DE102015203203B3 - Hörgerät und Steckverbindung für ein solches - Google Patents

Hörgerät und Steckverbindung für ein solches Download PDF

Info

Publication number
DE102015203203B3
DE102015203203B3 DE102015203203.5A DE102015203203A DE102015203203B3 DE 102015203203 B3 DE102015203203 B3 DE 102015203203B3 DE 102015203203 A DE102015203203 A DE 102015203203A DE 102015203203 B3 DE102015203203 B3 DE 102015203203B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
housing
hearing aid
handset
listener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015203203.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefanie Beyfuss
Björn Freels
Holger Kral
Hartmut Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Priority to DE102015203203.5A priority Critical patent/DE102015203203B3/de
Priority to US15/049,304 priority patent/US10038960B2/en
Priority to EP16156734.2A priority patent/EP3059977A1/de
Priority to CN201610243971.8A priority patent/CN105916089A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102015203203B3 publication Critical patent/DE102015203203B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/22Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through hollow pipes, e.g. speaking tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/402Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic using contructional means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0213Constructional details of earhooks, e.g. shape, material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/57Aspects of electrical interconnection between hearing aid parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hörgerät (2), insbesondere BtE-Hörgerät, mit einem Gehäuse (4), zum Tragen hinter einem Ohr eines Anwenders, und mit einem Hörer (16), der zum Übertragen von Schall zum Ohr mit einem Schallschlauch (18) verbunden ist, welcher ein gehäuseseitiges Ende (24) aufweist, an dem ein Steckverbinder (26) angeordnet ist, der mit dem Gehäuse (4) lösbar verbunden ist. Das Hörgerät (2) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (26) eine Halterung (34) für den Hörer (16) umfasst und der Hörer (16) ein Bestandteil des Steckverbinders (26) ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen solchen Steckverbinder (26).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hörgerät, insbesondere BtE-Hörgerät, mit einem Gehäuse, zum Tragen hinter einem Ohr eines Anwenders, und mit einem Hörer, der zum Übertragen von Schall zum Ohr mit einem Schallschlauch verbunden ist, welcher ein gehäuseseitiges Ende aufweist, an dem ein Steckverbinder angeordnet ist, der mit dem Gehäuse lösbar verbunden ist, sowie einen Steckverbinder.
  • Ein solches Hörgerät ist beispielsweise in der EP 2 654 322 A2 beschrieben.
  • Weiterhin ist aus der DE 20 2013 000 547 U1 ein Hörinstrumentgehäuse mit Steckverbindung beschrieben. Hierbei ist ein Schlauch eines BtE-Hörgeräts endseitig mit einem Stecker versehen und dadurch lösbar am Gehäuse des Hörgeräts befestigbar.
  • In der US 2012/0063621 A1 ist ein Verbinder für ein Hörgerät beschrieben, wobei mittels des Verbinders ein Schallschlauch am Gehäuse des Hörgeräts befestigbar ist.
  • Ein Hörgerät umfasst üblicherweise ein Gehäuse mit einer Anzahl von darin angeordneten Mikrofonen, zur Aufnahme von Geräuschen aus der Umgebung, sowie einen Hörer, das heißt einen Lautsprecher, zur Ausgabe der aufgenommenen Geräusche insbesondere in verstärkter Form. Zusätzlich ist üblicherweise eine elektrische Schaltung zur Verarbeitung und/oder Bearbeitung der aufgenommenen Geräusche vor der Ausgabe über den Hörer vorhanden.
  • Ist das Hörgerät ein sogenanntes BtE-Hörgerät, das heißt hinter-dem-Ohr-Hörgerät, wird das Gehäuse von einem Anwender, das heißt einer das Hörgerät tragenden Person, üblicherweise hinter dem Ohr bezüglich der Blickrichtung des Anwenders getragen. Bei solchen Hörgeräten sind bezüglich der Positionierung des Hörers prinzipiell zwei Varianten bekannt: in einer ersten Variante ist der Hörer im Gehäuse untergebracht und befestigt. Hierbei werden die vom Hörer generierten Geräusche mittels eines sogenannten Schallschlauchs, auch als sound tube oder einfach tube bezeichnet, vom Gehäuse an oder in das Ohr geführt. Der Schallschlauch ist im Wesentlichen ein rohr- oder kanalartiger Hohlkörper, der häufig über einen Steckverbinder lösbar mit dem Gehäuse verbunden ist. In einer zweiten Variante, bei einem sogenannten RiC-BtE-Hörgerät, wird dagegen der Hörer direkt in das Ohr eingesetzt und ist über ein Kabel mit dem Gehäuse verbunden.
  • Je nach Ausmaß des Hörverlustes des Anwenders benötigt dieser einen Hörer einer entsprechenden Leistungsklasse, das heißt mit einer bestimmten Ausgangsleistung, wobei Hörer mit höherer Ausgangsleistung typischerweise auch größere Abmessungen aufweisen als Hörer geringerer Leistungsklasse. Insbesondere ist es auch möglich, dass sich das Ausmaß des Hörverlustes mit der Zeit ändert und daher ein Wechsel des Hörers nötig ist. Solche BtE-Hörgeräte, bei denen der Hörer gehäuseseitig untergebracht ist, bieten hier mehr Auswahlmöglichkeiten als RiC-BtE-Hörgeräte, da bei letzteren die Auswahl des Hörers zusätzlich durch die Größe des Ohrs beschränkt ist. Ein Wechsel des Hörers bei BtE-Hörgeräten ist jedoch oftmals schwierig, da der Hörer mit dem Gehäuse fest verbunden ist und/oder das Gehäuse aufwendig geöffnet werden muss, um den Hörer auszutauschen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Hörgerät anzugeben, das besonders einfach zu handhaben ist und besonders flexibel in der Verwendung ist. Desweiteren soll ein geeigneter Steckverbinder für das Hörgerät angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Hörgerät mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1. Desweiteren wird die Aufgabe gelöst durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen gemäß Anspruch 11. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche. Dabei gelten die im Zusammenhang mit dem Hörgerät genannten Weiterbildungen und deren Vorteile sinngemäß auch für den Steckverbinder.
  • Das Hörgerät ist insbesondere ein BtE-Hörgerät und umfasst ein Gehäuse, zum Tragen hinter einem Ohr eines Anwenders, sowie einen Hörer, das heißt insbesondere einen Lautsprecher, der zum Übertragen von Schall zum Ohr mit einem Schallschlauch verbunden ist. Dieser wiederum weist ein gehäuseseitiges Ende auf, an dem ein Steckverbinder angeordnet ist, der mit dem Gehäuse lösbar verbunden ist. Dieser Steckverbinder umfasst eine Halterung für den Hörer, wobei der Hörer ein Bestandteil des Steckverbinders ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass der Hörer mit dem Steckverbinder insbesondere fest verbunden ist und gerade nicht mit dem Gehäuse, wodurch der Hörer durch Herausziehen des Steckverbinders auf besonders einfache Weise aus dem Gehäuse herausnehmbar und austauschbar ist. So ist beispielsweise ein defekter Hörer besonders einfach auszutauschen, ohne dass der Anwender ein komplett neues Gehäuse anschaffen muss. Aufgrund der Steckverbindung ist das Hörgerät zudem besonders einfach zu handhaben sowie der Hörer besonders einfach vom Gehäuse zu trennen.
  • Durch die lösbare Verbindung zwischen dem Steckverbinder und dem Gehäuse ergibt sich entsprechend eine lösbare Verbindung zwischen dem Hörer und dem Gehäuse. Dadurch wird vorteilhaft eine erhöhte Flexibilität bei der Verwendung des Gehäuses erzielt, da dieses je nach angeschlossenem Steckverbinder sowohl als BtE-Hörgerät mit Hörer im Gehäuse als auch als RiC-BtE-Hörgerät verwendbar ist. Um zwischen diesen beiden Ausführungsformen zu wechseln braucht lediglich ein entsprechendes Modul an das Gehäuse angesteckt zu werden. Dieses Modul umfasst dann entweder einen Steckverbinder, in dem ein Hörer angeordnet ist sowie einen sich daran anschließenden Schallschlauch; oder im Falle einer Ausbildung zu einem RiC-BtE-Hörgerät einen Steckverbinder, mittels dessen ein Kabel zu einem in das Ohr einzusetzenden Hörer geführt wird. Auf diese Weise ist dem Anwender ein besonders flexibler und kostengünstiger Wechsel zwischen mehreren Hörgerätetypen möglich.
  • Das Gehäuse des Hörgeräts ist beispielsweise leicht gebogen ausgeführt und insbesondere zum Tragen hinter dem Ohr ausgebildet, d. h. insbesondere hinter dem Ohr und leicht oberhalb des Gehörganges. Das Gehäuse weist somit eine Unterseite auf, die dann am Ohr anliegt, sowie eine vom Ohr weg weisende Oberseite. Das Gehäuse weist zudem eine innere und eine äußere Seite auf, wobei die innere Seite am Kopf des Anwenders anliegt und die äußere Seite entsprechend vom Kopf des Anwenders gesehen nach außen weist.
  • Im Gehäuse ist zur Aufnahme von Umgebungsgeräuschen eine Anzahl von, beispielsweise zwei, Mikrofonen angeordnet, die vorzugsweise in Blickrichtung des Anwenders hintereinander und in etwa auf gleicher Höhe angeordnet sind. Um ein besonders optimales Ergebnis bezüglich der Aufzeichnung von Geräuschen zu erzielen ist eines der Mikrofone als ein vorderes Mikrofon in einer vordersten Position des Gehäuses angeordnet und ein weiteres Mikrofon als hinteres Mikrofon in Blickrichtung dahinter. Um insbesondere eine solche Anordnung zu ermöglichen, ist der Steckverbinder vorzugsweise auf der Unterseite des Gehäuses an dieses ansteckbar oder in dieses einsteckbar. Um zusätzlich eine möglichst hohe Ausgangsleistung zum Ohr transportieren zu können, ist auch der Steckverbinder möglichst an der vordersten Position angeordnet, und beispielsweise unterhalb des Mikrofons positioniert, wodurch entsprechend auch der Hörer besonders nah am Ohr positionierbar ist.
  • Das Gehäuse umfasst zusätzlich insbesondere eine elektronische Schaltung mit einer Elektronik, die der Verarbeitung der von den Mikrofonen erzeugten Signale dient. Beispielsweise erfolgt durch die Elektronik eine Filterung und/oder Verstärkung der Signale. Die Elektronik dient insbesondere auch der Aufbereitung der Signale zur Ausgabe über den Hörer. Zweckmäßigerweise ist die Elektronik auf einer Platine angeordnet, welche im Gehäuse insbesondere fest montiert ist. Zur Stromversorgung ist insbesondere eine Batterie vorgesehen, die ebenfalls im Gehäuse untergebracht ist. Weiterhin umfasst das Gehäuse insbesondere eine Anzahl von Bedienelementen, mittels derer das Hörgerät durch den Anwender geeignet konfigurierbar ist.
  • Mit dem Steckverbinder ist ein Schallschlauch entweder lösbar oder fest verbunden. Dabei wird unter Schallschlauch insbesondere jedes rohr- oder kanalartige Element zur Schallführung verstanden. Bevorzugter Weise handelt es sich dabei um einen Schlauch oder einen Bügel mit einem länglichen Hohlraum zur Schallführung. Der Schallschlauch weist zudem zwei Enden auf, wobei das mit dem Steckverbinder verbundene Ende ein gehäuseseitiges Ende ist und das andere Ende ein ohrseitiges Ende. Letzteres wird insbesondere zum Gehörgang geführt und entweder nahe diesem an das Ohr angelegt oder sogar in den Gehörgang hineingeführt.
  • Der Steckverbinder umfasst eine Halterung, in welcher der Hörer gehalten und insbesondere fixiert ist. Beispielsweise ist die Halterung topfartig oder zangenartig ausgebildet und umschließt den Hörer zumindest teilweise. In einer besonders einfachen sowie kostengünstigen Ausführung sind der Steckverbinder und die Halterung einteilig und insbesondere als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet. In einer geeigneten Variante ist der Hörer im Wesentlichen zylinderförmig ausgeführt und in axialer Richtung und/oder radialer Richtung in der Halterung fixiert.
  • Für eine besonders stabile Anordnung des Hörers in der Halterung ist beispielsweise ein entsprechender Rast- oder Klickmechanismus vorgesehen. Alternativ ist der Hörer in die Halterung eingeklebt, eingelötet oder auf anderer Weise geeignet befestigt. Insbesondere aufgrund der Fixierung des Hörers in der Halterung ist der Hörer somit ein Bestandteil des Steckverbinders. Der Steckverbinder mit dem Hörer und einem daran angeschlossenen Schallschlauch bildet dann ein besonders einfach austauschbares Modul.
  • Um gleichzeitig eine lösbare Verbindung sowie eine optimale Stabilität in verbundenem Zustand zu gewährleisten ist vorzugsweise ein entsprechender Arretierungsmechanismus vorgesehen, mittels welchem der Steckverbinder bezüglich des Gehäuses arretierbar ist. Beispielsweise ist der Arretierungsmechanismus hierzu als Rastverbindung oder mittels eines Arretierungsstiftes realisiert. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Abtrennen des Steckverbinders vorteilhaft vermieden. Zum Lösen wird dann der Arretierungsmechanismus entsprechend gelöst und der Steckverbinder ist vom Gehäuse trennbar. Beim Lösen des Steckverbinders verbleibt der Hörer vorteilhaft in der Halterung und ist entsprechend einfach vom Gehäuse trennbar.
  • In einer geeigneten Ausgestaltung umfasst der Steckverbinder eine Anzahl von Kontaktelementen zum Herstellen einer Anzahl von elektrischen Verbindungen mit einer Anzahl von Kontaktelementen des Gehäuses. Dadurch ist insbesondere eine signaltechnische Anbindung des Hörers an das Gehäuse realisierbar. Mit anderen Worten: Mittels der jeweiligen Kontaktelemente ist es möglich, das von dem Mikrofon oder den Mikrofonen aufgenommene Geräusch über eine entsprechende elektrische Verbindung an den Hörer weiterzuleiten, um dann dort in ein Schallsignal umgewandelt zu werden. Beim Lösen des Steckverbinders vom Gehäuse werden dann entsprechend auch die elektrischen Verbindungen unterbrochen. Die jeweiligen Kontaktelemente sind hierbei aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt und beispielsweise als metallisierte Oberflächen ausgebildet. Insbesondere in diesem Zusammenhang ist eine Ausgestaltung des Steckverbinders als sogenanntes MID-Bauteil, das heißt als spritzgegossener Schaltungsträger vorteilhaft, da hierbei der Steckverbinder als insbesondere einstückiges Kunststoffteil mit direkt darauf aufgebrachten Kontaktelementen kostengünstig und robust herstellbar ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung weist die Halterung eine Anzahl von Hörerkontakten auf, zum Anschließen des Hörers. Insbesondere in dieser Ausgestaltung ist es dann vorteilhaft möglich, ein über die Kontaktelemente vom Gehäuse an den Steckverbinder übergebenes elektrisches Signal zum Hörer durchzuschleifen. Beispielsweise sind die Kontaktelemente ebenfalls an der Halterung derart angeordnet, dass in verbundenem Zustand mit dem Gehäuse diese Kontaktelemente mit einer entsprechend im Gehäuse angeordneten Elektronik verbunden sind sowie im Steckverbinder mit den Hörerkontakten verbunden sind. Mit anderen Worten: die Kontaktelemente sind mit den Hörerkontakten in geeigneter Weise zur Durchschleifung eines vom Gehäuse an den Hörer zu übertragenen elektrischen Signals verbunden. Die Hörerkontakte sind dann insbesondere in der Halterung beispielweise an deren Grund angeordnet und der Hörer ist derart gehaltert, dass dessen Anschlusskontakte mit den Hörerkontakten in Verbindung stehen. In einer geeigneten Alternative sind die Hörerkontakte als Federkontakte ausgebildet, zwischen denen der Hörer gleichzeitig festgehalten und somit fixiert ist. Zusätzlich oder alternativ ist der Hörer zweckmäßigerweise mittels dessen Anschlusskontakte an die Hörerkontakte angelötet, wodurch sich eine besonders stabile Integration in den Steckverbinder ergibt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Hörer eine Anzahl von Kontaktelementen, zum Herstellen einer Anzahl von elektrischen Verbindungen mit einer Anzahl von Kontaktelementen des Gehäuses. In dieser Ausführungsform ist es insbesondere möglich, eine Verbindung zwischen dem Hörer und dem Gehäuse auf direkte Weise herzustellen, d. h. ohne das zu übermittelnde elektrische Signal umleiten zu müssen. Insbesondere wird dann vorteilhaft auf eine im Steckverbinder zusätzlich angeordnete Platine oder Elektronik verzichtet. Alternativ ist allerdings auch eine Ausführung denkbar, bei welcher eine Anzahl von Kontaktelementen sowohl am Hörer als auch an anderen Teilen des Steckverbinders angeordnet sind, um eine entsprechende Verbindung mit dem Gehäuse zu ermöglichen.
  • Zweckmäßiger Weise ist der Hörer reversibel in die Halterung einsetzbar, wodurch auch der Hörer bezüglich des Moduls aus Steckverbinder, Hörer und Schallschlauch besonders einfach auswechselbar ist. Auf diese Weise ist es dann für einen Anwender möglich, lediglich den Hörer auszutauschen und den verbleibenden Teil des Steckverbinders sowie den Schallschlauch weiter zu verwenden. Aufgrund dieser Modularität wird die Flexibilität in der Handhabung des Hörgeräts insgesamt deutlich verbessert. Zudem ist der Hörer als Einzelteil insbesondere auch durch den Anwender austauschbar, während die übrigen Komponenten des Hörgeräts weiter verwendet werden.
  • Um eine besonders kompakte Bauform des Hörgeräts und insbesondere des Gehäuses zu erzielen sitzt der Steckverbinder in verbundenem Zustand in einer Ausnehmung im Gehäuse ein. Darunter wird insbesondere verstanden, dass der Steckverbinder in eingesetztem Zustand vollständig im Gehäuse untergebracht ist, und entsprechend eine Außenfläche aufweist, welche einen Teil des Gehäuses bildet. Insbesondere weist die Außenfläche bezüglich des Gehäuses nach außen und fluchtet vorzugsweise mit der Oberfläche des Gehäuses, d. h. die Außenfläche ist an eine Außenkontur des Gehäuses angepasst.
  • Vorzugsweise ist der Steckverbinder unterhalb eines vorderen Mikrofons angeordnet, wobei sich ein besonders kurzer Weg zum Gehörgang ergibt, so dass die vom Hörer bereitgestellte Ausgangsleistung in optimaler Weise ausgenutzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Steckverbinder auf einer Unterseite des Gehäuses angeordnet. Besonders bei einer solchen Positionierung ist eine Anordnung des Hörers möglichst nahe am Gehörgang möglich, bei gleichzeitiger Positionierung des vorderen Mikrofons in einer entsprechend vordersten Position bezüglich des Gehäuses. Ein auf diese Weise ausgestaltetes Hörgerät ist zudem besonders kompakt. Weiterhin liegt insbesondere in dieser Ausgestaltung die Außenfläche des Steckverbinders am Ohr des Anwenders an, sodass sich in Kombination mit der bereits oben erwähnten Anpassung der Außenfläche an die Außenkontur des Gehäuses ein deutlich verbesserter Tragekomfort ergibt.
  • In einer geeigneten Variante ist der Steckverbinder spiegelsymmetrisch ausgebildet, bezüglich einer Ebene, die sich in einer vertikalen Richtung sowie in einer Blickrichtung des Anwenders erstreckt. Mit anderen Worten: Das Gehäuse weist eine innere und eine äußere Seite auf, wobei die innere Seite am Kopf des Anwenders anliegt und die äußere Seite entsprechend vom Kopf des Anwenders gesehen nach außen weist, und wobei die beiden Seiten spiegelsymmetrisch zueinander sind. Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse bezüglich dessen Oberfläche und Außenkontur in gleicher Weise spiegelsymmetrisch ausgeführt. Hierdurch ist auf vorteilhafte Weise die Flexibilität in der Anwendung des Hörgeräts verbessert, da dieses sowohl auf der linken wie auch auf der rechten Seite vom Anwender getragen werden kann. Die symmetrische Ausgestaltung ermöglicht vorteilhaft auch eine Kostenreduktion bei der Fertigung, da lediglich ein Typ von Steckverbinder, insbesondere lediglich ein Typ von Gehäuse gefertigt werden muss, der dann für beide Seiten verwendbar ist.
  • Zur weiteren Verbesserung der Flexibilität des Hörgeräts, insbesondere bezüglich des Austauschs des Hörers ist das Hörgerät in vorteilhafter Weise zum Anschließen von verschiedenen Steckverbindern mit Hörern unterschiedlicher Abmessungen ausgebildet. Dadurch ist es für einen Anwender problemlos möglich, bei einem Wechsel des Hörers hin zu einer anderen Leistungsklasse weiterhin das gleiche Gehäuse zu verwenden. Der Steckverbinder ist dann jeweils derart ausgeführt, dass dieser mit Hörern unterschiedlicher Abmessungen, d. h. unterschiedlichen Leistungsklassen, bestückbar ist. Hierzu sind insbesondere entsprechende Ausnehmungen und/oder Freiräume im Gehäuse vorgesehen, welche dann je nach Platzbedarf des Hörers zu dessen Aufnahme zur Verfügung stehen.
  • Nachfolgende werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen jeweils schematisch:
  • 1 ein Hörgerät mit Gehäuse und damit verbundenem Steckverbinder,
  • 2 den Steckverbinder gemäß 1,
  • 3 eine Variante des Steckverbinders,
  • 4 den Steckverbinder gemäß 3 in einer anderen Ansicht,
  • 5 eine weitere Variante des Steckverbinders, und
  • 6 den Steckverbinder gemäß 5 mit einem alternativen Hörer.
  • In der 1 ist ein Hörgerät 2 in einer seitlichen Ansicht dargestellt, bei der auch dessen Inneres gezeigt ist. Das Hörgerät 2 ist hier ein sog. BtE-Hörgerät, welches ein Gehäuse 4 umfasst, das von einem hier nicht dargestellten Anwender hinter einem von dessen Ohren getragen werden kann. So umfasst das Hörgerät 2 hier mehrere Mikrofone 6, 8, wobei eines ein vorderes Mikrofon 6 und eines ein hinteres Mikrofon 8 ist. Bezüglich einer Blickrichtung B des hier nicht gezeigten Anwenders sind die beiden Mikrofone 6, 8 hintereinander angeordnet, wobei das vordere Mikrofon 6 in Blickrichtung B vorne am Gehäuse 4 angeordnet ist, insbesondere an einer vordersten Stelle V. Das Gehäuse 4 weist zudem eine bezüglich des Anwenders nach oben weisende Oberseite O auf, auf der das hintere Mikrofon 8 angeordnet ist. Der Oberseite O gegenüberliegend weist das Gehäuse 4 eine Unterseite U auf, die in getragenem Zustand am Ohr des Anwenders anliegt.
  • Die Mikrofone 6, 8 dienen jeweils der Aufzeichnung von Umgebungsgeräuschen, d. h. der Umwandlung von Schall in elektrische Signale. Diese werden an eine ebenfalls innerhalb des Gehäuses 4 angeordnete Elektronik 10 weitergeleitet. Dazu sind die Mikrofone 6, 8 in hier nicht weiter dargestellter Weise mit einer Platine 12 verbunden, auf welcher die Elektronik 10 angeordnet ist. Zur Stromversorgung umfasst das hier gezeigte Hörgerät 2 zudem eine Batterie 14, die insbesondere auch mit der Platine 12 verbunden ist.
  • Zur Schallausgabe, d. h. zur Wiedergabe der aufgenommenen Geräusche umfasst das Hörgerät 2 einen Hörer 16, welcher in der hier dargestellten Ausführungsform innerhalb des Gehäuses positioniert ist. Die vom Hörer 16 ausgegebenen Geräusche werden in einen Schallschlauch 18 eingekoppelt und mittels diesem zum Ohr des Anwenders transportiert. In der hier dargestellten Ausgestaltung ist dabei an einem ohrseitigen Ende 20 des Schallschlauchs 18 ein Ohrstück 22 angebracht, das in den Gehörgang des Anwenders einsetzbar ist. An einem gehäuseseitigen Ende 24 des Schallschlauchs 18 erfolgt dann die Einkopplung des vom Hörer 16 generierten Schallsignals.
  • Der Schallschlauch 18 ist nicht direkt mit dem Gehäuse 4 verbunden, sondern vielmehr über einen Steckverbinder 26, der hier in einer entsprechenden Ausnehmung 28 des Gehäuses 4 einsitzt. Dabei weist der Steckverbinder 26 eine nach außen weisende Außenfläche A auf, welche in der hier gezeigten Ausführungsform derart ausgebildet, dass diese mit einer Außenkontur K des Gehäuses 4 fluchtet. Der Steckverbinder 26 sitzt somit vollständig im Gehäuse 4 ein und baut nach außen hin nicht auf, was insbesondere den Tragekomfort des Hörgerätes 2 verbessert.
  • Der Steckverbinder 26 gemäß 1 ist in 2 vergrößert dargestellt. Um die von den Mikrofonen 6, 8 in Verbindung mit der Elektronik 10 generierten elektrischen Signale an den Hörer 16 weiterzugeben, ist dieser mit der Platine 12 elektrisch verbunden. In der in 1 gezeigten Variante weist der Hörer 16 dazu mehrere Kontaktelemente 30 auf, welche in verbundenem Zustand mit korrespondierenden Kontaktelementen 32 der Platine 12 in Verbindung stehen. Die Kontaktelemente 30, 32 sind beispielsweise als Federkontaktverbindungen ausgeführt. Der Hörer 16 ist somit mit dem Gehäuse 4 direkt elektrisch verbunden.
  • Aus 2 wird zudem deutlich, dass der Hörer 16 in einer Halterung 34 des Steckverbinders 26 gehalten ist. Die Halterung ist hier mit zwei Armen ausgeführt, zwischen denen der Hörer 16 angeordnet ist.
  • In 3 ist eine alternative Ausführung des Steckverbinders 26 gezeigt, bei welcher der Hörer 16 nicht direkt mit dem Gehäuse 4 elektrisch verbunden ist, sondern lediglich mittelbar über die Kontaktelemente 30, die hier an der Halterung 34 angeordnet sind und mit hier nicht gezeigten korrespondierenden Kontaktelementen 32 der Platine in Verbindung stehen. Die Kontaktelemente 30 des Steckverbinders 26 sind jeweils wiederum mit Hörerkontakten 36 verbunden, welche in elektrischer Verbindung mit entsprechenden Gegenkontakten 38 des Hörers 16 stehen. Mit anderen Worten: die elektrischen Signale werden von der Platine 12 aus zunächst durch die Halterung 34 hindurchgeschleift und anschließend über die Hörerkontakte 36 zum Hörer 16 geführt.
  • In 3 ist der Steckverbinder 26 in einer vergrößerten Seitenansicht gezeigt, in 4 dagegen in einer Vorderansicht. Deutlich erkennbar ist jeweils die Halterung 34, die hier teilweise nach Art eines Topfes ausgebildet ist und zwei Arme aufweist, zwischen denen der Hörer 16 angeordnet und insbesondere auch mittels hier nicht dargestellter Fixierungselemente fixiert ist. Die Kontaktelemente 30 sind auf der Oberseite der Halterung 34 angeordnet, d. h. auf der bezüglich des Gehäuses 4 nach innen gewandten Seite. Am Boden der Halterung 34 sind dagegen die hier nicht sichtbaren Hörerkontakte 36 positioniert.
  • In den 5 und 6 ist eine weitere Variante des Steckverbinders 26 gezeigt, bei welcher der Hörer 16 durch zwei gegenüberliegende Hörerkontakte 36 dadurch fixiert ist, dass diese als Federkontakte ausgeführt sind. Der in der 6 gezeigte Hörer 16 gehört zudem einer geringeren Leistungsklasse als der Hörer 16 in 5 an und weist entsprechend geringere Abmessungen auf, d. h. hier insbesondere einen geringeren Durchmesser. Aufgrund der Ausgestaltung der Hörerkontakte 36 als Federkontakte ist jedoch auch dieser kleinere Hörer 16 problemlos in die Halterung 34 einsetzbar und in dieser fixierbar. In einer alternativen Ausgestaltung wird dagegen auf eine solche Fixierung verzichtet und der Hörer 16 stattdessen beispielsweise an die Hörerkontakte 34 angelötet. Zum Auswechseln des Hörers 16 wird dieser dann entsprechend abgelötet und ein alternativer Hörer 16 aufgelötet. Auch auf diese Weise ist es möglich, diverse Hörer 16 unterschiedlicher Leistungsklasse in die Halterung 34 einzusetzen und mit dem gleichen Gehäuse 4 zu verwenden.
  • Allgemein ist der Hörer 16 ein Bestanteil des Steckverbinders 26. Beim Lösen des Steckverbinders 26 und dessen Entfernen aus dem Gehäuse 4 wird entsprechend auch der jeweilige Hörer 16 mit gelöst. Der Steckverbinder 26 mit dem Hörer 16 sowie dem Schallschlauch 18 und insbesondere auch dem Ohrstück 22 bildet zudem ein eigenständiges Modul, welches durch ein alternatives Modul austauschbar ist. Auf diese Weise können an das Gehäuse 4 unterschiedlichste Module angeschlossen werden, je nach Bedarf des Anwenders. So lässt sich das gleiche Gehäuse 4 für Module mit unterschiedlichen Hörern 16, unterschiedlichen Schallschläuchen 18 und/oder unterschiedlichen Ohrstücken 22 verwenden. Zudem sind auch solche Module verwendbar, bei denen der Hörer 16 nicht Bestandteil des Steckverbinders 26 ist, sondern vielmehr am ohrseitigen Ende 20 des Schallschlauchs 18 angeordnet ist, beispielsweise im Ohrstück 22. Auf diese Weise ist sowohl für herkömmliche BtE-Hörgeräte 2, wie auch hier nicht dargestellte RiC-BtE Hörgeräte das gleiche Gehäuse 4 verwendbar.

Claims (11)

  1. Hörgerät (2), insbesondere BtE-Hörgerät, mit einem Gehäuse (4), zum Tragen hinter einem Ohr eines Anwenders, und mit einem Hörer (16), der zum Übertragen von Schall zum Ohr mit einem Schallschlauch (18) verbunden ist, welcher ein gehäuseseitiges Ende (24) aufweist, an dem ein Steckverbinder (26) angeordnet ist, der mit dem Gehäuse (4) lösbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (26) eine Halterung (34) für den Hörer (16) umfasst und der Hörer (16) ein Bestandteil des Steckverbinders (26) ist.
  2. Hörgerät (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (26) eine Anzahl von Kontaktelementen (30) umfasst, zum Herstellen einer Anzahl von elektrischen Verbindungen mit einer Anzahl von Kontaktelementen (32) des Gehäuses (4).
  3. Hörgerät (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (34) eine Anzahl von Hörerkontakten (36) aufweist, zum Anschließen des Hörers (16).
  4. Hörgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hörer (16) eine Anzahl von Kontaktelementen (30) umfasst, zum Herstellen einer Anzahl von elektrischen Verbindungen mit einer Anzahl von Kontaktelementen (32) des Gehäuses (4).
  5. Hörgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hörer (16) reversibel in die Halterung (34) einsetzbar ist.
  6. Hörgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (26) im verbundenen Zustand in einer Ausnehmung (28) im Gehäuse (4) angeordnet ist.
  7. Hörgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (26) unterhalb eines vorderen Mikrofons (6) angeordnet ist.
  8. Hörgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (26) auf einer Unterseite (U) des Gehäuses (4) angeordnet ist.
  9. Hörgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (26) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, bezüglich einer Ebene, die sich in einer vertikalen Richtung sowie in einer Blickrichtung (B) des Anwenders erstreckt.
  10. Hörgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses zum Anschließen von verschiedenen Steckverbindern (26) mit Hörern (16) unterschiedlicher Abmessungen ausgebildet ist.
  11. Steckverbinder (26) für ein Hörgerät (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015203203.5A 2015-02-23 2015-02-23 Hörgerät und Steckverbindung für ein solches Active DE102015203203B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203203.5A DE102015203203B3 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Hörgerät und Steckverbindung für ein solches
US15/049,304 US10038960B2 (en) 2015-02-23 2016-02-22 Hearing aid and plug-in connection for same
EP16156734.2A EP3059977A1 (de) 2015-02-23 2016-02-22 Hörgerät und steckverbindung für ein solches
CN201610243971.8A CN105916089A (zh) 2015-02-23 2016-02-23 助听器以及用于这种助听器的插拔连接装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203203.5A DE102015203203B3 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Hörgerät und Steckverbindung für ein solches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203203B3 true DE102015203203B3 (de) 2016-07-28

Family

ID=55405236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203203.5A Active DE102015203203B3 (de) 2015-02-23 2015-02-23 Hörgerät und Steckverbindung für ein solches

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10038960B2 (de)
EP (1) EP3059977A1 (de)
CN (1) CN105916089A (de)
DE (1) DE102015203203B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011101041A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Konnektor für hörinstrument und hörinstrument
EP3148210A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-29 Bernafon AG Hörgerät mit einem stromkabel
US11425506B2 (en) * 2018-05-18 2022-08-23 Clean Energy Labs, Llc Compact electroacoustic transducer and loudspeaker system and method of use thereof
US20210058712A1 (en) * 2019-08-22 2021-02-25 Clean Energy Labs, Llc Compact electroacoustic transducer and loudspeaker system and method of use thereof
EP3817400A1 (de) * 2019-10-28 2021-05-05 GN Hearing A/S Hörvorrichtung, einen verbinder und ein verriegelungselement umfassend
DK180901B1 (en) 2020-08-18 2022-06-21 Gn Hearing As Socket connector for a hearing aid

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120063621A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Connector for hearing instrument, hearing instrument and hearing instrument system
DE202013000547U1 (de) * 2013-01-18 2013-02-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrumentgehäuse mit Steckverbindung
EP2654322A2 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2014960C (en) * 1990-04-19 1995-07-25 Horst Arndt Modular hearing aid
US7139404B2 (en) * 2001-08-10 2006-11-21 Hear-Wear Technologies, Llc BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor
ES2321093T3 (es) 2002-09-10 2009-06-02 Hear-Wear Technologies, Llc Un dispositivo auditivo bte/cic y el sistema conector modular para ello.
DK1816893T3 (en) * 2006-02-06 2014-08-04 Phonak Ag Connector system for a receiver of a hearing device
US7684579B2 (en) * 2006-02-06 2010-03-23 Phonak Ag Connector system for receivers of hearing devices
DE102010007609A1 (de) * 2010-02-11 2011-08-11 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörerschlauch mit Zugentlastung sowie Hörhilfe
WO2011101041A1 (de) 2010-02-22 2011-08-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Konnektor für hörinstrument und hörinstrument
US8442252B2 (en) * 2010-09-30 2013-05-14 Audiotoniq, Inc. Behind-the-ear hearing aid with interchangeable ear hook and ear tube
US8442253B2 (en) * 2011-01-26 2013-05-14 Brainstorm Audio, Llc Hearing aid
KR101337907B1 (ko) * 2011-11-14 2013-12-09 기아자동차주식회사 차량의 흡기계 능동 소음 제어 장치
US9408004B2 (en) * 2012-05-07 2016-08-02 Starkey Laboratories, Inc. Flex connector for a hearing assistance device
EP2680611B1 (de) * 2012-06-27 2016-07-06 Sivantos Pte. Ltd. Hybrider Hörinstrument-Konnektor
CN203167268U (zh) * 2013-03-11 2013-08-28 厦门瑞听听力科技有限公司 一种组合式助听器
WO2016055109A1 (en) * 2014-10-09 2016-04-14 Sonova Ag A hearing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120063621A1 (en) * 2010-09-15 2012-03-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Connector for hearing instrument, hearing instrument and hearing instrument system
EP2654322A2 (de) * 2012-04-20 2013-10-23 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrument mit Schallschlauch-Steckverbindung
DE202013000547U1 (de) * 2013-01-18 2013-02-25 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrumentgehäuse mit Steckverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
CN105916089A (zh) 2016-08-31
US10038960B2 (en) 2018-07-31
EP3059977A1 (de) 2016-08-24
US20160249142A1 (en) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015203203B3 (de) Hörgerät und Steckverbindung für ein solches
DE102010007610B4 (de) Hörvorrichtung mit lösbar angekoppeltem Ohrstück
DE102004016573B3 (de) IdO-Hörgerät zur binauralen Versorgung eines Patienten
EP2034768A2 (de) Hörgerät mit Kontaktmittel, dazugehörige externe Einheit und Batterieladeanordnung
DE202013000547U1 (de) Hörinstrumentgehäuse mit Steckverbindung
EP2355549A1 (de) Leitvorrichtung für eine Höreinrichtung
DE102007045315B3 (de) Werkzeug zum Einsetzen eines Hörers einer Hörvorrichtung in einen Gehörgang
EP1061772A2 (de) Rohrkörper zur Schallübermittlung, insbesondere für ein Hörgerät
EP2091270A1 (de) Hörvorrichtung mit Batteriefachrastung
EP2063669A2 (de) Tragehaken zur Befestigung an einer Hörhilfe sowie Hörhilfe
EP2645744A2 (de) Hörinstrument mit flexibler Hörerschlauchverbindung
EP2007172B1 (de) Schallausgangsröhrchen mit 2-Komponenten-Aufbau
EP2043387A1 (de) Schallschlauch für eine Hörvorrichtung
DE102009032981B4 (de) Hörerschlauch
EP2091124A2 (de) Ladegerät für eine Hörvorrichtung mit einem bewegbaren Ladekontakt und zugehöriges Hörgerätesystem
DE102006004440A1 (de) Tragbares Hörgerät
DE102004009269B4 (de) Taschenhörgerät
DE102007037655B3 (de) Batteriefach für eine Hörvorrichtung mit mehreren Greifarmen und damit ausgestattetes Hörgerät
EP2360948A2 (de) Werkzeug zum Montieren und Demontieren eines Hörers eines Hörgeräts
EP1653774A1 (de) Hörgerät mit Modulteilen
EP1180913B1 (de) Lautsprechervorrichtung und Gerät
EP2234412B1 (de) Elektronikvorrichtung zum Anschluss an eine Hörvorrichtungskomponente mit zweiteiliger Hülse
DE102008052682B4 (de) Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer
DE102005019994B4 (de) Hörgerät
WO2008089914A1 (de) Hörgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final