DE102015201008A1 - Verfahren zur Umformung eines Rohrkörpers, mäanderförmiger Rohrkörper und Verwendung desselben - Google Patents

Verfahren zur Umformung eines Rohrkörpers, mäanderförmiger Rohrkörper und Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102015201008A1
DE102015201008A1 DE102015201008.2A DE102015201008A DE102015201008A1 DE 102015201008 A1 DE102015201008 A1 DE 102015201008A1 DE 102015201008 A DE102015201008 A DE 102015201008A DE 102015201008 A1 DE102015201008 A1 DE 102015201008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular body
forming
liquid
generator
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015201008.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Röer
Gerrit Kuiper
Sven Wollgam
Falk Middelstädt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wobben Properties GmbH
Original Assignee
Wobben Properties GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wobben Properties GmbH filed Critical Wobben Properties GmbH
Priority to DE102015201008.2A priority Critical patent/DE102015201008A1/de
Priority to BR112017013290A priority patent/BR112017013290A2/pt
Priority to CA2968752A priority patent/CA2968752A1/en
Priority to US15/544,874 priority patent/US20180021830A1/en
Priority to PCT/EP2015/078078 priority patent/WO2016116198A1/de
Priority to EP15801473.8A priority patent/EP3247510A1/de
Priority to CN201580072211.9A priority patent/CN107107152A/zh
Priority to JP2017529373A priority patent/JP6466579B2/ja
Priority to KR1020177018430A priority patent/KR20170091727A/ko
Priority to TW105101286A priority patent/TW201641179A/zh
Priority to UY0001036520A priority patent/UY36520A/es
Priority to ARP160100146A priority patent/AR103462A1/es
Publication of DE102015201008A1 publication Critical patent/DE102015201008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/041Means for controlling fluid parameters, e.g. pressure or temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/06Bending into helical or spiral form; Forming a succession of return bends, e.g. serpentine form
    • B21D11/07Making serpentine-shaped articles by bending essentially in one plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/025Stamping using rigid devices or tools for tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/049Deforming bodies having a closed end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • B21D9/15Bending tubes using mandrels or the like using filling material of indefinite shape, e.g. sand, plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/003Rigid pipes with a rectangular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/02Rigid pipes of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D41/00Application of procedures in order to alter the diameter of tube ends
    • B21D41/04Reducing; Closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umformung eines Rohrkörpers, umfassend die Schritte: Bereitstellen eines Rohrkörpers mit einem ersten und einem zweiten Rohrende, Befüllen des Rohrkörpers mit einer Flüssigkeit, Verschließen des Rohrkörpers, und Umformen des Rohrkörpers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einem ersten Aspekt ein Verfahren zur Umformung eines Rohrkörpers. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen mit einem solchen Verfahren hergestellten mäanderförmigen Rohrkörper. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung eines solchen Rohrkörpers.
  • Das Umformen von Rohrkörpern ist allgemein bekannt. Rohrkörper liegen für gewöhnlich nach ihrer Herstellung in einer langgestreckten im Wesentlichen ungekrümmten Form vor. Da aber in der Praxis Rohrkörper nicht nur entlang gerader Förderstrecken eingesetzt werden, sondern es die Einbauorte bisweilen erfordern, Fluide mittels Rohrkörpern entlang gekrümmter Bahnen, beispielsweise um Ecken herum, zu fördern, und hierbei nicht immer das Verwenden von Zweigleitungen, angeflanschten Rohrkrümmern und dergleichen ermöglicht oder erwünscht ist, besteht zum einen der Bedarf, Rohrkörper etwa mittels Umformen biegen zu können. Zum anderen besteht der Bedarf, Rohrkörper hinsichtlich ihrer Querschnittsform umformen zu können, um diese durch vordefinierte Öffnungsquerschnitte hindurch verlegen zu können oder die Rohrkörper mit ihrem Querschnitt möglichst eng an vorgegebene Öffnungsquerschnitte anformen zu können. Letzteres ist insbesondere bei der Verwendung der Rohrkörper als Kühlkörper von Bedeutung, um einen möglichst guten Wärmeübergang zwischen Rohrkörper und zu kühlendem Körper erreichen zu können.
  • Eine besondere Herausforderung beim Umformen von Rohrkörpern ist es, ein Kollabieren, Einknicken oder in sonstiger Art und Weise unerwünschtes Verformen des Rohrkörpers zu verhindern und nur diejenige Umformung zu erzielen, die beim Umformvorgang beabsichtigt ist. Um dies zu erreichen, wird im Stand der Technik Sand als Füllstoff verwendet. Der Sand füllt den inneren Querschnitt des Rohrkörpers aus und verhindert bei ausreichender Packungsdichte ein Kollabieren oder unerwünschtes Einbeulen des Rohrkörpers beim Umformen.
  • Wenngleich dieses Verfahren für einfache Umformvorgänge wie beispielsweise das Erzeugen einzelner Biegeradien oder Erzeugen unrunder Querschnitte des Rohrs möglich ist, ergibt sich bei komplexeren Umformvorgängen wie beispielsweise dem Erzeugen mäanderförmiger Rohrkörper das Problem, dass der Sand nach dem Umformvorgang nicht mehr vollständig aus dem Rohrkörper entfernt werden kann. Folglich ist es im Stand der Technik nicht möglich, komplexe Rohrkörperformen wie beispielsweise mäanderförmige Rohrkörper aus einem Stück herzustellen.
  • Der Erfindung lag folglich die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Umformen von Rohrkörpern anzugeben, welches die vorstehend beschriebenen Nachteile möglichst weitestgehend behebt. Insbesondere lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Umformen von Rohrkörpern anzugeben, welches eine höhere Flexibilität beziehungsweise Komplexität der Umformung ermöglicht.
  • Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art mit den Merkmalen von Anspruch 1. Insbesondere weist das erfindungsgemäße Verfahren die Schritte auf: Bereitstellen eines Rohrkörpers mit einem ersten und einem zweiten Rohrende, Befüllen des Rohrkörpers mit einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, Verschließen des Rohrkörpers, und Umformen des Rohrkörpers. Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass Wasser insbesondere in flüssigem oder gasförmigem Zustand völlig rückstandsfrei aus dem Rohrkörper nach dessen Umformung entfernt werden kann, unabhängig von der Komplexität des Rohrkörpers, solange eines oder vorzugsweise beide Rohrenden nach der Umformung wieder geöffnet werden. Des Weiteren macht sich die Erfindung zunutze, dass Flüssigkeiten wie beispielsweise Wasser oder geeignete Öle nur schwer kompressibel sind und daher, sofern das Rohr vollständig befüllt und verschlossen ist, trotz ihres flüssigen Zustands eine ausreichende Stabilisierung des inneren Rohrvolumens gewährleisten.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens umfasst dieses ferner den Schritt: Druckbeaufschlagen der Flüssigkeit in dem Rohrkörper vor dem Schritt des Umformens. Durch das Druckbeaufschlagen der Flüssigkeit wird diese gewissermaßen vorgespannt. Flüssigkeiten sind physikalisch gesehen nicht vollständig inkompressibel. Allerdings hat sich herausgestellt, dass für die Zwecke des erfindungsgemäßen Verfahrens eine hinreichende Inkompressibilität, beziehungsweise hinreichend niedrige Kompressibilität bei der Verwendung von Wasser gegeben ist, die dadurch noch weiter verbessert wird, dass dieses vor dem Umformen mit Druck beaufschlagt wird. Die Druckbeaufschlagung gewährleistet gleichermaßen einen Indikator für vollständiges Befüllen des Rohrkörpers. Ein besonderer Vorteil, der mit der Druckbeaufschlagung einhergeht, ist folgender: Wenn beim Umformen des Rohrkörpers eine Leckage, beispielsweise in Form eines Risses, entsteht, würde die druckbeaufschlagte Flüssigkeit sofort aus dem Inneren des Rohrkörpers ausdringen. Dieses Ausdringen wäre leicht detektierbar. Somit kann beim Umformen simultan eine Drucküberprüfung vorgenommen werden. Wenn keine Flüssigkeit austritt, bis der Umformvorgang abgeschlossen ist, weiß der Bediener unmittelbar, dass des Rohr jedenfalls bis zu dem Druck, mit dem der Rohrkörper zuvor von innen druckbeaufschlagt worden ist, druckdicht ist. Dies stellt einen signifikanten wirtschaftlichen Vorteil dar.
  • Vorzugsweise wird die Flüssigkeit mit einem Druck von 20 bar oder mehr beaufschlagt, besonders bevorzugt mit einem Druck in einem Bereich von 50 bar bis 200 bar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst der Schritt des Umformens das Einbringen eines oder mehrerer Biegeradien in des Rohr, Kurz gesprochen wirkt sich der Vorteil der Verwendung von Flüssigkeit als innerem Stabilisator umso stärker aus, je komplexer die Geometrie des Rohrkörpers wird, desto mehr Biegeradien in das Rohr folglich eingebracht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt der Biegeradius, oder mindestens einer der mehreren Biegeradien, vorzugsweise mehrere der Biegeradien oder sämtliche Biegeradien, unterhalb des dreifachen Rohrdurchmessers. Während bei konventionellen Rohrbiegeverfahren im Stand der Technik von einem minimalen Biegeradius von dem etwa Fünffachen bis maximal hinab zum gut Dreifachen des Rohrdurchmessers ausgegangen wird, erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren infolge der Verwendung von Flüssigkeit, insbesondere druckbeaufschlagter Flüssigkeit als innerem Stabilisator, ein deutlich stärkeres Biegen, was sich in deutlich engeren möglichen Biegeradien auswirkt, in bevorzugten Ausgestaltungen liegt der erreichbare Biegeradius in einem Bereich von unterhalb des dreifachen Rohrdurchmessers bis etwa zum Zweifachen des Rohrdurchmessers, wobei der Biegeradius nach wie vor in bekannter Weise auch vom verwendeten Werkstoff des Rohrkörpers und insbesondere dessen Wandstärke abhängt. Bei einem Rohr mit Durchmesser 12 mm, Wanddicke 1 mm, und nichtrostendem Stahl als Werkstoff fassen sich die vorgenannten Biegeradien beispielsweise erreichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst der Schritt des Umformens: Verändern des Rohrquerschnitts eines oder mehrerer Abschnitte des Rohrkörpers, oder des gesamten Rohrkörpers, vorzugsweise in eine im Wesentlichen polygonale Querschnittsform, besonders bevorzugt in eine im Wesentlichen rechteckige Form. Unter einer im Wesentlichen polygonalen beziehungsweise im Wesentlichen rechteckigen Form wird verstanden, dass die „Eckigkeit” des Querschnitts sich im Rahmen der technischen Möglichkeiten bewegt. Wenn ein Rohrquerschnitt mittels Umformen so verformt wird, dass er eine oder mehrere Kanten aufweist, die dem Querschnitt insgesamt eine polygonale, insbesondere rechteckige, Form geben, ist zu erwarten, dass ein kleiner Kantenradius innen wie außen verbleibt. Dieser ist für das Begriffsverständnis der im Wesentlichen polygonalen beziehungsweise im Wesentlichen rechteckigen Querschnittsform zu vernachlässigen.
  • Das Verändern des Rohrquerschnitts in eine im Wesentlichen polygonale beziehungsweise im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform wird vorzugsweise erreicht, indem der Rohrkörper abschnittsweise oder vollständig in einen Formkörper eingelegt wird und dann mittels Kraftbeaufschlagung an den Formkörper angeformt wird. Erfindungsgemäß erfolgt das Kraftbeaufschlagen entweder von außen auf den Formkörper oder den Rohrkörper und/oder durch den beispielsweise nach Art eines Stempels arbeitenden Formkörper selbst. Erfindungsgemäß wird beispielsweise bevorzugt, den Rohrkörper mittels eines Stempels oder einer Walze, etwa mittels Richtwalzen, zu verformen.
  • Das Verfahren wird in einer weiteren Ausführungsform weitergebildet, indem mehrere Biegeradien in den Rohrkörper eingebracht werden und der Schritt des Umformens weiter umfasst: Biegen des Rohres in eine Mäanderform, wobei die Mäanderform einen oder mehrere im Wesentlichen ungekrümmte Rohrabschnitte aufweist, die sich jeweils an einen oder mehrere der Biegeradien anschließen.
  • Weiter vorzugsweise umfasst das Verfahren den Schritt: Ablassen von Flüssigkeit aus dem Rohrkörper, vorzugsweise mittels eines Überdruckventils, wenn der Druck während des Umformens einen vorbestimmten Wert überschreitet. Dies wird vorzugsweise durchgeführt, indem wenigstens eines der Enden des Rohrkörpers mit einem Überdruckbegrenzerventil verschlossen wird, welches immer dann Flüssigkeit ablässt, wenn der Druck infolge der fortschreitenden Umformung deutlich ansteigt, vorzugsweise um 1 bis 10% oder mehr. Hierdurch wird Folgendes erreicht: Beim Verändern des Rohrquerschnitts durch Kraftbeaufschlagung von außen wird mitunter des Volumen des Rohrkörpers verringert. Damit das aus dem gerade verformten Abschnitt des Rohrkörpers weichende flüssige Medium nicht an anderer Stelle ein Ausbeulen oder ungewolltes Verformen des Rohrkörpers bewirkt, wird gemäß dieser Ausführungsform gezielt Flüssigkeit abgelassen, um den Druck im Rohrkörper im Wesentlichen konstant zu halten. Je nach Ausbildung des Rohrkörpers können hier unterschiedliche Grenzwerte definiert werden. Bei einer Wandstärke von 1 mm, und nichtrostendem Stahl als Werkstoff, hat sich beispielsweise ein Grenzwert für die Druckbegrenzung von etwa 50 bar bewährt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst dieses weiter den Schritt: Überwachen des Flüssigkeitsdrucks während des Umformens, vorzugsweise mittels eines Drucksensors. Abgesehen davon, dass natürlich eine visuelle Überwachung des Flüssigkeitsdrucks durch Beobachtung des Überdruckventils stattfinden kann, kann es zur genaueren Steuerung des Umformprozesses bevorzugt sein, den Druckanstieg im Inneren des Rohrkörpers auch quantitativ zu erfassen, und hierzu wird vorzugsweise ein allgemein bekannter Druckmessaufnehmer verwendet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich insbesondere auch bei Rohrkörpern bewährt, die aus einem Stahlwerkstoff gebildet sind, insbesondere aus Edelstahl oder Baustahl.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung lag dieser die Aufgabe zugrunde, einen Rohrkörper anzugeben, der zum Kühlen eines Generators geeignet ist, wobei der Generator zum Erzeugen eines elektrischen Stroms dient, insbesondere in Form eines vielpoligen Synchrongenerators einer Windenergieanlage.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe, indem der Rohrkörper mit den Merkmalen von Anspruch 12 ausgebildet ist. Insbesondere weist der mäanderförmige Rohrkörper mehrere Biegeradien, vorzugsweise mit einem Biegeradius von unterhalb des dreifachen Rohrdurchmessers, und mehrere im Wesentlichen ungekrümmte Abschnitte aus, die sich, vorzugsweise knickfrei, an die Biegeradien anschließen, wobei zumindest einer, vorzugsweise mehrere oder sämtliche der im Wesentlichen ungekrümmten Abschnitte einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  • Sofern im Vorstehenden und nachfolgend von im Wesentlichen ungekrümmten Abschnitten des Rohrkörpers gesprochen wird, so ist hierunter zu verstehen, dass der Rohrkörper in diesen Abschnitten krümmungsfrei, also gerade, ausgebildet ist oder jedenfalls eine derartig geringe Krümmung aufweist, dass er in die Nut des Generators einführbar ist und sich dort an die gegenüberliegenden Wände der Nut vorzugsweise anlegt, um einen Wärmeübergang zu ermöglichen. Bei einer leichten Krümmung in Richtung der Nuttiefe spielt die Krümmung hierbei keine Rolle. Eine leichte Krümmung quer zur Nuttiefe, also in Richtung auf die Nutwände zu beziehungsweise von diesen weg wird erfindungsgemäß auch dann noch von einem im Wesentlichen ungekrümmten Abschnitt ausgegangen, wenn der Abschnitt sich durch elastisches Verformen in die Nut hinein bewegen lässt.
  • Der erfindungsgemäße Rohrkörper weist vorzugsweise eine Wandstärke in einem Bereich zwischen 0,5 und 3,5 mm auf, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1–2 mm.
  • Weiter vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Rohrkörper aus einem Stahlwerkstoff, insbesondere aus Edelstahl oder Baustahl, ausgebildet. Es gibt zwar Werkstoffe, die aufgrund einer höheren Duktilität deutlich stärker formveränderbar sind, beispielsweise Kupferrohre. Insbesondere für die Verwendung in einem Generator zur Erzeugung elektrischen Stroms wird es erfindungsgemäß aber bevorzugt, den Rohrkörper mit einer möglichst geringen elektrischen Leitfähigkeit auszubilden. Der Rohrkörper in seiner Mäanderform wirkt grundsätzlich auch wie eine Spule und kann im Betrieb des Generators, wenn die Polschuhe an den mit dem Mäander versehenen Nuten vorbei bewegt werden, Leistungsverluste beziehungsweise Störfelder verursachen, die durch geeignete Werkstoffauswahl gering gehalten werden können.
  • Die Erfindung betrifft demzufolge gemäß dem dritten Aspekt die Verwendung eines mäanderförmigen Rohrkörpers nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen in einem Generator.
  • Die Erfindung löst insbesondere die Aufgabe, die Kühlung des Generators mit möglichst wirtschaftlichen Mitteln umzusetzen und eine möglichst leckagefreie Kühlmittelführung zu ermöglichen.
  • Die Verwendung des mäanderförmigen Rohrkörpers nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ist aus den vorstehenden Erwägungen deswegen besonders bevorzugt, weil der Rohrkörper bereits während seiner Herstellung auf Druckdichtheit (implizit) überprüft wurde.
  • Erfindungsgemäß wird der mäanderförmige Rohrkörper besonders bevorzugt bei einem Generator verwendet, der als vielpoliger Synchrongenerator einer Windenergieanlage ausgebildet ist. Der Generator, besonders bevorzugt der Stator des Generators, weist eine Vielzahl von Nuten auf, in denen eine Wicklung, die vorzugsweise die Statorwicklung darstellt, angeordnet ist. Der Rohrkörper wird mit seinen mehreren im Wesentlichen ungekrümmten Rohrabschnitten mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt in die Nuten eingeführt. Wenn der Rohrkörper dann von Kühlflüssigkeit durchströmt wird, kann unmittelbar die von der Statorwicklung erzeugte Wärme aus der Nut abgeführt werden und zugleich die Wärmeentwicklung im Stator eingedämmt werden.
  • Unter „vielpolig” wird bei einem Synchron-Ringgenerator einer getriebelosen Windenergieanlage eine Vielzahl von Statorpolen verstanden, insbesondere eine Ausbildung mit wenigstens 48 Statorzähnen, häufig sogar mit deutlich mehr Statorzähnen wie insbesondere 96 Statorzähnen oder noch mehr Statorzähnen. Der magnetisch aktive Bereich des Generators, nämlich sowohl des Rotors, der auch als Läufer bezeichnet werden kann, als auch des Stators ist in einer ringförmigen Bereich um die Drehachse des Synchrongenerators angeordnet. So ist insbesondere ein Bereich von 0 bis wenigstens 50 Prozent des Radius des Luftspalts frei von Materialien, die elektrischen Strom oder elektrisches Feld des Synchrongenerators führen. Insbesondere ist dieser Innenraum vollständig frei und grundsätzlich auch begehbar. Häufig beträgt dieser Bereich auch mehr als 0 bis 50 Prozent des Luftspaltradius, insbesondere bis zu 0 bis 70 Prozent oder sogar 0 bis 80 Prozent des Luftspaltradius. Je nach Aufbau kann eine Tragstruktur in diesem inneren Bereich vorhanden sein, die aber in einigen Ausführungen axial versetzt ausgebildet sein kann. Funktionsbedingt sind solche Synchrongeneratoren einer getriebelosen Windenergieanlage langsam drehende Generatoren. Unter langsam drehend wird hier je nach Anlagengröße eine Drehzahl von unterhalb 40 Umdrehungen pro Minute, insbesondere von etwa 4 bis 35 Umdrehungen pro Minute verstanden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1 einen ersten Verfahrenszustand in der Herstellung eines mäanderförmigen Rohrkörpers,
  • 2 einen zweiten Verfahrensstand des Verfahrens gemäß 1, und
  • 3 einen dritten Verfahrenszustand des Verfahrens gemäß den 1 und 2.
  • Der in den 13 gezeigte Rohrkörper 1 hat in seinem unverformten Zustand einen im Wesentlichen zylindrischen Querschnitt und ist ungekrümmt, wie in 1 zu erkennen ist. Zum Vorbereiten des Umformschrittes wird der Rohrkörper 1 an einem ersten Endabschnitt 2 mit einem Verschluss 3, beispielsweise einem Blindstopfen, druckdicht verschlossen. An einem gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt 4 wird ein zweiter Verschluss 5 angebracht. Der zweite Verschluss 5 ist beispielsweise als Rückschlagventil mit Überdruckbegrenzer ausgebildet.
  • Der Rohrkörper 1 wird, vorzugsweise über den zweiten Verschluss 5, mit Flüssigkeit befüllt und druckbeaufschlagt, beispielsweise mit einem Druck in einem Bereich von 50 bis 200 bar. Über das optional vorgesehene Rückschlagventil ist der Rohrkörper dann druckdicht verschlossen, wobei der optional vorgesehene Druckbegrenzer bei einem Überschreiten eines vorbestimmten Drucks innerhalb des Rohrkörpers 1 zum Ablassen von Flüssigkeit aus dem Inneren des Rohrkörpers 1 eingerichtet ist.
  • Mit dem befüllten und verschlossenen sowie vorzugsweise druckbeaufschlagten Rohrkörper 1 kann sodann der Schritt des Umformens durchgeführt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird gemäß 1 zunächst der Rohrkörper 1 in eine Rohrbiegevorrichtung 100 eingelegt. Die Rohrbiegevorrichtung 100 hält den Rohrkörper 1 an einem ersten Schenkel gegen einen Anschlag 101. Ein Hebel 103 bewirkt das Biegen des Rohrkörpers 1 in Richtung des Pfeils A um einen Haltedorn 105 herum. Aufgrund der Befüllung des Rohrkörpers 1 mit der Flüssigkeit gelingt die Rohrbiegung ohne Kollabieren des Rohrquerschnitts, und es wird bei mehrfachem Durchführen des Biegevorgangs ein Zustand gemäß 2 erreicht.
  • Der in 2 dargestellte mäanderförmig gebogenen Rohrkörper, der ein Zwischenprodukt des Verfahrens des gezeigten Ausführungsbeispiels darstellt, weist mehrere im Wesentlichen ungekrümmte Abschnitte 7 auf, die jeweils knickfrei anschließend an Biegeradien 9 angeordnet sind.
  • Ausgehend von dem Zustand gemäß 2 werden vorzugsweise im Anschluss die Rohrquerschnitte der im Wesentlichen ungekrümmten Abschnitte 7 verändert. Dies geschieht gemäß 3, indem die im Wesentlichen ungekrümmten Abschnitte 7 nacheinander in einen Formkörper 203 einer Stempelvorrichtung 200 eingelegt werden. Der Formkörper 203 besteht beispielsweise aus zwei parallelen Planken, die zwischen sich einen Spalt mit rechteckigem Querschnitt definieren, beispielsweise als Quadrat mit der Nutbreite C und vorzugsweise gleicher Nuttiefe.
  • Durch wiederholtes Auf- und Abbewegen eines Stempels 201 in Richtung der Pfeile B wird der Rohrkörper 1 in dem Formkörper 203 von außen mit einer Kraft beaufschlagt, die zur Verformung dergestalt führt, dass der Rohrquerschnitt an dem Querschnitt der Nut angeformt wird.
  • An dem zweiten Verschluss 5 ist vorzugsweise ein Druckmessaufnehmer 11 angeordnet, der zur Überwachung des innen liegenden Drucks der Flüssigkeit eingerichtet ist. Bei Überschreiten eines vorbestimmten Druckwerts kann entweder manuell Flüssigkeit abgelassen werden, oder ein Überdruckventil öffnet automatisch bei Überschreiten jenes Drucks, um der Volumenverkleinerung im inneren des Rohrkörpers 1, infolge der Formveränderung durch die Stempelvorrichtung 200, Rechnung zu tragen.
  • Wie sich aus dem vorstehenden Ausführungsbeispiel ergibt, kann das erfindungsgemäße Verfahren sowohl zum kombinierten Biegen und Formverändern des Rohrquerschnitts verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Vorteile der Stabilisierung des Volumens des Rohrkörpers 1 mittels bevorzugt druckbeaufschlagter Flüssigkeit kommen aber auch bei beiden einzelnen Bearbeitungsschritten, also nur dem Biegen oder nur dem Formverändern des Rohrquerschnitts zum Tragen. Es hat sich herausgestellt, dass die Verwendung von Wasser eine ausreichende Stabilisierung ermöglicht, und die Umweltverträglichkeit von Wasser wird als vorteilhaft für dessen Verwendung angesehen.
  • Alternativ ist ebenso die Verwendung von Öl oder dergleichen vorgesehen.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Umformung eines Rohrkörpers, umfassend die Schritte: – Bereitstellen eines Rohrkörpers mit einem ersten und einem zweiten Rohrende, – Befüllen des Rohrkörpers mit einer Flüssigkeit, – Verschließen des Rohrkörpers, und – Umformen des Rohrkörpers.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend den Schritt: – Druckbeaufschlagen der Flüssigkeit in dem Rohrkörper vor dem Schritt des Umformens.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Flüssigkeit mit einem Druck von 20 bar oder mehr, vorzugsweise in einem Bereich von 50 bar bis 200 bar, beaufschlagt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Umformens umfasst: – Einbringen eines oder mehrerer Biegeradien in das Rohr.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Biegeradius, oder mindestens einer der mehreren Biegeradien, unterhalb des dreifachen Rohrdurchmessers liegt, vorzugsweise in einem Bereich von unterhalb des dreifachen Rohrdurchmessers bis etwa zum zweifachen des Rohrdurchmessers.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Umformens umfasst – Verändern des Rohrquerschnitts eines oder mehrerer Abschnitte des Rohrkörpers, oder des gesamten Rohrkörpers, vorzugsweise in eine im Wesentlichen polygonale Querschnittsform, besonders bevorzugt in eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Rohrkörper zum Verändern des Querschnitts in einen Formkörper eingelegt wird, und an den Formkörper mittels Kraftbeaufschlagung angeformt wird, vorzugsweise mittels eines Stempels oder einer Walze.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mehrere Biegeradien in den Rohrkörper eingebracht werden, und der Schritt des Umformens weiter umfasst: – Biegen des Rohrkörpers in eine Mäanderform, wobei die Mäanderform einen oder mehrere im Wesentlichen ungekrümmte Rohrabschnitte aufweist, die sich jeweils an einen oder mehrere der Biegeradien anschließen.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: – Ablassen von Flüssigkeit aus dem Rohrkörper, vorzugsweise mittels eines Überdruckventils, wenn der Druck während des Umformens einen vorbestimmten Wert überschreitet.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend den Schritt: – Überwachen des Flüssigkeitsdrucks während des Umformens, vorzugsweise mittels eines Druckmessaufnehmer.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Rohrkörper aus einem Stahlwerkstoff gebildet ist, insbesondere aus Edelstahl oder Baustahl.
  12. Mäanderförmiger Rohrkörper, hergestellt in einem Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit – mehreren Biegeradien, vorzugsweise mit einem Biegeradius von unterhalb des freifachen Rohrdurchmessers, und – mehreren im Wesentlichen ungekrümmten Abschnitten, die sich, vorzugsweise knickfrei, an die Biegeradien anschließen, wobei zumindest einer, vorzugsweise mehrere oder sämtliche der im Wesentlichen ungekrümmten Abschnitte einen im wesentlich rechteckigen Querschnitt aufweisen.
  13. Verwendung eines mäanderförmigen Rohrkörpers nach Anspruch 12 in einem Generator, wobei der Generator zum Erzeugen eines elektrischen Stroms eingerichtet ist, insbesondere in einem vielpoligen Synchrongenerator einer Windenergieanlage, wobei – der Generator, vorzugsweise der Statur des Generators, eine Vielzahl von Nuten aufweist, in denen eine Wicklung, vorzugsweise die Statorwicklung, angeordnet ist, – der Rohrkörper mehrere im Wesentlichen ungekrümmte Rohrabschnitte mit im Wesentlichen rechteckigem Querschnitt aufweist, wobei die im Wesentlichen ungekrümmten Abschnitte des Rohrkörpers in den Nuten angeordnet und von Kühlflüssigkeit durchströmt werden.
DE102015201008.2A 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren zur Umformung eines Rohrkörpers, mäanderförmiger Rohrkörper und Verwendung desselben Withdrawn DE102015201008A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201008.2A DE102015201008A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren zur Umformung eines Rohrkörpers, mäanderförmiger Rohrkörper und Verwendung desselben
BR112017013290A BR112017013290A2 (pt) 2015-01-22 2015-11-30 método para formar um corpo tubular, corpo tubular em meandros, e, uso de um corpo tubular em meandros
CA2968752A CA2968752A1 (en) 2015-01-22 2015-11-30 Method for forming a tubular body, undulating tubular body and use of same
US15/544,874 US20180021830A1 (en) 2015-01-22 2015-11-30 Method for forming a tubular body, undulating tubular body and use of same
PCT/EP2015/078078 WO2016116198A1 (de) 2015-01-22 2015-11-30 Verfahren zur umformung eines rohrkörpers, mäanderförmiger rohrkörper und verwendung desselben
EP15801473.8A EP3247510A1 (de) 2015-01-22 2015-11-30 Verfahren zur umformung eines rohrkörpers, mäanderförmiger rohrkörper und verwendung desselben
CN201580072211.9A CN107107152A (zh) 2015-01-22 2015-11-30 用于使管状体成形的方法、蜿蜒形的管状体及其应用
JP2017529373A JP6466579B2 (ja) 2015-01-22 2015-11-30 管状体の成形方法、蛇行管状体およびこの使用
KR1020177018430A KR20170091727A (ko) 2015-01-22 2015-11-30 튜브 바디를 성형하기 위한 방법, 곡류 형태의 튜브 바디 및 그것의 용도
TW105101286A TW201641179A (zh) 2015-01-22 2016-01-15 形成管體之方法,彎曲之管體及其使用
UY0001036520A UY36520A (es) 2015-01-22 2016-01-19 Procedimiento para la deformación de un cuerpo tubular, de cuerpos tubulares en forma de meandro y el uso de estos
ARP160100146A AR103462A1 (es) 2015-01-22 2016-01-21 Procedimiento para la deformación de un cuerpo tubular, de cuerpos tubulares en forma de meandro y el uso de estos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201008.2A DE102015201008A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren zur Umformung eines Rohrkörpers, mäanderförmiger Rohrkörper und Verwendung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015201008A1 true DE102015201008A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=54705649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015201008.2A Withdrawn DE102015201008A1 (de) 2015-01-22 2015-01-22 Verfahren zur Umformung eines Rohrkörpers, mäanderförmiger Rohrkörper und Verwendung desselben

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20180021830A1 (de)
EP (1) EP3247510A1 (de)
JP (1) JP6466579B2 (de)
KR (1) KR20170091727A (de)
CN (1) CN107107152A (de)
AR (1) AR103462A1 (de)
BR (1) BR112017013290A2 (de)
CA (1) CA2968752A1 (de)
DE (1) DE102015201008A1 (de)
TW (1) TW201641179A (de)
UY (1) UY36520A (de)
WO (1) WO2016116198A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108620467B (zh) * 2018-02-05 2024-02-20 青岛海尔特种电冰柜有限公司 内冷管自动拉伸设备及加工方法
CN108526344B (zh) * 2018-04-10 2023-08-08 安徽新富新能源科技股份有限公司 一种电动汽车冷却盘管折弯设备及折弯工艺
CN109226391A (zh) * 2018-10-30 2019-01-18 河南中原特钢装备制造有限公司 一种实现管线连续握弯的装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099714A1 (de) * 1982-07-14 1984-02-01 The British Petroleum Company p.l.c. Rohrbiegeverfahren
DE19616484A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Schmitz & Brill Gmbh & Co Kg Verfahren zum Kaltbiegen von hohlen Werkstücken
DE69402051T2 (de) * 1993-01-15 1997-10-09 Mer Joseph Le Wärmetauschelement, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE19952508A1 (de) * 1999-10-29 2000-09-07 Eduard Neusatz Biegeverfahren zur Erzielung eines gleichbleidenden Durchmesser
DE102010018162B3 (de) * 2010-04-22 2011-10-20 Schmöle GmbH Verfahren zur Herstellung eines Flächenwärmetauschelementes u.a.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5555819A (en) * 1978-10-20 1980-04-24 Hitachi Ltd Hydraulic forming die for thin shape bent pipe and forming method
CA1266877A (en) * 1984-09-13 1990-03-20 Erich Rabe Electronically commutated dc machine and use thereof
JPS63172007A (ja) * 1987-01-08 1988-07-15 古林工業株式会社 タ−ンバツクルとその製造方法
DE8912272U1 (de) * 1989-10-16 1991-02-14 Helmut Lingemann GmbH & Co, 5600 Wuppertal Plattenverflüssiger für eine Kühlmaschine, insbesondere für einen Haushalts-Kühlschrank
DE4414527C1 (de) * 1994-04-26 1995-08-31 Orto Holding Ag Elektronisch kommutierte Gleichstrommaschine
JP3351290B2 (ja) * 1997-04-25 2002-11-25 住友金属工業株式会社 金属管の液圧バルジ加工方法および装置
JP3642244B2 (ja) * 1999-12-24 2005-04-27 日産自動車株式会社 多角形断面部材の液圧成形方法、液圧成形型および自動車用多角形断面部材
DE10014619B4 (de) * 1999-03-26 2007-07-05 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Verfahren und Vorrichtung zum Formen eines röhrenförmigen Werkstücks in ein geformtes Hohlprodukt unter Verwendung einer Röhren-Hydroformung
CN101214516A (zh) * 2007-12-27 2008-07-09 李春江 冰箱制冷设备制冷蒸发器弯管的制作工艺
EP2182570A1 (de) * 2008-10-28 2010-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Kühlung einer elektrischen Maschine
JP5710872B2 (ja) * 2009-09-29 2015-04-30 ヤマハ発動機株式会社 素材管の加工方法,素材管の加工装置及び加工管
CN102172690A (zh) * 2011-01-22 2011-09-07 陈锐球 一种弯管的制作方法
EP2720351B1 (de) * 2012-10-12 2017-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Entwärmung eines Bauteils einer elektrischen Maschine mittels mehrerer Kühlschlangen
CN102962304A (zh) * 2012-12-07 2013-03-13 哈尔滨工业大学 一种用于小弯曲半径矩形管的冲液剪切弯曲成形方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0099714A1 (de) * 1982-07-14 1984-02-01 The British Petroleum Company p.l.c. Rohrbiegeverfahren
DE69402051T2 (de) * 1993-01-15 1997-10-09 Mer Joseph Le Wärmetauschelement, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE19616484A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Schmitz & Brill Gmbh & Co Kg Verfahren zum Kaltbiegen von hohlen Werkstücken
DE19952508A1 (de) * 1999-10-29 2000-09-07 Eduard Neusatz Biegeverfahren zur Erzielung eines gleichbleidenden Durchmesser
DE102010018162B3 (de) * 2010-04-22 2011-10-20 Schmöle GmbH Verfahren zur Herstellung eines Flächenwärmetauschelementes u.a.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3247510A1 (de) 2017-11-29
UY36520A (es) 2016-08-31
WO2016116198A1 (de) 2016-07-28
BR112017013290A2 (pt) 2018-03-06
TW201641179A (zh) 2016-12-01
JP6466579B2 (ja) 2019-02-06
AR103462A1 (es) 2017-05-10
KR20170091727A (ko) 2017-08-09
CA2968752A1 (en) 2016-07-28
CN107107152A (zh) 2017-08-29
JP2018500175A (ja) 2018-01-11
US20180021830A1 (en) 2018-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300026T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Faltenbalges
DE102010004426B4 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von Hohlkörpern
DE3440427C2 (de)
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
WO2002002255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pressfittings aus stahl, insbesondere edelstahl
DE102014108145A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Großrohres
DE60016686T2 (de) Geschlitzte krimpmatrize für krimpvorrichtung
WO2016116198A1 (de) Verfahren zur umformung eines rohrkörpers, mäanderförmiger rohrkörper und verwendung desselben
DE102010044463B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallrohren
DE2642743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrfach gekruemmten rohres
CH622599A5 (en) Process and device for fastening a sleeve in a fluid pipeline
DE60125070T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von metallischen Faltenbälgen
DE2818671A1 (de) Verfahren zur entspannung eines mechanisch eingewalzten rohrs
DE2747782A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern, und vorrichtung zur ausuebung desselben
DE10337383B4 (de) Verfahren zum Innenhochdruckumformen von konischen Rohren aus Metall
EP3175195B1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zur herstellung des wärmeübertragers
DE102009017571A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Rohrbögen oder Rohrbogensegmenten durch Umformen
EP0922510B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung eines Rohres in einem Rohrboden
DE4032424C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefalzten Rohren
DE102011000845A1 (de) Verfahren zum Biegen und axialen Stauchen eines Rohres und Vorrichtung hierzu
DE102012014073B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schlitzen und Schlitzwerkzeug
DE2225035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren
DE3124957C2 (de)
DE2441664A1 (de) Stroemungswendel und verfahren zu ihrer herstellung
DE102006031503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Hohlprofilen mit minimalem Biegeradius

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee