DE102015203114A1 - PTC-Thermistor - Google Patents

PTC-Thermistor Download PDF

Info

Publication number
DE102015203114A1
DE102015203114A1 DE102015203114.4A DE102015203114A DE102015203114A1 DE 102015203114 A1 DE102015203114 A1 DE 102015203114A1 DE 102015203114 A DE102015203114 A DE 102015203114A DE 102015203114 A1 DE102015203114 A1 DE 102015203114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ptc thermistor
thermistor element
ptc
heat
heat radiating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015203114.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Ghiani Franco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102015203114.4A priority Critical patent/DE102015203114A1/de
Priority to EP16155721.0A priority patent/EP3059742A1/de
Publication of DE102015203114A1 publication Critical patent/DE102015203114A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • H01C1/084Cooling, heating or ventilating arrangements using self-cooling, e.g. fins, heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/1406Terminals or electrodes formed on resistive elements having positive temperature coefficient
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/14Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors
    • H01C1/144Terminals or tapping points or electrodes specially adapted for resistors; Arrangements of terminals or tapping points or electrodes on resistors the terminals or tapping points being welded or soldered
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen PTC-Thermistor (1) mit zumindest einem PTC-Thermistorelement (2) mit einer keramischen Platte (3) mit zwei gegenüberliegenden Hauptflächen (4, 5). Erfindungswesentlich ist dabei, dass auf zumindest einer Hauptfläche (4, 5) zumindest ein Wärmeabstrahlelement (6) angeordnet ist, das direkt auf die Hauptfläche (4, 5) des PTC-Thermistorelements (2) gelötet ist. Hierdurch können eine erleichterte Herstellbarkeit bei gleichzeitig geringerem Gewicht und verbesserter Heizleistung erreicht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen PTC-Thermistor mit einem PTC-Thermistorelement mit einer keramischen Platte und zwei gegenüberliegenden Hauptflächen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine Heizeinrichtung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit einem derartigen PTC-Thermistor.
  • Aus der DE 68 917 259 T2 ist ein gattungsgemäßer PTC-Thermistor mit einem PTC-Thermistorelement bekannt, welches im Wesentlichen aus einer keramischen Platte gefertigt ist und ein paar entgegengesetzte Elektroden auf den beiden Hauptflächen des PTC-Thermistorelements aufweist. Darüber hinaus sind Wärmeabstrahlrippen vorgesehen, die aus Metallblechen gefertigt und mit mehreren Scheiteln mit den zugehörigen, entgegengesetzten Elektroden durch Löten verbunden sind. Hierdurch soll eine verbesserte Heizleistung aufgrund des zwischen dem PTC-Thermistorelement und den Wärmeabstrahlelementen verbesserten Wärmeübertrags erreicht werden.
  • Wie bereits aus dem vorherigen Absatz bekannt, werden Wärmeabstrahlelemente beispielsweise mit an Hauptflächen außen anliegenden Elektroden eines PTC-Thermistorelements wärmeübertragend verbunden, beispielsweise verlötet. Alternativ hierzu kann auch eine Verklebung der Wärmeabstrahlelemente mit den auf den Hauptflächen des PTC-Thermistorelements angeordneten Elektroden erfolgen.
  • Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten PTC-Thermistoren ist jedoch deren vergleichsweise aufwändige Fertigung, da beispielsweise zunächst die Elektroden auf den gegenüberliegenden Hauptflächen des PTC-Thermistorelements aufgebracht und anschließend auf diese wiederum die Wärmeabstrahlelement aufgeklebt oder aufgelötet werden müssen. Die auf den Hauptflächen aufliegenden Elektroden erzeugen dabei jedoch nicht nur einen erhöhten Montageaufwand, sondern auch ein erhöhtes Gewicht und erhöhte Kosten.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen PTC-Thermistor der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, entsprechende Wärmeabstrahlelemente direkt auf eine Hauptfläche eines PTC-Thermistorelements aufzulöten und die bisher auf der Hauptfläche vorgesehenen Elektroden wegzulassen. Der erfindungsgemäße PTC-Thermistor besitzt dabei ein PTC-Thermistorelement mit einer keramischen Platte mit den zuvor beschriebenen zwei gegenüberliegenden Hauptflächen. Erfindungsgemäß ist nun auf zumindest einer dieser Hauptflächen zumindest ein Wärmeabstrahlelement angeordnet, das zugleich direkt auf die Hauptfläche des PTC-Thermistorelements gelötet ist. Hierdurch kann ein PTC-Thermistor mit einem deutlich reduzierten Montageaufwand geschaffen werden, der dadurch nicht nur kostengünstiger herstellbar ist, sondern zudem auch ein im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten PTC-Thermistoren geringeres Gewicht aufweist. Durch das direkte Auflöten der Wärmeabstrahlelemente auf die Hauptfläche kann auch ein optimaler Wärmeübertrag des PTC-Thermistorelements auf die Wärmeabstrahlelemente erfolgen, ohne dass zunächst noch eine dazwischen angeordnete Elektrode aufgeheizt werden müsste.
  • Das Verlöten der Wärmeabstrahlelemente mit den zugehörigen Hauptflächen des PTC-Thermistorelements erfolgt dabei ausschließlich durch Weichlöten mit einer Temperatur, die auf jeden Fall unterhalb einer für die PTC-Thermistorelemente schädlichen Temperatur liegt. Eine derartige für die PTC-Thermistorelemente unschädliche Temperatur liegt beispielsweise bei 260°C, so dass für das Lotmaterial eine Zinnlegierung verwendet werden kann, die beispielsweise bereits ab ca. 200°C schmilzt und somit eine Lötverbindung ermöglicht, deren Löttemperatur keinerlei negativen Einfluss auf das PTC-Thermistorelement hat. Selbstverständlich liegt die Betriebstemperatur, insbesondere auch die maximale Temperatur der PTC-Thermistorelemente im Betrieb, unterhalb der Schmelztemperatur des verwendeten Lotmaterials, so dass die Lötverbindung beim Betrieb des PTC-Thermistors keinesfalls gelöst werden kann.
  • Zweckmäßig sind/ist das PTC-Thermistorelement und/oder das zumindest eine Wärmeabstrahlelement lotplattiert. Eine derartige Lotplattierung erleichtert nicht nur die Herstellung der Lötverbindung, beispielsweise in einem Lötofen, sondern ermöglicht bei einem lotplattierten PTC-Thermistorelement auch die Schaffung einer bezüglich der Wärmeleitung optimierten Oberfläche auf den beiden gegenüberliegenden Hauptflächen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist das PTC-Thermistorelement ausschließlich in einem mittleren Bereich seiner Hauptflächen, in welchen es in direktem Kontakt zu den Wärmeabstrahlelementen steht, lotplattiert. Hierdurch kann insbesondere ein unerwünschter Stromfluss bzw. Stromdurchgang an den Längsenden der PTC-Thermistorelemente unterbunden werden, wobei die PTC-Thermistorelemente an ihren Längsenden üblicherweise elektrisch kontaktierend mit einer Stromquelle oder einer Steuereinrichtung verbunden sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist das zumindest eine Wärmeabstrahlelement als Wellrippe ausgebildet und besitzt darüber hinaus Kiemen. Derartige Kiemen ermöglichen beim Durchströmen von Luft die Bildung von Turbulenzen, welche den Wärmeübertrag und damit die Aufheizung des zu erwärmenden Mediums verbessern. Derartige Kiemen können beispielsweise in einfachen Stanzprozesse rationell hergestellt werden, wobei das Wärmeabstrahlelement beispielsweise eine wellenförmige, insbesondere mäanderförmige oder aber auch zick-zack-förmige Kontur besitzen kann und dabei jeweils an benachbarten Scheitelpunkten mit einer Hauptfläche eines zugehörigen PTC-Thermistorelements verlötet wird.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung weist das PTC-Thermistorelement an gegenüberliegenden Längsenden eine Kontakteinrichtung zum elektrischen Kontaktieren jeweils einer Elektrode und/oder zum Halten in einem Wärmeübertrager auf. Die Kontakteinrichtung erfüllt somit zwei Funktionen gleichzeitig, nämlich einmal das elektrische Kontaktieren des PTC-Thermistorelements, beispielsweise mit einer Stromquelle und andererseits ein Fixieren desselben in einem entsprechenden Rahmen, welcher beispielsweise Bestandteil eines Wärmeübertragers ist. Darüber hinaus können diese Kontakteinrichtungen derart ausgebildet sein, dass sie miteinander verbindbar, insbesondere ineinander einsteckbar sind, wodurch in Reihe geschaltete PTC-Thermistorelemente hergestellt werden können. So ist beispielsweise denkbar, dass jeweils eine Kontakteinrichtung eines PTC-Thermistorelements als männlicher Part und die zweite Kontakteinrichtung als weiblicher Part ausgebildet sind.
  • Zweckmäßig ist die Kontakteinrichtung über eine Klemmverbindung oder eine Clipsverbindung mit dem PTC-Thermistorelement verbunden. Eine derartige Klemm- oder Clipsverbindung erleichtert die Montage der Kontakteinrichtung am PTC-Thermistorelement und ermöglicht darüber hinaus durch den Einsatz unterschiedlichster Kontakteinrichtung eine jeweilige Adaption an unterschiedliche Rahmen bzw. Wärmeübertrager.
  • Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit einem solchen PTC-Thermistor auszustatten und dadurch die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile, wie beispielsweise hohe Montagekosten und hohes Gewicht, zu reduzieren.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 einen erfindungsgemäßen PTC-Thermistor,
  • 2 zwei in Reihe geschaltete, erfindungsgemäße PTC-Thermistoren,
  • 3 bis 6 unterschiedliche mögliche Verschaltungen, einzelner PTC-Thermistoren in einem Wärmeübertrager,
  • 7 eine erste Ausführungsform einer Kontakteinrichtung,
  • 8 unterschiedliche Ansichten auf eine zweite Ausführungsform einer Kontakteinrichtung,
  • 9 die gemäß der 8 gezeigte Kontakteinrichtung in an den PTC-Thermistor angeschlossenen Zustand,
  • 10 eine Darstellung wie in 9, jedoch mit 7 gezeigten Kontakteinrichtung.
  • Entsprechend den 1 bis 6, weist ein erfindungsgemäßer PTC-Thermistor 1 zumindest ein PTC-Thermistorelement 2 mit einer keramischen Platte 3 und zwei gegenüberliegenden Hauptflächen 4 und 5 auf (PTC – Positive Temperature Coefficient). Erfindungsgemäß ist nun auf zumindest einer Hauptfläche 4, 5 zumindest ein Wärmeabstrahlelement 6 angeordnet, welches direkt auf die Hauptfläche 4, 5 des PTC-Thermistorelements 2 gelötet ist. Durch die direkte Verlötung der Wärmeabstrahlelemente 6 mit der Hauptfläche 4, 5 kann insbesondere eine bisher auf der jeweiligen Hauptfläche 4, 5 angeordnete Elektrode entfallen, die nicht nur zusätzliches Gewicht bringt, sondern auch einen höheren Montageaufwand und damit höhere Kosten. Eine elektrische Kontaktierung des PTC-Thermistorelements 2 erfolgt dabei über Elektroden 7, die entweder innerhalb des PTC-Thermistorelements 2 verlaufen oder aber an einer schmalen Flanke, das heißt an einer schmalen Längsseite desselben angeschlossen sind.
  • Zur vereinfachten Herstellung des erfindungsgemäßen PTC-Thermistors 1 sind/ist das PTC-Thermistorelement 2 und/oder das zumindest eine Wärmeabstrahlelement 6 lotplattiert, wobei die gesamten Hauptflächen 4, 5 des PTC-Thermistorelements 2 lotplattiert sein können, oder aber lediglich ein Bereich 8, insbesondere ein mittlerer Bereich 8, in welchem ein direkter Kontakt mit den Wärmeabstrahlelementen 6, insbesondere deren Scheitelpunkte, gegeben ist.
  • Das zumindest eine Wärmeabstrahlelement 6 kann wie in den 1 bis 6 gezeigt ist, beispielsweise als Wellrippe ausgebildet sein und zusätzlich Kiemen 9 (vgl. 2) zum verbesserten Wärmeübertrag, insbesondere durch Erzeugung von Turbulenzen, aufweisen.
  • Um sowohl eine elektrische Kontaktierung des PTC-Thermistors 1 mit einer Stromquelle 17 oder einer Steuereinrichtung 18, als auch eine Fixierung der jeweiligen PTC-Thermistoren 1 in einem entsprechenden Rahmen 10 (vgl. 3, eines Wärmeübertragers 11 zu gewährleisten, kann an zumindest einem Längsende (vgl. die 4 und 5) oder aber an beiden, gegenüberliegenden Längsenden (vgl. 6, 9 und 10) eine Kontakteinrichtung 12 (vgl. insbesondere auch die 7 bis 10) vorgesehen sein. Derartige Kontakteinrichtungen 12 sind auch in den 1 und 2 gezeigt und vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie jeweils einen männlichen Part und einen weiblichen Part aufweisen und dadurch miteinander verbindbar sind, wodurch ein in Reihe schalten einzelner PTC-Thermistorelemente 2 möglich wird.
  • Betrachtet man die Kontakteinrichtung 12 gemäß den 7 bis 10 näher, so kann man erkennen, dass diese üblicherweise einen elektrisch leitenden Teil 13 und einen isolierten Teil 14 aufweisen, wobei der elektrisch leitende Teil 13 einen elektrischen Kontaktierbereich 15 aufweist, über welchen er elektrisch leitend mit dem PTC-Thermistorelement 2 bzw. einer Elektrode 7 desselben verbunden ist. Der elektrisch leitende Kontaktbereich 15 kann dabei entweder als Kontaktpunkt ausgebildet sein, wie dies in den 7 und 10 dargestellt ist, oder als abgestellte Nase 16, wie dies gemäß den 8 und 9 dargestellt ist. Eine Verbindung zwischen dem PTC-Thermistorelement 2 und der Kontakteinrichtung 12 erfolgt dabei beispielsweise durch ein einfaches Aufschieben, das heißt eine Klemm- oder Clipsverbindung.
  • Wie den 3 bis 6 zu entnehmen ist, sind unterschiedlichste Verschaltungen denkbar, bei welchen einzelnen PTC-Thermistoren 1 über eine jeweilige Kontakteinrichtung 12 mit einem Plus- oder einem Minuspol einer Stromquelle 17 verbunden sind und über ihre Wärmeabstrahlelemente 6 in elektrisch leitendem Kontakt mit einem benachbarten PTC-Thermistorelement 2 stehen, welches dann eine elektrische Leitung zum anderen Pol der Stromquelle 17 darstellt. Selbstverständlich ist auch die Anordnung von zwei gegenüberliegenden Kontakteinrichtungen 12 denkbar (vgl. 6), so dass jedes PTC-Thermistorelement 2 direkt mit einem Plus und einem Minuspol verbunden ist.
  • Generell kann mit dem erfindungsgemäßen PTC-Thermistor 1 eine deutliche kostengünstigere und zudem gewichtsoptimierte Herstellung erzielt werden, da die bislang auf den Hauptflächen 4, 5 flächig angeordneten Elektroden nunmehr entfallen. Darüber hinaus ist auch eine verbesserte Heizleistung erzielbar, da das PTC-Thermistorelement 2 die erzeugte Wärme direkt an die Wärmeabstrahlelemente 6 abgibt und nicht erst eine zwischen dem PTC-Thermistorelement 2 und dem Wärmeabstrahlelement 6 angeordnete Elektrode aufheizen muss.
  • Die maximale Betriebstemperatur eines derartigen PTC-Thermistors 1 liegt dabei bei ca. 170°C, das heißt deutlich unterhalb der Löttemperatur des zur Verlötung der Wärmeabstrahlelemente 6, die Hauptfläche 4, 5 des PTC-Thermistorelements 2 erforderlichen Löttemperatur von ca. 200 bis 230°C. Da die PTC-Thermistorelemente 2 Temperaturen von bis zu 260°C klaglos überstehen, kann die Verlötung ohne jeglichen Einfluss auf die Lebensdauer der PTC-Thermistorelemente 2 erfolgen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 68917259 T2 [0002]

Claims (10)

  1. PTC-Thermistor (1) mit zumindest einem PTC-Thermistorelement (2) mit einer keramischen Platte (3) mit zwei gegenüberliegenden Hauptflächen (4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass auf zumindest einer Hauptfläche (4, 5) zumindest ein Wärmeabstrahlelement (6) angeordnet ist, das direkt auf die Hauptfläche (4, 5) des PTC-Thermistorelements (2) gelötet ist.
  2. PTC-Thermistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Thermistorelement (2) und/oder das zumindest eine Wärmeabstrahlelement (6) zumindest bereichsweise lotplattiert sind/ist.
  3. PTC-Thermistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Thermistorelement (2) ausschließlich in einem mittleren Bereich (8) seiner Hauptflächen (4, 5), an welchen es in Kontakt zu den Wärmeabstrahlelementen (6) steht, lotplattiert ist.
  4. PTC-Thermistor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Wärmeabstrahlelement (6) als Wellrippe ausgebildet ist.
  5. PTC-Thermistor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellrippe Kiemen (9) aufweist.
  6. PTC-Thermistor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – dass das PTC-Thermistorelement (2) innenliegende oder an einer schmalen Stirnseite angeschlossene Elektroden (7) aufweist, oder – dass das PTC-Thermistorelement (2) an einer schmalen Flanke angeschlossene Elektroden (7) aufweist.
  7. PTC-Thermistor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Thermistorelement (2) an zumindest einem Längsende eine Kontakteinrichtung (12) zum elektrischen Kontaktieren mit jeweils einer Elektrode (7) und einer Stromquelle (17) oder einer Steuereinrichtung (18) und/oder zum Halten in einem Wärmeübertrager (11) aufweist.
  8. PTC-Thermistor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtungen (12) derart ausgebildet sind, dass diese miteinander verbindbar und damit in Reihe geschaltete PTC-Thermistorelemente (2) herstellbar sind.
  9. PTC-Thermistor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinrichtung (12) über eine Klemmverbindung oder eine Clipsverbindung mit dem PTC-Thermistorelement (2) verbunden ist.
  10. Heizeinrichtung oder Wärmeübertrager (11) einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs mit einem PTC-Thermistor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102015203114.4A 2015-02-20 2015-02-20 PTC-Thermistor Withdrawn DE102015203114A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203114.4A DE102015203114A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 PTC-Thermistor
EP16155721.0A EP3059742A1 (de) 2015-02-20 2016-02-15 Ptc-thermistor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015203114.4A DE102015203114A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 PTC-Thermistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015203114A1 true DE102015203114A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=55484820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015203114.4A Withdrawn DE102015203114A1 (de) 2015-02-20 2015-02-20 PTC-Thermistor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3059742A1 (de)
DE (1) DE102015203114A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992006570A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-16 Pct Ceramics Heiz- Und Regeltechnik Gesellschaft M. B. H. Selbstregelndes elektrisches heizelement
DE68917259T2 (de) 1988-11-07 1995-01-05 Ado Electronic Ind Co Ltd Heizvorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zur Herstellung davon.
DE3853056T2 (de) * 1987-12-14 1995-07-27 Thermon Mfg Co Thermistorheizeinheit mit positivem Temperaturkoeffizienten.
DE19724734A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2001028292A2 (en) * 1999-10-12 2001-04-19 Control Devices, Inc. Self-regulated ptc heater array

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091267A (en) * 1976-07-19 1978-05-23 Texas Instruments Incorporated Self-regulating electric heater
FR2701757B1 (fr) * 1993-02-18 1995-04-21 Valeo Thermique Habitacle Radiateur de chauffage électrique, notamment pour l'habitacle d'un véhicule automobile.
FR2891958B1 (fr) * 2005-10-11 2008-08-01 Schneider Electric Ind Sas Dispositif limiteur de courant, disjoncteur comportant un tel dispositif, et procede limiteur de courant
US20080179314A1 (en) * 2006-11-22 2008-07-31 Schukra Of North America, Ltd. Positive Temperature Heating Element with Heat Sinks
US8823483B2 (en) * 2012-12-21 2014-09-02 Vishay Dale Electronics, Inc. Power resistor with integrated heat spreader

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3853056T2 (de) * 1987-12-14 1995-07-27 Thermon Mfg Co Thermistorheizeinheit mit positivem Temperaturkoeffizienten.
DE68917259T2 (de) 1988-11-07 1995-01-05 Ado Electronic Ind Co Ltd Heizvorrichtung mit positivem Temperaturkoeffizienten und Verfahren zur Herstellung davon.
WO1992006570A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-16 Pct Ceramics Heiz- Und Regeltechnik Gesellschaft M. B. H. Selbstregelndes elektrisches heizelement
DE19724734A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2001028292A2 (en) * 1999-10-12 2001-04-19 Control Devices, Inc. Self-regulated ptc heater array

Also Published As

Publication number Publication date
EP3059742A1 (de) 2016-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3163242B1 (de) Indirekter ladeluftkühler
DE102009045741A1 (de) Hochleistungs-PTC-Heizvorrichtung
DE102008034887A1 (de) Kühlvorrichtung für eine Batterie und Kraftfahrzeug mit einer Batterie
EP0350528A1 (de) Radiator
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE202010006739U1 (de) Durchlauferhitzer
DE102014206861A1 (de) Temperiervorrichtung für eine elektrische Energieversorgungseinheit
EP2863143B1 (de) Heizvorrichtung
DE112015003124T5 (de) Wärmetauscher mit doppelter Zirkulation und entsprechende Wärmesteuerungsanlage
DE102014219387A1 (de) Sammler und zugehöriger Wärmeübertrager
DE102019217690A1 (de) Heizmodul
DE102012109768A1 (de) Radiatorelement, Heizstufe und Verfahren zum Herstellen eines Radiatorelementes
DE10143852B4 (de) Heizkörper
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
DE102016122767A1 (de) Fluidheizer
DE102015203114A1 (de) PTC-Thermistor
DE102009057749A1 (de) Radiatorelement, Zuheizer und Verfahren zum Herstellen eines Radiatorelementes
DE4106296A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer brennkraftmaschinen
DE102009054476A1 (de) Verbindungselement
DE10208152A1 (de) Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE102018205354A1 (de) PTC-Heizmodul zur Erwärmung eines Fluids
DE102018116747A1 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen eines Luftstroms in einem Kraftfahrzeug
DE102017205410A1 (de) Batteriesystem
EP1457743B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102007024038A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee