DE102015204354B4 - Container for a liquid operating fluid of a motor vehicle and motor vehicle with such a container - Google Patents

Container for a liquid operating fluid of a motor vehicle and motor vehicle with such a container Download PDF

Info

Publication number
DE102015204354B4
DE102015204354B4 DE102015204354.1A DE102015204354A DE102015204354B4 DE 102015204354 B4 DE102015204354 B4 DE 102015204354B4 DE 102015204354 A DE102015204354 A DE 102015204354A DE 102015204354 B4 DE102015204354 B4 DE 102015204354B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
heating device
operating fluid
inlet
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015204354.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102015204354A1 (en
Inventor
Andreas Bruhn
Markus Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015204354.1A priority Critical patent/DE102015204354B4/en
Publication of DE102015204354A1 publication Critical patent/DE102015204354A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102015204354B4 publication Critical patent/DE102015204354B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2066Selective catalytic reduction [SCR]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/10Adding substances to exhaust gases the substance being heated, e.g. by heating tank or supply line of the added substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/14Arrangements for the supply of substances, e.g. conduits
    • F01N2610/1406Storage means for substances, e.g. tanks or reservoirs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Behälter (100) für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges, umfassend:- einen Außenbehälter (110), der ein Behältervolumen (200, 300) ausbildet;- mindestens eine Heizvorrichtung (122), die ausgebildet ist, gefrorenes Betriebsmittel aufzutauen;- eine Abtrennung (140), die das Behältervolumen (200, 300) in einen proximalen Bereich (200) und einen distalen Bereich (300) unterteilt, wobei der proximale Bereich (200) näher an der mindestens einen Heizvorrichtung (122) angeordnet ist als der distale Bereich (300);- einen Betriebsmitteleinlass (400), der im proximalen Bereich (200) mündet, und- wobei die Heizvorrichtung (122) am Außenbehälterboden (112) vorgesehen ist.Container (100) for a liquid operating fluid of a motor vehicle, comprising: - an outer container (110), which forms a container volume (200, 300); - at least one heating device (122), which is designed to thaw frozen operating fluid; - a separation ( 140), which divides the container volume (200, 300) into a proximal region (200) and a distal region (300), the proximal region (200) being arranged closer to the at least one heating device (122) than the distal region ( 300);- an operating medium inlet (400) which opens in the proximal region (200), and- the heating device (122) being provided on the outer container bottom (112).

Description

Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Behälter.The technology disclosed here relates to a container for a liquid operating fluid of a motor vehicle and a motor vehicle with such a container.

Bei Kraftfahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor muss aufgrund der Abgasgesetzgebung unter anderem der Schadstoff NOx reduziert werden. Eine Methode, die zur Anwendung kommt, ist das sogenannte SCR-Verfahren („Selective Catalytic Reduction“), bei dem der Schadstoff NOx unter zu Hilfenahme von flüssigem Reduktionsmittel zu N2 und H2O reduziert wird. Dazu fördert eine Pumpe das Reduktionsmittel über eine Leitung von einem Behälter zu einem Dosiermodul. Die in der Regel als Reduktionsmittel verwendete wässrige Harnstofflösung gefriert bei -11°C und muss daher bei tiefen Temperaturen durch eine Heizung aufgetaut werden. Da eine punktförmige Heizung die Randbezirke des Tanks nicht oder nur schlecht erreicht, ist versucht worden, die Auftauleistung durch eine flächige Heizung, die in Bodennähe im Inneren des Tanks aufgespannt wird, zu vergrößern. Problematisch dabei ist, dass das gefrorene Reduktionsmittel, insbesondere bei einem vollem Tank, eine sehr große Eismasse darstellt. Die Heizung kann dann nur bei einer hohen Oberflächentemperatur das Eis im Bereich um die Heizung auftauen. Bei einer niedrigen Heizungstemperatur reicht die Heizleistung infolge des Wärmeabflusses in die große Eismasse nicht mehr aus, um das heizungsferne Eis zu schmelzen. Die große Eismasse erwärmt sich zwar etwas, für ein generelles Auftauen ist die Heizleistung jedoch zu gering.In motor vehicles with an internal combustion engine, emissions legislation requires, among other things, the pollutant NOx to be reduced. One method that is used is the so-called SCR process (“Selective Catalytic Reduction”), in which the pollutant NOx is reduced to N2 and H2O using liquid reducing agents. For this purpose, a pump delivers the reducing agent via a line from a container to a dosing module. The aqueous urea solution usually used as a reducing agent freezes at -11°C and must therefore be thawed using a heater at low temperatures. Since a point-shaped heating system does not reach the outskirts of the tank or only reaches it poorly, attempts have been made to increase the defrosting performance by using a flat heater that is located near the bottom inside the tank. The problem here is that the frozen reducing agent represents a very large mass of ice, especially when the tank is full. The heater can then only thaw the ice in the area around the heater if the surface temperature is high. At a low heating temperature, the heating output is no longer sufficient to melt the ice far away from the heating due to the heat flow into the large ice mass. The large mass of ice does warm up slightly, but the heating output is too low for general thawing.

In der DE 10 2009 046 969 A1 wurde daher vorgeschlagen, die Heizung durch einen Kunststofftopf von der Gesamteismenge abzuschotten. Das Eis wird hier durch eine Heizung im Topf aufgetaut und die von der Heizung erzeugte Wärme kann aufgrund der isolierenden Wirkung der Topfwand nicht in die große Eismasse außerhalb des Kunststofftopfes entweichen. Um auch das Eis außerhalb des Kunststofftopfes verflüssigen zu können, hat der Topf in seinem unteren Bereich Öffnungen, durch welche die aufgewärmte Flüssigkeit das Eis angreifen kann, das sich außerhalb des Topfes im Bodenbereich befindet. Um den Wärmeeintrag von der warmen Flüssigkeit in das Eis effizienter zu gestalten, wird der Außenbereich oberhalb der Öffnungen durch einen Isolierkragen von der Gesamteismasse thermisch abgetrennt. Durch das Schwappen der Flüssigkeit im Fahrbetrieb kann die Wärme über die Öffnungen an das Eis unterhalb des Isolierkragens übertragen werden.In the DE 10 2009 046 969 A1 It was therefore suggested to isolate the heating from the total amount of ice using a plastic pot. The ice is thawed here by a heater in the pot and the heat generated by the heater cannot escape into the large mass of ice outside the plastic pot due to the insulating effect of the pot wall. In order to be able to liquefy the ice outside the plastic pot, the pot has openings in its lower area through which the warmed liquid can attack the ice that is located outside the pot in the bottom area. In order to make the heat input from the warm liquid into the ice more efficient, the outside area above the openings is thermally separated from the entire ice mass by an insulating collar. As the liquid sloshes while driving, the heat can be transferred via the openings to the ice below the insulating collar.

Die Druckschrift DE 20 2006 010 615 U1 gehört zum Stand der Technik.The publication DE 20 2006 010 615 U1 belongs to the state of the art.

Durch die Öffnungen im Kunststofftopf und im Isolierkragen kann das bereits verflüssigte Betriebsmittel bei schräg geparktem Fahrzeug aus dem Kunststofftopf bzw. Isolierkragen ausströmen und in distalen Bereichen zwischen Behälterwand und Eis festfrieren. Es kann dadurch zum Anwachsen der Eismenge in den distalen Bereichen kommen, insbesondere da der Isolierkragen den Wärmeeintrag zu diesen Eisschichten unterbindet.Through the openings in the plastic pot and in the insulating collar, the already liquefied operating fluid can flow out of the plastic pot or insulating collar when the vehicle is parked at an angle and freeze in distal areas between the container wall and the ice. This can lead to an increase in the amount of ice in the distal areas, especially since the insulating collar prevents the heat input to these ice layers.

Wird das SCR-System bei gefrorenem Tank dann wieder in Betrieb genommen, befindet sich für den Start des SCR-Systems nicht genügend flüssiges Betriebsmittel im Behälter. Überdies kann es dazu kommen, dass die Heizvorrichtung nicht in Kontakt mit dem Betriebsmittel ist, da das vormals flüssige Betriebsmittel in den distalen Bereichen festgefroren ist. Es bildet sich dann am Behälterflansch eine Kammer ohne Betriebsmittel. Die Heizvorrichtung kann dann nicht effizient das Eis abtauen, da das Betriebsmittel als Medium zur Wärmeübertragung fehlt. Vielmehr kann es passieren, dass die Heizvorrichtung zunächst durch Wärmestrahlung einen Teil des umliegenden Eises anschmelzen muss. Es kommt somit zu einem erheblichen Zeitverzug. Ein Zeitverzug bei der Inbetriebnahme eines SCR-Systems ist nach gegenwärtiger Gesetzeslage in Deutschland nur eingeschränkt erlaubt. Beispielsweise schreibt der Gesetzgeber derzeit (2015) vor, dass das SCR-System innerhalb von 20 Minuten dosierbereit sein muss. Neben dem erheblichen Zeitverzug kann ebenfalls die Heizvorrichtung bzw. der Behälter durch diese nicht vorgesehene Benutzungsart beschädigt werden. Bei schräg geparktem Fahrzeug kann der Tankinhalt bevorzugt nicht mehr von der Heizvorrichtung wegfließen. Es bleibt ausreichend Additiv im Bereich der Heizung um ein nachhaltiges Auftauen zu gewährleisten.If the SCR system is then put back into operation when the tank is frozen, there is not enough liquid operating fluid in the container to start the SCR system. Furthermore, it can happen that the heating device is not in contact with the operating fluid because the previously liquid operating fluid has frozen solid in the distal areas. A chamber without any operating fluid is then formed on the container flange. The heating device cannot then defrost the ice efficiently because the operating fluid is missing as a medium for heat transfer. Rather, it can happen that the heating device first has to melt part of the surrounding ice through heat radiation. This results in a significant time delay. According to the current legal situation in Germany, a delay in the commissioning of an SCR system is only permitted to a limited extent. For example, legislation currently (2015) stipulates that the SCR system must be ready for dosing within 20 minutes. In addition to the considerable time delay, the heating device or the container can also be damaged by this unintended type of use. When the vehicle is parked at an angle, the tank contents can no longer flow away from the heating device. Sufficient additive remains in the heating area to ensure sustainable thawing.

Bei vorbekannten SCR-Systemen wird das Betriebsmittel in distalen Bereichen dem Behälter zugeführt. Die Einfüllrohre enden also in distalen Bereichen, in denen das Betriebsmittel erst mit erheblichem Zeitverzug aufgetaut wird. Ist das Ende des Einfüllrohrs zugefroren, so kann das Betriebsmittel nicht zugeführt werden.In previously known SCR systems, the operating fluid is supplied to the container in distal areas. The filling pipes therefore end in distal areas in which the operating fluid is only thawed after a considerable delay. If the end of the filling pipe is frozen, the operating fluid cannot be supplied.

Es ist eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, die Nachteile der vorbekannten Lösungen zu verringern oder zu beheben.
Insbesondere ist es eine Aufgabe, ein Betriebsmittel bei schräg abgestellten Kraftfahrzeugen schneller wieder verfügbar zu machen, ohne dass es hierzu teure (elektrische, elektronische oder mechanische) Vorrichtungen bedarf. Ferner ist es eine Aufgabe der hier offenbarten Technologie, auch im Winter sicher und einfach einen Behälter für leicht gefrierende Betriebsmittel bereitzustellen, der auch bei tiefen Temperaturen betankt werden kann. Die Aufgabe(n) wird/werden gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausgestaltungen dar.
It is an object of the technology disclosed here to reduce or eliminate the disadvantages of the previously known solutions.
In particular, it is a task to make an operating resource available again more quickly when motor vehicles are parked at an angle, without the need for expensive (electrical, electronic or mechanical) devices. Furthermore, it is an object of the technology disclosed here to safely and easily provide a container for easily freezing resources, even in winter, which can be refueled even at low temperatures. The task(s) is/are solved by the subject of the Claim 1. The dependent claims represent preferred embodiments.

Die hier offenbarte Technologie betrifft einen Behälter bzw. Vorratsbehälter für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges. Das Betriebsmittel kann bspw. ein bei Umgebungstemperaturen von bis zu - 30°C gefrierendes Betriebsmittel, insbesondere Additive (z.B. Reduktionsmittel) sein. Beispielsweise kann das Reduktionsmittel eine Harnstoff-Wasser-Lösung sein. Für die Abgasreinigung ist eine 32,5%-ige Harnstoff-Wasser-Lösung unter dem Handelsnamen Adblue® erhältlich. Ein solches Reduktionsmittel gefriert unterhalb von minus 11°C. Das Betriebsmittel kann bspw. eine Reinigungsflüssigkeit von Scheiben- bzw. Scheinwerfer-Waschanlagen in Kraftfahrzeugen sein. Diese Reinigungsflüssigkeiten werden mit Frostschutzmittel zugesetzt. Allerdings senkt das Frostschutzmittel lediglich den Gefrierpunkt des Scheibenwischwassers auf ca. -17°C bis -20°C, so dass die Flüssigkeit trotz Frostschutzmittels bei Temperaturen von unter -20°C im Behälter und den Leitungen der Scheibenwaschanlage erstarren kann.The technology disclosed here relates to a container or storage container for a liquid operating fluid of a motor vehicle. The operating medium can, for example, be an operating medium that freezes at ambient temperatures of up to -30°C, in particular additives (e.g. reducing agents). For example, the reducing agent can be a urea-water solution. A 32.5% urea-water solution is available for exhaust gas purification under the trade name Adblue®. Such a reducing agent freezes below minus 11°C. The operating fluid can be, for example, a cleaning fluid for windshield or headlight washer systems in motor vehicles. These cleaning fluids are added with antifreeze. However, the antifreeze only lowers the freezing point of the windshield washer fluid to around -17°C to -20°C, so that the liquid can solidify in the container and the lines of the windshield washer system at temperatures below -20°C despite the antifreeze.

Der Behälter umfasst einen Außenbehälter, der ein Behältervolumen ausbildet bzw. umschließt bzw. eingrenzt. Das Behältervolumen ist das Volumen für das flüssige Betriebsmittel im Behälter, wobei im oberen Bereich des Behältervolumens in der Regel eine Luftschicht vorgesehen ist.The container includes an outer container that forms or encloses or delimits a container volume. The container volume is the volume for the liquid operating fluid in the container, with an air layer generally being provided in the upper region of the container volume.

Im Behälter ist mindestens eine Heizvorrichtung vorgesehen, die ausgebildet ist, das gefrorene Betriebsmittel aufzutauen. Die Heizvorrichtung ist bevorzugt benachbart zum Behälterflansch bzw. benachbart zum Betriebsmittelauslass des Behälters vorgesehen. Als Heizvorrichtung kann jegliche Vorrichtung vorgesehen sein, die geeignet ist, das gefrorene Betriebsmittel aufzutauen. Oft werden hierzu Widerstandsheizungen oder PTCs (positive temperature coefficient) als Heizstein oder Heizfolie vorgesehen. Die Heizvorrichtung ist benachbart zum Betriebsmittelauslass ausgebildet, damit im Falle eines zugefrorenen Behälters zunächst direkt am Betriebsmittelauslass flüssiges Betriebsmittel generiert wird.At least one heating device is provided in the container and is designed to thaw the frozen operating fluid. The heating device is preferably provided adjacent to the container flange or adjacent to the operating medium outlet of the container. Any device that is suitable for thawing the frozen operating fluid can be provided as the heating device. Resistance heaters or PTCs (positive temperature coefficient) are often used as heating stones or heating foils. The heating device is designed adjacent to the operating medium outlet so that in the event of a frozen container, liquid operating medium is initially generated directly at the operating medium outlet.

Die hier offenbarte Technologie umfasst ferner einen Behälter mit einer Abtrennung. Die Abtrennung kann das Behältervolumen in einen proximalen Bereich (erster Bereich) und einen distalen Bereich (zweiter Bereich) unterteilen (nachstehend werden vereinfachend lediglich die Begriffe „proximaler Bereich“ und „distaler Bereich“ angeführt). Der proximale Bereich kann näher an der mindestens einen Heizvorrichtung angeordnet sein als der distale Bereich. Hierbei ist jeweils der gesamte Bereich zu betrachten und es ist nicht ausgeschlossen, dass evtl. ein Teilbereich der mindestens einen Heizvorrichtung durch den distalen Bereich verläuft. Bevorzugt ist die Heizvorrichtung vollständig im proximalen Bereich angeordnet. Die Abtrennung kann alleine oder zusammen mit einem Außenwandbereich des Außenbehälters die mindestens eine Heizvorrichtung umschließen.The technology disclosed herein further includes a container with a partition. The separation can divide the container volume into a proximal area (first area) and a distal area (second area) (hereinafter, only the terms “proximal area” and “distal area” are used for simplicity). The proximal region can be arranged closer to the at least one heating device than the distal region. The entire area must be considered here and it cannot be ruled out that a partial area of the at least one heating device may run through the distal area. The heating device is preferably arranged entirely in the proximal region. The partition can enclose the at least one heating device alone or together with an outer wall area of the outer container.

Die Abtrennung kann als hydrostatische Schleife ausgebildet sein. Eine hydrostatische Schleife ist eine Vorrichtung, die in einer ersten (Ausgangs)Lage das Strömen von Betriebsmittel von einem ersten Bereich zu einem zweiten Bereich zulässt, wohingegen die hydrostatische Schleife diese Strömung in einer zweiten (Schräg)Lage ungleich der ersten Lage verringert bzw. verhindert.The separation can be designed as a hydrostatic loop. A hydrostatic loop is a device that allows the flow of operating fluid from a first area to a second area in a first (initial) position, whereas the hydrostatic loop reduces or prevents this flow in a second (inclined) position unequal to the first position .

Die Abtrennung kann insbesondere ausgebildet sein, in der Einbaulage E-E des Behälters im Fahrzeug mehr Betriebsmittel zwischen dem proximalen Bereich und dem distalen Bereich durchzulassen, als in einer Schräglage S-S des Behälters mit Bezug auf die Einbaulage E-E im eingebauten Zustand. Alternativ zur Einbaulage E-E des Behälters kann auch die Lage des Kraftfahrzeuges herangezogen werden, wobei die Schräglage dann eine Lage ungleich der waagerechten Ausrichtung (auch Konstruktionslage genannt) des Kraftfahrzeugs ist. Ist der Behälter waagerecht im Kraftfahrzeug eingebaut, so stimmen die Bezugssysteme überein.The separation can in particular be designed to allow more operating fluid to pass between the proximal region and the distal region in the installation position E-E of the container in the vehicle than in an inclined position S-S of the container with respect to the installation position E-E in the installed state. As an alternative to the installation position E-E of the container, the position of the motor vehicle can also be used, with the inclined position then being a position unequal to the horizontal orientation (also called the construction position) of the motor vehicle. If the container is installed horizontally in the motor vehicle, the reference systems agree.

Insbesondere kann die Abtrennung derart ausgestaltet sein, dass im montierten Zustand des Behälters in einem Kraftfahrzeug der Behälter in einer waagerechten Lage des Kraftfahrzeuges mehr Betriebsmittel zwischen dem proximalen Bereich und dem distalen Bereich durchlässt bzw. durchlassen kann als in einer nicht waagerechten Schräglage des Kraftfahrzeuges, wie sie beispielsweise bei einer schrägen Parkposition des Kraftfahrzeuges auftritt. Die Abtrennung kann ausgebildet sein, in der Schräglage S-S des Behälters bzw. des Kraftahrzeuges den Durchfluss von Betriebsmittel zwischen dem proximalen Bereich und dem distalen Bereich zumindest teilweise, bevorzugt vollständig zu unterbinden. Insbesondere ist die Abtrennung dazu ausgebildet, während einer Schräglage S-S des Behälters bzw. des Kraftfahrzeuges zumindest einen Betriebsmittelstrom vom proximalen Bereich zum distalen Bereich zu unterbinden.In particular, the separation can be designed in such a way that when the container is mounted in a motor vehicle, the container in a horizontal position of the motor vehicle allows or can pass through more operating fluid between the proximal region and the distal region than in a non-horizontal inclined position of the motor vehicle, such as For example, it occurs when the motor vehicle is parked at an angle. The separation can be designed to at least partially, preferably completely, prevent the flow of operating fluid between the proximal region and the distal region in the inclined position S-S of the container or the motor vehicle. In particular, the separation is designed to prevent at least one flow of operating fluid from the proximal region to the distal region during an inclined position S-S of the container or the motor vehicle.

Die Abtrennung kann sich vom Außenbehälterboden mindestens so weit in Richtung der Außenbehälteroberseite erstrecken, dass sich das Betriebsmittel in einer Schräglage S-S des Behälters bzw. des Kraftfahrzeuges nicht über den oberen Rand der Abtrennung hinweg vom proximalen Bereich in den distalen Bereich gelangen kann. Bevorzugt erstreckt sich die Abtrennung zumindest bereichsweise, bevorzugt vollständig vom Außenbehälterboden bis zur Außenbehälteroberseite.The partition can extend from the outer container bottom towards the top of the outer container at least so far that the operating medium cannot pass over the upper edge of the partition from the proximal area into the distal area when the container or motor vehicle is in an inclined position S-S. The separation preferably extends at least in some areas, preferably completely, from the outer container bottom to the outer container top.

Bevorzugt umfasst die Abtrennung mindestens eine Doppelwandstruktur. Die Doppelwandstruktur kann mindestens zwei Wände umfassen, die zumindest bereichsweise parallel ausgebildet sind. Die Doppelwandstruktur kann insbesondere einen Kanal für das Betriebsmittel bilden. Die Doppelwandstruktur bildet also bevorzugt einen Betriebsmittelströmungskanal K aus, durch den in der Einbaulage des Behälters bzw. in der waagerechten Lage des Kraftfahrzeuges Betriebsmittel strömen kann, wohingegen in einer Schräglage des Kraftfahrzeuges bzw. des Behälters die Strömung durch den Strömungskanal verringert bzw. unterbunden ist. The partition preferably comprises at least one double wall structure. The double wall structure can comprise at least two walls, which are designed to be parallel at least in some areas. The double wall structure can in particular form a channel for the equipment. The double wall structure therefore preferably forms an operating fluid flow channel K through which operating fluid can flow in the installed position of the container or in the horizontal position of the motor vehicle, whereas in an inclined position of the motor vehicle or the container the flow through the flow channel is reduced or prevented.

Bevorzugt ist die Abtrennung bzw. Doppelwandstruktur aus einem isolierenden Material hergestellt. Besonders bevorzugt ist die Abtrennung bzw. Doppelwandstruktur aus demselben Material gefertigt wie der Außenbehälter, besonders bevorzugt durch Spritzgießen oder Blasformen.The partition or double wall structure is preferably made of an insulating material. Particularly preferably, the separation or double wall structure is made of the same material as the outer container, particularly preferably by injection molding or blow molding.

Bevorzugt weist die Abtrennung in der Einbaulage E-E in der Draufsicht von oben auf den Behälter bzw. durch einen Schnitt durch den Behälter einen bogenförmigen Verlauf auf. Besonders bevorzugt verläuft die Abtrennung bogenförmig von einer Außenbehälterseitenwand zu einer zweiten Außenbehälterseitenwand und umschließt dabei die mindestens eine Heizvorrichtung. Besonders bevorzugt ist die mindestens eine Heizvorrichtung, die mindestens eine Pumpvorrichtung, und/oder der Betriebsmittelauslass mittig im Behälter angeordnet. So lässt sich besonders effizient das Betriebsmittel auftauen. Bevorzugt umschließt die Abtrennung zumindest bereichsweise konzentrisch die Heizvorrichtung bzw. Pumpvorrichtung. Bevorzugt ist die Abtrennung leicht beabstandet von der Heizvorrichtung angeordnet. Im Falle einer ringförmigen Heizvorrichtung kann bspw. ein Abstand zwischen dem Heizring und der Absperrung von ca. 1 bis 20 cm, bevorzugt 2 bis 10 cm, vorgesehen sein.Preferably, the separation in the installation position E-E has an arcuate shape in the plan view from above of the container or through a section through the container. Particularly preferably, the separation runs in an arc from an outer container side wall to a second outer container side wall and thereby encloses the at least one heating device. Particularly preferably, the at least one heating device, the at least one pump device, and/or the operating medium outlet are arranged centrally in the container. This allows the operating fluid to be defrosted particularly efficiently. The separation preferably encloses the heating device or pump device concentrically at least in some areas. The separation is preferably arranged at a slight distance from the heating device. In the case of an annular heating device, for example, a distance between the heating ring and the barrier of approximately 1 to 20 cm, preferably 2 to 10 cm, can be provided.

Bevorzugt sind in der Abtrennung mindestens zwei Öffnungen vorgesehen, die voneinander beabstandet vorgesehen sind. Der Abstand der beiden Öffnungen voneinander beträgt bevorzugt mindestens 0,5L, bevorzugt mindestens 0,75L und besonders bevorzugt mindestens 0,9L, wobei L die Gesamtlänge der Abtrennung ist. Bevorzugt ist die erste der mindestens zwei Öffnungen eine proximale Öffnung, die den proximalen Bereich mit dem Kanal der Doppelwandstruktur verbindet. Ferner ist die zweite der mindestens zwei Öffnungen eine distale Öffnung, die den distalen Bereich mit dem Kanal der Doppelwandstruktur verbindet.Preferably, at least two openings are provided in the partition, which are spaced apart from one another. The distance between the two openings is preferably at least 0.5L, preferably at least 0.75L and particularly preferably at least 0.9L, where L is the total length of the separation. Preferably, the first of the at least two openings is a proximal opening that connects the proximal region to the channel of the double-wall structure. Furthermore, the second of the at least two openings is a distal opening that connects the distal region to the channel of the double-wall structure.

Die Öffnungen sind bevorzugt in Bodennähe positioniert. Auch kann eine Unterbrechnung in der Wand die Öffnung bilden.
Auch kann Abtrennung nur einer Wand aufweisen. Beispielsweise kann die Außenwand eine zweite Wand sein, die insbesondere zusammen im der einen Wand einen Kanal ausbildet.
The openings are preferably positioned near the ground. A break in the wall can also form the opening.
It can also have separation of only one wall. For example, the outer wall can be a second wall, which together in particular forms a channel in one wall.

Bevorzugt weisen die mindestens zwei Öffnungen in unterschiedliche Richtungen, insbesondere derart, dass die Öffnungen einen Winkel größer 135° und kleiner 225° aufweisen (bezogen auf den Flächenschwerpunkt des proximalen Bereich und/oder Mitte Tankflansch).Preferably, the at least two openings point in different directions, in particular such that the openings have an angle greater than 135° and less than 225° (based on the center of gravity of the proximal region and/or center of the tank flange).

Die mindestens zwei Öffnungen können an entgegengesetzten Enden der Abtrennung oder unmittelbar benachbart zu diesen Enden vorgesehen sein. Die Enden der Abtrennung können bspw. die Bereiche der Abtrennung sein, an denen die Abtrennung auf Seitenbereiche der Außenbehälterseitenwand trifft.The at least two openings may be provided at opposite ends of the partition or immediately adjacent to these ends. The ends of the partition can, for example, be the areas of the partition where the partition meets side areas of the outer container side wall.

Insbesondere können die mindestens zwei Öffnungen, insbesondere mit Bezug auf die Heizvorrichtung, auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sein. Bevorzugt sind die Öffnungen gegenüberliegend (in Opposition zueinander) zu positionieren.In particular, the at least two openings, in particular with respect to the heating device, can be arranged on opposite sides. The openings should preferably be positioned opposite each other (in opposition to one another).

Bevorzugt mündet ein Betriebsmitteleinlass bzw. Einfüllrohr im proximalen Bereich, insbesondere derart, dass Betriebsmittel in den Behälter einströmen kann, wenn im distalen Bereich das Betriebsmittel gefroren ist. Bevorzugt mündet der Betriebsmitteleinlass unmittelbar benachbart zur mindestens einen Heizvorrichtung. Unmittelbar benachbart bedeutet, dass der maximale Abstand zwischen dem Betriebsmitteleinlass und der zu ihr nächsten Stelle der Heizvorrichtung maximal 0 cm bis 20 cm, bevorzugt 0 cm bis ca. 10 cm und besonders bevorzugt 0 cm bis ca. 5 cm beträgt.A resource inlet or filler pipe preferably opens in the proximal region, in particular in such a way that resource can flow into the container when the resource is frozen in the distal region. The operating medium inlet preferably opens directly adjacent to the at least one heating device. Immediately adjacent means that the maximum distance between the operating medium inlet and the point of the heating device closest to it is a maximum of 0 cm to 20 cm, preferably 0 cm to approximately 10 cm and particularly preferably 0 cm to approximately 5 cm.

Der Betriebsmitteleinlass kann aus einem Isoliermaterial hergestellt sein und/oder eine zusätzliche Isolation aufweisen. Der Betriebsmitteleinlass kann ferner mit Bezug auf die Isolation innenliegend ein Wärmeleitelement aufweisen, welches sich vom Mündungsbereich des Betriebsmitteleinlasses in den Betriebsmitteleinlass hinein erstreckt. Ist der Behälter zugefroren und erwärmt die Heizvorrichtung das Betriebsmittel unmittelbar benachbart zur Heizvorrichtung, so gelangt gleichzeitig ein gewisser Anteil der Wärme leicht in den Betriebsmitteleinlass hinein, so dass etwaige Eisschichten im Betriebsmitteleinlass schneller auftauen. Es kann somit lokal ein weiteres Sub-Volumen geschaffen werden, dass schneller auftaut. Das mindestens eine Wärmeleitelement kann an der Innenwand angebracht und/oder integriert sein. Alternativ kann es auch in den Innenbereich hinein ragen. Ferner kann das Wärmeleitelement mit der Heizvorrichtung verbunden sein oder Teil der Heizvorrichtung sein. Der Betriebsmitteleinlass ist bevorzugt siphonfrei ausgeführt.
Der Betriebsmitteleinlass kann mindestens eine Abzweigung aufweisen. Die Abzweigung kann mit mindestens einem zweiten Einlasskanal verbunden sein. Die Abzweigung kann bevorzugt den einströmenden Betriebsmittelstrom auf mehrere Teilströme aufteilen, wobei zumindest ein erster Teilstrom im proximalen Bereich und ein zweiter Teilstrom im distalen Bereich im Behälter mündet. Insbesondere kann der zweite Einlasskanal im distalen Bereich münden. Die Abtrennung kann als hydrostatische Schleife (s.o.) und/oder als Schwalltopf ausgebildet sein. Bevorzugt umgibt die Abtrennung die mindestens eine Heizvorrichtung. Ein solcher Betriebsmitteleinlass ermöglicht, dass nachgefülltes Betriebsmittel zur Heizvorrichtung und/oder zu dem Levelsensor gelangt.
The resource inlet can be made of an insulating material and/or have additional insulation. The operating medium inlet can also have a heat-conducting element on the inside with respect to the insulation, which extends from the mouth region of the operating medium inlet into the operating medium inlet. If the container is frozen and the heating device heats the operating medium immediately adjacent to the heating device, a certain proportion of the heat easily enters the operating medium inlet at the same time, so that any layers of ice in the operating medium inlet thaw more quickly. This means that a further sub-volume can be created locally that thaws more quickly. The at least one heat-conducting element can be attached and/or integrated on the inner wall. Alternatively, it can also extend into the interior. Furthermore, the heat-conducting element can be connected to the heating device or be part of the heating device. The resource inlet is preferably designed to be siphon-free.
The resource inlet can have at least one branch. The branch can be connected to at least a second inlet channel. The branch can preferably divide the incoming flow of operating fluid into several partial flows, with at least a first partial flow opening into the container in the proximal region and a second partial flow in the distal region. In particular, the second inlet channel can open in the distal region. The separation can be designed as a hydrostatic loop (see above) and/or as a baffle. The partition preferably surrounds the at least one heating device. Such a resource inlet enables refilled resource to reach the heating device and/or the level sensor.

Die hier offenbarte Technologie betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit mindestens einem Behälter für ein flüssiges Betriebsmittel wie er hier offenbart ist. Insbesondere ist der Behälter im Kraftfahrzeug derart eingebaut, dass die Abtrennung in der Einbaulage E-E des Behälters und einer waagerechten Lage des Kraftfahrzeuges mehr Betriebsmittel zwischen dem proximalen Bereich und dem distalen Bereich durchlässt als in einer Schräglage S-S des Kraftfahrzeuges.The technology disclosed here further relates to a motor vehicle with at least one container for a liquid operating fluid as disclosed here. In particular, the container is installed in the motor vehicle in such a way that the separation in the installation position E-E of the container and a horizontal position of the motor vehicle allows more operating fluid to pass between the proximal area and the distal area than in an inclined position S-S of the motor vehicle.

Die hier offenbarte Technologie kann auch durch folgende Aspekte beschrieben werden:

  • A. Behälter 100 für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges, umfassend:
    • - einen Außenbehälter 110, der ein Behältervolumen 200, 300 ausbildet;
    • - mindestens eine Heizvorrichtung 122, die ausgebildet ist, gefrorenes Betriebsmittel aufzutauen, und
    • - eine Abtrennung 140, die das Behältervolumen 200, 300 in einen proximalen Bereich 200 und einen distalen Bereich 300 unterteilt,
    wobei der proximale Bereich 200 näher an der mindestens einen Heizvorrichtung 122 angeordnet ist als der distale Bereich 300, und wobei die Abtrennung 140 ausgebildet ist, in der Einbaulage E-E des Behälters 100 mehr Betriebsmittel zwischen den proximalen Bereich 200 und den distalen Bereich 300 durchzulassen als in einer Schräglage S-S des Behälters 100.
  • B. Behälter 100 nach Aspekt A, wobei die mindestens eine Heizvorrichtung 122 vollständig im proximalen Bereich 200 angeordnet ist.
  • C. Behälter 100 nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Abtrennung 140 alleine oder zusammen mit einem Außenwandbereich des Außenbehälters 110 die mindestens eine Heizvorrichtung umschließt.
  • D. Behälter 100 nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Abtrennung 140 sich vom Außenbehälterboden 112 mindestens so weit in Richtung der Außenbehälteroberseite 114 erstreckt, dass in der Schräglage S-S das Betriebsmittel nicht über den oberen Rand der Abtrennung 140 hinweg gelangen kann, und/oder wobei sich die Abtrennung 140 vom Außenbehälterboden 112 bis zur Außenbehälteroberseite 114 erstreckt.
  • E. Behälter 100 nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Abtrennung 140 mindestens eine Doppelwandstruktur 146, 148 aufweist.
  • F. Behälter 100 nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Abtrennung 140 einen bogenförmigen Verlauf aufweist.
  • G. Behälter 100 nach einem der vorherigen Aspekte, wobei in der Abtrennung 140 voneinander beabstandet mindestens zwei Öffnungen 142, 144 vorgesehen sind.
  • H. Behälter 100 nach Aspekt G, wobei die mindestens zwei Öffnungen 142, 144 an entgegengesetzten Enden oder unmittelbar benachbart dazu vorgesehen sind.
  • I. Behälter 100 nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die mindestens zwei Öffnungen 142, 144 mit Bezug auf die Heizvorrichtung 122 auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  • 1. Behälter 100 für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges, umfassend:
    • - einen Außenbehälter 110, der ein Behältervolumen 200, 300 ausbildet;
    • - mindestens eine Heizvorrichtung 122, die ausgebildet ist, gefrorenes Betriebsmittel aufzutauen;
    • - eine Abtrennung 140, die das Behältervolumen 200, 300 in einen proximalen Bereich 200 und einen distalen Bereich 300 unterteilt, wobei der proximale Bereich 200 näher an der mindestens einen Heizvorrichtung 122 angeordnet ist als der distale Bereich 300; und
    • - einen Betriebsmitteleinlass 400, der im proximalen Bereich 200 mündet.
  • 2. Behälter nach Aspekt 1, wobei der Betriebsmitteleinlass 400 unmittelbar benachbart zur mindestens einen Heizvorrichtung mündet.
  • 3. Behälter nach Aspekt 1 oder 2, wobei der Betriebsmitteleinlass 400 aus einem Isoliermaterial hergestellt ist und/oder eine zusätzliche Isolation aufweist.
  • 4. Behälter 100 nach einem der vorherigen Aspekte, wobei der Betriebsmitteleinlass 400 innenliegend mindestens ein Wärmeleitelement aufweist, welches sich vom Mündungsbereich des Betriebsmitteleinlasses 400 in den Betriebsmitteleinlass hinein erstreckt.
  • 5. Behälter 100 nach einem der vorherigen Aspekte, wobei der Betriebsmitteleinlass 400 siphonfrei ausgeführt ist.
  • 6. Behälter 100 nach einem der vorherigen Aspekte, wobei der Betriebsmitteleinlass 400 mindestens eine Abzweigung 410 aufweist, die mit einem zweiten Einlasskanal 420 verbunden ist, und wobei der zweite Einlasskanal im distalen Bereich 300 mündet.
  • 7. Behälter 100 nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Abtrennung als Schwalltopf 130 ausgebildet ist, die die mindestens eine Heizvorrichtung umgibt.
  • 8. Behälter 100 nach einem der vorherigen Aspekte, wobei die Abtrennung 140 ausgebildet ist, in der Einbaulage E-E des Behälters 100 mehr Betriebsmittel zwischen den proximalen Bereich 200 und den distalen Bereich 300 durchzulassen als in einer Schräglage S-S des Behälters 100.
The technology disclosed here can also be described by the following aspects:
  • A. Container 100 for a liquid operating fluid of a motor vehicle, comprising:
    • - an outer container 110, which forms a container volume 200, 300;
    • - at least one heating device 122, which is designed to thaw frozen operating fluid, and
    • - a partition 140, which divides the container volume 200, 300 into a proximal area 200 and a distal area 300,
    wherein the proximal region 200 is arranged closer to the at least one heating device 122 than the distal region 300, and wherein the partition 140 is designed to allow more operating fluid to pass between the proximal region 200 and the distal region 300 in the installed position EE of the container 100 than in an inclined position SS of the container 100.
  • B. container 100 according to aspect A, wherein the at least one heating device 122 is arranged completely in the proximal region 200.
  • C. Container 100 according to one of the previous aspects, wherein the partition 140 alone or together with an outer wall region of the outer container 110 encloses the at least one heating device.
  • D. Container 100 according to one of the previous aspects, wherein the partition 140 extends from the outer container bottom 112 at least so far in the direction of the outer container top 114 that in the inclined position SS the operating medium cannot pass over the upper edge of the partition 140, and / or wherein the partition 140 extends from the outer container bottom 112 to the outer container top 114.
  • E. Container 100 according to any of the preceding aspects, wherein the partition 140 comprises at least one double wall structure 146, 148.
  • F. Container 100 according to one of the previous aspects, wherein the partition 140 has an arcuate shape.
  • G. Container 100 according to one of the previous aspects, wherein at least two openings 142, 144 are provided in the partition 140 spaced apart from one another.
  • H. Container 100 according to aspect G, wherein the at least two openings 142, 144 are provided at opposite ends or immediately adjacent thereto.
  • I. Container 100 according to any of the preceding aspects, wherein the at least two openings 142, 144 are arranged on opposite sides with respect to the heater 122.
  • 1. Container 100 for a liquid operating fluid of a motor vehicle, comprising:
    • - an outer container 110, which forms a container volume 200, 300;
    • - at least one heating device 122, which is designed to thaw frozen operating fluid;
    • - a partition 140 that divides the container volume 200, 300 into a proximal region 200 and a distal region 300, the proximal region 200 being arranged closer to the at least one heater 122 than the distal region 300; and
    • - a resource inlet 400, which opens in the proximal area 200.
  • 2. Container according to aspect 1, wherein the operating medium inlet 400 opens immediately adjacent to the at least one heating device.
  • 3. Container according to aspect 1 or 2, wherein the resource inlet 400 consists of an insulating material material is made and/or has additional insulation.
  • 4. Container 100 according to one of the previous aspects, wherein the operating medium inlet 400 has at least one heat-conducting element on the inside, which extends from the mouth region of the operating medium inlet 400 into the operating medium inlet.
  • 5. Container 100 according to one of the previous aspects, wherein the resource inlet 400 is designed to be siphon-free.
  • 6. Container 100 according to one of the previous aspects, wherein the resource inlet 400 has at least one branch 410 which is connected to a second inlet channel 420, and wherein the second inlet channel opens in the distal region 300.
  • 7. Container 100 according to one of the previous aspects, wherein the partition is designed as a baffle 130 which surrounds the at least one heating device.
  • 8. Container 100 according to one of the previous aspects, wherein the partition 140 is designed to allow more operating fluid to pass between the proximal region 200 and the distal region 300 in the installed position EE of the container 100 than in an inclined position SS of the container 100.

Die hier offenbarte Technologie wird nun anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 einen Behälter gemäß dem Stand der Technik in der Draufsicht,
  • 2 einen Behälter gemäß dem Stand der Technik in der Einbaulage E-E,
  • 3 eine Seitenansicht des Behälters gemäß 1 in Schräglage,
  • 4 einen hier offenbarten Behälter 100 in einer Draufsicht von oben,
  • 5 eine Seitenansicht des Behälters 100 gemäß 4 in der Einbaulage E-E,
  • 6 den Behälter 100 gemäß 4 in Schräglage S-S,
  • 7 einen Behälter 100 gemäß der hier offenbarten Technologie in der Draufsicht,
  • 8 einen Behälter 100 gemäß der hier offenbarten Technologie in der Draufsicht, und
  • 9 einen Behälter 100 gemäß der hier offenbarten Technologie in der Seitenansicht.
The technology disclosed here will now be explained in more detail using the figures. Show it:
  • 1 a container according to the prior art in plan view,
  • 2 a container according to the state of the art in the installation position EE,
  • 3 a side view of the container according to 1 in an inclined position,
  • 4 a container 100 disclosed here in a plan view from above,
  • 5 a side view of the container 100 according to 4 in the installation position EE,
  • 6 the container 100 according to 4 in an inclined position SS,
  • 7 a container 100 according to the technology disclosed here in plan view,
  • 8th a container 100 according to the technology disclosed herein in plan view, and
  • 9 a container 100 according to the technology disclosed here in side view.

1 zeigt einen Behälter gemäß dem Stand der Technik, wie er bspw. in der DE 10 2009 046 969 A1 gezeigt ist. Mittig angeordnet ist die Entnahmeeinheit 12, die konzentrisch von der Heizvorrichtung 122 umgeben wird. Der Schwalltopf 13 weist Öffnungen 132 auf, durch die bereits verflüssigtes Betriebsmittel aus dem Inneren oder proximalen Bereich 20 in den äußeren bzw. distalen Bereich 30 fließen kann, in dem sich gefrorenes Betriebsmittel befindet. 1 shows a container according to the prior art, as shown, for example, in the DE 10 2009 046 969 A1 is shown. The removal unit 12 is arranged in the middle and is surrounded concentrically by the heating device 122. The surge pot 13 has openings 132 through which already liquefied operating fluid can flow from the interior or proximal area 20 into the outer or distal area 30, in which frozen operating fluid is located.

2 zeigt den Stand der Technik in einer Seitenansicht. Der Außenbehälter 11 umfasst das Innenvolumen 20sowie das Außenvolumen 30, die durch den Schwalltopf 13 voneinander getrennt sind. Der Schwalltopf 13 ist isolierend ausgeführt und sorgt dafür, dass die von der Heizvorrichtung 122 erzeugte Wärme nicht oder nur im geringen Maße in den äußeren Bereich 30 gelangt. Der Betriebsmitteleinlass 400 ist hier an der Behälteroberseite vorgesehen und endet im distalen Bereich 30. Der Schwalltopf 13 umgibt konzentrisch die Heizvorrichtung 122, die im Innenbereich 20 benachbart zur Pumpvorrichtung 12 vorgesehen ist. 2 shows the state of the art in a side view. The outer container 11 includes the inner volume 20 and the outer volume 30, which are separated from each other by the baffle 13. The baffle 13 is designed to be insulating and ensures that the heat generated by the heating device 122 does not reach the outer region 30 or only to a small extent. The operating medium inlet 400 is provided here on the top of the container and ends in the distal region 30. The surge pot 13 concentrically surrounds the heating device 122, which is provided in the interior region 20 adjacent to the pump device 12.

3 zeigt den Behälter gemäß 1 in der Schräglage S-S. Bereits im Innenbereich 20 verflüssigtes Betriebsmittel strömt in dieser Schräglage S-S durch die Öffnung 132 (vgl. 1) in den von der Heizvorrichtung weit beabstandeten Bereich B des distalen Bereichs 30. In diesem Außenbereich 30 ist der überwiegende Teil des Betriebsmittels gefroren. Das bisher verflüssigte Betriebsmittel gefriert während der Parkdauer in diesem Bereich B. In dem hier dargestellten Stand der Technik ist die Einbaulage E-E gleich der waagerechten Ausrichtung des Behälters 10. 3 shows the container according to 1 in the inclined position SS. Fluid already liquefied in the interior area 20 flows through the opening 132 in this inclined position SS (cf. 1 ) in the area B of the distal area 30, which is far away from the heating device. In this outer area 30, the majority of the operating medium is frozen. The previously liquefied operating fluid freezes in this area B during the parking period. In the prior art shown here, the installation position EE is equal to the horizontal orientation of the container 10.

4 zeigt einen Behälter 100 gemäß der hier offenbarten Technologie. 4 zeigt eine Draufsicht gemäß dem Schnitt B-B der 5. Der Außenbehälter 110 umgibt das Behältervolumen 200, 300. Eine Abtrennung 140, gebildet aus einer proximalen Wand 148 und einer distalen Wand 146, unterteilt das Behältervolumen in einen proximalen Bereich 200 und einen distalen Bereich 300. Im proximalen Bereich 200 ist hier eine Pumpvorrichtung 120 angeordnet. Ferner ist im proximalen Bereich 200 eine Heizvorrichtung 122 angeordnet. Die Heizvorrichtung 122 erwärmt das Betriebsmittel im proximalen Bereich 200. Falls im proximalen Bereich 200 das Betriebsmittel gefroren ist, so taut die Heizvorrichtung 122 das Betriebsmittel auf. Benachbart zur Heizvorrichtung 122 ist der Betriebsmittelauslass 124 des Behälters 100 vorgesehen. Der Betriebsmittelauslass 124 ist mit einer Dosiereinrichtung (nicht dargestellt) fluidverbunden. Die proximale Wand 148 und die distale Wand 146 bilden einen Strömungskanal K aus, durch den im in einem Kraftfahrzeug montierten Zustand des Behälters 100 Betriebsmittel vom proximalen Bereich 200 in den distalen Bereich 300 fließen kann, falls das Fahrzeug sich in einer waagerechten Lage befindet. Durch die proximale Öffnung 142 der proximalen Wand 148 kann also in der waagerechten Lage das Betriebsmittel in den Kanal K strömen und diesen durch die distale Öffnung 144 der distalen Wand 146 verlassen (vgl. 5). Die hydrostatische(n) Schleife(n) wird/werden bevorzugt durch die Öffnungen 142, 144 (Öffnungsdurchmesser kann beispielsweise ca. 10mm betragen) in den Absperrungswänden 146, 148 im Bereich des Behälterbodens angebunden. 4 shows a container 100 according to the technology disclosed herein. 4 shows a top view according to section BB of 5 . The outer container 110 surrounds the container volume 200, 300. A partition 140, formed from a proximal wall 148 and a distal wall 146, divides the container volume into a proximal area 200 and a distal area 300. A pump device 120 is arranged here in the proximal area 200 . Furthermore, a heating device 122 is arranged in the proximal region 200. The heating device 122 heats the resource in the proximal region 200. If the resource is frozen in the proximal region 200, the heating device 122 thaws the resource. The operating medium outlet 124 of the container 100 is provided adjacent to the heating device 122. The operating medium outlet 124 is fluidly connected to a metering device (not shown). The proximal wall 148 and the distal wall 146 form a flow channel K through which, when the container 100 is mounted in a motor vehicle, operating fluid can flow from the proximal area 200 into the distal area 300 if the vehicle is in a horizontal position. Through the In the horizontal position, the operating medium can flow into the channel K through the proximal opening 142 of the proximal wall 148 and leave it through the distal opening 144 of the distal wall 146 (cf. 5 ). The hydrostatic loop(s) is/are preferably connected through the openings 142, 144 (opening diameter can be, for example, approximately 10mm) in the barrier walls 146, 148 in the area of the container bottom.

5 zeigt eine Seitenansicht des Behälters 100 gemäß 4 entlang der Schnittebene B-B. Wie aus 5 ersichtlich, ist in der neutralen Einbaulage E-E bzw. bei waagerechter Ausrichtung des Kraftfahrzeuges der Kanal in beiden Richtungen durchfließbar, da dieser ungefähr auf gleicher Höhe angeordnet ist und im Wesentlichen kein Gefälle aufweist. Die mindestens zwei Öffnungen sind hier mit Bezug auf die Heizvorrichtung 122 (bzw. mit Bezug auf eine Ebene V-V durch die Längsachse der Heizvorrichtung 122 auf gegenüberliegenden Seiten (d.h. rechts und links von V-V) angeordnet. 5 shows a side view of the container 100 according to 4 along the section plane BB. How out 5 As can be seen, in the neutral installation position EE or when the motor vehicle is aligned horizontally, the channel can flow through in both directions, since it is arranged at approximately the same height and has essentially no gradient. The at least two openings are here arranged on opposite sides (ie, right and left of VV) with respect to the heater 122 (or with respect to a plane VV through the longitudinal axis of the heater 122).

6 zeigt den Behälter 100 gemäß 4 in einer Schräglage S-S. Im Vergleich zur Einbaulage E-E bzw. der waagerechten Ausrichtung des Kraftfahrzeuges ist der Behälter 100 um einen Winkel α zur Horizontalen bzw. zur Achse E-E gekippt. Eine solche Schräglage tritt bspw. auf, wenn das Fahrzeug mit nur einer Seite auf dem Bordstein abgestellt ist oder in etwaigen Hanglagen geparkt wurde. Die Absperrung 140 verhindert, dass das Betriebsmittel den proximalen Raum 200 verlassen kann. Das Betriebsmittel kann sich lediglich im proximalen Raum 200 bewegen. Die Absperrung 140 verhindert, dass bereits verflüssigtes Betriebsmittel in den distalen Bereich 300 gelangt. Insbesondere gelangt das verflüssigte Betriebsmittel nicht zur Öffnung 142, sondern verweilt in dem Bereich, der durch den gestrichelten Doppelpfeil dargestellt ist. Im Bereich 200 kann die Heizvorrichtung 122 vergleichsweise schnell genügend Betriebsmittel abtauen, da im Vergleich zum gesamten Behältervolumen 200, 300 lediglich ein geringeres Volumen an Eis abzutauen ist. Bereits abgetautes Betriebsmittel strömt nicht in den distalen Bereich 300, in dem es evtl. wieder festfrieren könnte. Es besteht somit nicht die Gefahr, dass die Heizdrähte der Heizvorrichtung 122 freiliegen, was ein späteres Auftauen des Betriebsmittels erheblich verzögern würde und evtl. auch mit einer Beschädigung des Behälters einher gehen würde. 6 shows the container 100 according to 4 in an inclined position SS. Compared to the installation position EE or the horizontal orientation of the motor vehicle, the container 100 is tilted at an angle α to the horizontal or to the axis EE. Such an inclined position occurs, for example, if the vehicle is parked with only one side on the curb or is parked on a slope. The barrier 140 prevents the resource from leaving the proximal space 200. The resource can only move in the proximal space 200. The barrier 140 prevents already liquefied operating fluid from reaching the distal area 300. In particular, the liquefied operating fluid does not reach the opening 142, but rather remains in the area shown by the dashed double arrow. In the area 200, the heating device 122 can defrost sufficient resources comparatively quickly, since only a smaller volume of ice needs to be defrosted compared to the entire container volume 200, 300. Operating fluid that has already defrosted does not flow into the distal area 300, where it could possibly freeze again. There is therefore no risk that the heating wires of the heating device 122 will be exposed, which would significantly delay subsequent thawing of the operating fluid and possibly also result in damage to the container.

7 zeigt einen weiteren Behälter gemäß der hier offenbarten Technologie. Pumpvorrichtung 120, Heizvorrichtung 122, Betriebsmittelauslass 124, sowie Betriebsmitteleinlass 400 sind hier im Wesentlichen in der Mitte des Behälters 100 angeordnet. Die Absperrung 140 umgibt hier bogenförmig und zumindest bereichsweise konzentrisch die Heizvorrichtung 122. Die mindestens zwei Öffnungen 142, 144 sind hier in einem Winkel β (bezogen auf den Flächenschwerpunkt vom Bereich 200 und/oder den Mittelpunkt der Pumpvorrichtung 120) zueinander angeordnet, der ca. 135° beträgt. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen der Absperrung 140 denkbar, solange die Sperrwirkung in Schräglage S-S erzielt wird. 7 shows another container according to the technology disclosed herein. Pumping device 120, heating device 122, operating medium outlet 124, and operating medium inlet 400 are arranged here essentially in the middle of the container 100. The barrier 140 here surrounds the heating device 122 in an arc shape and at least in some areas concentrically. The at least two openings 142, 144 are arranged here at an angle β (based on the center of gravity of the area 200 and/or the center of the pumping device 120) to one another, which is approx. is 135°. However, other configurations of the barrier 140 are also conceivable, as long as the blocking effect is achieved in the inclined position SS.

In den 4 bis 9 ist ferner mindestens ein Betriebsmitteleinlass 400 gezeigt. Der Betriebsmitteleinlass 400 befindet sich im proximalen Bereich 200. Durch den Betriebsmitteleinlass 400 unmittelbar benachbart zur Heizvorrichtung 122 kann Betriebsmittel auch bei tiefen Temperaturen eingefüllt werden. Bei vorbekannten Lösungen ist das Einfüllrohr 40 für das Betriebsmittel im oberen Bereich weit entfernt von der Heizvorrichtung vorgesehen. Ist das Betriebsmittel im Winter gefroren, so kann durch das Einfüllrohr kein Betriebsmittel nachgefüllt werden. Vielmehr muss gewartet werden, bis der Behälter komplett abgetaut ist. Ist indes das Einfüllrohr 400 benachbart zur Heizvorrichtung 122 vorgesehen, so ist bereits nach kurzem Betrieb der Heizvorrichtung 122 auch das Betriebsmittel im Betriebsmitteleinlass 400 verflüssigt. Somit kann auch im Winter einfach Betriebsmittel nachgefüllt werden. Nicht dargestellt sind die Isolationsmaßnahmen und/oder die Wärmeleitmaßnahmen für den Betriebsmitteleinlass 400, die vorgesehen sein können. Diese Maßnahmen können helfen, dass zunächst nur im Inneren des Betriebsmitteleinlasses 400 das Betriebsmittel aufgetaut wird ohne das umliegendes Betriebsmittel außerhalb des Betriebsmitteleinlasses 400 in entfernteren Bereichen aufgetaut wird.In the 4 until 9 At least one resource inlet 400 is also shown. The resource inlet 400 is located in the proximal region 200. Through the resource inlet 400 immediately adjacent to the heating device 122, resource can be filled even at low temperatures. In previously known solutions, the filling pipe 40 for the operating fluid is provided in the upper region, far away from the heating device. If the operating fluid is frozen in winter, no operating fluid can be refilled through the filler pipe. Rather, you have to wait until the container has completely defrosted. However, if the filler pipe 400 is provided adjacent to the heating device 122, the operating medium in the operating medium inlet 400 is also liquefied after a short operation of the heating device 122. This means that operating resources can be easily refilled even in winter. The insulation measures and/or the heat conduction measures for the resource inlet 400, which can be provided, are not shown. These measures can help ensure that the resource is initially only thawed inside the resource inlet 400 without the surrounding resource outside the resource inlet 400 being thawed in more distant areas.

Der Betriebsmitteleinlass 400 in 9 weist eine Abzweigung 410 auf. Die Abzweigung trennt den Betriebsmittelstrom, der in den Betriebsmitteleinlasses 400 einströmt, in zwei Teilströme auf. Ein erster Teilstrom fließt durch einen ersten Einlasskanal 430 in den proximalen Bereich, ähnlich wie es in den 4 bis 8 gezeigt ist. Durch den zweiten Einlasskanal 420, der mit der Abzweigung 410 fluidverbunden ist, gelangt ein zweiter Teilstrom in den distalen Bereich 300. Somit lässt sich sicherstellen, dass sowohl der proximale Bereich 200 als auch der distale Bereich 300 schnell mit Betriebsmittel betankt werden kann.The operating fluid inlet 400 in 9 has a branch 410. The branch separates the resource stream that flows into the resource inlet 400 into two partial streams. A first partial flow flows through a first inlet channel 430 into the proximal region, similar to that in the 4 until 8th is shown. A second partial flow enters the distal region 300 through the second inlet channel 420, which is fluidly connected to the branch 410. This ensures that both the proximal region 200 and the distal region 300 can be quickly refueled with operating fluid.

Die hier beschriebene Lösung für den Betriebsmitteleinlass 400 ist unabhängig von dem Gedanken der Abtrennung 140 des Behältervolumens mittels einer hydrostatischen Schleife. Insbesondere kann ein solcher Betriebsmitteleinlass 400 auch bei herkömmlichen Abtrennungen 130 eingesetzt werden, wie es bspw. in den 8 und 9 gezeigt sind. In den 8 und 9 umfasst der Behälter einen Schwalltopf 130, der bspw. Öffnungen 132 umfassen kann. Der Betriebsmitteleinlass 400 mündet hier in den Schwalltopf 130, in dem sich auch bei tiefen Temperaturen verflüssigtes Betriebsmittel ansammeln kann. Etwaige Zuleitungen zum Betriebsmitteleinlass wurden vereinfachend weggelassen. Ferner ist die Lösung der hydrostatischen Schleife auch unabhängig vom hier offenbarten Betriebsmitteleinlass 400. Bevorzugt umfasst der Behälter 100 jedoch den hier offenbarten Betriebsmitteleinlass 400 und die hier offenbarte Abtrennung 140 mit hydrostatischer SchleifeThe solution described here for the resource inlet 400 is independent of the idea of separating 140 the container volume by means of a hydrostatic loop. In particular, such a resource inlet 400 can also be used in conventional separations 130, as is the case, for example 8th and 9 are shown. In the 8th and 9 the container includes a baffle 130, which can include openings 132, for example. The resource inlet 400 opens here into the baffle pot 130, in which liquefied operating fluid can accumulate even at low temperatures. Any supply lines to the equipment inlet have been omitted for simplicity. Furthermore, the solution of the hydrostatic loop is also independent of the operating medium inlet 400 disclosed here. However, the container 100 preferably comprises the operating medium inlet 400 disclosed here and the separation 140 with hydrostatic loop disclosed here

Die vorhergehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.The foregoing description of the present invention is for illustrative purposes only and not for the purpose of limiting the invention. Various changes and modifications are possible within the scope of the invention without departing from the scope of the invention and its equivalents.

Claims (10)

Behälter (100) für ein flüssiges Betriebsmittel eines Kraftfahrzeuges, umfassend: - einen Außenbehälter (110), der ein Behältervolumen (200, 300) ausbildet; - mindestens eine Heizvorrichtung (122), die ausgebildet ist, gefrorenes Betriebsmittel aufzutauen; - eine Abtrennung (140), die das Behältervolumen (200, 300) in einen proximalen Bereich (200) und einen distalen Bereich (300) unterteilt, wobei der proximale Bereich (200) näher an der mindestens einen Heizvorrichtung (122) angeordnet ist als der distale Bereich (300); - einen Betriebsmitteleinlass (400), der im proximalen Bereich (200) mündet, und - wobei die Heizvorrichtung (122) am Außenbehälterboden (112) vorgesehen ist.Container (100) for a liquid operating fluid of a motor vehicle, comprising: - an outer container (110), which forms a container volume (200, 300); - at least one heating device (122) which is designed to thaw frozen operating fluid; - a partition (140) which divides the container volume (200, 300) into a proximal region (200) and a distal region (300), the proximal region (200) being arranged closer to the at least one heating device (122) than the distal area (300); - a resource inlet (400), which opens in the proximal area (200), and - The heating device (122) is provided on the outer container bottom (112). Behälter nach Anspruch 1, wobei der Betriebsmitteleinlass (400) unmittelbar benachbart zur mindestens einen Heizvorrichtung mündet.container Claim 1 , wherein the operating medium inlet (400) opens immediately adjacent to the at least one heating device. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Betriebsmitteleinlass (400) aus einem Isoliermaterial hergestellt ist und/oder eine zusätzliche Isolation aufweist.container Claim 1 or 2 , wherein the operating medium inlet (400) is made of an insulating material and/or has additional insulation. Behälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Betriebsmitteleinlass (400) innenliegend mindestens ein Wärmeleitelement aufweist, welches sich vom Mündungsbereich des Betriebsmitteleinlasses (400) in den Betriebsmitteleinlass hinein erstreckt.Container (100) according to one of the preceding claims, wherein the operating medium inlet (400) has at least one heat-conducting element on the inside, which extends from the mouth region of the operating medium inlet (400) into the operating medium inlet. Behälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Betriebsmitteleinlass (400) siphonfrei ausgeführt ist.Container (100) according to one of the preceding claims, wherein the operating medium inlet (400) is designed to be siphon-free. Behälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Betriebsmitteleinlass (400) mindestens eine Abzweigung (410) aufweist, die mit einem zweiten Einlasskanal (420) verbunden ist, und wobei der zweite Einlasskanal im distalen Bereich (300) mündet.Container (100) according to one of the preceding claims, wherein the resource inlet (400) has at least one branch (410) which is connected to a second inlet channel (420), and wherein the second inlet channel opens in the distal region (300). Behälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Abtrennung als Schwalltopf (130) ausgebildet ist, die die mindestens eine Heizvorrichtung umgibt.Container (100) according to one of the preceding claims, wherein the partition is designed as a baffle (130) which surrounds the at least one heating device. Behälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei sich die Abtrennung vom Außenbehälterboden (112) in Richtung einer Außenbehälteroberseite (114) erstreckt.Container (100) according to one of the preceding claims, wherein the separation from the outer container bottom (112) extends towards an outer container top (114). Behälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Heizvorrichtung (122), mindestens eine Pumpvorrichtung (120), und/oder ein Betriebsmittelauslass (124) mittig im Behälter (100) angeordnet sind.Container (100) according to one of the preceding claims, wherein the heating device (122), at least one pump device (120), and/or a resource outlet (124) are arranged centrally in the container (100). Behälter (100) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Abtrennung (140) ausgebildet ist, in der Einbaulage (E-E) des Behälters (100) mehr Betriebsmittel zwischen den proximalen Bereich (200) und den distalen Bereich (300) durchzulassen als in einer Schräglage (S-S) des Behälters (100).Container (100) according to one of the preceding claims, wherein the partition (140) is designed to allow more operating fluid to pass between the proximal region (200) and the distal region (300) in the installed position (E-E) of the container (100) than in one Inclined position (S-S) of the container (100).
DE102015204354.1A 2015-03-11 2015-03-11 Container for a liquid operating fluid of a motor vehicle and motor vehicle with such a container Active DE102015204354B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204354.1A DE102015204354B4 (en) 2015-03-11 2015-03-11 Container for a liquid operating fluid of a motor vehicle and motor vehicle with such a container

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204354.1A DE102015204354B4 (en) 2015-03-11 2015-03-11 Container for a liquid operating fluid of a motor vehicle and motor vehicle with such a container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015204354A1 DE102015204354A1 (en) 2016-09-15
DE102015204354B4 true DE102015204354B4 (en) 2023-09-28

Family

ID=56801037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204354.1A Active DE102015204354B4 (en) 2015-03-11 2015-03-11 Container for a liquid operating fluid of a motor vehicle and motor vehicle with such a container

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015204354B4 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010615U1 (en) 2005-09-26 2006-10-26 Dbk David + Baader Gmbh A method for melting frozen motor vehicle liquids at low ambient temperatures has a starter tank provided with a heating system
US20100031641A1 (en) 2007-12-27 2010-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust purification device of an internal combustion engine
DE102009000094A1 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Tank for receiving an aqueous solution
DE102009046969A1 (en) 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Storage tank for a reducing agent

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006010615U1 (en) 2005-09-26 2006-10-26 Dbk David + Baader Gmbh A method for melting frozen motor vehicle liquids at low ambient temperatures has a starter tank provided with a heating system
US20100031641A1 (en) 2007-12-27 2010-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust purification device of an internal combustion engine
DE102009000094A1 (en) 2009-01-09 2010-07-15 Robert Bosch Gmbh Tank for receiving an aqueous solution
DE102009046969A1 (en) 2009-11-23 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Storage tank for a reducing agent

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015204354A1 (en) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006046899A1 (en) Tank for storing a reducing agent
WO2009077067A1 (en) Tank removal system
EP2527703B1 (en) Fluid conduit
WO2011032679A1 (en) Connecting device for a windshield wiper system
DE102008041723A1 (en) Tank for storing a liquid agent
WO2013087663A1 (en) Removal device for a reducing agent tank device of a motor vehicle and tank device
EP1741888B1 (en) Storage tank of a motor vehicle
EP2334917B1 (en) Tank for a reducing agent having heating units
DE102013210742A1 (en) tank system
WO2010046152A1 (en) Dosing system for a liquid medium, particularly a urea-water solution
WO2016142107A1 (en) Container for a liquid working fluid of a motor vehicle and motor vehicle comprising such a container
DE102015204354B4 (en) Container for a liquid operating fluid of a motor vehicle and motor vehicle with such a container
WO2011060994A1 (en) Reservoir tank for a reducing agent
DE102008054629A1 (en) Dosing system for dosing e.g. urea into exhaust gas of internal combustion engine of passenger car, has connection that is formed in tank between fluid volume and expansion area, where volume is adjustable during freezing of agent
DE102013225360A1 (en) heater
EP2510203B1 (en) Ventilation element for a storage tank
DE102010039060A1 (en) Supply system for internal combustion engines, particularly self-igniting internal combustion engines, has fuel tank for operating internal combustion engine and reservoir for operating adjuvant
WO2015193305A1 (en) Heatable fluid line
DE102010029334A1 (en) Fluid storage device for storing fluid, particularly reducing agent, has fluid tank, in which fluid is stored, where fluid tank removes fluid over fluid container
DE102021102696A1 (en) Container for a liquid operating medium of a motor vehicle and motor vehicle with such a container
WO2018121908A1 (en) Tank device for a vehicle
DE102018203204A1 (en) Heating device, tank module and liquid tank
EP2667075B1 (en) Connection system consisting of a connector and a media line
DE102013211237A1 (en) Adjustable magnetic circuit for pressure indication
DE102016014929A1 (en) Tank for a motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division