DE102015203454A1 - Verfahren und MIMO-Radarvorrichtung zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts - Google Patents

Verfahren und MIMO-Radarvorrichtung zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102015203454A1
DE102015203454A1 DE102015203454.2A DE102015203454A DE102015203454A1 DE 102015203454 A1 DE102015203454 A1 DE 102015203454A1 DE 102015203454 A DE102015203454 A DE 102015203454A DE 102015203454 A1 DE102015203454 A1 DE 102015203454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
radiation characteristic
radar
radar signals
transmitting antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015203454.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Benedikt Loesch
Michael Schoor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015203454.2A priority Critical patent/DE102015203454A1/de
Priority to CN201510642490.XA priority patent/CN105487068B/zh
Priority to US14/877,495 priority patent/US10126409B2/en
Publication of DE102015203454A1 publication Critical patent/DE102015203454A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/35Details of non-pulse systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4445Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing amplitude comparisons monopulse, i.e. comparing the echo signals received by an antenna arrangement with overlapping squinted beams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/42Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
    • G01S13/44Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
    • G01S13/4454Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing phase comparisons monopulse, i.e. comparing the echo signals received by an interferometric antenna arrangement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/04Position of source determined by a plurality of spaced direction-finders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/06Position of source determined by co-ordinating a plurality of position lines defined by path-difference measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/282Transmitters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren und eine MIMO-Radarvorrichtung zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts. Das Verfahren umfasst die Schritte: Aussenden (S01) eines ersten Radarsignals (110; 210; 310) mittels einer ersten Sendeantenne (10) mit einer ersten Strahlungscharakteristik (112; 212; 312); Aussenden (S02) eines zweiten Radarsignals (120; 220; 320) mittels einer zweiten Sendeantenne (202) mit einer zweiten Strahlungscharakteristik (122; 222; 322); Aussenden (S03) eines dritten Radarsignals (130; 230; 330) mittels einer dritten Sendeantenne (30) mit einer dritten Strahlungscharakteristik (132; 232; 332); wobei das erste, zweite und dritte Radarsignal (110, 120, 130; 210, 220, 230; 310, 320, 330) in verschiedene Richtungen ausgesendet werden; Empfangen (S04) von an dem Objekt (5) reflektierten Radarsignalen (18); und Bestimmen (S05) des Lagewinkels (θ) des Objekts (5) basierend auf Phasenunterschieden sowie basierend auf Amplitudenunterschieden, welche in dem Aussenden (S01, S02, S03) der Radarsignale (110, 120, 130; 210, 220, 230, 240; 310, 320, 330, 340) in die ersten bis dritten Richtungen (116, 126, 136; 216, 226, 236, 246; 316, 326, 336, 346) begründet sind, zwischen den empfangenen reflektierten Radarsignalen (18).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine MIMO-Radarvorrichtung zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts. Die MIMO-Radarvorrichtung kann insbesondere in einem Fahrzeug, etwa einem Straßen-, Schienen-, Luft- oder Wasserfahrzeug, angeordnet sein. Unter dem Lagewinkel eines Objekts ist insbesondere derjenige Winkel zu verstehen, in welchem das Objekt in Bezug auf eine Referenzachse angeordnet ist. Bei Anwendungen an einem Fahrzeug ist dies vorzugsweise die Vorwärtsfahrtrichtung, zentriert auf die Mitte des Fahrzeugs in Querrichtung. Wo im Folgenden von einer Winkelabhängigkeit die Rede ist, soll darunter eine Abhängigkeit von dem Lagewinkel verstanden werden. Bei dem Lagewinkel kann es sich insbesondere um den so genannten Azimutwinkel handeln, welcher auf ein Fahrzeug bezogen ist.
  • Stand der Technik
  • MIMO steht im Fachgebrauch für „Multiple Input Multiple Output” und bezeichnet ein System oder Verfahren, gemäß welchem mehrere Sendeantennen und mehrere Empfangsantennen zum Erzielen eines Effekts verwendet werden, beispielsweise zum Übermitteln von Informationen oder, wie im vorliegenden Fall, zum Erfassen zumindest der Lage eines externen Objekts mit einer Radarvorrichtung. Sendeantennen sind insbesondere zum Aussenden eines elektromagnetischen Signals ausgebildet. Empfangsantennen sind insbesondere zum Empfangen eines elektromagnetischen Signals ausgebildet. Wenn hier und im Folgenden von „Antennen” die Rede ist, sollen darunter gleichermaßen, ohne Unterscheidung, Sendeantennen und Empfangsantennen verstanden werden.
  • In modernen Fahrzeugen werden eine Vielzahl elektronischer Systeme eingesetzt, die z. B. dazu dienen können einen Fahrer beim Führen des Fahrzeugs zu unterstützen. Beispielsweise können Bremsassistenten vorausfahrende Verkehrsteilnehmer erkennen und das Fahrzeug entsprechend abbremsen und beschleunigen, so dass immer ein vorgegebener Mindestabstand zu den vorausfahrenden Verkehrsteilnehmern eingehalten wird. Solche Bremsassistenten können auch eine Notbremsung einleiten, wenn sie erkennen, dass der Abstand zu dem vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer zu gering wird.
  • Um solche Assistenzsysteme in einem Fahrzeug bereitstellen zu können, ist es notwendig, Daten über das Umfeld des jeweiligen Fahrzeugs zu erfassen. Im oben genannten Beispiel eines Bremsassistenten ist es z. B. nötig, die Position eines vorausfahrenden Verkehrsteilnehmers zu erfassen, um den Abstand des Fahrzeugs zu dem vorausfahrenden Verkehrsteilnehmer berechnen zu können.
  • Bei der Erfassung der Position eines vorausfahrenden Verkehrsteilnehmers kann z. B. der Azimutwinkel des vorausfahrenden Verkehrsteilnehmers ausgehend von der Fahrtrichtung des jeweiligen Fahrzeugs erfasst werden. Der Azimutwinkel ist Teil eines zweckmäßigen, zunächst auf die Radarvorrichtung, bei einer in einem Fahrzeug angeordneten Radarvorrichtung aber entsprechend auf das Fahrzeug bezogenen Kugelkoordinatensystems. Der Azimutwinkel ist bezüglich des Fahrzeugs so angeordnet, dass der Azimutwinkel bei einer Variation von 0° bis 360° eine Ebene parallel zu der Fahrebene überstreicht, welche das Fahrzeug befährt. Mithilfe des Azimutwinkels ist beispielsweise ein Objekt in Vorwärtsfahrtrichtung links von dem Fahrzeug von einem Objekt in Vorwärtsfahrtrichtung rechts von dem Fahrzeug unterscheidbar.
  • Da auch funktional nicht relevante Objekte wie Gullideckel oder Brücken elektromagnetische Signale als Radarsignale reflektieren, erlaubt die Erfassung des Elevationswinkels eine Unterscheidung zwischen funktional relevanten und nicht relevanten Objekten. Der Elevationswinkel ist ein weiterer Teil des beschriebenen Kugelkoordinatensystems und überstreicht bei einer Variation von 0° bis 360° eine Ebene, welche senkrecht auf der Fahrbahn steht, welche das Fahrzeug befährt. Die letzte unabhängige Koordinate des beschriebenen Kugelkoordinatensystems ist der Abstand, oder Radius.
  • Eine Erfassung der Azimutwinkel bzw. Elevationswinkel eines Objekts kann z. B. durch Auswertung der elektromagnetischen Phasenversätze an den Empfangsantennen einer Radarvorrichtung empfangener, an dem Objekt reflektierter elektromagnetischer Signale erfolgen.
  • Die US 2012/256795 A1 zeigt eine mögliche Antenne für eine solche Radarvorrichtung.
  • Für ein zweidimensionales Antennenarray mit Phasenzentren xi in einer ersten Koordinatenrichtung und yi in einer zweiten, dazu senkrechten Koordinatenrichtung, gilt für die Phase φi an Antenne i: φi = 2π / λ(xi·sinθ·cosΦ + yi·sinΦ)
  • Dabei stellt θ den Azimutwinkel und Φ den Elevationswinkel dar.
  • Es wünschenswert, mit einer möglichst geringen Anzahl an Antennen, d. h. Sende- und Empfangsantennen, des Antennenarrays der Radarvorrichtung auszukommen. Die Anwendung des bekannten MIMO-Prinzips kombiniert Empfangssignale mehrerer Schaltzustände und erlaubt so die Bildung virtueller Arrays mit vergrößerter Apertur einer hohen Anzahl virtueller Antennen.
  • Die Bildung der virtuellen Arrays av(θ) erfolgt durch Faltung des Empfangsantennenarrays, welches aus den Empfangsantennen besteht, mit dem Sendeantennenarray, welches aus den Sendeantennen besteht, d. h. durch Bilden aller möglichen Produkte der Einwegeantennendiagramme atx(θ) der Sendeantennen mit den Einwegeantennendiagrammen arx(θ) der Empfangsantennen: av(θ) = atx(θ) ⊗ arx(θ), wobei ⊗ das Kroneckerprodukt symbolisiert, das heißt alle möglichen Produkte der Elemente der Vektoren atx(θ) und arx(θ) bildet.
  • Herkömmliche Radarvorrichtungen benötigen eine Phasenkohärenz zwischen verschiedenen Schalt- bzw. Sendezuständen der Sendeantennen. Relativ zu der Radarvorrichtung bewegte Objekte führen bei Zeitmultiplex-MIMO zu einem Phasenversatz zwischen Sendezuständen, weshalb Kompensationsverfahren für ein Kompensieren des Phasenversatzes Anwendung finden. Fehler bei der Geschwindigkeitsschätzung führen zu verbleibenden Phasenversätzen, welche sich nachteilig auf die nachfolgende Lagewinkelbestimmung auswirken, insbesondere falls Radarsignale mit verhältnismäßig langsamen FMCW-Rampen ausgesendet werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung offenbart ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine MIMO-Radarvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8.
  • Somit schafft die Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts mit den Schritten: Aussenden eines ersten Radarsignals mittels einer ersten Sendeantenne mit einer ersten Strahlungscharakteristik; Aussenden eines zweiten Radarsignals mittels einer zweiten Sendeantenne mit einer zweiten Strahlungscharakteristik; Aussenden eines dritten Radarsignals mittels einer dritten Sendeantenne mit einer dritten Strahlungscharakteristik; wobei eine Hauptkeule der ersten Strahlungscharakteristik in eine erste Richtung weist;
    wobei eine Hauptkeule der zweiten Strahlungscharakteristik in eine zweite Richtung weist, welche zu der ersten Richtung in einem ersten Winkel von zwischen einem Grad und neunzig Grad steht; und
    wobei eine Hauptkeule der dritten Strahlungscharakteristik in eine dritte Richtung weist; wobei die dritte Richtung zu der zweiten Richtung in einem zweiten Winkel von zwischen einem Grad und neunzig Grad steht; Empfangen von an dem Objekt reflektierten Radarsignalen; Bestimmen des Lagewinkels des Objekts basierend auf Phasenunterschieden sowie basierend auf Amplitudenunterschieden, welche in dem Aussenden der Radarsignale in die ersten bis dritten Richtungen begründet sind, zwischen den empfangenen reflektierten Radarsignalen.
  • Weiterhin schafft die Erfindung eine MIMO-Radarvorrichtung zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts mit: einer ersten Sendeantenne, mittels welcher erste Radarsignale mit einer ersten Strahlungscharakteristik aussendbar sind; einer zweiten Sendeantenne, mittels welcher zweite Radarsignale mit einer zweiten Strahlungscharakteristik aussendbar sind; einer dritten Sendeantenne, mittels welcher dritte Radarsignale mit einer dritten Strahlungscharakteristik aussendbar sind; wobei eine Hauptkeule der ersten Strahlungscharakteristik in eine erste Richtung weist; wobei eine Hauptkeule der zweiten Strahlungscharakteristik in eine zweite Richtung weist, welche zu der ersten Richtung in einem ersten Winkel von zwischen einem Grad und neunzig Grad steht; und wobei eine Hauptkeule der dritten Strahlungscharakteristik in eine dritte Richtung weist; wobei die dritte Richtung zu der zweiten Richtung in einem zweiten Winkel von zwischen einem Grad und neunzig Grad steht; mindestens einer Empfangsantenne, mittels welcher an dem Objekt reflektierten Radarsignalen empfangbar sind; und einer Auswerteeinrichtung, mittels welcher der Lagewinkel des Objekts basierend auf Phasenunterschieden sowie basierend auf Amplitudenunterschieden, welche in dem Aussenden der Radarsignale in die ersten bis dritten Richtungen begründet sind, zwischen den empfangenen reflektierten Radarsignalen bestimmbar ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch Aussenden der Radarsignale in verschiedene Richtungen winkelabhängige Amplitudenunterschiede der ausgesendeten, reflektierten und empfangenen Radarsignale auftreten, welche zusammen mit den winkelabhängigen Phasenunterschieden der empfangenen Radarsignale zum präziseren Bestimmen des Lagewinkels des Objekts nutzbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ohne eine Phasenkohärenz der Schaltzustände der Sendeantennen, insbesondere ohne eine Phasenkohärenz der ausgesendeten Radarsignale, durchführbar, sodass beispielsweise auch vergleichsweise langsame FMCW-Rampen als Radarsignale aussendbar und, an dem Objekt reflektiert, auswertbar sind. Die winkelabhängigen Amplitudenunterschiede der Sendeantennen werden erfindungsgemäß zur Mehrdeutigkeitsauflösung, das heißt zur Unterscheidung mehrerer Objekte, und/oder zur Erhöhung der Winkelgenauigkeit genutzt. Dementsprechend können mehrdeutige Empfangsarrays, d. h. Anordnungen von Empfangsantennen der MIMO-Radarvorrichtung, mit verhältnismäßig großer Apertur eingesetzt werden, da die Mehrdeutigkeiten wie oben beschrieben über die Amplitudenunterschiede der Sendezustände, d. h. der Radarsignale, aufgelöst werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung sind der erste Winkel und der zweite Winkel gleich groß. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der erste Winkel kleiner als der zweite Winkel.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umfasst das Verfahren den Schritt: Aussenden eines vierten Radarsignals mittels einer vierten Sendeantenne mit einer vierten Strahlungscharakteristik; wobei eine Hauptkeule der vierten Strahlungscharakteristik in eine vierte Richtung weist, welche zu der dritten Richtung in einem dritten Winkel von zwischen einem Grad und neunzig Grad steht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind der erste Winkel und der dritte Winkel gleich groß. Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung sind der erste Winkel, der zweite Winkel und/oder der dritte Winkel zwischen fünf Grad und dreißig Grad groß, vorzugsweise zwischen zehn Grad und fünfundzwanzig Grad groß. Besonders vorteilhaft können der erste, zweite und dritte Winkel zwischen zwanzig Grad und fünfundzwanzig Grad groß sein, insbesondere zwischen zwanzig Grad und dreiundzwanzig Grad, jeweils inklusive.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weisen die ersten Radarsignale, die zweiten Radarsignale und/oder die dritten Radarsignale (und/oder, ggf., die vierten Radarsignale) einen rampenförmigen zeitlichen Amplitudenverlauf auf. Eine zeitliche Ausdehnung jeder Rampe beträgt mehr als eine Millisekunde und liegt vorzugsweise zwischen 1 Millisekunde und 5 Millisekunden, jeweils inklusive.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die erfindungsgemäße MIMO-Radarvorrichtung eine vierten Sendeantenne auf, mittels welcher vierte Radarsignale mit einer vierten Strahlungscharakteristik aussendbar sind; wobei eine Hauptkeule der vierten Strahlungscharakteristik in eine vierte Richtung weist, welche zu der dritten Richtung in einem dritten Winkel von zwischen einem Grad und neunzig Grad steht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer MIMO-Radarvorrichtung zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein schematisches Flussdiagramm zum Erläutern eines Verfahrens zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 einen schematischen Graphen zum Erläutern des Verfahrens zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 einen schematischen Graphen zum Erläutern eines Verfahrens zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 einen schematischen Graphen zum Erläutern eines Verfahrens zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen – sofern nichts anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer MIMO-Radarvorrichtung 1 zum Bestimmen eines Lagewinkels θ eines Objekts 5 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 1 ist die MIMO-Radarvorrichtung 1 in einem Fahrzeug 7 ausgebildet. Die Radarvorrichtung 1 umfasst ein planares Antennenarray, welches ein Sendearray 2 mit einer ersten bis dritten Sendeantenne 10, 20, 30 sowie ein Empfangsarray 4 mit vier Empfangsantennen 50 aufweist. Mittels der ersten bis dritten Sendeantennen 10, 20, 30 ist jeweils ein elektromagnetisches Signal 110, 120, 130 aus der Antennenvorrichtung 1 aussendbar. Die ausgesendeten elektromagnetischen Signale 110, 120, 130 können beispielsweise an dem externen Objekt 5 reflektiert werden, wodurch reflektierte elektromagnetische Signale 18 entstehen. Die vier Empfangsantennen 50 befinden sich relativ zueinander an den Positionen 0, 1.8, 2.94 und 6.89, jeweils gemessen in Einheiten der Wellenlänge der auszusendenden Radarsignale.
  • Die reflektierten elektromagnetischen Signale 18 sind mittels der Empfangsantennen 50 des Empfangsarrays 4 empfangbar und mittels einer Auswerteeinrichtung 6 zum Bestimmen des Lagewinkels θ des Objekts 5 auswertbar. Der Lagewinkel θ ist bezogen auf die MIMO-Antennenvorrichtung 1 definiert. Vorteilhafterweise, wenn die Antennenvorrichtung 1 in dem Fahrzeug 7 angeordnet ist, wird der Lagewinkel θ in Bezug auf die Vorwärtsfahrtrichtung V des Fahrzeugs 7 mit dem Fußpunkt der Vorwärtsfahrtrichtung V auf dem Fahrzeug 7 als Scheitelpunkt und mit einem überstrichenen Winkelsektor parallel zu einer Fahrebene des Fahrzeugs 7 gemessen.
  • Das Aussenden der elektromagnetischen Signale 110, 120, 130 wird mittels einer Steuereinrichtung 3 gesteuert, welche über Datenleitungen 17 mit der Auswerteeinrichtung 6 verbunden sein kann, so dass von der Steuereinrichtung 3 bereitgestellte Parameter über Phasenabstände, Sendezeitpunkte, Signalrampen etc. der ausgesendeten elektromagnetischen Signale 110, 120, 130 von der Auswerteeinrichtung 6 bei dem Bestimmen des Lagewinkels θ berücksichtigbar sind.
  • Mittels der ersten Sendeantenne 10 sind die ersten Radarsignale 110 mit einer ersten Strahlungscharakteristik 112 aussendbar. Mittels der zweiten Sendeantenne 20 sind die zweiten Radarsignale 120 mit einer zweiten Strahlungscharakteristik 122 aussendbar. Mittels der dritten Sendeantenne 30 sind die dritten Radarsignale 130 mit einer dritten Strahlungscharakteristik 132 aussendbar. Die ersten bis dritten Strahlungscharakteristiken 112, 122, 132 der ersten bis dritten Sendeantennen 10, 20, 30 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind anhand von 3 näher erläutert. Die MIMO-Radarvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform eignet sich insbesondere zum Durchführen des Verfahrens gemäß der zweiten Ausführungsform, wie es im Folgenden näher beschrieben wird.
  • Die Sendeantennen 10, 20, 30 der MIMO-Radarvorrichtung können auch um eine vierte Sendeantenne ergänzt werden, mittels welcher vierte Radarsignale mit einer vierten Strahlungscharakteristik aussendbar sind. Die ersten bis vierten Sendeantennen 10, 20, 30 können zum Aussenden der ersten bis vierten Radarsignale 210, 220, 230, 240; 310, 320, 330, 340 mit den ersten bis vierten Strahlungscharakteristiken 212, 222, 232, 242; 312, 322, 332, 342 gemäß der dritten oder der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anpassbar sein, d. h. mit den ersten bis vierten Strahlungscharakteristiken 212, 222, 232, 242; 312, 322, 332, 342, welche anhand von 4 und 5 erläutert sind.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform sind die ersten bis dritten Sendeantennen 10, 20, 30 als Patchantennen mit sechs Spalten von Patchelementen ausgebildet, deren jeweilige Strahlungscharakteristik 112, 122, 123 insbesondere durch phasenversetztes Ansteuern der einzelnen Patchelemente der Patchantennen anpassbar sind, etwa nach dem „Phased-Array”-Prinzip.
  • Mittels der Auswerteeinrichtung 6 ist der Lagewinkel θ des Objekts 5 basierend auf Phasenunterschieden sowie basierend auf Amplitudenunterschieden der empfangenen reflektierten Radarsignalen 18 bestimmbar. Bei den Amplitudenunterschieden gehen in das Auswerten insbesondere diejenigen Amplitudenunterschiede der empfangenen reflektierten Radarsignale 18 ein, welche in dem Aussenden der ersten bis dritten Radarsignale 110, 120, 130 in die voneinander verschiedenen ersten bis dritten Richtungen 116, 126, 136 begründet sind. Dazu sind die ersten bis dritten Richtungen 116, 126, 136 in der Auswerteeinrichtung 6 hinterlegt.
  • Die ersten bis dritten Richtungen 116, 126, 136 können optional auch mittels der Steuereinrichtung 3 dynamisch anpassbar sein, beispielsweise mittels elektronischer Strahlschwenkung, wobei die Winkel zwischen den ersten bis dritten Richtungen 116, 126, 136 – siehe dazu auch die 3 bis 5 – konstant gehalten werden. Informationen über die jeweils aktuelle Ausrichtung der ersten bis dritten oder ggf. vierten Sendeantennen 10, 20, 30, können dazu von der Steuereinrichtung regelmäßig oder kontinuierlich an die Auswerteeinrichtung 6 übermittelt werden.
  • 2 zeigt ein schematisches Flussdiagramm zum Erläutern eines Verfahrens zum Bestimmen eines Lagewinkels θ eines Objekts 5 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zum Betreiben einer erfindungsgemäßen MIMO-Radarvorrichtung, insbesondere der MIMO-Radarvorrichtung 1 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, geeignet. Die MIMO-Radarvorrichtung kann vorteilhaft an Variationen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens angepasst werden und umgekehrt. Bei der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird auch auf Bezugszeichen in 1 und 3 bis 5 verwiesen. Das Verfahren gemäß der zweiten Ausführungsform wird insbesondere anhand der nachfolgenden 3 genauer erläutert.
  • In einem Schritt S01 wird ein erstes Radarsignal 110 mittels einer ersten Sendeantenne 10 mit einer ersten Strahlungscharakteristik 112 ausgesendet. In einem Schritt S02 wird ein zweites Radarsignal 120 mittels einer zweiten Sendeantenne 20 mit einer zweiten Strahlungscharakteristik 122 ausgesendet. In einem Schritt S03 wird ein drittes Radarsignal 130 mittels einer dritten Sendeantenne 30 mit einer dritten Strahlungscharakteristik 132 ausgesendet.
  • Eine Hauptkeule 114 der ersten Strahlungscharakteristik 112 weist in eine erste Richtung 116. Eine Hauptkeule 124 der zweiten Strahlungscharakteristik 122 weist in eine zweite Richtung 126, welche zu der ersten Richtung 116 in einem ersten Winkel α112 von zweiundzwanzigkommafünf Grad steht. Eine Hauptkeule 134 der dritten Strahlungscharakteristik 132 weist in eine dritte Richtung 136, wobei die dritte Richtung 136 zu der zweiten Richtung 126 in einem zweiten Winkel α123 von zweiundzwanzigkommafünf Grad steht. Der erste und der zweite Winkel α112, α123 liegen dabei in ein- und derselben virtuellen Ebene, welche insbesondere parallel zu der Fahrebene des Fahrzeugs 7 angeordnet ist, falls das Verfahren zum Betreiben einer an einem Fahrzeug 7 ausgebildeten MIMO-Radarvorrichtung verwendet wird.
  • In einem Schritt S04 werden an dem Objekt 5 reflektierte Radarsignale 18 empfangen, insbesondere mittels der Empfangsantennen 50.
  • In einem Schritt S04 wird der Lagewinkel θ des Objekts 5 basierend auf Phasenunterschieden sowie basierend auf Amplitudenunterschieden, welche in dem Aussenden S01, S02, S03 der Radarsignale 110, 120, 130 in die ersten bis dritten Richtungen 116, 126, 136 begründet sind, zwischen den empfangenen reflektierten Radarsignalen 18 bestimmt, das heißt berechnet.
  • 3 zeigt einen schematischen Graphen zum Erläutern eines Verfahrens zum Bestimmen eines Lagewinkels θ eines Objekts 5 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Auf einer horizontalen Achse 8 sind Richtungen im Winkel angegeben, in welche erfindungsgemäß die Hauptkeulen 114, 124, 134 der ersten bis dritten Strahlungscharakteristiken 112, 122, 132 der ersten bis dritten Sendeantennen 10, 20, 30 ausgerichtet sind. Bei korrekter Justage weist die Richtung bei 0° entlang der horizontalen Koordinatenachse 8 genau in Vorwärtsfahrtrichtung V des Fahrzeugs 7. Negative Winkel entlang der horizontalen Koordinatenachse 8 beziehen sich in diesem Fall auf Richtungen „links” vor dem Fahrzeug 7 und positive Winkel auf Richtungen „rechts” vor dem Fahrzeug 7.
  • Auf einer vertikalen Koordinatenachse 9 ist eine Leistung aufgetragen. Die Kurven des ersten, zweiten und dritten Radarsignals 110, 120, 130 bezeichnen somit Leistungen, welche gemäß den Strahlungscharakteristiken der Sendeantennen 10, 20, 30 beim Aussenden der ersten bis dritten Radarsignale 110, 120, 130 in bestimmte Richtungen, das heißt Winkel, emittiert werden.
  • Gemäß 3 weist die Hauptkeule 114 des von der ersten Sendeantenne 10 ausgesendeten ersten Radarsignals 110 ihr Maximum 115 bei –22,5° auf. Das heißt, das erste Radarsignal 110 wird in eine erste Richtung 116 von –22,5°, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung V des Fahrzeugs 7, ausgesendet. Die Hauptkeule 124 des von der zweiten Sendeantenne 20 ausgesendeten zweiten Radarsignals 120 weist ihr Maximum 125 bei 0° auf. Das heißt, das zweite Radarsignal 120 wird in eine zweite Richtung 126 von 0°, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung V des Fahrzeugs 7, ausgesendet. Die Hauptkeule 134 des von der dritten Sendeantenne 30 ausgesendeten dritten Radarsignals 130 weist ihr Maximum 135 bei +22,5° auf. Das heißt, das dritte Radarsignal 130 wird in eine dritte Richtung 136 von +22,5°, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung V des Fahrzeugs 7, ausgesendet.
  • Die erste Richtung 116 und die zweite Richtung 126 schließen zusammen einen ersten Winkel α112 mit einem Betragswert von 22,5° ein. Die zweite Richtung 126 und die dritte Richtung 136 schließen einen zweiten Winkel α123 mit einem Betragswert von ebenfalls 22,5° ein. Der erste Winkel α112 und der zweite Winkel α123 liegen in einer gemeinsamen virtuellen Ebene, welche parallel zu der Fahrebene des Fahrzeugs 7 liegt. Ein weiterer, nicht bezeichneter Winkel zwischen der ersten Richtung 116 und der zweiten Richtung 136 weist somit einen Betragswert von 45° auf.
  • 4 zeigt einen schematischen Graphen zum Erläutern eines Verfahrens zum Bestimmen eines Lagewinkels θ eines Objekts 5 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren gemäß der dritten Ausführungsform ist eine Variante des Verfahrens gemäß der zweiten Ausführungsform und unterscheidet sich von dieser darin, dass eine vierte Sendeantenne zum Aussenden eines vierten Radarsignals 240 in eine vierte Richtung 246 verwendet wird, sowie in der Wahl der ersten bis dritten Richtungen 216, 226, 236, in welche die ersten bis dritten Radarsignale 210, 220, 230 ausgesendet werden.
  • Gemäß 4 weist die Hauptkeule 214 des von der ersten Sendeantenne 10 ausgesendeten ersten Radarsignals 210 ihr Maximum 215 bei –30° auf. Das heißt, das erste Radarsignal 210 wird in eine erste Richtung 216 von –30°, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung V des Fahrzeugs 7, ausgesendet. Die Hauptkeule 224 des von der zweiten Sendeantenne 20 ausgesendeten zweiten Radarsignals 220 weist ihr Maximum 225 bei –10° auf. Das heißt, das zweite Radarsignal 220 wird in eine zweite Richtung 226 von –10°, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung V des Fahrzeugs 7, ausgesendet. Die Hauptkeule 234 des von der dritten Sendeantenne 30 ausgesendeten dritten Radarsignals 230 weist ihr Maximum 235 bei +10° auf. Das heißt, das dritte Radarsignal 230 wird in eine dritte Richtung 236 von +10°, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung V des Fahrzeugs 7, ausgesendet. Eine Hauptkeule 244 eines von einer vierten Sendeantenne ausgesendeten vierten Radarsignals 240 weist ihr Maximum 245 bei +30° auf. Das heißt, das vierte Radarsignal 240 wird in eine vierte Richtung 226 von +30°, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung V des Fahrzeugs 7, ausgesendet.
  • Die erste Richtung 216 und die zweite Richtung 226 schließen zusammen einen ersten Winkel α212 mit einem Betragswert von 20° ein. Die zweite Richtung 226 und die dritte Richtung 236 schließen einen zweiten Winkel α223 mit einem Betragswert von ebenfalls 20° ein. Die dritte Richtung 236 und die vierte Richtung 246 schließen einen dritten Winkel α234 mit einem Betragswert von ebenfalls 20° ein. Der erste Winkel α212, der zweite Winkel α223 und der dritte Winkel α234 liegen in einer gemeinsamen virtuellen Ebene, welche parallel zu der Fahrebene des Fahrzeugs 7 liegt. Ein weiterer, nicht bezeichneter Winkel zwischen der ersten Richtung 216 und der vierten Richtung 246 weist daher einen Betragswert von 50° auf.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform kann aufgrund der Amplitudengradienten an den Schnittpunkten der Hauptkeulen 214, 224, 234, 244 bei –20°, 0° und +20° im Verhältnis zu der zweiten Ausführungsform die Beambreite verringert und somit die Winkelgenauigkeit und Winkeltrennfähigkeit verbessert werden.
  • Zum Durchführen des Verfahrens gemäß der dritten Ausführungsform kann die MIMO-Radarvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform insbesondere derart modifiziert werden, dass vier Sendeantennen als Patchantennen mit je zehn Spalten von Patchelementen ausgebildet werden. Die Empfangsantennen sind relativ zueinander an den Positionen 0, 1.64, 2.82 und 6.77, jeweils in Einheiten der Wellenlänge der auszusendenden Radarsignale 210, 220, 230, 240 angeordnet.
  • 5 zeigt einen schematischen Graphen zum Erläutern eines Verfahrens zum Bestimmen eines Lagewinkels θ eines Objekts 5 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Verfahren gemäß der vierten Ausführungsform ist eine Variante des Verfahrens gemäß der dritten Ausführungsform und unterscheidet sich von dieser in den ersten bis vierten Richtungen 316, 326, 336, 346, in welche die ersten bis vierten Radarsignale 310, 320, 330, 340 ausgesendet werden.
  • Gemäß 5 weist die Hauptkeule 314 des von der ersten Sendeantenne 10 ausgesendeten ersten Radarsignals 310 ihr Maximum 315 bei –25° auf. Das heißt, das erste Radarsignal 310 wird in eine erste Richtung 316 von –25°, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung V des Fahrzeugs 7, ausgesendet. Die Hauptkeule 324 des von der zweiten Sendeantenne 20 ausgesendeten zweiten Radarsignals 320 weist ihr Maximum 325 bei –10° auf. Das heißt, das zweite Radarsignal 320 wird in eine zweite Richtung 226 von –10°, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung V des Fahrzeugs 7, ausgesendet. Die Hauptkeule 334 des von der dritten Sendeantenne 30 ausgesendeten dritten Radarsignals 330 weist ihr Maximum 335 bei +10° auf. Das heißt, das dritte Radarsignal 330 wird in eine dritte Richtung 336 von +10°, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung V des Fahrzeugs 7, ausgesendet. Die Hauptkeule 344 des von der vierten Sendeantenne ausgesendeten vierten Radarsignals 340 weist ihr Maximum 345 bei +30° auf. Das heißt, das vierte Radarsignal 340 wird in eine vierte Richtung 326 von +30°, bezogen auf die Vorwärtsfahrtrichtung V des Fahrzeugs 7, ausgesendet.
  • Die erste Richtung 316 und die zweite Richtung 326 schließen zusammen einen ersten Winkel α312 mit einem Betragswert von 15° ein. Die zweite Richtung 326 und die dritte Richtung 3236 schließen einen zweiten Winkel α223 mit einem Betragswert von 20° ein. Die dritte Richtung 336 und die vierte Richtung 346 schließen einen dritten Winkel α334 mit einem Betragswert von 15° ein. Der erste Winkel α312, der zweite Winkel α323 und der dritte Winkel α334 liegen in einer gemeinsamen virtuellen Ebene, welche parallel zu der Fahrebene des Fahrzeugs 7 liegt. Ein weiterer, nicht bezeichneter Winkel zwischen der ersten Richtung 316 und der vierten Richtung 346 weist daher einen von Betragswert 50° auf.
  • Zum Durchführen des Verfahrens gemäß der vierten Ausführungsform kann die MIMO-Radarvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform insbesondere derart modifiziert werden, dass vier Sendeantennen als Patchantennen mit je sechs Spalten von Patchelementen ausgebildet werden. Die Empfangsantennen sind relativ zueinander an den Positionen 0, 1.64, 2.87 und 7.41, jeweils in Einheiten der Wellenlänge der auszusendenden Radarsignale 310, 320, 330, 340 angeordnet.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar. Insbesondere lässt sich die Erfindung in mannigfaltiger Weise verändern oder modifizieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise können, zum Aussenden der ersten bis dritten (oder ggf. vierten) Radarsignale in die voneinander verschiedenen ersten bis dritten (oder ggf. vierten) Richtungen, die ersten bis dritten (oder ggf. vierten) Sendeantennen der MIMO-Radarvorrichtung im Verhältnis zueinander baulich verschwenkt ausgebildet oder installiert sein. Der erste und der zweite Winkel können auch in voneinander verschiedenen virtuellen Ebenen liegen, welche miteinander einen Diederwinkel von zwischen null und neunzig Grad, vorzugsweise zwischen null und fünfunfvierzig Grad, bevorzugt zwischen null und dreißig Grad, insbesondere zwischen null und 0 zehn Grad, einschließen. Das gleiche kann analog für den zweiten und den dritten Winkel gelten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2012/256795 A1 [0008]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts mit den Schritten: Aussenden (S01) eines ersten Radarsignals (110; 210; 310) mittels einer ersten Sendeantenne (10) mit einer ersten Strahlungscharakteristik (112; 212; 312); Aussenden (S02) eines zweiten Radarsignals (120; 220; 320) mittels einer zweiten Sendeantenne (202) mit einer zweiten Strahlungscharakteristik (122; 222; 322); Aussenden (S03) eines dritten Radarsignals (130; 230; 330) mittels einer dritten Sendeantenne (30) mit einer dritten Strahlungscharakteristik (132; 232; 332); wobei eine Hauptkeule (114; 214 314) der ersten Strahlungscharakteristik (112; 212; 312) in eine erste Richtung (116; 216; 316) weist; wobei eine Hauptkeule (124; 224; 324) der zweiten Strahlungscharakteristik (122; 222; 322) in eine zweite Richtung (126; 226; 326) weist, welche zu der ersten Richtung (116; 216; 316) in einem ersten Winkel (α112; α212; α312) von zwischen einem Grad und neunzig Grad steht; und wobei eine Hauptkeule (134; 234; 334) der dritten Strahlungscharakteristik (132; 232; 332) in eine dritte Richtung (136; 236; 336) weist; wobei die dritte Richtung (136; 236; 336) zu der zweiten Richtung (126; 226; 326) in einem zweiten Winkel (α123; α223; α323) von zwischen einem Grad und neunzig Grad steht; Empfangen (S04) von an dem Objekt (5) reflektierten Radarsignalen (18); und Bestimmen (S05) des Lagewinkels (θ) des Objekts (5) basierend auf Phasenunterschieden sowie basierend auf Amplitudenunterschieden, welche in dem Aussenden (S01, S02, S03) der Radarsignale (110, 120, 130; 210, 220, 230, 240; 310, 320, 330, 340) in die ersten bis dritten Richtungen (116, 126, 136; 216, 226, 236, 246; 316, 326, 336, 346) begründet sind, zwischen den empfangenen reflektierten Radarsignalen (18).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Winkel (α112; α212; α312) und der zweite Winkel (α123; α223; α323) gleich groß sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der erste Winkel (α112; α212; α312) kleiner ist als der zweite Winkel (α123; α223; α323).
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, mit dem Schritt: Aussenden eines vierten Radarsignals (240; 340) mittels einer vierten Sendeantenne mit einer vierten Strahlungscharakteristik (242; 342); wobei eine Hauptkeule (244 344) der vierten Strahlungscharakteristik (142; 242; 342) in eine vierte Richtung (246; 346) weist, welche zu der dritten Richtung (136; 236; 336) in einem dritten Winkel (α234; α334) von zwischen einem Grad und neunzig Grad steht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der erste Winkel (α112; α212; α312) und der dritte Winkel (α234; α334) gleich groß sind.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste Winkel (α112; α212; α312), der zweite Winkel (α123; α223; α323) und/oder der dritte Winkel (α234; α334) zwischen fünf Grad und dreißig Grad groß sind, vorzugsweise zwischen zehn Grad und fünfundzwanzig Grad groß sind.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei die ersten Radarsignale (110; 210; 310), die zweiten Radarsignale (120; 220; 320), die dritten Radarsignale (130; 230; 330) und/oder die vierten Radarsignale (240; 340) einen rampenförmigen zeitlichen Amplitudenverlauf aufweisen, wobei eine zeitliche Ausdehnung jeder Rampe mehr als eine Millisekunde beträgt.
  8. MIMO-Radarvorrichtung zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts mit: einer ersten Sendeantenne (10), mittels welcher erste Radarsignale (110; 210; 310) mit einer ersten Strahlungscharakteristik (112; 212; 312) aussendbar sind; einer zweiten Sendeantenne (20), mittels welcher zweite Radarsignale (120; 220; 320) mit einer zweiten Strahlungscharakteristik (122; 222; 322) aussendbar sind; einer dritten Sendeantenne (30), mittels welcher dritte Radarsignale (130; 230; 330) mit einer dritten Strahlungscharakteristik (132; 232; 332) aussendbar sind; wobei eine Hauptkeule (114; 214 314) der ersten Strahlungscharakteristik (112; 212; 312) in eine erste Richtung (116; 216; 316) weist; wobei eine Hauptkeule (124; 224; 324) der zweiten Strahlungscharakteristik (122; 222; 322) in eine zweite Richtung (126; 226; 326) weist, welche zu der ersten Richtung (116; 216; 316) in einem ersten Winkel (α112; α212; α312) von zwischen einem Grad und neunzig Grad steht; und wobei eine Hauptkeule (134; 234; 334) der dritten Strahlungscharakteristik (132; 232; 332) in eine dritte Richtung (136; 236; 336) weist; wobei die dritte Richtung (136; 236; 336) zu der zweiten Richtung (15) in einem zweiten Winkel (α123; α223; α323) von zwischen einem Grad und neunzig Grad steht; mindestens einer Empfangsantenne (50), mittels welcher an dem Objekt (5) reflektierten Radarsignalen (18) empfangbar sind; und einer Auswerteeinrichtung (6), mittels welcher der Lagewinkel (θ) des Objekts (5) basierend auf Phasenunterschieden sowie basierend auf Amplitudenunterschieden, welche in dem Aussenden (S01, S02, S03) der Radarsignale (110, 120, 130; 210, 220, 230, 240; 310, 320, 330, 340) in die ersten bis dritten Richtungen (116, 126, 136; 216, 226, 236, 246; 316, 326, 336, 346) begründet sind, zwischen den empfangenen reflektierten Radarsignalen (18) bestimmbar ist.
  9. Radarvorrichtung nach Anspruch 8, einer vierten Sendeantenne, mittels welcher vierte Radarsignale (240; 340) mit einer vierten Strahlungscharakteristik (242; 342) aussendbar sind; wobei eine Hauptkeule (244 344) der vierten Strahlungscharakteristik (142; 242; 342) in eine vierte Richtung (246; 346) weist, welche zu der dritten Richtung (136; 236; 336) in einem dritten Winkel (α234; α334) von zwischen einem Grad und neunzig Grad steht.
DE102015203454.2A 2014-10-07 2015-02-26 Verfahren und MIMO-Radarvorrichtung zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts Pending DE102015203454A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203454.2A DE102015203454A1 (de) 2014-10-07 2015-02-26 Verfahren und MIMO-Radarvorrichtung zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts
CN201510642490.XA CN105487068B (zh) 2014-10-07 2015-09-30 用于确定对象的位置角的方法和mimo雷达设备
US14/877,495 US10126409B2 (en) 2014-10-07 2015-10-07 Method and MIMO radar device for determining a position angle of an object

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220246 2014-10-07
DE102014220246.9 2014-10-07
DE102015203454.2A DE102015203454A1 (de) 2014-10-07 2015-02-26 Verfahren und MIMO-Radarvorrichtung zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203454A1 true DE102015203454A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=55531341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203454.2A Pending DE102015203454A1 (de) 2014-10-07 2015-02-26 Verfahren und MIMO-Radarvorrichtung zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10126409B2 (de)
CN (1) CN105487068B (de)
DE (1) DE102015203454A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214575A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Astyx Gmbh Abbildendes Radarsystem mit einem Empfangsarray zur Winkelbestimmung von Objekten in zwei Dimensionen durch eine gespreizte Anordnung der Empfangsantennen einer Dimension

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20170011882A (ko) * 2015-07-24 2017-02-02 엘지전자 주식회사 차량용 레이더, 및 이를 구비하는 차량
US10020921B2 (en) * 2015-11-18 2018-07-10 National Taiwan University Directional reference signal transmission
DE102016207871A1 (de) * 2016-05-09 2017-11-09 Robert Bosch Gmbh Azimutbestimmung mittels eines Radarsensors
JP6725437B2 (ja) * 2017-02-22 2020-07-15 株式会社Soken レーダ装置
US9954279B1 (en) * 2017-06-14 2018-04-24 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Test system and test method
JP7057096B2 (ja) * 2017-10-16 2022-04-19 株式会社デンソーテン レーダ装置及びレーダ装置の送信処理方法
EP3505959A1 (de) 2017-12-29 2019-07-03 Acconeer AB Autonomer mobiler reinigungsroboter
CN108226871B (zh) * 2018-01-18 2021-08-10 西安电子工程研究所 基于毫米波避撞雷达的分集相控阵设计方法
DE102018203333A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Autocruise S.A.S Verfahren zur eindeutigen Bestimmung der Geschwindigkeit eines Objekts an einem RADAR Messsystem
EP3599484A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-29 Acconeer AB Sich selbständig bewegendes objekt
DE102018220011A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Sensorsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Sensorsystems für ein Fahrzeug
CN109444891A (zh) * 2019-01-08 2019-03-08 浙江力邦合信智能制动***股份有限公司 一种毫米波雷达天线***及解耦方法
KR20210030785A (ko) * 2019-09-10 2021-03-18 삼성전자주식회사 외부 전자 장치의 위치를 결정하기 위한 전자 장치 및 그 방법
DE102020107222A1 (de) * 2020-03-17 2021-09-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Bestimmung einer Richtungsinformation
US11567183B2 (en) * 2020-04-08 2023-01-31 Mitsubishi Electric Research Laboratories, Inc. Radar detection of moving object with waveform separation residual
CN113009477B (zh) * 2021-02-24 2023-04-18 湖北中南鹏力海洋探测***工程有限公司 一种阵列式高频地波海洋雷达***
CN113721198B (zh) * 2021-09-09 2023-06-09 哈尔滨工程大学 双功能mimo雷达通信***物理层安全性联合波束赋形方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120256795A1 (en) 2010-02-05 2012-10-11 Mitsubishi Electric Corporation Microstrip antenna and radar module

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6995730B2 (en) * 2001-08-16 2006-02-07 Raytheon Company Antenna configurations for reduced radar complexity
US6611227B1 (en) * 2002-08-08 2003-08-26 Raytheon Company Automotive side object detection sensor blockage detection system and related techniques
JP2009069022A (ja) * 2007-09-13 2009-04-02 Panasonic Corp レーダ装置、その制御方法及び車両
JP4828553B2 (ja) * 2008-01-29 2011-11-30 富士通テン株式会社 レーダ装置、及び物標の角度検出方法
DE102010040692A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge, insbesondere LCA-Sensor
DE102010040696A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-15 Robert Bosch Gmbh Radarsensor für Kraftfahrzeuge, insbesondere RCA-Sensor
DE102011009874B3 (de) * 2011-01-31 2012-04-12 Karlsruher Institut für Technologie Verfahren zur Sendesignaltrennung in einem Radarsystem und Radarsystem
DE102011079007A1 (de) * 2011-07-12 2013-01-17 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösender radarsensor für kraftfahrzeuge
DE102011113015A1 (de) * 2011-09-09 2013-03-14 Astyx Gmbh Abbildender Radarsensor mit synthetischer Vergrößerung der Antennenaperatur und zweidimensionaler Strahlschwenkung
US8791854B2 (en) * 2011-10-10 2014-07-29 Infineon Technologies Ag Automotive radar transmitter architecture
DE102013212079A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Winkelauflösender Radarsensor
CN103592642B (zh) * 2013-10-22 2015-10-28 西安电子科技大学 Mimo雷达波形的设计方法
CN103969633B (zh) * 2014-03-28 2016-05-18 西安电子科技大学 杂波中检测目标用mimo雷达发射波形的分级设计方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120256795A1 (en) 2010-02-05 2012-10-11 Mitsubishi Electric Corporation Microstrip antenna and radar module

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214575A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Astyx Gmbh Abbildendes Radarsystem mit einem Empfangsarray zur Winkelbestimmung von Objekten in zwei Dimensionen durch eine gespreizte Anordnung der Empfangsantennen einer Dimension
US11579283B2 (en) 2017-08-21 2023-02-14 Cruise Munich Gmbh Imaging radar system having a random receiving array for determining the angle of objects in two dimensions by means of a spread arrangement of the receiving antennas in one dimension

Also Published As

Publication number Publication date
US10126409B2 (en) 2018-11-13
CN105487068A (zh) 2016-04-13
US20160097847A1 (en) 2016-04-07
CN105487068B (zh) 2021-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203454A1 (de) Verfahren und MIMO-Radarvorrichtung zum Bestimmen eines Lagewinkels eines Objekts
EP3198678B1 (de) Mimo-radarvorrichtung zum entkoppelten bestimmen eines elevationswinkels und eines azimutwinkels eines objekts und verfahren zum betreiben einer mimo-radarvorrichtung
DE102017210137B4 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines Radarsignals
DE102016224505B4 (de) Radarvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zum Entfernen von Geisterbildern derselben
EP2766952B1 (de) RADARSYSTEM FÜR EIN STRAßENFAHRZEUG MIT VERBESSERTEN KALIBRIERMÖGLICHKEITEN
EP3485290B1 (de) Verfahren und system zur abtastung eines objekts
DE102016222776B4 (de) Radarvorrichtung für Fahrzeuge und Zielbestimmungsverfahren für diese
DE112007000468T5 (de) Radarvorrichtung und mobiles Objekt
DE102018214961A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Winkelmessfehlern bei einem Radarsensor
DE102014200692A1 (de) Verfahren, antennenanordnung, radarsystem und fahrzeug
EP3410145B1 (de) Verfahren zum kalibrieren eines radarsensors eines kraftfahrzeugs während einer bewegung des kraftfahrzeugs, radarsensor, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102017223471A1 (de) Vorrichtung zum Aussenden und Empfangen elektromagnetischer Strahlung
DE102014218092A1 (de) Erstellen eines Abbilds der Umgebung eines Kraftfahrzeugs und Bestimmen der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Kraftfahrzeug und Objekten in der Umgebung
DE102017209628A1 (de) FMCW-Radarsensor für Kraftfahrzeuge
WO2018137835A1 (de) Verfahren zur ermittlung von wenigstens einer objektinformation wenigstens eines objekts, das mit einem radarsystem insbesondere eines fahrzeugs erfasst wird, radarsystem und fahrerassistenzsystem
DE102012024998A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer lateralen Geschwindigkeit eines Zielobjekts relativ zu einem Kraftfahrzeug mit Hilfe eines Radarsensors, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102009047561A1 (de) Antenneneinrichtung für eine Radarsensorvorrichtung
DE102014200690A1 (de) Antennenanordnung, radarsystem, fahrzeug und verfahren
DE102014009093A1 (de) Radarsystem für Fahrzeuge und Verfahren zum Messen des Azimuts in diesem
DE102018103490A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Höhe eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs durch Bestimmung von Richtungsanteilen in einem Ultraschallsignal, Recheneinrichtung, Ultraschallsensorvorrichtung sowie Fahrerassistenzsystem
DE102018202293A1 (de) Schätzung von Quergeschwindigkeiten oder kartesischen Geschwindigkeiten von Punktzielen mit einem Radarsensor
DE102020123293A1 (de) Verfahren, Radarsystem und Fahrzeug zur Signalverarbeitung von Radarsignalen
EP3752859B1 (de) Winkelschätzung und mehrdeutigkeitsauflösung von radarsensoren für kraftfahrzeuge mit grossem antennenarray
DE102013019803A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Objekthöhe aus Radardaten
DE102017216795A1 (de) Radarbasierte Objektdetektion und Höhenbestimmung detektierter Objekte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed