DE102015205651A1 - Hubverdrängerpumpe und dafür einsetzbares Überdruck-Ventil mit einer elastischen Ventilmembran - Google Patents

Hubverdrängerpumpe und dafür einsetzbares Überdruck-Ventil mit einer elastischen Ventilmembran Download PDF

Info

Publication number
DE102015205651A1
DE102015205651A1 DE102015205651.1A DE102015205651A DE102015205651A1 DE 102015205651 A1 DE102015205651 A1 DE 102015205651A1 DE 102015205651 A DE102015205651 A DE 102015205651A DE 102015205651 A1 DE102015205651 A1 DE 102015205651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
hubverdrängerpumpe
valve body
overpressure
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015205651.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Herrmann
Luis Angel Espinoza Moreno
Harald Lattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardner Denver Thomas GmbH
Original Assignee
Gardner Denver Thomas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardner Denver Thomas GmbH filed Critical Gardner Denver Thomas GmbH
Priority to DE102015205651.1A priority Critical patent/DE102015205651A1/de
Priority to PCT/EP2016/055907 priority patent/WO2016156062A1/de
Publication of DE102015205651A1 publication Critical patent/DE102015205651A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1037Flap valves
    • F04B53/1047Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements
    • F04B53/106Flap valves the valve being formed by one or more flexible elements the valve being a membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine Hubverdrängerpumpe, insbesondere Kolben- oder Membranpumpe, mit einem Pumpenkopf (2) umfasst – eine Pumpkammer (3), – ein darin angeordnetes, oszillierend angetriebenes Pumporgan, insbesondere eine Membran (4), – ein Einlass- und ein Auslass-Ventil (8, 9), die einerseits mit der Pumpkammer (3), andererseits mit einem saug- bzw. druckseitigen Pumpenanschluss (13, 20) verbunden sowie jeweils als Membranventile mit einer elastischen Ventilmembran (22e, 22a) als Ventilkörper ausgebildet sind, – ein ebenfalls als Membranventil ausgebildetes Überdruck-Ventil (26), das in einer Fluid-Verbindung (27) zwischen saug- und druckseitigem Pumpenanschluss (13, 20) angeordnet ist, und – eine Anordnung von Einlass- (8), Auslass- (9) und Überdruck-Ventil (26) mit ihren Ventilmembranen (22e, 22a, 31) in einer Ebene (T) im Pumpenkopf (2), wobei Einlass- (8), Auslass- (9) und Überdruck-Ventil (26) durch Verbindungsschenkel (35, 36, 37) als einstückige Ventilmembran-Baugruppe (38) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubverdrängerpumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein dafür einsetzbares Überdruck-Ventil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 12.
  • Als technologischer Hintergrund für die vorliegende Erfindung ist die WO 2014/150397 A1 zu nennen, die eine Hubverdrängerpumpe mit den grundlegenden Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 offenbart. Demgemäß umfasst eine solche Pumpe eine Pumpkammer und ein darin angeordnetes, oszillierend angetriebenes Pumporgan, wie etwa eine Membran oder einen Verdrängerkolben. Ein Einlass- und ein Auslass-Ventil sind einerseits mit der Pumpkammer, andererseits mit einem saug- bzw. druckseitigen Pumpenanschluss verbunden. Die Ventile sind jeweils als Membranventile mit einer elastischen Ventilmembran als Ventilkörper ausgebildet. Schließlich ist ein ebenfalls als Membranventil mit einer elastischen Ventilmembran als Ventilkörper ausgebildetes Überdruck-Ventil vorgesehen, das in einer Fluid-Verbindung zwischen dem saug- und druckseitigen Pumpenanschluss angeordnet ist.
  • Aus der EP 2 372 157 B1 ist eine Membranpumpe für eine Sitzeinstellungsvorrichtung bekannt, bei der gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen in die Pumpenmembran die Ventilmembran eines Druckentlastungsventils integral eingeformt ist. In einem Ventilelement sind ferner die als Membranventile ausgelegten Einlass- und Auslass-Ventile angeordnet.
  • Nachteilig bei dieser gezeigten Membranpumpe ist der relativ komplexe Aufbau, bei dem die verschiedenen Ventile durch unterschiedliche, getrennte Komponenten realisiert werden.
  • Der Erfindung liegt davon ausgehend die Aufgabe zu Grunde, eine Hubverdrängerpumpe, insbesondere Kolben- oder Membranpumpe, so zu verbessern, dass unter verbesserter Funktionalität die angegebenen Ventile, also Einlass-, Auslass- und Über-Druckventil konstruktiv besonders einfach ausgelegt und rationell montierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Demnach ist eine Anordnung von Einlass-, Auslass- und Überdruck-Ventil mit ihren Ventilkörpern in einer Ebene im Pumpenkopf vorgesehen, wobei Einlass-, Auslass- und Überdruck-Ventil durch Verbindungsschenkel als einstückige Ventilmembran-Baugruppe ausgebildet sind.
  • Durch diese Ausgestaltung sind drei grundsätzliche Ventilfunktionen, nämlich Einlass-, Auslass- und Überdruck-Ventil bezüglich deren Ventilkörper in ein einheitliches, in einem Fertigungsschritt zu verbauendes Bauteil integriert, das aufgrund der Ebenen-gleichen Lage der Ventilkörper darüber hinaus eine kompakte und raumsparend im Pumpenkopf unterzubringende Baugruppe bildet. Letztere kann damit beispielsweise in eine entsprechende Aufnahme im Pumpenkopf, die in einer entsprechenden Trennebene zwischen zwei Kopfbauteilen angeordnet ist, einfach eingelegt werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. So können die drei Ventilkörper der Baugruppe in einer Dreieckskonfiguration angeordnet sein, was eine optimale Ausnutzung des im Pumpenkopf verfügbaren Bauraumes mit sich bringt.
  • Dies kann noch dadurch verbessert werden, dass diese Dreieckskonfiguration als gleichschenkliges oder vorzugsweise gleichseitiges Dreieck ausgeführt ist, wobei Einlass- und Auslass-Ventil an den Ecken der Basis des Dreiecks und das Überdruck-Ventil an dessen Spitze angeordnet ist. Ein bevorzugter Basiswinkelbereich dieser Dreieckskonfiguration liegt zwischen 30° und 80°, bei einem gleichseitigen Dreieck betragen alle Winkel logischerweise 60°. Durch die vorstehenden Gestaltungsmerkmale liegt das Überdruck-Ventil seitlich zwischen den beiden anderen Ventilen, was eine besonders kompakte Bauform mit sich bringt.
  • Eine bezüglich der Ventilfunktion optimierte Bauform für die Lagerung der Ventilmembranen von Einlass- und Auslass-Ventil sieht spiralförmig von den Membranen nach außen abstehende Lagerarme vor, die einstückig an einen umlaufenden Lagerring angebunden sind. Durch die Auslegung dieser Lagerarme kann das Ansprechverhalten der Ventile an allfällige Spezifikationen angepasst werden.
  • Ein besonderer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt auch in bevorzugten Weiterbildungen des Überdruck-Ventils. Dessen Ventilkörper kann demgemäß in seine Schließrichtung durch eine Feder beaufschlagt sein, was ein bezüglich des Grenzdrucks des Überdruck-Ventils sehr definiertes Auslöseverhalten ermöglicht. Insbesondere können höhere Auslöse-Druckwerte, als bei einem rein durch die Eigenelastizität der Membran gesteuerten Ventil erreicht werden.
  • Die bereits mehrfach angesprochene Kompaktheit und konstruktive Einfachheit der Ventilbaugruppe wird weiter durch eine bevorzugte Ausführungsform verbessert, bei der der Ventilkörper des Überdruck-Ventils mit einem zentralen Funktionsstössel versehen ist, der mit der als Blattfeder ausgebildeten Beaufschlagungsfeder kooperiert. Damit ist eine optimale Übertragung der von der Feder hervorgerufenen Schließkraft bei gleichzeitig optimaler Dichtwirkung des Ventilkörpers des Überdruck-Ventils gewährleistet. Dies begünstigt weiter das exakt definierte Ansprechverhalten des Überdruck-Ventils.
