DE102015205902A1 - Rib for a heat exchanger - Google Patents

Rib for a heat exchanger Download PDF

Info

Publication number
DE102015205902A1
DE102015205902A1 DE102015205902.2A DE102015205902A DE102015205902A1 DE 102015205902 A1 DE102015205902 A1 DE 102015205902A1 DE 102015205902 A DE102015205902 A DE 102015205902A DE 102015205902 A1 DE102015205902 A1 DE 102015205902A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rib
flanks
flank
deflection
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015205902.2A
Other languages
German (de)
Inventor
Franco Ghiani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015205902.2A priority Critical patent/DE102015205902A1/en
Publication of DE102015205902A1 publication Critical patent/DE102015205902A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • F28F3/027Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements with openings, e.g. louvered corrugated fins; Assemblies of corrugated strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • F28F1/325Fins with openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rippe (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) für einen Wärmeübertrager, die zwischen zwei Wänden eines Fluidkanals anordenbar ist, mit Flanken (13, 23, 33, 43, 53, 63, 73, 83, 93, 103), an deren beider gegenüberliegender Seiten jeweils ein Fluidkanal (14, 24, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94, 104) für ein durchströmendes Fluid angrenzt, wobei die Flanken mit Durchbrechungen und mit entlang den Durchbrechungen verlaufenden von der Flanke abstehenden als Kiemen ausgebildete Umlenkprofile (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) versehen sind, wobei die Umlenkprofile ein im Schnitt sich stetig krümmendes Profil aufweisen und die Umlenkprofile (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) einzeln oder in Gruppen in regelmäßig wiederholenden Abständen (12, 22, 32, 42, 52) einseitig, wechselseitig oder beidseitig in die auf beiden Seiten der Flanke angrenzenden Fluidkanäle ragen.The invention relates to a rib (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) for a heat exchanger, which can be arranged between two walls of a fluid channel, with flanks (13, 23, 33, 43, 53, 63, 73, 83, 93, 103), on whose both opposite sides in each case a fluid channel (14, 24, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94, 104) adjacent to a fluid flowing through, wherein the Flanks with openings and extending along the perforations projecting from the flank formed as gills deflection (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) are provided, wherein the deflection profiles in a continuous curving Profile and the deflection profiles (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) individually or in groups at regularly repeating intervals (12, 22, 32, 42, 52) one-sided, reciprocal or double-sided protrude into the adjacent on both sides of the flank fluid channels.

Description

Technisches Gebiet Technical area

Die Erfindung betrifft eine Rippe für einen Wärmeübertrager gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. The invention relates to a rib for a heat exchanger according to the preamble of claim 1.

Stand der Technik State of the art

Zur Vergrößerung der an der Wärmeübertragung teilnehmenden Wärmeübertragerfläche von Wärmeübertragern kommen Rippen zum Einsatz. Diese Rippen bilden mit ihren Flanken zusammen mit den mit ihnen verbunden Wärmeübertragerflächen Fluidkanäle, durch die ein Fluid strömen kann und bei der Wärmeübertragung strömt, so dass das Fluid Wärme aufnehmen bzw. abgeben kann. Um laminare Strömungsverhältnisse, die den Wärmeübergang verschlechtern, zu verringern, werden die Flanken mit Turbulenz erzeugenden Elementen versehen. Hierbei kommen z.B. sogenannte Kiemen oder Hutzen zum Einsatz. Auch sind vorstehende oder rückweichende Ausprägungen in den Flanken der Rippen bekannt geworden, die als so genannte Dimpel oder Winglets bekannt geworden sind. Häufig finden sich insbesondere bei Wärmeübertragern Wellrippen mit schräg angestellten Kiemen, die eine kostengünstige Herstellung ermöglichen und die insbesondere bei anströmenden gasförmigen Fluiden eingesetzt werden. To increase the participating in the heat transfer heat transfer surface of heat exchangers ribs are used. These ribs, with their flanks, together with the heat transfer surfaces connected to them, form fluid passages through which a fluid can flow and flows during the heat transfer, so that the fluid can absorb or give off heat. In order to reduce laminar flow conditions, which worsen the heat transfer, the flanks are provided with turbulence-generating elements. Here, e.g. so-called gills or Hutzen used. Also, protruding or receding features have become known in the flanks of the ribs, which have become known as so-called dimples or winglets. Corrugated ribs with obliquely set gills, which enable cost-effective production and are used in particular for incoming gaseous fluids, are frequently found, in particular in the case of heat exchangers.

Oftmals geht mit den genannten Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeübergangs eine unerwünschte Erhöhung des Druckabfalls, auch verbunden mit einer erhöhten Geräuschentwicklung bei der Durchströmung des Wärmeübertragers einher. Weiterhin kann es zu einer Verringerung der Festigkeit der Rippen und zu Deformationen im Wärmeübertrager kommen. Often, with the measures mentioned to improve the heat transfer, an undesired increase in the pressure drop, also associated with increased noise during the flow through the heat exchanger. Furthermore, there may be a reduction in the strength of the ribs and deformations in the heat exchanger.

Die US 2006/0157233 A1 offenbart eine Wellrippe mit Kiemen, wobei die Kiemen beidseitig aus den Flanken der Wellrippe austreten und deren Profil winkel- oder stufenartig geformt ist. The US 2006/0157233 A1 discloses a corrugated fin with gills, the gills emerge on both sides of the flanks of the corrugated fin and their profile is angular or stepped shaped.

Die US 2007/0012430 A1 offenbart eine Wellrippe mit Kiemen mit einem abgeknickten und aus geraden Bereichen gebildeten gestuften Verlauf, bestehend aus einem geraden Abschnitt, an dessen Ende sich zwei abgewinkelte gerade Abschnitte anschließen, wobei der erst genannte gerade Abschnitt entlang der Flanke der Wellrippe verläuft. The US 2007/0012430 A1 discloses a corrugated fin with gills with a bent and formed from straight regions stepped course, consisting of a straight portion, at the end of which join two angled straight sections, wherein the first-mentioned straight portion extends along the flank of the corrugated fin.

Die WO 2005/066566 A1 zeigt eine ähnliche Bestückung einer Wellrippenflanke, allerdings mit Kiemen, die ein s-förmiges Profil aufweisen. Auch hier ragen die beiden Schenkel dieses Profils jeweils in beide an den Flanken angrenzenden Fluidkanäle. The WO 2005/066566 A1 shows a similar equipping a corrugated fin edge, but with gills that have an s-shaped profile. Again, the two legs of this profile protrude into both adjacent to the flanks fluid channels.

Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile Presentation of the invention, object, solution, advantages

Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Rippe für einen Wärmetauscher mit einer verbesserten Strömungsführung zu schaffen, die einfach und kostengünstig herstellbar ist. It is the object of the invention to provide a rib for a heat exchanger with an improved flow guidance, which is simple and inexpensive to produce.

Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. The object is achieved with the features of claim 1.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft eine Rippe für einen Wärmeübertrager, die zwischen zwei Wänden eines Fluidkanals anordenbar ist, mit Flanken, an deren beider gegenüberliegender Seiten jeweils ein Fluidkanal für ein durchströmendes Fluid angrenzt, wobei die Flanken mit Durchbrechungen und mit entlang den Durchbrechungen verlaufenden von der Flanke abstehenden als Kiemen ausgebildete Umlenkprofile versehen sind, wobei die Umlenkprofile ein im Schnitt sich stetig krümmendes Profil aufweisen und die Umlenkprofile einzeln oder in Gruppen in regelmäßig wiederholenden Abständen einseitig, wechselseitig oder beidseitig in die auf beiden Seiten der Flanke angrenzenden Fluidkanäle ragen. Dadurch wird eine vorteilhafte Rippe erzeugt, die eine definierte Durchströmung für ein Fluid bewirkt, wobei eine solche Rippe dennoch einfach herzustellen ist. An embodiment of the invention relates to a rib for a heat exchanger, which can be arranged between two walls of a fluid channel, with flanks, at both opposite sides of each adjacent a fluid passage for a fluid flowing through, wherein the flanks with openings and extending along the openings of the Flank protruding trained as gills deflection profiles are provided, wherein the deflection profiles have a continuous curving profile in the section and the deflection profiles individually or in groups at regular repeating intervals on one side, mutually or on both sides in the adjacent on both sides of the flank fluid channels. As a result, an advantageous rib is created, which causes a defined flow for a fluid, wherein such rib is still easy to manufacture.

Dabei ist es gemäß des erfindungsgemäßen Gedankens vorteilhaft, wenn eine Gruppe von Umlenkprofilen als zumindest zwei Umlenkprofile ausgebildet ist, die beabstandet zueinander angeordnet sind und die in einen der Fluidkanäle ragen. So können im Wesentlichen benachbarte Umlenkprofile als Kiemen ausgebildet werden, die auf einer Seite der Flanke in den Fluidkanal ragen und hinsichtlich der Umlenkung des Fluids vorteilhaft zusammenwirken. Dadurch kann eine gezielte Umlenkung aus einem Fluidkanal und wieder zurück in den Fluidkanal erfolgen. It is advantageous according to the idea according to the invention, when a group of deflection profiles is formed as at least two deflection profiles, which are arranged at a distance from each other and which protrude into one of the fluid channels. Thus, substantially adjacent deflection profiles can be formed as gills which protrude into the fluid channel on one side of the flank and advantageously cooperate with respect to the deflection of the fluid. This allows a targeted deflection from a fluid channel and back into the fluid channel.

Auch ist es vorteilhaft, wenn die Umlenkprofile ein s-förmiges oder sigmoidförmiges oder bogenförmiges oder kreisbogenabschnittsförmiges Profil aufweisen, das sich mit einem seiner beiden Enden im Wesentlichen tangential an der Flanke anschließt. Dadurch geht das Umlenkprofil quasi kontinuierlich aus der Flanke hervor, so dass ein stetiger Übergang und eine stetige Umlenkung erfolgt. It is also advantageous if the deflection profiles have an S-shaped or sigmoid-shaped or arcuate or circular arc section-shaped profile, which connects with one of its two ends substantially tangentially to the flank. As a result, the deflection profile is quasi-continuous from the flank, so that a steady transition and a constant deflection takes place.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Umlenkprofil gebildet ist durch einen ersten Geradenabschnitt, einen sich daran anschließenden ersten Bogenabschnitt, einen sich daran anschließenden zweiten Geradenabschnitt und/oder einen sich daran anschließenden zweiten Bogenabschnitt und einen sich daran anschließenden weiteren Geradenabschnitt, so dass eine s-förmige oder doppel-s-förmige Ausformung des Umlenkprofils gebildet ist. Auch dadurch kann ein kontinuierlicher Übergang des Umlenkprofils erreicht werden. It is particularly advantageous when the deflection profile is formed by a first straight line section, a first curved section adjoining thereto, an adjoining second straight line section and / or an adjoining second curved section and an adjoining further straight line section, so that an shaped or double-shaped Forming the deflection profile is formed. This also allows a continuous transition of the deflection profile can be achieved.

Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Umlenkprofil durch einen Bogenabschnitt oder Kreisbogenabschnitt gebildet ist, der sich mit einem seiner beiden Enden im Wesentlichen tangential an der Flanke anschließt. Auch dadurch kann eine definierte Umlenkung des Fluids erzielt werden. Furthermore, it is advantageous if the deflection profile is formed by an arc section or circular arc section, which connects with one of its two ends substantially tangentially to the flank. This also allows a defined deflection of the fluid can be achieved.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn zwei Umlenkprofile einer Gruppe derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie durch jeweils ein Profil ausgebildet sind, das sich jeweils mit einem seiner beiden Enden im Wesentlichen tangential an der Flanke anschließt, wobei die anderen der beiden Enden voneinander weg weisend angeordnet sind. Dadurch kann ebenso eine gezielte Umlenkung erreicht werden, die eine Umlenkung des Fluids von einem Fluidkanal zu einem benachbarten Fluidkanal und wieder zurück bewirkt. It when two deflection profiles of a group are arranged and designed such that they are each formed by a profile which connects in each case with one of its two ends substantially tangentially to the flank, wherein the other of the two ends facing away from one another are arranged. As a result, a targeted deflection can also be achieved, which causes a deflection of the fluid from a fluid channel to an adjacent fluid channel and back again.

Auch ist es vorteilhaft, wenn das Umlenkprofil oder die Umlenkprofile mit einer Tiefe in den Fluidkanal hineinragen, welche etwa der Hälfte der Breite des Fluidkanals oder mehr beträgt, wobei die Breite des Fluidkanals der Abstand zwischen zwei Flanken beträgt. Dadurch wird die Fluidströmung besonders wirksam beeinflusst, insbesondere, wenn die Umlenkprofile mehr als die Hälfte der Breite in den jeweiligen Fluidkanal hineinragen. It is also advantageous if the deflecting profile or the deflecting profiles protrude into the fluid channel with a depth which is approximately half the width of the fluid channel or more, the width of the fluid channel being the distance between two flanks. As a result, the fluid flow is influenced particularly effectively, in particular if the deflection profiles protrude more than half the width into the respective fluid channel.

Auch ist es vorteilhaft, wenn die abwechselnd in einen der beiden durch die Flanke begrenzten Fluidkanäle wechselseitig hineinragenden Umlenkprofile derart angeordnet sind, dass sie die Strömung entweder von den Flanken in Richtung der Kanalmitte oder von der Kanalmitte in Richtung der Flanken lenken. So kann die Richtung der Umlenkprofile definiert werden, wenn die Strömung des Fluids in Strömungsrichtung vorliegt, so dass die Umlenkprofile in oder entgegen der Strömungsrichtung von der Flanke abragend ausgebildet sind, so dass eine entsprechende Beeinflussung der Strömung resultiert. It is also advantageous if the deflecting profiles which alternately project into one of the two fluid channels delimited by the flank are arranged such that they deflect the flow either from the flanks in the direction of the channel center or from the channel center in the direction of the flanks. Thus, the direction of the deflection profiles can be defined if the flow of the fluid is present in the flow direction, so that the deflection profiles are formed projecting in or against the flow direction of the flank, so that a corresponding influence on the flow results.

Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die beidseitig in einen Fluidkanal hineinragenden Umlenkprofile derart angeordnet sind, dass sie in rotationssymmetrischer Stellung zur gemeinsamen Ansatzachse ausgerichtet sind und in jeweils einen der beiden angrenzenden Fluidkanäle hineinragen. It is also particularly advantageous if the deflection profiles projecting into a fluid channel on both sides are arranged in such a way that they are aligned in a rotationally symmetrical position relative to the common extension axis and protrude into one of the two adjacent fluid channels.

Auch ist es vorteilhaft, wenn mehrere parallel zueinander angeordnete Flanken vorgesehen sind und mehrere parallel zueinander ausgerichtete Fluidkanäle ausbilden, wobei die Flanken in gleichmäßigen Abständen und/oder in unterschiedlichen Abständen zueinander angeordnet sind, wobei die Abstände in einer Richtung senkrecht zu der Ebene der Flanke betrachtet sind. So können diese mehreren Flanken eine Wellrippe bilden oder Teil einer Wellrippe sein. Alternativ können die mehreren Flanken auch durch eine Aufschichtung von Rippenelementen gebildet werden, die beispielsweise als mechanisch gefügte Rippen oder als eine Art Turbulenzeinlage ausgebildet sind. It is also advantageous if a plurality of mutually parallel flanks are provided and form a plurality of mutually parallel fluid channels, wherein the flanks are arranged at regular intervals and / or at different distances from each other, wherein the distances in a direction perpendicular to the plane of the flank considered are. Thus, these multiple flanks may form a corrugated fin or be part of a corrugated fin. Alternatively, the plurality of flanks can also be formed by a layering of rib elements, which are designed, for example, as mechanically joined ribs or as a type of turbulence insert.

Dabei kann es auch vorteilhaft sein, wenn mehrere parallele Flanken mehrere parallel zueinander ausgerichtete Fluidkanäle ausbilden, wobei die Flanken sowohl in gleichmäßigen Abständen oder in unterschiedlichen Abständen zueinander in einer Richtung senkrecht zu der Ebene der Flanke als auch in gleichmäßigen Abständen oder in unterschiedlichen Abständen entlang einer Richtung in der Ebene der Flanke angeordnet sind. So werden nicht nur mehrere Flanken nebeneinander angeordnet, sondern sie können auch in der Ebene der Flanken zueinander versetzt angeordnet sein. It may also be advantageous if a plurality of parallel flanks form a plurality of mutually parallel fluid channels, wherein the flanks both at regular intervals or at different distances from each other in a direction perpendicular to the plane of the flank and at regular intervals or at different intervals along a Direction are arranged in the plane of the flank. Thus, not only a plurality of flanks are arranged side by side, but they can also be arranged offset from one another in the plane of the flanks.

Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn zwischen den Unterbrechungen der Flanken nicht durchbrochene Abschnitte der Flanken und/oder nicht mit Umlenkprofilen besetzte Abschnitte der Flanken angeordnet sind. It is also particularly advantageous if sections of the flanks which are not perforated and / or sections of the flanks not occupied by deflecting profiles are arranged between the interruptions of the flanks.

Insgesamt zeigt sich also, dass die Umlenkprofile als Art Kiemen aus dem Material der Flanke der Rippe ausgebildet, wie ausgeprägt werden, so dass dort, wo die Umlenkprofile ausgebildet sind, eine Unterbrechung der Flanke als Öffnung vorgesehen ist, durch welche eine Durchströmung des Fluids durch die Flanke gegeben ist. Overall, therefore, shows that the deflection profiles are formed as a kind of gills from the material of the edge of the rib, as are pronounced, so that where the deflection profiles are formed, an interruption of the edge is provided as an opening, through which a flow through the fluid the flank is given.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind durch die nachfolgende Figurenbeschreibung und durch die Unteransprüche beschrieben. Further advantageous embodiments are described by the following description of the figures and by the subclaims.

Kurze Beschreibung der Figuren der Zeichnung Brief description of the figures of the drawing

Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: The invention will be explained in more detail on the basis of several embodiments with reference to the figures of the drawing. Show it:

1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rippe mit Umlenkprofilen, 1 a schematic representation of a first embodiment of a rib according to the invention with deflection profiles,

2 eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rippe mit Umlenkprofilen, 2 a schematic representation of a second embodiment of a rib according to the invention with deflection profiles,

3 eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rippe mit Umlenkprofilen, 3 a schematic representation of a third embodiment of a rib according to the invention with deflection profiles,

4 eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rippe mit Umlenkprofilen, 4 a schematic representation of a fourth embodiment of a rib according to the invention with deflection profiles,

5 eine schematische Darstellung eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rippe mit Umlenkprofilen, 5 a schematic representation of a fifth embodiment of a rib according to the invention with deflection profiles,

6 eine schematische Darstellung eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rippe mit Umlenkprofilen, 6 a schematic representation of a sixth embodiment of a rib according to the invention with deflection profiles,

7 eine schematische Darstellung eines siebten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rippe mit Umlenkprofilen, 7 a schematic representation of a seventh embodiment of a rib according to the invention with deflection profiles,

8 eine schematische Darstellung eines achten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rippe mit Umlenkprofilen, 8th a schematic representation of an eighth embodiment of a rib according to the invention with deflection profiles,

9 eine schematische Darstellung eines neunten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rippe mit Umlenkprofilen, und 9 a schematic representation of a ninth embodiment of a rib according to the invention with deflection profiles, and

10 eine schematische Darstellung eines zehnten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Rippe mit Umlenkprofilen. 10 a schematic representation of a tenth embodiment of a rib according to the invention with deflection profiles.

Bevorzugte Ausführung der Erfindung Preferred embodiment of the invention

Die 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rippe 10. Dabei ist eine Mehrzahl solcher Rippen 10 dargestellt, die in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Rippe 10 benachbart zueinander angeordnet sind. Die Rippen werden dabei von einem Fluid angeströmt, wobei die Anströmrichtung durch den Pfeil 1 angedeutet ist. Das Fluid strömt entsprechend zwischen den Rippen 10 durch, wobei eine Rippe 10 aus einer Flanke 13 und den von der Flanke 13 abragenden Umlenkprofilen 11 gebildet ist, die jeweils aus der Ebene der Flanke 13 ausgeprägt bzw. ausgestellt sind. Zwischen den Flanken 13 wird jeweils ein Fluidkanal 14 gebildet, der von einem Fluid durchströmbar ist. The 1 shows a schematic representation of a first embodiment of a rib according to the invention 10 , In this case, a plurality of such ribs 10 shown in a plane perpendicular to the longitudinal direction of the rib 10 are arranged adjacent to each other. The ribs are thereby impinged by a fluid, wherein the direction of flow through the arrow 1 is indicated. The fluid flows between the ribs accordingly 10 through, with a rib 10 from a flank 13 and the one from the flank 13 protruding deflection profiles 11 is formed, each from the plane of the flank 13 are pronounced or issued. Between the flanks 13 each becomes a fluid channel 14 formed, which is traversed by a fluid.

Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel setzen die Umlenkprofile 11 in regelmäßigen Abständen 12 an den einzelnen Flanken 13 an und ragen wechselseitig in einen der beiden an der Flanke 13 angrenzenden Fluidkanäle 14. Die Umlenkprofile 11 sind dabei derart ausgebildet, dass sie das Fluid von den Flanken 13 in die Richtung zur Mitte der Kanäle 14 umlenken, da das Fluid in der Richtung, siehe Pfeil 1, strömt, in welcher das Umlenkprofil 11 von der Flanke 13 weg ragt. According to the first embodiment set the deflection profiles 11 periodically 12 on the individual flanks 13 on and mutually protrude into one of the two on the flank 13 adjacent fluid channels 14 , The deflection profiles 11 are designed such that they remove the fluid from the flanks 13 in the direction of the center of the channels 14 divert because the fluid in the direction, see arrow 1 , flows in which the deflection profile 11 from the flank 13 sticks out.

Die s-förmigen oder gegebenenfalls auch sigmoidförmigen Umlenkprofile 11 setzen mit einem ihren Enden 901 tangential an der Flanke 13 an und erstrecken sich in der Darstellung beispielhaft bis zur Mitte der Kanäle 14, was eine strömungsgünstige Führung des Fluids ermöglicht und seine Kontaktierung mit Wärmetauscherflächen erhöht. Bevorzugt sind die Flanken 13 entsprechend einer Parallelverschiebung mit dem Abstand 15 entlang der Anströmebene 16 angeordnet. Dabei sind die Umlenkprofile 11 derart s-förmig gebildet, dass sie tangential zur Flanke 13 an der Flanke 13 angrenzen oder aus der Flanke 13 herausragen und sich von dieser Flanke 13 in den Fluidkanal 14 erstrecken und in tangentialer Richtung bzw. parallel zur Flanke 13 enden. Zwischen dem Ende 901 und dem Ende 902, die jeweils parallel zu einer Ebene der Flanke 13 bzw. parallel zur Richtung gemäß Pfeil 1 verlaufen, nimmt das Umlenkprofil 11 einen stetigen s-förmigen Verlauf ohne Knicke und Sprünge, so dass das anströmende Fluid stetig umgelenkt wird. The s-shaped or possibly also sigmoid-shaped deflection profiles 11 put one with their ends 901 tangential to the flank 13 and extend in the illustration by way of example to the middle of the channels 14 , which allows a flow-favorable guidance of the fluid and increases its contact with heat exchanger surfaces. The flanks are preferred 13 according to a parallel shift with the distance 15 along the flow plane 16 arranged. Here are the deflection profiles 11 formed so s-shaped that they tangential to the flank 13 on the flank 13 border or off the flank 13 sticking out and away from this flank 13 in the fluid channel 14 extend and in the tangential direction or parallel to the flank 13 end up. Between the end 901 and the end 902 , each parallel to a plane of the flank 13 or parallel to the direction according to arrow 1 run, takes the deflection profile 11 a continuous s-shaped course without kinks and jumps, so that the inflowing fluid is deflected steadily.

Dabei kann die Rippe 10 derart ausgebildet sein, dass sie mit einer Anlaufstrecke 17 und/oder mit einer Auslaufstrecke 18 versehen ist, die keine Umlenkprofile aufweisen können. Dabei hängt es von dem jeweiligen Ausführungsbeispiel ab, ob eine Anlaufstrecke und/oder eine Auslaufstrecke vorgesehen sind. This can be the rib 10 be designed so that they are with a start-up route 17 and / or with an outlet section 18 is provided, which may have no deflection profiles. It depends on the particular embodiment, whether a run-up distance and / or a discharge path are provided.

2 zeigt in einer schematischen Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rippe 20. Dabei ist eine Mehrzahl solcher Rippen 20 dargestellt, die in einer Ebene senkrecht zur Längsrichtung der Rippe 20 benachbart zueinander angeordnet sind. Die Rippen 20 werden dabei von einem Fluid angeströmt, wobei die Anströmrichtung wieder durch den Pfeil 1 angedeutet ist. Das Fluid strömt entsprechend zwischen den Rippen 20 durch, wobei eine Rippe 20 aus einer Flanke 23 und den von der Flanke 23 abragenden Umlenkprofilen 21 gebildet ist, die jeweils aus der Ebene der Flanke 23 ausgeprägt bzw. ausgestellt sind. Zwischen den Flanken 23 wird jeweils ein Fluidkanal 24 gebildet, der von einem Fluid durchströmbar ist. 2 shows a schematic representation of a second embodiment of a rib according to the invention 20 , In this case, a plurality of such ribs 20 shown in a plane perpendicular to the longitudinal direction of the rib 20 are arranged adjacent to each other. Ribs 20 be flowed by a fluid, the flow direction again by the arrow 1 is indicated. The fluid flows between the ribs accordingly 20 through, with a rib 20 from a flank 23 and the one from the flank 23 protruding deflection profiles 21 is formed, each from the plane of the flank 23 are pronounced or issued. Between the flanks 23 each becomes a fluid channel 24 formed, which is traversed by a fluid.

Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel setzen die Umlenkprofile 21 in regelmäßigen Abständen 22 an den einzelnen Flanken 23 an und ragen wechselseitig in einen der beiden an der Flanke 23 angrenzenden Fluidkanäle 24. Die Umlenkprofile 21 sind dabei gemäß 2 derart ausgebildet, dass sie das Fluid von der Mitte des Fluidkanals 24 in Richtung der Flanke 23 umlenken, da das Fluid in der Richtung, siehe Pfeil 1, strömt, entgegen welcher das Umlenkprofil 21 von der Flanke 23 weg ragt. According to the first embodiment set the deflection profiles 21 periodically 22 on the individual flanks 23 on and mutually protrude into one of the two on the flank 23 adjacent fluid channels 24 , The deflection profiles 21 are doing according to 2 configured to receive the fluid from the center of the fluid channel 24 in the direction of the flank 23 divert because the fluid in the direction, see arrow 1 , flows, opposite which the deflection profile 21 from the flank 23 sticks out.

Die s-förmigen oder ggf. auch sigmoidförmigen Umlenkprofile 21 setzen mit einem ihrer Enden 901 tangential an der Flanke 23 an oder ragen in tangentialer Richtung von der Flanke 13 ab und erstrecken sich in der Darstellung der 2 beispielhaft bis etwa zur Mitte der Fluidkanäle 24, was die Strömungsführung und die Wärmeübertragung begünstigt. Die Flanken 23 sind entsprechend einer Parallelverschiebung mit dem Abstand 25 entlang der Anströmebene 26 verschoben angeordnet. The s-shaped or possibly also sigmoid-shaped deflection profiles 21 put with one of their ends 901 tangential to the flank 23 on or protrude in tangential direction from the flank 13 and extend in the presentation of the 2 exemplary up to about the middle of the fluid channels 24 , which promotes flow guidance and heat transfer. The flanks 23 are corresponding to a parallel shift with the distance 25 along the flow plane 26 shifted arranged.

Dabei sind die Umlenkprofile 21 derart s-förmig gebildet, dass sie tangential zur Flanke 23 an der Flanke 23 angrenzen oder aus der Flanke 23 herausragen und sich von dieser Flanke 23 in den Fluidkanal 24 erstrecken und in tangentialer Richtung bzw. parallel zur Flanke 23 enden. Zwischen dem Ende 901 und dem Ende 902, die jeweils parallel zu einer Ebene der Flanke 23 bzw. parallel zur Richtung gemäß Pfeil 1 verlaufen, nimmt das Umlenkprofil 21 einen stetigen s-förmigen Verlauf ohne Knicke und Sprünge, so dass das anströmende Fluid stetig umgelenkt wird. Here are the deflection profiles 21 formed so s-shaped that they tangential to the flank 23 on the flank 23 border or off the flank 23 sticking out and away from this flank 23 in the fluid channel 24 extend and in the tangential direction or parallel to the flank 23 end up. Between the end 901 and the end 902 , each parallel to a plane of the flank 23 or parallel to the direction according to arrow 1 run, takes the deflection profile 21 a continuous s-shaped course without kinks and jumps, so that the inflowing fluid is deflected steadily.

Dabei kann die Rippe 20 auch wieder derart ausgebildet sein, dass sie mit einer Anlaufstrecke 27 und/oder mit einer Auslaufstrecke 28 versehen ist, die keine Umlenkprofile aufweisen können. Dabei hängt es von dem jeweiligen Ausführungsbeispiel ab, ob eine Anlaufstrecke und/oder eine Auslaufstrecke vorgesehen sind. This can be the rib 20 again be designed so that they have a run-up distance 27 and / or with an outlet section 28 is provided, which may have no deflection profiles. It depends on the particular embodiment, whether a run-up distance and / or a discharge path are provided.

Die 3 zeigt in einer schematischen Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rippe 30, wobei wieder eine Vielzahl solcher Rippen dargestellt ist. Dabei setzen zwei Umlenkprofile 31 in regelmäßigen Abständen 32 an einer gemeinsamen Achse bzw. an einem gemeinsamen Ursprung 39 an der Flanke 33 an und ragen wechselseitig bzw. punkt- oder rotationssymmetrisch zu ihrem Ursprung 39 in jeweils einen der beiden an der Flanke 33 angrenzenden Kanäle 34. Die s-förmigen oder sigmoidförmigen Umlenkprofile 31 setzen mit einem ihrer Enden 901 tangential an der Flanke 33 an bzw. entwickeln sich tangential aus der Flanke 33 und erstrecken sich in der Darstellung der 3 beispielhaft bis etwa zur Mitte der Kanäle 34. Die Flanken 33 sind entsprechend einer Parallelverschiebung mit dem Abstand 35 entlang der Anströmebene 36 ausgerichtet. The 3 shows a schematic representation of a third embodiment of a rib according to the invention 30 , again showing a plurality of such ribs. There are two deflection profiles 31 periodically 32 on a common axis or at a common origin 39 on the flank 33 on and project mutually or point or rotationally symmetrical to its origin 39 in each case one of the two on the flank 33 adjacent channels 34 , The s-shaped or sigmoid-shaped deflection profiles 31 put with one of their ends 901 tangential to the flank 33 or develop tangentially from the flank 33 and extend in the representation of 3 exemplary up to about the middle of the channels 34 , The flanks 33 are corresponding to a parallel shift with the distance 35 along the flow plane 36 aligned.

Dadurch bilden sich schräg zur Richtung 1 verlaufende Strömungswege 340 aus, die das Fluid unter einem Winkel 311 schräg zur eingangsseitigen Anströmrichtung durch die Rippe 30 strömen lassen. Der genannte Winkel 311 ergibt sich dabei aus der Bauform der s-förmigen oder sigmoidförmigen Umlenkprofile 31 und ist mit dem Winkel 903 zwischen einem etwa geraden Ende 901 und dem geraden Mittelstück 904 des s-förmigen Umlenkprofils 31 zumindest im Wesentlichen gleich. As a result, they form obliquely to the direction 1 running flow paths 340 off that the fluid is at an angle 311 obliquely to the inlet-side direction of flow through the rib 30 let it flow. The named angle 311 results from the design of the s-shaped or sigmoid-shaped deflection profiles 31 and is with the angle 903 between an approximately straight end 901 and the straight centerpiece 904 of the s-shaped deflection profile 31 at least essentially the same.

Dabei kann die Rippe 30 auch wieder derart ausgebildet sein, dass sie mit einer Anlaufstrecke 37 und/oder mit einer Auslaufstrecke 38 versehen ist, die keine Umlenkprofile aufweisen können. Dabei hängt es von dem jeweiligen Ausführungsbeispiel ab, ob eine Anlaufstrecke und/oder eine Auslaufstrecke vorgesehen sind. This can be the rib 30 again be designed so that they have a run-up distance 37 and / or with an outlet section 38 is provided, which may have no deflection profiles. It depends on the particular embodiment, whether a run-up distance and / or a discharge path are provided.

Die 4 zeigt in einer schematischen Darstellung ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rippe 40. Im Unterschied zu 3 sind die Flanken 43 oder die Umlenkprofile 41 entsprechend einer Parallelverschiebung mit gleichmäßigen Abständen 421 senkrecht zur Anströmebene 46 angeordnet. Hierbei kommt es zu einer verstärkten Mischung der in Anlaufrichtung verlaufenden Strömung mit der Strömung in den querenden Kanälen. The 4 shows a schematic representation of a fourth embodiment of a rib according to the invention 40 , In contrast to 3 are the flanks 43 or the deflection profiles 41 according to a parallel displacement with uniform distances 421 perpendicular to the flow plane 46 arranged. This results in an increased mixture of running in the start-up flow with the flow in the crossing channels.

Die 5 zeigt in einer weiteren schematischen Darstellung ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rippe 50. In Ergänzung zu der Ausführungsform der 3 schließt sich an den Ausführungsbereich 501 ein weiterer Ausführungsbereich 502 an, der sich aus der Spiegelung des Ausführungsbereiches 501 an der zur Anströmebene 56 parallelen Ebene 504 ergibt. The 5 shows in a further schematic representation of a fifth embodiment of a rib according to the invention 50 , In addition to the embodiment of the 3 joins the execution area 501 another execution area 502 arising from the reflection of the execution area 501 at the to the Anstrumebene 56 parallel plane 504 results.

Damit bilden sich zwei Sätze von schräg zur Richtung 1 verlaufenden Strömungswegen 540, die zu einem u- oder v-förmigen Strömungsverlauf 541 führen können, was den Wärmeübergang begünstigt. This forms two sets of oblique to the direction 1 running flow paths 540 leading to a u- or v-shaped flow pattern 541 can lead, which favors the heat transfer.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann zwischen dem Ausführungsbereich 501 und dem Ausführungsbereich 502 ein weiterer Bereich 503 angeordnet sein, der nicht mit Umlenkprofilen 51 besetzt ist. Dieser erlaubt die Umlenkung der Fluidströmung von dem einen schräg verlaufenden Strömungsweg 541 des Ausführungsbereichs 501 zu dem anderen schräg verlaufenden Strömungsweg 541 des Ausführungsbereichs 502. In an advantageous embodiment, between the execution area 501 and the execution area 502 another area 503 be arranged, which is not with deflection profiles 51 is busy. This allows the deflection of the fluid flow from the one inclined flow path 541 of the execution area 501 to the other oblique flow path 541 of the execution area 502 ,

Die 6 zeigt in einer weiteren schematischen Darstellung ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rippe 60. In Ergänzung zu der Ausführungsform ähnlich der 1 schließt sich an den Ausführungsbereich 601 ein weiterer Ausführungsbereich 602 an, der sich im Wesentlichen aus der Spiegelung des Ausführungsbereiches 601 an der zur Anströmebene 66 parallelen Ebene 604 ergibt und dem Ausführungsbeispiel der 2 etwa entspricht. The 6 shows in a further schematic representation of a sixth embodiment of a rib according to the invention 60 , In addition to the embodiment similar to the 1 joins the execution area 601 another execution area 602 essentially resulting from the reflection of the execution area 601 at the to the Anstrumebene 66 parallel plane 604 results and the embodiment of the 2 approximately corresponds.

Die Umlenkprofile sind dabei derart angeordnet, dass sie im Ausführungsbereich 601 in Strömungsrichtung 1 von der Flanke 63 weg ragen und im Ausführungsbereich 602 entgegen der Strömungsrichtung von der Flanke 63 weg ragen. The deflection profiles are arranged such that they are in the execution area 601 in the flow direction 1 from the flank 63 protrude away and in the execution area 602 against the flow direction of the flank 63 protrude away.

Damit wird eine Strömung des Fluids zwischen den Flanken 63 erzeugt, die chaotisch zwischen den Fluidkanälen 64 wechselt, wie dies durch die Linien 610 angedeutet ist. This will create a flow of fluid between the flanks 63 creates the messy between the fluid channels 64 changes, as indicated by the lines 610 is indicated.

Die 7 zeigt in einer weiteren schematischen Darstellung ein siebtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rippe 70. Diese Rippe 70 weist Flanken 73 auf, von welchen nur auf einer Seite in einen Fluidkanal 74 Umlenkprofile 71 abragen. The 7 shows in a further schematic representation of a seventh embodiment of a rib according to the invention 70 , This rib 70 has flanks 73 on, of which only on one side in a fluid channel 74 Umlenkprofile 71 protrude.

Die Rippe ist auch so gebildet, dass ein erster Ausführungsbereich 701 und ein zweiter Ausführungsbereich 702 ausgebildet ist, welcher sich in Strömungsrichtung 1 nach dem Ausführungsbereich 701 anordnet. Der Ausführungsbereich 702 ergibt sich im Wesentlichen aus der Spiegelung des Ausführungsbereiches 701 an der zur Anströmebene 76 parallelen Ebene 704. The rib is also formed so that a first execution area 701 and a second execution area 702 is formed, which is in the flow direction 1 after the execution area 701 arranges. The execution area 702 essentially results from the mirroring of the execution area 701 at the to the Anstrumebene 76 parallel plane 704 ,

Die Umlenkprofile 71 sind dabei derart angeordnet, dass sie im Ausführungsbereich 701 entgegen der Strömungsrichtung 1 von der Flanke 73 weg ragen und im Ausführungsbereich 702 in der Strömungsrichtung von der Flanke 73 weg ragen. The deflection profiles 71 are arranged such that they are in the execution area 701 against the flow direction 1 from the flank 73 protrude away and in the execution area 702 in the flow direction of the flank 73 protrude away.

Die 8 zeigt in einer weiteren schematischen Darstellung ein achtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rippe 80. Diese Rippe 80 weist Flanken 83 auf, von welchen abwechselnd auf beiden Seiten in jeweils einen der Fluidkanäle 84 Umlenkprofile 81 abragen. Die Rippe 80 ist dabei etwa so gebildet, als ob jedes zweite der Umlenkprofile 71 der 7 in den anderen Fluidkanal ausgerichtet wird. The 8th shows in a further schematic representation of an eighth embodiment of a rib according to the invention 80 , This rib 80 has flanks 83 on, of which alternately on both sides in each case one of the fluid channels 84 Umlenkprofile 81 protrude. The rib 80 is about as formed as if every other of the deflection profiles 71 of the 7 is aligned in the other fluid channel.

Die Rippe ist auch so gebildet, dass ein erster Ausführungsbereich 801 und ein zweiter Ausführungsbereich 802 ausgebildet ist, welcher sich in Strömungsrichtung 1 nach dem Ausführungsbereich 801 anordnet. Der Ausführungsbereich 802 ergibt sich dabei im Wesentlichen aus der Spiegelung des Ausführungsbereiches 801 an der zur Anströmebene 86 parallelen Ebene 804. Allerdings ist der Ausführungsbereich 802 in Strömungsrichtung betrachtet länger als der Ausführungsbereich 801. The rib is also formed so that a first execution area 801 and a second execution area 802 is formed, which is in the flow direction 1 after the execution area 801 arranges. The execution area 802 this results essentially from the reflection of the execution area 801 at the to the Anstrumebene 86 parallel plane 804 , However, the execution area is 802 Seen in the flow direction longer than the execution area 801 ,

Die Umlenkprofile 81 sind dabei derart angeordnet, dass sie im Ausführungsbereich 801 entgegen der Strömungsrichtung 1 von der Flanke 83 weg ragen und im Ausführungsbereich 802 in der Strömungsrichtung von der Flanke 83 weg ragen. The deflection profiles 81 are arranged such that they are in the execution area 801 against the flow direction 1 from the flank 83 protrude away and in the execution area 802 in the flow direction of the flank 83 protrude away.

Die 9 und 10 zeigen ein neuntes Ausführungsbeispiel und ein zehntes Ausführungsbeispiel von Rippen 90, 100, bei welchen die Umlenkprofile 91, 101 als Gruppen von zwei Umlenkprofilen 91, 91 bzw. 101, 101 gebildet sind, die jeweils entgegengesetzt zueinander ausgerichtet sind. The 9 and 10 show a ninth embodiment and a tenth embodiment of ribs 90 . 100 in which the deflection profiles 91 . 101 as groups of two deflection profiles 91 . 91 respectively. 101 . 101 are formed, which are each oriented opposite to each other.

Dabei sind die Umlenkprofile 91 der 9 als bogenförmige oder kreisbogenabschnittsförmige Profile ausgebildet. Die zwei Umlenkprofile 91 einer Gruppe 99 sind dabei derart entgegengesetzt angeordnet, dass sie auf einer Seite einer Flanke 93 zusammen einen stetigen Bogen bilden. Die Gruppen 99 der Umlenkprofile 91 sind in Fluidströmungsrichtung jeweils abwechselnd derart angeordnet, so dass sie abwechselnd in einen der Fluidkanäle 94 ragend von der Flanke 93 abragend angeordnet sind. Dadurch kann eine wellenförmige Durchströmung gemäß der Linien 98 erzielt werden. Here are the deflection profiles 91 of the 9 designed as arcuate or circular arc section shaped profiles. The two deflection profiles 91 a group 99 are arranged so opposite that they are on one side of a flank 93 together form a continuous arc. The groups 99 the deflection profiles 91 are alternately arranged in the fluid flow direction so as to alternately into one of the fluid channels 94 protruding from the flank 93 are arranged projecting. This allows a wavy flow according to the lines 98 be achieved.

Auch sind die Umlenkprofile 101 der 9 als s-förmige oder sigmoidförmige Profile ausgebildet. Die zwei Umlenkprofile 101 einer Gruppe 109 sind dabei derart entgegengesetzt angeordnet, dass sie auf einer Seite einer Flanke 103 zusammen einen stetigen u- oder v-förmigen Verlauf bilden. Die Gruppen 109 der Umlenkprofile 101 sind in Fluidströmungsrichtung jeweils abwechselnd derart angeordnet, so dass sie abwechselnd in einen der Fluidkanäle 104 ragend von der Flanke 103 abragend angeordnet sind. Dadurch kann auch eine wellenförmige Durchströmung erzielt werden. Also, the deflection profiles 101 of the 9 designed as s-shaped or sigmoid-shaped profiles. The two deflection profiles 101 a group 109 are arranged so opposite that they are on one side of a flank 103 together form a continuous u- or v-shaped course. The groups 109 the deflection profiles 101 are alternately arranged in the fluid flow direction so as to alternately into one of the fluid channels 104 protruding from the flank 103 are arranged projecting. As a result, a wave-shaped flow can be achieved.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 2006/0157233 A1 [0004] US 2006/0157233 A1 [0004]
  • US 2007/0012430 A1 [0005] US 2007/0012430 A1 [0005]
  • WO 2005/066566 A1 [0006] WO 2005/066566 A1 [0006]

Claims (12)

Rippe (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) für einen Wärmeübertrager, die zwischen zwei Wänden eines Fluidkanals anordenbar ist, mit Flanken (13, 23, 33, 43, 53, 63, 73, 83, 93, 103), an deren beider gegenüberliegender Seiten jeweils ein Fluidkanal (14, 24, 34, 44, 54, 64, 74, 84, 94, 104) für ein durchströmendes Fluid angrenzt, wobei die Flanken mit Durchbrechungen und mit entlang den Durchbrechungen verlaufenden von der Flanke abstehenden als Kiemen ausgebildete Umlenkprofile (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkprofile ein im Schnitt sich stetig krümmendes Profil aufweisen und die Umlenkprofile (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) einzeln oder in Gruppen in regelmäßig wiederholenden Abständen (12, 22, 32, 42, 52) einseitig, wechselseitig oder beidseitig in die auf beiden Seiten der Flanke angrenzenden Fluidkanäle ragen. Rib ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 ) for a heat exchanger, which can be arranged between two walls of a fluid channel, with flanks ( 13 . 23 . 33 . 43 . 53 . 63 . 73 . 83 . 93 . 103 ), on whose both opposite sides in each case a fluid channel ( 14 . 24 . 34 . 44 . 54 . 64 . 74 . 84 . 94 . 104 ) adjoins a fluid flowing through, wherein the flanks with openings and extending along the openings extending from the flank formed as a gill deflection profiles ( 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 ) are provided, characterized in that the deflection profiles have a continuous curving profile in the section and the deflection profiles ( 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 ) individually or in groups at regular intervals ( 12 . 22 . 32 . 42 . 52 ) on one side, mutually or on both sides in the adjacent on both sides of the flank fluid channels protrude. Rippe (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe (99, 109) von Umlenkprofilen (91, 101) als zumindest zwei Umlenkprofile (91, 101) ausgebildet ist, die beabstandet zueinander angeordnet sind und die in einen der Fluidkanäle (94, 104) ragen. Rib ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 ) according to claim 1, characterized in that a group ( 99 . 109 ) of deflection profiles ( 91 . 101 ) as at least two deflection profiles ( 91 . 101 ) are arranged, which are spaced from each other and in one of the fluid channels ( 94 . 104 ) protrude. Rippe (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkprofile (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) ein s-förmiges oder sigmoidförmiges oder bogenförmiges oder kreisbogenabschnittsförmiges Profil aufweisen, das sich mit einem seiner beiden Enden (901) im Wesentlichen tangential an der Flanke (13, 23, 33, 43, 53, 63, 73, 83, 93, 103) anschließt. Rib ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the deflection profiles ( 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 ) have an S-shaped or sigmoidal or arcuate or arcuate section-shaped profile extending with one of its two ends ( 901 ) substantially tangential to the flank ( 13 . 23 . 33 . 43 . 53 . 63 . 73 . 83 . 93 . 103 ). Rippe (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkprofil (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 101) gebildet ist durch einen ersten Geradenabschnitt (901), einen sich daran anschließenden ersten Bogenabschnitt, einen sich daran anschließenden zweiten Geradenabschnitt (902) und/oder einen sich daran anschließenden zweiten Bogenabschnitt und einen sich daran anschließenden weiteren Geradenabschnitt (901), so dass eine s-förmige oder doppel-s-förmige Ausformung des Umlenkprofils (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 101) gebildet ist. Rib ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the deflection profile ( 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 101 ) is formed by a first straight line section ( 901 ), a subsequent first arc section, an adjoining second straight line section ( 902 ) and / or an adjoining second arc section and an adjoining further straight line section ( 901 ), so that an S-shaped or double-S-shaped shape of the deflection profile ( 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 101 ) is formed. Rippe (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkprofil (91) gebildet ist durch einen Bogenabschnitt oder Kreisbogenabschnitt, der sich mit einem seiner beiden Enden im Wesentlichen tangential an der Flanke (93) anschließt. Rib ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the deflection profile ( 91 ) is formed by an arc portion or circular arc portion which is substantially tangential to the flank with one of its two ends ( 93 ). Rippe (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Umlenkprofile einer Gruppe derart angeordnet und ausgebildet sind, dass sie durch jeweils ein Profil ausgebildet sind, das sich jeweils mit einem seiner beiden Enden im Wesentlichen tangential an der Flanke anschließt, wobei die anderen der beiden Enden voneinander wegweisen angeordnet sind. Rib ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that two deflection profiles of a group are arranged and formed in such a way that they are each formed by a profile which in each case adjoins the flank substantially tangentially with one of its two ends, the others of both ends are arranged away from each other. Rippe (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkprofil oder die Umlenkprofile (11, 21, 31, 41, 51, 61, 71, 81, 91, 101) mit einer Tiefe in den Fluidkanal hineinragen, welche etwa der Hälfte der Breite des Fluidkanals oder mehr beträgt, wobei die Breite des Fluidkanals den Abstand (15, 25, 35, 45, 55) zwischen zwei Flanken (13, 23, 33, 33, 33) beträgt. Rib ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the deflection profile or the deflection profiles ( 11 . 21 . 31 . 41 . 51 . 61 . 71 . 81 . 91 . 101 protrude into the fluid channel with a depth which is about half the width of the fluid channel or more, wherein the width of the fluid channel the distance ( 15 . 25 . 35 . 45 . 55 ) between two flanks ( 13 . 23 . 33 . 33 . 33 ) is. Rippe (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die abwechselnd in einen der beiden durch die Flanke (13, 23) begrenzten Fluidkanäle (14, 24) wechselseitig hineinragenden Umlenkprofile (11, 21) derart angeordnet sind, dass sie die Strömung entweder von den Flanken in Richtung der Kanalmitte oder von der Kanalmitte in Richtung der Flanken lenken. Rib ( 10 . 20 ) according to one of the preceding claims, characterized in that alternately in one of the two by the flank ( 13 . 23 ) limited fluid channels ( 14 . 24 ) mutually projecting deflection profiles ( 11 . 21 ) are arranged such that they direct the flow either from the flanks in the direction of the channel center or from the channel center in the direction of the flanks. Rippe (30, 40, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beidseitig in einen Fluidkanal hineinragenden Umlenkprofile (31, 41, 51) derart angeordnet sind, dass sie in rotationssymmetrischer Stellung zur gemeinsamen Ansatzachse (310, 410, 510) ausgerichtet sind und in jeweils einen der beiden angrenzenden Fluidkanäle (34, 44, 54) hineinragen. Rib ( 30 . 40 . 50 ) according to one of the preceding claims 1 to 7, characterized in that the deflecting profiles (2) projecting into a fluid channel ( 31 . 41 . 51 ) are arranged such that they are in rotationally symmetrical position to the common approach axis ( 310 . 410 . 510 ) and in each one of the two adjacent fluid channels ( 34 . 44 . 54 protrude). Rippe (10, 20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallel zueinander angeordnete Flanken (13, 23) vorgesehen sind und mehrere parallel zueinander ausgerichtete Fluidkanäle (14, 24) ausbilden, wobei die Flanken in gleichmäßigen Abständen und/oder in unterschiedlichen Abständen (15, 25) zueinander angeordnet sind, wobei die Abstände in einer Richtung senkrecht zu der Ebene der Flanke betrachtet ist. Rib ( 10 . 20 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of mutually parallel flanks ( 13 . 23 ) are provided and a plurality of parallel aligned fluid channels ( 14 . 24 ), the flanks being uniformly spaced and / or at different distances ( 15 . 25 ) are arranged to each other, wherein the distances in a direction perpendicular to the plane of the flank is considered. Rippe (40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere parallele Flanken (43) mehrere parallel zueinander ausgerichtete Fluidkanäle (44) ausbilden, wobei die Flanken sowohl in gleichmäßigen Abständen oder in unterschiedlichen Abständen (45) zueinander in einer Richtung senkrecht zu der Ebene der Flanke als auch in gleichmäßigen Abständen oder in unterschiedlichen Abständen 421 entlang einer Richtung in der Ebene der Flanke angeordnet sind. Rib ( 40 ) according to one of the preceding claims, characterized in that a plurality of parallel flanks ( 43 ) a plurality of parallel aligned fluid channels ( 44 ), with the flanks both at regular intervals or at different distances ( 45 ) to each other in a direction perpendicular to the plane of the flank as well as at regular intervals or at different distances 421 along a direction in the plane of the flank are arranged. Rippe (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Unterbrechungen der Flanken nicht durchbrochene Abschnitte der Flanken und/oder nicht mit Umlenkprofilen besetze Abschnitte der Flanken angeordnet sind. Rib ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 . 90 . 100 ) according to one of the preceding claims, characterized in that between the interruptions of the flanks non-perforated portions of the flanks and / or not occupied with deflection profiles sections of the flanks are arranged.
DE102015205902.2A 2015-04-01 2015-04-01 Rib for a heat exchanger Withdrawn DE102015205902A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205902.2A DE102015205902A1 (en) 2015-04-01 2015-04-01 Rib for a heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205902.2A DE102015205902A1 (en) 2015-04-01 2015-04-01 Rib for a heat exchanger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205902A1 true DE102015205902A1 (en) 2016-10-06

Family

ID=56937146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205902.2A Withdrawn DE102015205902A1 (en) 2015-04-01 2015-04-01 Rib for a heat exchanger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015205902A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103628A1 (en) 2020-02-12 2021-08-12 Seg Automotive Germany Gmbh Device for cooling electronic components
EP4151945A1 (en) * 2021-09-20 2023-03-22 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Heat sink device and manufacturing method for a heat sink fin element

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265127A (en) * 1963-10-21 1966-08-09 Ford Motor Co Heat exchange element
US4365667A (en) * 1979-02-07 1982-12-28 Hitachi, Ltd. Heat exchanger
WO2005066566A1 (en) 2004-01-07 2005-07-21 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
US20060157233A1 (en) 2005-01-19 2006-07-20 Denso Corporation Heat exchanger
US20070012430A1 (en) 2005-07-18 2007-01-18 Duke Brian E Heat exchangers with corrugated heat exchange elements of improved strength

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265127A (en) * 1963-10-21 1966-08-09 Ford Motor Co Heat exchange element
US4365667A (en) * 1979-02-07 1982-12-28 Hitachi, Ltd. Heat exchanger
WO2005066566A1 (en) 2004-01-07 2005-07-21 Behr Gmbh & Co. Kg Heat exchanger
US20060157233A1 (en) 2005-01-19 2006-07-20 Denso Corporation Heat exchanger
US20070012430A1 (en) 2005-07-18 2007-01-18 Duke Brian E Heat exchangers with corrugated heat exchange elements of improved strength

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103628A1 (en) 2020-02-12 2021-08-12 Seg Automotive Germany Gmbh Device for cooling electronic components
EP4151945A1 (en) * 2021-09-20 2023-03-22 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Heat sink device and manufacturing method for a heat sink fin element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014002091B4 (en) heat exchanger
DE102007023119A1 (en) Flow guiding element for guiding a flow of a fluid medium
DE112014001374T5 (en) Heat transfer surface with protruding tongues
DE112013005410T5 (en) Air filter with vortex generating flow guide
DE112015001576T5 (en) liquid separation
DE102012211350A1 (en) Flat tube and heat exchanger with such a flat tube
DE2723056A1 (en) PIPE MIXER
DE112015001899T5 (en) Exhaust gas heat exchanger
DE19531383A1 (en) Heat exchanger with axially spaced external plates fitted to tubes
DE102015205902A1 (en) Rib for a heat exchanger
EP2185884B1 (en) Fin for a heat exchanger
DE102016210159A1 (en) Ribbed element for a heat exchanger
DE102008049851A1 (en) Rib for a heat exchanger and manufacturing process
DE3432231A1 (en) HEAT EXCHANGER
DE102012216146A1 (en) Heat transfer device for use as pipe in heat carrier for transferring heat from water to surrounding air, has convex-shaped element whose point extends through plane that is limited by edge, where edge passes as tangent into surface
DE102016115030A1 (en) Exhaust gas mixing element
EP3824240A1 (en) Heat exchanger
EP2678629B1 (en) Heat exchanger
EP3184949A2 (en) Piece of sheet metal with a rib structure comprising gills of a heat transfer device and method of manufacturing
WO2004079748A2 (en) Spacer
DE202008016603U1 (en) Corrugated rib for heat exchanger
EP1788320A1 (en) Heat exchanger
WO2015024693A1 (en) Oil control ring
DE10148901B4 (en) Flow rectifier module and flow rectifier
EP2657635B1 (en) Plate heat exchanger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee