DE102015202303A1 - Kurzschlussfeste Schaltung zur Ansteuerung eines Resolvers - Google Patents

Kurzschlussfeste Schaltung zur Ansteuerung eines Resolvers Download PDF

Info

Publication number
DE102015202303A1
DE102015202303A1 DE102015202303.6A DE102015202303A DE102015202303A1 DE 102015202303 A1 DE102015202303 A1 DE 102015202303A1 DE 102015202303 A DE102015202303 A DE 102015202303A DE 102015202303 A1 DE102015202303 A1 DE 102015202303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
push
overcurrent
signal
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015202303.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Bruckhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015202303.6A priority Critical patent/DE102015202303A1/de
Publication of DE102015202303A1 publication Critical patent/DE102015202303A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/52Circuit arrangements for protecting such amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/30Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor
    • H03F3/3069Single-ended push-pull [SEPP] amplifiers; Phase-splitters therefor the emitters of complementary power transistors being connected to the output
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/30Indexing scheme relating to single-ended push-pull [SEPP]; Phase-splitters therefor
    • H03F2203/30078A resistor being added in the pull stage of the SEPP amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/30Indexing scheme relating to single-ended push-pull [SEPP]; Phase-splitters therefor
    • H03F2203/30111A resistor being added in the push stage of the SEPP amplifier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist auf eine Schaltung zur Ansteuerung eines Resolvers gerichtet, der durch mindestens eine Erregerspule erregt wird, wobei die Schaltung dazu ausgelegt ist, Erregersignale für jede der Erregerspulen zu erzeugen. Diese Schaltung umfasst mindestens eine Gegentakt-Endstufe mit Transistoren, welche dazu ausgelegt ist, ein Erregersignal abzugeben, und sie umfasst weiterhin eine Überstromabschaltung mit einer Komparatorschaltung und einem Verzögerungsglied, welche dazu ausgelegt ist, die Größe der Erregersignale zu ermitteln und beim Feststellen eines Überstroms mindestens eine der Gegentakt-Endstufen temporär zu deaktivieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ansteuerschaltung für einen Resolver zum Messen der Winkelstellung eines Objekts.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik gibt es verschiedene Resolvertypen. Grundsätzlich wird dabei mittels mindestens einer Spule ein sich änderndes magnetisches Feld erzeugt und mittels mindestens einer weiteren Spule wird dieses Feld in Abhängigkeit von der zu messenden Position oder Winkelstellung detektiert. Bei einer verbreiteten Form des sogenannten „Variable Reluctance Resolver“ (VR-Resolver) beispielsweise kommt nur eine Erregerspule zum Einsatz und es gibt zwei Messspulen, die positionsabhängige Signale erzeugen (vergleiche hierzu zum Beispiel http://www.tamagawa-seiki.com/english/lvdt/pdf-resolver.pdf, BRX-Typ). Andere Resolvertypen haben zwei Erregerspulen und nur eine Messspule. Die Erfindung betrifft alle diese Typen, sofern mindestens ein Erregersignal benötigt wird, und sie ist auf die Ansteuerschaltung für eine solche Erregerspule gerichtet.
  • Oft ist das Erregersignal sinusförmig. Andere Signalformen, zum Beispiel Rechteck, Dreieck oder Trapez, sind jedoch möglich.
  • Das Erregersignal für die Erregerspule kann beispielsweise durch zwei Gegentaktendstufen bereitgestellt werden, je eine für die beiden Anschlüsse der Erregerspule. Die Ausgangssignale der beiden Endstufen sind dann um 180° zueinander phasenverschoben und das für die Erregerspule wirksame Erregersignal ist die Differenzspannung zwischen den Ausgängen der beiden Endstufen.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Erregerspule durch nur eine Endstufe zu betreiben. Der zweite Anschluss der Erregerspule ist dann entweder direkt oder über einen Kondensator auf ein festes Potential gelegt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Ansteuerschaltung umfasst mindestens eine mit Transistoren ausgestaltete Gegentaktendstufe, die die erforderliche Ausgangsleistung für die Ansteuerung der jeweiligen Erregerspulen zur Verfügung stellt.
  • Für eine Reihe von Anwendungsfällen ist es erforderlich, dass diese Ansteuerungsschaltung kurzschlussfest ist, so dass zum Beispiel bei Überlastung keine Überhitzung und Zerstörung der Schaltung auftreten kann. Dafür können entsprechend belastbare Bauteile verwendet werden. Diese hohe Belastbarkeit der Bauelemente wird aber im Normalbetrieb gar nicht ausgenutzt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Auslegung der Bauteile sich nur am Normalbetrieb und nicht an einem nur ausnahmsweise auftretenden Überlastbetrieb ausrichten muss.
  • Hierfür weist die Ansteuerungsschaltung eine Überstromabschaltung mit einer Komparatorschaltung und einem Verzögerungsglied auf, welche dazu ausgelegt ist, den Ausgangsstrom der Gegentakt-Endstufe zu ermitteln und beim Feststellen eines Überstroms mindestens eine der Gegentakt-Endstufen temporär zu deaktivieren.
  • Ein besonderer Aspekt der Erfindung ist das Verfahren, nach dem die Ansteuerungsschaltung arbeitet. Dabei wird ein vom Ausgangsstrom abhängiges Spannungssignal gebildet, das mittels einer Komparatorschaltung mit einem Schwellwert verglichen wird. Wird der Schwellwert überschritten, so wird Überlast erkannt. Das Ausgangssignal der Komparatorschaltung triggert ein Verzögerungsglied, und für die vom Verzögerungsglied festgelegte Verzögerungsdauer nach dem Überschreiten des Schwellwerts werden die Gegentakt-Endstufen deaktiviert.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass sich die Ansteuerschaltung nach Ablauf der durch das Verzögerungsglied festgelegten Zeitspanne selbstständig reaktiviert und sich zurück in den Normalbetrieb versetzt. Eine gegebenenfalls weiterhin bestehende Überlast wird erneut erkannt und die Ansteuerschaltung deaktiviert sich erneut.
  • Die Unteransprüche sind auf verschiedene Ausführungsvarianten der Erfindung gerichtet.
  • Die Gegentakt-Endstufen mit den Transistoren können als Emitterfolger mit Emitterwiderständen ausgebildet sein und weisen dann an den Emitterwiderständen Spannungsabgriffe auf, mit denen jeweils ein zum Ausgangsstrom proportionales Stromsignal zum Feststellen eines Überstroms gegeben ist.
  • Die Komparatorschaltung kann ein Widerstandsnetzwerk aufweisen, das den zulässigen Ausgangsstrom bestimmt, und auch eine positive Rückkopplung, die als Hochpass ausgebildet ist, um auch bei kurzzeitiger Überlast ein Überstromsignal als Triggersignal zu erzeugen.
  • Das Verzögerungsglied kann als RC-Glied mit nachgeschalteter Zenerdiode ausgebildet ist. Zudem kann der Ausgang des Verzögerungsglieds mit steuerbaren Stromquellen verbunden sein, die ihrerseits in den Basiskreis der Transistoren geschaltet sind.
  • Bei Varianten mit mehren Erregerspulen kann eine geeignete Signalverknüpfung, zum Beispiel ein Oder-Gatter, das gemeinsame Abschalten aller Endstufen bewirken, wenn nur eine von ihnen überlastet ist. Dies führt vorteilhaft zur Vermeidung von Fehlmessungen.
  • Weitere Ausführungsvarianten der Erfindung betreffen ihren Verfahrensaspekt.
  • Das Stromsignal, an Hand dessen das Erkennen eines Überstroms erfolgt, kann an einem Spannungsabgriff an Emitterwiderständen gewonnen werden.
  • Der Schwellwert des Komparators kann mittels eines Widerstandsnetwerks durch eine Vorspannung von dessen Eingangsdifferenzspannung eingestellt werden, und die Komparatorschaltung gibt ein Überstromsignal aus, dessen positive oder negative Flanke die Überstromabschaltung auslöst.
  • Das Verzögerungsglied kann als Univibrator (auch als Monovibrator bezeichnet) ausgebildet sein, der durch das Überstromsignal getriggert wird und ein Steuersignal abgibt, das während der Verzögerungszeit die Stromquellen im Basiskreis der Transistoren deaktivieren und sie außerhalb dieser Zeit aktivieren kann.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt eine Ansteuerschaltung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 2 zeigt dabei die Schaltung zur Überstromabschaltung.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung für Verfahrensschritte eines Verfahrens zur Ansteuerung eines Resolvers.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung
  • Ein Resolver dient zum Messen der Winkelstellung eines Objekts, etwa der Welle eines Elektromotors, und beruht auf dem Wirkprinzip der magnetischen Kopplung in Abhängigkeit der räumlichen Orientierung von einer oder mehreren Erregerspulen zu einer oder mehreren Messspulen,. Im Falle einer verbreiteten Form des VR-Resolvers wird eine Errergerspule und zwei Messspulen, eine Sinus- und eine Cosinusspule, verwendet. Alle drei Spulen sind um einen Stator gewickelt, die Erregerspule wird mit einem meist sinusförmigen Signal beaufschlagt, und der Rotor, der an seinem Umfang eine Wellenform zur Variation der Reluktanz aufweist, bewirkt eine winkelabhängige Kopplung zwischen der Erreger- und den Messspulen, wodurch im Zuge der Rotation der Welle eine Amplitudenmodulation des Signals in den Messspulen entsteht. Die Winkelmessung beruht darauf, dass jedem Wertepaar der Messwerte von Sinus- und Kosinusspule ein Winkel zugeordnet werden.
  • Daneben gibt es weiter Ausführungsarten von Resolvern, die an spezielle Anwendungsfälle angepasst sind. Beispielsweise gibt es auch Varianten mit zwei Erregerspulen und einer Messspule, die auf einer Modulation der Phase beruhen.
  • Das Messen einer Winkelstellung mit einem Resolver ist besonders vorteilhaft, wenn es auf Robustheit und geringe Wirkung von Umwelteinflüssen ankommt. Außer dem Messobjekt selbst gibt es üblicher Weise keine mechanisch beweglichen Teile, die verschleißen könnten, und es gibt auch keine beispielsweise verschmutzungsanfälligen optischen Bauteile. Allerdings können im Betrieb Einwirkungen auf die Stromzuleitungen auftreten, die die Gefahr eines Kurzschlusses mit sich bringen können.
  • Das Erregersignal wird mit einer Ansteuerschaltung erzeugt, wie sie in den 1 und 2 beispielhaft dargestellt ist.
  • Diese Ansteuerschaltung weist eine Gegentakt-Endstufe mit den Transistoren 11 und 11’ und der Betriebsspannung U0 auf. Beispielsweise kann die Gegentakt-Endstufe als komplementärer Emitterfolger im AB-Betrieb ausgelegt werden; das heißt, die Transistoren 11 und 11’ werden mit einer Vorspannung betrieben, die so gewählt ist, dass im Nulldurchgang der Eingangsspannung nur ein kleiner Ruhestrom durch die Transistoren fließt. Dadurch kann die Übertragungskennlinie linearisiert werden, und Verzerrungen können reduziert werden. Das Ausgangssignal Iout, das die Erregerspule als Erregersignal speist, wird am Verbindungspunkt der Emitterwiderstände 13 und 13’ abgegriffen. Um hier das gewünschte, zum Beispiel sinusförmige Signal zu erhalten, werden die Transistoren 11, 11’ jeweils über Dioden 12, 12’ durch ein entsprechendes Eingangssignal Uin angesteuert. Dabei sichern steuerbare Stromquellen 6 und 6’ die Ansteuerung der Transistoren: Werden sie über ein Steuersignal U3 abgeschaltet, so wird die Gegentakt-Endstufe strom- und damit leistungslos und gibt kein Ausgangssignal Iout mehr ab.
  • Je nach Anwendung kann es erforderlich sein, diese Ansteuerung kurzschlusssicher auszuführen. Dies ist insbesondere dort erforderlich, wo es auf hohe Robustheit und Betriebssicherheit ankommt, wie beispielsweise in der Automobiltechnik. Um die negativen Auswirkungen eines Defekts im Kabelbaum des Fahrzeugs oder im Resolver selbst zu begrenzen, ist es hier Standard, die Schaltungen an Sensorsignalen, die über den Kabelbaum des Fahrzeugs geführt sind, kurzschlussfest auszuführen.
  • Bei einem Kurzschluss der Leitungen für das Signal Iout kommt es zu einem Überstrom der Transistoren 11, 11’. Die weitere Beschreibung des Ausführungsbeispiels der Erfindung erläutert, wie diese Kurzschlusssicherheit gewährleistet werden kann, ohne dass die gesamte Schaltung von vorn herein für solch eine erhebliche Überlast ausgelegt werden muss.
  • An den Emitterwiderständen 13 und 13’ wird eine Spannung abgegriffen, die ein Stromsignal U1 darstellt, dessen Höhe vom Ausgangsstrom Iout abhängig ist. Das Vorzeichen dieses Signals hat unabhängig von der Richtung des Ausgangsstroms Iout immer dasselbe Vorzeichen.
  • Das Stromsignal U1 wird einer Komparatorschaltung 14 zugeführt, die diesen Spannungswert mit einem Schwellwert vergleicht. Der Schwellwert ist so festzulegen, dass eine Fehlfunktion mit Überstrom, insbesondere ein Kurzschluss, unter allen in Betracht zu ziehenden Betriebsbedingungen (beispielsweise Einschaltvorgang, Temperatur oder ähnliches) sicher vom Normalbetrieb unterschieden werden kann.
  • Eine solche Komparatorschaltung 14 kann auf vielerlei Weise realisiert werden. Das Einstellen des Schwellwerts der Komparatorschaltung kann beispielsweise mittels eines Widerstandsnetzwerks derart erfolgen, das sich eine Vorspannung der Eingangsdifferenzspannung ergibt. Auch kann die Komparatorschaltung 14 eine positive Rückkopplung enthalten, damit sein Ausgang auch bei einem nur kurzzeitigen und einmaligen Erreichen des Schwellwerts vollständig schaltet.
  • Wenn diese Rückkopplung zudem als Hochpass ausgeführt ist, zeigt der Ausgang der Komparatorschaltung 14 auch bei einem kurzzeitigen Überstrom lange genug einen erkannten Überstrom an, damit das nachfolgende Verzögerungsglied 15 reagieren kann.
  • Das Überstromsignal U2 am Ausgang der Komparatorschaltung setzt mit seiner ansteigenden oder abfallenden Flanke das Verzögerungsglied 15 zurück, und dieses setzt bis zum Ende der Verzögerungszeit das Steuersignal U3, mit dem für die Dauer der Verzögerungszeit die steuerbaren Stromquellen 6, 6’ abgeschaltet werden.
  • Auch das Verzögerungsglied 15 kann auf vielerlei Weise realisiert werden. So kann es als Univibrator (oder Monovibrator) mit Hilfe von Transistoren oder mit einem RC-Glied mit nachgeschalteter Zenerdiode implementiert sein. Der Ausgang der Komparatorschaltung kann dabei den Kondensator des Verzögerungsglieds schnell entladen und löst dadurch den Beginn des Steuersignal U3 und damit die Abschaltung der Stromquellen 6, 6’ aus. Das Laden des Kondensators erfolgt dann über einen hochohmigen Widerstand und bestimmt die Verzögerungszeit. Wenn die Kondensatorspannung dann über die Zenerspannung der Diode angestiegen ist, werden die Stromquellen 6, 6’ und damit auch die Transistoren 11, 11’ durch Umschalten des Steuersignals U3 wieder aktiviert.
  • Das Ausgangssignal des Verzögerungsgliedes 15 stellt das Steuersignal U3 für die Stromquellen 6, 6’ dar. Sind diese deaktiviert, so werden die Transistoren 11, 11’ mangels Basisstrom hochohmig, und Iout wird Null, das heißt es wird kein Ausgangsstrom mehr an die Erregerspule des Resolvers übertragen. Dabei können die Stromquellen so ausgeführt sein, dass ihr Strom und somit der maximal mögliche Strom am Ausgangssignal Iout langsam mit dem Pegel des Steuersignals U3 ansteigt. Liegt der Kurzschluss noch an, so wird dadurch der Schwellwert bis zur erneuten Abschaltung langsam angefahren und nach dessen Überschreiten beginnt die beschriebene Abfolge von vorn.
  • Das Steuersignal U3 kann unmittelbar auf die Steuereingänge der steuerbaren Stromquellen 16, 16’ geschaltet werden. Bei einer Ausführungsart mit mehreren Erregerspulen kann dies für jede Gegentakt-Endstufe gesondert geschehen. Für diese Ausführungsart ist es aber vorteilhaft, wenn bei Überlast von nur einem der Erregersignale alle Erregersignale gleichzeitig abgeschaltet werden. Dafür können die zugehörigen Stromsignale U3 zum Beispiel auf ein Oder-Gatter gegeben werden und der Ausgang des Oder-Gatters wird mit den Eingängen für das Steuersignal für die steuerbaren Stromquelle 16, 16’ von allen Gegentakt-Endstufen für die Erregersignale verbunden. Dadurch sind immer alle Erregersignale gleichzeitig abgeschaltet, was eine Falschmessung verhindern kann.
  • Die beschriebene Schaltung zur Ansteuerung eines Resolvers kann bevorzugt immer dann eingesetzt werden, wenn Fehlfunktionen mit Überstrom oder Kurzschluss sicher gehandhabt werden müssen, zum Beispiel in Fahrzeugen. Die Überstromabschaltung verringert dabei die Anforderungen an die Bauelemente erheblich, weil diese nur noch für die geringere Belastung im Normalbetrieb ausgelegt werden brauchen.
  • 3 zeigt ein schematisches Flussdiagramm für ein Verfahren M zur Ansteuerung eines Resolvers, der durch mindestens eine Erregerspule erregt wird und dessen Ansteuerschaltung mindestens eine ansteuerbare Gegentakt-Endstufe mit Transistoren aufweist. Das Verfahren M kann beispielsweise für die Ansteuerung eines Resolvers, wie im Zusammenhang mit den 1 und 2 gezeigt, eingesetzt werden.
  • In einem Schritt M1 wird ein vom Ausgangsstrom Iout der Gegentakt-Endstufe abhängigen Stromsignals U1 des Resolvers gebildet, zum Beispiel durch Spannungsabgriff an Emitterwiderständen des Ansteuerschaltung des Resolvers. Dieses Stromsignal U1 wird in einem Schritt M2 mit einem Schwellwert mittels einer Komparatorschaltung 14 zum Erkennen eines Überstroms verglichen. Der Schwellwert des Komparators der Komparatorschaltung 14 kann dabei mittels eines Widerstandsnetzwerks durch eine Vorspannung von dessen Eingangsdifferenzspannung eingestellt werden.
  • Falls ein Überstrom erkannt worden ist, wird in M3 ein Überstromsignal U2 erzeugt, welches als Trigger für ein weiteres Steuersignal U3 dient. Das Steuersignal U3 dient in einem Schritt M4 zum Deaktivieren der Gegentakt-Endstufen für eine Zeitspanne, die mit einer ansteigenden oder abfallenden Flanke des Überstromsignal U2 beginnt und die nach einer mittels eines Verzögerungsglieds 15 festgelegten Verzögerungsdauer endet. Das Verzögerungsglied 15 kann zum Beispiel als Univibrator bzw. Monovibrator durch das Überstromsignal U2 getriggert werden.
  • Bei dem Verfahren können beispielsweise alle Gegentakt-Endstufen gemeinsam temporär deaktiviert werden, wenn auch nur eine von Ihnen überlastet sein sollte.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • http://www.tamagawa-seiki.com/english/lvdt/pdf-resolver.pdf [0002]

Claims (12)

  1. Schaltung zur Ansteuerung eines Resolvers, der durch mindestens eine Erregerspule erregt wird, wobei die Schaltung dazu ausgelegt ist, Erregersignale für jede der Erregerspulen zu erzeugen, und wobei die Schaltung aufweist: mindestens eine Gegentakt-Endstufe mit Transistoren (11, 11’), welche dazu ausgelegt ist, ein Erregersignal abzugeben; und eine Überstromabschaltung mit einer Komparatorschaltung (14) und einem Verzögerungsglied (15), welche dazu ausgelegt ist, den Ausgangsstrom der Gegentakt-Endstufe zu ermitteln und beim Feststellen eines Überstroms mindestens eine der Gegentakt-Endstufen temporär zu deaktivieren.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, wobei die Gegentakt-Endstufen als Emitterfolger mit Emitterwiderständen (13, 13’) ausgebildet sind und wobei die Emitterwiderstände (13, 13’) Spannungsabgriffe für ein von der Größe der Erregersignals abhängiges Stromsignal (U1) aufweisen.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Komparatorschaltung (14) ein Widerstandsnetzwerk, das dazu ausgelegt ist, den zulässigen Ausgangsstrom zu bestimmen, und eine positive Rückkopplung, die als Hochpass ausgebildet ist, aufweist.
  4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verzögerungsglied (15) als RC-Glied mit nachgeschalteter Zenerdiode ausgebildet ist.
  5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Ausgang des Verzögerungsglieds (15) mit der Gegentakt-Endstufe verbunden ist und dazu ausgelegt ist, bei einem Überstrom ein Deaktivieren der Gegentakt-Endstufe zu bewirken.
  6. Schaltung nach Anspruch 5, wobei der Ausgang des Verzögerungsgliedes (15) mit dem Steuereingang von steuerbaren Stromquellen (16, 16’) verbunden ist, die ihrerseits in den Basiskreis der Transistoren (11, 11’) der Gegentakt-Endstufe geschaltet sind.
  7. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiterhin mit: einem Gatter zur Signalverknüpfung, welches dazu ausgelegt ist, beim Feststellen eines Überstroms in nur einer Gegentakt-Endstufe alle Gegentakt-Endstufen temporär zu deaktivieren.
  8. Verfahren zur Ansteuerung eines Resolvers, der durch mindestens eine Erregerspule erregt wird und dessen Ansteuerschaltung mindestens eine ansteuerbare Gegentakt-Endstufe mit Transistoren (11, 11’) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bilden eines vom Ausgangsstrom (Iout) der Gegentakt-Endstufe abhängigen Stromsignals (U1); Vergleichen des Stromsignals (U1) mit einem Schwellwert mittels einer Komparatorschaltung (14) zum Erkennen eines Überstroms; Erzeugen eines Überstromsignals (U2), falls ein Überstrom erkannt worden ist; und Deaktivieren der Gegentakt-Endstufen durch ein Steuersignal (U3) für eine Zeitspanne, die mit einer ansteigenden oder abfallenden Flanke des Überstromsignal (U2) beginnt und die nach einer mittels eines Verzögerungsglieds (15) festgelegten Verzögerungsdauer endet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Stromsignal (U1) durch Spannungsabgriff an Emitterwiderständen (13, 13’) erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, wobei der Schwellwert des Komparators der Komparatorschaltung (14) mittels eines Widerstandsnetzwerks durch eine Vorspannung von dessen Eingangsdifferenzspannung eingestellt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Verzögerungsglied (15) als Univibrator durch das Überstromsignal (U2) getriggert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei alle Gegentakt-Endstufen gemeinsam temporär deaktiviert werden, wenn eine von Ihnen überlastet ist.
DE102015202303.6A 2015-02-10 2015-02-10 Kurzschlussfeste Schaltung zur Ansteuerung eines Resolvers Pending DE102015202303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202303.6A DE102015202303A1 (de) 2015-02-10 2015-02-10 Kurzschlussfeste Schaltung zur Ansteuerung eines Resolvers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202303.6A DE102015202303A1 (de) 2015-02-10 2015-02-10 Kurzschlussfeste Schaltung zur Ansteuerung eines Resolvers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202303A1 true DE102015202303A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=56498244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202303.6A Pending DE102015202303A1 (de) 2015-02-10 2015-02-10 Kurzschlussfeste Schaltung zur Ansteuerung eines Resolvers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015202303A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107645282A (zh) * 2017-09-29 2018-01-30 联合汽车电子有限公司 推挽电路及其构成的增益放大电路
DE102017214206A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Schaltung zum Kurzschlussschutz einer Endstufe
US11137268B2 (en) * 2016-11-04 2021-10-05 Hyundai Motor Company Apparatus for generating excitation signal of resolver and vehicle including the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http://www.tamagawa-seiki.com/english/lvdt/pdf-resolver.pdf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11137268B2 (en) * 2016-11-04 2021-10-05 Hyundai Motor Company Apparatus for generating excitation signal of resolver and vehicle including the same
DE102017214206A1 (de) 2017-08-15 2019-02-21 Robert Bosch Gmbh Schaltung zum Kurzschlussschutz einer Endstufe
CN107645282A (zh) * 2017-09-29 2018-01-30 联合汽车电子有限公司 推挽电路及其构成的增益放大电路
CN107645282B (zh) * 2017-09-29 2020-10-09 联合汽车电子有限公司 推挽电路及其构成的增益放大电路

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754069B1 (de) Stromsensor
DE3708892C2 (de) Strommeßeinrichtung, insbesondere zur Bestimmung des Motorstroms eines Gleichstrommotors
WO1992003646A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE102011086412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Testen des Zustands der Verbindung einer mit einem Verbindungspunkt verbundenen Last
DE102015202303A1 (de) Kurzschlussfeste Schaltung zur Ansteuerung eines Resolvers
EP2187175B1 (de) Messumformer
DE102005020803A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Verstärkeranordnung und einer Offset-Kompensationsanordnung
DE102013201686A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Wandlung eines Sinussignals in ein Rechtecksignal, sowie Verwendung hierfür
DE102010009576A1 (de) Induktiver Nährungsschalter
EP1816483A1 (de) Schaltung zur Kurzschluss- bzw. Überstromerkennung
EP2398137A2 (de) Wechselspannungssteller
EP2582044B1 (de) Messung des Ausgangstroms einer Verstärkerschaltung
DE10137091A1 (de) Induktiver Näherungssensor
EP3483675B1 (de) Eingangsschaltung zum fehlersicheren einlesen eines analogen eingangssignals
EP2603772B1 (de) Schaltung zum regeln und überwachen eines signalstroms und messumformer mit einer solchen schaltung
DE10136975A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Rechteckimpulsen
DE1762472C3 (de) Überlastungsschutzschaltung für die Transistoren eines mit einer eisenlosen Gegentaktstufe versehenen Verstärkers
DE10348343B3 (de) Schaltungsanordnung zur induktiven Wegmessung
EP2653975B1 (de) Sensormodul
DE10202289A1 (de) Treiberschaltung
DE102004059387A1 (de) Drehinformationsmessvorrichtung
DE102014211563A1 (de) Anordnung und Verfahren zur sensorlosen Positionsbestimmung einer Antriebseinheit
DE3020885C2 (de) Ausgangsstufe für ein elektrisches Ausgangssignal abgebende Sensoren
DE102015212412A1 (de) Elektronisch einstellbarer induktiver Näherungsschalter
EP2230766A1 (de) Schaltungsanordnung zum Bestimmen einer Kapazität eines kapazitiven Sensorelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication