DE102015200911A1 - Battery cell with plastic component, as well as battery - Google Patents

Battery cell with plastic component, as well as battery Download PDF

Info

Publication number
DE102015200911A1
DE102015200911A1 DE102015200911.4A DE102015200911A DE102015200911A1 DE 102015200911 A1 DE102015200911 A1 DE 102015200911A1 DE 102015200911 A DE102015200911 A DE 102015200911A DE 102015200911 A1 DE102015200911 A1 DE 102015200911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic component
electrode
battery cell
plastic
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015200911.4A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Kohlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015200911.4A priority Critical patent/DE102015200911A1/en
Priority to CN201680006582.1A priority patent/CN107112450B/en
Priority to PCT/EP2016/050412 priority patent/WO2016116321A1/en
Publication of DE102015200911A1 publication Critical patent/DE102015200911A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • H01M50/174Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells
    • H01M50/176Arrangements of electric connectors penetrating the casing adapted for the shape of the cells for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0481Compression means other than compression means for stacks of electrodes and separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/531Electrode connections inside a battery casing
    • H01M50/533Electrode connections inside a battery casing characterised by the shape of the leads or tabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Erfindungsgemäß wird eine Batteriezelle (1) bereitgestellt, die ein Gehäuse (2), einen Gehäusedeckel (3) mit darin vorgesehenen Anschlüssen (31, 32), ein in dem Gehäuse (2) angeordneten Elektrodenensemble (4) bestehend aus zumindest einer ersten Elektrode, einer zweiten Elektrode und einem zwischen diesen vorgesehenen Separator, wobei jede Elektrode zumindest einen zu dem Gehäusedeckel (3) hervorstehenden Stromabnehmer (51, 52) aufweist, und ein Kunststoffbauteil (6) aufweist, das die Stromabnehmer (51, 52) der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode jeweils getrennt voneinander umschließt und eine Stromdurchführung von den Elektroden zu den Anschlüssen (31, 32) ermöglicht. Ferner wird eine Batterie mit zumindest zwei derartigen Batteriezellen (1) bereitgestellt, wobei die Batteriezellen (1) seriell oder parallel miteinander verschaltet sind.According to the invention, a battery cell (1) is provided which comprises a housing (2), a housing cover (3) with connections (31, 32) provided therein, an electrode ensemble (4) arranged in the housing (2) consisting of at least one first electrode, a second electrode and a separator provided therebetween, each electrode having at least one current collector (51, 52) protruding towards the housing cover (3), and a plastic component (6) comprising the current collectors (51, 52) of the first electrode and The second electrode encloses each separately and allows a current feedthrough from the electrodes to the terminals (31, 32). Further, a battery is provided with at least two such battery cells (1), wherein the battery cells (1) are connected in series or in parallel with each other.

Figure DE102015200911A1_0001
Figure DE102015200911A1_0001

Description

Stand der TechnikState of the art

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batteriezelle, vorzugsweise eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, mit einem Kunststoffbauteil zum Umschließen der Elektroden. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Batterie, vorzugsweise eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie, mit zumindest zwei der erfindungsgemäßen Batteriezellen. Mit dem Begriff Batterie ist hier gemeint, dass mindestens zwei Batteriezellen miteinander seriell oder parallel verschaltet sind. Die Begriffe Batteriezelle und Zelle werden in der vorliegenden Schrift synonym verwendet.The present invention relates to a battery cell, preferably a lithium-ion battery cell, with a plastic component for enclosing the electrodes. Furthermore, the present invention relates to a battery, preferably a rechargeable lithium-ion battery, with at least two of the battery cells according to the invention. By the term battery is meant here that at least two battery cells are interconnected in series or in parallel. The terms battery cell and cell are used interchangeably in the present specification.

In verschiedenen Technologie-Bereichen kommen in letzter Zeit vermehrt hochentwickelte wiederaufladbare Batterien, auch als Sekundärbatterie oder Akkumulatoren bezeichnet, zum Einsatz, das heißt ein paralleler oder serieller Zusammenschluss mehrerer einzelner elektrisch verschalteter wiederaufladbarer Batteriezellen zu einem Batteriepack oder einem sogenannten Batteriemodul. Anwendungsmöglichkeiten für derartige Batterien sind in Zukunft sowohl bei stationären Anwendungen wie zum Beispiel bei Windkraftanlagen als auch im Kraftfahrzeugbereich zum Antrieb eines Elektromotors oder eines zusätzlich zu einem herkömmlichen Verbrennungsmotor vorgesehenen Elektro-Zusatzmotors zu finden, beispielsweise in einem Elektrofahrzeug, Hybridfahrzeug (Plug-In-Hybrid oder Micro-Hybrid) oder dergleichen, sowie in anderen technischen Bereichen, wie zum Beispiel im Consumer-Bereich bei Powertools, Mobilfunktelefonen, Smartphones, tragbaren Computern, Videokameras oder MP3-Playern. Besonders in diesen Bereichen werden sehr hohe Anforderungen bezüglich Sicherheit, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Lebensdauer gestellt. Prädestiniert für ein breites Einsatzgebiet von Applikationen ist dabei die Lithium-Ionen-Batterietechnologie, die sich durch eine äußerst geringe Selbstentladung und eine hohe Energiedichte hervorhebt, welche einen wichtigen Parameter der Leistungsfähigkeit darstellt und beispielsweise in Wattstunden pro Kilogramm (Wh/kg) angegeben wird.Recently, highly sophisticated rechargeable batteries, also referred to as secondary batteries or accumulators, are being used in various technology fields, ie a parallel or serial combination of a plurality of individual electrically connected rechargeable battery cells to form a battery pack or a so-called battery module. Applications for such batteries can be found both in stationary applications such as in wind turbines and in the automotive sector for driving an electric motor or in addition to a conventional internal combustion engine provided additional electric motor, for example, in an electric vehicle, hybrid vehicle (plug-in hybrid or micro-hybrid) or the like, as well as in other technical fields, such as in the consumer area of power tools, mobile phones, smartphones, portable computers, video cameras or MP3 players. Particularly in these areas, very high demands are placed on safety, reliability, performance and service life. Predestined for a wide range of applications is the lithium-ion battery technology, which is characterized by extremely low self-discharge and high energy density, which is an important parameter of performance, for example in watt-hours per kilogram (Wh / kg).

Bekannte wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterien bestehen aus mindestens einer, üblicherweise aus zwei und mehr Lithium-Ionen-Batteriezellen, die mindestens eine positive Elektrode, das heißt eine Anode, und eine negative Elektrode, das heißt eine Kathode, besitzen, welche Lithium-Ionen reversibel einlagern, auch als Interkalation bekannt, und wieder auslagern können, was als Deinterkalation bezeichnet wird. Ein Beispiel für eine derartige bekannte Lithium-Ionen-Batteriezelle ist in der DE 10 2011 077 295 A1 gezeigt, die eine Lithium-Ionen-Batteriezelle offenbart, bei der ein aufgewickeltes Elektrodenensemble in einem sogenannten Hardcase angeordnet ist, wobei sogenannte Kollektoren die Seitenränder der Folienstapel geklemmt halten und in dem Gehäuse anordnen. Die Kollektoren sind hier an den vertikalen Seiten der Folien angeordnet, wodurch eine horizontale Ausrichtung der geklemmten Bereiche der Folienstapel umgesetzt ist. Damit die Interkalation beziehungsweise die Deinterkalation von Lithium-Ionen stattfindet, ist die Anwesenheit einer Elektrolytkomponente notwendig, die ein sogenanntes Lithium-Leitsalz enthält. Praktisch bei allen derzeitigen Lithium-Ionen-Zellen, sowohl im Consumer-Bereich als auch im Kraftfahrzeugbereich wird als Lithium-Leitsalz Lithium-Hexa-Fluorophosphat LiPF6 eingesetzt. LiPF6 ist gegenüber Feuchtigkeit äußerst reaktiv und es erfolgt in mehreren Stufen Hydrolyse bis hin zu Fluorwasserstoff HF. Um eine Schädigung der Lithium-Ionen-Zelle durch Feuchte zu verhindern wird in der Praxis als Stand der Technik ein Gehäuse mit einem metallenen Anteil verwendet, wobei die Metallfolie, bzw. das Metallblech die eigentliche Sperre gegen die Luftfeuchte ist. 5 zeigt eine schematische Ansicht einer derartigen Lithium-Ionen-Zelle 9, bei der ein Gehäuse 91 einen derartigen metallenen Anteil verwendet, um ein Elektrodenensemble 92 nach außen zu schützen. Das Elektrodenensemble 92 besteht dabei aus zumindest einer positiven Elektrode, der Anode, und zumindest einer negativen Elektrode, der Kathode, von denen als Stromabnehmer wirkende Ableiterfolien 921, 922 zur Seite hervorstehen. Die Ableiterfolien 921, 922 werden dabei jeweils von einem Stromkollektor 923 abgegriffen und eine elektrische Leitung nach außen zu jeweiligen Kontaktanschlüssen 93 hergestellt, welche durch einen Gehäusedeckel 94 des Gehäuses 91 hindurchgeführt sind, um einen Abgriff von außen zu ermöglichen. Die Ableiterfolien 921 und 922 der Elektroden sind dabei üblicherweise zueinander entgegengesetzt angeordnet, wobei die Ableiterfolie 921 zu der in der Figur linken Seitenwand 911 des Gehäuses 91 hin von den Elektrodenensemble 92 hervorsteht, und wobei die Ableiterfolie 922 zu der in der Figur rechten Seitenwand 912 des Gehäuses 91 hin von den Elektrodenensemble 92 hervorsteht. Die Ableiterfolien 921, 922 haben damit eine sogenannte waagrechte oder horizontale Anordnung in dem Gehäuse 91, bei der die Ableiterfolien 921, 922 in einer Längsrichtung des Gehäuses 91 zueinander entgegengesetzt in dem Gehäuse 91 angeordnet sind. Die Stromabgriffe durch die Stromkollektoren 923, die mit den Ableiterfolien 921, 922 elektrisch leitend verbunden sind, erfolgen dabei jeweils an einer Seite an dem Elektrodenensemble 92 nach oben geführt hin zu den jeweiligen Kontaktanschlüssen 93. Known rechargeable lithium-ion batteries consist of at least one, usually two or more lithium-ion battery cells having at least one positive electrode, that is, an anode, and a negative electrode, that is, a cathode, which lithium ions store reversibly, also known as intercalation, and can outsource what is called deintercalation. An example of such a known lithium-ion battery cell is in DE 10 2011 077 295 A1 which discloses a lithium-ion battery cell in which a wound-up electrode ensemble is arranged in a so-called hardcase, so-called collectors holding the side edges of the film stack clamped and arranged in the housing. The collectors are arranged here on the vertical sides of the films, whereby a horizontal alignment of the clamped areas of the film stack is implemented. In order for the intercalation or deintercalation of lithium ions to take place, it is necessary to have an electrolyte component which contains a so-called lithium conducting salt. Practically in all current lithium-ion cells, both in the consumer sector and in the automotive sector is used as a lithium-conductive salt lithium hexa-fluorophosphate LiPF 6 . LiPF 6 is extremely reactive to moisture and hydrolysis takes place in several stages up to hydrogen fluoride HF. In order to prevent damage to the lithium-ion cell by moisture, a housing with a metal portion is used in practice as prior art, wherein the metal foil, or the metal sheet is the actual barrier to air humidity. 5 shows a schematic view of such a lithium-ion cell 9 in which a housing 91 uses such a metal portion to form an electrode ensemble 92 to protect the outside. The electrode ensemble 92 consists of at least one positive electrode, the anode, and at least one negative electrode, the cathode, of which acting as a current collector Ableiterfolien 921 . 922 stand out to the side. The arrester foils 921 . 922 each case of a current collector 923 tapped and an electrical line to the outside to respective contact terminals 93 manufactured, which by a housing cover 94 of the housing 91 passed through to allow a tap from the outside. The arrester foils 921 and 922 The electrodes are usually arranged opposite to each other, wherein the arrester foil 921 to the left side wall in the figure 911 of the housing 91 out from the electrode ensemble 92 protrudes, and wherein the arrester foil 922 to the right in the figure side wall 912 of the housing 91 out from the electrode ensemble 92 protrudes. The arrester foils 921 . 922 thus have a so-called horizontal or horizontal arrangement in the housing 91 in which the arrester foils 921 . 922 in a longitudinal direction of the housing 91 opposite to each other in the housing 91 are arranged. The current taps through the current collectors 923 that with the arrester foils 921 . 922 are electrically connected, carried out in each case on one side of the electrode ensemble 92 led upwards to the respective contact connections 93 ,

Derartige bekannte Lithium-Ionen-Batteriezellen haben jedoch generell den Nachteil, dass deren Energiedichte im Verhältnis zu deren Gewicht nicht hoch genug ist, um beispielsweise Elektrofahrzeuge ausreichend zu versorgen, insbesondere um zum Beispiel eine zufriedenstellende Reichweite des Elektrofahrzeugs zu erzielen. Folglich ist die Forschung auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugtechnik bestrebt, die Energiedichte von Lithium-Ionen-Batteriezellen so weit wie möglich zu erhöhen. However, such known lithium-ion battery cells generally have the disadvantage that their energy density in relation to their weight is not high enough, for example, to provide sufficient electric vehicles, in particular, for example, a satisfactory range of Electric vehicle to achieve. Consequently, research in the field of automotive technology seeks to increase the energy density of lithium-ion battery cells as much as possible.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Um den genannten Problemen des Stands der Technik zu begegnen stellt die vorliegende Erfindung eine Batteriezelle, vorzugsweise in Form einer Lithium-Ionen-Batteriezelle bereit, die ein Gehäuse, einen Gehäusedeckel mit darin vorgesehenen Anschlüssen, und ein in dem Gehäuse angeordnetes Elektrodenensemble aufweist. Das Elektrodenensemble, vorzugsweise ein gewickeltes Elektrodenensemble, also ein Elektrodenensemble in Form eines Elektrodenwickels, bestehend dabei aus zumindest einer ersten Elektrode, einer zweiten Elektrode und einem zwischen diesen vorgesehenen Separator, wobei jede Elektrode zumindest einen zu dem Gehäusedeckel hervorstehenden Stromabnehmer aufweist, beispielsweise in Gestalt einer oder mehrerer Ableiterfolien oder dergleichen. Ferner weist die erfindungsgemäße Batteriezelle ein Kunststoffbauteil auf, das die Stromabnehmer der ersten Elektrode und die Stromabnehmer der zweiten Elektrode jeweils getrennt voneinander umschließt und eine Stromdurchführung von den Elektroden zu den Anschlüssen ermöglicht. Die erfindungsgemäße Batteriezelle kann dabei eine hochkapazitive Batteriezelle sein, die vorzugweise ein Ladungsspeichervermögen von ≥ 5Ah aufweist, weiter vorzugsweise ≥ 60Ah.In order to address the aforementioned problems of the prior art, the present invention provides a battery cell, preferably in the form of a lithium-ion battery cell, comprising a housing, a housing cover with terminals provided therein, and an electrode ensemble disposed in the housing. The electrode ensemble, preferably a wound electrode ensemble, ie an electrode ensemble in the form of an electrode winding, consisting of at least a first electrode, a second electrode and a separator provided therebetween, each electrode having at least one current collector projecting towards the housing cover, for example in the form of a or more Ableiterfolien or the like. Furthermore, the battery cell according to the invention has a plastic component, which encloses the current collectors of the first electrode and the current collectors of the second electrode separately from each other and allows a current feedthrough from the electrodes to the terminals. The battery cell according to the invention can be a high-capacity battery cell, which preferably has a charge storage capacity of ≥ 5Ah, more preferably ≥ 60Ah.

Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Stand der Technik weist die erfindungsgemäße Batteriezelle folglich eine senkrechte oder vertikale Anordnung der Stromabnehmer der jeweiligen Elektroden auf, so dass diese im Gegensatz zu der bekannten waagrechten und damit zueinander entgegengesetzten Anordnung auf derselben Seite des Elektrodenensembles nebeneinander angeordnet sind, und zwar auf der Seite, die dem Gehäusedeckel des Gehäuses der Batteriezelle gegenüberliegt. Eine derartige senkrechte beziehungsweise vertikale Anordnung der Stromabnehmer des Elektrodenensembles führt zu einer besseren Ausnutzung des verfügbaren Raums in dem Gehäuse der Batteriezelle. Bei einer Beschädigung der Stromabnehmer, beispielsweise bei einem Schmelzen der Stromabnehmer oder auch der Stromkollektoren durch einen externen Kurzschluss, kann deren geschmolzenes Material, wie zum Beispiel Aluminium, bei einer derartigen Anordnung auf das Elektrodenensemble tropfen, wodurch weitere Kurzschlüsse hervorgerufen werden können und folglich die Batteriezelle weiter beschädigt wird. Um nun das Elektrodenensemble vor derartigen Einflüssen zu schützen, ist das Kunststoffbauteil bei der erfindungsgemäßen Batteriezelle vorgesehen, das zwar die Stromabnehmer ohne Unterbrechung von dem Elektrodenensemble zu den Anschlüssen führt aber den die Stromabnehmer umgebenden Raum innerhalb des Gehäuses trennt, so dass ein Raum zwischen dem Gehäusedeckel des Gehäuses und dem Kunststoffbauteil und ein Raum zwischen dem Kunststoffbauteil und dem Elektrodenensemble voneinander so getrennt sind, dass zumindest das Elektrodenensemble von dem Kunststoffbauteil abgedeckt ist. Dadurch kann das Kunststoffbauteil geschmolzenes Material auffangen und eine Beschädigung des Elektrodenensembles verhindern. Das Kunststoffbauteil hat dabei vorzugsweise eine Höhe zwischen 1mm und 4mm, weiter vorzugsweise etwa 2mm, um genügend Masse mit geringerem Schmelzpunkt im Vergleich zu dem geschmolzenen Material bereitzustellen, durch die das geschmolzene Material hindurchdringen muss. Mit „Höhe“ ist hier die Dimension des Kunststoffbauteils gemeint, die sich von dem Elektrodenensemble in Richtung des Deckels des Gehäuses erstreckt. In contrast to the prior art described above, the battery cell according to the invention thus has a vertical or vertical arrangement of the current collector of the respective electrodes, so that they are arranged side by side, in contrast to the known horizontal and thus opposite arrangement on the same side of the electrode ensemble, and although on the side opposite the housing cover of the housing of the battery cell. Such a vertical or vertical arrangement of the current collector of the electrode ensemble leads to a better utilization of the available space in the housing of the battery cell. In the event of damage to the current collectors, for example when the current collectors or also the current collectors are melted due to an external short circuit, their molten material, such as aluminum, may drip onto the electrode ensemble in such an arrangement, which may cause further short circuits and consequently the battery cell continues to be damaged. In order to protect the electrode ensemble from such influences, the plastic component is provided in the battery cell according to the invention, which leads the current collector without interruption of the electrode ensemble to the terminals but the space surrounding the current collector inside the housing separates, so that a space between the housing cover the housing and the plastic component and a space between the plastic component and the electrode ensemble are separated from each other so that at least the electrode ensemble is covered by the plastic component. This allows the plastic component to catch melted material and prevent damage to the electrode assembly. The plastic component preferably has a height between 1 mm and 4 mm, more preferably about 2 mm, in order to provide sufficient mass with a lower melting point in comparison to the molten material through which the molten material must penetrate. By "height" is meant here the dimension of the plastic component which extends from the electrode ensemble in the direction of the lid of the housing.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batteriezelle ist das Kunststoffbauteil ein um die Stromabnehmer herum umspritztes Bauteil, also ein durch Umspritzen erzeugtes Kunststoffbauteil. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Kunststoffbauteil ein einstückiges Bauteil ist, das die Stromabnehmer lückenlos umschließt. According to a preferred development of the battery cell according to the invention, the plastic component is a component encapsulated around the current collector, ie a plastic component produced by encapsulation. This can ensure that the plastic component is a one-piece component, which encloses the current collector gapless.

Gemäß einer dazu alternativen Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batteriezelle ist das Kunststoffbauteil ein separates Formteil, das den/die Stromabnehmer der ersten Elektrode und den/die Stromabnehmer der zweiten Elektrode jeweils zusammendrückt. Mit separatem Formteil ist ein bereits im Vorfeld gefertigtes Bauteil gemeint, das an die Stromabnehmer in einer diese zusammendrückenden Weise angebracht werden kann, wobei das Kunststoffbauteil dabei den/die Stromabnehmer der erste Elektrode zusammendrückt und umgibt, und dazu beabstandet den/die Stromabnehmer der zweiten Elektrode zusammendrückt und umgibt, so dass ein Kurzschluss zwischen diesen verhindert wird. Das Kunststoffbauteil kann dazu eine äußere Gestalt aufweisen, die aus zumindest zwei Teilen besteht, welche miteinander in Eingriff gehen können, wobei die zumindest zwei Teile vorzugsweise baugleich sind. Die Form jedes der beiden Teile kann dabei eine längliche riegelartige Gestalt aufweisen, in der an einer Längsseite zwei Einbuchtungen oder Aussparungen vorgesehen sind, in die die Stromabnehmer zumindest teilweise eingesetzt werden können. According to an alternative development of the battery cell according to the invention, the plastic component is a separate molded part, which compresses the / the current collector of the first electrode and the / the current collector of the second electrode respectively. By separate molded part is meant an already fabricated component that can be attached to the current collectors in a compressive manner, the plastic component compressing and surrounding the current collector (s) of the first electrode, and spaced therefrom the current collector (s) of the second electrode compresses and surrounds so that a short circuit between them is prevented. The plastic component may for this purpose have an outer shape, which consists of at least two parts which can engage with each other, wherein the at least two parts are preferably identical. The shape of each of the two parts may have an elongated bar-like shape, in which two recesses or recesses are provided on one longitudinal side, in which the pantograph can be used at least partially.

Um die beiden Teile miteinander zu einem Bauteil verbinden zu können, können an den miteinander in Kontakt gehenden Längsseiten Verbindungselemente vorgesehen sein, beispielsweise in Form von Rasthaken und Widerhaken, oder Rasthaken und entsprechenden Rasthakenaufnahmen oder Ösen, wobei die Rasthaken dann mit den jeweiligen entsprechenden Widerhaken oder Ösen in dem gegenüberliegenden Teil in Verbindung treten können. Eine Verbindung der beiden Teile des Kunststoffbauteils kann dabei wieder auftrennbar vorgesehen sein. In einer bevorzugten Ausführung, wie oben bereits erwähnt, sind die beiden Teile baugleich, also mit denselben Verbindungselementen beziehungsweise entsprechenden Öffnungen an denselben Stellen versehen, wobei dann bei einem Zusammenbau der beiden Teile um 180° zueinander verdreht werden müssen, damit die Verbindungselemente entsprechend die beiden Teile verbinden können. Eine baugleiche Gestalt der beiden Teile hat den Vorteil einer vereinfachten Produktion und eines unnötig Werdens einer Vorsortierung der Bauteile. Das Kunststoffbauteil kann alternativ dazu auch aus mehr als zwei Teilen bestehen.To connect the two parts together to form a component, connecting elements may be provided on the long sides in contact with each other, for example in the form of latching hooks and barbs, or latching hooks and corresponding snap hook receptacles or eyelets, wherein the latching hooks then with the respective corresponding barbs or Eyelets in the opposite part can contact. A compound of the two parts of the plastic component can be provided separable again. In a preferred embodiment, as already mentioned above, the two parts are identical, ie with the same connecting elements or corresponding openings provided at the same locations, then in an assembly of the two parts must be rotated by 180 ° to each other, so that the connecting elements corresponding to the two Can connect parts. An identical design of the two parts has the advantage of a simplified production and an unnecessary pre-sorting of the components. The plastic component may alternatively consist of more than two parts.

Gemäß einem alternativen Gesichtspunkt kann das Kunststoffbauteil aus zwei Teilen bestehen, die an einem Ende durch ein Gelenk miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise die anderen Enden der zwei Teile miteinander in Eingriff gehen können, vorzugsweise durch entsprechenden Verbindungselemente, wie zum Beispiel mittels einer Haken-Widerhaken-Kombination, einer Haken-Öse-Kombination oder dergleichen, wie bereits vorhergehend beschrieben. Mit einem Gelenk ist hier beispielsweise ein Filmscharnier oder dergleichen gemeint, das die beiden Teile des Kunststoffbauteils dauerhaft miteinander verbindet. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Zusammenbau keines der beiden Teile ohne das andere verloren werden kann und eine Ausrichtung der Verbindungselemente beim Zusammenbau automatisch erfolgt.According to an alternative aspect, the plastic component may consist of two parts joined together at one end by a hinge, it being possible for the other ends of the two parts preferably to engage with each other, preferably by means of corresponding connecting elements, for example by means of hook barbs Combination, a hook-eye combination or the like, as previously described. By a hinge, for example, a film hinge or the like is meant here, which permanently connects the two parts of the plastic component. This has the advantage that during assembly, neither of the two parts can be lost without the other and an alignment of the connecting elements during assembly takes place automatically.

Vorzugsweise sind bei einer zwei- oder mehrteiligen Gestalt der Kunststoffbauteile, unabhängig von der getrennten oder zusammengefügten Ausführung, die zum Zusammendrücken der Stromabnehmer vorgesehenen Abschnitte des Kunststoffbauteils, also beispielsweise die vorhergehend genannten Einbuchtungen oder Aussparungen in den Teilen des Kunststoffbauteils, mit einem weiteren Kunststoff versehen, beispielsweise in Form einer Dichtlippe. Damit kann eine dichte Einklemmung der Stromabnehmer durch das Kunststoffbauteil sichergestellt werden. Ferner wird beispielsweise bei Verwendung von Ableiterfolien als Stromabnehmer das Risiko verringert, die Folien beim Anbringen des Kunststoffbauteils abzuquetschen. Der weitere Kunststoff kann dabei ein Elastomerkunststoff sein, wie zum Beispiel Polyurethan oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk.Preferably, in a two- or multi-part shape of the plastic components, regardless of the separate or assembled embodiment, provided for compressing the current collector portions of the plastic component, so for example, the aforementioned indentations or recesses in the parts of the plastic component, provided with a further plastic, for example in the form of a sealing lip. Thus, a tight entrapment of the pantograph can be ensured by the plastic component. Further, for example, when using Ableiterfolien as a current collector, the risk of squeezing the films when attaching the plastic component is reduced. The further plastic may be an elastomeric plastic, such as polyurethane or ethylene-propylene-diene rubber.

Weiter vorzugsweise kann das Kunststoffbauteil aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt sein, wie zum Beispiel aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Perfluoralkoxylalkan (PFA), Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyphenylensulfid (PPS). Vorzuziehen sind dabei hochschmelzende Typen, wie zum Beispiel PET, PPS oder PFA, da geschmolzenes Material, wie zum Beispiel heißes Aluminium mit über 500°C auf das Kunststoffbauteil tropfen kann und dieses derartigen Temperaturen standhalten sollte. Bei einer Verwendung von PP oder PE hat das Kunststoffbauteil vorzugsweise eine Höhe von 3mm bis 4mm, um genügend Masse mit geringerem Schmelzpunkt im Vergleich zu dem geschmolzenen Material bereitzustellen, durch die das geschmolzene Material hindurchdringen muss. Mit „Höhe“ ist hier die Dimension des Kunststoffbauteils gemeint, die sich von dem Elektrodenensemble in Richtung des Deckels des Gehäuses erstreckt. More preferably, the plastic component can be made of thermoplastic material, such as polyethylene (PE), polypropylene (PP), perfluoroalkoxylalkane (PFA), polyethylene terephthalate (PET) or polyphenylene sulfide (PPS). Preference is given to high-melting types, such as PET, PPS or PFA, since molten material, such as hot aluminum at over 500 ° C can drip on the plastic component and this should withstand such temperatures. When using PP or PE, the plastic component preferably has a height of 3mm to 4mm to provide sufficient mass with a lower melting point as compared to the molten material through which the molten material must penetrate. By "height" is meant here the dimension of the plastic component which extends from the electrode ensemble in the direction of the lid of the housing.

Ferner kann das Kunststoffbauteil an dessen zum Gehäuse hinweisendem Umfang, also an seinem äußeren Umfang, der der Innenseite des Gehäuses gegenüberliegt, mit einem weiteren Kunststoff versehen sein, vorzugsweise in Form einer Dichtlippe, um den die Stromabnehmer umgebenden Raum innerhalb des Gehäuses möglichst dicht zu trennen. Dadurch kann ein Raum zwischen dem Gehäusedeckel des Gehäuses und dem Kunststoffbauteil und ein Raum zwischen dem Kunststoffbauteil und dem Elektrodenensemble voneinander so getrennt werden, dass das Elektrodenensemble von dem Kunststoffbauteil vollständig abgedeckt ist. Dabei kann vorzugsweise eine Durchgangsöffnung in dem Kunststoffbauteil vorgesehen sein, die den Raum zwischen dem Gehäusedeckel und dem Kunststoffbauteil und den Raum zwischen dem Kunststoffbauteil und dem Elektrodenensemble miteinander kontrolliert verbindet, und über die ein Elektrolyt von oben eingefüllt an das Elektrodenensemble gelangt.Furthermore, the plastic component can be provided with a further plastic at its periphery facing the housing, that is to say at its outer circumference, which lies opposite the inside of the housing, preferably in the form of a sealing lip, in order to close as closely as possible the space surrounding the current collector within the housing , As a result, a space between the housing cover of the housing and the plastic component and a space between the plastic component and the electrode ensemble can be separated from one another such that the electrode ensemble is completely covered by the plastic component. In this case, preferably, a passage opening may be provided in the plastic component, which connects the space between the housing cover and the plastic component and the space between the plastic component and the electrode ensemble controlled each other, and passes through an electrolyte filled from above to the electrode ensemble.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batteriezelle kann ein Teil jedes Stromabnehmers, der zwischen dem Kunststoffbauteil und dem Gehäusedeckel angeordnet ist, einen geringeren Leitungsquerschnitt als der Teil jedes Stromabnehmers aufweisen, der zwischen dem Kunststoffbauteil und dem Elektrodenensemble angeordnet ist. Das bedeutet, dass der Teil jedes Stromabnehmers, der den geringsten Leitungsquerschnitt aufweist, zwischen dem Gehäusedeckel des Gehäuses und dem Kunststoffbauteil angeordnet ist, wobei der Teil jedes Stromabnehmers zwischen Kunststoffbauteil und Elektrodenensemble einen demgegenüber breiteren Leitungsquerschnitt aufweist. Ein potentielles Schmelzen oder Durchschmelzen eines Stromabnehmers bei einem Kurzschluss würde entsprechend an dem Teil mit dem geringsten Leitungsquerschnitt erfolgen, also oberhalb des Kunststoffbauteils, so dass ein Herabtropfen des geschmolzenen Materials auf das Elektrodenensemble durch das Kunststoffbauteil verhindert werden kann.According to a preferred development of the battery cell according to the invention, a part of each current collector, which is arranged between the plastic component and the housing cover, have a smaller line cross-section than the part of each current collector, which is arranged between the plastic component and the electrode ensemble. This means that the part of each current collector, which has the smallest line cross-section, is arranged between the housing cover of the housing and the plastic component, wherein the part of each current collector between the plastic component and the electrode ensemble has a comparatively wider line cross-section. A potential melting or melting of a current collector in the event of a short circuit would take place correspondingly at the part with the smallest line cross section, ie above the plastic component, so that dripping of the molten material onto the electrode ensemble by the plastic component can be prevented.

Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Batterie bereitgestellt, die zumindest zwei der vorhergehend beschriebenen Batteriezellen aufweist, wobei die Batteriezellen seriell oder parallel miteinander verschaltet sind. According to another aspect of the invention, there is provided a battery comprising at least two of those previously described Battery cells, wherein the battery cells are connected in series or in parallel with each other.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Mit einer erfindungsgemäßen Batteriezelle, genauer gesagt mit einer wie vorhergehend beschriebenen Batteriezelle mit einer senkrechten Anordnung des Elektrodenensembles beziehungsweise der Stromabnehmer des Elektrodenensembles kann ein zur Verfügung stehender Raum in dem Gehäuse der Batteriezelle besser ausgenutzt werden, indem das Elektrodenensemble aufgrund des Fehlens der seitlichen Stromabnehmer insgesamt in einer Längsrichtung des Gehäuses breiter sein kann. Durch dieses insgesamt breitere Elektrodenensemble in dem Batteriezellengehäuse kann im Vergleich zu einer Batteriezelle mit gleich großem Gehäuse aber waagrechter Anordnung der Stromabnehmer des Elektrodenensembles eine 15 bis 20%ige Erhöhung der Energiedichte der Batteriezelle erreicht werden.With a battery cell according to the invention, more specifically with a previously described battery cell with a vertical arrangement of the electrode ensemble or the current collector of the electrode ensemble, a space available in the housing of the battery cell can be better utilized by the total of the electrode ensemble due to the absence of the lateral current collector a longitudinal direction of the housing may be wider. As a result of this overall wider electrode ensemble in the battery cell housing, a 15 to 20% increase in the energy density of the battery cell can be achieved in comparison to a battery cell with a housing of the same size but arranged horizontally of the current collector of the electrode ensemble.

Bei einer derartigen senkrechten Anordnung der Stromabnehmer können jedoch Störungen, beispielsweise in Form von Kurzschlüssen der Elektroden, oder Beschädigungen der Elektroden oder des Separators auftreten, die durch ein Aufschmelzen der Stromabnehmer oder der Stromkollektoren und damit durch das herabtropfende geschmolzene Material verursacht werden, beispielsweise durch geschmolzenes Aluminium der Folien einer positiven Elektrodenfolie oder eines Stromkollektors. Aus diesem Grund findet eine senkrechte Anordnung von Stromabnehmers derzeit nur bei Batteriezellen mit einem Ladungsspeichervermögen von < 5Ah Anwendung, wobei bisher versucht wird, mit Kunststofffolien oder Klebeband den oberen Bereich des Elektrodenensembles zu schützen, was aber speziell zwischen den Folienlagen nicht möglich ist. Mit der Verwendung eines Kunststoffbauteils wie bei der vorliegenden Erfindung, das zwischen Gehäusedeckel und Elektrodenensemble vorgesehen ist, kann nun dieses das Elektrodenensemble sicher schützen, so dass auch große Zellen mit einem Ladungsspeichervermögen von ≥ 60Ah ohne Risiko bei einem Auftreten eines externen Kurzschlusses möglich sind. Bei einem Durchschmelzen der Stromabnehmer oder der Stromkollektoren wird demnach aufgrund eines derartigen Kurzschlusses aufgeschmolzenes Material, beispielsweise flüssiges Aluminium, durch das verwendete Kunststoffbauteil aufgefangen und das Elektronenensemble sicher geschützt. Das Kunststoffbauteil kann darüber hinaus das Elektronenensemble vor Spritzern zwischen den Folienlagen nach unten schützen, die auftreten können, wenn beispielsweise die einzelnen Folienlagen miteinander oder an dem Deckel verschweißt werden, wenn der Deckel mit dem Gehäuse verschweißt wird, oder aber wenn in Folge eines Kurzschlusses eine oder mehrere der Folienlagen schmelzen.In such a vertical arrangement of the pantographs, however, may occur, for example, in the form of short circuits of the electrodes, or damage to the electrodes or the separator, which are caused by a melting of the current collector or the current collectors and thus by the dripping molten material, for example by molten Aluminum of the films of a positive electrode film or a current collector. For this reason, a vertical arrangement of current collector currently only applies to battery cells with a charge storage capacity of <5Ah, which attempts to protect with plastic films or tape the upper portion of the electrode ensemble, but this is not specifically possible between the film layers. With the use of a plastic component as in the present invention, which is provided between the housing cover and the electrode ensemble, this can now safely protect the electrode ensemble, so that even large cells with a charge storage capacity of ≥ 60Ah without risk in the event of an external short circuit are possible. When the current collectors or the current collectors melt through, due to such a short-circuit, molten material, for example liquid aluminum, is absorbed by the plastic component used and the electron ensemble is reliably protected. The plastic component may also protect the electron ensemble from splashes between the foil layers downwards, which may occur when, for example, the individual foil layers are welded to each other or to the lid when the lid is welded to the housing, or when, as a result of a short circuit or several of the film layers melt.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Batteriezelle gemäß der Erfindung; 1 shows a schematic side view of a preferred embodiment of a battery cell according to the invention;

2 zeigt eine geschnittene Detailansicht entlang der Linie A-A in 1; 2 shows a sectional detail view along the line AA in 1 ;

3a–c zeigen ein Kunststoffbauteil in verschiedenen Ausführungsformen einer Batteriezelle gemäß der Erfindung; 3a C show a plastic component in various embodiments of a battery cell according to the invention;

4a & b zeigen ein Kunststoffbauteil einer weiteren Ausführungsform einer Batteriezelle gemäß der Erfindung in offenen und geschlossenen Zustand; und 4a Figures 1 b show a plastic component of a further embodiment of a battery cell according to the invention in open and closed state; and

5 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Batteriezelle gemäß dem Stand der Technik. 5 shows a schematic side view of a battery cell according to the prior art.

In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung werden gleiche oder ähnliche Komponenten und Elemente mit gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen bezeichnet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Komponenten oder Elemente in Einzelfällen verzichtet wird. Die Figuren stellen den Gegenstand der Erfindung nur schematisch dar.In the following description of the embodiments of the invention, the same or similar components and elements are denoted by the same or similar reference numerals, wherein a repeated description of these components or elements is dispensed with in individual cases. The figures illustrate the subject matter of the invention only schematically.

Ausführungsformen der ErfindungEmbodiments of the invention

1 zeigt eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Batteriezelle 1 gemäß der Erfindung. Die Batteriezelle 1 hat ein Gehäuse 2 in Form eines einseitig offenen Quaders mit einem Hohlraum 21, einen Gehäusedeckel 3 mit darin vorgesehenen Anschlüssen 31, 32, und ein in dem Gehäuse 2 angeordnetes Elektrodenensemble 4 bestehend aus zumindest einer ersten Elektrode, einer zweiten Elektrode und einem zwischen diesen vorgesehenen Separator, wobei jede Elektrode zumindest einen zu dem Gehäusedeckel 3 hervorstehenden Stromabnehmer 51, 52 aufweist. In einem fertig zusammengebauten Zustand der Batteriezelle 1 ist dabei das Elektrodenensemble 4 in dem Hohlraum 21 des Gehäuses 2 angeordnet und der Gehäusedeckel 3 ist mit dem oberen Rand des Gehäuses 2 verschweißt. Darüber hinaus hat die Batteriezelle 1 ein Kunststoffbauteil 6, das den/die Stromabnehmer 51 der ersten Elektrode und den/die Stromabnehmer 52 der zweiten Elektrode jeweils getrennt voneinander umschließt und eine Stromdurchführung von den Elektroden zu den Anschlüssen 31, 32 ermöglicht. Dabei sind die durch das Kunststoffbauteil 6 umschlossenen und dadurch zusammengeklemmten Stromabnehmer 51 mit dem Anschluss 31 in elektrischer Verbindung und die durch das Kunststoffbauteil 6 umschlossenen und dadurch zusammengeklemmten Stromabnehmer 52 mit dem Anschluss 32 in elektrischer Verbindung. Wahlweise übernimmt entsprechend der gewählten Polung der Anschluss 31 die Funktion des Pluspols und der Anschluss 31 die Funktion des Minuspols, oder umgekehrt. 1 shows a schematic side view of a preferred embodiment of a battery cell 1 according to the invention. The battery cell 1 has a housing 2 in the form of a box open on one side with a cavity 21 , a housing cover 3 with connections provided therein 31 . 32 , and one in the case 2 arranged electrode ensemble 4 consisting of at least a first electrode, a second electrode and a separator provided between them, each electrode at least one to the housing cover 3 protruding pantograph 51 . 52 having. In a ready assembled state of the battery cell 1 is the electrode ensemble 4 in the cavity 21 of the housing 2 arranged and the housing cover 3 is with the top of the case 2 welded. In addition, the battery cell has 1 a plastic component 6 that the pantograph (s) 51 the first electrode and the pantograph (s) 52 the second electrode encloses each separately and a current feedthrough from the electrodes to the terminals 31 . 32 allows. These are the through the plastic component 6 enclosed and thereby clamped pantograph 51 with the connection 31 in electrical connection and through the plastic component 6 enclosed and thereby clamped pantograph 52 with the connection 32 in electrical connection. Optionally, the connection takes over according to the selected polarity 31 the function of the positive pole and the connection 31 the function of the negative pole, or vice versa.

Wie ferner in 1 zu erkennen ist, hat ein Teil jedes Stromabnehmers 51, 52, der zwischen dem Kunststoffbauteil 6 und dem Gehäusedeckel 3 angeordnet ist, einen Leitungsquerschnitt Q1 der geringer ist als ein Leitungsquerschnitt Q2 eines Teils jedes Stromabnehmers 51, 52, der zwischen dem Kunststoffbauteil 6 und dem Elektrodenensemble 4 angeordnet ist. Das bedeutet, dass der Teil jedes Stromabnehmers 51, 52, der den geringsten Leitungsquerschnitt aufweist, zwischen dem Gehäusedeckel 3 und dem Kunststoffbauteil 6 angeordnet ist. Ein potentielles Schmelzen oder Durchschmelzen eines Stromabnehmers 51, 52 bei einem Kurzschluss würde entsprechend an dem Teil mit dem geringsten Leitungsquerschnitt Q1 erfolgen, der damit oberhalb des Kunststoffbauteils 6 zwischen diesem und dem Gehäusedeckel 3 liegt, so dass ein Herabtropfen von durch den Kurzschluss geschmolzenem Material auf das Elektrodenensemble 4 durch das Kunststoffbauteil 6 verhindert wird. As further in 1 It can be seen, has a part of each pantograph 51 . 52 that is between the plastic part 6 and the housing cover 3 is arranged, a line cross-section Q1 which is less than a line cross-section Q2 of a part of each pantograph 51 . 52 that is between the plastic part 6 and the electrode ensemble 4 is arranged. That means that part of each pantograph 51 . 52 , which has the smallest line cross-section, between the housing cover 3 and the plastic component 6 is arranged. A potential melting or melting of a pantograph 51 . 52 in the event of a short circuit, the part with the lowest line cross-section Q1 would accordingly be made, thus above the plastic component 6 between this and the housing cover 3 so that dripping of material melted by the short circuit on the electrode ensemble 4 through the plastic component 6 is prevented.

Das Kunststoffbauteil 6, wie es in 1 in einer schematischen Seitenansicht gezeigt ist, umschließt also je Elektrode mehrere Stromabnehmer 51, 52. Zur besseren Veranschaulichung zeigt 2 eine geschnittene Detailansicht dieser Anordnung entlang der Linie A-A in 1. Wie vorhergehend beschrieben ist dabei eine Vielzahl von Stromabnehmern 51 des Elektrodenensembles 4 zwischen zwei Hälften 61, 62 des Kunststoffbauteils 6 zusammengedrückt angeordnet. Die Stelle 7 ist dabei die Stelle, an der die Stromabnehmer 51 am dichtesten gedrängt angeordnet und damit am dichtesten von dem Kunststoffbauteil 6 umschlossen sind.The plastic component 6 as it is in 1 is shown in a schematic side view, thus enclosing each electrode more current collector 51 . 52 , For a better illustration shows 2 a sectional detail view of this arrangement along the line AA in 1 , As previously described, a plurality of current collectors 51 of the electrode ensemble 4 between two halves 61 . 62 of the plastic component 6 arranged compressed. The spot 7 is the point at which the pantograph 51 placed most crowded and thus closest to the plastic component 6 are enclosed.

3a zeigt eine bevorzugte Ausführung des Kunststoffbauteils 6 der bevorzugten Ausführungsform der Batteriezelle 1 gemäß der Erfindung. Das Kunststoffbauteil 6 besteht aus einer ersten Hälfte 61 und einer zweiten Hälfte 62, die zwischen sich zwei durchgehende Öffnungen 63, 63 bestehen lassen, durch die sich die Stromabnehmer 51, 52 im zusammengebauten Zustand wie in 1 und 2 gezeigt erstrecken können. Die erste Hälfte 61 weist zwei Einbuchtungen oder Aussparungen 611 auf, die zusammen mit entsprechenden Einbuchtungen oder Aussparungen 621 in der zweiten Hälfte 62 die Öffnungen 63, 63 bilden. Um eine Verbindung zwischen den beiden Hälften 61, 62 herstellen zu können, sind an beiden Hälften 61, 62 Verbindungselemente vorgesehen, hier in Form von Rasthaken 64 an der ersten Hälfte 61 sowie entsprechenden Rastösen (nicht gezeigt) in der zweiten Hälfte 62, in die die Rasthaken 64 einrasten können. 3a shows a preferred embodiment of the plastic component 6 the preferred embodiment of the battery cell 1 according to the invention. The plastic component 6 consists of a first half 61 and a second half 62 between them two through openings 63 . 63 Let pass through the pantographs 51 . 52 in the assembled state as in 1 and 2 can extend shown. The first half 61 has two indentations or recesses 611 on that together with corresponding indentations or recesses 621 in the second half 62 the openings 63 . 63 form. To connect between the two halves 61 . 62 To be able to produce are on both halves 61 . 62 Provided connecting elements, here in the form of latching hooks 64 at the first half 61 and corresponding detent eyes (not shown) in the second half 62 into which the latching hooks 64 can engage.

3b zeigt eine alternative Ausführung eines Kunststoffbauteils 6‘, bei der die beiden Hälften 61‘, 62‘ baugleich sind, bei der also die Rasthaken 64‘ sowie die entsprechenden Rastösen (nicht gezeigt) baugleich angeordnet sind. Um nun die beiden Hälften 61‘, 62‘ zusammenzusetzen, müssen diese lediglich um 180° um deren Mittelachse verdreht werden, so dass die Hälften 61‘ und 62‘ zueinander passen. Der restliche Aufbau des Kunststoffbauteils 6‘ entspricht entsprechend dem des Kunststoffbauteils 6 wie in 3a gezeigt. Insbesondere bezüglich der Einbuchtungen oder Aussparungen ist diese Ausführung des Kunststoffbauteils 6‘ ähnlich zu der in 3a gezeigten Ausführung. Die Baugleichheit der beiden Hälften 61‘, 62‘ bringt den Vorteil einer vereinfachten Produktion und eines unnötig Werdens einer Vorsortierung der Bauteile mit sich. 3b shows an alternative embodiment of a plastic component 6 ' in which the two halves 61 ' . 62 ' are identical, in which so the locking hooks 64 ' and the corresponding detent eyelets (not shown) are arranged identical in construction. To get the two halves 61 ' . 62 ' zusammenzusetzten, they must be rotated only by 180 ° about the central axis, so that the halves 61 ' and 62 ' fit each other. The remaining structure of the plastic component 6 ' corresponds to that of the plastic component 6 as in 3a shown. In particular, with respect to the indentations or recesses, this embodiment of the plastic component 6 ' similar to the one in 3a shown execution. The identity of the two halves 61 ' . 62 ' brings the advantage of a simplified production and an unnecessary becoming a pre-sorting of the components with it.

3c zeigt eine weitere alternative Ausführung eines Kunststoffbauteils 6‘‘. Die beiden Hälften 61‘‘, 62‘‘ sind hier an einem Ende mit einem als Gelenk wirkenden Filmscharnier 65 miteinander verbunden, so dass die beiden Hälften 61‘‘, 62‘‘ in einem festen Verhältnis zueinander stehen, wodurch ein Zusammenbau des Kunststoffbauteils 6‘‘ wesentlich erleichtert wird. Um nun die beiden Hälften 61‘‘, 62‘‘, oder besser gesagt das andere Ende der beiden Hälften 61‘‘, 62‘‘ miteinander zu verbinden, ist an diesen eine Haken-Gegenhaken-Verbindung 66 vorgesehen, die eingerastet werden kann, so dass die beiden Hälften 61‘‘, 62‘‘ anschließend fest miteinander verbunden sind. Bezüglich der Einbuchtungen oder Aussparungen ist diese Ausführung des Kunststoffbauteils 6‘‘ ähnlich zu den in 3a und 3b gezeigten Ausführungen. 3c shows a further alternative embodiment of a plastic component 6 '' , The two halves 61 '' . 62 '' are here at one end with a acting as a hinge film hinge 65 connected together so that the two halves 61 '' . 62 '' in a fixed relationship, whereby an assembly of the plastic component 6 '' much easier. To get the two halves 61 '' . 62 '' , or rather the other end of the two halves 61 '' . 62 '' connect to each other, a hook-to-hook connection 66 is provided on this, which can be engaged, so that the two halves 61 '' . 62 '' then firmly connected to each other. Regarding the indentations or recesses is this version of the plastic component 6 '' similar to the ones in 3a and 3b shown embodiments.

4a und 4b zeigen eine weitere alternative Ausführung eines Kunststoffbauteils 6‘‘‘, die größtenteils baugleich mit der in 3a gezeigten Ausführung des Kunststoffbauteils 6 ist. Das Kunststoffbauteil 6‘‘‘ besteht wieder aus einer ersten Hälfte 61‘‘‘ und einer zweiten Hälfte 62‘‘‘, die zwischen sich zwei durchgehende Öffnungen bestehen lassen, durch die sich die Stromabnehmer 51, 52 im zusammengebauten Zustand wie in 1 und 2 gezeigt erstrecken können. Um eine Verbindung zwischen den beiden Hälften 61‘‘‘, 62‘‘‘ herstellen zu können, sind an beiden Hälften 61‘‘‘, 62‘‘‘ Verbindungselemente in Form von Rasthaken an der ersten Hälfte 61‘‘‘ sowie entsprechenden Rastösen (nicht gezeigt) in der zweiten Hälfte 62‘‘‘ vorgesehen, in die die Rasthaken einrasten können. Um die durchgehenden Öffnungen auszubilden sind in der ersten Hälfte 61‘‘‘ zwei Einbuchtungen oder Aussparungen 611‘‘‘ und entsprechende Einbuchtungen oder Aussparungen 621‘‘‘ in der zweiten Hälfte 62‘‘‘ ausgebildet. Um nun einen möglichst dichten Kontakt zwischen Kunststoffbauteil 6‘‘‘ und Stromabnehmer 51, 52 herstellen zu können, sind bei dieser Ausführung Dichtlippen 67 in den Einbuchtungen oder Aussparungen 611‘‘‘ und 621‘‘‘ vorgesehen, die aus einem Elastomerkunststoff bestehen, wie zum Beispiel Polyurethan oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk. Damit kann eine dichte Einklemmung der Stromabnehmer 51, 52 durch das Kunststoffbauteil 6‘‘‘ sichergestellt werden. Ferner wird beispielsweise bei Verwendung von Ableiterfolien als Stromabnehmer 51, 52 das Risiko verringert, die Folien beim Anbringen des Kunststoffbauteils 6‘‘‘ abzuquetschen. Die Dichtlippen 67 werden dabei bei der Herstellung des Kunststoffbauteils 6‘‘‘ mittels eines Zwei-Komponenten-Spritzguss-Verfahrens erzeugt. Eine derartige Dichtlippe wäre auch am äußeren Rand des Kunststoffbauteils 6‘‘‘ zum Rand des Gehäuses 2 hin denkbar, um eine möglichst dichte Trennung zwischen einem Raum zwischen dem Gehäusedeckel 3 und dem Kunststoffbauteil 6‘‘‘ und einem Raum zwischen dem Kunststoffbauteil 6‘‘‘ und dem Elektrodenensemble 4 zu erzielen. In jedem Fall muss bei der Verwendung einer oder mehrerer Dichtlippen 67 eine zusätzliche Aussparung in dem Kunststoffbauteil 6‘‘‘ vorgesehen sein, um je nach Position eines potentiellen Berstventils eine Elektrolyteinfüllöffnung bereitzustellen. Eine derartige zusätzliche Aussparung wird bei dem Kunststoffbauteil 6‘‘‘ durch eine weitere Aussparung 612‘‘‘ in der ersten Hälfte 61‘‘‘ und eine weitere Aussparung 622‘‘‘ in der zweiten Hälfte 62‘‘‘ umgesetzt, die im zusammengebauten Zustand, der in 4b zu sehen ist, die erwünschte Elektrolyteinfüllöffnung zum Einfüllen von Elektrolyt von oben ausbilden. 4a and 4b show a further alternative embodiment of a plastic component 6 ''' , which are largely identical to the one in 3a shown embodiment of the plastic component 6 is. The plastic component 6 ''' again consists of a first half 61 ''' and a second half 62 ''' that let between them two through openings, through which the current collector 51 . 52 in the assembled state as in 1 and 2 can extend shown. To connect between the two halves 61 ''' . 62 ''' To be able to produce are on both halves 61 ''' . 62 ''' Connecting elements in the form of latching hooks on the first half 61 ''' and corresponding detent eyes (not shown) in the second half 62 ''' provided, in which the latch hooks can engage. To form the through holes are in the first half 61 ''' two indentations or recesses 611 ''' and corresponding indentations or recesses 621 ''' in the second half 62 ''' educated. To get the closest possible contact between the plastic component 6 ''' and pantographs 51 . 52 To be able to produce, in this embodiment, sealing lips 67 in the dents or recesses 611 ''' and 621 ''' provided, which consist of an elastomeric plastic, such as polyurethane or ethylene-propylene-diene rubber. This can be a tight entrapment of the pantograph 51 . 52 through the plastic component 6 ''' be ensured. Further, for example, when using Ableiterfolien as a current collector 51 . 52 reduces the risk of the slides when attaching the plastic component 6 ''' pinch off. The sealing lips 67 be doing in the production of the plastic component 6 ''' produced by a two-component injection molding process. Such a sealing lip would also be on the outer edge of the plastic component 6 ''' to the edge of the case 2 conceivable to ensure the greatest possible separation between a space between the housing cover 3 and the plastic component 6 ''' and a space between the plastic component 6 ''' and the electrode ensemble 4 to achieve. In any case, when using one or more sealing lips 67 an additional recess in the plastic component 6 ''' be provided to provide a Elektrolyteinfüllöffnung depending on the position of a potential burst valve. Such an additional recess is in the plastic component 6 ''' through another recess 612 ''' in the first half 61 ''' and another recess 622 ''' in the second half 62 ''' implemented, in the assembled state, in 4b can be seen form the desired Elektrolytinfüllöffnung for filling electrolyte from above.

Die technischen Merkmale der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen sind nicht auf die jeweilige beschriebene Ausführungsform begrenzt und sind entsprechend untereinander austauschbar.The technical features of the previously described embodiments are not limited to the particular embodiment described and are correspondingly interchangeable.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011077295 A1 [0003] DE 102011077295 A1 [0003]

Claims (12)

Batteriezelle (1) mit einem Gehäuse (2), einem Gehäusedeckel (3) mit darin vorgesehenen Anschlüssen (31, 32), einem in dem Gehäuse (2) angeordneten Elektrodenensemble (4) bestehend aus zumindest einer ersten Elektrode, einer zweiten Elektrode und einem zwischen diesen vorgesehenen Separator, wobei jede Elektrode zumindest einen zu dem Gehäusedeckel (3) hervorstehenden Stromabnehmer (51, 52) aufweist, und einem Kunststoffbauteil (6; 6‘; 6‘‘; 6‘‘‘), das die Stromabnehmer (51, 52) der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode jeweils getrennt voneinander umschließt und eine Stromdurchführung von den Elektroden zu den Anschlüssen (31, 32) ermöglicht. Battery cell ( 1 ) with a housing ( 2 ), a housing cover ( 3 ) with terminals provided therein ( 31 . 32 ), one in the housing ( 2 ) arranged electrode ensemble ( 4 ) consisting of at least a first electrode, a second electrode and a separator provided between them, each electrode at least one to the housing cover ( 3 ) projecting pantograph ( 51 . 52 ), and a plastic component ( 6 ; 6 '; 6 ''; 6 ''' ), the pantographs ( 51 . 52 ) encloses the first electrode and the second electrode separately from each other and a current feedthrough from the electrodes to the terminals ( 31 . 32 ). Batteriezelle (1) nach Anspruch 1, wobei das Kunststoffbauteil (6; 6‘; 6‘‘; 6‘‘‘) ein um die Stromabnehmer (51, 52) herum umspritztes Bauteil ist. Battery cell ( 1 ) according to claim 1, wherein the plastic component ( 6 ; 6 '; 6 ''; 6 ''' ) around the pantographs ( 51 . 52 ) around umspritztes component is. Batteriezelle (1) nach Anspruch 1, wobei das Kunststoffbauteil (6; 6‘; 6‘‘; 6‘‘‘) ein separates Formteil ist, das die Stromabnehmer (51, 52) der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode jeweils zusammendrückt. Battery cell ( 1 ) according to claim 1, wherein the plastic component ( 6 ; 6 '; 6 ''; 6 ''' ) is a separate molding that the pantographs ( 51 . 52 ) of the first electrode and the second electrode, respectively. Batteriezelle (1) nach Anspruch 3, wobei die zum Zusammendrücken der Stromabnehmer (51, 52) vorgesehenen Abschnitte (611‘‘‘, 621‘‘‘) des Kunststoffbauteils (6‘‘‘) mit einem weiteren Kunststoff versehen sind, vorzugsweise in Form einer Dichtlippe (67). Battery cell ( 1 ) according to claim 3, wherein the means for compressing the pantographs ( 51 . 52 ) ( 611 ''' . 621 ''' ) of the plastic component ( 6 ''' ) are provided with a further plastic, preferably in the form of a sealing lip ( 67 ). Batteriezelle (1) nach Anspruch 4, wobei der weitere Kunststoff ein Elastomerkunststoff ist, vorzugsweise Polyurethan oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk. Battery cell ( 1 ) according to claim 4, wherein the further plastic is an elastomeric plastic, preferably polyurethane or ethylene-propylene-diene rubber. Batteriezelle (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei das Kunststoffbauteil (6; 6‘; 6‘‘; 6‘‘‘) aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt ist, vorzugsweise aus Polyethylen, Polypropylen, Polyfluoralkyl, Polyethylenterephthalat, Polyphenylensulfid oder Perfluoralkoxylalkan.Battery cell ( 1 ) according to one of claims 3 to 5, wherein the plastic component ( 6 ; 6 '; 6 ''; 6 ''' ) is made of thermoplastic material, preferably of polyethylene, polypropylene, polyfluoroalkyl, polyethylene terephthalate, polyphenylene sulfide or perfluoroalkoxylalkane. Batteriezelle (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Kunststoffbauteil (6; 6‘; 6‘‘‘) aus zumindest zwei Teilen (61, 62; 61‘, 62‘; 61‘‘‘, 62‘‘‘) besteht, die miteinander in Eingriff gehen können, wobei die zumindest zwei Teile (61‘, 62‘) vorzugsweise baugleich sind.Battery cell ( 1 ) according to one of claims 3 to 6, wherein the plastic component ( 6 ; 6 '; 6 ''' ) of at least two parts ( 61 . 62 ; 61 ' . 62 '; 61 ''' . 62 ''' ) which can engage each other, the at least two parts ( 61 ' . 62 ' ) are preferably identical. Batteriezelle (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Kunststoffbauteil (6‘‘) aus zwei Teilen (61‘‘, 62‘‘) besteht, die an einem Ende durch ein Gelenk (65) miteinander verbunden sind, wobei vorzugsweise die anderen Enden der zwei Teile (61‘‘, 62‘‘) miteinander in Eingriff gehen können.Battery cell ( 1 ) according to one of claims 3 to 6, wherein the plastic component ( 6 '' ) of two parts ( 61 '' . 62 '' ), which at one end by a joint ( 65 ), preferably the other ends of the two parts ( 61 '' . 62 '' ) can engage each other. Batteriezelle (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 8, wobei das Kunststoffbauteil (6; 6‘; 6‘‘; 6‘‘‘) an dessen zum Gehäuse (2) hinweisendem Umfang mit einem weiteren Kunststoff versehen sind, vorzugsweise in Form einer Dichtlippe (67), wobei weiter vorzugsweise eine Durchgangsöffnung (612‘‘‘, 622‘‘‘) in dem Kunststoffbauteil (6‘‘‘) vorgesehen ist, die den Raum zwischen dem Gehäusedeckel (3) und dem Kunststoffbauteil (6‘‘‘) und den Raum zwischen dem Kunststoffbauteil (6‘‘‘) und dem Elektrodenensemble (4) miteinander verbindet. Battery cell ( 1 ) according to one of claims 3 to 8, wherein the plastic component ( 6 ; 6 '; 6 ''; 6 ''' ) at the housing ( 2 ) are provided hinweisendem scope with another plastic, preferably in the form of a sealing lip ( 67 ), more preferably a passage opening ( 612 ''' . 622 ''' ) in the plastic component ( 6 ''' ) is provided which the space between the housing cover ( 3 ) and the plastic component ( 6 ''' ) and the space between the plastic component ( 6 ''' ) and the electrode ensemble ( 4 ) connects to each other. Batteriezelle (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Teil jedes Stromabnehmers (51, 52), der zwischen dem Kunststoffbauteil (6; 6‘; 6‘‘; 6‘‘‘) und dem Gehäusedeckel (3) angeordnet ist, einen geringeren Leitungsquerschnitt (Q1) als der Leitungsquerschnitt (Q2) des Teils jedes Stromabnehmers (51, 52) aufweist, der zwischen dem Kunststoffbauteil (6; 6‘; 6‘‘; 6‘‘‘) und dem Elektrodenensemble (4) angeordnet ist. Battery cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein a part of each pantograph ( 51 . 52 ), which between the plastic component ( 6 ; 6 '; 6 ''; 6 ''' ) and the housing cover ( 3 ), a smaller line cross-section (Q1) than the line cross-section (Q2) of the part of each pantograph (Q) 51 . 52 ), which between the plastic component ( 6 ; 6 '; 6 ''; 6 ''' ) and the electrode ensemble ( 4 ) is arranged. Batteriezelle (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Batteriezelle (1) eine hochkapazitive Batteriezelle ist, vorzugweise mit einem Ladungsspeichervermögen von ≥ 5Ah.Battery cell ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the battery cell ( 1 ) is a high capacity battery cell, preferably with a charge storage capacity of ≥ 5Ah. Batterie mit zumindest zwei Batteriezellen (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Batteriezellen (1) seriell oder parallel miteinander verschaltet sind. Battery with at least two battery cells ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the battery cells ( 1 ) are connected in series or in parallel with each other.
DE102015200911.4A 2015-01-21 2015-01-21 Battery cell with plastic component, as well as battery Pending DE102015200911A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200911.4A DE102015200911A1 (en) 2015-01-21 2015-01-21 Battery cell with plastic component, as well as battery
CN201680006582.1A CN107112450B (en) 2015-01-21 2016-01-12 Battery cell having a plastic component and battery
PCT/EP2016/050412 WO2016116321A1 (en) 2015-01-21 2016-01-12 Battery cell with plastic component, and battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200911.4A DE102015200911A1 (en) 2015-01-21 2015-01-21 Battery cell with plastic component, as well as battery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200911A1 true DE102015200911A1 (en) 2016-07-21

Family

ID=55135209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200911.4A Pending DE102015200911A1 (en) 2015-01-21 2015-01-21 Battery cell with plastic component, as well as battery

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107112450B (en)
DE (1) DE102015200911A1 (en)
WO (1) WO2016116321A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225252A1 (en) * 2016-12-16 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Electrical energy storage, in particular battery cell, with space-optimized electrode interconnection

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060024568A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Lee Sang-Won Rechargeable battery
DE102011077295A1 (en) 2011-06-09 2012-12-13 Sb Limotive Company Ltd. Battery cell i.e. lithium ion battery cell, for connection with drive system of e.g. hybrid electric vehicle, has transport element made of material and comprising coating, where heat conductivity of material is greater than specific value
EP2551940A2 (en) * 2011-07-25 2013-01-30 SB LiMotive Co., Ltd. Secondary battery

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06215755A (en) * 1993-01-18 1994-08-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd Thin type battery and manufacture thereof
JP4556428B2 (en) * 2003-12-24 2010-10-06 株式会社Gsユアサ battery
JP3919778B2 (en) * 2004-08-17 2007-05-30 Necトーキン株式会社 Sealed battery
JP5094215B2 (en) * 2007-05-30 2012-12-12 三洋電機株式会社 Battery and battery pack
KR101156377B1 (en) * 2009-11-30 2012-06-13 삼성에스디아이 주식회사 Secondary battery
JP5331085B2 (en) * 2010-11-09 2013-10-30 三菱重工業株式会社 battery
KR101297260B1 (en) * 2012-09-10 2013-08-16 삼성에스디아이 주식회사 Cap assembly and battery pack comprising the same
DE102013201888A1 (en) * 2013-02-06 2014-08-07 Robert Bosch Gmbh Electrolyte container, battery cell, motor vehicle and method for producing a battery cell

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060024568A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Lee Sang-Won Rechargeable battery
DE102011077295A1 (en) 2011-06-09 2012-12-13 Sb Limotive Company Ltd. Battery cell i.e. lithium ion battery cell, for connection with drive system of e.g. hybrid electric vehicle, has transport element made of material and comprising coating, where heat conductivity of material is greater than specific value
EP2551940A2 (en) * 2011-07-25 2013-01-30 SB LiMotive Co., Ltd. Secondary battery

Also Published As

Publication number Publication date
CN107112450A (en) 2017-08-29
CN107112450B (en) 2020-03-27
WO2016116321A1 (en) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027699B4 (en) battery
DE102013202310B4 (en) Electrical storage element and method for producing the electrical storage element
DE102010035458A1 (en) battery
DE102013213550A1 (en) Battery cell with a prismatic or cylindrical housing, battery module and motor vehicle
DE112013002593T5 (en) Lithium-ion batteries are multi-cell
DE102016204372A1 (en) ENERGY STORAGE DEVICE
WO2013023766A1 (en) Housing cover for an electrochemical energy accumulator having a cup-shaped housing and method for producing said housing cover
WO2014048613A1 (en) Battery cell comprising a housing cover plate having an elevated central area
DE112014004757B4 (en) A power interruption device and an electricity storage device using the same
DE102014226260A1 (en) Battery cell, battery module and use thereof
DE102014201856A1 (en) Special housing for battery cells
DE102013202288A1 (en) Battery cell i.e. lithium ion battery cell for propulsion system, of motor car, has degassing element discharging gases from battery cell, and locking body provided with elastically resilient element that deforms collision of cell
DE112015001939T5 (en) Device for storing electrical energy
DE102015200923A1 (en) Lid assembly for a housing of a battery cell for a vehicle
DE60104862T2 (en) BATTERY AND METHOD FOR THEIR MANUFACTURE
DE102014214337A1 (en) battery cell
DE102009035489A1 (en) Single cell for a battery
WO2009074279A2 (en) Main lead for a galvanic cell
DE102015200911A1 (en) Battery cell with plastic component, as well as battery
DE112015001923T5 (en) Device for storing electrical energy
WO2014095193A1 (en) Energy store with an insulation element
EP3284119B1 (en) Battery having a prismatic metal housing
DE102015201658A1 (en) Battery cell and battery system
DE102013203037A1 (en) Battery cell e.g. lithium ion cell, for driving e.g. plug-in hybrid vehicle, has connection poles formed with constant aperture in interior of cell housing, where constant aperture is closed by closure element
DE112017003158T5 (en) ENERGY STORAGE DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002260000

Ipc: H01M0050531000

R012 Request for examination validly filed