DE102015200913A1 - Nockenwellenbaugruppe - Google Patents

Nockenwellenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102015200913A1
DE102015200913A1 DE102015200913.0A DE102015200913A DE102015200913A1 DE 102015200913 A1 DE102015200913 A1 DE 102015200913A1 DE 102015200913 A DE102015200913 A DE 102015200913A DE 102015200913 A1 DE102015200913 A1 DE 102015200913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camshaft
adjuster
assembly
rotor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015200913.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Weber
Jochen Thielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015200913.0A priority Critical patent/DE102015200913A1/de
Publication of DE102015200913A1 publication Critical patent/DE102015200913A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0476Camshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34453Locking means between driving and driven members
    • F01L2001/34469Lock movement parallel to camshaft axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/02Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2250/00Camshaft drives characterised by their transmission means
    • F01L2250/04Camshaft drives characterised by their transmission means the camshaft being driven by belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenbaugruppe (100) mit einer Nockenwelle (1), welche eine innere Nockenwelle (2) und eine zu dieser inneren Nockenwelle (2) konzentrisch angeordnete äußere Nockenwelle (3) aufweist, mit einem Nockenwellenversteller (4), welcher einen Stator (5) und einen Rotor (6) aufweist, wobei der Rotor (6) hydraulisch innerhalb des Stators (5) beweglich ist, sowie mit einem zwischen dem Nockenwellenversteller (4) und der Nockenwelle (1) angeordneten Kupplungselement (7), wobei das Kupplungselement (7) als eine Oldham-Kupplung (27), insbesondere als eine Oldham-Kupplung (27) mit einem kreuzförmigen Ausgleichselement (19), ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nockenwellenbaugruppe mit einer Nockenwelle, welche eine innere Nockenwelle und eine zu dieser inneren Nockenwelle konzentrisch angeordnete äußere Nockenwelle aufweist, mit einem Nockenwellenversteller, welcher einen Stator und einen Rotor aufweist, wobei der Rotor hydraulisch innerhalb des Stators beweglich ist, sowie mit einem zwischen dem Nockenwellenversteller und der Nockenwelle angeordneten Kupplungselement.
  • Eine derartige Nockenwellenbaugruppe zur variablen Verstellung von Steuerzeiten von Gaswechselventilen an Brennkraftmaschinen ist aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei erfolgt die Kupplung zwischen Nockenwellenversteller und Nockenwelle wie beispielsweise in der DE 10 2012 210 016 A1 beschrieben mittels einer in die Stirnseite der als Hohlwelle ausgeführten Nockenwelle eingeschraubten Zentralschraube, welche drehfest mit einem Rotor des Nockenwellenverstellers verbunden ist. Diese Verbindung hat sich als stabil und sicher herausgestellt, jedoch kann es unter dem Einfluss von Fertigungstoleranzen, Axial- und Radialspielen in der Nockenwelle sowie einer Verformung bzw. Verspannung bei der Montage in ungünstigen Fällen dazu kommen, dass es zu einer Verklemmung des hydraulischen Nockenwellenverstellers kommt, da beispielsweise Kippfehler bei der Verspannung über die Zentralschraube nicht ausgeglichen werden können.
  • Aus der DE 10 2012 213 401 A1 ist ein Nockenwellenversteller mit einem von einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine antreibbaren Stator und einem drehfest mit einer Nockenwelle der Brennkraftmaschine verbindbaren Rotor bekannt, bei dem zwischen dem Rotor und dem Stator eine Torsionsfeder mit spiralförmigen Windungen angeordnet ist. Auch wenn die primäre Aufgabe der DE 10 2012 213 401 A1 darin besteht, einen Nockenwellenversteller bereitzustellen, bei dem die Torsionsfeder primär die Rotation des Rotors gegenüber dem Stator unterstützt, so ist durch eine gewisse axiale Flexibilität und Federkraft auch die Gefahr des Verklemmens zwischen Stator und Rotor reduziert.
  • Nachteilig bei den bekannten Lösungen ist jedoch, dass sie keinen hinreichenden und sicheren Schutz gegen Verklemmen des Nockenwellenverstellers bieten, und nur bedingt zum Ausgleich von Kippfehlern durch Fertigungstoleranzen oder ungünstige Montagelagen geeignet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nockenwellenbaugruppe bereitzustellen, welche die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme überwindet und insbesondere eine Ausgleichsmöglichkeit von Koaxialitätsfehlern und Kippfehlern zwischen innerer Nockenwelle und äußerer Nockenwelle bzw. zwischen Stator und Rotor des Nockenwellenverstellers bietet.
  • Die Aufgabe wird durch eine Nockenwellenbaugruppe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, bei dem das Kupplungselement zwischen Nockenwellenversteller und Nockenwelle als Oldham-Kupplung ausgebildet ist. Durch eine Oldham-Kupplung können Parallelitätsfehler zwischen zwei Wellen ausgeglichen werden, so dass ein Verklemmen des Nockenwellenverstellers sicher verhindert wird. Im Regelfall besteht eine Oldham-Kupplung aus zwei scheibenförmigen Elementen, zwischen denen ein Ausgleichselement angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn das Ausgleichselement als kreuzförmiges Ausgleichselement ausgebildet ist, da über ein solches Ausgleichselement auch eine Positionierung in Bezug auf die Winkellage der zu verbindenden Bauteile möglich ist.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Vorrichtung möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Oldham-Kupplung zwischen dem Rotor des Nockenwellenverstellers und der inneren Nockenwelle angeordnet ist. Da insbesondere an die innere Nockenwelle und den Rotor besondere Anforderungen bezüglich der Parallelität bzw. Koaxialität gestellt werden, eignet sich eine Oldham-Kupplung besonders, um diese beiden Bauteile zu verbinden. Dabei kann durch ein kreuzförmiges Ausgleichselement eine Winkellage genaue Positionierung der inneren Nockenwelle zum Rotor erfolgen, so dass keine zusätzlichen Ausgleichskanäle für die Ölführung des Nockenwellenverstellers notwendig sind, welche bei einer Fixierung über eine Zentralschraube aufgrund der nicht genau definierten Einbaulage notwendig sind. Zudem ist ein kreuzförmiges Ausgleichselement ein einfaches und kostengünstiges Element, um einen Achsversatz zwischen einer Mittelachse des Rotors und einer Mittelachse der Nockenwelle auszugleichen.
  • Gemäß einer weiteren Weiterbildung ist vorgesehen, dass an der inneren Nockenwelle eine umlaufende Nut ausgebildet ist, wobei die innere Nockenwelle durch ein in der umlaufenden Nut angeordnetes Axiallager gelagert ist. Durch eine umlaufende Nut kann das Axiallager derart in der inneren Nockenwelle positioniert werden, dass eine axiale Verschiebung des Axiallagers zumindest einseitig begrenzt ist. Zudem kann durch die Nut eine „flachere“ Bauweise realisiert werden, da das Axiallager bei gleicher Bauhöhe weniger über den Außendurchmesser der inneren Nockenwelle hervorsteht.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, wenn in das Axiallager in axialer Richtung mindestens eine Bohrung zur Ölversorgung des Nockenwellenverstellers eingebracht ist. Auf diese Weise kann eine Ölführung entlang eines Spalts zwischen äußerer und innerer Nockenwelle realisiert werden, wobei das Öl durch das Axiallager in Richtung des Nockenwellenverstellers strömen kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn mehrere in gleichmäßigen Abständen über den Umfang des Axiallagers verteilte Bohrungen in das Axiallager eingebracht sind, da sich so in Summe ein wesentlich größerer Strömungsquerschnitt und eine deutlich reduzierte Drosselung ergibt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Axiallager als Axiallagerscheibe in Form einer nicht geschlossenen Federscheibe ausgebildet ist. Ein derartiges Axiallager kann durch eine entsprechende Dehnung leicht in die umlaufende Nut der inneren Nockenwelle eingebracht werden, und ähnlich wie ein Sprengring bei der Montage gestaucht werden, so dass die Federscheibe in eine zur umlaufenden Nut in der inneren Nockenwelle korrespondierende Nut an der Innenseite der äußeren Nockenwelle oder eine Nut eines mit der äußeren Nockenwelle verbundenen Dichtdeckels einrasten kann. Dadurch wird die Montage des Axiallagers deutlich vereinfacht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass am Nockenwellenversteller mindestens zwei voneinander getrennte Ölkanäle ausgebildet sind, wobei eine hydraulische Anbindung eines ersten Ölkanals des Nockenwellenverstellers über mindestens eine Öffnung in der Oldham-Kupplung erfolgt. Durch eine Öffnung in der Oldham-Kupplung kann ein Ölführungskanal im Inneren einer als Hohlwelle ausgebildeten inneren Nockenwelle einfach mit dem Ölkanal des Nockenwellenverstellers verbunden werden. Zudem kann so auf einfache Weise ein Ölführungskanal ausgebildet und mit dem ersten Ölkanal des Nockenwellenverstellers verbunden werden, ohne zusätzliche Dichtelemente oder Bohrungen einbringen zu müssen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass eine hydraulische Anbindung eines Ölkanals durch die Bohrungen im Axiallager erfolgt. Dadurch kann auf einfache und kostengünstige Weise eine Ölführung zwischen der inneren und der äußeren Nockenwelle ausgebildet werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn eine hydraulische Anbindung eines zweiten Ölkanals durch die Bohrungen im Axiallager erfolgt. Dadurch können die Zuführungen zum ersten Ölkanal und zum zweiten Ölkanal im Nockenwellenversteller hydraulisch voneinander getrennt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass der erste Ölkanal und der zweite Ölkanal durch ein axial am Umfang der inneren Nockenwelle angeordnetes Dichtelement, insbesondere einen O-Ring, voneinander getrennt sind. Durch ein Dichtelement am Umfang der inneren Nockenwelle lässt sich auf einfache und kostengünstige Weise eine Trennung der beiden Ölkanäle im Nockenwellenversteller realisieren. Als besonders einfach und kostengünstig hat sich dabei ein O-Ring herausgestellt, welcher in einer umlaufenden Nut am Außendurchmesser der inneren Nockenwelle positioniert ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass an einer Stirnseite des Rotors oder an einer Stirnseite der inneren Nockenwelle, bevorzugt an beiden Stirnseiten, eine Nut zur Aufnahme der Oldham-Kupplung, insbesondere zur Aufnahme zumindest eines Teils des kreuzförmigen Ausgleichselements der Oldham-Kupplung, ausgebildet ist. Durch die Ausbildung einer Nut kann die Kupplung zumindest teilweise in den Rotor bzw. in die innere Nockenwelle integriert werden, so dass keine zusätzlichen Kupplungsscheiben benötigt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der Stator oder ein mit dem Stator verbundenes Bauteil des Nockenwellenverstellers über einen Außendurchmesser der äußeren Nockenwelle zentriert ist. Dadurch kann eine hohe Koaxialität vom Stator zur äußeren Nockenwelle erreicht werden, so dass keine weitere Notwendigkeit eines zusätzlichen Ausgleichselements besteht. Durch eine genaue Zentrierung des Stators am Außendurchmesser der äußeren Nockenwelle bietet die Oldham-Kupplung besondere Vorteile, eventuelle Koaxialitäts- und Winkellagefehler zwischen Rotor und innerer Nockenwelle auszugleichen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit den nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Nockenwellenbaugruppe in 3D-Ansicht;
  • 2 eine Nockenwelle einer erfindungsgemäßen Nockenwellenbaugruppe in 3D-Ansicht;
  • 3 eine erfindungsgemäße Nockenwellenbaugruppe in nicht montiertem Zustand;
  • 4 eine Nockenwelle für eine erfindungsgemäße Nockenwellenbaugruppe;
  • 5 ein kreuzförmiges Ausgleichselement einer Oldham-Kupplung;
  • 6 eine Axiallagerscheibe einer erfindungsgemäßen Nockenwellenbaugruppe als Federscheibe;
  • 7 einen Rotor einer erfindungsgemäßen Nockenwellenbaugruppe;
  • 8 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Nockenwellenbaugruppe;
  • 9 eine Draufsicht auf den Deckel des Nockenwellenverstellers gemäß 8;
  • 10 einen weiteren Schnitt in einer um die Mittelachse der Nockenwellenbaugruppe gegenüber der Darstellung in 8 gedrehten Schnittebene;
  • 11 einen weiteren Schnitt in einer um die Mittelachse der Nockenwellenbaugruppe gegenüber der Darstellung in 8 und 10 gedrehten Schnittebene;
  • 12 eine Seitenansicht eines Nockenwellenverstellers für eine erfindungsgemäße Nockenwellenbaugruppe; und
  • 13 einen Schnitt durch den Nockenwellenversteller aus 12.
  • In den 1 bis 13 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Nockenwellenbaugruppe 100 zur variablen Steuerung von Öffnungszeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine dargestellt. Wie in 1 dargestellt, umfasst die Nockenwellenbaugruppe 100 eine Nockenwelle 1, einen Nockenwellenversteller 4 sowie ein zwischen dem Nockenwellenversteller 4 und der Nockenwelle 1 angeordnetes Kupplungselement 7, welches als Oldham-Kupplung 27 ausgebildet ist. Die Nockenwelle 1 ist als sogenannte „Cam-in-Cam Nockenwelle“ ausgeführt, dabei weist die Nockenwelle 1 eine innere Nockenwelle 2 und eine konzentrisch zu dieser inneren Nockenwelle 2 angeordnete äußere Nockenwelle 3 auf. Ferner ist zwischen Nockenwelle 1 und Nockenwellenversteller 4 ein Zahnrad 25 vorgesehen, welches drehfest mit der äußeren Nockenwelle 3 und einem Stator 5 des Nockenwellenverstellers 4 verbindbar ist. Eine der Nockenwelle 1 zugewandte Stirnseite des Nockenwellenverstellers 4 ist teilweise durch einen Dichtdeckel 26 verschlossen. Über das Zahnrad 25 lässt sich die Nockenwellenbaugruppe 100 in bekannter Weise, beispielsweise über einen Zahnriemen oder eine Steuerkette von einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine antreiben. An der inneren Nockenwelle 2 ist ein Axiallager 8 angeordnet, über welches die innere Nockenwelle 2 gelagert ist.
  • In 2 ist die Nockenwelle 1 der erfindungsgemäßen Nockenwellenbaugruppe 100 gemäß 1 in einer 3D-Ansicht dargestellt. Die Nockenwelle 1 weist die innere Nockenwelle 2 und die äußere Nockenwelle 3 auf, wobei an der inneren Nockenwelle 2 eine umlaufende Nut 20 zur Aufnahme des Axiallagers 8 ausgebildet ist. Das Axiallager 8 weist mindestens eine, bevorzugt wie in den Figuren dargestellt mehrere axiale, d.h. parallel zur Mittelachse 15 der Nockenwelle 1 ausgerichtete Bohrungen 16 auf. Die innere Nockenwelle 2 weist ferner auf ihrer Stirnseite 22 eine Nut 30 zur Aufnahme der Oldham-Kupplung 27 auf.
  • In 3 ist die erfindungsgemäße Nockenwellenbaugruppe 100 gemäß 1 noch einmal in einer teilweisen Explosionszeichnung dargestellt. Zusätzlich zu den bereits in 1 dargestellten Elementen ist in 3 ein Dichtelement 17, beispielsweise ein O-Ring 18, dargestellt. Ferner ist das Axiallager 8, welches in Form einer Axiallagerscheibe 13 ausgeführt ist, vor der Montage gezeigt, so dass man die umlaufende Nut 20 an der inneren Nockenwelle 2 besser erkennen kann.
  • In 4 ist eine weitere Ansicht der Nockenwelle 1 der erfindungsgemäßen Nockenwellenbaugruppe 100 dargestellt. Im Unterschied zu 2 ist hier ein kreuzförmiges Ausgleichselement 19 noch nicht in die Nut 30 auf der Stirnseite 22 der inneren Nockenwelle 2 eingelegt, so dass eine beispielhafte Ausgestaltung der Nut 30 erkennbar ist. In einer Stirnfläche der äußeren Nockenwelle 3 sind Bohrungen 32 erkennbar, über welche ein Teil des Nockenwellenverstellers 4, insbesondere der Stator 5 oder der Dichtdeckel 26 mittels Schrauben 33 drehfest verbindbar ist. Das Axiallager 8 in Form der Axiallagerscheibe 13 ist dabei als eine nicht geschlossene Federscheibe 14 ausgeführt, was die Montage erleichtert.
  • In 5 ist das kreuzförmige Ausgleichselement 19 der Oldham-Kupplung 27 dargestellt. In einer einfachen Ausführungsform sind die weiteren Teile der Oldham-Kupplung 27 in der Nockenwelle 1 bzw. im Nockenwellenversteller 4 integriert, so dass die Oldham-Kupplung 27 aus dem kreuzförmigen Ausgleichselement 19 besteht. Alternativ kann die Oldham-Kupplung auch eine erste, der Nockenwelle 1 zugeordnete Kupplungsscheibe und/oder eine zweite, dem Nockenwellenversteller 4 zugeordnete Kupplungsscheibe aufweisen.
  • In 6 ist das Axiallager 8 in Form der Axiallagerscheibe 13 dargestellt. Die Axiallagerscheibe 13 ist als geöffnete Federscheibe 14 mit axialen Bohrungen 16 ausgeführt, wobei ein Öffnungsspalt 34 der Federscheibe 14 nach der Montage zumindest weitestgehend geschlossen sein kann, so dass der Öffnungsspalt 34 keine hinreichende Möglichkeit zur Durchleitung zur Ölversorgung des Nockenwellenverstellers 4 bietet. Daher sind in die Federscheibe 14, zumindest wenn der Öffnungsspalt weitestgehend geschlossen ist, annähernd gleichmäßig über den Umfang verteilte Bohrungen 16 zur Ölversorgung des Nockenwellenverstellers 4 eingebracht.
  • In 7 ist ein Rotor 6 des Nockenwellenverstellers 4 einer erfindungsgemäßen Nockenwellenbaugruppe 100 dargestellt. Der Rotor 6 weist eine kreisförmige Grundform auf, aus der radial fünf gleichmäßig über den Umfang verteilte Flügel 28 hervorstehen. Der Rotor 6 weist fünf Bohrungen 29 auf, welche gleichmäßig über den Umfang des Rotors 6 verteilt angeordnet sind, und durch welche die Schrauben 33 zur Fixierung des Dichtdeckels 26 an der äußeren Nockenwelle 3 eingeführt werden können. An einer im montierten Zustand der Nockenwellenbaugruppe 100 der Stirnfläche 22 der inneren Nockenwelle 2 gegenüberliegenden Stirnfläche 21 des Rotors 6 ist eine Nut 23 ausgebildet, in welcher ein Teil der Oldham-Kupplung 27, insbesondere ein Teil des kreuzförmigen Ausgleichselements 19 aufgenommen werden kann.
  • 8 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Nockenwellenbaugruppe 100. Die Nockenwellenbaugruppe 100 mit der Nockenwelle 1 und dem Nockenwellenversteller 4 ist hier senkrecht zu einer Mittelachse 15 der Nockenwelle 1 geschnitten. Die Nockenwelle 1 weist eine innere Nockenwelle 2 und eine konzentrisch zu dieser inneren Nockenwelle 2 angeordnete äußere Nockenwelle 3 auf. Der Nockenwellenversteller 4 weist einen Stator 5 und einen Rotor 6 auf, wobei der Rotor 6 hydraulisch innerhalb des Stators 5 verdrehbar ist. Zwischen dem Nockenwellenversteller 4 und der Nockenwelle 1, im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen der inneren Nockenwelle 2 und dem Rotor 6 des Nockenwellenverstellers 4, ist ein Kupplungselement 7 nach Art einer Oldham-Kupplung 27 angeordnet, welches ein kreuzförmiges Ausgleichselement 19 aufweist. Der Stator 5 ist drehfest mit dem Dichtdeckel 26 sowie mit dem Zahnrad 25 verbunden. Dabei können Stator 5, Dichtdeckel 26 und Zahnrad 25 auch als einteiliger Verbund oder zwei der drei Bauteile als einteiliger Verbund ausgeführt sein. Das Zahnrad 25 ist an seinem Innendurchmesser durch einen Außendurchmesser 24 der äußeren Nockenwelle 3 zentriert. Alternativ können auch der Dichtdeckel 26 oder der Stator 5 an dem Außendurchmesser 24 der äußeren Nockenwelle 3 zentriert sein, wodurch eine genaue Positionierung von der äußeren Nockenwelle 3 zum Stator 5 erreicht werden kann, und damit ein Fluchtungs- bzw. Koaxialitätsfehler möglichst gering gehalten wird.
  • An der inneren Nockenwelle 2 ist ein Dichtelement 17 in Form eines O-Rings 18 angeordnet, welches in montiertem Zustand der Nockenwellenbaugruppe 100 zwischen innerer Nockenwelle 2 und Rotor 6 für eine Abdichtung sorgt. Das Axiallager 8 ist zwischen der inneren Nockenwelle 2 und einem Absatz im Dichtdeckel 26 derart angeordnet, dass die Bohrungen 16 im Axiallager 8 in Verlängerung eines Spalts zwischen innerer Nockenwelle 2 und äußerer Nockenwelle 3 positioniert sind, so dass eine Ölzufuhr durch diesen Spalt zum Nockenwellenversteller 4 möglich ist. An einer der Nockenwelle 1 abgewandten Seite des Nockenwellenverstellers 4 ist ein Deckel 31 aufgesetzt.
  • Die Oldham-Kupplung 27 ist geeignet, Koaxialitätsfehler zwischen Rotor 6 und innerer Nockenwelle 2 von bis zu mehreren Millimetern sowie Kippwinkelfehler zwischen Rotor 6 und innerer Nockenwelle 2 von bis zu 10° auszugleichen, so dass ein Verklemmen des Nockenwellenverstellers 4, beispielsweise bei einem großen Planlauffehler zwischen der Stirnfläche 22 der inneren Nockenwelle 2 zu einem Lagerdurchmesser der äußeren Nockenwelle 3, sicher vermieden wird.
  • In 9 ist eine Draufsicht auf den Deckel 31 des Nockenwellenverstellers 4 bzw. der Nockenwellenbaugruppe 100 dargestellt. Neben dem Nockenwellenversteller 4 ist das Zahnrad 25 zu erkennen, welches zum vereinfachten Auflegen eines Antriebs einen größeren Durchmesser als der Nockenwellenversteller 4 bzw. die Nockenwelle 1 aufweist.
  • In 10 ist ein weiterer Schnitt durch die erfindungsgemäße Nockenwellenbaugruppe 100 dargestellt. Bei weitestgehend gleichem Aufbau zu der Ausführung gemäß 8 wird im Folgenden nur auf die zusätzlichen Merkmale eingegangen. Eine erste Zuführung von einer Hydraulikflüssigkeit, insbesondere einem Öl, erfolgt im Inneren der als Hohlwelle ausgeführten inneren Nockenwelle 2 durch eine in 13 dargestellte Öffnung 12 in der Oldham-Kupplung 27 zu einem ersten Ölkanal 10 des Nockenwellenverstellers 4. Eine zweite Zuführung erfolgt entlang des Spalts zwischen innerer Nockenwelle 2 und äußerer Nockenwelle 3 durch die Bohrungen 16 im Axiallager 8 zu einem zweiten Ölkanal 11 des Nockenwellenverstellers. Der erste Ölkanal 10 und der zweite Ölkanal 11 sind durch das Dichtelement 17 hydraulisch voneinander getrennt, wobei das Dichtelement 17 in der einfachsten Ausführungsform als O-Ring 18 ausgebildet ist. Alternativ kann das Dichtelement 17 auch als Dichtring, insbesondere als Wellendichtring ausgeführt werden.
  • In 11 ist ein weiterer Schnitt durch die erfindungsgemäße Nockenwellenbaugruppe 100 dargestellt. Bei weitestgehend gleicher Darstellung wird im Folgenden nur noch auf die zusätzlichen, in dieser Schnittdarstellung erkennbaren Merkmale eingegangen und im Übrigen auf die Ausführungen zu 8 und 10 verwiesen.
  • In 11 ist erkennbar, dass der Stator 5 über eine Schraubverbindung drehfest mit dem Dichtdeckel 26 verbunden ist, wobei der Dichtdeckel 26 seinerseits wie in 8 dargestellt über eine Schraubverbindung mit der äußeren Nockenwelle 3 verbunden ist. Somit entsteht ein drehfester Verbund aus Stator 5, Dichtdeckel 26, Zahnrad 25 und äußerer Nockenwelle 3. Der Stator 5 weist Stege 35 auf, welche die Bewegung der Flügel 28 des Rotors 6 begrenzen und somit wie in 13 dargestellt Kammern 9 ausbilden.
  • 12 zeigt eine Seitenansicht der Nockenwellenbaugruppe 100 an, wobei insbesondere der Nockenwellenversteller 4, der Deckel 31 sowie das Zahnrad 25 dargestellt sind.
  • 13 zeigt einen Schnitt entlang der in 12 als Schnittebene F-F dargestellten Schnittebene durch den Nockenwellenversteller 4. Der Nockenwellenversteller 4 umfasst den Stator 5 und den Rotor 6, wobei am Stator 5 fünf Stege 35 ausgebildet sind, welche eine Rotation der Flügel 28 des Rotors 6 begrenzen und fünf Kammern 9 ausbilden. Zentrisch im Rotor ist die Oldham-Kupplung 27 mit dem Ausgleichselement 19 angeordnet, wobei die Oldham-Kupplung 27 eine Öffnung 12 zur Ölversorgung des Nockenwellenverstellers 4 aufweist.
  • Alternativ können der Rotor 6, der Stator 5 sowie die Verschraubungen und Bohrungen 33 auch in einer von fünf abweichenden Anzahl vorhanden sein, insbesondere sind Nockenwellenversteller mit entsprechend vier Kammern 9 am Stator 5 und vier Flügeln 28 am Rotor 6 bekannt.
  • Alternativ kann die Oldham-Kupplung auch zwischen dem Stator 5 und der äußeren Nockenwelle 3, zwischen dem Stator 5 und der inneren Nockenwelle 2, sowie zwischen dem Rotor 6 und der äußeren Nockenwelle 3 verbaut sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwelle
    2
    Innere Nockenwelle
    3
    Äußere Nockenwelle
    4
    Nockenwellenversteller
    5
    Stator
    6
    Rotor
    7
    Kupplungselement
    8
    Axiallager
    9
    Kammer
    10
    Erster Ölkanal
    11
    Zweiter Ölkanal
    12
    Öffnung
    13
    Axiallagerscheibe
    14
    Federscheibe
    15
    Mittelachse
    16
    Bohrungen
    17
    Dichtelement
    18
    O-Ring
    19
    Ausgleichselement
    20
    Nut
    21
    Stirnseite (des Rotors)
    22
    Stirnseite (der inneren Nockenwelle)
    23
    Nut
    24
    Außendurchmesser
    25
    Zahnrad
    26
    Dichtdeckel
    27
    Oldham-Kupplung
    28
    Flügel
    29
    Bohrung
    30
    Nut
    31
    Deckel
    32
    Bohrung
    33
    Schraube
    34
    Öffnungsspalt
    35
    Steg
    100
    Nockenwellenbaugruppe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012210016 A1 [0002]
    • DE 102012213401 A1 [0003, 0003]

Claims (10)

  1. Nockenwellenbaugruppe (100) mit: – einer Nockenwelle (1), welche eine innere Nockenwelle (2) und eine zu dieser inneren Nockenwelle (2) konzentrisch angeordnete äußere Nockenwelle (3) aufweist, – einem Nockenwellenversteller (4), welcher einen Stator (5) und einen Rotor (6) aufweist, wobei der Rotor (6) hydraulisch innerhalb des Stators (5) beweglich ist, sowie – einem zwischen dem Nockenwellenversteller (4) und der Nockenwelle (1) angeordneten Kupplungselement (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (7) als Oldham-Kupplung (27), insbesondere als eine Oldham-Kupplung (27) mit einem kreuzförmigen Ausgleichselement (19), ausgebildet ist.
  2. Nockenwellenbaugruppe (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oldham-Kupplung (27) zwischen dem Rotor (6) des Nockenwellenverstellers (4) und der inneren Nockenwelle (2) angeordnet ist.
  3. Nockenwellenbaugruppe (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der inneren Nockenwelle (2) eine umlaufende Nut (20) ausgebildet ist, wobei die innere Nockenwelle (2) durch ein in der umlaufenden Nut (20) angeordnetes Axiallager (8) gelagert ist.
  4. Nockenwellenbaugruppe (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in das Axiallager (8) in axialer Richtung mindestens eine Bohrung (16), vorzugsweise mehrere in gleichmäßigen Abständen über den Umfang des Axiallagers (8) verteilte Bohrungen (16), zur Ölversorgung des Nockenwellenverstellers (4) eingebracht sind.
  5. Nockenwellenbaugruppe (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (8) als Axiallagerscheibe (13) in Form einer nicht geschlossenen Federscheibe (14) ausgebildet ist.
  6. Nockenwellenbaugruppe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Nockenwellenversteller (4) mindestens zwei voneinander getrennte Ölkanäle (10, 11) ausgebildet sind, wobei eine hydraulische Anbindung eines ersten Ölkanals (10) des Nockenwellenverstellers (4) über mindestens eine Öffnung (12) in der Oldham-Kupplung (27) erfolgt.
  7. Nockenwellenbaugruppe (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydraulische Anbindung eines Ölkanals (10, 11), insbesondere des zweiten Ölkanals (11), durch die Bohrungen (16) im Axiallager (8) erfolgt.
  8. Nockenwellenbaugruppe (100) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ölkanal (10) und der zweite Ölkanal (11) durch ein axial an der inneren Nockenwelle (2) angeordnetes Dichtelement (17), insbesondere einen O-Ring (18), voneinander getrennt sind.
  9. Nockenwellenbaugruppe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stirnseite (21) des Rotors (6) eine Nut (23) und/oder an einer Stirnseite (22) der inneren Nockenwelle (2) eine Nut (30) zur Aufnahme der Oldham-Kupplung (27), insbesondere zur Aufnahme zumindest eines Teils des kreuzförmigen Ausgleichselements (19) der Oldham-Kupplung (27), ausgebildet ist.
  10. Nockenwellenbaugruppe (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (5) oder ein mit dem Stator (5) verbundenes Bauteil (25, 26) des Nockenwellenverstellers (4), über einen Außendurchmesser (24) der äußeren Nockenwelle (3) zentriert ist.
DE102015200913.0A 2015-01-21 2015-01-21 Nockenwellenbaugruppe Ceased DE102015200913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200913.0A DE102015200913A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Nockenwellenbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200913.0A DE102015200913A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Nockenwellenbaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200913A1 true DE102015200913A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=54866375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200913.0A Ceased DE102015200913A1 (de) 2015-01-21 2015-01-21 Nockenwellenbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200913A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109209547A (zh) * 2017-06-29 2019-01-15 现代自动车株式会社 单向离合器型可变气门正时设备及其发动机***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060207538A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Lancefield Timothy M Camshaft to phaser coupling
DE102012210016A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleranordnung
DE102012213401A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012016674A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060207538A1 (en) * 2005-03-18 2006-09-21 Lancefield Timothy M Camshaft to phaser coupling
DE102012210016A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenverstelleranordnung
DE102012213401A1 (de) 2012-07-31 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Nockenwellenversteller
DE102012016674A1 (de) * 2012-08-23 2014-02-27 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109209547A (zh) * 2017-06-29 2019-01-15 现代自动车株式会社 单向离合器型可变气门正时设备及其发动机***
CN109209547B (zh) * 2017-06-29 2021-11-09 现代自动车株式会社 单向离合器型可变气门正时设备及其发动机***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2245276B1 (de) Hydraulisches steuerventil mit integriertem rückschlagventil
DE69923417T2 (de) Hydraulischer Drehflügel Aktuator
EP1439285B1 (de) Elektromagnetisches proportionalventil mit Bypass einer Nockenwellenverstelleinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102009024026B4 (de) Steuerventil zum Steuern von Druckmittelströmen mit integriertem Rückschlagventil
DE102009050779A1 (de) Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren
EP3219942B1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012206338B4 (de) Nockenwellenversteller mit Stator-Deckel-Einheit zur automatischen Einstellung eines Verriegelungsspiels
DE102011001301A1 (de) Schwenkmotorversteller
DE102010063703A1 (de) Nockenwellenversteller
WO2011134751A1 (de) Nockenwellenverstellsystem für eine brennkraftmaschine
DE102011003556A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE102018111994B4 (de) Nockenwellenverstellsystem mit hydraulischem Nockenwellversteller und elektrischem Nockenwellenversteller
DE102008050134A1 (de) Einrichtung zur Nockenwellenverstellung für Verbrennungskraftmaschinen
DE102016213797A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102012206567A1 (de) Federaufhängung eines hydraulischen Nockenwellenverstellers
DE102015205770B4 (de) Nockenwellenbaugruppe
EP3158173B1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle
DE102013203139A1 (de) Zentralventilkäfig mit am Innenumfang umlaufender Nut und hydraulischer Nockenwellenversteller
DE102015200913A1 (de) Nockenwellenbaugruppe
DE102014209312A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung, umfassend axialer Sicherung mittels Spannhülse
DE102012208495A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102010013928A1 (de) Rotoreinheit für einen Nockenwellenversteller sowie Nockenwellenverstellsystem
DE102016213242A1 (de) Nockenwellenversteller
EP3517743A1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle und nockenwellenanordnung mit einer nockenwelle und einem schwenkmotorversteller
DE102018101979A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final