  • Zur weiteren Verbesserung des abgedichteten Einbaus des Überdruck-Ventils in den Pumpenkopf ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Dichtring an Umfang des Ventilkörpers des Überdruck-Ventils vorgesehen, mit welchem Dichtring die Ventilkammer des Überdruck-Ventils wirkungsvoll abgedichtet wird.
  • Im Hinblick darauf, dass dieser Dichtring im Überdeckungsbereich mit der zur Vorspannung der Ventilmembran dienenden Blattfeder aufgrund des für diese Blattfeder vorgesehenen Aufnahmeschlitzes im Pumpenkopf keine Unterstützung erfahren würde, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein Stützring für diesen Dichtring vorgesehen, der den Aufnahmeschlitz überspannt. Damit wird die oben erwähnte Dichtheit der Ventilkammer des Überdruck-Ventils weiter verbessert.
  • Eine weitere, sehr wichtige Fortbildung des Erfindungsgegenstandes betrifft die Erweiterung des Funktionsspektrums der erfindungsgemäßen Ventilmembran-Baugruppe über die drei erwähnten Ventilfunktionen Einlass-Auslass-Überdruck hinaus. Der Ventilkörper kann nämlich durch eine flexible, deformierbare Auslegung in einer Ringzone zwischen seinem Zentrum und äußeren Rand zusätzlich als sogenannte Saughilfe für den Ansaugtakt der Hubverdrängerpumpe dienen. Derartige Saughilfen sind grundsätzlich als getrenntes Bauteil bei solchen Pumpen bekannt und bestehen aus einem elastischen, nachgiebigen Bauteil im Ansaugtrakt der Pumpe, durch dessen Flexibilität Druckstöße in der ansaugseitigen Fluidsäule vermieden oder zumindest auf ein akzeptables Maß reduziert werden. Diese Saughilfe-Funktion ist aufgrund der erfindungsgemäßen Weiterbildung nun direkt in die Ventilmembran des Überdruck-Ventils integriert, wodurch ein zusätzliches Bauteil dafür entfallen kann. Dies vermindert den konstruktiven und montagetechnischen Aufwand für die Pumpe und verbessert weiter die Kompaktheit der im Pumpenkopf unterzubringenden Komponenten.
  • Eine Anpassung der Ringzone an die gewünschten Spezifikationen der Saughilfe kann durch einen Variierung der Dicke und/oder der Härte des Materials des Ventilkörpers in dieser Ringzone vorgenommen werden.
  • Die Erfindung betrifft schließlich auch die Ausbildung des Überdruck-Ventils per se, das in der vorstehend umrissenen Spezifikation mit Blattfeder-Unterstützung, zentralem Funktionsstössel, umlaufendem Dichtring, Lagerung über den Stützring und/oder spezieller Auslegung der Ringzone des Ventilkörpers als Saughilfe auch losgelöst von dem Einlass- bzw. Auslass-Ventil in einer Hubverdrängerpumpe vergebaut werden kann.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Hubverdrängerpumpe entlang der Schnittlinie I-I nach 2,
  • 2 eine Draufsicht auf die Hubverdrängerpumpe nach 1,
  • 3 eine Draufsicht auf die in der Hubverdrängerpumpe gemäß 1 verbauten Ventilmembran-Baugruppe,
  • 4 einen Schnitt durch die Hubverdrängerpumpe entlang der Schnittlinie IV-IV nach 2, und
  • 5 einen Detailschnitt gemäß der Einzelheit V nach 4.
  • Wie insbesondere aus 1 hervorgeht, weist die Membranpumpe 1 einen Pumpenkopf 2 mit einer Pumpkammer 3 auf, die von der aus einem gummielastischen Material bestehenden Membran 4 begrenzt ist. Letztere ist zentral an eine Pleuelstange 5 angekoppelt, die von einem Exzenter 6 in eine quer zur Hauptebene der Membran 4 verlaufende Oszillationsbewegung versetzt wird. Der Antrieb des Exzenters 6 erfolgt in üblicher Weise über einen nicht dargestellten Elektromotor.
  • Im Pumpenkopf 2 sind in einem Ventilgehäuse 7 ein Einlass-Ventil 8 bzw. ein Auslass-Ventil 9 in einer Trennebene T angeordnet, die das Ventilgehäuse 7 in ein der Pumpkammer 3 zugewandtes Sockelteil 10 und ein darauf sitzendes Deckelteil 11 gliedert. In letzteren ist eine als Ganzes mit 12 bezeichnete Fluid-Verbindung angelegt, die ausgehend von einem Saug-Anschluss 13 der Pumpe einen Leitungskanal 14 zur Ventilkammer 15 des Einlass-Ventils 8 und von dort einen weiteren Leitungskanal 16 zur Pumpkammer 3 aufweist. Ferner gehören zu dieser Fluid-Verbindung 12 ein Leitungskanal 17 von der Pumpkammer 3 zur Ventilkammer 18 des Auslass-Ventils 9 und von dort ein Leitungskanal 19 zum Druck-Anschluss 20 der Pumpe.
  • Die Ventile 8, 9 arbeiten als wechselseitig wirksame Rückschlagventile, deren grundlegende Funktion innerhalb der Membranpumpe 1 in Zusammenwirkung mit der Bewegung der Membran 4 üblich ist und daher keiner näheren Erläuterung bedarf.
  • Die Membran-Ventile 8 bzw. 9 weisen – wie aus 3 deutlich wird – jeweils einen zentralen Ventilkörper 21e, 21a mit einer scheibenförmigen, elastischen Ventilmembran 22e, 22a auf, die über spiralförmig nach außen stehende Lagerarme 23e, 23a einstückig mit einem umlaufenden Lagerring 24e, 24a verbunden sind. Die Ventilmembranen 22e, 22a dichten dabei mit jeweils nicht näher dargestellten Ventilssitzen um die Mündungen des Leitungskanals 16 in die Ventilkammer 15 des Einlass-Ventils 8 bzw. die Mündungen des Leitungskanals 17 in die Ventilkammer 18 des Auslass-Ventils 9 ab. Mit den Lagerringen 24e, 24a sitzen die Ventilmembranen 22e, 22a jeweils zur Abdichtung der Fluid-Verbindung 12 in Aufnahmenuten 25e, 25a, die in der Trennebene T in den einander zugewandten Seiten von Sockel- und Deckelteil 10, 11 der Ventileinheit 7 eingeformt sind.
  • Beim Saugtakt der Pumpe mit sich nach unten bezogen auf 1 bewegender Membran 4 hebt die Ventilmembran 22e des Einlass-Ventils 8 vom Ventilsitz ab und es kann das zu fördernde Fluid zwischen den Lagerarmen 23e vom Saug-Anschluss 13 kommend in die Pumpkammer 3 eintreten. Dabei ist das Auslass-Ventil 9 geschlossen. Beim Drucktakt der Pumpe mit sich nach oben bezogen auf 1 bewegender Membran 4 dichtet die Ventilmembran 22e des Einlass-Ventils 8 ab, die Ventilmembran 22a des Auslass-Ventils 9 hebt von ihrem Ventilsitz ab und gibt den Durchfluss des Fluids zwischen den Lagerarmen 23a zum Druckanschluss 20 der Pumpe frei.
  • Wie aus den Zeichnungen ferner deutlich wird, ist ein Überdruck-Ventil 26 in der Pumpe vorgesehen, das grundsätzlich als Membran-Rückschlagventil ausgelegt ist. Es ist zur Steuerung eines Fluid-Stromes in einer zusätzlichen Fluid-Verbindung 27 im Pumpenkopf 2 vorgesehen, die durch einen entsprechenden Leitungskanal 28 vom saugseitigen Leitungskanal 14 zur Ventilkammer 29 des Überdruck-Ventil 26 und einen weiteren Leitungskanal 30 von dort zum druckseitigen Leitungskanal 19 führt. Durch die Fluid-Verbindung 27 ist also ein direkter Fluid-Durchtritt von der Druckseite der Pumpe zu ihrer Saugseite möglich, wobei durch das noch näher zu erörternde Auslöseverhalten des Überdruck-Ventils 26 eine Druckentlastung bei zu hohen Druckverhältnissen auf der Druckseite der Pumpe gesichert werden kann.
  • Das Überdruck-Ventil 26 weist als Herzstück einen im Ganzen mit 31 bezeichneten, membranartigen Ventilkörper mit einem zentralen, beidseitig quer zur Hauptebene des Ventilkörpers 31 abstehenden Funktionsstössel 32, einer diesen umgebenden, weich ausgelegten Ringzone 33 und einem wiederum diese umgebenden Dichtring 34 auf.
  • Wie aus 1 und 3 deutlich wird, sind die Ventilkörper 21e, 21a, 31 von Einlass- 8, Auslass- 9 und Überdruck-Ventil 26 in einer gemeinsamen Ebene angeordnet, die in der in 1, 4 und 5 gezeigten Montageposition mit der Trennebene T zusammenfällt. Ferner sind die drei Ventilkörper 21e, 21a, 31 in einer in 3 erkennbaren Dreieckskonfiguration zueinander angeordnet und durch Verbindungsschenkel 35, 36, 37 aus dem Membranmaterial einstückig miteinander verbunden. Die Ventilkörper-Baugruppe 38 in Dreieckskonfiguration ist flach gleichschenklig, wobei die Ventilkörper 21e, 21a von Einlass- 8 und Auslass-Ventil 9 an den Ecken der Basis der Dreieckskonfiguration 38 und der Ventilkörper 31 des Überdruck-Ventils 26 an der Spitze der Dreieckskonfiguration angeordnet sind. Der Basiswinkel BW der Dreieckskonfiguration 38 beträgt dabei knapp 45°.
  • Die Dreieckskonfiguration 38 wird bei abgenommenem Deckelteil 11 des Pumpenkopfs 2 in eine entsprechende, in den Zeichnungen nicht näher dargestellte Aufnahme in Sockelteil 10 eingelegt, wobei die Lagerringe 24 der Ventilkörper 21e, 21a in den entsprechenden Aufnahmenuten 25 im Sockel- 10 und Deckelteil 11 sitzen.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 und 5 ist ferner eine Vorspannung des Ventilkörpers 31 des Überdruck-Ventils 26 näher zu erläutern. So ist in der geschilderten Einbauposition im Sockelteil 10 der Ventileinheit 7 ein zentral unterhalb des Ventilkörpers 31 parallel zum Verbindungsschenkel 35 verlaufender Aufnahmeschlitz 39 mit einer darin eingelegten Blattfeder 40 vorgesehen. Letztere stützt sich mit ihren Enden auf Absätzen 41 im Sockelteil 10 ab und beaufschlagt den Funktionsstössel 32 des Ventilkörpers 31 des Überdruck-Ventils 26 in dessen Schließrichtung S. Zwischen dem Ventilkörper 31 und dem Aufnahmeschlitz 39 ist ein Stützring 42 eingefügt, in dem der Dichtring 34 des Ventilkörpers 31 sitzt. Der Stützring 42 überspannt den die Blattfeder 40 aufnehmenden Aufnahmeschlitz 39, wodurch die Dichtfunktion des Dichtrings 34 über dessen gesamten Umfang gewährleistet ist.
  • Durch die Beaufschlagung des Funktionsstössels 32 in Schließrichtung S mittels der Blattfeder 40 sitzt der Kopf 43 des Funktionsstössels 32 mit einer entsprechenden Vorspannkraft auf dem Ventilsitz 44, der in der Ventilkammer 29 um die Mündung des Leitungskanals 30 zum Druckanschluss 20 angeordnet ist. Herrscht auf der Druckseite der Pumpe ein derart hoher Druck, dass die Vorspannkraft des Funktionsstössels 32 überwunden wird, hebt dieser vom Ventilsitz 44 ab und gibt das Überdruck-Ventil 26 frei. Damit erfolgt ein Druckausgleich direkt von der Druck- zur Saugseite der Pumpe, diese ist also auf ihrer Druckseite geschützt gegen einen schädlichen Überdruck, der einen durch die Vorspannkraft definierten Grenzdruck überschreitet. Sobald der Grenzdruck wieder unterschritten ist, schließt das Überdruck-Ventil und die Pumpe arbeitet wieder normal.
  • Durch die Gestaltung des Ventilkörpers 31 des Überdruck-Ventils 26 ist eine weitere Funktion, nämlich die einer sogenannten Saughilfe in die Ventilkörper-Baugruppe 38 integriert. Die Ringzone 33 zwischen dem Funktionsstössel 32 und dem Dichtring 34 des Ventilkörpers 31 ist nämlich relativ nachgiebig flexibel durch eine entsprechende Shore-Härte und/oder begrenzte Materialdicke der Ringzone 33 ausgelegt und bildet damit eine gut deformierbare Ringmembran, die über den Leitungskanal 28 ständig mit der Saugseite der Pumpe in Verbindung steht. Druckstöße auf der Saugseite können durch eine Deformation dieser Ringzone 33 ausgeglichen werden, was die Funktion einer üblichen, als getrenntes Bauteil in Hubverdrängerpumpen eingebauten Saughilfe nachbildet.
  • Die Ventilkörper-Baugruppe 38 kann beispielsweise als Spritzguss-Teil aus einem thermoplastischen Kunststoff gefertigt werden. Auch ein Ausstanzen aus einem elastischen Flächenmaterial ist möglich, wobei dann der Funktionsstössel 32 noch entsprechend angebracht werden muss.
  • Schließlich ist darauf hinzuweisen, dass das Überdruck-Ventil 26 in der gezeigten und beschriebenen Konfiguration auch losgelöst von der Ventilkörper-Baugruppe 38, also ohne die Verbindungsschenkel 36, 37 in einer Hubverdrängerpumpe verbaut werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/150397 A1 [0002]
    • EP 2372157 B1 [0003]

Claims (13)

  1. Hubverdrängerpumpe, insbesondere Kolben- oder Membranpumpe, mit einem Pumpenkopf (2) umfassend – eine Pumpkammer (3), – ein darin angeordnetes, oszillierend angetriebenes Pumporgan, insbesondere eine Membran (4), – ein Einlass- und ein Auslass-Ventil (8, 9), die einerseits mit der Pumpkammer (3), andererseits mit einem saug- bzw. druckseitigen Pumpenanschluss (13, 20) verbunden sowie jeweils als Membranventile mit einer elastischen Ventilmembran (22e, 22a) als Ventilkörper ausgebildet sind, und – ein ebenfalls als Membranventil ausgebildetes Überdruck-Ventil (26), das in einer Fluid-Verbindung (27) zwischen saug- und druckseitigem Pumpenanschluss (13, 20) angeordnet ist, gekennzeichnet durch – eine Anordnung von Einlass- (8), Auslass- (9) und Überdruck-Ventil (26) mit ihren Ventilkörpern (21e, 21a, 31) in einer Ebene (T) im Pumpenkopf (2), wobei Einlass- (8), Auslass- (9) und Überdruck-Ventil (26) durch Verbindungsschenkel (35, 36, 37) als einstückige Ventilmembran-Baugruppe (38) ausgebildet sind.
  2. Hubverdrängerpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkörper (21e, 21a, 31) von Einlass- (8), Auslass- (9) und Überdruck-Ventil (26) in der Ventilmembran-Baugruppe (38) in einer Dreieckskonfiguration angeordnet sind.
  3. Hubverdrängerpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreieckskonfiguration als gleichschenkliches, vorzugsweise gleichseitiges Dreieck ausgeführt ist, wobei Einlass- (8) und Auslass-Ventil (9) an den Ecken der Basis des Dreiecks und das Überdruck-Ventil (26) an dessen Spitze angeordnet sind.
  4. Hubverdrängerpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Einlass- (8) und Auslass-Ventil (9) zugeordneten Basiswinkel (BW) der Dreieckskonfiguration zwischen 30° und 80°, vorzugsweise bei 60° liegen.
  5. Hubverdrängerpumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkörper (21e, 21a) von Einlass- (8) und/oder Auslass-Ventil (9) jeweils eine zentrale Ventilmembran (22e, 22a) aufweisen, die über spiralförmig nach außen abstehende Lagerarme (23) einstückig an einen umlaufenden Lagerring (24) angebunden sind.
  6. Hubverdrängerpumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (31) des Überdruck-Ventils (26) in seine Schließrichtung (S) durch eine Feder (40) beaufschlagt ist.
  7. Hubverdrängerpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (31) mit einem quer zu seiner Hauptebene verlaufenden Funktionsstössel (32) versehen ist, an dem die als Blattfeder (40) ausgebildete Feder zu Beaufschlagung des Ventilkörpers (31) in Ventil-Schließrichtung (S) angreift.
  8. Hubverdrängerpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Funktionsstössel (32) auf der der Blattfeder (40) abgewandten Seite des Ventilkörpers (31) vorzugsweise symmetrisch zur Hauptebene des Ventilkörpers (31) fortsetzt und in Schließstellung des Überdruck-Ventils (26) mit seinem Kopf (43) gegen einen Ventilsitz (44) in einer Überdruck-Ventilkammer (29) in der Fluid-Verbindung (12) zwischen saug- und druckseitigen Pumpenanschluss (13, 20) abdichtet.
  9. Hubverdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (31) des Überdruck-Ventils (26) an ihrem Umfang mit einem Dichtring (34) versehen ist, mit dem der Ventilkörper (31) die Überdruck-Ventilkammer (29) abdichtet.
  10. Hubverdrängerpumpe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (34) auf einem Stützring (42) sitzt, der einen die Blattfeder (40) aufnehmenden Aufnahmeschlitz (39) im Pumpenkopf (2) überspannt.
  11. Hubverdrängerpumpe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (31) des Überdruck-Ventils (26) in einer Ringzone (33) zwischen ihrem die Dichtfläche aufweisenden Zentrum und ihren äußeren Rand durch eine flexible, deformierbare Auslegung als Saughilfe fungiert.
  12. Hubverdrängerpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringzone (33) des Ventilkörpers (31) durch eine gegenüber dem Zentrum und/oder äußeren Rand geringere Dicke und/oder ein weicheres Material flexibel, deformierbar ausgelegt ist.
  13. Überdruck-Ventil mit einem elastischen Ventilkörper (31), das in einer Fluid-Verbindung (12) zwischen einem saug- und druckseitigem Pumpenanschluss (13, 20) einer Hubverdrängepumpe positionierbar ist, umfassend die kennzeichnenden Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 7 bis 12.
DE102015205651.1A 2015-03-27 2015-03-27 Hubverdrängerpumpe und dafür einsetzbares Überdruck-Ventil mit einer elastischen Ventilmembran Ceased DE102015205651A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205651.1A DE102015205651A1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Hubverdrängerpumpe und dafür einsetzbares Überdruck-Ventil mit einer elastischen Ventilmembran
PCT/EP2016/055907 WO2016156062A1 (de) 2015-03-27 2016-03-18 Hubverdrängerpumpe und dafür einsetzbares überdruck-ventil mit einer elastischen ventilmembran

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015205651.1A DE102015205651A1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Hubverdrängerpumpe und dafür einsetzbares Überdruck-Ventil mit einer elastischen Ventilmembran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205651A1 true DE102015205651A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=55587274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205651.1A Ceased DE102015205651A1 (de) 2015-03-27 2015-03-27 Hubverdrängerpumpe und dafür einsetzbares Überdruck-Ventil mit einer elastischen Ventilmembran

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015205651A1 (de)
WO (1) WO2016156062A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180363644A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Ningbo Luteng Precision Machinery Co., Ltd. Plunger structure and plunger pump
DE102018008036A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Almatec Maschinenbau Gmbh Membranpumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN208950819U (zh) * 2018-09-30 2019-06-07 深圳市大疆软件科技有限公司 隔膜泵及农业无人机
CN110925174B (zh) * 2019-11-28 2022-06-24 陕西航天动力高科技股份有限公司 一种隔膜泵柱塞腔排液装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555469A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-20 Knf Flodos Ag Rückschlagventil
DE202012003948U1 (de) * 2012-04-20 2012-05-15 Bürkert Werke GmbH Pneumatische Dosiereinheit sowie pneumatische Dosiersystem
EP2372157B1 (de) 2010-03-18 2012-10-10 L & P Swiss Holding AG Membranpumpe für eine Sitzeinstellungsvorrichtung und Sitzeinstellungsvorrichtung
DE112009000908B4 (de) * 2008-04-16 2013-09-26 Omron Healthcare Co., Ltd. Rückschlagventilstruktur, Membranpumpe und Blutdruckmessgerät
WO2014150397A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Integrated Designs, L.P. Comprehensive pump system and method having a quick change motor drive, automated gas removal and fluid recovery system and remote monitoring, viewing and control thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2101276A (en) * 1981-05-11 1983-01-12 Grundy Pressure relief valve
US6250329B1 (en) * 1999-08-30 2001-06-26 Ardishir Rashidi Snap open pressure relief valve
CN204186563U (zh) * 2014-09-28 2015-03-04 厦门科际精密器材有限公司 气泵

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555469A1 (de) * 2004-01-15 2005-07-20 Knf Flodos Ag Rückschlagventil
DE112009000908B4 (de) * 2008-04-16 2013-09-26 Omron Healthcare Co., Ltd. Rückschlagventilstruktur, Membranpumpe und Blutdruckmessgerät
EP2372157B1 (de) 2010-03-18 2012-10-10 L & P Swiss Holding AG Membranpumpe für eine Sitzeinstellungsvorrichtung und Sitzeinstellungsvorrichtung
DE202012003948U1 (de) * 2012-04-20 2012-05-15 Bürkert Werke GmbH Pneumatische Dosiereinheit sowie pneumatische Dosiersystem
WO2014150397A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Integrated Designs, L.P. Comprehensive pump system and method having a quick change motor drive, automated gas removal and fluid recovery system and remote monitoring, viewing and control thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180363644A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-20 Ningbo Luteng Precision Machinery Co., Ltd. Plunger structure and plunger pump
DE102018008036A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Almatec Maschinenbau Gmbh Membranpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016156062A1 (de) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671031B1 (de) Fluidpumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe, mit druckdämpfer
DE102013203507A1 (de) Hochdruckpumpe
DE60203031T2 (de) Membranventil
DE102008035592B4 (de) Membranpumpe
EP1219833B1 (de) Membranpumpe
DE102004011123A1 (de) Pumpe zur Förderung eines Abgasnachbehandlungsmediums, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, für Dieselmotoren
DE102015205651A1 (de) Hubverdrängerpumpe und dafür einsetzbares Überdruck-Ventil mit einer elastischen Ventilmembran
DE202012013619U1 (de) Pumpe, insbesondere Pneumatikpumpe
EP2486264B1 (de) Handpumpe zum pumpen von flüssigkeiten und filtersystem für flüssigkeiten mit einer handpumpe
DE102012222823A1 (de) Kolben-Kraftstoffpumpe
DE102004047601A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE112017000161T5 (de) Einlasspulsationsdämpfer des taumelscheibenkompressors
DE102009008818B4 (de) Handpumpe zum Pumpen von Kraftstoff
DE102007010729B3 (de) Vakuumpumpe
DE102013202416A1 (de) Abgasrückführventil
DE102011083787A1 (de) Kraftstoffpumpanordnung
DE102015109691A1 (de) Entlüftungsventil zur Verwendung in einem Kühlsystem eines Kraftfahrzeugs
DE3438982A1 (de) Membranpumpe
DE102011002982A1 (de) Federelement und korrespondierende Kolbenpumpe zur Förderung von Fluiden
DE112020000261T5 (de) Metalldämpfer mit Metallmembran und damit versehene Kraftstoffpumpe
DE102015105304A1 (de) Membranpumpe
DE102012221539A1 (de) Ventileinrichtung zur Verwendung in einem Kraftstoffeinspritzsystem
EP2586510B1 (de) Filterelement einer Filtereinrichtung und Filtereinrichtung
DE202013101459U1 (de) Hochleistungsluftpumpe mit doppelter Lufteinströmung
WO2002061287A1 (de) Rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final