DE102015203344A1 - Verfahren zum Kalibrieren einer Kraftstoffzumesseinheit - Google Patents

Verfahren zum Kalibrieren einer Kraftstoffzumesseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102015203344A1
DE102015203344A1 DE102015203344.9A DE102015203344A DE102015203344A1 DE 102015203344 A1 DE102015203344 A1 DE 102015203344A1 DE 102015203344 A DE102015203344 A DE 102015203344A DE 102015203344 A1 DE102015203344 A1 DE 102015203344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
regression line
measuring points
series
measurements
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015203344.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Paulun
Joachim Palmer
Pierre Mathis
Cedric Boutin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015203344.9A priority Critical patent/DE102015203344A1/de
Publication of DE102015203344A1 publication Critical patent/DE102015203344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/403Multiple injections with pilot injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2416Interpolation techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2432Methods of calibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2464Characteristics of actuators
    • F02D41/2467Characteristics of actuators for injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/101Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren zum Kalibrieren einer Kraftstoffzumesseinheit und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens vorgestellt. Bei dem Verfahren werden Messpunkte (34, 38) anhand von Regressionsgeräten bewertet, um eine Gesamtregressionsgerade (58) zu ermitteln.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kalibrieren einer Kraftstoffzumesseinheit in einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine und eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens. Das Verfahren wird insbesondere dazu eingesetzt, eine Korrektur der Ansteuerdauer der Kraftstoffzumesseinheit durchzuführen.
  • Stand der Technik
  • In Brennkraftmaschinen werden über einen Verbrennungsvorgang die chemische Energie eines Kraftstoffs in mechanische Energie gewandelt. Zuvor wird der Kraftstoff oder ein Kraftstoff-Luft-Gemisch in die Brennräume, die Zylinder, der Brennkraftmaschine eingespritzt.
  • Zum Einspritzen des Kraftstoffs bzw. des Kraftstoff-Luft-Gemisches in die Brennräume werden Einspritzsysteme verwendet. Ein weithin bekanntes Einspritzsystem ist das Common-Rail-Einspritzsystem, das über einen Hochdruckbereich und einen Niederdruckbereich verfügt und sich durch eine vollständige Trennung der Druckerzeugung vom eigentlichen Einspritzvorgang auszeichnet.
  • In Dieselmotoren werden Dieseleinspritzanlagen eingesetzt, die dazu dienen, ein möglichst homogenes, brennbares Gemisch zu erzeugen, das in die Brennräume, die Zylinder, eingespritzt wird. Hierzu wird unter Überdruck stehender Dieselkraftstoff mit Hilfe eines gesteuerten Ventils und einer Zerstäubungsdüse mit stark erhitzendem Gas vermischt.
  • Bei modernen Dieselmotoren werden Piloteinspritzungen der eigentlichen Haupteinspritzung vorgelagert. Unter einer Piloteinspritzung ist eine Voreinspritzung zu verstehen, bei der bereits geringe Dieselmengen in die Brennräume geblasen und gezündet werden, damit die spätere, durch die Haupteinspritzung bewirkte Kraftstoffexplosion sanfter abläuft. Auf diese Weise sollen Abgasemissionen gesenkt und Geräuschentwicklungen zur Steigerung des Komforts verringert werden.
  • Zu beachten ist, dass die genaue Zuteilung der Menge dieser Piloteinspritzungen in jedem Zylinder maßgeblich für Geräusch und Emissionen ist. Zur Bestimmung dieser Menge werden Kraftstoffzumesseinheiten eingesetzt. Um die genaue Zuteilung dieser Kleinstmengen über die Lebenszeit zu gewährleisten und eine ggf. auftretende Drift zu kompensieren, wird eine Korrekturfunktion, benutzt, die im Folgenden mit aZFC (advanced Zero Fuel Calibration) bezeichnet wird.
  • Zur verlässlichen Ermittlung der notwendigen injektorabhängigen Veränderung der Ansteuerdauer benötigt diese Funktion u. a. eine präzise Signalantwort basierend auf dem Drehzahlsignal bei Testeinspritzungen mit verschiedenen Mengen.
  • Zu beachten ist, dass bei der aZFC-Funktion prinzipiell Testeinspritzungen im Schub durchgeführt und dabei die Reaktion auf dem Drehzahlsignal gemessen werden. Dabei ergeben sich folgende Probleme:
  • Es kann durch mechanische Störeinflüsse, wie bspw. Fahrbahnunebenheiten, geometrische Auslegung der Übertragungskette usw., die Reaktion des Drehzahlsignals auf die Testeinspritzungen unterschiedlich ausfallen. Damit ist eine Streuung der Signalantworten gegeben. Die Bestimmung der präzisen Korrektur wird durch eine unpräzise Ermittlung des Gradienten der Regressionsgeraden für Δ Ansteuerdauer = f (Δ Signalantwort) erschwert. Dies führt dazu, dass die Bandbreite der Testeinspritzungen der Streuung angepasst werden muss.
  • Weiterhin werden hierbei pro Lernpunkt der Funktion Testeinspritzungen mit Mengen unterhalb und oberhalb dieses Lernpunktes durchgeführt. Die Bandbreite der dafür benötigten Mengen kann in bestimmten Betriebspunkten zu ungewollten Verbrennungsgeräuschen führen, die bei ungünstigen Brennkammergeometrien und/oder akustischen Fahrzeugauslegung den Geräuschkomfort beeinträchtigen können.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2008 002 482 A1 ist ein Verfahren zum Kalibrieren eines Kraftstoffzumesssystems bekannt, bei dem ein Injektor mit einer ersten Testeinspritzung mit einer ersten Einspritzmenge und mit wenigstens einer zweiten Testeinspritzung mit einer von der ersten Einspritzmenge abweichenden zweiten Einspritzmenge angesteuert wird. Auf Grundlage eines ersten und zweiten Messsignals und einer ersten und zweiten Mindestansteuerdauer wird eine Regressionsberechnung durchgeführt. Mit dem in der Druckschrift vorgestellten Verfahren soll bei der Nullmengenkalibrierung die für das Lernen eines Kalibrierwerts benötigte Zeit verringert werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 vorgestellt. Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung.
  • Das Verfahren, das bspw. im Kraftfahrzeug durchgeführt wird, dient zum Kalibrieren einer Kraftstoffzumesseinheit einer Einspritzanlage in einer Brennkraftmaschine. Unter Kalibrieren versteht man die Feststellung der Abweichung der Anzeige eines Messgeräts bzw. einer Messung zu einem als Normal bezeichneten Messgerät und die Berücksichtigung dieser Abweichung zur Verwendung bei späteren Messungen.
  • Zur Ermittlung von Messwerten werden Drehzahlsignalantworten aus Testeinspritzungen verwendet, bspw. unter Zuhilfenahme einer aZFC-Funktion. So werden eine Anzahl von Messreihen ermittelt, die jeweils eine Anzahl von Messpunkten, die die Messwerte repräsentieren, umfassen. Für jede Messreihe wird dann eine Regressionsgerade ermittelt. Anhand jeder der Regressionsgeraden wird dann jeweils eine Bewertung der Messpunkte der betreffenden Messreihe durchgeführt. Abschließend wird unter Berücksichtigung dieser Bewertung eine Gesamtregressionsgerade ermittelt.
  • Somit gehen in die Gesamtbetrachtung nur Werte ein, die ein Kriterium hinsichtlich der Verlässlichkeit dieser Werte erfüllen. Werte, die physikalisch nicht sinnvoll sind, werden nicht berücksichtigt.
  • Mit dem vorgestellten Verfahren ist es möglich, zumindest in einigen der Ausführungsformen, die vorstehend genannten Probleme zu überwinden und dabei auch erschwerten Betriebsbedingungen und Anforderungen genüge zu leisten. Insbesondere wird durch das vorgestellte Verfahren eine geringere Abhängigkeit von der Streuung der Signalantwort erzielt sowie eine Verringerung der Mengen der Testeinspritzungen ermöglicht.
  • Dabei wird eine zutreffendere und verlässlichere Kleinstmengenkorrektur bei streuenden Signalen erreicht. Gleichzeitig wird, da eine geringere Menge vorliegt, eine Geräuschsenkung gegenüber bekannten Verfahren erreicht.
  • Da geringere Mengen bei den Testeinspritzungen erforderlich sind, können Komfortbeeinträchtigungen, bspw. durch störende Geräusche, vermindert werden. Weiterhin wird eine geringe Empfindlichkeit der Funktion gegenüber Streuungen der Drehzahlsignalantwort erreicht, so dass gegenüber bekannten Verfahren Störeinflüsse einen wesentlich geringeren Einfluss auf die Genauigkeit der Korrektur ausüben.
  • Bisher wurden bei der Funktion zur Ermittlung der Regressionsgeraden alle Drehzahlsignalantworten aus den Testeinspritzungen herangezogen. Bei dem vorgeschlagenen Verfahren hingegen wird eine Auswahl bzw. Selektion der zu verwendenden Punkte durchgeführt. Ziel ist es, alle Punkte geringerer Qualität aus der Berechnung der Gesamtregressionsgeraden zu entfernen. Bei bekannten Verfahren hingegen werden dazu alle gemessenen Punkte ungeachtet eines Qualitätskriteriums verwendet.
  • Ein mögliches Kriterium für die Beurteilung der Messwerte und damit ggf. für den Verwurf einzelner Messwerte oder gar einer ganzen Messreihe, die im folgenden auch als Zähler bezeichnet wird, ist bei einer Ausführung der Gradient, der durch die Messpunkte des aktuellen Zählers definierten Regressionsgeraden bestimmt ist. Ist dieser Gradient geringer als eine kalibrierbare Schwelle, d. h. ist die Regressionsgerade zu flach oder gar negativ, geht man davon aus, dass es keine klare Abhängigkeit der Ansteuerdauerkorrektur von der Signalantwort gibt und verwirft einzelne Messpunkte oder den Zähler aus dem Speicher und damit aus der weiteren Berechnung. Dies bedeutet, dass bei der kontinuierlichen Ermittlung der Regressionsgeraden aus allen Zählern nur die Punkte übrig bleiben, deren Aussagekraft als verlässlich bezeichnet werden kann.
  • Unter einer Regressionsgeraden ist eine Gerade zu verstehen, die Datenpunkte bzw. Messpunkte einer Messreihe möglichst gut approximiert. Der Vorgang wird auch als lineare Approximation bezeichnet. Die Messreihen bei dem Verfahren umfassen jeweils Messpunkte in einem vergleichbaren Messbereich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine erste und eine zweite Messreihe mit Messpunkten, die eine Signalantwort aus der aZFC-Funktion über der Ansteuerdauer darstellen zusammen mit einer zugeordneten Regressionsgeraden.
  • 2 zeigt eine dritte und eine vierte Messreihe mit Messpunkten, die eine Signalantwort aus der aZFC-Funktion über der Ansteuerdauer darstellen zusammen mit einer zugeordneten Regressionsgeraden.
  • 3 zeigt eine Zusammenschau der Messpunkte der ersten, zweiten, dritten und vierten Messreihe zusammen mit einer zugeordneten Regressionsgeraden.
  • 4 zeigt eine Zusammenschau der Messpunkte der dritten und vierten Messreihe zusammen mit einer zugeordneten Regressionsgeraden
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Um die Funktionsweise der vorgeschlagenen Strategie zu veranschaulichen, werden einige Zwischenschritte bei der Ermittlung der Regressionsgeraden (Δ Ansteuerdauer = f(Δ Signalantwort)) separat betrachtet.
  • Betrachtet man die Punkte der einzelnen Zähler gesondert und bildet man deren Regressionsgeraden allein aus dem jeweiligen Zähler, so ergibt sich bei einem Messbeispiel mit 4 Zählern folgende Zusammenstellung:
    1 zeigt in einem ersten Graphen eine erste Messreihe 10 und in einem zweiten Graphen eine zweite Messreihe 12. Dabei zeigen die beiden Messreihen 10, 12 Messpunkte und zwar Signalantworten aus der aZFC-Funktion über der Ansteuerdauer.
  • Die erste Messreihe 10 umfasst fünf Messpunkte 14, diese werden durch eine erste Regressionsgerade 16, die eine negative Steigung aufweist, approximiert. Ebenso umfasst die zweite Messreihe 12 fünf Messpunkte 18, die durch eine zweite Regressionsgerade 20, die eine negative Steigung aufweist, approximiert sind.
  • 2 zeigt in einem dritten Graphen eine dritte Messreihe 30 und in einem vierten Graphen eine vierte Messreihe 32. Dabei zeigen die beiden Messreihen 30, 32 Messpunkte und zwar Signalantworten aus der aZFC-Funktion über der Ansteuerdauer.
  • Die dritte Messreihe 30 umfasst fünf Messpunkte 34, diese werden durch eine dritte Regressionsgerade 36, die eine positive Steigung aufweist, approximiert. Ebenso umfasst die vierte Messreihe 32 fünf Messpunkte 38, die durch eine zweite Regressionsgerade 40, die eine positive Steigung aufweist, approximiert sind.
  • Aufgrund einer Störung des Signals ergeben sich aus den beiden ersten Messreihen 10, 12 aus einer Zunahme der Injektoransteuerdauer (x-Achse), die gleichbedeutend ist mit einer Zunahme der Testeinspritzmenge ist, eine abnehmende Signalantwort (y-Achse) aus der Testeinspritzung. Dieses Verhalten widerspricht den physikalischen Gegebenheiten.
  • Nach der vierten Messreihe würde die aktuelle Strategie eine Regressionsgerade mit allen Punkten ermitteln, die eine sehr flache Steigung der Gesamtregressionsgerade zur Folge hätte, d. h. für ein sehr geringes Δ Signalantwort würde sich ein sehr großes Δ Ansteuerdauer, wie dies in 3 dargestellt ist, ergeben. Zusätzlich würde dadurch diese berechnete Korrektur (Δ Ansteuerdauer = Δ Menge) zu einem starken Verbrennungsgeräusch führen.
  • 3 zeigt eine Zusammenschau 44 der Messpunkte der ersten bis vierten Messreihe 10, 12, 30, 32. Diesen Messpunkten wird durch Approximation eine Regressionsgerade 46 zugeordnet, die eine niedrige Steigung aufweist.
  • Werden nunmehr die Messpunkte aus der ersten und zweiten Messreihe 10, 12 aus der Gesamtmessung entfernt bzw. gelöscht, da deren Gradienten bzw. die Steigung der zugeordneten Regressionsgeraden einen geringeren Wert aufweisen bzw. aufweist als eine kalibrierbare Schwelle, so ergibt sich die in 4 gezeigte Zusammenschau:
    Die Wahl der Schwelle ergibt sich bspw. aus dem Verhalten eines Referenzinjektors in einem Referenzsystem, d. h. einem Motor, ohne Störeinflüsse auf das Signal. Wahlweise kann auch die Steigerungsschwelle aus dem Injektorkennfeld, Menge = f(Ansteuerdauer), am Pumpenprüfstand ermittelt werden.
  • 4 zeigt eine Zusammenschau 50 der Messpunkte 34 der dritten Messreihe 30 und der Messpunkte 38 der vierten Messreihe 32. Durch Approximation wird eine den Messpunkten 34 und 38 zugeordnete Gesamtregressionsgerade 58 ermittelt.
  • Werden somit bei der Bestimmung der Gesamtregressionsgeraden 58 nur die Punkte aus der dritten und vierten Messreihe 30 und 32 verwendet, die beide dem Gütekriterium eines Gradienten, das durch eine kalibrierbare Schwelle definiert sein kann, genügen, so ergibt sich das in 4 dargestellte Gesamtbild.
  • In 4 sind noch eine Referenzansteuerdauer 60 und eine aus der Gesamtregressionsgeraden 58 berechnete Ansteuerdauer 62 eingetragen, die sich aus der gemessenen Signalantwort 64 und der Referenzsignalstärke 66 ergeben. Daraus wiederum lässt sich eine Ansteuerdauerkorrektur 68 ermitteln.
  • Die sich hier einstellende Gesamtregressionsgerade 58 weist einen wesentlich "unempfindlichen" Gradienten auf, der eine klare Zuordnung zwischen Δ Ansteuerdauer und Δ Signalantwort liefert, denn Δ Ansteuerdauer entspricht einem Δ Menge. Die Korrektur der Ansteuerdauer wird verlässlicher, was eine Reduzierung des Motorgeräuschs bewirkt.
  • Das Verfahren zeichnet sich somit durch die Möglichkeit aus, die Menge für die Testeinspritzungen des Lernpunktes zu reduzieren sowie dessen benachbarte Punkte zur Bestimmung der Regressionsgeraden oberhalb und unterhalb mit geringem Mengenabstand durchzuführen. Dies lässt sich indirekt durch eine Messung mit einer Stromzange oder mittels Indiziertechnik am Motor nachweisen.
  • Als Besonderheit des Vorschlags zählt auch die geringe Streuung oder Instabilität der Korrekturwerte für die Piloteinspritzungen, die ebenso mittels Stromzangen oder mit Indiziertechnik am Motor nachgewiesen werden kann. Diese Besonderheit kommt auch zum Tragen, wenn das Drehzahlsignal Störungen enthält.
  • Die Benutzung des vorgeschlagenen Verfahrens setzt die Verwendung der Methode der Bestimmung einer Regressionsgeraden voraus, die ein Spezifikum der aZFC-Funktion ist. Ist die Strategie zur Bestimmung der Injektordriftkorrekturen anderer Funktionen bekannt, so ist schnell eine Aussage darüber möglich, ob das Verfahren verwendet werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008002482 A1 [0011]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Kalibrieren einer Kraftstoffzumesseinheit einer Einspritzanlage in einer Brennkraftmaschine, bei dem Drehzahlsignalantworten aus Testeinspritzungen in einer Anzahl von Messreihen (10, 12, 30, 32) ermittelt werden, die jeweils eine Anzahl von Messpunkten (14, 18, 34, 38) umfassen, wobei für jeder Messreihe (10, 12, 30, 32) eine Regressionsgerade (16, 20, 36, 40) ermittelt wird, anhand jeder der Regressionsgeraden (16, 20, 36, 40) jeweils eine Bewertung der Messpunkte (14, 18, 34, 38) der betreffenden Messreihe (10, 12, 30, 32) durchgeführt wird und unter Berücksichtigung dieser Bewertung eine Gesamtregressionsgerade (58) ermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem eine Messreihe (10, 12, 30, 32) aufgrund der ermittelten Regressionsgeraden (16, 20, 36, 40) verworfen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem einzelne Messpunkte (14, 18, 34, 38) mindestens einer Messreihe (10, 12, 30, 32) verworfen werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Messpunkte (14, 18, 34, 38) mit Hilfe einer aZFC-Funktionsstrategie ermittelt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem als Kriterium zur Bewertung der Messpunkte (14, 18, 34, 38) der Gradient der durch die Messpunkte (14, 18, 34, 38) einer Messreihe (10, 12, 30, 32) verlaufenden Regressionsgeraden (16, 20, 36, 40) herangezogen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Gesamtregressionsgerade (58) herangezogen wird, um eine Ansteuerdauerkorrektur (68) durchzuführen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, das in einem Kraftfahrzeug durchgeführt wird.
  8. Anordnung zum Kalibrieren einer Kraftstoffzumesseinheit in einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die dazu eingerichtet ist, Drehzahlsignalantworten aus Testeinspritzungen in einer Anzahl von Messreihen (10, 12, 30, 32) zu ermitteln, die jeweils eine Anzahl von Messpunkten (14, 18, 34, 38) umfassen, wobei für jeder Messreihe (10, 12, 30, 32) eine Regressionsgerade (16, 20, 36, 40) zu ermitteln ist, anhand jeder der Regressionsgeraden (16, 20, 36, 40) jeweils eine Bewertung der Messpunkte (14, 18, 34, 38) der betreffenden Messreihe (10, 12, 30, 32) durchzuführen und unter Berücksichtigung dieser Bewertung eine Gesamtregressionsgerade (58) zu ermitteln.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, die zum Einsatz in einem Dieselmotor eingerichtet ist.
DE102015203344.9A 2015-02-25 2015-02-25 Verfahren zum Kalibrieren einer Kraftstoffzumesseinheit Withdrawn DE102015203344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203344.9A DE102015203344A1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Verfahren zum Kalibrieren einer Kraftstoffzumesseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203344.9A DE102015203344A1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Verfahren zum Kalibrieren einer Kraftstoffzumesseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203344A1 true DE102015203344A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56577623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203344.9A Withdrawn DE102015203344A1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Verfahren zum Kalibrieren einer Kraftstoffzumesseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015203344A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002482A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002482A1 (de) 2008-06-17 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0828070B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102012211683B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer Kennlinie einer Zweipunkt-Lambdasonde
DE102008001569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption eines Dynamikmodells einer Abgassonde
DE102009001016A1 (de) Abnormitätsdiagnosevorrichtung für eine Kurbelgehäuseentlüftungsvorrichtung
DE102008042549A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Abgassonde
DE102012211687A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Spannungsoffsets einer Spannungs-Lambda-Kennlinie
DE102009028367A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose einer Abgas-Sonde
DE10230834A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007054650B3 (de) Ermittlung der Kraftstoffqualität bei einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102010042736A1 (de) Verfahren zur Mengenausgleichregelung bei einer Brennkraftmaschine
DE102008006631A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Sauerstoffsensors sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Diagnose eines Katalysators
DE102009045376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
DE3438176A1 (de) Einrichtung zur regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine
DE2919194C3 (de) Anordnung zum Regeln der Zusammensetzung des einer Brennkraftmaschine zugeführten Luft-Kraftstoff-Gemischs
EP2699783B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kalibrierung eines kraftstoffzumesssystems eines kraftfahrzeugs
DE102012210708B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors zur Korrektur eines Einspritzverlaufs bei einem Kraftfahrzeug unter Kaltstartbedingungen zur Sicherung eines schnelleren und sicheren Motorstarts und Motorwiederstarts
DE102015203344A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Kraftstoffzumesseinheit
DE102012200032B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamik-Diagnose von Sensoren
DE102013113997A1 (de) Verfahren zum Überwachen eines EGR-Systems
DE69605816T2 (de) Einrichtung und verfahren zu diagnose des zustands einer, vor dem katalysator angeordneten, sonde
DE102012212580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Abgassonde
DE102011005289B3 (de) Verfahren zur Auswertung eines Messsignals
DE102010042001B4 (de) Verfahren zum Erkennen von Aussetzern
EP1565649B1 (de) Verfahren zur ermittlung der einspritzmenge einer brennkraftmaschine
DE102013215179A1 (de) Regelsystem zur Optimierung des Luft-Kraftstoff-Gemisches in einem Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination