DE102015200394A1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102015200394A1
DE102015200394A1 DE102015200394.9A DE102015200394A DE102015200394A1 DE 102015200394 A1 DE102015200394 A1 DE 102015200394A1 DE 102015200394 A DE102015200394 A DE 102015200394A DE 102015200394 A1 DE102015200394 A1 DE 102015200394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
thermally conductive
condenser
evaporation tray
conductive wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015200394.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Holzer
Oscar De la Rosa
Sascha Steininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102015200394.9A priority Critical patent/DE102015200394A1/de
Publication of DE102015200394A1 publication Critical patent/DE102015200394A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1412Removal by evaporation using condenser heat or heat of desuperheaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Removal Of Water From Condensation And Defrosting (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Verflüssiger und einer Verdunstungsschale (200), wobei der Verflüssiger einen rohrleitungsförmigen Abschnitt (205) aufweist, und wobei der rohrleitungsförmige Abschnitt (205) in einer wärmeleitfähigen Wandung (201) der Verdunstungsschale (200) eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitfähige Wandung (201) zumindest eine Kühlungsrippe (207) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät.
  • Ein Kältegerät umfasst häufig einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter, einem Verflüssiger, einem Drosselorgan und einem Verdampfer. Ferner weist ein Kältegerät häufig eine Verdunstungsschale zum Sammeln und Verdunsten von an dem Verdampfer kondensierter Flüssigkeit auf. Die zum Verdunsten der in der Verdunstungsschale gesammelten Flüssigkeit benötigte Verdunstungsleistung wird häufig durch den Verdichter erzeugt. Hierbei gibt die Verdunstungsleistung die pro Zeiteinheit verdunstete Flüssigkeitsmenge an.
  • Diesbezüglich beschreibt die Druckschrift WO 2010/046343 A1 ein Kältegerät mit einem Verdichter und einer Verdunstungsschale, wobei die Verdunstungsschale an einem Gehäuse des Verdichters angeordnet ist, um die durch den Verdichter erzeugte Wärme zumindest teilweise zum Verdunsten der in der Verdunstungsschale gesammelten Flüssigkeit zu nutzen. Bei Verwendung eines energieeffizienten Verdichters kann jedoch die durch den Verdichter zur Verdunstung bereitgestellte Wärmemenge zu gering sein, um die während einer Laufzeit des Kältegerätes in der Verdunstungsschale gesammelte Flüssigkeit vollständig zu verdampfen.
  • Es ist die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Kältegerät mit einer höheren Verdunstungsleistung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand mit den Merkmalen nach dem unabhängigen Anspruch gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Figuren, der Beschreibung und der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Kältegerät mit einem Verflüssiger und einer Verdunstungsschale, wobei der Verflüssiger einen rohrleitungsförmigen Abschnitt aufweist, und wobei der rohrleitungsförmige Abschnitt in einer wärmeleitfähigen Wandung der Verdunstungsschale eingebettet ist, gelöst, bei dem die wärmeleitfähige Wandung zumindest eine Kühlungsrippe aufweist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass an dem Verflüssiger freiwerdende Wärme effizient zum Verdampfen von in der Verdunstungsschale gesammelter Flüssigkeit genutzt werden kann. Ferner kann durch die Wärmeabgabe des Verflüssigers in die Verdunstungsschale eine Temperatur des Verflüssigers gesenkt und damit eine Energieeffizienz des Kältegerätes erhöht werden. Hierbei kann die Temperatur des Verflüssigers sowohl in einem trockenen als auch in einem feuchten Zustand der Verdunstungsschale reduziert werden. Dadurch kann über die Verdunstungsschale zumindest ein Teil der an dem Verflüssiger freiwerdenden Wärmemenge abgegeben werden.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • Der Verflüssiger kann ein Rohrverflüssiger, insbesondere eine Rohrverflüssiger mit einer Heißgasrohrschlange, sein. Ferner kann der rohrleitungsförmige Abschnitt des Verflüssigers durch einen geradlinig verlaufenden Rohrabschnitt des Verflüssigers gebildet sein. Beispielsweise ist der rohrleitungsförmige Abschnitt des Verflüssigers durch ein Rohr, beispielsweise ein Stahlrohr, ein Kupferrohr oder ein Kunststoffrohr, gebildet. Die Kühlungsrippe kann ferner entlang des rohrleitungsförmigen Abschnittes an der wärmeleitfähigen Wandung angeordnet sein. Beispielsweise ist die Kühlungsrippe entlang und/oder direkt über dem geradlinig verlaufenden Rohrabschnitt an der wärmeleitfähigen Wandung angeordnet. Ferner kann die Kühlungsrippe senkrecht auf der wärmeleitfähigen Wandung angeordnet werden. Gemäß einer Ausführungsform kann die Verdunstungsschale eine Mehrzahl von Kühlungsrippen aufweisen.
  • Die wärmeleitfähige Wandung und die Kühlungsrippe können jeweils aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, wie aus einem hochwärmeleitfähigen Kunststoff, insbesondere aus graphitgefülltem Polypropylen, oder aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium, gefertigt sein. Beispielsweise beträgt die Wärmeleitfähigkeit der wärmeleitfähigen Wandung und/oder die Wärmeleitfähigkeit der Kühlungsrippe mehr als 1W/mK. Ferner können die wärmeleitfähige Wandung und die Kühlungsrippe aus demselben Material oder aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden.
  • Beispielsweise ist die wärmeleitfähige Kunststoffwandung aus graphitgefülltem Polypropylen gefertigt und ist die Kühlungsrippe aus Aluminium gefertigt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die wärmeleitfähige Wandung der Verdunstungsschale ein Boden oder eine Seitenwand der Verdunstungsschale. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Wärmeaustausch zwischen dem rohrleitungsförmigen Abschnitt des Verflüssigers und in der Verdunstungsschale gesammelter Flüssigkeit verbessert werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Kühlungsrippe in einem Inneren der Verdunstungsschale angeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine Oberfläche der Verdunstungsschale zum Erwärmen der in der Verdunstungsschale gesammelten Flüssigkeit und/oder von Luft in der Verdunstungsschale erhöht werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die wärmeleitfähige Wandung und/oder die Kühlungsrippe aus einem wärmeleitfähigen Kunststoff gefertigt. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die wärmeleitfähige Wandung und/oder die Kühlungsrippe besonders kostengünstig hergestellt werden können. Ferner kann der rohrleitungsförmige Abschnitt des Verflüssigers besonders kostengünstig in der wärmeleitfähigen Wandung der Verdunstungsschale eingebettet werden. Beispielsweise wird der rohrleitungsförmige Abschnitt des Verflüssigers mit dem wärmeleitfähigen Kunststoff umspritzt. Der wärmeleitfähige Kunststoff kann ferner graphitgefülltes Polypropylen sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Kühlungsrippe ein integrales Element der wärmeleitfähigen Wandung. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die wärmeleitfähige Wandung und die Kühlungsrippe kostengünstig in einem Produktionsschritt hergestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die wärmeleitfähige Wandung und/oder die Kühlungsrippe mit einer wasserdichten Beschichtung beschichtet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Korrosionsschutz für den rohrleitungsförmigen Abschnitt des Verflüssigers entfallen kann. Sind die wärmeleitfähige Wandung und die Kühlungsrippe mit der wasserdichten Beschichtung beschichtet, so kann ferner ein Durchbruch in einer Wandung der Verdunstungsschale zum Durchführen des rohrleitungsförmigen Abschnittes oder einer Zuleitung des rohrleitungsförmigen Abschnittes entfallen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die wasserdichte Beschichtung ein stabilisierter Kunststoff, ein Lack oder eine Verpackungsfolie. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine besonders kostengünstige wasserdichte Beschichtung verwendet werden kann. Der stabilisierte Kunststoff kann stabilisiertes, mechanisch stabiles Polypropylen sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die wärmeleitfähige Wandung mittels einer wasserdichten Beschichtung mit einer weiteren Wandung der Verdunstungsschale stoffschlüssig verbunden. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Verdunstungsschale besonders kostengünstig mittels eines Insert-Technik-Fertigungsverfahrens oder mittels Umspritzen in einem Zweikomponentenwerkzeug gefertigt werden kann. Beispielsweise bildet die wärmeleitfähige Wandung den Boden der Verdunstungsschale und die weitere Wandung bildet eine Seitenwand der Verdunstungsschale. Die weitere Wandung kann aus einem stabilisierten Kunststoff, wie aus stabilisiertem, mechanisch stabilem Polypropylen, gebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an der wärmeleitfähigen Wandung eine weitere Wandung zum Abdichten der Verdunstungsschale angeordnet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Verdunstungsschale wasserdicht und vibrationsresistent ausgebildet werden kann. Die weitere Wandung kann aus einem stabilisierten Kunststoff, wie aus stabilisiertem, mechanisch stabilem Polypropylen, gebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der rohrleitungsförmige Abschnitt des Verflüssigers mit der wärmeleitfähigen Wandung stoffschlüssig verbunden. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der rohrleitungsförmige Abschnitt des Verflüssigers in der wärmeleitfähigen Wandung fixiert werden kann. Beispielsweise wird der rohrleitungsförmige Abschnitt des Verflüssigers mittels eines Wärmeleitklebstoffes mit der wärmeleitfähigen Wandung stoffschlüssig verbunden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind mehrere rohrleitungsförmige Abschnitte nebeneinander angeordnet und bilden einen Multiport-Extruded(MPE)-Verflüssiger. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein effizienter Verflüssiger verwendet werden kann. Beispielsweise ist der Multiport-Extruded-Verflüssiger aus Aluminium gefertigt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der rohrleitungsförmige Abschnitt des Verflüssigers durch ein Rohr, insbesondere ein Stahlrohr, gebildet. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der rohrleitungsförmige Abschnitt des Verflüssigers besonders kostengünstig hergestellt werden kann. Ferner kann der rohrleitungsförmige Abschnitt des Verflüssigers durch ein verzinktes Stahlrohr, ein nicht verzinktes Stahlrohr, ein Kupferrohr oder ein Kunststoffrohr gebildet sein.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Verflüssiger ein Rohrverflüssiger mit einer Mehrzahl von rohrleitungsförmigen Abschnitten, welche in der wärmeleitfähigen Wandung eingebettet sind, und ist an der wärmeleitfähigen Wandung die Mehrzahl von Kühlungsrippen angeordnet, wobei jeweils eine Kühlungsrippe der Mehrzahl der Kühlungsrippen entlang eines rohrleitungsförmigen Abschnittes der Mehrzahl der rohrleitungsförmigen Abschnitte angeordnet ist. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Verdunstungsleistung weiter erhöht werden kann. Der Rohrverflüssiger kann ferner durch eine Rohrschlange, insbesondere eine Heißgasrohrschlange, gebildet sein. Ferner können die rohrleitungsförmigen Abschnitte jeweils durch einen geradlinig verlaufenden Rohrabschnitt gebildet sein. Die Kühlungsrippen können ferner jeweils entlang und direkt über einem geradlinig verlaufenden Rohrabschnitt an der wärmeleitfähigen Wandung angeordnet sein. Ferner können die Kühlungsrippen senkrecht auf der wärmeleitfähigen Wandung angeordnet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Kühlungsrippen der Mehrzahl der Kühlungsrippen integrale Elemente der wärmeleitfähigen Wandung. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die wärmeleitfähige Wandung und die Kühlungsrippen kostengünstig in einem Produktionsschritt hergestellt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Kältegerät ferner einen Verdichter auf, welcher mit der Verdunstungsschale wärmeleitend verbunden. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Verdunstungsschale zusätzliche Wärme zum Verdunsten von in der Verdunstungsschale gesammelter Flüssigkeit zugeführt werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Kältegerätes;
  • 2 eine Querschnittsansicht einer Verdunstungsschale für das Kältegerät gemäß einer Ausführungsform;
  • 3 eine Querschnittsansicht der Verdunstungsschale für das Kältegerät gemäß einer weiteren Ausführungsform;
  • 4 die in 3 gezeigte Ausführungsform der Verdunstungsschale, wobei in der Verdunstungsschale eine Flüssigkeit aufgenommen ist; und
  • 5 eine Querschnittsansicht der Verdunstungsschale für das Kältegerät gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Kältegerätes 100. Das Kältegerät 100 umfasst eine oberen Kältegerätetür 101 und eine untere Kältegerätetür 103, mittels welchen jeweils ein nicht abgebildeter jeweiliger Innenraum des Kältegerätes 100 verschlossen werden kann. Das Kältegerät 100 umfasst ferner einen nicht abgebildeten Kältemittelkreislauf mit einem Verdampfer, einem Verdichter, einem Verflüssiger und einem Drosselorgan.
  • Der Verdampfer ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Expansion das flüssige Kältemittel durch Wärmeaufnahme von dem zu kühlenden Medium, wie der Luft in dem jeweiligen Innenraum des Kältegerätes 100, verdampft wird. Der Verdichter ist ein mechanisch betriebenes Bauteil, das Kältemitteldampf vom Verdampfer absaugt und bei einem höheren Druck zum Verflüssiger ausstößt. Der Verflüssiger ist ein Wärmeaustauscher, in dem nach der Verdichtung das verdampfte Kältemittel durch Wärmeabgabe an ein äußeres Kühlmedium, wie die Umgebungsluft, verflüssigt wird. Das Drosselorgan ist eine Vorrichtung zur ständigen Verminderung des Druckes durch Querschnittsverengung. Das Kältemittel kann ein Fluid sein. Ferner kann das Kältegerät 100 eine Verdunstungsschale zum Sammeln und Verdunsten von an dem Verdampfer kondensierter Flüssigkeit aufweisen.
  • 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer Verdunstungsschale 200 für das Kältegerät 100 gemäß einer Ausführungsform. Hierbei bildet eine wärmeleitfähige Wandung 201 den Boden der Verdunstungsschale 200 und eine Mehrzahl von weiteren Wandungen 203 bildet Seitenwände der Verdunstungsschale 200. Ferner ist in der wärmeleitfähigen Wandung 201 ein rohrleitungsförmiger Abschnitt 205 des Verflüssigers des Kältegerätes 100 eingebettet. An der wärmeleitfähigen Wandung 201 ist ferner entlang und über dem rohrleitungsförmigen Abschnitt 205 eine Kühlungsrippe 207 angeordnet.
  • Das Kältegerät 100 kann mit dem Verflüssiger und der Verdunstungsschale 200 ausgebildet sein, wobei der Verflüssiger den rohrleitungsförmigen Abschnitt 205 aufweist, wobei der rohrleitungsförmige Abschnitt 205 in der wärmeleitfähigen Wandung 201 der Verdunstungsschale 200 eingebettet ist, und wobei die wärmeleitfähige Wandung 201 zumindest eine Kühlungsrippe 207 aufweist. Hierdurch kann erreicht werden, dass an dem Verflüssiger freiwerdende Wärme effizient zum Verdampfen von in der Verdunstungsschale 200 gesammelter Flüssigkeit genutzt werden kann. Ferner kann durch die Wärmeabgabe des Verflüssigers in die Verdunstungsschale 200 eine Temperatur des Verflüssigers gesenkt und damit eine Energieeffizienz des Kältegerätes 100 erhöht werden. Hierbei kann die Temperatur des Verflüssigers sowohl in einem trockenen als auch in einem feuchten Zustand der Verdunstungsschale 200 reduziert werden. Dadurch kann über die Verdunstungsschale 200 zumindest ein Teil der an dem Verflüssiger freiwerdenden Wärmemenge abgegeben werden.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinkühlschrank.
  • Der Verflüssiger kann ein Rohrverflüssiger, insbesondere eine Rohrverflüssiger mit einer Heißgasrohrschlange, sein. Ferner kann der rohrleitungsförmige Abschnitt 205 des Verflüssigers durch einen geradlinig verlaufenden Rohrabschnitt des Verflüssigers gebildet sein. Beispielsweise ist der rohrleitungsförmige Abschnitt 205 des Verflüssigers durch ein Rohr, beispielsweise ein Stahlrohr, ein Kupferrohr oder ein Kunststoffrohr, gebildet. Die Kühlungsrippe 207 kann ferner entlang des rohrleitungsförmigen Abschnittes 205 an der wärmeleitfähigen Wandung 201 angeordnet sein. Beispielsweise ist die Kühlungsrippe 207 entlang und/oder direkt über dem geradlinig verlaufenden Rohrabschnitt an der wärmeleitfähigen Wandung 201 angeordnet. Ferner kann die Kühlungsrippe 207 senkrecht auf der wärmeleitfähigen Wandung 201 angeordnet werden. Gemäß einer Ausführungsform kann die Verdunstungsschale 200 eine Mehrzahl von Kühlungsrippen 207 aufweisen.
  • Die wärmeleitfähige Wandung 201 und die Kühlungsrippe 207 können jeweils aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit, wie aus einem hochwärmeleitfähigen Kunststoff, insbesondere aus graphitgefülltem Polypropylen, oder aus einem Metall, insbesondere aus Aluminium, gefertigt sein. Beispielsweise beträgt die Wärmeleitfähigkeit der wärmeleitfähigen Wandung 201 und/oder die Wärmeleitfähigkeit der Kühlungsrippe 207 mehr als 1W/mK. Ferner können die wärmeleitfähige Wandung 201 und die Kühlungsrippe 207 aus demselben Material oder aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Beispielsweise ist die wärmeleitfähige Kunststoffwandung 201 aus graphitgefülltem Polypropylen gefertigt und ist die Kühlungsrippe 207 aus Aluminium gefertigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Verdunstungsschale 200 kostengünstig hergestellt werden. Ferner kann die Verdunstungsschale 200 eine hohe Verdunstungsleistung und eine hohe Wärmeübertragungsleistung, insbesondere in einem trockenen Zustand der Verdunstungsschale 200 oder in einem trockenen Fall, aufweisen. Hierdurch kann mittels der Verdunstungsschale 200 eine Wärmeabgabe des Verflüssigers erhöht werden, wodurch eine Verflüssigungstemperatur sinken kann. Dadurch kann ferner eine Effizienz des Kältegerätes 100 erhöht werden.
  • 3 zeigt eine Querschnittsansicht der Verdunstungsschale 200 für das Kältegerät 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform. In der wärmeleitfähigen Wandung 201 sind sechs rohrleitungsförmige Abschnitte 205 eingebettet. Beispielsweise ist der Verflüssiger ein schlangenförmiger oder mäanderförmiger Rohrverflüssiger, wobei die rohrleitungsförmigen Abschnitte 205 Elemente des Rohrverflüssigers sind. Ferner ist an der wärmeleitfähigen Wandung 201 entlang und über jedem der rohrleitungsförmigen Abschnitte 205 jeweils eine Kühlungsrippe 207 angeordnet, wobei die Kühlungsrippen 207 integrale Elemente der wärmeleitfähigen Wandung 201 sind. Die weiteren Wandungen 203 bilden ferner Seitenwände der Verdunstungsschale 200. Ferner ist an der wärmeleitfähigen Wandung 201 eine weitere Wandung 301 zum Abdichten der Verdunstungsschale 200 angeordnet.
  • Die Verdunstungsschale 200 kann drei Komponenten umfassen:
    • • den rohrleitungsförmigen Abschnitt 205 des Verflüssigers, welcher durch ein ausreichend langes Kältemittelrohr gebildet sein kann, welches in einer kostengünstigen Ausführung beispielsweise ein verzinktes oder ein nicht verzinktes Stahlrohr ist;
    • • die wärmeleitfähige Wandung 201, welche aus einem hoch wärmeleitfähigen Kunststoff, der die Wärmverteilung übernehmen kann, gefertigt sein kann; und
    • • eine durch die weiteren Wandungen 203, 301 gebildete wasserdichte thermisch stabile Schale, in welcher Wasser aufnehmbar ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform können an den hoch wärmeleitfähigen Kunststoff, welcher ein Werkstoff sein kann, reduzierte Anforderungen bezüglich der mechanischen Belastbarkeit gestellt werden. Beispielsweise ist der hoch wärmeleitfähige Kunststoff graphitgefülltes Polypropylen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die weiteren Wandungen 203, 301 aus stabilisiertem, mechanisch stabilem Polypropylen gefertigt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die weiteren Wandungen 203, 301 eine wasserdichte Polypropylen-Schale bilden. Hierbei kann die wasserdichte Polypropylen-Schale Rohrdurchführungen für die rohrleitungsförmigen Abschnitte 205 oder für Zuleitungen der rohrleitungsförmigen Abschnitte 205 aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die rohrleitungsförmigen Abschnitte 205 durch Kältemittelrohre gebildet, welche durch in der wärmeleitfähigen Wandung 201 umfassten wärmeleitenden Kunststoff umgeben sind.
  • 4 zeigt die in 3 gezeigte Ausführungsform der Verdunstungsschale 200, wobei in der Verdunstungsschale 200 eine Flüssigkeit 401 aufgenommen ist. Die Flüssigkeit 401 kann an dem Verdampfer des Kältegerätes 100 kondensiertes Wasser sein, welches über einen nichtabgebildeten Zuleitungsmechanismus in die Verdunstungsschale 200 einleitbar ist. Die in 3 und in 4 gezeigte Ausführungsform der Verdunstungsschale 200 kann leicht als Prototyp gefertigt werden. Ferner können hierbei Korrosionsschutzmaßnahmen für den rohrleitungsförmigen Abschnitt 205 vorgesehen werden.
  • 5 zeigt eine Querschnittsansicht der Verdunstungsschale 200 für das Kältegerät 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform. In der wärmeleitfähigen Wandung 201 sind sechs rohrleitungsförmige Abschnitte 205 eingebettet. Beispielsweise ist der Verflüssiger ein schlangenförmiger oder mäanderförmiger Rohrverflüssiger, wobei die rohrleitungsförmigen Abschnitte 205 Elemente des Rohrverflüssigers sind. Ferner ist an der wärmeleitfähigen Wandung 201 entlang und über jedem der rohrleitungsförmigen Abschnitte 205 jeweils eine Kühlungsrippe 207 angeordnet, wobei die Kühlungsrippen 207 integrale Elemente der wärmeleitfähigen Wandung 201 sind. Die weiteren Wandungen 203 bilden ferner Seitenwände der Verdunstungsschale 200. Ferner sind die wärmeleitende Wandung 201 und die Kühlungsrippen 207 mit einer wasserdichten Beschichtung 501, beispielsweise einem stabilisierten Kunststoff, einem Lack oder einer Verpackungsfolie, beschichtet. Die Verdunstungsschale 200 ist ferner teilweise mit der Flüssigkeit 401 gefüllt.
  • Bei der in der 5 gezeigten Ausführungsform der Verdunstungsschale 200 kann ein Korrosionsschutz für den rohrleitungsförmigen Abschnitt 205, wie ein Rohr, entfallen. Ferner können Rohrdurchführungen durch die Verdunstungsschale 200 entfallen.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Verflüssiger ein Rohrverflüssiger mit einer Rohrschlange sein, welche eine Mehrzahl von rohleitungsförmigen Abschnitten 205 aufweist. Hierbei kann die Rohrschlange von dem wärmeleitfähigen Kunststoff umgeben werden, insbesondere stoffschlüssig umgeben werden, welcher ausgeprägte Kühlungsrippen 207, wie Rippen, zur Wärmeabgabe aufweist und zugleich die Wärmeverteilung übernimmt. Hierbei ist auf guten Wärmekontakt zwischen der Rohrschlange und der wärmeleitfähigen Wandung 201, wie einem Kunststoffkörper, zu achten. Vorzugsweise wird die Rohrschlange mit wärmeleitfähigen Kunststoff umspritzt, um die Rohrschlange und damit die rohrförmigen Abschnitte 205 in die wärmeleitfähige Wandung 201 einzubetten und einen Verbundkörper zu erhalten. Ferner kann die Rohrschlange oder die rohrförmigen Abschnitte 205 mit der wärmeleitfähigen Wandung 201 mittels eines Wärmeleitklebstoffes mit guter Wärmeleitfähigkeit verklebt werden, um den Verbundkörper zu erhalten. Wenn der Verbundkörper mit der wasserdichten Beschichtung 501 überzogen ist, muss der Verbundkörper selbst nicht wasserdicht sein. In diesem Fall kann ferner eine Korrosionsschutzschicht, beispielsweise eine Zinkschicht, auf den rohrförmigen Abschnitten 205 entfallen. Der Verbundkörper kann in einem weiteren Schritt, beispielsweise durch Umspritzen oder Vakuumtiefziehen mit einer wasserdichten Schale verbunden, die vorzugsweise derart geformt ist, dass keine Rohrdurchführungen durch die wasserdichte Schale notwendig sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann mittels der Verdunstungsschale 200 eine hohe Verdunstungsleistung bei geringer Baugröße bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann mittels der Verdunstungsschale 200 eine Wärmeübertragung und damit eine Unterstützung des Verflüssigers auch im trockenen Zustand der Verdunstungsschale 200 bewirkt werden, wodurch Effizienzsteigerung und/oder Energieeinsparung bei einem Betrieb des Kältegerätes 100 ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können zur Fertigung der Verdunstungsschale 200 kostengünstige Materialien verwendet werden. Der rohleitungsförmige Abschnitt 205, wie ein Kältemittelrohr, kann durch Kunststoffummantelung der wärmeleitfähigen Wandung 201 vor Korrosion geschützt und daher aus kostengünstigem Stahl, insbesondere aus verzinktem, gegebenenfalls sogar nicht verzinktem, Stahl, gefertigt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Verdunstungsschale 200 eine universelle Verdunstungsschale bilden, welche nicht von einer Verdichtergeometrie abhängig ist. Hierdurch kann die Verdunstungsschale 200 in einer Vielzahl von Kältegeräten 100 unterschiedlicher Abmessungen eingesetzt werden.
  • Alle in Verbindung mit einzelnen Ausführungsformen der Erfindung erläuterten und gezeigten Merkmale können in unterschiedlicher Kombination in dem erfindungsgemäßen Gegenstand vorgesehen sein, um gleichzeitig deren vorteilhafte Wirkungen zu realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kältegerät
    101
    Obere Kältegerätetür
    103
    Untere Kältegerätetür
    200
    Verdunstungsschale
    201
    Wärmeleitfähige Wandung
    203
    Weitere Wandung
    205
    Rohrleitungsförmiger Abschnitt
    207
    Kühlungsrippe
    301
    Weitere Wandung
    401
    Flüssigkeit
    501
    Wasserdichte Beschichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2010/046343 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Kältegerät (100) mit einem Verflüssiger und einer Verdunstungsschale (200), wobei der Verflüssiger einen rohrleitungsförmigen Abschnitt (205) aufweist, und wobei der rohrleitungsförmige Abschnitt (205) in einer wärmeleitfähigen Wandung (201) der Verdunstungsschale (200) eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitfähige Wandung (201) zumindest eine Kühlungsrippe (207) aufweist.
  2. Kältegerät (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitfähige Wandung (201) der Verdunstungsschale (200) ein Boden oder eine Seitenwand der Verdunstungsschale (200) ist.
  3. Kältegerät (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlungsrippe (207) in einem Inneren der Verdunstungsschale (200) angeordnet ist.
  4. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitfähige Wandung (201) oder die Kühlungsrippe (207) aus einem wärmeleitfähigen Kunststoff gefertigt ist.
  5. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlungsrippe (207) ein integrales Element der wärmeleitfähigen Wandung (201) ist.
  6. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitfähige Wandung (201) oder die Kühlungsrippe (207) mit einer wasserdichten Beschichtung (501) beschichtet ist.
  7. Kältegerät (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdichte Beschichtung (501) ein stabilisierter Kunststoff, ein Lack oder eine Verpackungsfolie ist.
  8. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wärmeleitfähige Wandung (201) mittels einer wasserdichten Beschichtung (501) mit einer weiteren Wandung (203) der Verdunstungsschale (200) stoffschlüssig verbunden ist.
  9. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der wärmeleitfähigen Wandung (201) eine weitere Wandung (301) zum Abdichten der Verdunstungsschale (200) angeordnet ist.
  10. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrleitungsförmige Abschnitt (205) des Verflüssigers mit der wärmeleitfähigen Wandung (201) stoffschlüssig verbunden ist.
  11. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere rohrleitungsförmige Abschnitte (205) nebeneinander angeordnet sind und einen Multiport-Extruded-Verflüssiger bilden.
  12. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrleitungsförmige Abschnitt (205) des Verflüssigers durch ein Rohr, insbesondere ein Stahlrohr, gebildet ist.
  13. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger ein Rohrverflüssiger mit einer Mehrzahl von rohrleitungsförmigen Abschnitten (205) ist, welche in der wärmeleitfähigen Wandung (201) eingebettet sind, und dass an der wärmeleitfähigen Wandung (201) die Mehrzahl von Kühlungsrippen (207) angeordnet ist, wobei jeweils eine Kühlungsrippe (207) der Mehrzahl der Kühlungsrippen (207) entlang eines rohrleitungsförmigen Abschnittes (205) der Mehrzahl der rohrleitungsförmigen Abschnitte (205) angeordnet ist.
  14. Kältegerät (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlungsrippen (207) der Mehrzahl der Kühlungsrippen (207) integrale Elemente der wärmeleitfähigen Wandung (201) sind.
  15. Kältegerät (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältegerät (100) ferner einen Verdichter aufweist, welcher mit der Verdunstungsschale (200) wärmeleitend verbunden ist.
DE102015200394.9A 2015-01-14 2015-01-14 Kältegerät Withdrawn DE102015200394A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200394.9A DE102015200394A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Kältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200394.9A DE102015200394A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200394A1 true DE102015200394A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=56233422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200394.9A Withdrawn DE102015200394A1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Kältegerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200394A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046343A1 (de) 2008-10-21 2010-04-29 Acc Austria Gmbh Kältemittelverdichter mit verdunsterschale

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010046343A1 (de) 2008-10-21 2010-04-29 Acc Austria Gmbh Kältemittelverdichter mit verdunsterschale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1722182B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102012204057A1 (de) Wärmeübertrager für ein kältegerät
DE3305953A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen kuehlschrank-verdichter
EP2157385A2 (de) Ausnutzung der Verdunstungskälte zur Reduzierung des Energieverbrauchs
EP3213012A1 (de) Kältegerät mit einem wärmetauschelement
EP2274560B1 (de) Kältegerät
DE202013101884U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Verdampfen von kondensierten Flüssigkeiten an einer Kälteanlage und Kälteanlage mit dieser Vorrichtung
EP2697580B1 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein kältegerät
DE102015200394A1 (de) Kältegerät
EP2788696B1 (de) Kältegerät mit einer verdunstungsschale
DE102014222113A1 (de) Kältegerät mit einem Wärmekreislaufsystem
DE102011087029A1 (de) Verdampfer für ein Kältegerät und Kältegerät
WO2009144067A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät umfassend einen verflüssiger mit wärmespeicherelementen
EP3289297A1 (de) Kältegerät mit einem wärmetauscher
WO2012031894A2 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
DE102014017772B4 (de) Plattenwärmeübertrager einer Fahrzeugklimaanlage
DE102011079201A1 (de) Kältegerät
DE102012207679A1 (de) Haushaltskältegerät mit zumindest einem kühlbaren Innenraum zum Lagern von Kältegut
WO2010028819A2 (de) Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist
WO2016087210A1 (de) Kältegerät mit einem wärmekreislauf
DE102012203213A1 (de) Kältegerät mit einer Verdunstungsrinne
EP1921404A2 (de) Kältegerät
WO2008107340A2 (de) Kältegerät mit zweistufigem wärmetauscher
DE102013204978A1 (de) Kältegerät mit einer Ablaufschale
DE102015207842A1 (de) Kältegerät mit einem Heizabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee