DE102015204668A1 - Switching device with a first switching device and a separately encapsulated second switching device - Google Patents

Switching device with a first switching device and a separately encapsulated second switching device Download PDF

Info

Publication number
DE102015204668A1
DE102015204668A1 DE102015204668.0A DE102015204668A DE102015204668A1 DE 102015204668 A1 DE102015204668 A1 DE 102015204668A1 DE 102015204668 A DE102015204668 A DE 102015204668A DE 102015204668 A1 DE102015204668 A1 DE 102015204668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
switching
contact elements
transmission
actuating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015204668.0A
Other languages
German (de)
Inventor
Joachim Baudach
Frank Ehrlich
Caroline Orth
Ingolf Reiher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015204668.0A priority Critical patent/DE102015204668A1/en
Publication of DE102015204668A1 publication Critical patent/DE102015204668A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/46Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using rod or lever linkage, e.g. toggle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/42Driving mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltgerät (10) zur Bildung einer Unterbrecherstrecke für Mittelspannungs- und/oder Hochspannungsschaltungen, mit einer eine Trennschaltstrecke bildenden ersten Schalteinrichtung (14) und einer separat gekapselten zweiten Schalteinrichtung (16), wobei jede der beiden Schalteinrichtungen (14, 16) zwei Kontaktelemente (18, 20; 24) aufweist, von denen das jeweils eine Kontaktelement (18; 24) gegenüber dem jeweils anderen Kontaktelement (20) entlang einer jeweiligen Achse (22, 26) linear beweglich gelagert ist, wobei das Schaltgerät (10) weiterhin auch ein Betätigungselement (30) aufweist, das zur gemeinsamen Betätigung beider Schalteinrichtungen (14, 16) über eine einzige Bewegung des Betätigungselements (30) mechanisch an die beiden beweglich gelagerten Kontaktelemente (18; 24) der Schalteinrichtungen (14, 16) gekoppelt ist. Es ist vorgesehen, dass die beiden Achsen (22, 26), quer zueinander verlaufen.The invention relates to a switching device (10) for forming a breaker section for medium-voltage and / or high-voltage circuits, comprising a first switching device (14) forming a disconnecting switching path and a separately encapsulated second switching device (16), each of the two switching devices (14, 16). two contact elements (18, 20, 24), of which the one contact element (18, 24) is mounted so as to be linearly movable relative to the respective other contact element (20) along a respective axis (22, 26), wherein the switching device (10) Furthermore, an actuating element (30), which is mechanically coupled to the two movably mounted contact elements (18, 24) of the switching devices (14, 16) for jointly actuating both switching devices (14, 16) via a single movement of the actuating element (30) , It is envisaged that the two axes (22, 26), transverse to each other.

Description

Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät zur Bildung einer Unterbrecherstrecke für Mittelspannungs- und/oder Hochspannungsschaltungen, mit einer eine Trennschaltstrecke bildenden ersten Schalteinrichtung und einer separat gekapselten zweiten Schalteinrichtung, wobei jede der beiden Schalteinrichtungen zwei Kontaktelemente aufweist, von denen das jeweils eine Kontaktelement gegenüber dem jeweils anderen Kontaktelement entlang einer jeweiligen Achse linear beweglich gelagert ist, wobei das Schaltgerät weiterhin auch ein Betätigungselement aufweist, das zur gemeinsamen Betätigung beider Schalteinrichtungen über eine einzige Bewegung des Betätigungselements mechanisch an die beiden beweglich gelagerten Kontaktelemente der Schalteinrichtungen gekoppelt ist. The invention relates to a switching device for forming a circuit breaker for medium voltage and / or high voltage circuits, comprising a first switching device forming a disconnecting circuit and a separate second switching device, wherein each of the two switching devices comprises two contact elements, each of which a contact element relative to the other Contact element along a respective axis is mounted linearly movable, wherein the switching device further comprises an actuating element which is mechanically coupled to the common actuation of both switching devices via a single movement of the actuating element to the two movably mounted contact elements of the switching devices.

Die DE 10 2011 079 969 A1 zeigt ein entsprechendes Schaltgerät zur Bildung einer Unterbrecherstrecke für Mittelspannungs- und/oder Hochspannungsschaltungen. Das Schaltgerät umfasst eine als Vakuumschalteinrichtung ausgebildete gasdicht gekapselte erste Schalteinrichtung und eine (ungekapselte) zweite Schalteinrichtung, wobei jede der beiden Schalteinrichtungen zwei Kontaktelemente aufweist, von denen das jeweils eine gegenüber dem jeweils anderen Kontaktelement entlang einer jeweiligen Achse beweglich gelagert ist, wobei die beiden Achsen koaxial angeordnet sind. Das Schaltgerät weist weiterhin ein als Stange ausgebildetes Betätigungselement auf, über das beiden Schalteinrichtungen betätigbar sind. Die beiden Schaltstrecken werden so gesteuert, dass sich eine gewünschte sequentielle Schaltfolge ergibt. The DE 10 2011 079 969 A1 shows a corresponding switching device for forming a breaker circuit for medium voltage and / or high voltage circuits. The switching device comprises a gas-tight encapsulated first switching device designed as a vacuum switching device and an (unencapsulated) second switching device, wherein each of the two switching devices comprises two contact elements, one of which is movably mounted relative to the respective other contact element along a respective axis, wherein the two axes are arranged coaxially. The switching device further comprises a trained as a rod actuator, via the two switching devices are actuated. The two switching paths are controlled so that a desired sequential switching sequence results.

Es ist die Aufgabe der Erfindung ein Schaltgerät für Mittel- beziehungsweise Hochspannung anzugeben, das axial eine kompakte Bauweise ermöglicht. It is the object of the invention to provide a switching device for medium or high voltage, which allows a compact design axially.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. The object is achieved by the features of the independent claims. Advantageous embodiments are specified in the subclaims.

Bei dem erfindungsgemäßen Schaltgerät ist vorgesehen, dass die beiden Achsen, entlang derer die beweglich gelagerten Kontaktelemente der beiden Schalteinrichtungen zum Schalten linear bewegt werden, quer zueinander verlaufen. Dadurch kann das Schaltgerät insgesamt kürzer ausgeführt sein. Es ergibt sich also als Hauptvorteil eine Platzersparnis. In the switching device according to the invention, it is provided that the two axes, along which the movably mounted contact elements of the two switching devices are moved linearly for switching, extend transversely to one another. As a result, the switching device can be made shorter overall. This results in the main advantage of saving space.

Vorzugsweise ist die gekapselte zweite Schalteinrichtung eine gasdicht gekapselte Vakuum-Schalteinrichtung und die erste Schalteinrichtung bildet eine Trennschaltstrecke. Es ergeben sich also zwei unterschiedliche Schaltstrecken, die in der Regel unterschiedliche Hübe aufweisen und so gesteuert werden, dass sich eine sequentielle Schaltfolge ergibt. Preferably, the encapsulated second switching device is a gas-tight encapsulated vacuum switching device and the first switching device forms a Trennschaltstrecke. This results in two different switching paths, which generally have different strokes and are controlled so that there is a sequential switching sequence.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Schaltgerät eine zwischen das Betätigungselement und das beweglich gelagerte Kontaktelement der einen Schalteinrichtung zwischengeschaltete Getriebeeinrichtung zum Umlenken der Bewegung des Betätigungselements auf. Obwohl diese eine Schalteinrichtung selbstverständlich auch die gekapselte zweite Schalteinrichtung sein könnte, ist sie jedoch bevorzugt die erste Schalteinrichtung. According to a preferred embodiment of the invention, the switching device has an intermediate between the actuating element and the movably mounted contact element of a switching device transmission device for deflecting the movement of the actuating element. Although this one switching device could of course also be the encapsulated second switching device, it is preferably the first switching device.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Schaltgerät weiterhin eine zwischen das Betätigungselement und das beweglich gelagerten Kontaktelemente der anderen Schalteinrichtung zwischengeschaltete weitere Getriebeeinrichtung auf. Obwohl diese andere Schalteinrichtung auch die erste Schalteinrichtung sein könnte, ist sie jedoch bevorzugt die gekapselte zweite Schalteinrichtung. According to a further preferred embodiment of the invention, the switching device further comprises a further between the actuating element and the movably mounted contact elements of the other switching device further transmission device. Although this other switching device could also be the first switching device, it is preferably the encapsulated second switching device.

Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die weitere Getriebeeinrichtung eine Getriebeeinrichtung zum parallelverschieben der Bewegung des Betätigungselements ist. It is provided in particular that the further transmission device is a transmission device for parallel displacement of the movement of the actuating element.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die eine Getriebeeinrichtung und/oder die weitere Getriebeeinrichtung eine Kurvengetriebe-Einheit, insbesondere eine Kulissengetriebe-Einheit aufweist. Diese Kulissengetriebe-Einheit kann zum Beispiel als Kulissenscheibe ausgebildet sein. Neben dieser Getriebeeinheit können auch andere Getriebeeinheiten vorgesehen sein, wie zum Beispiel eine Kurbelgetriebeeinheit (Koppelgetriebeeinheit), eine Rädergetriebeeinheit, eine Schraubengetriebeeinheit, etc. According to a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the one transmission device and / or the further transmission device has a cam mechanism unit, in particular a sliding gear unit. This link mechanism unit may be formed, for example, as a crank disk. In addition to this gear unit, other gear units may be provided, such as a crank gear unit (coupling gear unit), a gear unit, a screw gear unit, etc.

Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die eine Getriebeeinrichtung eine Federeinrichtung zur Beschleunigung eines Trennens der beiden Kontaktelemente der ersten Schalteinrichtung aufweist. Die Getriebeeinrichtung ist beispielsweise als ein Sprungfedergetriebe ausgebildet. Das Sprungfedergetriebe für die Trennschaltstrecke – auch Trennerstrecke genannt – beschleunigt den Ausschaltvorgang. According to yet another preferred embodiment of the invention, it is provided that the one transmission device has a spring device for accelerating a separation of the two contact elements of the first switching device. The transmission device is designed, for example, as a spring-loaded transmission. The spring-loaded gearbox for the isolating switching path - also called the isolator section - speeds up the switch-off process.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gibt die mindestens eine Getriebeeinrichtung eine Schaltfolge der Schalteinrichtungen vor. Mit anderen Worten wird durch die Wahl, Ausgestaltung und Anordnung der mindestens einen Getriebeeinrichtung eine gewünschte Schaltreihenfolge vorgegeben. According to a further preferred embodiment of the invention, the at least one transmission device predetermines a switching sequence of the switching devices. In other words, a desired switching sequence is predetermined by the choice, configuration and arrangement of the at least one transmission device.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kreuzen die beiden Achsen einander. Somit kreuzen sich auch die Bewegungen beim Betätigen der beiden Schalteinrichtungen. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass das Schaltgerät ein erstes Bewegungsübertragungselement und ein zweites Bewegungsübertragungselement am Kreuzungspunkt der beiden Achsen aufweist, wobei das erste Bewegungsübertragungselement ein Langloch aufweist, durch das das zweite Bewegungsübertragungselement hindurchgreift. According to a further preferred embodiment of the invention, the two axes intersect each other. Thus, the movements intersect when operating the two switching devices. It is provided in particular that the switching device has a first motion transmission element and a second motion transmission element at the intersection of the two axes, wherein the first motion transmission element has a slot through which engages the second motion transmission element.

Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eines der Kontaktelemente der ersten Schalteinrichtung einen Pin zum Eingreifen in eine im anderen der Kontaktelemente ausgebildete Ausnehmung aufweist. Das Kontaktelement mit dem Pin ist bevorzugt das bewegbare Kontaktelement der ersten Schalteinrichtung. According to yet another preferred embodiment of the invention, it is provided that one of the contact elements of the first switching device has a pin for engaging in a recess formed in the other of the contact elements. The contact element with the pin is preferably the movable contact element of the first switching device.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt die Embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to drawings. In it shows the

1 ein Schaltgerät für Mittelspannung und/oder Hochspannung, mit einem eine Unterbrecherstrecke bildenden Strompfad gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und 1 a switching device for medium voltage and / or high voltage, comprising a current path forming a circuit breaker according to a preferred embodiment of the invention and

2 Details einer Variante des in 1 gezeigten Schaltgeräts. 2 Details of a variant of in 1 shown switching device.

Die 1 zeigt in einer Schnittdarstellung ein Schaltgerät 10 zur Bildung einer Unterbrecherstrecke für Mittelspannungs- und/oder Hochspannungsschaltungen. Dieses Schaltgerät 10 umfasst ein Gehäuse 12, eine erste Schalteinrichtung 14 und eine zusätzlich gekapselte zweite Schalteinrichtung 16. Die erste Schalteinrichtung 14 weist zwei Kontaktelemente 18, 20 auf, von denen das eine Kontaktelement 18 gegenüber dem anderen Kontaktelement 20 dieser ersten Schalteinrichtung 14 entlang einer ersten Achse 22 linear beweglich gelagert ist. Auch die zweite Schalteinrichtung 16 weist zwei Kontaktelemente 24 auf, von denen das (in 2 gezeigte) eine Kontaktelement 24 gegenüber dem (nicht gezeigten) anderen Kontaktelement dieser zweiten Schalteinrichtung 16 entlang einer zweiten Achse 26 linear beweglich gelagert ist. Die beiden Achsen 20, 26 verlaufen dabei quer zueinander, sind also nicht parallel oder gar koaxial zueinander angeordnet. Wie in der Seitendarstellung deutlich wird, liegen die beiden Achsen 22, 26 senkrecht zueinander, bilden jedoch nicht zwangsläufig eine gemeinsame Ebene, in der ein Kreuzungspunkt liegt. Die jeweils anderen Kontaktelemente 20 sind gehäusefest im Schaltgerät installiert. Die gekapselte zweite Schalteinrichtung 16 bildet im gezeigten Beispiel eine Vakuumschaltstrecke. Der Innenraum der entsprechenden Kapselung ist also evakuiert. Das Schaltgerät 10 mit den beiden unterschiedlichen Schalteinrichtungen 14, 16 wird auch als Hybrid-Schalter bezeichnet. The 1 shows a sectional view of a switching device 10 to form a circuit breaker for medium voltage and / or high voltage circuits. This switching device 10 includes a housing 12 , a first switching device 14 and an additionally encapsulated second switching device 16 , The first switching device 14 has two contact elements 18 . 20 on, of which the one contact element 18 opposite to the other contact element 20 this first switching device 14 along a first axis 22 is mounted linearly movable. Also the second switching device 16 has two contact elements 24 on, of which the (in 2 shown) a contact element 24 opposite the (not shown) other contact element of this second switching device 16 along a second axis 26 is mounted linearly movable. The two axes 20 . 26 thereby run transversely to each other, so are not parallel or even coaxial with each other. As shown in the page presentation, the two axes are located 22 . 26 perpendicular to each other, but do not necessarily form a common plane in which a crossing point. The other contact elements 20 are fixed to the housing in the switching device. The encapsulated second switching device 16 forms in the example shown a vacuum switching path. The interior of the corresponding encapsulation is thus evacuated. The switching device 10 with the two different switching devices 14 . 16 is also referred to as a hybrid switch.

Das Schaltgerät 10 weist weiterhin auch ein als Antriebsstange 28 ausgebildetes Betätigungselement 30 auf, das zur gemeinsamen Betätigung beider Schalteinrichtungen 14, 16 mittels einer einzigen Bewegung des Betätigungselements 30 entlang einer Achse 32 (die hier der Längsachse der Stange 28 entspricht) mechanisch an die beiden beweglich gelagerten Kontaktelemente 18, 24 der Schalteinrichtungen 14, 16 gekoppelt ist. Die Kopplung erfolgt dabei über eine jeweilige Getriebeeinrichtung 34, 36. The switching device 10 also has a drive rod 28 trained actuator 30 on, the common operation of both switching devices 14 . 16 by means of a single movement of the actuating element 30 along an axis 32 (here the longitudinal axis of the rod 28 corresponds) mechanically to the two movably mounted contact elements 18 . 24 the switching devices 14 . 16 is coupled. The coupling takes place via a respective transmission device 34 . 36 ,

Zwischen das Betätigungselement 30 und das beweglich gelagerte Kontaktelement 18 der ersten Schalteinrichtung 14 ist die Getriebeeinrichtung 34 zum Umlenken der Bewegung des Betätigungselements 30 zwischengeschaltet. Im gezeigten Beispiel lenkt diese Getriebeeinrichtung 34 die Bewegung um 90° um. Zwischen das Betätigungselement 30 und das beweglich gelagerte Kontaktelement 24 der gekapselten zweiten Schalteinrichtung 16 ist die weitere Getriebeeinrichtung 36 zwischengeschaltet. Diese weitere Getriebeeinrichtung 36 ist eine Getriebeeinrichtung zum parallelverschieben der Bewegung des Betätigungselements 32. Die Achse 26 der Bewegung des Kontaktelements 24 und die Achse 32 der Bewegung des Betätigungselements 30 sind mit einem festen Abstand parallel zueinander versetzt angeordnet. Between the actuator 30 and the movably mounted contact element 18 the first switching device 14 is the transmission device 34 for deflecting the movement of the actuating element 30 interposed. In the example shown, this transmission device steers 34 the movement around 90 °. Between the actuator 30 and the movably mounted contact element 24 the encapsulated second switching device 16 is the further transmission device 36 interposed. This further transmission device 36 is a transmission device for parallel displacement of the movement of the actuating element 32 , The axis 26 the movement of the contact element 24 and the axis 32 the movement of the actuator 30 are arranged offset with a fixed distance parallel to each other.

Beide Getriebeeinrichtungen 34, 36 weisen jeweils eine Kurvengetriebe-Einheit 38, 40 auf, die jeweils als Kulissenscheiben 42, 44 ausgestaltet sind. Die Getriebeeinrichtung 34 zwischen dem Betätigungselement 30 und der ersten Schalteinrichtung 14 weist weiterhin eine Federeinrichtung 46 zur Beschleunigung eines Trennens der beiden Kontaktelemente 18, 20 der ersten Schalteinrichtung 14 auf. Im gezeigten Beispiel weist die Federeinrichtung eine Schraubenfeder auf. Es ergibt sich ein Sprungfedergetriebe. Both transmission devices 34 . 36 each have a cam mechanism unit 38 . 40 on, each as a slotted link 42 . 44 are designed. The transmission device 34 between the actuator 30 and the first switching device 14 also has a spring device 46 for accelerating a separation of the two contact elements 18 . 20 the first switching device 14 on. In the example shown, the spring device on a coil spring. This results in a spring-loaded transmission.

Während zwischen dem Betätigungselement 30 und der ersten Schalteinrichtung 14 eine Reihenschaltung von weiterer Getriebeeinrichtung 36, einer Zwischenstange 48, der einen Getriebeeinrichtung 34 und eine Schubstange 50 zwischengeschaltet ist, ist die zwischen das Betätigungselement 30 und die gekapselten zweite Schalteinrichtung 16 geschaltete Getriebeeinrichtung 36 und eine nachgeschaltete Schaltstange 52 unmittelbar zwischen diesen Elementen 16, 30 angeordnet. Die Schaltstange 52 ist eine Antriebsstange der gekapselten zweiten Schalteinrichtung 16. Die Anordnung 34, 36, 48, 50, 52 mit den beiden Getriebeeinrichtungen 34, 36 gibt eine gewünschte Schaltfolge der Schalteinrichtungen 14, 16 vor. While between the actuator 30 and the first switching device 14 a series connection of further transmission device 36 , an intermediate rod 48 that has a transmission device 34 and a push rod 50 is interposed, which is between the actuator 30 and the sealed second switching device 16 switched transmission device 36 and a downstream shift rod 52 directly between these elements 16 . 30 arranged. The shift rod 52 is a drive rod of the sealed second switching device 16 , The order 34 . 36 . 48 . 50 . 52 with the two transmission devices 34 . 36 gives a desired switching sequence of the switching devices 14 . 16 in front.

Es ergibt sich folgende Funktion:
Die beiden Schalteinrichtungen 14, 16 werden in einem eine Unterbrecherstrecke bildenden Strompfad (Unterbrecherstrompfad – nicht gezeigt) in Serie verschaltet. Ein solcher Unterbrecherstrompfad mit einer ersten und einer zweiten Schalteinrichtung 14, 16 ermöglicht es, verschiedenartig konstruierte Schaltstellen auszubilden, wobei aufgrund einer zeitlichen Staffelung von Schaltzeitpunkten der beiden Schaltstellen an die Schaltstellen jeweils unterschiedliche technische Anforderungen bestehen. So ist es beispielsweise möglich, bei einem Ausschaltvorgang an der zuerst öffnenden Schaltstelle, hier der gekapselten zweiten Schalteinrichtung 16, eine höhere Belastung durch erwartete Ausschaltlichtbögen zuzulassen, wohingegen die zeitlich darauf schaltende Schaltstelle, hier die erste Schalteinrichtung 14, hinsichtlich auftretender Ausschaltlichtbögen geringer belastet ist.
The result is the following function:
The two switching devices 14 . 16 are connected in series in a current path forming a breaker path (breaker current path - not shown). Such a breaker current path with a first and a second switching device 14 . 16 makes it possible to form differently designed switching points, which exist due to a temporal staggering of switching times of the two switching points to the switching points each have different technical requirements. Thus, it is possible, for example, in a switch-off at the first opening switching point, here the encapsulated second switching device 16 allow a higher load by expected Ausschaltlichtbögen, whereas the time switching switching point, here the first switching device 14 , is less loaded with regard to occurring Ausschaltlichtbögen.

Aufgrund der Serienschaltung ist es beispielsweise möglich, dass bei einem Ausschaltvorgang zunächst ein Ausschaltlichtbogen in der zweiten Schalteinrichtung 16 brennt, woraufhin zeitlich verzögert eine Öffnung der ersten Schalteinrichtung 14 erfolgt. Diese zeitliche Staffelung kann nach Bedarf variieren. So kann zum einen vorgesehen sein, dass eine Öffnung der ersten Schalteinrichtung erst dann erfolgt, wenn mit großer Sicherheit ein Ausschaltlichtbogen in der zweiten Schalteinrichtung 16 bereits erloschen ist. Oder es kann auch vorgesehen sein, dass ein Öffnen der ersten Schalteinrichtung 14 bereits dann erfolgt, wenn ein Brennen eines Ausschaltlichtbogens in der zweiten Schalteinrichtung 16 noch zu erwarten ist. Bei einem Einschaltvorgang, also dem Schließen der beiden Schalteinrichtungen 14, 16 im Unterbrecherstrompfad, ergibt sich die umgekehrte Reihenfolge. Zunächst schließt die erste Schalteinrichtung 14 und zeitversetzt danach die zweite Schalteinrichtung 16. Die entsprechende Schaltfolge der Schalteinrichtungen 14, 16 wird mittels der Anordnung der Getriebeeinrichtungen 34, 36 eingestellt. Due to the series connection, it is possible, for example, for a switch-off process, first an opening arc in the second switching device 16 burns, whereupon delayed an opening of the first switching device 14 he follows. This time scale can vary as needed. Thus, on the one hand, it may be provided that an opening of the first switching device only takes place when, with great certainty, a switch-off arc in the second switching device 16 already extinguished. Or it can also be provided that an opening of the first switching device 14 already takes place when burning a Ausschaltlichtbogens in the second switching device 16 is still to be expected. At a switch-on, so the closing of the two switching devices 14 . 16 in the breaker current path, the reverse order results. First, the first switching device closes 14 and delayed after the second switching device 16 , The corresponding switching sequence of the switching devices 14 . 16 is by means of the arrangement of the transmission devices 34 . 36 set.

Die 2 zeigt eine Detaildarstellung eines in 1 gekennzeichneten Teils des Schaltgeräts 10, nämlich dem Kreuzungsbereich der auf der Achse 22 liegenden Schubstange 50 und der auf der Achse 26 liegenden Schaltstange 52 sowie der ersten Schalteinrichtung 14 mit den Kontaktelementen 18, 20 in einer besonderen Ausführungsform. The 2 shows a detailed representation of an in 1 marked part of the switching device 10 , namely the crossing area of the on-axis 22 lying push rod 50 and the one on the axle 26 lying shift rod 52 and the first switching device 14 with the contact elements 18 . 20 in a particular embodiment.

Am Kreuzungspunkt der beiden Bewegungs-Achsen 22, 26 wird die Schubstange 50 von einem ersten Bewegungsübertragungselement 58 gebildet, welches ein Langloch 56 aufweist, durch das ein Abschnitt 58 der Schaltstange 52 hindurchgreift. Der Kreuzungspunkt wird von einem Getriebegehäuse 60 umgeben, das die Stangen 50, 52 in diesem Bereich führt. In diesem speziellen Fall kreuzen sich also die Achsen 22, 26 der Bewegungen der Kontaktelemente 18, 24 unmittelbar. Es ergibt sich also ein Durchdringen der orthogonalen Bewegungsebenen der beiden Schalteinrichtungen 14, 16. At the crossing point of the two movement axes 22 . 26 becomes the push rod 50 from a first motion transmission element 58 formed, which is a slot 56 through which a section 58 the shift rod 52 round picks. The intersection point is from a gearbox 60 surrounded by the bars 50 . 52 leads in this area. In this special case, therefore, the axes intersect 22 . 26 the movements of the contact elements 18 . 24 immediate. This results in a penetration of the orthogonal planes of movement of the two switching devices 14 . 16 ,

Das bewegliche Kontaktelement 18 der ersten Schalteinrichtung 14 ist in der in 2 gezeigten Ausführungsform als Pin 62 ausgebildet, der in eine im weiteren Kontaktelement 20 der der ersten Schalteinrichtung 14 ausgebildete Ausnehmung 64 eingreifen kann. Es ergibt sich also eine Pin-Trennschalterstrecke. The movable contact element 18 the first switching device 14 is in the in 2 shown embodiment as a pin 62 formed, in a further contact element 20 that of the first switching device 14 trained recess 64 can intervene. This results in a pin circuit breaker section.

Dadurch, dass die Bewegungsrichtungen der Kontaktelemente der unterschiedlichen Schalteinrichtungen quer (in diesem Fall sogar senkrecht) zueinander ausgebildet sind, kann das Schaltgerät 10 insgesamt kompakter gestaltet werden. Als weitere Vorteile ergeben sich Kosten- und Materialeinsparungen sowie eine gezielt einstellbare Schaltfolge. Characterized in that the directions of movement of the contact elements of the different switching devices are formed transversely (in this case, even perpendicular) to each other, the switching device 10 be made more compact overall. Further advantages result in cost and material savings and a specifically adjustable switching sequence.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011079969 A1 [0002] DE 102011079969 A1 [0002]

Claims (10)

Schaltgerät (10) zur Bildung einer Unterbrecherstrecke für Mittelspannungs- und/oder Hochspannungsschaltungen, mit einer eine Trennschaltstrecke bildenden ersten Schalteinrichtung (14) und einer separat gekapselten zweiten Schalteinrichtung (16), wobei jede der beiden Schalteinrichtungen (14, 16) zwei Kontaktelemente (18, 20; 24) aufweist, von denen das jeweils eine Kontaktelement (18; 24) gegenüber dem jeweils anderen Kontaktelement (20) entlang einer jeweiligen Achse (22, 26) linear beweglich gelagert ist, wobei das Schaltgerät (10) weiterhin auch ein Betätigungselement (30) aufweist, das zur gemeinsamen Betätigung beider Schalteinrichtungen (14, 16) über eine einzige Bewegung des Betätigungselements (30) mechanisch an die beiden beweglich gelagerten Kontaktelemente (18; 24) der Schalteinrichtungen (14, 16) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Achsen (22, 26), quer zueinander verlaufen. Switching device ( 10 ) for forming a breaker section for medium-voltage and / or high-voltage circuits, having a first switching device (FIG. 14 ) and a separately encapsulated second switching device ( 16 ), each of the two switching devices ( 14 . 16 ) two contact elements ( 18 . 20 ; 24 ), of which each has a contact element ( 18 ; 24 ) with respect to the other contact element ( 20 ) along a respective axis ( 22 . 26 ) is mounted linearly movable, wherein the switching device ( 10 ) also an actuator ( 30 ), which is for joint operation of both switching devices ( 14 . 16 ) via a single movement of the actuating element ( 30 ) mechanically to the two movably mounted contact elements ( 18 ; 24 ) of the switching devices ( 14 . 16 ), characterized in that the two axes ( 22 . 26 ), run transversely to each other. Schaltgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen das Betätigungselement (30) und das beweglich gelagerte Kontaktelement (18, 24) der einen Schalteinrichtung (14, 16) zwischengeschaltete Getriebeeinrichtung (34) zum Umlenken der Bewegung des Betätigungselements (30). Switching device according to claim 1, characterized by a between the actuating element ( 30 ) and the movably mounted contact element ( 18 . 24 ) of a switching device ( 14 . 16 ) intermediate transmission device ( 34 ) for deflecting the movement of the actuating element ( 30 ). Schaltgerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zwischen das Betätigungselement (30) und das beweglich gelagerten Kontaktelemente (24, 18) der anderen Schalteinrichtung (16, 14) zwischengeschaltete weitere Getriebeeinrichtung (36). Switching device according to claim 2, characterized by a between the actuating element ( 30 ) and the movably mounted contact elements ( 24 . 18 ) of the other switching device ( 16 . 14 ) intermediate further transmission device ( 36 ). Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Getriebeeinrichtung (36) eine Getriebeeinrichtung zum parallelverschieben der Bewegung des Betätigungselements (30) ist. Switching device according to claim 3, characterized in that the further transmission device ( 36 ) a transmission device for parallel displacement of the movement of the actuating element ( 30 ). Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Getriebeeinrichtung (34) und/oder die weitere Getriebeeinrichtung (30) eine Kurvengetriebe-Einheit (38, 40), insbesondere eine Kulissenscheibe (42, 44) aufweist. Switching device according to one of claims 2 to 4, characterized in that the one transmission device ( 34 ) and / or the further transmission device ( 30 ) a cam mechanism unit ( 38 . 40 ), in particular a link plate ( 42 . 44 ) having. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeeinrichtung (34) zwischen Betätigungselement (30) und erster Schalteinrichtung (14) eine Federeinrichtung (46) zur Beschleunigung eines Trennens der beiden Kontaktelemente (18, 20) der ersten Schalteinrichtung (14) aufweist. Switching device according to one of claims 2 to 5, characterized in that the transmission device ( 34 ) between actuator ( 30 ) and first switching device ( 14 ) a spring device ( 46 ) for accelerating a separation of the two contact elements ( 18 . 20 ) of the first switching device ( 14 ) having. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Getriebeeinrichtung (34, 36) eine Schaltfolge der Schalteinrichtungen (14, 16) vorgibt. Switching device according to one of claims 2 to 6, characterized in that the at least one transmission device ( 34 . 36 ) a switching sequence of the switching devices ( 14 . 16 ) pretends. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Achsen (22, 26) der Bewegungen der beweglich gelagerten Kontaktelemente (18, 24) einander kreuzen. Switching device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the two axes ( 22 . 26 ) of the movements of the movably mounted contact elements ( 18 . 24 ) cross each other. Schaltgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Bewegungsübertragungselement (58) und ein zweites Bewegungsübertragungselement (52) am Kreuzungspunkt der beiden Achsen (22, 26), wobei das erste Bewegungsübertragungselement (58) ein Langloch (56) aufweist, durch das das zweite Bewegungsübertragungselement (52) hindurchgreift. Switching device according to claim 8, characterized in that a first motion transmission element ( 58 ) and a second motion transmission element ( 52 ) at the intersection of the two axes ( 22 . 26 ), wherein the first motion transmission element ( 58 ) a slot ( 56 ), by which the second motion transmission element ( 52 ) passes through. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Kontaktelemente (18, 20) der ersten Schalteinrichtung (14) einen Pin (62) zum Eingreifen in eine im anderen der Kontaktelemente (20, 18) ausgebildete Ausnehmung (64) aufweist. Switching device according to one of claims 1 to 9, characterized in that one of the contact elements ( 18 . 20 ) of the first switching device ( 14 ) a pin ( 62 ) for engaging in one of the other of the contact elements ( 20 . 18 ) formed recess ( 64 ) having.
DE102015204668.0A 2015-03-16 2015-03-16 Switching device with a first switching device and a separately encapsulated second switching device Withdrawn DE102015204668A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204668.0A DE102015204668A1 (en) 2015-03-16 2015-03-16 Switching device with a first switching device and a separately encapsulated second switching device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204668.0A DE102015204668A1 (en) 2015-03-16 2015-03-16 Switching device with a first switching device and a separately encapsulated second switching device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204668A1 true DE102015204668A1 (en) 2016-09-22

Family

ID=56853156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204668.0A Withdrawn DE102015204668A1 (en) 2015-03-16 2015-03-16 Switching device with a first switching device and a separately encapsulated second switching device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204668A1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69602200T2 (en) * 1995-08-31 1999-11-18 Schneider Electric Sa HYBRID HIGH VOLTAGE SWITCH
US20050211675A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Areva T&D Sa High-voltage hybrid circuit- breaker
US20050247677A1 (en) * 2004-03-25 2005-11-10 Michel Perret Control device for actuating at least two items of switchgear in co-ordinated manner, one of which items performs interruption in a vacuum
US20060091112A1 (en) * 2004-10-27 2006-05-04 Areva T&D Sa Drive kinematics in a hybrid circuit-breaker
DE102011079969A1 (en) 2011-07-28 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft switchgear

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69602200T2 (en) * 1995-08-31 1999-11-18 Schneider Electric Sa HYBRID HIGH VOLTAGE SWITCH
US20050211675A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Areva T&D Sa High-voltage hybrid circuit- breaker
US20050247677A1 (en) * 2004-03-25 2005-11-10 Michel Perret Control device for actuating at least two items of switchgear in co-ordinated manner, one of which items performs interruption in a vacuum
US20060091112A1 (en) * 2004-10-27 2006-05-04 Areva T&D Sa Drive kinematics in a hybrid circuit-breaker
DE102011079969A1 (en) 2011-07-28 2013-01-31 Siemens Aktiengesellschaft switchgear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984669B1 (en) Electric switching device
DE102010045901A1 (en) Step switch and vacuum interrupter for such a tap changer
EP2647022B1 (en) Tap changer and vacuum interrupter for a tap changer of this kind
EP2153452B1 (en) Switching device having a vacuum interrupter chamber
EP1845540A2 (en) Three-position switch in particular for middle- or high voltage switchgear
DE10224449B3 (en) Electrical switching device
EP3050067B1 (en) Tap changer
EP1310970A1 (en) Hybrid circuit breaker with drive
DE102015215028A1 (en) Method for reporting a switching state of an electrical switching device and device for carrying out the method
DE2138456B2 (en) Metal-enclosed high-voltage switchgear
EP0152583B1 (en) High-tension switch
DE102013110652A1 (en) Switch arrangement with selection
DE102015204668A1 (en) Switching device with a first switching device and a separately encapsulated second switching device
DE102013217834B4 (en) Switching device and method for switching such a switching device
DE102013222084B3 (en) Arrangement with an electrical contact and a movably arranged pin
DE102010024326A1 (en) step switch
EP2718950B1 (en) Switching device
DE102019209871A1 (en) Switching device
DE102006056655A1 (en) Switch module for electrical switchgear, particularly medium voltage switchgear, has housing placed in three-position switch and power circuit-breaker, and is filled with dielectric liquid
DE102011052286A1 (en) Electrical switching device
EP3991194B1 (en) Switching devices comprising two interrupter units connected in series
DE102012007680B4 (en) Hydromechanical storage module for a spring-loaded actuator of a high-voltage switch
DE102021104923A1 (en) Switching means and on-load tap changer with a switching means
DE102010024327B4 (en) step switch
EP1248276B1 (en) Actuating device to control the contact gap of a circuit breaker in an electrical switching device

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0033420000

Ipc: H01H0033140000

R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee