DE102015203578A1 - Verfahren zur herstellung von optoelektronischen bauelementen und optoelektronische bauelemente - Google Patents

Verfahren zur herstellung von optoelektronischen bauelementen und optoelektronische bauelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102015203578A1
DE102015203578A1 DE102015203578.6A DE102015203578A DE102015203578A1 DE 102015203578 A1 DE102015203578 A1 DE 102015203578A1 DE 102015203578 A DE102015203578 A DE 102015203578A DE 102015203578 A1 DE102015203578 A1 DE 102015203578A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
optoelectronic components
ceramic plate
spacers
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015203578.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Katja Wätzig
Michael Kunzer
Rafael Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102015203578.6A priority Critical patent/DE102015203578A1/de
Publication of DE102015203578A1 publication Critical patent/DE102015203578A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7774Aluminates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/507Wavelength conversion elements the elements being in intimate contact with parts other than the semiconductor body or integrated with parts other than the semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/07Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
    • H01L2224/08Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/081Disposition
    • H01L2224/0812Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/08151Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/08221Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/08225Disposition the bonding area connecting directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding the bonding area connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32225Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/80001Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by connecting a bonding area directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/802Applying energy for connecting
    • H01L2224/80201Compression bonding
    • H01L2224/80203Thermocompression bonding, e.g. diffusion bonding, pressure joining, thermocompression welding or solid-state welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/80001Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by connecting a bonding area directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/808Bonding techniques
    • H01L2224/80893Anodic bonding, i.e. bonding by applying a voltage across the interface in order to induce ions migration leading to an irreversible chemical bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/80001Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected by connecting a bonding area directly to another bonding area, i.e. connectorless bonding, e.g. bumpless bonding
    • H01L2224/808Bonding techniques
    • H01L2224/80894Direct bonding, i.e. joining surfaces by means of intermolecular attracting interactions at their interfaces, e.g. covalent bonds, van der Waals forces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/832Applying energy for connecting
    • H01L2224/83201Compression bonding
    • H01L2224/83203Thermocompression bonding, e.g. diffusion bonding, pressure joining, thermocompression welding or solid-state welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/83801Soldering or alloying
    • H01L2224/8382Diffusion bonding
    • H01L2224/83825Solid-liquid interdiffusion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8384Sintering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • H01L2224/838Bonding techniques
    • H01L2224/8385Bonding techniques using a polymer adhesive, e.g. an adhesive based on silicone, epoxy, polyimide, polyester
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/07Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process
    • H01L24/08Structure, shape, material or disposition of the bonding areas after the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L24/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/83Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a layer connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Keramik und betrifft optoelektronische Bauelemente, wie sie beispielsweise für Hochleistungs-LEDs zur Beleuchtung eingesetzt werden können. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, das einfacher, schneller und kostengünstiger ist, und optoelektronische Bauelemente anzugeben, die multifunktionell einsetzbar und kostengünstig sind. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, bei dem auf einem Träger mehrere Lichtemitter beabstandet voneinander fest positioniert und elektrisch kontaktiert werden, dann auf dem Träger weiterhin Abstandshalter angeordnet werden, und nachfolgend eine oder mehrere unstrukturierte oder strukturierte Keramikplatten fest positioniert werden. Die Aufgabe wird auch gelöst durch optoelektronische Bauelemente aus einem Lichtemitter auf einem Träger, der von mindestens einem Abstandshalter umgeben ist, und auf dem Abstandshalter eine unstrukturierte oder strukturierte Keramikplatte fest positioniert ist, wobei im Falle von Strukturierungen eine passgenaue Zuordnung der jeweiligen Strukturierung zu den jeweiligen Lichtemittern realisiert ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Keramik und betrifft optoelektronische Bauelemente, wie sie beispielsweise für Hochleistungs-LEDs zur Beleuchtung, im Signalwesen, als Laser-basierte Beleuchtung und für Konversionselemente zur Detektion von hochenergetischer Strahlung (beispielsweise UV- oder Röntgenstrahlung) in zum Beispiel UV-CCD-Kameras oder medizinischen Geräten oder als optoelektronisches Package beispielsweise mit keramischen Linsen für Kamerasysteme eingesetzt werden können und ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Optoelektronische Bauteile sind Bauteile an der Schnittstelle zwischen elektrischen und optischen Komponenten. Sie enthalten oft mikroelektronische Bauteile und Halbleiterbauelemente, wie auch Leuchtdioden (LED), Laserdioden (LD), Photodioden (PD) oder Pixelarrays. LEDs können je nach Materialauswahl Licht verschiedener Wellenlänge emittieren. Die emittierte Wellenlänge von LEDs kann ebenso wie andere Eigenschaften des emittierten Lichtes auch durch den Einsatz anderer Bauteile beeinflusst werden. Dies können beispielsweise Polymere oder auch Gläser oder Metalle oder Keramiken sein, die als Einbettungsmaterialien oder Gehäusematerialien oder Konvertermaterialien für die LEDs zum Einsatz kommen können. Keramische Konverter (Leuchtkeramik oder aktive Optokeramik oder lumineszierende Keramik oder „ceramic phosphor“) mit unterschiedlicher Porenstruktur werden in Hochleistungs-LEDs oder Laser-basierten Beleuchtungstechniken eingesetzt, da sie durch die keramischen Eigenschaften eine hohe optische, chemische und thermische Stabilität und Wärmeleitfähigkeit (> 5 W/mK) aufweisen. Der keramische Konverter weist Eigenschaften einer Transparenzkeramik (das heißt Lichtdurchlässigkeit) auf, in dem Licht teilweise konvertiert und transmittiert (Teilkonversion) oder vollständig konvertiert und transmittiert (Vollkonversion) werden kann. Gleichzeitig kann durch die Porenstruktur in der Keramik das Streuverhalten des Lichtes beeinflusst werden, bis hin dazu, dass die Keramik visuell lichtundurchlässig scheint.
  • Konversionselemente, beispielsweise für LEDs, bestehen üblicherweise aus einem oder mehreren miteinander gemischten Leuchtstoffen und aus einer Matrix, zum Beispiel Silikon. Aus den Ausgangsstoffen wird eine Suspension hergestellt und eine dünne Schicht wird mittels Dispensen oder Druckverfahren aufgetragen. Diese Silikon-Leuchtstoff-Komposite sind bei thermischer Belastung, unter hoher Lichtleistung (zum Beispiel Laser) oder auch aggressiven Umwelteinflüssen nicht stabil, da sie abdampfen, vergilben, altern oder gas- und feuchtedurchlässig sind.
  • Nach den EP 1 838 808 B1 , EP 1 854 339 B1 und EP 1 875 781 B1 ist die Herstellung von Leuchtkeramiken (Oxonitridoaluminosilicat, Oxonitridosilicat, Sulfide, Selenide) mit Pulveraufbereitung (Mahlung), Pressen mit kaltisostatischem Pressen, Sintern und bei Bedarf heißisostatischem Pressen (HiP) bekannt. Die Keramik wird dabei in dünne Scheiben gesägt.
  • Mittels Sprühtrocknung werden sphärische Leuchtkeramiken gemäß EP 2 036 134 B1 hergestellt.
  • Gemäß der EP 2 231 816 B1 ist die Herstellung von Oxonitridosilicat-Leuchtkeramik mittels Heißpressen bekannt.
  • Nachteilig an diesen bekannten Lösungen ist, dass keine Weiterverarbeitung der Leuchtkeramik zu einem fertigen LED-Bauteil erfolgt.
  • Gemäß der DE 10 2012 202 927 A1 ist eine Lichtquelle bekannt, die einen LED-Chip mit einer lichtemittierenden Oberfläche aufweist, an welcher eine Leuchtstoffschicht angeordnet ist, wobei die Leuchtstoffschicht nebeneinander angeordnete Bereiche mit unterschiedlichen Leuchtstoffen aufweist.
  • Aus den WO 2012/100132 , WO 2010/141291 und WO 2012/064518 A1 ist die Herstellung von Ce:YAG-Leuchtkeramiken aus Nitraten mit Sinterhilfsmitteln oder mit einer Schicht eines roten Leuchtstoffes mittels Heißpressen, Sintern oder Sintern und HiP unter verschiedenen Atmosphären bekannt.
  • Gemäß WO 2010/106504 A1 ist die Anordnung von lumineszierender Keramik über einem LED-Chip (remote) als Plättchen oder Hohlkugel bekannt. Es ist ein Beleuchtungsmittel bekannt, das aus einer Lichtquelle, bestehend aus einer LED und einem Träger, der ein erstes lumineszierendes Material aufweist, und einer übertragbaren Anordnung eines zweiten lumineszierenden Materials, wobei die übertragbare Anordnung mindestens teilweise das Licht der LED oder mindestens teilweise das Licht des ersten lumineszierenden Materiales durch das zweite lumineszierende Material konvertiert. Ein Konversionselement enthält zwei lumineszierende Materialien unter einer Keramik.
  • Die keramischen Konverter werden bekanntermaßen in Einzelstückfertigung hergestellt, mittels Schleifen, Polieren und/oder Schneiden auf die Bauteilgrößen gebracht und in einem sogenannten Pick-and-Place-Verfahren werden diese Konverter einzeln beispielsweise auf blaue LED-Chips platziert. Derartige Verfahren sind zeitaufwändig und damit kostenintensiv.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Bauelementen anzugeben, mit dem die Bauelemente einfacher, schneller und kostengünstiger herstellbar sind. Weiterhin besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, optoelektronische Bauelemente anzugeben, die multifunktionell einsetzbar und kostengünstig sind.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Bauelementen, bei dem auf einem Träger mehrere Lichtemitter beabstandet voneinander fest positioniert und elektrisch kontaktiert werden, dann auf dem Träger weiterhin ein oder mehrere Abstandshalter angeordnet werden, wobei die Abstandshalter eine räumliche Trennung der Lichtemitter untereinander und zwischen Träger und Keramikplatte realisieren und nachfolgend auf die Abstandshalter eine oder mehrere Keramikplatten bestehend aus einer Transparentkeramik und/oder einer lumineszierenden Keramik und/oder einer graduierten lumineszierenden Keramik nebeneinander fest positioniert wird, wobei die Keramikplatte unstrukturiert oder strukturiert ist und im Falle von Strukturierungen eine passgenaue Zuordnung der jeweiligen Strukturierung zu den jeweiligen Lichtemittern realisiert wird.
  • Vorteilhafterweise werden als Material für den Träger Si, GaN, Ge und/oder ein Mischung daraus oder Glas, Keramik, Einkristall oder ein Verbundwerkstoff und als Material für die Abstandshalter Kunststoff, PTFE, Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Silicium, Germanium oder ein thermisch beständiger Werkstoff eingesetzt.
  • Auch vorteilhafterweise werden als Lichtemitter LEDs eingesetzt.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise realisieren die Abstandhalter gemeinsam mit dem Träger und der Keramikplatte eine vollständig räumliche Trennung jedes einzelnen Lichtemitters voneinander oder mehrerer Lichtemitter gemeinsam von anderen Lichtemittern auf dem Träger.
  • Die feste Positionierung wird auch vorteilhafterweise mittels Waferbonden durchgeführt.
  • Weiter wird vorteilhafterweise das optoelektronische Bauelement in den Bereichen der Abstandshalter getrennt und mehrere Lichtemitter werden auf dem Trägerteil und teilweise oder vollständig umgeben von Abstandshaltern mit der Keramikplatte als optoelektronisches Bauteil realisiert.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn das Trennen durch Sägen, Ritzen, Brechen oder Schneiden realisiert wird.
  • Auch vorteilhaft ist es, wenn die Keramikplatte durch Pressformgebung Gießformgebung, Spritzguss, Extrusion, Grün-, Finish- oder Laserbearbeitung strukturiert wird.
  • Weiterhin von Vorteil ist es, wenn die Keramikplatte über endformnahe keramische Formgebungs- und Herstellungsverfahren hergestellt wird.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch optoelektronische Bauelemente bestehend aus mindestens einem Lichtemitter auf einem Träger, der ganz oder teilweise von mindestens einem Abstandshalter umgeben ist, und auf dem Abstandshalter eine Keramikplatte bestehend aus einer Transparentkeramik und/oder einer lumineszierenden Keramik und/oder einer graduierten lumineszierenden Keramik fest positioniert ist, wobei die Keramikplatte unstrukturiert oder strukturiert ist und im Falle von Strukturierungen eine passgenaue Zuordnung der jeweiligen Strukturierung zu den jeweiligen Lichtemittern realisiert ist.
  • Vorteilhafterweise sind als Lichtemitter LEDs vorhanden.
  • Auch vorteilhafterweise sind als Trägermaterial Si, GaN, Ge und/oder ein Mischung daraus oder Glas, Keramik, Einkristall oder ein Verbundwerkstoff aus den zuvor genannten Materialien und als Abstandshaltermaterial Kunststoff, PTFE, Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Silicium, Germanium oder ein thermisch beständiger Werkstoff vorhanden.
  • Die Strukturierung liegt weiterhin vorteilhafterweise auf einer oder auf beiden Seiten der Keramikplatte, in makroskopischer oder mikroskopischer Größe, noch vorteilhafterweise in Form einer Aufrauhung oder einer Linse oder Mikrolinse, und/oder als einseitig oder zweiseitig optisch aktiver, dielektrischer Schichtstapel und/oder als mechanische Aufkontaktierung vor.
  • Ebenfalls vorteilhafterweise bestehen die Linsen aus Transparentkeramik, lumineszierender Keramik, Glas, Quarz und/oder Polymeren, wie PMMA.
  • Weiter ist die Keramikplatte vorteilhafterweise einseitig oder beidseitig planar.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn als Transparentkeramik eine Keramik aus MgO·nAl2O3 (Spinell) oder Y3Al5O12 (YAG), als lumineszierende Keramik eine Keramik aus YAG mit Dotierung und/oder als graduierte lumineszierende Keramik eine Keramik aus undotiertem und dotiertem YAG mit einer graduierten Lumineszenz durch graduierte Verteilung des Dotanden vorhanden ist.
  • Und auch vorteilhaft ist es, wenn die Keramikplatte aus einem biokompatiblen keramischen Material besteht oder mit einem biokompatiblen Material beschichtet ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird es erstmals möglich, ein Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Bauelementen anzugeben, mit dem die Bauelemente einfacher, schneller und kostengünstiger herstellbar sind. Derartige Verfahren zu Herstellung von optoelektronischen Bauelementen sind bisher nicht bekannt. Ebenso ist es erstmals möglich, optoelektronische Bauelemente anzugeben, die multifunktionell einsetzbar und kostengünstig sind.
  • Erreicht wird dies durch ein Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Bauelementen, bei dem auf einem Träger, der beispielsweise aus Si, GaN, Ge und/oder einer Mischung daraus oder aus Glas, Keramik, Einkristall oder einem Verbundwerkstoff besteht, mehrere Lichtemitter (beispielsweise GaInN-Chips) beabstandet zueinander fest positioniert und elektrisch kontaktiert werden. Ein solcher Träger kann ein Wafer mit den Abmessungen von 2, 4, 6, 8, 10 oder 12 Zoll (entspricht rund 50,8; 101,6; 152,4; 203,2; 254 oder 304,8 mm) Durchmesser sein.
  • Als Lichtemitter werden vorteilhafterweise ein oder mehrere LED-Chips oder LD-Chips eingesetzt, die Licht gleicher und/oder unterschiedlicher Wellenlänge emittieren können.
  • Nachfolgend werden um jeden einzelnen Lichtemitter und/oder um eine oder mehrere Gruppen von Lichtemittern Abstandshalter positioniert, die einerseits den räumlichen Abstand zu den anderen Lichtemittern und gleichzeitig den Abstand zu der noch aufzubringenden Keramikplatte realisieren sollen. Die Abstandshalter können beispielsweise aus Kunststoff, PTFE, Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Silicium, Germanium oder ein thermisch beständiger Werkstoff und in Form eines Gitters oder von Ringen vorhanden sein.
  • Danach wird auf die Abstandshalter eine Keramikplatte bestehend aus einer Transparentkeramik und/oder einer lumineszierenden Keramik und/oder einer graduierten lumineszierenden Keramik fest positioniert. Erfindungsgemäß ist jeweils die Anzahl der Keramikplatten immer geringer als die Anzahl der Lichtemitter.
  • Alle Bestandteile des erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelementes können mittels bekannter Fügeverfahren fest aufeinander und aneinander positioniert werden. Derartige Fügeverfahren sind beispielsweise Waferbonden, wie Kleben, Löten, Diffusionslöten (TLPB/TLPS), Ansprengen, Sintern, Thermokompression und/oder anodisches Bonden. Zum Fügen der Keramikplatte kann diese auch mit einer Adhäsionsschicht, einer Barriereschicht, einer Benetzungsschicht oder einem Fügematerial versehen werden. Das Fügematerial kann sowohl vom Träger oder von der Keramikplatte entnommen oder als zusätzliches Material aufgetragen werden. Die Keramikplatte ist dabei unstrukturiert oder strukturiert, und im Falle von Strukturierungen wird eine passgenaue Zuordnung der jeweiligen Strukturierung zu den jeweiligen Lichtemittern realisiert.
  • Im Falle, dass die Keramikplatte Strukturierungen aufweist, die eine genaue Positionierung über einem oder mehreren Lichtemittern erfordert, so erfolgt erfindungsgemäß eine passgenaue Zuordnung der jeweiligen Strukturierung zu dem oder den jeweiligen Lichtemittern. Dies kann beispielsweise notwendig sein, wenn als Strukturierung Linsen zur Gestaltung des optischen Fernfeldes in die Keramikplatte eingebracht worden sind, die nur über einige beispielsweise kreisförmig angeordnete Lichtemitter angeordnet werden sollen. Ebenso kann die Keramikplatte Strukturierungen in Form von unterschiedlichen Anteilen von Leuchtstoffen aufweisen, die an verschiedenen Stellen der Keramikplatte Licht unterschiedlicher Wellenlänge emittieren sollen, oder Strukturierungen in Form von optisch aktiven mikroskopischen Strukturierungen, beispielsweise zur Steigerung der Lichtauskopplung oder zur Unterdrückung der Reflektion, oder zur Unterdrückung von Wellenleitung durch Totalreflektion aufweisen. Die Strukturierungen können auch einseitig oder beidseitig aufgebrachte Schichten, wie beispielsweise optisch funktionale Schichten, wie dielektrische Filter oder Antireflexionsschichten zum Beispiel zur Reflexion der in Richtung Träger emittierten Lumineszenz, oder zusätzliche Leuchtstoffschichten sein.
  • Durch die Strukturierungen können auch zusätzlich Streueffekte realisiert werden. Als Oberfläche der Keramik können konvex geformte Mikrolinsen, beispielsweise mit Durchmessern im Bereich von 0,1 bis 5 mm, vorliegen. Die Strukturierung kann makroskopisch, beispielsweise in Form von Linsen, oder mikroskopisch, beispielsweise in Form von einer aufgerauten Oberfläche, sein. Die Strukturoberfläche kann auch konkav, konvex oder hohlkugelig sein.
  • Vorteilhafterweise wird die Strukturierung durch Pressformgebung oder Laserbearbeitung realisiert. Strukturierung durch andere keramische Fertigungsschritte, wie beispielsweise Gießformgebung, Spritzguss, Extrusion, Grün- oder Finishbearbeitung, sind denkbar. Die Keramikplatte kann weiterhin planar oder nichtplanar sein, wobei ein stofflicher Kontakt zu dem überwiegenden Teil der Abstandshalter, vorteilhafterweise zu allen Abstandshaltern, auf dem Träger realisiert sein muss.
  • Die Herstellung der Keramikplatte erfolgt über keramische Formgebungs- und Herstellungsverfahren. Dazu werden die Ausgangsmaterialien als Pulvermischung oder als einphasige Rohstoffpulver unter Zuhilfenahme von Bindern und/oder Sinteradditiven gemischt. Vorteilhafterweise werden Rohstoffgranulate eingesetzt. Die Rohstoff-Mischung wird endformnah in planaren oder mikroskopisch oder makroskopisch strukturierten Matrizen uniaxial verpresst. Die daraus resultierende Grünkörpergeometrie weist vorteilhafterweise die Abmessungen des Trägers des erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelementes zuzüglich des Schwindungsanteiles auf. Organische Binder werden durch eine thermische Behandlung unter Luft oder anderen Atmosphären entfernt. Die Gründichten der Keramik liegen zwischen 30 und 50 % von der theoretischen Dichte. Die anschließende Sinterung kann drucklos, unter Vakuum, Luft oder einem Gasgemisch erfolgen. Die relative Dichte der Keramik nach der Sinterung beträgt zwischen 80 und 100 % der theoretischen Dichte. Weitere Nachverdichtungsschritte, wie heißisostatisches Pressen, sind möglich. Alternativ zur beschriebenen Herstellung kann aus der Rohstoff-Mischung ein Grünkörper vorgeformt oder der vorgeformte Grünkörper auch durch Heißpressen oder Spark Plasma Sintering (SPS) gesintert werden. Die hergestellte Keramikplatte kann auch einer Finishbearbeitung unterworfen werden, wie Polieren, Schleifen oder Oberflächenstrukturieren.
  • Nach dem Aufbringen der Keramikplatte können die optoelektronischen Bauelemente in Bereiche oder entlang der Bereiche von Abstandshaltern getrennt werden und eine oder mehrere Lichtemitter auf dem Trägerteil und teilweise oder vollständig umgeben von Abstandshaltern und mit mindestens einem Teil der Keramikplatte als optoelektronisches Bauteil realisiert werden. Das so entstandene vereinzelte optoelektronische Bauelement weist einen hermetisch dichten Aufbau auf, wobei je nach Herstellung, Luft, Vakuum, Schutzgase oder andere Gase, bei verschiedenen Drücken eingeschlossen sein können. Dabei ist durch den hermetisch dichten Aufbau auch ermöglicht, dass die optoelektronischen Bauelemente auch in Lichtemitter-feindlicher Umgebung funktionieren. Die Vereinzelung der optoelektronischen Bauelemente durch Trennen kann durch Sägen, Ritzen, Brechen oder Schneiden, wie Laserschneiden, realisiert werden.
  • So können erfindungsgemäß in einem Verfahrensschritt eine Vielzahl an gleichen oder unterschiedlichen optoelektronischen Bauelementen gleichzeitig hergestellt werden, die anschließend getrennt werden können, oder einzeln oder mit mehreren Lichtemittern als optoelektronische Bauelemente eingesetzt werden können. Die erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelemente können beispielsweise als Einzel-, Zeilenemitter oder Array (großer Scheinwerfer) eingesetzt werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Y2O2, Al2O3 und CeO2 wurden im Y:Al-Verhältnis von 3:5 und 0,5 Mol-% Ce und Siliciumoxid als Sinteradditiv mittels Kugelmahlung vermischt. Als organische Binder und Presshilfsmittel wurden Polyvinylalkohol und Glycerin zugegeben. Die Suspension wurde getrocknet. Das Pulver wurde mittels uniaxialen Pressens mit einem Druck von 50 MPa vorverdichtet. Die Höhe des Bauteils betrug 5 mm und der Durchmesser 120 mm. Anschließend wurde durch kaltisostatisches Pressen nachverdichtet. Der resultierende Formkörper wurde unter Luft im Ofen entbindert. Die Sinterung erfolgte bei einer Temperatur von 1800 °C unter Vakuum. Der transluzente Keramikwafer als Keramikplatte wies eine gelbe Farbe auf und hatte nach Schleifen und Polieren eine Endform von 0,5 mm Höhe und 4 Zoll (~101,6 mm) Durchmesser. Auf einem Trägerwafer aus Silizium mit einem Durchmesser von 4 Zoll (~101,6 mm) und einer Höhe von 0,5 mm sind mittels Bonden 900 blaue LED-Chips mit elektrischer Kontaktierung fest positioniert worden. Jeder LED-Chip ist von einem Si-Abstandshalter mit einer inneren und äußeren Abmessung von 1,4 mm und 2,2 mm umgeben. Die Abstandshalter sind mittels Löten fest auf dem Trägerwafer positioniert worden. Nachfolgend wurde der Keramikwafer mittels Klebstoff fest auf den Si-Abstandshaltern positioniert. Das fertige optoelektronische Bauelement konnte in einfacher Art und Weise schnell und kostengünstig hergestellt werden.
  • Beispiel 2
  • Y2O2, Al2O3 und CeO2 wurden im Y:Al-Verhältnis von 3:5 und 0,2 Mol-% Ce mit Sinteradditiv Siliciumoxid mittels Kugelmahlung in Ethanol vermischt. Die getrocknete Pulvermischung wird mit Hilfe einer strukturierten Pressmatrize zu keramischen Formkörpern verarbeitet, die schon nach der Formgebung eine endformnahe Oberflächenbeschaffenheit mit einer Anzahl von 600 konkav geformten Mikrolinsen mit Durchmessern zwischen 0,1 und 5 mm aufweisen. Der danach gesinterte Keramikwafer wird auf einen Trägerwafer aus Silizium, der ebenfalls 600 blaue LED-Chips in 2 × 2 Anordnung mit elektrischen Kontakten aufweist, die mittels Löten fest auf dem Trägerwafer positioniert sind, und die von einem Gitter aus Aluminiumoxid als Abstandshalter umgeben sind, das fest auf den Träger gesintert wurde, aufgebracht und der Keramikwafer mit dem Aluminiumoxidgitter verlötet. Das Aufbringen des Keramikwafers erfolgt unter Schutzgasatmosphäre, so dass in den hermetisch abgeschlossenen optoelektronischen Bauelementen Schutzgas vorhanden ist. Dieses Bauelement wird mittels Wafersägen in einzelne optoelektronische Bauelemente mit jeweils 4 Mikrolinsen getrennt. Die fertigen optoelektronischen Bauelemente konnten in einfacher Art und Weise schnell und kostengünstig hergestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1838808 B1 [0004]
    • EP 1854339 B1 [0004]
    • EP 1875781 B1 [0004]
    • EP 2036134 B1 [0005]
    • EP 2231816 B1 [0006]
    • DE 102012202927 A1 [0008]
    • WO 2012/100132 [0009]
    • WO 2010/141291 [0009]
    • WO 2012/064518 A1 [0009]
    • WO 2010/106504 A1 [0010]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung von optoelektronischen Bauelementen, bei dem auf einem Träger mehrere Lichtemitter beabstandet voneinander fest positioniert und elektrisch kontaktiert werden, dann auf dem Träger weiterhin ein oder mehrere Abstandshalter angeordnet werden, wobei die Abstandshalter eine räumliche Trennung der Lichtemitter untereinander und zwischen Träger und Keramikplatte realisieren und nachfolgend auf die Abstandshalter eine oder mehrere Keramikplatten bestehend aus einer Transparentkeramik und/oder einer lumineszierenden Keramik und/oder einer graduierten lumineszierenden Keramik nebeneinander fest positioniert wird, wobei die Keramikplatte unstrukturiert oder strukturiert ist und im Falle von Strukturierungen eine passgenaue Zuordnung der jeweiligen Strukturierung zu den jeweiligen Lichtemittern realisiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Material für den Träger Si, GaN, Ge und/oder ein Mischung daraus oder Glas, Keramik, Einkristall oder ein Verbundwerkstoff und als Material für die Abstandshalter Kunststoff, PTFE, Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Silicium, Germanium oder ein thermisch beständiger Werkstoff eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem als Lichtemitter LEDs eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Abstandhalter gemeinsam mit dem Träger und der Keramikplatte eine vollständig räumliche Trennung jedes einzelnen Lichtemitters voneinander oder mehrerer Lichtemitter gemeinsam von anderen Lichtemittern auf dem Träger realisieren.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die feste Positionierung mittels Waferbonden durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das optoelektronische Bauelement in den Bereichen der Abstandshalter getrennt wird und mehrere Lichtemitter auf dem Trägerteil und teilweise oder vollständig umgeben von Abstandshaltern mit der Keramikplatte als optoelektronisches Bauteil realisiert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Trennen durch Sägen, Ritzen, Brechen oder Schneiden realisiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Keramikplatte durch Pressformgebung Gießformgebung, Spritzguss, Extrusion, Grün-, Finish- oder Laserbearbeitung strukturiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Keramikplatte über endformnahe keramische Formgebungs- und Herstellungsverfahren hergestellt wird.
  10. Optoelektronische Bauelemente bestehend aus mindestens einem Lichtemitter auf einem Träger, der ganz oder teilweise von mindestens einem Abstandshalter umgeben ist, und auf dem Abstandshalter eine Keramikplatte bestehend aus einer Transparentkeramik und/oder einer lumineszierenden Keramik und/oder einer graduierten lumineszierenden Keramik fest positioniert ist, wobei die Keramikplatte unstrukturiert oder strukturiert ist und im Falle von Strukturierungen eine passgenaue Zuordnung der jeweiligen Strukturierung zu den jeweiligen Lichtemittern realisiert ist.
  11. Optoelektronische Bauelemente nach Anspruch 10, bei denen als Lichtemitter LEDs vorhanden sind.
  12. Optoelektronische Bauelemente nach Anspruch 10, bei denen als Trägermaterial Si, GaN, Ge und/oder ein Mischung daraus oder Glas, Keramik, Einkristall oder ein Verbundwerkstoff aus den zuvor genannten Materialien und als Abstandshaltermaterial Kunststoff, PTFE, Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid, Silicium, Germanium oder ein thermisch beständiger Werkstoff vorhanden sind.
  13. Optoelektronische Bauelemente nach Anspruch 10, bei denen die Strukturierung auf einer oder auf beiden Seiten der Keramikplatte, in makroskopischer oder mikroskopischer Größe, vorteilhafterweise in Form einer Aufrauhung oder einer Linse oder Mikrolinse, und/oder als einseitig oder zweiseitig optisch aktiver, dielektrischer Schichtstapel und/oder als mechanische Aufkontaktierung vorliegt.
  14. Optoelektronische Bauelemente nach Anspruch 13, bei denen die Linsen aus Transparentkeramik, lumineszierender Keramik, Glas, Quarz und/oder Polymeren, wie PMMA, bestehen.
  15. Optoelektronische Bauelemente nach Anspruch 10, bei denen die Keramikplatte einseitig oder beidseitig planar ist.
  16. Optoelektronische Bauelemente nach Anspruch 10, bei denen als Transparentkeramik eine Keramik aus MgO·nAl2O3 (Spinell) oder Y3Al5O12 (YAG), als lumineszierende Keramik eine Keramik aus YAG mit Dotierung und/oder als graduierte lumineszierende Keramik eine Keramik aus undotiertem und dotiertem YAG mit einer graduierten Lumineszenz durch graduierte Verteilung des Dotanden vorhanden ist.
  17. Optoelektronische Bauelemente nach Anspruch 10, bei denen die Keramikplatte aus einem biokompatiblen keramischen Material besteht oder mit einem biokompatiblen Material beschichtet ist.
DE102015203578.6A 2015-02-27 2015-02-27 Verfahren zur herstellung von optoelektronischen bauelementen und optoelektronische bauelemente Ceased DE102015203578A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203578.6A DE102015203578A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Verfahren zur herstellung von optoelektronischen bauelementen und optoelektronische bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203578.6A DE102015203578A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Verfahren zur herstellung von optoelektronischen bauelementen und optoelektronische bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203578A1 true DE102015203578A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=56682732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203578.6A Ceased DE102015203578A1 (de) 2015-02-27 2015-02-27 Verfahren zur herstellung von optoelektronischen bauelementen und optoelektronische bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015203578A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050269582A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Lumileds Lighting, U.S., Llc Luminescent ceramic for a light emitting device
US20060186430A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Light emitting diode package and fabrication method thereof
EP1838808A1 (de) * 2005-01-10 2007-10-03 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Beleuchtungssystem mit einem keramischen lumineszenzumwandler
EP1854339A1 (de) * 2005-02-17 2007-11-14 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Beleuchtungssystem mit einem grünemittierenden keramischen lumineszenzkonvertierer
EP1875781A2 (de) * 2005-04-20 2008-01-09 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Beleuchtungssystem mit einem keramischen lumineszenzumwandler
EP2036134A1 (de) * 2006-06-21 2009-03-18 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Lichtemittierende vorrichtung mit mindestens einem keramischen sphärischen farbwandlermaterial
WO2010106504A1 (en) 2009-03-19 2010-09-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device with remote luminescent material
EP2231816A2 (de) * 2007-12-03 2010-09-29 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Keramikmaterial für leds mit reduzierter streuung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2010141291A1 (en) 2009-06-01 2010-12-09 Nitto Denko Corporation Luminescent ceramic and light-emitting device using the same
WO2012064518A1 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Osram Sylvania Inc. Luminescent ceramic converter and led containing same
WO2012100132A1 (en) 2011-01-21 2012-07-26 Osram Sylvania Inc. Luminescent converter and led light source containing same
US20120319575A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Nitto Denko Corporation Phosphor adhesive sheet, light emitting diode element including phosphor layer, light emitting diode device, and producing methods thereof
DE102012202927A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Osram Gmbh Lichtquelle mit led-chip und leuchtstoffschicht

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050269582A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Lumileds Lighting, U.S., Llc Luminescent ceramic for a light emitting device
EP1838808B1 (de) 2005-01-10 2011-06-15 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Beleuchtungssystem mit einem keramischen lumineszenzumwandler
EP1838808A1 (de) * 2005-01-10 2007-10-03 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Beleuchtungssystem mit einem keramischen lumineszenzumwandler
EP1854339A1 (de) * 2005-02-17 2007-11-14 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Beleuchtungssystem mit einem grünemittierenden keramischen lumineszenzkonvertierer
EP1854339B1 (de) 2005-02-17 2013-04-24 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Leuchtsystem mit grün emittierendem keramischem lumineszenzkonverter
US20060186430A1 (en) * 2005-02-23 2006-08-24 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Light emitting diode package and fabrication method thereof
EP1875781A2 (de) * 2005-04-20 2008-01-09 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Beleuchtungssystem mit einem keramischen lumineszenzumwandler
EP1875781B1 (de) 2005-04-20 2008-10-08 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Beleuchtungssystem mit einem keramischen lumineszenzumwandler
EP2036134A1 (de) * 2006-06-21 2009-03-18 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Lichtemittierende vorrichtung mit mindestens einem keramischen sphärischen farbwandlermaterial
EP2036134B1 (de) 2006-06-21 2010-06-02 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Lichtemittierende vorrichtung mit mindestens einem keramischen sphärischen farbwandlermaterial
EP2231816B1 (de) 2007-12-03 2011-10-19 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Keramikmaterial für leds mit reduzierter streuung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2231816A2 (de) * 2007-12-03 2010-09-29 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Keramikmaterial für leds mit reduzierter streuung und verfahren zu ihrer herstellung
WO2010106504A1 (en) 2009-03-19 2010-09-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Illumination device with remote luminescent material
WO2010141291A1 (en) 2009-06-01 2010-12-09 Nitto Denko Corporation Luminescent ceramic and light-emitting device using the same
WO2012064518A1 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Osram Sylvania Inc. Luminescent ceramic converter and led containing same
WO2012100132A1 (en) 2011-01-21 2012-07-26 Osram Sylvania Inc. Luminescent converter and led light source containing same
US20120319575A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Nitto Denko Corporation Phosphor adhesive sheet, light emitting diode element including phosphor layer, light emitting diode device, and producing methods thereof
DE102012202927A1 (de) 2012-02-27 2013-08-29 Osram Gmbh Lichtquelle mit led-chip und leuchtstoffschicht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR102339021B1 (ko) 경사 반사기를 갖는 발광 디바이스 및 그 제조 방법
EP2272108B1 (de) Herstellungsverfahren von Optik-Konverter-Systemen für (W)LEDs
EP2831009B1 (de) Bismuthborat-glasverkapselung für led-leuchtstoffe
EP2188852B1 (de) Optoelektronisches halbleitermodul und verfahren zur herstellung eines solchen
DE102011107895B4 (de) Optoelektronisches Modul mit Linsensystem
WO2012160107A2 (de) Optisches element, optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung dieser
DE112019005817T5 (de) Keramische Wellenlängenkonverter-Anordnung und Verfahren zur Herstellung derselben
KR20120027362A (ko) 발광 소자 탑재용 세라믹스 기체
EP3084848B1 (de) Konversionselement, verfahren zur herstellung eines konversionselements, optoelektronisches bauelement umfassend ein konversionselement
DE112005003083T5 (de) Befestigungssubstrate für lichtemittierende Halbleitervorrichtungen und Verpackungen mit Kavitäten und Abdeckplatten und Verfahren zum Verpacken derselben
DE102008010512A1 (de) Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils
DE102012200327A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
TW201623862A (zh) 半透明氧化鋁燈絲及製造其之帶鑄方法
DE102010009456A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit einem Halbleiterchip und einem Konversionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012210083A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
DE102018106959A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE112018006320T5 (de) Wellenlängenumwandlungselement und Verfahren zur Herstellung desselben sowie Licht emittierende Vorrichtung
DE102013107862A1 (de) Oberflächenmontierbares optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung zumindest eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen Halbleiterbauteils
WO2017162734A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen vorrichtung und elektronische vorrichtung
DE102012200973A1 (de) Leuchte und verfahren zur herstellung einer leuchte
KR102242189B1 (ko) 복합 분말, 그린 시트, 광반사 기재 및 이들을 사용한 발광 디바이스
DE102015203578A1 (de) Verfahren zur herstellung von optoelektronischen bauelementen und optoelektronische bauelemente
DE112019001280T5 (de) Wellenlängen-Umwandlungselement und Licht emittierende Vorrichtung unter Verwendung derselben
JP6150159B2 (ja) 発光ダイオードパッケージ用ガラスセラミック、それを用いたセラミック基板、および発光ダイオードパッケージ
WO2014191257A1 (de) Anorganisches optisches element und verfahren zur herstellung eines anorganischen optischen elements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final