DE102015201215A1 - Verfahren zur Prüfung von Kernen zur Herstellung faserverstärkter Hohlbauteile sowie Prüfvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Prüfung von Kernen zur Herstellung faserverstärkter Hohlbauteile sowie Prüfvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102015201215A1
DE102015201215A1 DE102015201215.8A DE102015201215A DE102015201215A1 DE 102015201215 A1 DE102015201215 A1 DE 102015201215A1 DE 102015201215 A DE102015201215 A DE 102015201215A DE 102015201215 A1 DE102015201215 A1 DE 102015201215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
test device
test
testing
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015201215.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Miadowitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015201215.8A priority Critical patent/DE102015201215A1/de
Publication of DE102015201215A1 publication Critical patent/DE102015201215A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • G01N3/18Performing tests at high or low temperatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Prüfung von Kernen zur Herstellung faserverstärkter Hohlbauteile mittels einer Prüfvorrichtung (1) angegeben. Bei dem Verfahren werden eine Prüfvorrichtung (1) und zumindest ein Kern, auf dessen Oberfläche keine Fasern angeordnet sind, bereitgestellt. Der Kern wird in die Prüfvorrichtung (1) eingebracht und es wird eine Temperatur- und/oder Druckprüfung des Kerns mittels der Prüfvorrichtung (1) durchgeführt. Weiterhin wird eine Prüfvorrichtung (1) zum Durchführen des Verfahrens angegeben.

Description

  • Es wird ein Verfahren zur Prüfung von Kernen, die bei der Herstellung faserverstärkter Hohlbauteile eingesetzt werden, angegeben. Weiterhin wird eine Prüfvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angegeben.
  • Für die Herstellung faserverstärkter Hohlbauteile werden Kerne benötigt, welche den Hohlraum im späteren Bauteil darstellen. Je nach Anforderung gibt es eine Vielzahl von Kernsystemen, die hierfür verwendet werden können. Dabei werden sowohl verbleibende als auch entfernbare Kernsysteme eingesetzt.
  • Die Herstellung faserverstärkter Hohlprofile erfolgt unter anderem mit dem Resin Transfer Moulding (RTM) Injektionsverfahren. Mit der Umflechttechnik werden dabei die einzelnen Kerne umflochten. Die trockenen, mit Fasern umflochtenen Preforms werden in ein Werkzeug eingebracht und anschließend mit Harz getränkt. Um die wirtschaftlichen Ansprüche bezüglich geringer Taktzeiten zu erreichen, wird dabei mit sehr großen Druckgradienten während der Infiltration gearbeitet.
  • Allerdings kann erst nach einem Durchlaufen der einzelnen Prozessschritte, von der Kernherstellung über die Faseraufbringung bis zur Aushärtung, festgestellt werden, ob ein Kern den im Prozess auftretenden Belastungen standhält. Somit ist eine aussagekräftige Rückkopplung, ob ein Kernsystem die Anforderungen über die gesamte Prozesskette erfüllt hat, erst bei der Aushärtung oder bei der anschließenden Qualitätskontrolle möglich. Die Qualitätskontrolle erfolgt somit sehr spät nach der Kernherstellung, beispielsweise können in der Großserie zwischen den einzelnen Prozessschritten mehrere Tage oder sogar Wochen liegen. Somit besteht die Gefahr, dass eine große Anzahl an nicht anforderungsgerechten Kernen einer Charge bereits produziert wurde, bevor im RTM-Prozess festgestellt wird, dass es sich hierbei um Kerne handelt, die die gewünschten Anforderungen nicht erfüllen, d. h. um sogenannte n. i. O. Kerne (n. i. O., nicht in Ordnung). Alle bereits produzierten Kerne können dann nicht mehr verwendet werden. Neben den Kosten für das Material und die Herstellung der Kerne ist dann zusätzlich viel wertvolle Zeit verloren gegangen.
  • Es ist eine Aufgabe zumindest einiger Ausführungsformen ein Verfahren zur Prüfung von Kernen, die der Herstellung faserverstärkter Hohlbauteile dienen, anzugeben, mittels dessen in einem RTM-Prozess frühzeitig eine Qualitätsbeurteilung von Kernen erfolgen kann. Eine weitere Aufgabe ist es, eine Prüfvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Verfahren und einen Gegenstand gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen gehen weiterhin aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen hervor.
  • Gemäß einer Ausführungsform werden bei einem Verfahren zur Prüfung von Kernen, die bei der Herstellung faserverstärkter Hohlbauteile zum Einsatz kommen, eine Prüfvorrichtung sowie zumindest ein Kern bereitgestellt. Vorzugsweise sind auf der Oberfläche des Kerns keinerlei Fasern angeordnet. Insbesondere sind auf den Kern bzw. auf die Oberfläche des Kerns bis zu dem Zeitpunkt der Prüfung mittels der Prüfvorrichtung noch keine Fasern, beispielsweise mittels eines Umflechtprozesses oder dergleichen, aufgebracht worden. Der Kern kann zur Herstellung faserverstärkter Hohlbauteile verwendet werden. Beispielsweise kann der Kern ein Blaskern, ein Schaumkern, ein Sandkern, ein Salzkern oder ein sogenannter Aquacore, d. h. ein Kern, der ein hochtemperaturbeständiges wasserlösliches Kernmaterial aufweist, sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Kern ein faserloser Kern sein. In anderen Worten kann der Kern komplett frei von Fasern sein, d. h. er weist weder Inneren noch auf seiner Oberfläche Fasern auf.
  • Weiterhin wird der Kern in die Prüfvorrichtung eingebracht. Beispielsweise kann die Prüfvorrichtung derart ausgebildet sein, dass sie einen geöffneten und einen geschlossenen Zustand aufweisen kann. Im geschlossenen Zustand kann die Prüfvorrichtung z. B. eine Kavität in ihrem Inneren aufweisen, in welcher der zu prüfende Kern angeordnet werden kann. Vorzugsweise ist die Kavität im Inneren der Prüfvorrichtung in ihrer Größe und/oder Form an den zu prüfenden Kern angepasst. Beispielsweise kann der zu prüfende Kern derart in der geöffneten Prüfvorrichtung angeordnet werden, dass er nach einem Schließen derselben in der Prüfvorrichtung eingeschlossen ist. Insbesondere kann der Kern im geschlossenen Zustand der Prüfvorrichtung vollständig von der Prüfvorrichtung umschlossen sein.
  • Nach dem Einbringen des Kerns in die Prüfvorrichtung kann eine Temperaturprüfung des Kerns mittels der Prüfvorrichtung durchgeführt werden. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Druckprüfung des Kerns mittels der Prüfvorrichtung durchgeführt werden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird eine Temperatur- und Druckprüfung des Kerns durchgeführt. Vorzugsweise weist die Prüfvorrichtung zumindest einen Temperatursensor und/oder zumindest einen Drucksensor auf. Die Temperatur- und/oder Drucksensoren können zum Beispiel in einem Bereich der Kavität der Prüfvorrichtung, beispielsweise an einer Oberfläche der Kavität, angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Prüfvorrichtung zweiteilig ausgebildet. Beispielsweise kann die Prüfvorrichtung zwei Werkzeughälften aufweisen. Vorzugsweise weisen die Werkzeughälften jeweils eine Ausnehmung auf. Im geschlossenen Zustand der Prüfvorrichtung können die Ausnehmungen die Kavität zur Aufnahme des Kerns ausbilden. Die Temperatur- und/oder Drucksensoren können an einer Oberfläche einer Ausnehmung einer der Werkzeughälften angeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Prüfvorrichtung bei der Temperatur- und/oder Druckprüfung des Kerns beheizt und/oder gekühlt. Beispielsweise kann die Prüfvorrichtung Bohrungen für eine Medienleitung aufweisen, in der ein Kühlmedium und/oder ein Heizmedium fließen kann. Als Medien können dabei z. B. Wasser, Öl oder Gase eingesetzt werden. Weiterhin kann die Prüfvorrichtung alternativ oder zusätzlich ein oder mehrere elektrische Heizelemente aufweisen. Es ist auch denkbar, dass die Prüfvorrichtung über Heizplatten, die mit der Prüfvorrichtung in Kontakt gebracht werden, temperiert wird. Des Weiteren ist es möglich, die Prüfvorrichtung und den darin angeordneten zu prüfenden Kern vollständig in einem Temperofen anzuordnen und zu beheizen.
  • Bei der Druckprüfung des Kerns kann je nach Art des zu prüfenden Kerns eine Innendruckbeaufschlagung und/oder Außendruckbeaufschlagung des Kerns erfolgen. Die Innendruckbeaufschlagung kann z. B. über eine Erhöhung der Temperatur mittels Beheizen der Prüfvorrichtung erfolgen. Für eine Luftabfuhr bei der Innendruckbeaufschlagung kann die Prüfvorrichtung Luftkanäle aufweisen, die sich z. B. radial in Richtung der Ausnehmungen bzw. der Kavität erstrecken können. Die Außendruckbeaufschlagung kann beispielsweise durchgeführt werden, indem ein Fluid mittels einer Düse über eine Öffnung in der Prüfvorrichtung in die Prüfvorrichtung eingebracht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform wobei weiterhin eine Dehnungsprüfung des Kerns erfolgt. Dazu kann der Kern beispielsweise vor dem Einbringen in die Prüfvorrichtung mit einem oder mehreren Dehnmessstreifen versehen werden. Der bzw. die Dehnmessstreifen können z. B. am Umfang des zu prüfenden Kerns befestigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt bei dem Verfahren zur Prüfung des Kerns weiterhin eine Größen- und/oder Geometrieprüfung des Kerns. Die Größen- und/oder Geometrieprüfung kann z. B. mithilfe von Anschlägen, welche in die Kavität integriert werden können, durchgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt bei dem Verfahren weiterhin eine Dichtheitsprüfung des Kerns. Beispielsweise kann die Dichtheitsprüfung mittels einer Druckmessung erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform erfolgt bei dem Verfahren zur Prüfung des Kerns weiterhin eine Harzaufnahmeprüfung. Bei der Harzaufnahmeprüfung kann z. B. ein Medium, beispielsweise ein Harz oder ein Ersatzmedium, in die Prüfvorrichtung eingebracht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können alternativ oder zusätzlich zu den genannten Prüfungen noch weitere Prüfungen des Kerns mittels der Prüfvorrichtung durchgeführt werden.
  • Vorteilhafterweise werden bei dem hier beschriebenen Verfahren zur Prüfung des Kerns die an den Kern über die gesamte Prozesskette gestellten Anforderungen direkt nach der Kernherstellung abgeprüft. Die Rückkopplung der Qualität des Kernes erfolgt damit unmittelbar nach der Kernherstellung und kann direkt bewertet werden. Dies ermöglicht kurze Reaktionszeiten für Optimierungsschleifen des Kernsystems. Es ist insbesondere kein vollständiger Prozess mit Aushärtung in einem RTM-Werkzeug notwendig, um die Anforderungen und die Beständigkeit des Kernes nachzuweisen.
  • Des Weiteren ist auch bei nachgezogenen Änderungen, wie z. B. einer Anpassung des Materialsystems oder bei neuen Materialchargen, das Entwicklungsrisiko sehr gering, da durch die unmittelbare Reaktion eine Validierung sehr zeitnah und auf sehr kurzem Wege erfolgt.
  • Darüber hinaus wird die Dauer des Entwicklungsprozess reduziert, da Rekursionsschleifen mittels des hier beschriebenen Verfahrens deutlich verkürzt werden. Insgesamt wird mittels des Verfahrens eine direkte Einflussnahme auf den Kernherstellungsprozess ermöglicht, was zur Sicherstellung von der Qualität und Erhöhung des Prozessverständnisses führt. Dies Steigert vorteilhafterweise die Produktivität und erhöht die Wirtschaftlichkeit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden in einem dem Verfahrensschritt, der zeitlich nach dem Durchführen der Temperatur- und/oder Druckprüfung des Kerns mittels der Prüfvorrichtung erfolgt, eine oder mehrere Fasern auf den Kern aufgebracht. Dabei kann der Kern beispielsweise mit einer oder mehreren Fasern umflochten werden.
  • Weiterhin wird eine Prüfvorrichtung zur Durchführung des hier beschriebenen Verfahrens angegeben. Die Prüfvorrichtung kann eines oder mehrere Merkmale der bereits im Zusammenhang mit dem Verfahren genannten Ausführungsformen einer Prüfvorrichtung aufweisen. Die vorher und im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen gelten somit gleichermaßen für die Prüfvorrichtung an sich wie auch für die im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebene und im Verfahren zur Kernprüfung zum Einsatz kommende Prüfvorrichtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Prüfvorrichtung zwei Werkzeughälften auf oder besteht aus zwei Werkzeughälften. Beispielsweise können die Werkzeughälften voneinander trennbar sein. Vorzugsweise weisen die Werkzeughälften jeweils eine Ausnehmung auf, in einem geschlossenen Zustand der Prüfvorrichtung eine Kavität zur Aufnahme eines Kerns ausbilden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist zumindest eine der Werkzeughälften einen Einsatz auf. Vorzugsweise ist der Einsatz innerhalb der Ausnehmung der Werkzeughälfte angeordnet. Der Einsatz kann z. B. innerhalb der Ausnehmung eine Kante ausbilden. Beispielsweise kann der Einsatz entnehmbar und dadurch auswechselbar sein. Weiterhin ist es möglich, dass die zumindest eine Werkzeughälfte mehrere Einsätze aufweist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist jede der Werkzeughälften zumindest einen Einsatz auf. Mittels der Einsätze können in einem RTM-Prozess auftretende Szenerien simuliert werden, beispielsweise Abstützstellen des Kerns an einer Wand eines RTM-Werkzeuges. Des Weiteren kann mittels des Einsatzes bzw. mittels der Einsätze ein Fasergeflecht simuliert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Werkzeughälften jeweils einen Einsatz auf, wobei die Einsätze als Faserhalbschalen ausgebildet sind, welche Fasern aufweisen. Vorzugsweise sind die Faserhalbschalen jeweils in den Ausnehmungen angeordnet. Mittels der in den Ausnehmungen angeordneten Faserhalbschalen ist es möglich, einen umflochtenen bzw. umwickelten Kern zu simulieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Prüfvorrichtung zumindest einen Temperatur- und/oder zumindest einen Drucksensor auf. Beispielsweise können die Temperatur- und/oder Drucksensoren in einem Bereich der Ausnehmungen bzw. der Kavität, z. B. angrenzend an eine Oberfläche einer Ausnehmung, angeordnet sein.
  • Zusätzlich zu den bereits im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebenen Vorteilen bleibt noch zu erwähnen, dass mittels der Prüfvorrichtung auch eine Kostensenkung erzielt werden kann, da mit der Prüfvorrichtung keine langen und aufwändigen RTM-Versuche des bereits mit Fasern umflochtenen Kerns notwendig sind. Einfahrversuche und Kernevaluierungsversuche können über die Prüfvorrichtung erfolgen, wodurch neben einer Zeitersparnis auch eine Senkung der Ausschusszahlen erreicht werden kann.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des hier beschriebenen Verfahrens sowie der hier beschriebenen Prüfvorrichtung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsformen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Prüfung von Kernen gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 2A und 2B schematische Ansichten einer Prüfvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus 2B gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • 1 zeigt beispielhaft eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Prüfung von Kernen, die bei der Herstellung faserverstärkter Hohlbauteile zum Einsatz kommen.
  • In einem ersten Schritt A wird eine Prüfvorrichtung 1 zur Prüfung der Kerne bereitgestellt. Die Prüfvorrichtung 1 kann beispielsweise wie im Folgenden in Zusammenhang mit den 2A bis 3 beschrieben ausgebildet sein.
  • Weiterhin wird im Schritt B zumindest ein fKern bereitgestellt, der nachfolgend mittels der Prüfvorrichtung 1 geprüft werden soll. Auf der Oberfläche des bereitgestellten Kerns sind dabei keinerlei Fasern aufgebracht. Vorzugsweise ist die bereitgestellte Prüfvorrichtung 1 an den zu prüfenden Kern angepasst. Dazu kann die Prüfvorrichtung 1 beispielsweise eine Kavität 21 aufweisen, die in ihrer Größe und/oder Form an den Kern angepasst ist.
  • In einem nachfolgenden Verfahrensschritt C wird der zu prüfende Kern, dessen Oberfläche frei von Fasern ist, dann in die Prüfvorrichtung 1 eingebracht. Beispielsweise kann die Prüfvorrichtung 1 dazu geöffnet werden und der Kern in eine Kavität 21 innerhalb der Prüfvorrichtung eingelegt werden. Danach kann die Prüfvorrichtung 1 wieder geschlossen werden, so dass der Kern innerhalb der Prüfvorrichtung 1 angeordnet ist.
  • Danach wird im Verfahrensschritt D eine Temperaturprüfung und/oder eine Druckprüfung des Kerns mittels der Prüfvorrichtung durchgeführt.
  • In einem dem Verfahrensschritt D nachfolgenden Verfahrensschritt E kann anschließend eine Faseraufbringung auf den Kern erfolgen, beispielsweise indem der Kern umflochten wird.
  • In den 2A und 2B sind schematische Ansichten einer Prüfvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel gezeigt. 2A zeigt die Prüfvorrichtung 1 im geschlossenen Zustand, in der 2B ist die Prüfvorrichtung 1 in einem geöffneten Zustand dargestellt.
  • Die Prüfvorrichtung 1 weist eine erste Werkzeughälfte 2 und eine zweite Werkzeughälfte 3 auf, die im geschlossenen Zustand fest mittels einer Mehrzahl von Verbindungselementen 24, 34 miteinander verbunden sind. Die Verbindungselemente 24, 34 können beispielsweise Löcher und Schraubverbindungen umfassen. Im geschlossenen Zustand weist die Prüfvorrichtung 1 zwei an gegenüberliegenden Enden der Prüfvorrichtung 1 angeordnete Öffnungen 4 auf, die durch Vertiefungen 22, 23, 32 an Kanten der Werkzeughälften 2, 3 gebildet sind. Mittels der Öffnungen 4 kann beispielsweise ein Medium in die Prüfvorrichtung 1 eingeleitet werden.
  • Die zwei Werkzeughälften 2, 3 weisen jeweils eine Ausnehmung 21, 31 auf. Im geschlossenen Zustand der Prüfvorrichtung 1 bilden die zwei Ausnehmungen 21, 31 eine Kavität aus, die vorzugsweise in ihrer Form und/oder Größe an die Form bzw. Größe des zu prüfenden Kerns angepasst ist. Bei der Prüfung des Kerns wird der Kern in beispielsweise in die Ausnehmung 21 der ersten Werkzeughälfte 2 eingelegt und dann die Prüfvorrichtung 1 geschlossen, indem die zweite Werkzeughälfte 3 auf der ersten Werkzeughälfte 2 angeordnet wird und die beiden Werkzeughälften 2, 3 miteinander verbunden werden. Folglich ist dann der Kern innerhalb der Kavität der Prüfvorrichtung 1 in der Prüfvorrichtung 1 angeordnet.
  • Vorzugsweise weist die Prüfvorrichtung 1 in einem Bereich der Kavität zumindest einen Temperatur- und/oder einen Drucksensor auf. Weiterhin kann die Prüfvorrichtung 1 vorzugsweise temperiert werden, d. h. es die Prüfvorrichtung 1 kann z. B. mittels geeigneter Kühl- und/oder Heizelemente gekühlt oder beheizt werden.
  • In 3 ist ein Ausschnitt 100 aus der 2B gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel gezeigt. Am Ende der Ausnehmung 21 der ersten Werkzeughälfte 2 ist ein Einsatz 6 innerhalb der Ausnehmung 21 angeordnet. Der Einsatz 6 bildet innerhalb der Ausnehmung 21 eine Stufe bzw. eine Kante aus. Vorzugsweise ist der Einsatz 6 aus der Ausnehmung 21 entnehmbar. Mittels des Einsatzes 6 kann beispielsweise eine Abstützung eines mit Fasern umflochtenen Kerns an einer Wand eines RTM-Werkzeuges simuliert werden.
  • Die in den gezeigten Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale können gemäß weiteren Ausführungsbeispielen auch miteinander kombiniert sein. Alternativ oder zusätzlich können die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele weitere Merkmale gemäß den Ausführungsformen der allgemeinen Beschreibung aufweisen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Prüfvorrichtung
    2
    erste Werkzeughälfte
    3
    zweite Werkzeughälfte
    4
    Öffnung
    6
    Einsatz
    21, 31
    Ausnehmung
    22, 23, 32
    Vertiefung
    24, 34
    Verbindungselemente
    100
    Ausschnitt
    A, B, C, D
    Verfahrensschritt

Claims (15)

  1. Verfahren zur Prüfung von Kernen zur Herstellung faserverstärkter Hohlbauteile, aufweisend die folgenden Schritte: A) Bereitstellen einer Prüfvorrichtung (1), B) Bereitstellen zumindest eines Kerns, auf dessen Oberfläche keinerlei Fasern angeordnet sind, C) Einbringen des Kerns in die Prüfvorrichtung (1), und D) Durchführen einer Temperatur- und/oder Druckprüfung des Kerns mittels der Prüfvorrichtung (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Prüfvorrichtung (1) in einem geschlossenen Zustand eine Kavität in ihrem Inneren ausbildet, die in ihrer Größe und/oder Form an den zu prüfenden Kern angepasst ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Prüfvorrichtung zwei Werkzeughälften (2, 3) aufweist, die jeweils eine Ausnehmung (21, 32) aufweisen, wobei die Ausnehmungen (21, 31) in einem geschlossenen Zustand der Prüfvorrichtung (1) eine Kavität zur Aufnahme des Kerns ausbilden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Prüfvorrichtung (1) bei der Temperatur- und/oder Druckprüfung des Kerns beheizt und/oder gekühlt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Prüfvorrichtung (1) Temperatur- und/oder Drucksensoren aufweist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei weiterhin eine Dehnungsprüfung des Kerns erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei weiterhin eine Größen- und/oder Geometrieprüfung des Kerns erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei weiterhin eine Dichtheitsprüfung des Kerns erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei weiterhin eine Harzaufnahmeprüfung erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem dem Verfahrensschritt D) nachfolgenden Verfahrensschritt E) eine oder mehrere Fasern auf den Kern aufgebracht werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kern als Blaskern, als Schaumkern, als Sandkern oder als Salzkern ausgebildet ist.
  12. Prüfvorrichtung (1) zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Prüfvorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Prüfvorrichtung (1) zwei Werkzeughälften (2, 3) aufweist, die jeweils eine Ausnehmung (21, 31) aufweisen, wobei die Ausnehmungen (21, 31) in einem geschlossenen Zustand der Prüfvorrichtung (1) eine Kavität zur Aufnahme eines Kerns ausbilden.
  14. Prüfvorrichtung nach Anspruch 13, wobei zumindest eine der Werkzeughälften (2, 3) einen Einsatz (6) aufweist, der innerhalb der Ausnehmung (21, 31) angeordnet ist.
  15. Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, wobei die Prüfvorrichtung (1) Temperatur- und/oder Drucksensoren aufweist, die in einem Bereich der Kavität angeordnet sind.
DE102015201215.8A 2015-01-26 2015-01-26 Verfahren zur Prüfung von Kernen zur Herstellung faserverstärkter Hohlbauteile sowie Prüfvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens Withdrawn DE102015201215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201215.8A DE102015201215A1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Verfahren zur Prüfung von Kernen zur Herstellung faserverstärkter Hohlbauteile sowie Prüfvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201215.8A DE102015201215A1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Verfahren zur Prüfung von Kernen zur Herstellung faserverstärkter Hohlbauteile sowie Prüfvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201215A1 true DE102015201215A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=56364520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201215.8A Withdrawn DE102015201215A1 (de) 2015-01-26 2015-01-26 Verfahren zur Prüfung von Kernen zur Herstellung faserverstärkter Hohlbauteile sowie Prüfvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015201215A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021035480A1 (zh) * 2019-08-26 2021-03-04 苏州明志科技股份有限公司 砂芯强度检测装置及其方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD243987A1 (de) * 1985-12-05 1987-03-18 Bauakademie Ddr Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der druckfestigkeit
US20040079167A1 (en) * 2002-10-28 2004-04-29 Boyko Ronald A. Ceramic honeycomb strength testing apparatus
WO2007131482A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Paul & Co Gmbh & Co Kg Vorrichtung und verfahren zur stabilitätsprüfung von wickelkernen
DE102009027807A1 (de) * 2009-07-17 2011-03-10 Airbus Operations Gmbh Detektionsverfahren und Detektionsvorrichtung zum Detektieren von Kernschäden und Ablösungen in Sandwichstrukturen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD243987A1 (de) * 1985-12-05 1987-03-18 Bauakademie Ddr Vorrichtung und verfahren zur bestimmung der druckfestigkeit
US20040079167A1 (en) * 2002-10-28 2004-04-29 Boyko Ronald A. Ceramic honeycomb strength testing apparatus
WO2007131482A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-22 Paul & Co Gmbh & Co Kg Vorrichtung und verfahren zur stabilitätsprüfung von wickelkernen
DE102009027807A1 (de) * 2009-07-17 2011-03-10 Airbus Operations Gmbh Detektionsverfahren und Detektionsvorrichtung zum Detektieren von Kernschäden und Ablösungen in Sandwichstrukturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021035480A1 (zh) * 2019-08-26 2021-03-04 苏州明志科技股份有限公司 砂芯强度检测装置及其方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007027755B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
WO2011072739A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines faserverstärkten kunststoffspritzgussteils
EP3368261B1 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
EP2988913B1 (de) Werkzeug zur herstellung eines verbundstoff-bauteils mit wenigstens einer entlüftungsbohrung und darin angeordnetem auswerferstift
DE102016103977A1 (de) Formkern mit Expansionsmaterial
DE102006004906B4 (de) Formwerkzeug
EP2006063A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Lippenstiftmine mit zwei Komponenten
DE102012010469A1 (de) Verfahren und Schalenwerkzeug zur Herstellung von faserverstärkten Bauteilen
DE102015201215A1 (de) Verfahren zur Prüfung von Kernen zur Herstellung faserverstärkter Hohlbauteile sowie Prüfvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102016103979A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Strukturhohlbauteils sowie Strukturhohlbauteil
DE102014201380B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlprofilbauteils
EP1974886A1 (de) Vorrichtung zum Spritzgiessen eines mehrteiligen Kunststoffbauteils
DE102012112939A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Infiltration einer Faserpreform
DE102006031665A1 (de) Modellelement
DE102014224646A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkunststoffhohlbauteils
DE102004009744A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkerns
DE102011100415A1 (de) Fertigungsanlage und Verfahren zum Herstellen von Sandkernen
EP3524843B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundgussteils und verbundgussteil
EP3302947B1 (de) Höhenlagefixierung eines behandlungsraumes
DE102013220988A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bauteilen aus einer kunststoffhaltigen Pressmasse in einem Fließpressverfahren und Verfahren zum Herstellen von derartigen Bauteilen
DE102012022374A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Spritzpresswerkzeugs und Spritzpresswerkzeug
DE102013019638A1 (de) Schießeinrichtung für eine Kernschießmaschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Gießkerns
DE102017130502A1 (de) Formbaugruppe und Verfahren zum Formen einer Komponente
DE102013212643A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffrohrs sowie entsprechende Einrichtung zur Herstellung eines Kunststoffrohrs
DE102016006140A1 (de) Verfahren zum Analysieren wenigstens eines zumindest aus einem Kunststoff durch Spritzgießen herzustellenden Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination