DE102015204206A1 - Transparente Textilpflegemittel - Google Patents

Transparente Textilpflegemittel Download PDF

Info

Publication number
DE102015204206A1
DE102015204206A1 DE102015204206.5A DE102015204206A DE102015204206A1 DE 102015204206 A1 DE102015204206 A1 DE 102015204206A1 DE 102015204206 A DE102015204206 A DE 102015204206A DE 102015204206 A1 DE102015204206 A1 DE 102015204206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
formula
group
nonionic
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015204206.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatiana Schymitzek
Simon Pluszynski
Ulrich Platzbecker
Peter Schmiedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to US15/539,837 priority Critical patent/US10377967B2/en
Priority to KR1020177019350A priority patent/KR20170095319A/ko
Priority to EP15808384.0A priority patent/EP3234087A1/de
Priority to PCT/EP2015/079286 priority patent/WO2016096614A1/de
Priority to AU2015366486A priority patent/AU2015366486A1/en
Publication of DE102015204206A1 publication Critical patent/DE102015204206A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • C11D3/0015Softening compositions liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3742Nitrogen containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3773(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Textilpflegemittel und Weichspülformulierungen von klarer, transparenter Optik und viskoser Konsistenz, enthaltend eine Kombination spezieller Esterquats mit mindestens einem nichtionischen oder kationischen Verdicker und mindestens einem Aminosiloxan sowie die Verwendung dieser Textilpflegemittel und Weichspülformulierungen. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung einer Kombination spezieller Esterquats mit mindestens einem nichtionischen oder kationischen Verdicker und mindestens einem Aminosiloxan zur Herstellung der genannten Textilpflegemittel und Weichspülformulierungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Textilpflegemittel und Weichspülformulierungen von klarer, transparenter Optik und viskoser Konsistenz, sowie die Verwendung dieser Textilpflegemittel und Weichspülformulierungen.
  • Esterquats (EQ), wobei unter dem Begriff im Allgemeinen quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze verstanden werden, eignen sich in breitem Umfang sowohl für die Faser- als auch für die Haaravivage und haben in den vergangenen Jahren infolge ihrer besseren ökotoxikologischen Verträglichkeit konventionelle quartäre Ammoniumverbindungen wie z.B. das bekannte Distearyldimethylammoniumchlorid zu einem guten Teil vom Markt verdrängt.
  • Obwohl die bekannten Esterquats über sehr gute anwendungstechnische Eigenschaften verfügen sowie eine zufriedenstellende biologische Abbaubarkeit und eine gute hautkosmetische Verträglichkeit besitzen, haben die aus dem Stand der Technik bekannten Zubereitungen mit Esterquats den Nachteil, dass sie Trübungen aufweisen. Zwar sind spezielle, auf ungesättigten Fettsäuren basierende Esterquats auf dem Markt vorhanden, mit denen optisch klare Formulierungen hergestellt werden können, es bedarf jedoch hoher Konzentrationen dieser Esterquats sowie des Einsatzes von Lösemittel, um klare Weichspülerformulierungen mit den gewünschten Eigenschaften bereitstellen zu können. Dies wiederum ist im Hinblick auf die Kosten solcher Formulierungen nachteilig.
  • Es ist ferner erwünscht, dass solche Formulierungen viskos sind, ohne Fädenbildung aufzuweisen, um eine einfache Handhabung und Dosierung zu ermöglichen. Schließlich bestehen auch hohe Anforderungen hinsichtlich der Stabilität solcher Formulierungen, da nicht nur eine gleichbleibende anwendungsbezogene Qualität, sondern darüber hinaus auch eine möglichst lang anhaltende, visuell und olfaktorisch ansprechende Struktur des Produktes erwünscht sind.
  • Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe transparente, viskose Zusammensetzungen enthaltend Esterquats bereitzustellen, die die oben beschriebenen Nachteile bekannter Formulierungen zumindest teilweise überwinden. Die Erfindung basiert auf der überraschenden Erkenntnis der Erfinder, dass sich durch die Kombination spezieller Esterquats und kationischer Verdicker mit Aminosiloxanen eine optische klare, viskose Weichspülformulierung mit gleichzeitig gegenüber vergleichbaren Marktformulierungen verminderter Konzentration an weichmachenden Substanzen zur Verfügung zu stellen, die eine hohe Lagerstabilität (kein Austrüben, keine unangenehme Geruchsbildung) aufweist.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung daher ein flüssiges, klares, homogenes Textilbehandlungsmittel, insbesondere Weichspülformulierung, umfassend
    • a) mindestens eine kationische Verbindung (EQ), erhältlich durch Reaktion von
    • i) einer Mischung aus mindestens einer Dicarbonsäure der Formel (I)
      Figure DE102015204206A1_0001
      worin X für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, und mindestens einer Monocarbonsäure der Formel (II)
      Figure DE102015204206A1_0002
      worin R1 für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, mit
    • ii) mindestens einem tertiären Amin der Formel (III)
      Figure DE102015204206A1_0003
      worin R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für eine C2- bis C6-Hydroxyalkylgruppe, insbesondere für 2-Hydroxyethyl, stehen, und anschließender Umsetzung des resultierenden Produkts mit
    • iii) mindestens einem Quaternisierungsmittels zur Quaternisierung mindestens einer im Reaktionsprodukt enthaltenen Aminogruppe, und
    • b) mindestens einen nichtionischen oder kationischen Verdicker, und
    • c) mindestens ein Aminosiloxan.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung
    • a) einer mindestens einer kationische Verbindung (EQ), erhältlich durch Reaktion von
    • i) einer Mischung aus mindestens einer Dicarbonsäure der Formel (I)
      Figure DE102015204206A1_0004
      worin X für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, und mindestens einer Monocarbonsäure der Formel (II)
      Figure DE102015204206A1_0005
      worin R1 für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, mit
    • ii) mindestens einem tertiären Amin der Formel (III)
      Figure DE102015204206A1_0006
      worin R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für eine C2- bis C6-Hydroxyalkylgruppe, insbesondere für 2-Hydroxyethyl, stehen, und anschließender Umsetzung des resultierenden Produkts mit
    • iii) mindestens einem Quaternisierungsmittels zur Quaternisierung mindestens einer im Reaktionsprodukt enthaltenen Aminogruppe, und
    • b) mindestens einem nichtionischen oder kationischen Verdicker, und
    • c) mindestens einem Aminosiloxan, mindestens einem Aminosiloxan ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesquioxane Copolymer, Trideceth-9 PG-Amodimethicone, mit Methylsilsesquioxan Hydroxy-begrenztem Dimethylmethyl(aminoethylaminoisobutyl)siloxan und Dimethyl,methyl(aminoethylaminoisobutyl)siloxan, insbesondere Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesquioxane Copolymer,
    zur Herstellung flüssiger, klarer, homogener und textilweichmachender Textilbehandlungsmittel.
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist. Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%. Numerische Bereiche, die in dem Format „von x bis y“ angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden. Des Weiteren bedeuten Mengenangaben, die sich auf mindestens einen Bestandteil beziehen, immer die Gesamtmenge dieser Art von Bestandteil, die in der Zusammensetzung enthalten ist, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist. Das heißt, dass sich derartige Mengenangaben, beispielsweise im Zusammenhang mit „mindestens einem Emulgator“, auf die Gesamtmenge von Emulgatoren, die im Waschmittel enthalten sind, beziehen.
  • Wann immer im Folgenden Erdalkalimetalle als Gegenionen für einwertige Anionen genannt sind, so bedeutet das, dass das Erdalkalimetall natürlich nur in der halben – zum Ladungsausgleich ausreichenden – Stoffmenge wie das Anion vorliegt.
  • Stoffe, die auch als Inhaltsstoffe von kosmetischen Mitteln dienen, werden nachfolgend ggf. gemäß der International Nomenclature Cosmetic Ingredient(INCI)-Nomenklatur bezeichnet. Chemische Verbindungen tragen eine INCI-Bezeichnung in englischer Sprache, pflanzliche Inhaltsstoffe werden ausschließlich nach Linné in lateinischer Sprache aufgeführt, so genannte Trivialnamen wie ”Wasser”, ”Honig” oder ”Meersalz” werden ebenfalls in lateinischer Sprache angegeben. Die INCI-Bezeichnungen sind dem International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook – Seventh Edition (1997) zu entnehmen, das von The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA), 1101 17th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036, USA, herausgegeben wird und mehr als 9.000 INCI-Bezeichnungen sowie Verweise auf mehr als 37.000 Handelsnamen und technische Bezeichnungen einschließlich der zugehörigen Distributoren aus über 31 Ländern enthält. Das International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook ordnet den Inhaltsstoffen eine oder mehrere chemische Klassen (Chemical Classes), beispielsweise Polymeric Ethers, und eine oder mehrere Funktionen (Functions), beispielsweise Surfactants – Cleansing Agents, zu, die es wiederum näher erläutert und auf die nachfolgend ggf. ebenfalls Bezug genommen wird.
  • Die Angabe CAS bedeutet, dass es sich bei der nachfolgenden Zahlenfolge um eine Bezeichnung des Chemical Abstracts Service handelt.
  • „Mindestens ein“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Im Zusammenhang mit Bestandteilen der hierin beschriebenen Zusammensetzungen bezieht sich diese Angabe nicht auf die absolute Menge an Molekülen sondern auf die Art des Bestandteils. „Mindestens ein Emulgator“ bedeutet daher beispielsweise ein oder mehrere verschiedene Emulgatoren, d.h. eine oder mehrere verschiedene Arten von Emulgatoren. Zusammen mit Mengenangaben beziehen sich die Mengenangaben auf die Gesamtmenge der entsprechend bezeichneten Art von Bestandteil, wie bereits oben definiert.
  • „Flüssig“, wie hierin verwendet, schließt alle bei Standardbedingungen (20 °C, 1013 mbar) fließfähigen Zusammensetzungen, einschließlich entsprechender Pasten und Gele, ein.
  • „Klar“, wie hierin im Zusammenhang mit den beschriebenen Mitteln verwendet, bedeutet, dass diese optisch transparent und ungetrübt sind, d.h. NTU Werte im Bereich von 0 bis 30, insbesondere 0 bis 25, aufweisen. Der Nephelometrischer Trübungswert (engl. Nephelometric Turbidity Unit; NTU) ist eine in der Wasseraufbereitung verwendete Einheit für Trübungsmessungen in Flüssigkeiten. Sie ist die Einheit einer mit einem kalibrierten Nephelometer gemessenen Trübung einer Flüssigkeit bei einem Winkel von 90° und einer Wellenlänge der Mess-Strahlung im Infrarotbereich bei 860 nm (nach ISO 7027).
  • „Homogen“, wie hierin verwendet, bezieht sich darauf, dass die Mittel einphasige, flüssige Mittel sind, d.h. solche die gemäß oben angegebener Definition klar sind und in denen keine Phasentrennung von zwei oder mehr flüssigen Phasen zu beobachten ist. Dazu ist es bevorzugt, dass alle verwendeten Inhaltsstoffe bei einer Temperatur zwischen 5 und 80 °C, vorzugsweise zwischen 20 und 65 °C und einem pH-Wert zwischen 1 und 8, bevorzugt zwischen 1 und 4, in Wasser oder einem Lösungsmittelsystem dessen Wassergehalt zwischen 50 und 95 Vol.-% liegt, löslich sind. „Löslich“, wie in diesem Zusammenhang verwendet, bezieht sich darauf, dass der betreffende Bestandteil in der eingesetzten Konzentration vollständig in der flüssigen Phase des Mittels löslich ist, so dass das Mittel klar bleibt und keine Eintrübung erfährt. Typischerweise erfordert dies Löslichkeiten (bei 20 °C) von mindestens 1 g/L Lösungsmittel, vorzugsweise mindestens 10 g/L Lösungsmittel, noch bevorzugter mindestens 50 g/L Lösungsmittel.
  • Der pH-Wert, wie hierin angegeben, bezieht sich auf den bei 25 °C ermittelten pH-Wert sofern nicht explizit anders angegeben.
  • Beispiele für Dicarbonsäuren, die im Sinne der Erfindung als Einsatzstoffe prinzipiell in Betracht kommen, schließen solche der Formel (I) ein, in denen X für eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte, geradlinige oder verzweigte Alkyl- oder Alkylengruppe mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen steht. Bevorzugt steht X für Ethan-1,2-diyl, Propan-1,2-diyl, Propan-1,3-diyl, Butan-1,4-diyl, Hexan-1,4-diyl oder Cyclohexan-1,4-diyl, besonders bevorzugt für Butan-1,4-diyl. Typische Beispiele für geeignete Dicarbonsäure schließen ein, ohne Beschränkung, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, und insbesondere Adipinsäure. Des Weiteren können auch Mischungen der vorgenannten Säuren eingesetzt werden.
  • In den Monocarbonsäuren der Formel (II) steht R1CO vorzugsweise für einen aliphatischen, linearen oder verzweigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 und/oder 1, 2 oder 3 Doppelbindungen. Typische Beispiele schließen ein, ohne darauf beschränkt zu sein, Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Druckspaltung von natürlichen Fetten und Ölen, bei der Reduktion von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese oder der Dimerisierung von ungesättigten Fettsäuren anfallen. Bevorzugt sind Stearinsäure, Isostearinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Caprinsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, 2-Octyldodecansäure, Capronsäure, Ölsäure, Linolsäure und Linolensäure, sowie Kokosfettsäure, Palmfettsäure, Palmkernfettsäure und Talgfettsäure, jeweils vorzugsweise in gehärteter oder teilgehärteter Form. Ebenfalls verwendbar sind Mischungen aus zwei oder mehreren der vorgenannten Säuren.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung werden als Dicarbonsäure der Formel (I) Bernsteinsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure oder Mischungen davon ausgewählt werden; und/oder als Monocarbonsäure der Formel (II) Stearinsäure, Isostearinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Caprinsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, 2-Octyldodecansäure, Capronsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, teilgehärtete Kokosfettsäure, Palmfettsäure, Palmkernfettsäure, Talgfettsäure und Mischungen aus 2, 3 oder mehreren der vorgenannten Säuren.
  • Alkanolamine der Formel (III), die im Sinne der Erfindung als zentrale Stickstoffverbindungen in Betracht kommen, enthalten einen Hydroxyalkanrest (Alkanolrest) mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Vorzugsweise wird Triethanolamin eingesetzt.
  • Die Monocarbonsäuren (der Formel II) und die Dicarbonsäuren (der Formel I) können im molaren Verhältnis von 1:10 bis 10:1 eingesetzt werden. Es hat sich jedoch als vorteilhaft erwiesen, ein molares Verhältnis von 1:1 bis 4:1 und insbesondere 1,5:1 bis 3:1 einzustellen.
  • Die Trialkanolamine einerseits und die Säuren andererseits – d.h. Summe von Mono- und Dicarbonsäuren – können im molaren Verhältnis 1:1,2 bis 1:2,4 eingesetzt werden. Als optimal hat sich ein molares Verhältnis Trialkanolamin:Säuren von 1:1,5 bis 1:1,8 erwiesen.
  • Herstellungsverfahren zur Bereitstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Esterquats sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Insbesondere kann die Veresterung in an sich bekannter Weise durchgeführt werden, wie sie beispielsweise in der Internationalen Patentanmeldung WO 91/01295 beschrieben wird. Vorteilhafterweise erfolgt die Veresterung bei Temperaturen von 120 bis 220 °C und insbesondere 130 bis 170 °C und Drücken von 0,01 bis 1 bar. Als geeignete Katalysatoren haben sich hypophosphorige Säuren bzw. deren Alkalisalze, vorzugsweise Natriumhypophosphit bewährt, die in Mengen von 0,01 bis 0,1 Gew.-% und vorzugsweise 0,05 bis 0,07 Gew.-% – bezogen auf die Einsatzstoffe – eingesetzt werden können. Im Hinblick auf eine besonders hohe Farbqualität und -Stabilität hat sich die Mitverwendung von Alkali- und/oder Erdalkaliborhydriden, wie beispielsweise Kalium-, Magnesium- und insbesondere Natriumborhydrid als vorteilhaft erwiesen. Die Co-Katalysatoren setzt man üblicherweise in Mengen von 50 bis 1000 ppm und insbesondere 100 bis 500 ppm – wieder bezogen auf die Einsatzstoffe – ein. Entsprechende Verfahren sind auch Gegenstand der beiden Deutschen Patentschriften DE 4308792 C1 und DE 4409322 C1 , auf deren Lehren hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Es ist möglich, bei der Veresterung Mischungen der Monocarbonsäuren und Dicarbonsäuren einzusetzen oder aber die Veresterung mit den beiden Komponenten nacheinander durchzuführen.
  • Die Quaternierung der Monocarbonsäure/Dicarbonsäuretrialkanolaminester kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Obschon die Umsetzung mit den Alkylierungsmitteln auch in Abwesenheit von Lösungsmitteln durchgeführt werden kann, empfiehlt sich die Mitverwendung zumindest von geringen Mengen Wasser oder niederen Alkoholen, vorzugsweise Isopropylalkohol, zur Herstellung von Konzentraten, die einen Feststoffanteil von mindestens 80 Gew.-% und insbesondere mindestens 90 Gew.-% aufweisen.
  • Als Alkylierungsmittel kommen Alkylhalogenide wie beispielsweise Methylchlorid, Dialkylsulfate wie beispielsweise Dimethylsulfat oder Diethylsulfat oder Dialkylcarbonate wie beispielsweise Dimethylcarbonat oder Diethylcarbonat in Frage. Üblicherweise werden die Ester und die Alkylierungsmittel im molaren Verhältnis 1:0,95 bis 1:1,05, also annähernd stöchiometrisch eingesetzt. Die Reaktionstemperatur liegt gewöhnlich bei 40 bis 80 °C und insbesondere bei 50 bis 60 °C. Im Anschluss an die Reaktion empfiehlt es sich, nichtumgesetztes Alkylierungsmittel durch Zugabe beispielsweise von Ammoniak, einem (Alkanol)amin, einer Aminosäure oder einem Oligopeptid zu zerstören, wie dies beispielsweise in der Deutschen Patentanmeldung DE 4026184 A1 beschrieben wird. In bevorzugten Ausführungsformen ist das Quaternisierungsagens Dimethylsulfat.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die mindestens eine kationische Verbindung eine Esterquat-Verbindung der Formel (K1)
    Figure DE102015204206A1_0007
    oder besteht daraus. Dabei steht X für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Butan-1,4-diyl, A für eine (C2 bis C6)-Alkandiylgruppe, insbesondere für Ethan-1,2-diyl, R1 für eine (C2 bis C4)-Hydroxyalkylgruppe oder eine (C6 bis C22)-Acyloxy-(C2 bis C4)alkylgruppe, insbesondere für 2-Hydroxyethyl oder 2-((C6 bis C22)Acyloxy)ethyl, R2 für Methyl oder Ethyl, R3 und R4 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine (C6 bis C22)-Acylgruppe, n für 1 oder 2 und Z für ein beliebiges Anion, insbesondere Methylsulfat, mit der Maßgabe, dass gemäß Formel (K1) mindestens eine der Gruppen R1, R3 oder R4 einen (C6 bis C22)-Acylrest umfasst.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Esterquats sind idealerweise bei Temperaturen um die 20 °C flüssig bis pastös.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel können die Esterquats in Mengen von 2 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 30 Gew.-% – bezogen auf die Gesamtmenge der flüssigen Zusammensetzung – im Endprodukt enthalten.
  • Zu den geeigneten Verdickungsmitteln zählen beispielsweise Aerosil-Typen (hydrophile Kieselsäuren), Polysaccharide, insbesondere Xanthan-Gum, Guar-Guar, Agar-Agar, Alginate und Tylosen, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxypropyl-, Hydroxypropylmethyl- und Hydroxyethylcellulose, ferner höhermolekulare Polyethylenglycolmono- und -diester von Fettsäuren (z.B. Eumulgin® EO 33 von BASF), Polyacrylate (z.B. Carbopole® von Goodrich oder Synthalene® von Sigma), Polyacrylamide, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon, Tenside wie beispielsweise ethoxylierte Fettsäureglyceride, Ester von Fettsäuren mit Polyolen wie beispielsweise Pentaerythrit oder Trimethylolpropan, Fettalkoholethoxylate mit eingeengter Homologenverteilung oder Alkyloligoglucoside sowie Elektrolyte wie Kochsalz und Ammoniumchlorid.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist der mindestens eine Verdicker ein nichtionischer Verdicker, insbesondere ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Methylcellulose (MC), Guar, Guar-Derivaten (wie z.B. Jaguar HP105 (Rhodia); Hydroxypropyl-Guar) sowie Mischungen der vorgenannten nichtionischen Verdicker.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung ist der mindestens eine Verdicker ein kationisches Copolymer. Ein solches Copolymer kann aus mindestens einem Monomer der Formel (M1) und mindestens einem Monomer der Formel (M2) bestehen bzw. diese enthalten
    Figure DE102015204206A1_0008
    wobei R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder eine Methylgruppe stehen, A steht für Ethan-1,2-diyl oder Propan-1,3-diyl und Y für ein beliebiges Anion.
  • Bevorzugt ist besagtes Copolymer, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polymers, zu 95 bis 100 Gew.-% aus den Monomeren der Formel (M1) und (M2) zusammengesetzt. Des Weiteren liegt das Copolymer in bevorzugten Ausführungsformen kovalent vernetzt vor. Diese kovalente Vernetzung wird unter Einsatz mindestens eines copolymerisierbaren Vernetzungsmittels erzeugt. Geeignete copolymerisierbare Vernetzungsmittel tragen mindestens zwei ethylenisch ungesättigte Gruppen, und werden beispielsweise ausgewählt aus Divinylbenzol, Tetraallylammoniumchlorid, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Diacrylatverbindungen von Glykolen, Diacrylatverbindungen von Polyglykolen, Dimethacrylatverbindungen von Glykolen, Dimethacrylatverbindungen von Polyglykolen, Butadien, 1,7-Octadien, Allylacrylamid, Allylmethycrylamid, Bisacrylamidoessigsäure, N,N’-Methylenbisacrylamid, Polyolpolyallylether und Mischungen von zwei oder mehreren dieser Verbindungen.
  • Das Copolymer kann beispielsweise durch Emulsionspolymerisation erhalten werden. In bevorzugten Ausführungsformen liegt es in Form von Kügelchen vor, wobei die Kügelchen vorzugsweise einen mittleren Teilchendurchmesser von 10 µm bis 1000 µm, insbesondere von 50 µm bis 1000 µm aufweisen.
  • In verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen ist der mindestens eine Verdicker ein kationisches Copolymer das unter Einsatz mindestens eines copolymerisierbaren Vernetzungsmittels mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Gruppen, insbesondere ausgewählt aus Divinylbenzol, Tetraallylammoniumchlorid, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Diacrylatverbindungen von Glykolen, Diacrylatverbindungen von Polyglykolen, Dimethacrylatverbindungen von Glykolen, Dimethacrylatverbindungen von Polyglykolen, Butadien, 1,7-Octadien, Allylacrylamid, Allylmethacrylamid, Bisacrylamidoessigsäure, N,N‘-Methylenbisarylamid, Polyolpolyallylether, und Mischungen von 2, 3 oder mehreren dieser Verbindungen kovalent vernetzt ist und/oder eine Struktur der allgemeinen Formel (IV) aufweist
    Figure DE102015204206A1_0009
    wobei R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen, A für Ethan-1,2-diyl oder Propan-1,3-diyl steht und Y für ein beliebiges Anion steht.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann Y beispielsweise RCOO, CIO4 , BF4 , PF6 , RSO3 , RSO4 (bevorzugt CF3SO3 ), SO4 2–, OCN, SCN, NO3 , F, Cl, Br, I, RO, CIO4 , HSO4 2–, PO4 3–, HPO4 2–, H2PO4 2–, CO3 2– oder HCO3 sein, wobei R ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, unsubstituiertem und substituiertem C1-C24-Alkyl und substituiertem Aryl. Insbesondere wird Y ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus RSO3 , OCN, SCN, NO3 , F, I und Cl. Y ist bevorzugt Cl.
  • Beispiele für geeignete kationische Verdicker schließen z.B. die ein, die unter dem Handelsnamen Rheovis® CSP (BASF) erhältlich sind.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist der mindestens eine nichtionische oder kationische Verdicker in einer Menge von 0,1 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels in diesem enthalten.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung, wird das mindestens eine Aminosiloxan ausgewählt aus der Gruppe umfassend Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesquioxane Copolymer (CAS No. 1293390-78-9), Trideceth-9 PG-Amodimethicone (CAS No. 943769-53-7), mit Methylsilsesquioxan Hydroxy-begrenztes Dimethyl, methyl(aminoethylaminoisobutyl)siloxan (CAS No. 863918-80-3) und Dimethyl,methyl(aminoethylaminoisobutyl)siloxane (CAS No. 106842-44-8). Besonders bevorzugt ist Amodimethicone/Morpholinomehtyl Silsesquioxane Copolymer (CAS No. 1293390-78-9), das als Belsil® ADM 8301 E (Wacker Chemie) kommerziell erhältlich ist.
  • Die Aminosiloxane dienen zur Verbesserung des Wasserabsorptionsvermögens, der Wiederbenetzbarkeit der behandelten Textilien und zur Erleichterung des Bügelns der behandelten Textilien. Zusätzlich verbessern sie das Ausspülverhalten der erfindungsgemäßen Mittel durch ihre schauminhibierenden Eigenschaften.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung enthält das Mittel mindestens einen Emulgator. Der mindestens eine Emulgator ist vorzugsweise ein nichtionischer Emulgator ist und weist einen HLB-Wert von mindestens 12.0, vorzugsweise von mindestens 13.0, weiter bevorzugt von mindestens 14.0 und am meisten bevorzugt von mindestens 15.0 aufweist.
  • Der Begriff „HLB“ (hydrophilic-lipophilic balance) definiert den hydrophilen und lipophilen Anteil entsprechender Substanzklassen (hier Emulgatoren) in einem Wertebereich von 1 bis 20 nach folgender Formel (Griffin, Classification of surface active agents by HLB, J. Soc. Cosmet. Chem. 1, 1949): HLB = 20 × (1 – (M1/M)) mit M = Molmasse des gesamten Moleküls
    und M1 = Molmasse des lipophilen Anteils des Moleküls
  • Niedrige HLB-Werte (≥1) beschreiben lipophile Stoffe, hohe HLB Werte (≤20) beschreiben hydrophile Stoffe. So haben beispielsweise Entschäumer typischerweise HLB-Werte im Bereich von 1,5 bis 3 und sind unlöslich in Wasser. Emulgatoren für W/O-Emulsionen haben typischerweise HLB-Werte im Bereich von 3–8, wohingegen Emulgatoren für O/W-Emulsionen typischerweise HLB-Werte im Bereich von 8–18 aufweisen. Waschaktive Substanzen haben typischerweise HLB-Werte im Bereich von 13–15 und Lösungsvermittler Werte im Bereich von 12-18.
  • Als nichtionische Emulgatoren für die erfindungsgemäßen Formulierungen kommen beispielsweise folgende nichtionische Emulgatoren in Frage, ohne dass die Erfindung auf diese beschränkt ist:
    • – Anlagerungsprodukte von 2 bis 50 Mol Ethylenoxid und/ oder 0 bis 5 Mol Propylenoxid an lineare Fettalkohole mit 8 bis 22 C-Atomen, an Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, an Alkylphenole mit 8 bis 15 C-Atomen in der Alkylgruppe sowie Alkylamine mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest; Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alk(en)ylrest und deren ethoxylierte Analoga;
    • – Anlagerungsprodukte von 1 bis 15 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl;
    • – Anlagerungsprodukte von 15 bis 60 Mol Ethylenoxid an Ricinusöl und/oder gehärtetes Ricinusöl; Partialester von Glycerin und/oder Sorbitan mit ungesättigten, linearen oder gesättigten, verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid; Partialester von Polyglycerin (durchschnittlicher Eigenkondensationsgrad 2 bis 8), Polyethylengly-col (Molekulargewicht 200 bis 5000), Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Zuckeralkoholen (z.B. Sorbit), Alkylglucosiden (z.B. Methylglucosid, Butylglucosid, Laurylglucosid) sowie Polyglucosiden (z.B. Cellulose) mit gesättigten und/oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Fettsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und/oder Hydroxycarbonsäuren mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen sowie deren Addukte mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid;
    • – Mischester aus Pentaerythrit, Fettsäuren, Citronensäure und Fettalkohol gemäß DE 1165574 PS und/oder Mischester von Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, Methylglucose und Polyolen, vorzugsweise Glycerin oder Polyglycerin.
    • – Mono-, Di- und Trialkylphosphate sowie Mono-, Di- und/oder Tri-PEG-alkylphosphate und deren Salze;
    • – Wollwachsalkohole;
    • – Polysiloxan-Polyalkyl-Polyether-Copolymere bzw. entsprechende Derivate sowie
    • – Polyalkylenglycole.
  • Die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder von Propylenoxid an Fettalkohole, Fettsäuren, Alkylphenole oder an Ricinusöl stellen bekannte, im Handel erhältliche Produkte dar. Es handelt sich dabei um Homologengemische, deren mittlerer Alkoxylierungsgrad dem Verhältnis der Stoffmengen von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid und Substrat, mit denen die Anlagerungsreaktion durchgeführt wird, entspricht. C12/18-Fettsäuremono- und -diester von Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Glycerin sind aus DE 2024051 PS als Rückfettungsmittel für kosmetische Zubereitungen bekannt.
  • Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside, ihre Herstellung und ihre Verwendung sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ihre Herstellung erfolgt insbesondere durch Umsetzung von Glucose oder Oligosacchariden mit primären Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Bezüglich des Glycosidrestes gilt, dass sowohl Monoglycoside, bei denen ein cyclischer Zuckerrest glycosidisch an den Fettalkohol gebunden ist, als auch oligomere Glycoside mit einem Oligomerisationsgrad bis vorzugsweise etwa 8 geeignet sind. Der Oligomerisierungsgrad ist dabei ein statistischer Mittelwert, dem eine für solche technischen Produkte übliche Homologenverteilung zugrunde liegt.
  • Typische Beispiele für geeignete Partialglyceride sind Hydroxystearinsäuremonoglycerid, Hydroxystearinsäurediglycerid, Isostearinsäuremonoglycerid, Isostearinsäurediglycerid, Ölsäuremonoglycerid, Öl-säurediglycerid, Ricinolsäuremoglycerid, Ricinolsäurediglycerid, Linolsäuremonoglycerid, Linolsäure-diglycerid, Linolensäuremonoglycerid, Linolensäurediglycerid, Erucasäuremonoglycerid, Erucasäurediglycerid, Weinsäuremonoglycerid, Weinsäurediglycerid, Citronensäuremonoglycerid, Citronendiglycerid, Äpfelsäuremonoglycerid, Apfelsäurediglycerid sowie deren technische Gemische, die untergeordnet aus dem Herstellungsprozeß noch geringe Mengen an Triglycerid enthalten können. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Partialglyceride.
  • Als Sorbitanester kommen Sorbitanmonoisostearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitandiisostearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitandioleat, Sorbitantrioleat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitansesquierucat, Sorbitandierucat, Sorbitantrierucat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesquitartrat, Sorbitanditartrat, Sorbitantritartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbitandicitrat, Sorbitantricitrat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitandimaleat, Sorbitantrimaleat sowie deren technische Gemische. Ebenfalls geeignet sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 30 Mol Ethylenoxid, vorzugsweise 5 bis 10 Mol Ethylenoxid an die genannten Sorbitanester.
  • Typische Beispiele für geeignete Polyglycerinester sind Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxystearate (Dehymuls® PGPH), Polyglycerin-3-Diisostearate (Lameform® TGI), Polyglyceryl-4 Isostearate (Isolan® Gl 34), Polyglyceryl-3 Oleate, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearate (Isolan® PDI), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearate (Tego Care® 450), Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina®), Polyglyceryl-4 Caprate (Polyglycerol Caprate T2010/90), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane® NL), Polyglyceryl-3 Distearate (Cremophor® GS 32) und Polyglyceryl Polyricinoleate (Admul® WOL 1403) Polyglyceryl Dimerate Isostearate sowie deren Gemische.
  • Beispiele für weitere geeignete Polyolester sind die gegebenenfalls mit 1 bis 30 Mol Ethylenoxid umgesetzten Mono-, Di- und Triester von Trimethylolpropan oder Pentaerythrit mit Laurinsäure, Kokosfettsäure, Talgfettsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Behensäure und dergleichen.
  • Anstelle oder zusätzlich zu dem mindestens einen nichtionischen Emulgator können die erfindungsgemäßen Mittel auch weitere Emulgatoren, beispielsweise kationische oder anionische Emulgatoren, enthalten.
  • Zu den bekannten kationischen Emulgatoren zählen Fettsäureamidoamine und/oder deren Quaternierungsprodukte.
  • Fettsäureamidoamine, die kationische Emulgatoren in Frage kommen, stellen Kondensations-produkte von Fettsäuren mit gegebenenfalls ethoxylierten Di- oder Oligoaminen dar, die vorzugsweise der Formel (V) folgen, R1CO-NR2-[(A)-NR3]n-R4 (V) in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 und R4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, eine (CH2CH2O)mH-Gruppe oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, A für eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 4 und m für Zahlen von 1 bis 30 steht. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte von Capronsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Isotridecansäure, Myristinsäure, Palmitin-säure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasaure sowie deren technische Mischungen mit Ethylendiamin, Propylendiamin, Diethylentriamin, Dipropylentriamin, Triethylentetramin, Tripropylentetramin sowie deren Addukten mit 1 bis 30, vorzugsweise 5 bis 15 und insbesondere 8 bis 12 Mol Ethylenoxid. Der Einsatz von ethoxylierten Fettsäureamidoaminen ist dabei bevorzugt, weil sich auf diese Weise die Hydrophilie der Emulgatoren exakt auf die zu emulgierenden Wirkstoffe einstellen lässt. Anstelle der Fettsäureamidoamine können auch deren Quaternierungsprodukte eingesetzt werden, die man durch Umsetzung der Amidoamine mit geeigneten Alkylierungsmitteln, wie beispielsweise Methylchlorid oder insbesondere Dimethylsulfat nach an sich bekannten Verfahren erhält. Die Quaternierungsprodukte folgen vorzugsweise der Formel (VI), [R1CO-NR2-[(A)-N+(R3R6)]n-R4] X (VI) in der R1CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R3 für Wasserstoff, eine (CH2CH2O)mH-Gruppe oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R4 für R1CO, Wasserstoff, eine (CH2CH2O)mH-Gruppe oder einen gegebenenfalls hydroxysubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R6 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, A für eine lineare oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, n für Zahlen von 1 bis 4, m für Zahlen von 1 bis 30 und X für Halogenid, speziell Chlorid, oder Alkylsulfat, vorzugsweise Methylsulfat steht. Geeignet für diesen Zweck sind beispielsweise die Methylierungsprodukte der bereits oben genannten bevorzugten Fettsäureamidoamine. Es können des Weiteren auch Mischungen von Fettsäureamidoaminen und deren Quaternierungsprodukten eingesetzt werden, weiche man besonders einfach herstellt, in dem man die Quaternierung nicht vollständig, sondern nur bis zu einem gewünschten Grad durchführt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können die Fettsäureamidoamine und/oder deren Quaternierungsprodukte in Mengen von 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% und insbesondere 2 bis 10 Gew.-% – bezogen auf die Endkonzentration – enthalten.
  • Weitere bekannte Emulgatoren schließen die Betaine ein.
  • Betaine stellen bekannte Tenside dar, die überwiegend durch Carboxyalkylierung, vorzugsweise Carboxymethylierung von aminischen Verbindungen hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Ausgangsstoffe mit Halogencarbonsäuren oder deren Salzen, insbesondere mit Natriumchloracetat kondensiert, wobei pro Mol Betain ein Mol Salz gebildet wird. Ferner ist auch die Anlagerung von ungesättigten Carbonsäuren, wie beispielsweise Acrylsäure möglich Zur Nomenklatur und insbesondere zur Unterscheidung zwischen Betainen und "echten" Amphotensiden sei auf den Beitrag von U. Ploog in Seifen-Öle-Fette-Wachse, 108, 373 (1982) verwiesen Weitere Übersichten zu diesem Thema finden sich beispielsweise von A. O'Lennick et al. in HAPPI, Nov. 70 (1986), S. Holzman et al. in Tens. Surf.Det. 23, 309 (1986), R. Bibo et al. in Soap Cosm.Chem.Spec, Apr. 46 (1990) und P. Ellis et al. in Euro Cosm. 1, 14 (1994) Beispiele für geeignete Betaine stellen die Carboxyalkylierungsprodukte von sekundären und insbesondere tertiären Aminen dar, die der Formel (VII) folgen, R7-N+(R8)(R9)-(CH2)pCOOA (VII) in der R7 für Alkyl- und/oder Alkenylreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R8 für Wasserstoff oder Alkyl-reste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R9 für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, p für Zahlen von 1 bis 6 und A für ein Alkali- und/oder Erdalkalimetall oder Ammonium steht. Typische Beispiele sind die Carboxymethylierungsprodukte von Hexylmethylamin, Hexyldimethylamin, Octyldimethylamin, Decyldimethylamin, Dodecylmethylamin, Dodecyldimethylamin, Dodecylethylmethylamin, C12/14-Kokosalkyldimethylamin, Myristyldimethylamin, Cetyldimethylamin, Stearyldimethylamin, Stearylethylmethylamin, Oleyldimethylamin, C16/18-Talgalkyldιmethylamin sowie deren technische Gemische.
  • Weiterhin kommen auch Carboxyalkylierungsprodukte von Amidoaminen in Betracht, die der Formel (VII) folgen, R10CO-NH-(CH2)m-N+(R8)(R9)-(CH2)pCOOA (VIII) in der R10CO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, m für Zahlen von 1 bis 3 steht und R3, R9, p und A die oben angegebenen Bedeutungen haben. Typische Beispiele sind Umsetzungsprodukte von Fettsauren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen namentlich Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurensäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Palmoleinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Petroselinsäure, Linolsäure, Linolensäure, Elaeostearinsäure, Arachinsäure, Gadoleinsäure, Behensäure und Erucasäure sowie deren technische Gemische, mit N,N-Dimethylaminoethylamin, N,N-Dimethylaminopropylamin, N,N-Diethylaminoethylamin und N,N-Diethylaminopropylamin, die mit Natriumchloracetat kondensiert werden. Bevorzugt ist der Einsatz eines Kondensationsproduktes von C8/18-Kokosfettsäure-N,N-dimethylaminopropylamid mit Natriumchloracetat.
  • Weiterhin kommen als geeignete Ausgangsstoffe auch Imidazoline in Betracht, die der Formel (X) folgen,
    Figure DE102015204206A1_0010
    in der R5 für einen Alkylrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen, R6 für eine Hydroxylgruppe, einen OCOR5- oder NHCOR5-Rest und m für 2 oder 3 steht. Auch bei diesen Substanzen handelt es sich um bekannte Stoffe, die beispielsweise durch cyclisierende Kondensation von 1 oder 2 Mol Fettsäure mit mehrwertigen Aminen, wie beispielsweise Aminoethylethanolamin (AEEA) oder Diethylentriamin erhalten werden können. Die entsprechenden Carboxyalkylierungsprodukte stellen Gemische unterschiedlicher offenkettiger Betaine dar. Typische Beispiele sind Kondensationsprodukte der oben genannten Fettsäuren mit AEEA, vorzugsweise Imidazoline auf Basis von Laurinsäure oder wiederum C12/14-Kokosfettsäure, die anschließend mit Natriumchloracetat betainisiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können die Betaine in Mengen von 0,1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-% und insbesondere 2 bis 10 Gew.-% – bezogen auf die Endkonzentration – enthalten.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können Kombinationen von nichtionischen Emulgatoren mit weiteren nichtionischen Emulgatoren, anionischen Emulgatoren und/oder kationischen Emulgatoren enthalten sein, wobei der HLB-Wert der Emulgator-Mischung des (mindestens einen) ersten und (mindestens einen) zweiten Emulgators mindestens 12,0, vorzugsweise mindestens 14,0, am meisten bevorzugt mindestens 15,0 beträgt. Vorzugsweise beträgt das Verhältnis des ersten Emulgators zum zweiten Emulgator dabei 0,9 – 0,1 zu 0,9 – 0,1. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Emulgator ebenfalls ein nichtionischer Emulgator.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthält das erfindungsgemäße Mittel ferner mindestens ein nicht-wässriges Lösungsmittel ausgewählt aus (Poly)Alkylenglykolen oder Alkoholen, beispielsweise aus der Gruppe der ein- oder mehrwertigen Alkohole. Alkanolamine oder Glycolether kommen ebenfalls in Betracht, sofern sie im verwendeten Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n- oder i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propan- oder Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyl- oder Butyldiglykol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Etheylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethyl-, ethyl- oder -propylether, Dipropylenglykolmethyl-, oder -ethylether, Methoxy-, Ethoxy- oder Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. In bevorzugten Ausführungsformen ist das mindestens eine nicht-wässrige Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Glycerin und Isopropanol.
  • In weiteren Ausführungsformen enthalten die Mittel der Erfindung ferner mindestens ein Hydrotrop. Als Hydrotrope kommen im Sinne der Erfindung insbesondere aromatische Alkylsulfonate, wie insbesondere Toluolsulfonate, Cumolsulfonate, Xylensulfonate u.a. in Frage. In verschiedenen Ausführungsformen ist das mindestens eine Hydrotrop insbesondere eine aromatische Alkylsulfonsäure oder ein Ester oder Salz davon, vorzugsweise ausgewählt aus p-Toluolsulfonsäuremethylester, p-Toluolsulfonsäure Monohydrat und p-Cumolsulfonsäure bzw. den entsprechenden Salzen, insbesondere den Natriumsalzen.
  • Die flüssige Zusammensetzung hat, in verschiedenen Ausführungsformen, eine Viskosität von 100–300 mPas (20°C), wobei die Viskosität mit einem DV-II Viskosimeter der Firma Brookfield mit Spindel 2, bei 20 rpm gemessen wird.
  • Neben den erfindungsgemäß kombinierten Esterquats, Verdickern und Aminosiloxanen sowie ggf. Emulgatoren, Hydrotropen und nichtwässrigen Lösungsmitteln können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, die die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften der Zusammensetzung abhängig von dem beabsichtigten Verwendungszweck, beispielsweise als Textilpflegemittel oder Weichspüler, weiter verbessern.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung enthalten bevorzugte Zusammensetzungen zusätzlich einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Elektrolyte, pH-Stellmittel, Duftstoffe, Parfümträger, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, weitere Hydrotope, Schauminhibitoren, Antiredepositionsmittel, Enzyme, optischen Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, kationische Polymere sowie UV-Absorber.
  • Als Elektrolyte aus der Gruppe der anorganischen Salze kann eine breite Anzahl der verschiedensten Salze eingesetzt werden. Bevorzugte Kationen sind die Alkali- und Erdalkalimetalle, bevorzugte Anionen sind die Halogenide und Sulfate. Aus herstellungstechnischer Sicht ist der Einsatz von NaCl oder MgCl2 in den erfindungsgemäßen Mitteln bevorzugt.
  • Um den pH-Wert der erfindungsgemäßen Mittel in den gewünschten Bereich zu bringen, kann der Einsatz von pH-Stellmitteln angezeigt sein. Einsetzbar sind hier sämtliche bekannten Säuren bzw. Laugen, sofern sich ihr Einsatz nicht aus anwendungstechnischen oder ökologischen Gründen bzw. aus Gründen des Verbraucherschutzes verbietet. Üblicherweise überschreitet die Menge dieser Stellmittel 1 Gew.-% der Gesamtformulierung nicht.
  • Farb- und Duftstoffe werden den erfindungsgemäßen Mitteln zugesetzt, um den ästhetischen Eindruck der Produkte zu verbessern und dem Verbraucher neben der Weichheitsleistung ein visuell und sensorisch "typisches und unverwechselbares" Produkt zur Verfügung zu stellen. Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat und Benzylsalicylat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den Aldehyden z.B. die linearen Alkanale mit 8-18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den Ketonen z.B. die Jonone, α-Isomethylionon und Methyl-cedrylketon, zu den Alkoholen Anethol, Citronellol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich die Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl. Ebenfalls geeignet sind Muskateller, Salbeiöl, Kamillenöl, Nelkenöl, Melissenöl, Minzöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeeröl, Vetiveröl, Olibanumöl, Galbanumöl und Labdanumöl sowie Orangenblütenöl, Neroliol, Orangenschalenöl und Sandelholzöl.
  • Üblicherweise liegt der Gehalt an Farbstoffen unter 0,01 Gew.-%, während Duftstoffe bis zu 2 Gew.-% der gesamten Formulierung ausmachen können.
  • Die Duftstoffe können direkt in die erfindungsgemäßen Mittel eingearbeitet werden, es kann aber auch vorteilhaft sein, die Duftstoffe auf Träger aufzubringen, die die Haftung des Parfüms auf der Wäsche verstärken und durch eine langsamere Duftfreisetzung für langanhaltenden Duft der Textilien sorgen. Als solche Trägermaterialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können.
  • Zu beachten gilt, dass die in die erfindungsgemäßen flüssigen Formulierungen einzuarbeitenden Parfumöle gut emulgierbar sind, um die gewünschte klare, transparente Konsistenz der erfindungsgemäßen Formulierung gewährleisten zu können.
  • Um den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Mittel zu verbessern, können sie mit geeigneten Farbstoffen eingefärbt werden. Bevorzugte Farbstoffe, deren Auswahl dem Fachmann keinerlei Schwierigkeit bereitet, besitzen eine hohe Lagerstabilität und Unempfindlichkeit gegenüber den übrigen Inhaltsstoffen der Mittel und gegen Licht sowie keine ausgeprägte Substantivität gegenüber Textilfasern, um diese nicht anzufärben.
  • Als Schauminhibitoren, die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können, kommen beispielsweise Seifen, Paraffine oder Silikonöle in Betracht, die gegebenenfalls auf Trägermaterialien aufgebracht sein können. Geeignete Antiredepositionsmittel, die auch als soil repellents bezeichnet werden, sind beispielsweise nichtionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxygruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropylgruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen Celluloseether sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglycolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Insbesondere bevorzugt von diesen sind die sulfonierten Derivate der Phthalsäure- und Terephthalsäure-Polymere.
  • Zur Verbesserung des Fließverhaltens können weitere Hydrotrope, wie beispielsweise Ethanol, Isopropylalkohol, oder Polyole eingesetzt werden. Polyole, die hier in Betracht kommen, besitzen vorzugsweise 2 bis 15 Kohlenstoffatome und mindestens zwei Hydroxylgruppen. Die Polyole können noch weitere funktionelle Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthalten bzw. mit Stickstoff modifiziert sein. Typische Beispiele sind:
    • • Glycerin,
    • • Alkylenglycole, wie beispielsweise Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Butylenglycol, Hexylenglycol sowie Polyethylenglycole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 100 bis 1 000 Dalton,
    • • technische Oligoglycenngemische mit einem Eigenkondensationsgrad von 1,5 bis 10 wie etwa technische Diglycengemische mit einem Diglycengehalt von 40 bis 50 Gew-%,
    • • Methyolverbindungen, wie insbesondere Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Trimethylolbutan Pentaerythrit und Dipentaerythrit,
    • • Niedrigalkylglucoside, insbesondere solche mit 1 bis 8 Kohlenstoffen im Alkylrest, wie beispielsweise Methyl- und Butylglucosid,
    • • Zuckeralkohole mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Sorbit oder Mannit,
    • • Zucker mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Glucose oder Saccharose,
    • • Aminozucker, wie beispielsweise Glucamin,
    • • Dialkoholamine, wie Diethanolamin oder 2-Amino-1,3-propandiol.
  • Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klassen der Hydrolasen wie der Proteasen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkenden Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. andere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrolasen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen wie protein-, fett- oder stärkehaltigen Verfleckungen und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen können darüber hinaus durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhöhung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertragung können auch Oxireduktasen eingesetzt werden. Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis, Streptomyceus griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirkstoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispielsweise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch Protease und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohydrolasen, Endoglucanasen und β-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw. Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich verschiedene Cellulase-Typen durch ihre CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
  • Die Enzyme können an Trägerstoffe adsorbiert oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,12 bis etwa 2 Gew.-% betragen.
  • Optische Aufheller (sogenannte Weißtöner) können den erfindungsgemäßen Mitteln zugesetzt werden, um Vergrauungen und Vergilbungen der behandelten Textilien zu beseitigen. Diese Stoffe ziehen auf die Faser auf und bewirken eine Aufhellung und vorgetäuschte Bleichwirkung, indem sie unsichtbare Ultraviolettstrahlung in sichtbares längerwelliges Licht umwandeln, wobei das aus dem Sonnenlicht absorbierte ultraviolette Licht als schwach bläuliche Fluoreszenz abgestrahlt wird und mit dem Gelbton der vergrauten bzw. vergilbten Wäsche reines Weiß ergibt. Geeignete Verbindungen stammen beispielsweise aus den Substanzklassen der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren (Flavonsäuren), 4,4'-Distyryl-biphenylen, Methylumbelliferone, Cumarine, Dihydrochinolinone, 1,3-Diarylpyrazoline, Naphthalsäureimide, Benzoxazol-, Benzisoxazol- und Benzimidazol-Systeme sowie der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate. Die optischen Aufheller werden üblicherweise in Mengen zwischen 0,1 und 0,3 Gew.-%, bezogen auf das fertige Mittel, eingesetzt.
  • Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Celluloseether wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.
  • Da textile Flächengebilde, insbesondere aus Reyon, Zellwolle, Baumwolle und deren Mischungen, zum Knittern neigen können, weil die Einzelfasern gegen Durchbiegen, Knicken, Pressen und Quetschen quer zur Faserrichtung empfindlich sind, können die erfindungsgemäßen Mittel synthetische Knitterschutzmittel enthalten. Hierzu zählen beispielsweise synthetische Produkte auf der Basis von Fettsäuren, Fettsäureestern. Fettsäureamiden, -alkylolestern, -alkylolamiden oder Fettalkoholen, die meist mit Ethylenoxid umgesetzt sind, oder Produkte auf der Basis von Lecithin oder modifizierter Phosphorsäureester.
  • Zur Bekämpfung von Mikroorganismen können die erfindungsgemäßen Mittel antimikrobielle Wirkstoffe enthalten. Hierbei unterscheidet man je nach antimikrobiellem Spektrum und Wirkungsmechanismus zwischen Bakteriostatika und Bakteriziden, Fungistatika und Fungiziden usw. Wichtige Stoffe aus diesen Gruppen sind beispielsweise Benzalkoniumchloride. Bevorzugte Verbindungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind beispielsweise Alkylarlylsulfonate, Halogenphenole und Phenolmercuriacetat, wobei bei den erfindungsgemäßen Mitteln auch gänzlich auf diese Verbindungen verzichtet werden kann.
  • Um unerwünschte, durch Sauerstoffeinwirkung und andere oxidative Prozesse verursachte Veränderungen an den Mitteln und/oder den behandelten Textilien zu verhindern, können die Mittel Antioxidantien enthalten. Zu dieser Verbindungsklasse gehören beispielsweise substituierte Phenole, Hydrochinone, Brenzcatechnine und aromatische Amine sowie organische Sulfide, Polysulfide, Dithiocarbamate, Phosphite und Phosphonate.
  • Ein erhöhter Tragekomfort kann aus der zusätzlichen Verwendung von Antistatika resultieren, die den erfindungsgemäßen Mitteln zusätzlich beigefügt werden. Antistatika vergrößern die Oberflächenleitfähigkeit und ermöglichen damit ein verbessertes Abfließen gebildeter Ladungen. Äußere Antistatika sind in der Regel Substanzen mit wenigstens einem hydrophilen Molekülliganden und geben auf den Oberflächen einen mehr oder minder hygroskopischen Film. Diese zumeist grenzflächenaktiven Antistatika lassen sich in stickstoffhaltige (Amine, Amide, quartäre Ammoniumverbindungen), phosphorhaltige (Phosphorsäureester) und schwefelhaltige (Alkylsulfonate, Alkylsulfate) Antistatika unterteilen. Externe Antistatika sind beispielsweise in den Patentanmeldungen FR 1,156,513 , GB 873 214 und GB 839 407 beschrieben. Die hier offenbarten Lauryl- (bzw. Stearyl-)dimethylbenzylammoniumchloride eignen sich als Antistatika für Textilien bzw. als Zusatz zu Waschmitteln, wobei zusätzlich ein Avivageeffekt erzielt wird.
  • Kationische Polymere im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polymere, welche eine positive Ladung im Polymermolekül tragen. Diese kann beispielsweise durch in der Polymerkette vorliegende (Alkyl-)Ammoniumgruppierungen oder andere positiv geladene Gruppen realisiert werden. Besonders bevorzugte kationische Polymere stammen aus den Gruppen der quaternierten Cellulose-Derivate, der Polysiloxane mit quaternären Gruppen, der kationischen Guar-Derivate, der polymeren Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, der Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats, der Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, der quaternierten Polyvinylalkohole oder der unter den Bezeichnungen Polyquaternium 7, Polyquaternium 10, Polyquaternium 37 und Polyquaternium 47 angegeben Polymere.
  • Schließlich können die erfindungsgemäßen Mittel auch UV-Absorber enthalten, die auf die behandelten Textilien aufziehen und die Lichtbeständigkeit der Fasern verbessern. Verbindungen, die diese gewünschten Eigenschaften aufweisen, sind beispielsweise die durch strahlungslose Desaktivierung wirksamen Verbindungen und Derivate des Benzophenons mit Substituenten in 2- und/oder 4-Stellung. Weiterhin sind auch substituierte Benzotriazole, in 3-Stellung phenylsubstituierte Acrylate (Zimtsäurederivate), gegebenenfalls mit Cyanogruppen in 2-Stellung, Salicylate, organische Ni-Komplexe sowie Naturstoffe wie Umbelliferon und die körpereigene Urocansäure geeignet.
  • Um optimale anwendungstechnische Eigenschaften zu erzielen und die Produkte vor Keimbefall zu schützen, kann es von Vorteil sein, den Produkten Konservierungsmittel zuzusetzen. Ein Befall der erfindungsgemäßen Textilweichmacher durch Mikroorganismen kann durch den Einsatz von handelsüblichen Konservierungsmitteln verhindert werden.
  • Der Gesamtanteil der Zusatzstoffe kann 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-% – bezogen auf das Endprodukt – betragen.
  • Die Erfindung richtet sich ferner, wie oben beschrieben, auf die Verwendung der Bestandteile (a), (b) und (c) zur Herstellung flüssiger, klarer, homogener und textilweichmachender Textilbehandlungsmittel sowie entsprechende Herstellungsverfahren. Die Herstellung der hierin beschriebenen Formulierungen kann nach dem Fachmann geläufigen Techniken zur Herstellung von Textilpflegemitteln und Weichspülern erfolgen. Dies kann beispielsweise durch Aufmischen der Rohstoffe, gegebenenfalls unter Einsatz von hochscherenden Mischapparaturen, geschehen.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls Verfahren zur Behandlung von Textilien. In solchen Verfahren wird mindestens ein Textil mit einer flüssigen Zusammensetzung wie hierin beschrieben in Kontakt gebracht wird. Ebenfalls erfasst wird die Verwendung von flüssigen Zusammensetzungen wie sie hierin beschrieben werden zur Pflege und/oder Konditionierung von textilen Flächengebilden.
  • Die oben im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen offenbarten Ausführungsformen sind ohne weiteres auch auf die Verfahren und Verwendungen gemäß der Erfindung übertragbar und umgekehrt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen, dass durch den Einsatz von Aminosiloxanen die Menge an Esterquat in den erfindungsgemäßen Mitteln reduziert werden kann, ohne die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Mittel signifikant zu verändern. Insbesondere weisen alle erfindungsgemäßen Mittel keine Trübung und eine gute Viskosität auf, was die Fadenbildung verhindert. Tabelle 1
    Bestandteil Vergleichsbeispiel Gew.-% Beispiel 1 Gew.-% Beispiel 2 Gew.-% Beispiel 3 Gew.-% Beispiel 4 Gew.-%
    Wasser 87,95 88,75 89,25 75,65 75,45
    Dehyquart AU 77 (EQ) 4,00 3,00 2,00 2,00 1,50
    Aminosiloxan 0,20 0,20 0,30 0,50
    Rheovis CSP 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Isopropanol -- -- -- 3,00 --
    1,2-Propylenglykol 3,00 3,00 3,00 -- 2,00
    Glycerin -- -- -- 15,00 15,00
    Eumulgin CO4O 3,00 3,00 4,00 2,00 3,50
    Parfümöl in 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Eumulgin CO4O
    Zitronensäure 0,50 0,50 -- 0,50 0,50
    Konservierungsmittel 0,048 0,048 0,048 0,048 0,048
    Farbstoff 0,002 0,002 0,002 0,002 0,002
    pH-Wert 2,2–3,6 2,2–3,6 2,2–3,6 2,2–3,6 2,2–3,6
    Viskosität (Brookfield DV-II, Spindel 2, 20 U/min, 20 °C) 100–300 mPas 100–300 mPas 100–300 mPas 100–300 mPas 100–300 mPas
    Aussehen Transparent Transparent Transparent Transparent Transparent
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 91/01295 [0023]
    • DE 4308792 C1 [0023]
    • DE 4409322 C1 [0023]
    • DE 4026184 A1 [0025]
    • DE 1165574 [0043]
    • DE 2024051 [0044]
    • FR 1156513 [0081]
    • GB 873214 [0081]
    • GB 839407 [0081]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook – Seventh Edition (1997) [0010]
    • The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA), 1101 17th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036, USA [0010]
    • ISO 7027 [0014]
    • Griffin, Classification of surface active agents by HLB, J. Soc. Cosmet. Chem. 1, 1949 [0041]
    • U. Ploog in Seifen-Öle-Fette-Wachse, 108, 373 (1982 [0055]
    • A. O'Lennick et al. in HAPPI, Nov. 70 (1986) [0055]
    • S. Holzman et al. in Tens. Surf.Det. 23, 309 (1986), R. Bibo et al. in Soap Cosm.Chem.Spec, Apr. 46 (1990) [0055]
    • P. Ellis et al. in Euro Cosm. 1, 14 (1994) [0055]

Claims (10)

  1. Flüssiges, klares, homogenes Textilbehandlungsmittel umfassend a) mindestens eine kationische Verbindung, erhältlich durch Reaktion von i) einer Mischung aus mindestens einer Dicarbonsäure der Formel (I)
    Figure DE102015204206A1_0011
    worin X für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, und mindestens einer Monocarbonsäure der Formel (II)
    Figure DE102015204206A1_0012
    worin R1 für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, mit ii) mindestens einem tertiären Amin der Formel (III)
    Figure DE102015204206A1_0013
    worin R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für eine C2- bis C6-Hydroxyalkylgruppe, insbesondere für 2-Hydroxyethyl, stehen, und anschließender Umsetzung des resultierenden Produkts mit iii) mindestens einem Quaternisierungsmittels zur Quaternisierung mindestens einer im Reaktionsprodukt enthaltenen Aminogruppe, und b) mindestens einen nichtionischen oder kationischen Verdicker, und c) mindestens ein Aminosiloxan.
  2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Dicarbonsäure der Formel (I) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Bernsteinsäure, Maleinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure und Mischungen davon; und/oder b) die Monocarbonsäure der Formel (II) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Stearinsäure, Isostearinsäure, Palmitinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Caprinsäure, Caprylsäure, 2-Ethylhexansäure, 2-Octyldodecansäure, Capronsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, teilgehärtete Kokosfettsäure, Palmfettsäure, Palmkernfettsäure, Talgfettsäure und Mischungen aus 2, 3 oder mehreren davon der vorgenannten Säuren; und/oder c) das molare Verhältnis der Monocarbonsäure der Formel (II) zu Dicarbonsäure der Formel (I) im Bereich von 1:1 bis 4:1, insbesondere im Bereich von 1.5:1 bis 3:1, liegt, und das molare Verhältnis der Alkanolamine der Formel (III) zu der Summe von Mono- und Dicarbonsäuren im Bereich von 1:1.2 bis 1: 2.4, insbesondere im Bereich von 1:1.5 bis 1:1.8, liegt.
  3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verdicker eine nichtionischer Verdicker ist, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Hydroxyethylcellulose (HEC), Hydroxypropylcellulose (HPC), Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Methylcellulose (MC), Guar, Guar-Derivaten und Mischungen der vorgenannten nichtionischen Verdicker.
  4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Verdicker ein kationisches Copolymer ist, das unter Einsatz mindestens eines copolymerisierbaren Vernetzungsmittels mit mindestens zwei ethylenisch ungesättigten Gruppen, insbesondere ausgewählt aus Divinylbenzol, Tetraallylammoniumchlorid, Allylacrylat, Allylmethacrylat, Diacrylatverbindungen von Glykolen, Diacrylatverbindungen von Polyglykolen, Dimethacrylatverbindungen von Glykolen, Dimethacrylatverbindungen von Polyglykolen, Butadien, 1,7-Octadien, Allylacrylamid, Allylmethacrylamid, Bisacrylamidoessigsäure, N,N‘-Methylenbisarylamid, Polyolpolyallylether, und Mischungen von 2, 3 oder mehreren dieser Verbindungen kovalent vernetzt ist und/oder eine Struktur der allgemeinen Formel (IV) aufweist
    Figure DE102015204206A1_0014
    wobei R5, R6 und R7 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe stehen, A für Ethan-1,2-diyl oder Propan-1,3-diyl steht und Y für ein Anion steht.
  5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine nichtionische oder kationische Verdicker in einer Menge von 0.1 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels enthalten ist.
  6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Aminosiloxan ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesquioxane Copolymer, Trideceth-9 PG-Amodimethicone, mit Methylsilsesquioxan Hydroxy-begrenztem Dimethylmethyl(aminoethylaminoisobutyl)siloxan und Dimethyl,methyl(aminoethylaminoisobutyl)siloxan, insbesondere Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesquioxane Copolymer ist.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel mindestens einen Emulgator enthält, wobei der mindestens eine Emulgator ein nichtionischer Emulgator ist und einen HLB-Wert von mindestens 12.0, vorzugsweise von mindestens 13.0, weiter bevorzugt von mindestens 14.0 und am meisten bevorzugt von mindestens 15.0 aufweist.
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel mindestens ein Hydrotrop enthält, wobei das mindestens eine Hydrotrop insbesondere eine aromatische Alkylsulfonsäure oder ein Ester oder Salz davon ist, vorzugsweise ausgewählt aus p-Toluolsulfonsäuremethylester, p-Toluolsulfonsäure Monohydrat und p-Cumolsulfonsäure.
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel mindestens ein nicht-wässriges Lösungsmittel ausgewählt aus (Poly)Alkylenglykolen oder Alkoholen enthält, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethanol, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Glycerin und Isopropanol.
  10. Verwendung von a) mindestens einer kationische Verbindung (EQ), erhältlich durch Reaktion von i) einer Mischung aus mindestens einer Dicarbonsäure der Formel (I)
    Figure DE102015204206A1_0015
    worin X für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, und mindestens einer Monocarbonsäure der Formel (II)
    Figure DE102015204206A1_0016
    worin R1 für einen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 5 bis 21 Kohlenstoffatomen steht, mit ii) mindestens einem tertiären Amin der Formel (III)
    Figure DE102015204206A1_0017
    worin R2, R3 und R4 unabhängig voneinander für eine C2- bis C6-Hydroxyalkylgruppe, insbesondere für 2-Hydroxyethyl, stehen, und anschließender Umsetzung des resultierenden Produkts mit iii) mindestens einem Quaternisierungsmittels zur Quaternisierung mindestens einer im Reaktionsprodukt enthaltenen Aminogruppe, und b) mindestens einem nichtionischen oder kationischen Verdicker, und c) mindestens einem Aminosiloxan ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesquioxane Copolymer, Trideceth-9 PG-Amodimethicone, mit Methylsilsesquioxan Hydroxy-begrenztem Dimethylmethyl(aminoethylaminoisobutyl)siloxan und Dimethyl,methyl(aminoethylaminoisobutyl)siloxan, insbesondere Amodimethicone/Morpholinomethyl Silsesquioxane Copolymer, zur Herstellung flüssiger, klarer, homogener und textilweichmachender Textilbehandlungsmittel.
DE102015204206.5A 2002-03-10 2015-03-10 Transparente Textilpflegemittel Pending DE102015204206A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/539,837 US10377967B2 (en) 2002-03-10 2015-12-10 Transparent fabric care compositions
KR1020177019350A KR20170095319A (ko) 2014-12-17 2015-12-10 투명한 직물 관리 조성물
EP15808384.0A EP3234087A1 (de) 2014-12-17 2015-12-10 Transparente textilpflegemittel
PCT/EP2015/079286 WO2016096614A1 (de) 2014-12-17 2015-12-10 Transparente textilpflegemittel
AU2015366486A AU2015366486A1 (en) 2014-12-17 2015-12-10 Transparent fabric care compositions

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014226192.9 2014-12-17
DE102014226192 2014-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015204206A1 true DE102015204206A1 (de) 2016-06-23

Family

ID=56099556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015204206.5A Pending DE102015204206A1 (de) 2002-03-10 2015-03-10 Transparente Textilpflegemittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10377967B2 (de)
EP (1) EP3234087A1 (de)
KR (1) KR20170095319A (de)
AU (1) AU2015366486A1 (de)
DE (1) DE102015204206A1 (de)
WO (1) WO2016096614A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263680A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-03 Henkel AG & Co. KGaA Klare textilpflegemittel

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11466400B2 (en) * 2018-06-19 2022-10-11 Hexcel Corporation Finish composition
CA3152134A1 (en) * 2019-09-27 2021-04-01 Courtney SNOW Liquid fabric softening composition
MX2023001054A (es) * 2020-07-31 2023-02-16 Colgate Palmolive Co Composiciones suavizantes de telas.
EP4239043A1 (de) 2022-03-01 2023-09-06 Kao Corporation S.A.U Dispergierbare weichmacherformulierungen und einheitsdosen
EP4239041A1 (de) 2022-03-01 2023-09-06 Kao Corporation S.A.U Klare weichspülerformulierungen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156513A (fr) 1956-07-24 1958-05-19 Préparation permettant d'éliminer l'électricité statique des fibres textiles de synthèse
GB839407A (en) 1957-10-31 1960-06-29 British Nylon Spinners Ltd Detergent compositions
GB873214A (en) 1958-08-20 1961-07-19 British Nylon Spinners Ltd Non-ionic detergent compositions
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE2024051A1 (de) 1970-05-16 1971-12-09 Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf Holthausen Kosmetische Zubereitungen, insbesondere kosmetische Reinigungsmittel, mit einem Ge halt an Ruckfettungsmitteln
WO1991001295A1 (de) 1989-07-17 1991-02-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von quartären ammoniumverbindungen
DE4026184A1 (de) 1990-08-18 1992-02-20 Henkel Kgaa Verfahren zur verminderung des restgehaltes an freiem alkylierungsmittel in waessrigen loesungen kationischer tenside
DE4308792C1 (de) 1993-03-18 1994-04-21 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung farb- und geruchstabiler quaternierten Fettsäuretriethanolaminester-Salze
DE4409322C1 (de) 1994-03-18 1995-04-06 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Esterquats

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19751151A1 (de) 1997-11-19 1999-05-20 Henkel Kgaa Klare Weichspüler mit mikroemulgierten Parfümölen
DE19962874A1 (de) 1999-12-24 2001-06-28 Cognis Deutschland Gmbh Transparente Avivagemittel
ES2180372B1 (es) 2000-03-22 2003-10-16 Kao Corp Sa Esteres derivados de alcanolaminas, acidos dicarboxilicos y alcoholes grasos, y los tensioactivos cationicos obtenibles a partir de los mismos.
DE10115476A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-10 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Behandlung von organischen Fasern
US7138366B2 (en) * 2002-11-01 2006-11-21 Colgate-Palmolive Company Aqueous composition comprising oligomeric esterquats
US20060030513A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Softening laundry detergent
WO2008152602A1 (en) * 2007-06-15 2008-12-18 Ecolab Inc. Liquid fabric conditioner composition and method of use
WO2011094374A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 The Procter & Gamble Company Novel linear polydimethylsiloxane-polyether copolymers with amino and/or quaternary ammonium groups and use thereof
US8673838B2 (en) * 2011-06-22 2014-03-18 Ecolab Usa Inc. Solid concentrated fabric softener composition
RU2014111460A (ru) 2011-08-26 2015-10-10 Колгейт-Палмолив Компани Композиция для уменьшения сминаемости ткани
CN103946444A (zh) * 2011-11-29 2014-07-23 道康宁公司 用于纤维处理的氨基官能化有机硅乳液

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1156513A (fr) 1956-07-24 1958-05-19 Préparation permettant d'éliminer l'électricité statique des fibres textiles de synthèse
GB839407A (en) 1957-10-31 1960-06-29 British Nylon Spinners Ltd Detergent compositions
GB873214A (en) 1958-08-20 1961-07-19 British Nylon Spinners Ltd Non-ionic detergent compositions
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE2024051A1 (de) 1970-05-16 1971-12-09 Henkel & Cie GmbH, 4000 Dusseldorf Holthausen Kosmetische Zubereitungen, insbesondere kosmetische Reinigungsmittel, mit einem Ge halt an Ruckfettungsmitteln
WO1991001295A1 (de) 1989-07-17 1991-02-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von quartären ammoniumverbindungen
DE4026184A1 (de) 1990-08-18 1992-02-20 Henkel Kgaa Verfahren zur verminderung des restgehaltes an freiem alkylierungsmittel in waessrigen loesungen kationischer tenside
DE4308792C1 (de) 1993-03-18 1994-04-21 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung farb- und geruchstabiler quaternierten Fettsäuretriethanolaminester-Salze
DE4409322C1 (de) 1994-03-18 1995-04-06 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Esterquats

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. O'Lennick et al. in HAPPI, Nov. 70 (1986)
Griffin, Classification of surface active agents by HLB, J. Soc. Cosmet. Chem. 1, 1949
ISO 7027
P. Ellis et al. in Euro Cosm. 1, 14 (1994)
S. Holzman et al. in Tens. Surf.Det. 23, 309 (1986), R. Bibo et al. in Soap Cosm.Chem.Spec, Apr. 46 (1990)
The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA), 1101 17th Street, NW, Suite 300, Washington, DC 20036, USA
U. Ploog in Seifen-Öle-Fette-Wachse, 108, 373 (1982

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3263680A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-03 Henkel AG & Co. KGaA Klare textilpflegemittel
WO2018001717A3 (de) * 2016-06-30 2018-06-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Transparente textilpflegemittel

Also Published As

Publication number Publication date
US10377967B2 (en) 2019-08-13
EP3234087A1 (de) 2017-10-25
US20180094213A1 (en) 2018-04-05
AU2015366486A1 (en) 2017-07-20
WO2016096614A1 (de) 2016-06-23
KR20170095319A (ko) 2017-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3172304A2 (de) Transparente textilpflegemittel
EP3234087A1 (de) Transparente textilpflegemittel
DE19962874A1 (de) Transparente Avivagemittel
WO1999025797A1 (de) Klare weichspüler mit mikroemulgierten parfümölen
EP2865739B1 (de) Verwendung von Lactonen
WO2008135333A1 (de) Froststabiler weichspüler
EP1592770A1 (de) Textilausr stungsmittel
WO2017102876A1 (de) Kombinationsprodukt zur konditionierung von wäsche
DE10019142B4 (de) Esterquats ohne Lösungsmittel
WO2007107191A1 (de) Mehrphasiges wasch-, spül- oder reinigungsmittel mit vertikalen phasengrenzen
DE102005029778A1 (de) Siloxan-haltige Zubereitung zur Verminderung der Faltenbildung
DE10213031A1 (de) Verwendung von Extrakten des Olivenbaumes in Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln
EP3263680B1 (de) Klare textilpflegemittel
DE19754283B4 (de) Verwendung von Detergensgemischen
EP0893490B1 (de) Stickstofffreier Weichspüler
DE102018210169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigen Weichspülern
DE102012220466A1 (de) Textilpflegemittel
EP2909294A1 (de) Textilweichmacherzusammensetzung mit trialkanolamin-basiertem esterquat
EP3450532B1 (de) Verwendung eines amodimethicone/ organosilizium copolymers, waschmittel, verwendung des waschmittels und waschverfahren
DE102018211856A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Weichspülers
DE10014998A1 (de) Flüssigseifen
DE10029284A1 (de) Flüssiges bis gelförmiges Textilbehandlungsmittel
DE10253109A1 (de) Wäßriges Bleichmittel
DE10111559A1 (de) Verwendung von Esterquats
WO2003051321A1 (de) Haarfärbemittel

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination