different languages in a simple manner. While certain proportions of the printed image are the same for all countries (such as a background color or warning symbols), country-specific information etc. are applied to the envelope in the form of second printing. With minimal changeover times, it can be converted from the production of a packaging for a first country to the production of a packaging for a second country, in which the only responsible for printing the fonts digital printer is controlled accordingly. The provision of different pre-printed, country-specific film webs is not necessary. Since the different fonts are applied only by means of the digital printer and not by the eventual roller printing unit, there is no need for complex replacement of rollers or cylinders of the roller printing unit, if in the manufacture of the packaging for country A on the packaging for country B to be converted. Ideally, the manufacturing process without interruption and without missing parts can be continued.

Ein Verhältnis von im ersten Bedruckungsschritt aufgebrachter Druckfarbe und im zweiten Bedruckungsschritt aufgebrachter Druckfarbe kann größer als 2:1, vorzugsweise größer als 3:1 oder gar größer als 10:1 sein. Vereinfacht können hier auch die jeweils bedruckten Flächen ins Verhältnis gesetzt werden, sodass das Verhältnis von gedruckter Fläche des Erstdrucks zu gedruckter Fläche des Zweitdrucks größer als 2:1, 3:1 oder 10:1 sein kann. A ratio of ink applied in the first printing step and ink applied in the second printing step may be greater than 2: 1, preferably greater than 3: 1 or even greater than 10: 1. In simple terms, the printed areas can also be set in relation here so that the ratio of the printed area of the first print to the printed area of the second print can be greater than 2: 1, 3: 1 or 10: 1.

Die Zuführung der ersten Folienbahn und die Zuführung der zweiten Folienbahn erfolgen vorzugsweise in einem kontinuierlichen Prozess ohne Zwischenpausen. Die Laufgeschwindigkeit der ersten Folienbahn und/oder zweiten Folienbahn kann bis zu 30 m/min betragen. In einem Ausführungsbeispiel liegt die Laufgeschwindigkeit zwischen 5 bis 25 m/min. The feeding of the first film web and the feeding of the second film web preferably take place in a continuous process without intermediate breaks. The running speed of the first film web and / or second film web can be up to 30 m / min. In one embodiment, the running speed is between 5 to 25 m / min.

Bei einer kontinuierlichen Zuführung kann ein Druckkopf des Digitaldruckers in Laufrichtung der Folienbahn bzw. der Folie, die durch ihn bedruckt wird, feststehen. Der Drucker bringt dann lediglich pro Zeiteinheit eine Drucklinie quer zur Laufrichtung auf, die sich mit anderen parallelen Drucklinien unter Berücksichtigung der Laufgeschwindigkeit der Folie zu einem flächigen Zweitdruck ergänzen. In a continuous feed, a printhead of the digital printer in the direction of the film web or the film which is printed by him, stand firm. The printer then brings only per unit of time a pressure line transversely to the direction, which complement with other parallel pressure lines, taking into account the speed of the film to a flat second printing.

Die Auflösung des Digitaldruckers kann über 200 dpi (dots per inch) betragen. Vorzugsweise weist der Digitaldrucker eine Auflösung von 300 dpi, 400 dpi oder mehr auf. Die Auflösung in Längsrichtung der Folienbahn und die Auflösung quer dazu können gleich (400 × 400 dpi) oder unterschiedlich groß sein. Die Druckgeschwindigkeit des Digitaldruckers sollte mindestens der Laufgeschwindigkeit der zu bedruckenden Folienbahn entsprechen. Bei einer Laufgeschwindigkeit von 10 m/min und einer Auflösung von 400 dpi in Längsrichtung der Folienbahn ergibt sich eine minimale Druckfrequenz von ca. 2,6 kHz. Die bevorzugte Druckfrequenz beträgt größer gleich 3 kHz. The resolution of the digital printer can be over 200 dpi (dots per inch). Preferably, the digital printer has a resolution of 300 dpi, 400 dpi or more. The resolution in the longitudinal direction of the film web and the resolution across it can be the same (400 × 400 dpi) or different sizes. The printing speed of the digital printer should at least correspond to the running speed of the film web to be printed. At a running speed of 10 m / min and a resolution of 400 dpi in the longitudinal direction of the film web results a minimum print frequency of about 2.6 kHz. The preferred pressure frequency is greater than or equal to 3 kHz.

Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Reference to an embodiment shown in the drawing, the invention is explained in detail.

Die einzige 1 zeigt schematisch verschiedene Bearbeitungsstationen, die beim erfindungsgemäßen Verfahren durchlaufen werden. Mit dem Verfahren wird eine Verpackung 1 hergestellt, die in vereinzelter Form in 1 ganz rechts zu erkennen ist. Wie diese Verpackung 1 aufgebaut ist, wird aus der nun folgenden Beschreibung ihrer Herstellung klar. The only 1 schematically shows various processing stations that are undergoing the process of the invention. The process becomes a packaging 1 made in isolated form in 1 can be seen on the far right. Like this packaging 1 is constructed, will become apparent from the following description of their preparation.

Eine erste Folienbahn 10 wird von einer Rolle oder Wickel 11 abgewickelt und läuft in Richtung eines Pfeils 12 in ein Walzendruckwerk 13. In dem Walzendruckwerk 13 wird die erste Folienbahn 10 im Flexodruckverfahren mit einem Erstdruck versehen. A first film web 10 gets from a roll or wrap 11 unwound and runs in the direction of an arrow 12 in a roller printing plant 13 , In the roller printing plant 13 becomes the first film web 10 provided with a first print in the flexographic printing process.

Nach Verlassen des Walzendruckwerks 13 wird die erste Folienbahn 10 durch eine Umlenkrolle 14 umgelenkt, so dass sie nun in horizontaler Richtung, in der Darstellung der 1, von links nach rechts gemäß dem Pfeil 15 kontinuierlich bewegt wird. Der Einfachheit halber wird auf die Darstellung von Antriebsmitteln und Mitteln zur Vergleichmäßigung der Spannung in der ersten Folienbahn 10 verzichtet. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird eine nicht vorbedruckte Folienbahnen 12 verwendet, die auf dem Wickel 11 aufgewickelt ist. Alternativ könnte es sich auch um eine vorbedruckte Folienbahnen 12 handeln. In diesem Fall könnte auf das Walzendruckwerk 13 verzichtet werden. After leaving the roller printing unit 13 becomes the first film web 10 through a pulley 14 diverted so that they are now in a horizontal direction, in the representation of the 1 , from left to right according to the arrow 15 is moved continuously. For the sake of simplicity, reference is made to the representation of drive means and means for equalizing the tension in the first film web 10 waived. In the embodiment shown here is a non-preprinted foil webs 12 used on the wrap 11 is wound up. Alternatively, it could also be a pre-printed foil webs 12 act. In this case could be on the roller printing unit 13 be waived.

Parallel zur Folienbahn 10 nach erfolgter Umlenkung durch die Umlenkrolle 14 bewegt sich ein Laufband 16, dessen Laufrichtung durch den Pfeil 17 dargestellt ist. Das Laufband 16 weist eine Vielzahl von hintereinander angeordneten Vertiefungen oder Tiefziehformen 18 auf, die im Schnitt in etwa trapezförmig sind. Parallel to the film web 10 after the deflection by the pulley 14 a treadmill moves 16 whose direction of travel is indicated by the arrow 17 is shown. The treadmill 16 has a plurality of successively arranged depressions or thermoforming molds 18 on, which are approximately trapezoidal on average.

Die erste Folienbahn dient zur Bereitstellung einer Grundfolie 19, die einer ersten Bearbeitungsstation oder Umformstation 20 zugeführt wird. In der Bearbeitungsstation 20 wird die Grundfolie 19 tiefgezogen, sodass einzelne Kavitäten 21 entstehen. In einer Befüllstation 22 wird ein Produkt 23 in die jeweilige Kavität 21 gefüllt. Es kann sich beispielsweise um ein flüssiges Produkt oder auch um einen Feststoff handeln. Der Feststoff kann dabei auch in gepresster Form als Tablette vorliegen. Eine Produktzuführrichtung 33 erstreckt sich hier von oben vertikal nach unten. The first film web serves to provide a base film 19 that of a first processing station or forming station 20 is supplied. In the processing station 20 becomes the base film 19 deep-drawn, so that individual cavities 21 arise. In a filling station 22 becomes a product 23 into the respective cavity 21 filled. It may be, for example, a liquid product or a solid. The solid may also be present in compressed form as a tablet. A product feed direction 33 extends here from the top vertically down.

Die befüllten Kavitäten 21 passieren danach eine Umlenkungsrolle 24, durch die eine von oben zugeführte zweite Folienbahn 25 in paralleler Richtung zur Laufrichtung 17 des Laufbands 16 umgelenkt wird. Die zweite Folienband 25 wird von einem Wickel 26 abgewickelt. Auch hier wird auf die Darstellung von Antriebsmitteln etc. für die zweite Folienbahn 25 verzichtet. The filled cavities 21 then happen a diversion role 24 , through which a second film web supplied from above 25 in parallel direction to the running direction 17 of the treadmill 16 is diverted. The second foil tape 25 gets from a wrap 26 settled. Again, the presentation of drive means, etc. for the second film web 25 waived.

Die zweite Folienbahn 25 dient zur Bereitstellung einer Deckfolie 27, die durch die Umlenkrolle 24 auf die befüllten Kavität 21 aufgelegt wird. Nach Auflage der Deckfolie 27 auf die Grundfolie 16 bzw. die Kavität in 21 trägt ein Digitaldrucker 28 in Form eines Tintenstrahldruckers auf die Deckfolie 27 einen Zweitdruck auf. Ebenso ist möglich, dass der Erstdruck vergleichbar zu dem Aufbau 13 auf die Deckfolie 27 aufgebracht wird, wobei der Digitaldrucker 28 sich in der 1 gezeigten Position oder in der Position gemäß dem mit 34 bezeichneten Pfeil befinden kann Unmittelbar nach dem Digitaldrucker 28 ist eine Versiegelungsstation 29 vorgesehen, durch die die mit dem Produkt 23 befüllten Kavitäten 21 versiegelt werden. Dabei wird die Deckfolie 27 mit der Grundfolie 19 verschweißt. Eine Schneidvorrichtung 30 vereinzelt den Verbund aus Deckfolie und Grundfolie 19 mit dem dazwischen angeordneten Produkt 23 zu einzelnen Verpackungen 1. Diese werden dann aus den Tiefziehformen 18 gelöst und können nun in Faltschachteln oder Kartons verpackt werden. The second film web 25 serves to provide a cover sheet 27 passing through the pulley 24 on the filled cavity 21 is hung up. After application of the cover sheet 27 on the base film 16 or the cavity in 21 carries a digital printer 28 in the form of an inkjet printer on the cover sheet 27 a second pressure on. It is also possible that the first pressure comparable to the structure 13 on the cover foil 27 is applied, the digital printer 28 in the 1 shown position or in the position according to the 34 The designated arrow may be located immediately after the digital printer 28 is a sealing station 29 provided by the with the product 23 filled cavities 21 to be sealed. This is the cover sheet 27 with the base film 19 welded. A cutting device 30 separates the composite of cover film and base film 19 with the product in between 23 to individual packaging 1 , These are then from the thermoforming molds 18 and can now be packed in cartons or cartons.

Die Folienbahn 10 und die zweite Folienbahn 25 werden kontinuierlich von den jeweiligen Rollen 11, 26 abgewickelt. Auch das Laufband 16 läuft kontinuierlich mit gleicher Laufgeschwindigkeit wie die Folienbahnen 10, 25. Die Doppelpfeile 32 sollen andeuten, dass die jeweiligen Bearbeitungsstationen oder Vorrichtungen 20, 42, 29, 30 bzw. Teile davon zeitweise über einen gewissen Zeitraum mit gleicher Geschwindigkeit parallel mitgeführt werden können, um dann nach erfolgter Bearbeitung wieder zurückgesetzt zu werden. Beispielsweise wird die Schneidvorrichtung 30 entsprechend der Laufgeschwindigkeit des Laufbands 16 mitgeführt, bis die erforderliche Vereinzelung der Verpackungen abgeschlossen ist. Danach wird die Schneidvorrichtung oder ein Schneidmesser der Schneidvorrichtung wieder zurückgeführt, um die nachfolgenden Verpackungen zu vereinzeln. The foil web 10 and the second film web 25 be continuous from the respective roles 11 . 26 settled. Also the treadmill 16 runs continuously at the same speed as the film webs 10 . 25 , The double arrows 32 intended to indicate that the respective processing stations or devices 20 . 42 . 29 . 30 or parts of which can be temporarily carried along at the same speed for a certain period of time, and then reset after processing. For example, the cutting device 30 according to the running speed of the treadmill 16 carried along until the required separation of the packaging is completed. Thereafter, the cutter or cutter blade of the cutter is returned to separate the subsequent packages.

Der Digitaldrucker 28 bzw. sein Druckkopf steht in Laufrichtung 17 des Laufbands 16 gesehen fest. Der Digitaldrucker 28 und die Laufgeschwindigkeit des Laufband 16 bzw. der Deckfolie 27 sind so aufeinander abgestimmt, dass ein zweidimensionaler Zweitdruck entsteht, wobei der Drucker nur quer zur Laufrichtung 17 des Laufbands 16 eine Drucklinie druckt. The digital printer 28 or his print head is in the direction of travel 17 of the treadmill 16 seen firmly. The digital printer 28 and the running speed of the treadmill 16 or the cover sheet 27 are coordinated so that a two-dimensional second printing is created, the printer only transverse to the direction 17 of the treadmill 16 a printing line prints.

Im Ausführungsbeispiel der 1 wird der Zweitdruck durch den Digitaldrucker 28 nach dem Auflegen der Deckfolie auf die Kavität 21 aufgebracht. Alternativ ist es möglich, dass bereits vor deren Auflage die Deckfolie 27 bedruckt wird. Diese alternative Bedruckung soll durch den Pfeil 34 in 1 angedeutet sein. In diesem Fall würde der Zweitdruck in Laufrichtung 35 der zweiten Folienbahn 25 gesehen noch vor der Umlenkrolle 24 aufgetragen. In the embodiment of 1 becomes the second print by the digital printer 28 after placing the cover sheet on the cavity 21 applied. Alternatively, it is possible that even before their edition, the cover sheet 27 is printed. This alternative printing is intended by the arrow 34 in 1 be indicated. In this case, the secondary pressure would be in the direction of travel 35 the second film web 25 seen before the pulley 24 applied.

Dadurch, dass der Digitaldrucker 28 unmittelbar vor der Versiegelungsstation 29 angeordnet ist, ist es möglich, den Digitaldrucker 28 bzw. seinen Druckkopf in Bezug auf die bereits nahezu vollständig hergestellte Verpackung genau auszurichten. So ist es beispielsweise möglich, den Zweitdruck genau in der durch das Bezugszeichen 31 gekennzeichneten Mitte des Produkts 1 zu positionieren. Durch das Walzendruckwerk 13 werden eher großflächige Druckbestandteile aufgebracht, bei denen es auf eine genaue Positionierung zur Kavität oder zum darin befindlichen Produkt nicht ankommt. By doing that the digital printer 28 immediately before the sealing station 29 is arranged, it is possible the digital printer 28 or precisely align its printhead with respect to the already almost completely produced packaging. So it is possible, for example, the second pressure exactly in by the reference numeral 31 marked center of the product 1 to position. Through the roller printing plant 13 rather large-scale pressure components are applied, in which it does not depend on a precise positioning of the cavity or the product therein.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Verpackung packaging
1010
erste Folienbahn first film web
1111
Rolle/Wickel Roll / Wrap
1212
Pfeil arrow
1313
Walzendruckwerk Roll printing unit
1414
Umlenkrolle idler pulley
1515
Pfeil arrow
1616
Laufband treadmill
1717
Laufrichtung/Pfeil Direction / arrow
1818
Vertiefung/Tiefziehform Recess / deep-drawing mold
1919
Grundfolie base film
2020
Bearbeitungsstation/Umformstation Processing station / forming station
2121
Kavität cavity
2222
Befüllstation filling station
2323
Produkt product
2424
Umlenkrolle idler pulley
2525
zweite Folienbahn second film web
2626
Rolle/Wickel Roll / Wrap
2727
Deckfolie cover sheet
2828
Digitaldrucker Digital printer
2929
Versiegelungsstation sealing station
3030
Schneidvorrichtung cutter
3131
Mitte center
3232
Doppelpfeil double arrow
3333
Produktzuführrichtung product feed
3434
Pfeil arrow
3535
Laufrichtung/Pfeil Direction / arrow

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • WO 2014/016144 A1 [0002] WO 2014/016144 A1 [0002]

Zitierte Nicht-PatentliteraturCited non-patent literature

  • DIN 16507-1 [0024] DIN 16507-1 [0024]

Claims (13)

Verfahren zur Herstellung einer wasserlöslichen Verpackung (1), die ein Produkt (23), vorzugsweise ein Waschmittelprodukt oder ein Geschirrspülmittelprodukt, und eine wasserlösliche Umhüllung umfasst, die aus einer wasserlöslichen Grundfolie (19) und einer wasserlöslichen Deckfolie (27) gebildet wird, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Zuführung einer ersten Folienbahn (10) zur Bereitstellung der Grundfolie (19); b) Einformen einer Kavität (21) in die Grundfolie (19); c) Befüllen der Kavität (21) mit dem Produkt (23); d) Zuführung einer zweiten Folienbahn (25) zur Bereitstellung der Deckfolie (27); e) Versiegeln der mit dem Produkt (23) befüllten Kavität (21) mit der Deckfolie (27); und f) Bedrucken der Deckfolie (27) und/oder der Grundfolie (19), wobei das Bedrucken in einem ersten Bedruckungsschritt und in wenigstens einem zweiten Bedruckungsschritt erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Bedruckungsschritt ein Erstdruck durch ein Walzendruckwerk (13) und in dem zweiten Bedruckungsschritt ein Zweitdruck durch einen Digitaldrucker (28) erzeugt werden. Process for producing a water-soluble packaging ( 1 ), which is a product ( 23 ), preferably a detergent product or a dishwashing detergent product, and a water-soluble wrapper consisting of a water-soluble base film ( 19 ) and a water-soluble cover film ( 27 ), the method comprising the following steps: a) feeding a first film web ( 10 ) for providing the base film ( 19 ); b) molding a cavity ( 21 ) in the base film ( 19 ); c) filling the cavity ( 21 ) with the product ( 23 ); d) feeding a second film web ( 25 ) for providing the cover sheet ( 27 ); e) sealing with the product ( 23 ) filled cavity ( 21 ) with the cover sheet ( 27 ); and f) printing the cover sheet ( 27 ) and / or the base film ( 19 wherein the printing takes place in a first printing step and in at least one second printing step, characterized in that in the first printing step a first printing by a roller printing unit ( 13 ) and in the second printing step a second printing by a digital printer ( 28 ) be generated. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Bedruckungsschritt ein Flexodruckverfahren eingesetzt wird. A method according to claim 1, characterized in that in the first printing step, a flexographic printing process is used. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Erstdrucks im Offline-Verfahren aufgebracht wird. A method according to claim 1 or 2, characterized in that at least a part of the first pressure is applied in the off-line method. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Erstdrucks im Inline-Verfahren aufgebracht wird. Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that at least a part of the first pressure is applied in the in-line method. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Erstdruck auf einer Folienseite der Grundfolie (19) oder der Deckfolie (27) erfolgt, die bei der Umhüllung der fertigen Verpackung (1) zum Produkt (23) gewandt ist. Method according to one of claims 1 to 4, characterized in that the first print on a film side of the base film ( 19 ) or the cover sheet ( 27 ) used in the wrapping of the finished package ( 1 ) to the product ( 23 ) is turned. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweitdruck auf einer Folienseite der Grundfolie (19) oder der Deckfolie (27) erfolgt, die bei der Umhüllung der fertigen Verpackung (1) vom Produkt (23) abgewandt ist. Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that the second printing on a film side of the base film ( 19 ) or the cover sheet ( 27 ) used in the wrapping of the finished package ( 1 ) of the product ( 23 ) is turned away. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfolie (27) unmittelbar vor einem Auflegen auf die Kavität (21) bedruckt wird. Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that the cover sheet ( 27 ) immediately before placing on the cavity ( 21 ) is printed. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweitdruck nach der Auflage auf die Kavität (21) und vor dem Versiegeln der Kavität (21) aufgebracht wird. Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that the second pressure after the overlay on the cavity ( 21 ) and before sealing the cavity ( 21 ) is applied. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zweitdruck unmittelbar nach dem Versiegeln der Kavität (21) aufgebracht wird. Method according to one of claims 1 to 6, characterized in that the secondary pressure immediately after the sealing of the cavity ( 21 ) is applied. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Bedruckungsschritt Schriften unterschiedlicher Sprachen aufgetragen werden. Method according to one of claims 1 to 9, characterized in that in the second printing step fonts of different languages are applied. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von im ersten Bedruckungsschritt aufgebrachte Druckfarbe und im zweiten Bedruckungsschritt aufgebrachte Druckfarbe größer als 2:1, vorzugsweise größer als 3:1 ist. Method according to one of claims 1 to 10, characterized in that a ratio of applied in the first printing step ink and applied in the second printing step ink greater than 2: 1, preferably greater than 3: 1. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufgeschwindigkeit der zweiten Folienbahn (25) kleiner als 30 m/min ist. Method according to one of claims 1 to 11, characterized in that the running speed of the second film web ( 25 ) is less than 30 m / min. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der ersten Folienbahn (10) und die Zuführung der zweiten Folienbahn kontinuierlich erfolgen. Method according to one of claims 1 to 12, characterized in that the supply of the first film web ( 10 ) and the supply of the second film web is carried out continuously.
DE102015206040.3A 2015-04-02 2015-04-02 Process for the preparation of a water-soluble printed packaging Withdrawn DE102015206040A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206040.3A DE102015206040A1 (en) 2015-04-02 2015-04-02 Process for the preparation of a water-soluble printed packaging
EP16711572.4A EP3277513B1 (en) 2015-04-02 2016-03-16 Method for producing a water soluble printed package
PCT/EP2016/055731 WO2016156048A1 (en) 2015-04-02 2016-03-16 Method for producing a water-soluble printed packaging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206040.3A DE102015206040A1 (en) 2015-04-02 2015-04-02 Process for the preparation of a water-soluble printed packaging

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015206040A1 true DE102015206040A1 (en) 2016-10-06

Family

ID=55589821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015206040.3A Withdrawn DE102015206040A1 (en) 2015-04-02 2015-04-02 Process for the preparation of a water-soluble printed packaging

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3277513B1 (en)
DE (1) DE102015206040A1 (en)
WO (1) WO2016156048A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108609237B (en) * 2018-04-17 2023-09-29 常州合拓环保科技有限公司 Water-soluble film quantitative packaging equipment

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20312066U1 (en) * 2003-08-05 2003-12-04 Hueck Folien Gmbh & Co. Kg Printed sheet materials, in particular for covering containers
WO2014016144A1 (en) 2012-07-23 2014-01-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Colored, water-soluble packaging
EP2933101A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-21 The Procter and Gamble Company An apparatus to print on water-soluble film

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL110098A (en) * 1993-08-13 1998-02-08 Johnson & Johnson Vision Prod Method of double-sided printing of a laminate and product obtained thereby
WO2009079572A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Sun Chemical Corporation Hybrid printing press and method
CN102428008B (en) * 2009-05-19 2016-04-06 宝洁公司 A kind of method for printing water-soluble film
DE102011108178B4 (en) * 2011-07-20 2017-06-22 Multivac Marking & Inspection Gmbh & Co. Kg Foil printing system, packaging machine and method for the positionally accurate printing of a plastic film
HUE044701T2 (en) * 2014-04-14 2019-11-28 Procter & Gamble An apparatus for producing pouches

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20312066U1 (en) * 2003-08-05 2003-12-04 Hueck Folien Gmbh & Co. Kg Printed sheet materials, in particular for covering containers
WO2014016144A1 (en) 2012-07-23 2014-01-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Colored, water-soluble packaging
EP2933101A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-21 The Procter and Gamble Company An apparatus to print on water-soluble film

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 16507-1

Also Published As

Publication number Publication date
EP3277513A1 (en) 2018-02-07
EP3277513B1 (en) 2020-12-02
WO2016156048A1 (en) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022687B1 (en) Method for printing a material to be printed
EP2415590B1 (en) Device for producing tobacco bags
EP2163482B1 (en) Method and device for producing packages
DE102015203931A1 (en) Method for register correction of a flatbed punching machine
WO2007101517A2 (en) Method for the creation of packages and device for carrying out said method
EP2013089A1 (en) Procedure for the allocation of packing materials during the packing of bulk material or material to be packed as well as device for the operation of the procedure
EP3253661B1 (en) Apparatus and method for producing rectangular packs for cigarettes
DE102011012983A1 (en) Packaging machine for the production of packaging from printed webs
EP3405394A1 (en) Device and method for grouping and combining articles into multiple packages with different package sizes
EP3277513B1 (en) Method for producing a water soluble printed package
DE1146431B (en) Machine for the continuous production of filled and closed single packs with a parallelepiped shape
EP3027516B1 (en) Methods and device for producing blanks for collars of packages for cigarettes
DE3039616A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MERGING TWO CONTINUOUSLY MOVING FILM LINES INTO THE REGISTER
DE102013214016A1 (en) Method for printing a substrate
DE102018128351B3 (en) Device and method for wrapping groups of containers
EP3230166B1 (en) Method for arranging two coatings on a cover film
DE19746823C1 (en) Uniaxial stretching machine for e.g. printed aluminum foil covering pharmaceutical blister pack
DE102011055462A1 (en) Method for producing packaging and associated device
CH712377B1 (en) Banderole for baked goods.
EP2634002B1 (en) Method and device for producing capsules for bottles
EP2890566B1 (en) Method and apparatus for decorating objects by means of screen printing
EP2623425B1 (en) Method and device for labelling objects
DE2819670A1 (en) Container batch shrink wrapping system - delivers into horizontal bag, tearing along transverse perforations on shrinkage to give separate packages
DE1902485A1 (en) Containers with pictures for packaging goods - for sale
DE1806491B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING PACKAGING CONTAINERS BY DEEP-DRAWING A THERMOPLASTIC FILM

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee