DE102015200177A1 - Bedienelement zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs - Google Patents

Bedienelement zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102015200177A1
DE102015200177A1 DE102015200177.6A DE102015200177A DE102015200177A1 DE 102015200177 A1 DE102015200177 A1 DE 102015200177A1 DE 102015200177 A DE102015200177 A DE 102015200177A DE 102015200177 A1 DE102015200177 A1 DE 102015200177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating
deflection
deflectable
operating element
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015200177.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015200177B4 (de
Inventor
Wenzel Steinbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102015200177.6A priority Critical patent/DE102015200177B4/de
Publication of DE102015200177A1 publication Critical patent/DE102015200177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015200177B4 publication Critical patent/DE102015200177B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/22Operating parts, e.g. handle
    • H01H21/24Operating parts, e.g. handle biased to return to normal position upon removal of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/50Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/113Scrolling through menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/115Selection of menu items
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/131Pivotable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4042Longitudinal speed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/64Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member wherein the switch has more than two electrically distinguishable positions, e.g. multi-position push-button switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2225/00Switch site location
    • H01H2225/018Consecutive operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienelement 1 zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs 10 aus einer Liste elektronisch gespeicherter Betriebsmodi, wobei ein auslenkbares Teil 1-1 des Bedienelements 1 relativ zu einem stationären Teil 1-2 des Bedienelements 1 entlang zumindest eines Freiheitsgrades auslenkbar ist. Das erfindungsgemäße Bedienelement 1 ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das Bedienelement 1 bei einer ersten Auslenkung des auslenkbaren Teils 1-1 entlang des Freiheitsgrades in einem Bestätigungszustand befindet und bei einer zweiten Auslenkung des auslenkbaren Teils 1-1 entlang des Freiheitsgrades in einem Markierungszustand befindet. Dabei ist im Markierungszustand durch eine dritte Auslenkung des auslenkbaren Teils 1-1 entlang des Freiheitsgrades ein Betriebsmodus aus der Liste elektronisch gespeicherter Betriebsmodi markierbar. Beim Wechsel von dem Markierungszustand in den Bestätigungszustand ist ein Signal entsprechend dem zuletzt markierten Betriebsmodus des Fahrzeugs 10 zur Auswahl dieses Betriebsmodus erzeugbar. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug 10 mit einem erfindungsgemäßen Bedienelement 1.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bedienelement zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs aus einer Liste elektronisch gespeicherter Betriebsmodi, wobei ein auslenkbares Teil des Bedienelements relativ zu einem stationären Teil des Bedienelements entlang zumindest eines Freiheitsgrades auslenkbar ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem solchen Bedienelement.
  • In modernen Fahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, ist eine Vielzahl von elektronischen Einrichtungen vorgesehen, deren Bedienung dem Fahrer oder anderen Fahrzeuginsassen ermöglicht werden muss. Zur Konfiguration und Steuerung dieser Einrichtungen kann häufig aus einer Reihe verschiedener Betriebsmodi ausgewählt werden. Als „Betriebsmodus“ wird im Folgenden eine Kombination zusammengehöriger Einstellungen verstanden, die zusammen ausgewählt werden können und die Konfiguration einer oder mehrerer Einrichtungen des Fahrzeugs definieren.
  • Zum Beispiel kann ein Hybridantrieb, der einen elektrischen und einen Verbrennungsmotor zum Antrieb des Fahrzeugs umfasst, über verschiedene Betriebsmodi verfügen: Der Fahrer kann etwa in einem Betriebsmodus auf das größere Drehmoment des Verbrennungsmotors zugreifen, während in einem anderen der elektrische Antrieb aktiviert und der Kraftstoffverbrauch reduziert ist. Durch Wechseln zwischen den Antriebsformen und Kombinationen der verschiedenen Antriebsformen können Fahrdynamik und Kraftstoffverbrauch der Situation angepasst werden.
  • Je nach dem Fahrzeugtyp und den verfügbaren Einrichtungen des Fahrzeugs können Betriebsmodi für ganz verschiedene Einrichtungen auswählbar sein, beispielsweise für ein Fahrprogramm, die Dämpfungscharakteristik des Fahrzeugs oder Funktionen eines Fahrerassistenzsystems. Die Auswahl solcher Betriebsmodi des Fahrzeugs erfolgt häufig durch den Fahrer. Zur bequemen und sicheren Bedienung des Fahrzeugs ist es dabei wichtig, dass die Auswahl schnell und intuitiv erfolgen kann und die Aufmerksamkeit nicht unnötig lang durch den Bedienvorgang gebunden ist. Ferner soll die versehentliche Auswahl eines falschen Betriebsmodus vermieden werden.
  • Bei dem in der DE 10 2012 108 735 A1 beschriebenen Bedienelement zur Auswahl eines Fahrmodus eines Fahrzeugs befindet sich am Lenkrad ein Drehelement, das aus einer Ruheposition in zwei Richtungen um jeweils einen begrenzten Winkel ausgelenkt werden kann. Bei Auslenkung in eine der beiden Endpositionen wird ein Signal zum Wechseln in den jeweils nächsten oder vorigen Fahrmodus ausgegeben, während in der Ruheposition kein Wechsel möglich ist. Bei diesem Bedienkonzept ergibt sich der Nachteil, dass das Bedienelement mehrmals betätigt werden muss, um einen anderen als den nächsten oder vorigen Fahrmodus auszuwählen. Der Wechsel in den gewünschten Betriebsmodus erfolgt in diesem Fall also nicht direkt zwischen beliebigen Betriebsmodi, sondern erfordert Zwischenschritte.
  • Alternativ kann ein Tastschalter verwendet werden, durch dessen Betätigen die Betriebsmodi der Reihe nach ausgewählt werden. Dabei wird bei jedem Betätigen des Tastschalters das jeweils nächste Element aus einer elektronisch gespeicherten Liste von Betriebsmodi markiert. Der markierte Betriebsmodus wird nach einem definierten Zeitraum übernommen, der sogenannten „Entprellzeit“. Erfolgt während dieser Entprellzeit keine weitere Eingabe, so wird in den zuletzt markierten Betriebsmodus gewechselt. Diese Weise der Auswahl wird als „Togglen“ bezeichnet.
  • Ein Nachteil dieser Methode liegt darin, dass die Entprellzeit einerseits ausreichend kurz sein muss, damit die Bedienung nicht unnötig verzögert wird. Andererseits muss die Entprellzeit lang genug sein, damit eine Auswahl nicht versehentlich übernommen wird, wenn der Benutzer bei der Auswahl nicht schnell genug ist. Das Übernehmen eines falschen Betriebsmodus kann allerdings längerfristige unerwünschte Konsequenzen haben, wenn zum Beispiel das Umschalten zwischen den Betriebsmodi eines Hybridantriebs Zeit erfordert und der Benutzer während dieser Zeit die falsche Eingabe nicht unmittelbar korrigieren kann. Die Auswahl eines falschen Betriebsmodus ist daher zu vermeiden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bedienelement zur einfachen und sicheren Auswahl eines Betriebsmodus bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Bedienelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das erfindungsgemäße Bedienelement ist dadurch gekennzeichnet, dass sich das Bedienelement bei einer ersten Auslenkung des auslenkbaren Teils entlang des Freiheitsgrades in einem Bestätigungszustand befindet und bei einer zweiten Auslenkung des auslenkbaren Teils entlang des Freiheitsgrades in einem Markierungszustand befindet. Dabei ist im Markierungszustand durch eine dritte Auslenkung des auslenkbaren Teils entlang des Freiheitsgrades ein Betriebsmodus aus der Liste elektronisch gespeicherter Betriebsmodi markierbar. Beim Wechsel von dem Markierungszustand in den Bestätigungszustand ist ein Signal entsprechend dem zuletzt markierten Betriebsmodus des Fahrzeugs zur Auswahl dieses Betriebsmodus erzeugbar.
  • Das erfindungsgemäße Bedienelement wird also betätigt, indem der Benutzer das bewegbare Teil gegenüber dem stationären Teil auslenkt. Durch zwei unterschiedliche Auslenkungen des bewegbaren Teils sind ein Markierungs- und ein Bestätigungszustand definiert. Im Markierungszustand ist durch eine dritte Auslenkung des Bedienelements entlang des Freiheitsgrades ein Signal erzeugbar, durch welches ein Betriebsmodus als derzeit auswählbar markiert wird. Insbesondere kann das jeweils nächste Element der Liste elektronisch gespeicherter Betriebsmodi markierbar sein. Die Betriebsmodi sind in einer Liste elektronisch fortlaufend gespeichert, wobei insbesondere auf das letzte Element der Liste wieder das erste folgt. Ein Element der Liste ist so gespeichert, dass es als auswählbar markiert ist. Beim Eintritt des Bedienelements in den Bestätigungszustand wird ein Signal erzeugt, durch das der markierte Betriebsmodus übernommen wird.
  • Anders als bei der Auswahl durch das oben beschriebene Togglen wird bei dem erfindungsgemäßen Bedienelement der markierte Betriebsmodus nicht automatisch nach einer Entprellzeit übernommen, sondern das Bedienelement muss erst durch Auslenkung in eine dem Bestätigungszustand entsprechende Position gebracht werden. Beim Eintritt in den Bestätigungszustand wird ein Signal erzeugt, durch welches das Fahrzeug zu dem zuletzt markierten Betriebsmodus wechselt.
  • So wird vorteilhafterweise die Übernahme einer falschen Auswahl verhindert, da der Benutzer die Übernahme des gewählten Betriebsmodus durch entsprechendes Auslenken des auslenkbaren Teils des Bedienelements aktiv bestätigen muss. Wenn der Benutzer beispielsweise vor Abschluss der Auswahl seine Aufmerksamkeit auf das Verkehrsgeschehen lenken muss und das Bedienelement daher längere Zeit nicht betätigt wird, verharrt das Bedienelement im Markierungszustand, bis es in den Bestätigungszustand gebracht wird.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bedienelements erfolgt der Übergang von der ersten Auslenkung des auslenkbaren Teils in die zweite Auslenkung des auslenkbaren Teils in derselben Freiheitsgradrichtung wie der Übergang von der zweiten Auslenkung des auslenkbaren Teils in die dritte Auslenkung des auslenkbaren Teils. Dadurch kann die Bedienung einfach und intuitiv durchgeführt werden: Aus dem Bestätigungszustand wird das Bedienelement durch Auslenkung in eine Richtung in den Markierungszustand gesetzt. Durch weiteres Auslenken in dieselbe Richtung kann dann ein Betriebsmodus des Fahrzeugs markiert werden. Um die Auswahl zu bestätigen und in den neuen Betriebsmodus zu wechseln, lenkt der Benutzer das Bedienelement in die entgegengesetzte Richtung wieder so aus, dass die Position des Bestätigungszustand erreicht wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das auslenkbare Teil des Bedienelements durch Schwenken um eine Achse gegenüber dem stationären Teil auslenkbar. Der Freiheitsgrad der Auslenkung ist damit durch einen Winkel charakterisiert, wie es beispielsweise bei einer Wippe oder einem Kippschalter der Fall ist, aber auch in einem Drehschalter. Schalter dieses Typs sind in Fahrzeugen verbreitet und erfordern keine besondere Umgewöhnung für den Benutzer, sondern werden intuitiv bedient.
  • In einer anderen Ausgestaltung ist das auslenkbare Teil des Bedienelements durch Translation in einer Richtung gegenüber dem stationären Teil auslenkbar. Das Bedienelement kann in diesem Fall beispielsweise ein Hubtaster sein. Solche Taster können mit geringer Höhe konstruiert werden und fügen sich in eine flache Bedienoberfläche, beispielsweise an der Mittelkonsole eines Fahrzeugs, ein. Auch Hubtaster sind den meisten Benutzern bereits bekannt und können einfach bedient werden.
  • Ferner kann das Bedienelement einen ersten Sensor aufweisen, durch den die erste und die zweite Auslenkung erfassbar sind. Durch diesen ersten Sensor werden insbesondere die beiden entsprechenden mechanischen Zustände des als Schalter ausgebildeteten Bedienelements unterschieden und dem Bestätigungs- bzw. Markierungszustand zugeordnet. Beispielsweise kann dieser Sensor ein Taster sein, der betätigt wird, wenn sich das auslenkbare Teil in einer der zweiten Auslenkung entsprechenden Position befindet, während er bei der ersten Auslenkung nicht betätigt wird. Analog dazu kann auch umgekehrt die erste Auslenkung zum Betätigen des Tasters führen, während die zweite Auslenkung nicht zum Betätigen führt. Der Taster kann auch mehrstufig ausgebildet sein und durch die beiden Auslenkungen des auslenkbaren Teils auf verschiedene Weise betätigt werden.
  • In einer weiteren Ausbildung weist das Bedienelement einen zweiten Sensor auf, durch den die dritte Auslenkung erfassbar ist. Dieser zweite Sensor erkennt, ob sich das Bedienelement im Bestätigungszustand befindet oder nicht. Analog zum ersten Sensor unterscheidet dieser Sensor zwischen mindestens zwei mechanischen Zuständen des Bedienelements, je nachdem, ob sich das auslenkbare Teil in einer der dritten Auslenkung entsprechenden Position befindet oder nicht. Wird die dritte Auslenkung registriert, so wird der jeweils nächste Betriebsmodus aus der elektronischen Liste markiert.
  • Der zweite Sensor kann einen mit dem auslenkbaren Teil zusammenwirkenden Tastschalter umfassen. Dabei wird beim Auslenken des Bedienelements eine Kraft so auf den Tastschalter ausgeübt, dass ein Schaltvorgang ausgelöst wird, durch den die Markierung des nächsten Betriebsmodus erfolgt.
  • Ferner können der erste und der zweite Sensor in einen einzigen Sensor integriert sein, durch den die drei Auslenkungen unterscheidbar sind. Ein solcher Sensor muss folglich mindestens drei Zustände unterscheiden können. Zum Beispiel könnte dazu ein zweistufiger Taster dienen, der bei der ersten Auslenkung nicht betätigt wird, bei der zweiten Auslenkung einen ersten Schaltvorgang durchführt, durch den der Markierungszustand erkannt wird, und bei der dritten Auslenkung einen weiteren Schaltvorgang ausführt, durch den ein Betriebsmodus aus der Liste markiert wird.
  • In einer Ausbildung der Erfindung geht das auslenkbare Teil des Bedienelements in der Position der ersten Auslenkung, die dem Bestätigungszustand zugeordnet ist, mit dem stationären Teil des Bedienelements eine Rastverbindung ein. Das auslenkbare Teil wird also in einer der ersten Auslenkung entsprechenden Position fixiert und verfügt damit über die beiden mechanisch unterscheidbaren Zustände „eingerastet“ und „ausgerastet“. Dabei muss eine äußere Kraft aufgewandt werden, um das auslenkbare Teil in die eingerastete Position auszulenken und es wieder aus der Rastposition zu lösen. Auf diese Weise muss der Benutzer aktiv eine Kraft aufwenden, um das bewegbare Teil aus der dem Bestätigungszustand entsprechenden Position auszulenken und dadurch den Markierungszustand zu aktivieren. Umgekehrt muss eine Kraft aufgewandt werden, um das Bedienelement in den Bestätigungszustand zu bringen. So wird eine versehentliche Fehlbedienung des Bedienelements vermieden. Der Betrag der Kraft, die zum Ein- und Ausrasten nötig ist, kann durch konstruktive Maßnahmen angepasst werden.
  • In einer weiteren Ausbildung umfasst das Bedienelement ein Federelement, welches auf das auslenkbare Teil des Bedienelements eine in Richtung der zweiten Auslenkung wirkende Kraft ausübt. Diese Federkraft muss also zum Übergang von der zweiten in die erste Auslenkung überwunden werden, um das auslenkbare Teil vom Markierungs- in den Bestätigungszustand zu bringen. Dadurch wird ein versehentliches Bestätigen des aktuell markierten Betriebsmodus vermieden. Die von dem Federelement auf das auslenkbare Teil ausgeübte Kraft ist allerdings geringer als die zur Betätigung des Tastschalters des zweiten Sensors erforderliche Kraft. Das auslenkbare Teil des Bedienelements muss also aktiv durch den Benutzer ausgelenkt werden, um den nächsten Betriebsmodus des Fahrzeugs zu markieren. Durch Wahl eines geeigneten Federelements kann die für die dritte Auslenkung nötige Kraft so gewählt werden, dass das Bedienelement zwar nicht versehentlich betätigt wird, aber auch keine zu große Kraft zum Betätigen aufgewendet werden muss.
  • In einer Ausgestaltung weist das Bedienelement ein Leuchtelement mit zumindest zwei Leuchtzuständen auf, wobei das Leuchtelement im Markierungszustand im ersten Leuchtzustand und im Bestätigungszustand im zweiten Leuchtzustand leuchtet. Beispielsweise kann eine Leuchtdiode im Bedienelement vorhanden sein, die im Markierungszustand blinkt, während sie im Bestätigungszustand kontinuierlich leuchtet. Ferner kann sich die Farbe des Leuchtelements verändern. Es können auch verschiedene Symbole auf dem Bedienelement dargestellt werden. Hierdurch wird dem Benutzer in vorteilhafter Weise signalisiert, in welchem Modus sich das Bedienelement augenblicklich befindet. Auf diese Weise kann sich der Benutzer einfach und schnell versichern, ob sich das Bedienelement im Bestätigungszustand oder im Markierungszustand befindet, beziehungsweise ob die letzte Auswahl bestätigt wurde.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst das erfindungsgemäße Bedienelement. Es weist insbesondere einen elektrischen Antrieb und einen Verbrennungsmotor zum Antrieb. Ein Betriebsmodus ist in diesem Fall einem elektrischen Antrieb und ein anderer Betriebsmodus einem Antrieb mit dem Verbrennungsmotor zugeordnet. Das Bedienelement wird hier verwendet, um den Antrieb eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb zu steuern. Die Antriebsmodi des Fahrzeugs können dabei etwa Kombinationen von Antrieben mit Elektro- und Verbrennungsmotor umfassen, deren verschiedene Eigenschaften angepasst an die Fahrsituation genutzt werden können. In diesem Fall wird durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Bedienelements vermieden, dass versehentlich ein unerwünschter Antriebsmodus ausgewählt wird, weil sich das Bedienelement beispielsweise bei der Auswahl zu lange in einer bestimmten Position befunden hat.
  • In einer weiteren Ausbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs sind die Betriebsmodi verschiedene Fahrdynamikeinstellungen des Fahrzeugs. Der Benutzer erhält damit die Möglichkeit, je nach Fahrsituation beispielsweise stärker beschleunigen zu können oder den Treibstoffverrauch zu verringern.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug zu den Zeichnungen im Detail erläutert.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bedienelements in einem Fahrzeug,
  • 2 zeigt schematisch einen Kippschalter gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bedienelements bei der dem Bestätigungszustand zugeordneten ersten Auslenkung,
  • 3 zeigt schematisch den in der 2 dargestellten Kippschalter bei einer dem Markierungszustand entsprechenden zweiten Auslenkung,
  • 4 zeigt schematisch den in 2 und 3 dargestellten Kippschalter bei einer dritten Auslenkung,
  • 5 zeigt schematisch einen Hubschalter gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bedienelements bei der dem Bestätigungszustand zugeordneten ersten Auslenkung,
  • 6 zeigt schematisch den in der 5 dargestellten Hubschalter bei einer dem Markierungszustand entsprechenden zweiten Auslenkung und
  • 7 zeigt schematisch den in 5 und 6 dargestellten Hubschalter bei einer dritten Auslenkung.
  • Mit Bezug zu 1 wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bedienelements in einem Fahrzeug erläutert.
  • Das Bedienelement 1 ist in einem Fahrzeug 10 angeordnet und steht in Verbindung mit einer Auswahleinrichtung 8 des Fahrzeugs 10, durch die eine elektronisch gespeicherte Liste von Betriebsmodi verfügbar und ein Element der Liste auswählbar ist. Mit dem Bedienelement 1 kann ein Element dieser Liste, d.h. ein Betriebsmodus, zunächst markiert und schließlich ausgewählt werden, wie es später im Detail erläutert wird. Die Auswahleinrichtung 8 kann eine Ausgabeeinheit umfassen (nicht dargestellt), von der beispielsweise der aktuell markierte Betriebsmodus auf einem Display oder mittels einer Leuchtanzeige angezeigt wird. Wenn ein bestimmter Betriebsmodus ausgewählt worden ist, wird von der Auswahleinrichtung 8 ein entsprechendes Signal erzeugt und an einer Steuereinheit 9 übertragen. Die Steuereinheit 9 initiiert dann gegebenenfalls den Wechsel zu dem ausgewählten Betriebsmodus des Fahrzeugs 10. Hierfür kann sie beispielsweise mit einem Datenbus des Fahrzeugs 10 gekoppelt sein, über welchen verschiedene Steuergeräte zum Beispiel für die Motorsteuerung angesteuert werden.
  • Das Fahrzeug 10 weist einen elektrischen Antrieb und einen Verbrennungsmotor zum Antrieb auf. Ein Betriebsmodus ist in diesem Ausführungsbeispiel einem elektrischen Antrieb und ein anderer Betriebsmodus einem Antrieb mit dem Verbrennungsmotor zugeordnet. Das Bedienelement 1 wird somit verwendet, um den Antrieb eines Fahrzeugs 10 mit Hybridantrieb zu steuern. Alternativ oder zusätzlich könnten die Betriebsmodi verschiedene Fahrdynamikeinstellungen des Fahrzeugs 10 sein.
  • Mit Bezug zu den 2 bis 4 wird ein Kippschalter gemäß einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bedienelements 1 erläutert, der einen Bestätigungszustand (2) und einen Markierungszustand (3) aufweist und zur Auswahl des nächsten Betriebsmodus betätigt werden kann (4).
  • Das Bedienelement 1 umfasst ein auslenkbares Teil 1-1 und ein stationäres Teil 1-2. Das auslenkbare Teil 1-1 des Bedienelements 1 ist um eine Drehlagerung 3 schwenkbar gelagert. Bei der dem Bestätigungszustand zugeordneten ersten Auslenkung des auslenkbaren Teils 1-1 ist, wie in 2 dargestellt, eine Einrastkörper 4 in eine Einrastvertiefung 5 des stationären Teils 1-2 eingerastet. Dieser Stellung des auslenkbaren Teils 1-1 relativ zu dem stationären Teil 1-2 wird im Folgenden als erste Auslenkung bezeichnet. Das Bedienelement 1 befindet sich in diesem Fall im Bestätigungszustand. Um das Bedienelement 1 aus der Einrastposition auszulenken ist daher eine Kraft nötig, durch die der Einrastkörper 4 aus der Einrastvertiefung 5 bewegt wird. Eine vorgespannte Feder 6 übt auf den Schalter ein Kraft in die Richtung des Pfeils A aus, die Federkraft ist allerdings so gestaltet, dass der Einrastkörper 4 nicht allein durch die Federkraft aus der Einrastvertiefung 5 bewegt wird, sofern keine zusätzliche äußere Kraft aufgewendet wird.
  • Wird das auslenkbare Teil 1-1 des Bedienelements 1 durch eine genügend große Kraft so ausgelenkt, dass der Einrastkörper 4 aus der Einrastvertiefung 5 bewegt wird, so wechselt es in den in 3 dargestellten Markierungszustand. Diese Stellung des auslenkbaren Teils 1-1 relativ zu dem stationären Teil 1-2 wird im Folgenden als zweite Auslenkung bezeichnet.
  • Der Bestätigungszustand und der Markierungszustand werden von dem Bedienelement 1 wie folgt detektiert:
    Das Bedienelement 1 umfasst als Sensor einen Tastschalter, nämlich einen Bedienzustandstaster 2. Ein Tastschalter im Sinne dieser Beschreibung ist ein Schalter, bei dem bei einem Hub seines Schaltstößels ein Druckpunkt, eine Schaltbewegung und eine Rückstellspannung erzeugt werden. Ein solcher Tastschalter ist zum Beispiel in der EP 0 643 408 A1 beschrieben. Ferner können andere Taster, die beispielsweise Schichten von Folien umfassen, verwendet werden.
  • Der Bedienzustandstaster 2 ist in diesem Beispiel ein Tastschalter, der im Bestätigungszustand nicht betätigt wird. Bei einer Auslenkung in die dem Markierungszustand entsprechende Position wird der Bedienzustandstaster 2 betätigt und ein Schaltvorgang ausgelöst. Damit wird ein Signal erzeugt und an die Auswahleinrichtung 8 weitergeleitet, so dass ein Betriebsmodus auswählbar ist.
  • Ferner umfasst das Bedienelement 1 einen Markierungstaster 7, der in diesem Beispiel als ein weiterer Tastschalter ausgeführt ist und im Bestätigungszustand nicht betätigt wird. Alternativ zu den oben beschriebenen mechanischen Tastschaltern können auch andere geeignete Sensoren für die Auslenkung des auslenkbaren Teils 1-1 des Bedienelements 1 verwendet werden.
  • Beim Eintritt in den Markierungszustand wird ein Signal erzeugt und an die Auswahleinrichtung 8 weitergeleitet, wodurch Betriebsmodi aus einer elektronisch gespeicherten Liste markierbar werden. Beim Betätigen des Markierungstasters 7 durch weiteres Schwenken des auslenkbaren Teils 1-1 des Bedienelements 1 in eine dritte Auslenkung wird das jeweils nächste Element aus der Liste als derzeit auswählbar markiert. Erreicht die Auswahl das Ende der Liste, so wird das erste Listenelement als nächstes ausgewählt.
  • Die Feder 6 übt eine Kraft auf das auslenkbare Teil 1-1 des Bedienelements 1 aus, sodass der Bedienzustandstaster 2 dauerhaft im betätigten Zustand verbleibt, solange das Bedienelement 1 ausgerastet ist. Auf diese Weise bleibt das Bedienelement 1 im Markierungszustand, bis es in die dem Bestätigungszustand entsprechende erste Auslenkung gebracht wird. Der Bedienzustandstaster 2 ist dabei so gestaltet, dass er „durchgedrückt“ werden kann. Das heißt, der Schalter wird durch Auslenken des auslenkbaren Teils 1-1 des Bedienelements 1 betätigt, erlaubt aber eine weitere Auslenkung durch Einwirkung einer größeren Kraft. Auf diese Weise wird die Auslenkung des Bedienelements 1 über einen bestimmten Winkel, nämlich die zweite Auslenkung, hinaus erfasst. Gleichzeitig genügt die Kraft der Feder 6 nicht, um ohne Einwirkung einer äußeren Kraft den Markierungstaster 7 zu betätigen.
  • Wie in 4 gezeigt, wird bei der dritten Auslenkung des Bedienelements 1 durch eine Kraft von außen der Markierungstaster 7 betätigt und der elektronische Auswahlvorgang ausgelöst. Das Bedienelement 1 erzeugt beim Schaltvorgang des Markierungstasters 7 ein Signal, durch das die Auswahleinheit 8 den nächsten Betriebsmodus als derzeit auswählbar markiert.
  • Der Bedienzustandstaster 2 und der Markierungstaster 7 können auch in einem einzelnen, zweistufigen Taster zusammengefasst sein. Ein solcher Taster ist beispielsweise aus der US 2012 257 098 A1 bekannt. Durch eine auf den Taster wirkende Kraft wird ein erster Schaltvorgang ausgelöst, eine weitere, größere Kraft löst einen zweiten Schaltvorgang aus. Der zweistufige Taster kann beispielsweise an der Position des Bedienzustandstasters 2 oder des Markierungstasters 7 in 1 angeordnet sein. An seiner Stelle können auch andere Sensoren verwendet werden, welche die Auslenkung des Bedienelements 1 erfassen. Ist der Einrastkörper 4 in der Einrastvertiefung 5 eingerastet, so wirkt keine Kraft auf den zweistufigen Taster. Nach dem Ausrasten lenkt die Rückstellkraft der Feder 6 das Bedienelement 1 so aus, dass es den ersten Schaltvorgang des zweistufigen Tasters auslöst, wodurch der Markierungszustand eingenommen wird. Die Rückstellkraft der Feder 6 reicht dabei nicht aus, den zweiten Schaltvorgang auszulösen. Wird das Bedienelement 1 durch eine weitere, von außen wirkende Kraft weiter ausgelenkt, so wird durch den zweiten Schaltvorgang des Tasters der Markierungsvorgang, also die Markierung des nächsten Betriebsmodus aus der Liste als derzeit auswählbar, ausgelöst.
  • Wird das Bedienelement 1 aus dem Markierungszustand so ausgelenkt, dass es wieder die in 2 gezeigte Position und damit den Bestätigungszustand einnimmt, so wird der zuletzt markierte Betriebsmodus übernommen. Beim Eintritt in den Bestätigungszustand wird ein Signal so erzeugt, dass die Auswahleinheit 8 den Wechsel in den neuen Betriebsmodus durch die Steuereinheit 9 auslöst.
  • Mit Bezug zu den 5 bis 7 wird ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bedienelements 1 erläutert. Es umfasst als auslenkbares Teil 1-1 einen Hubtaster 11 sowie als stationäres Teil 1-2 ein Gehäuse. Der in 5 dargestellte Hubtaster 11 umfasst eine Leuchtdiode 12, sowie ein Arretierelement 13, durch das der Hubtaster 11 in einer nach unten ausgelenkten Position einrasten kann. Ferner wird die Auslenkung des Hubtasters 11 durch einen Hubsensor 14 erfasst, der drei Zustände unterscheiden kann. Als Hubsensor 14 kann ein zweistufiger Taster verwendet werden, wie er oben beschrieben wurde und zum Beispiel aus der US 2012 257 098 A1 bekannt ist.
  • Der Hubtaster 11 wird aus der in 5 dargestellten Position durch die äußere Kraft F1 ausgelenkt und rastet ein, wie in 6 dargestellt. Dabei wechselt der Hubtaster 11 vom Bestätigungszustand in den Markierungszustand. Bei der Auslenkung des Hubtasters durch die äußere Kraft F1 wird durch den Hubsensor 14 ein erster Schaltvorgang ausgelöst und ein Signal so erzeugt, dass mittels der Auswahleinrichtung 8 Betriebsmodi markierbar werden. Der Hubtaster 11 wird mittels des Arretierelements 13 in der Position der ersten Auslenkung gehalten, sodass der Markierungszustand ohne Wirken einer externen Kraft aktiviert bleibt.
  • Durch Einwirken einer größeren äußeren Kraft F2 wird der Hubtaster 11 in die in 7 dargestellte Position ausgelenkt, sodass der Hubsensor 14 einen zweiten Schaltvorgang durchführt. Bei diesem Schaltvorgang wird ein Signal so erzeugt, dass durch die Auswahleinrichtung 8 der nächste Betriebsmodus als derzeit auswählbar markiert wird.
  • Durch eine weitere äußere Kraft F3 wird der Hubtaster 11 wieder aus der Einrastposition gelöst und kehrt in die in 5 dargestellte Position zurück. Der Hubsensor 14 wird nicht mehr betätigt und der Hubtaster 11 wechselt in den Bestätigungszustand. Beim Eintritt des Hubtasters 11 in den Bestätigungszustand wird ein Signal so erzeugt, dass die Auswahleinheit 8 den Wechsel in den neuen Betriebsmodus durch die Steuereinheit 9 auslöst.
  • Der jeweils aktive Zustand des Bedienelements 1 wird durch eine Leuchtdiode 12 im Hubtaster 11 angezeigt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel leuchtet die Leuchtdiode 12 im Markierungszustand, während sie im Bestätigungszustand inaktiv ist. Sowohl für die Anordnung des Beleuchtungselements als auch für die Art der Leuchtzustände sind viele Varianten möglich: Denkbar sind zum Beispiel verschiedene Farben, Blinken oder unterschiedliche Symbole. Ferner kann auch im oben dargestellten Kippschalter ein Beleuchtungselement integriert werden, das den Betriebszustand des Bedienelements 1 anzeigt.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die oben beschriebenen Ausführungen lediglich beispielhaft zu verstehen sind. Insbesondere kann das Einrasten des Bedienelements 1 auf verschiedene Weisen realisiert werden. Zum Beispiel kann statt einer Einrastvertiefung 5 bzw. eines Arretierelements 13 das Bedienelement 1 durch magnetische Kräfte einrasten. Statt der vorstehend beschriebenen zwei Zustände können auch mehrere Zustände realisiert werden, etwa durch einen in mehrere Richtungen oder entlang mehrerer Freiheitsgrade beweglichen Schalter, durch den beispielsweise mehrere Betriebsmodi auswählbar sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bedienelement
    1-1
    Auslenkbares Teil
    1-2
    Stationäres Teil
    2
    Bedienzustandssensor
    3
    Drehlagerung
    4
    Einrastkörper
    5
    Einrastvertiefung
    6
    Feder
    7
    Markierungstaster
    8
    Auswahleinrichtung
    9
    Steuereinheit
    10
    Fahrzeug
    11
    Hubtaster
    12
    Leuchtdiode
    13
    Arretierelement
    14
    Hubsensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012108735 A1 [0005]
    • EP 0643408 A1 [0040]
    • US 2012257098 A1 [0046, 0048]

Claims (10)

  1. Bedienelement (1) zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs (10) aus einer Liste elektronisch gespeicherter Betriebsmodi, wobei ein auslenkbares Teil (1-1) des Bedienelements (1) relativ zu einem stationären Teil (1-2) des Bedienelements (1) entlang zumindest eines Freiheitsgrades auslenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Bedienelement (1) bei einer ersten Auslenkung des auslenkbaren Teils (1-1) entlang des Freiheitsgrades in einem Bestätigungszustand befindet und bei einer zweiten Auslenkung des auslenkbaren Teils (1-1) entlang des Freiheitsgrades in einem Markierungszustand befindet, wobei im Markierungszustand durch eine dritte Auslenkung des auslenkbaren Teils (1-1) entlang des Freiheitsgrades ein Betriebsmodus aus der Liste elektronisch gespeicherter Betriebsmodi markierbar ist und beim Wechsel von dem Markierungszustand in den Bestätigungszustand ein Signal entsprechend dem zuletzt markierten Betriebsmodus des Fahrzeugs (10) zur Auswahl dieses Betriebsmodus erzeugbar ist.
  2. Bedienelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der ersten Auslenkung des auslenkbaren Teils (1-1) in die zweite Auslenkung des auslenkbaren Teils (1-1) in derselben Freiheitsgradrichtung erfolgt wie der Übergang von der zweiten Auslenkung des auslenkbaren Teils (1-1) in die dritte Auslenkung des auslenkbaren Teils (1-1).
  3. Bedienelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auslenkbare Teil (1-1) des Bedienelements (1) durch Schwenken um eine Achse (3) gegenüber dem stationären Teil (1-2) auslenkbar ist.
  4. Bedienelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auslenkbare Teil (1-1) des Bedienelements (1) durch Translation in einer Richtung gegenüber dem stationären Teil (1-2) auslenkbar ist.
  5. Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) einen ersten Sensor (2) aufweist, durch den die erste und die zweite Auslenkung erfassbar sind.
  6. Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) einen zweiten Sensor (7) aufweist, durch den die dritte Auslenkung erfassbar ist.
  7. Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das auslenkbare Teil (1-1) des Bedienelements (1) in der Position der ersten Auslenkung, die dem Bestätigungszustand zugeordnet ist, mit dem stationären Teil (1-2) des Bedienelements (1) eine Rastverbindung eingeht.
  8. Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) ein Federelement (6) umfasst, welches auf das auslenkbare Teil (1-1) des Bedienelements (1) eine in Richtung der zweiten Auslenkung wirkende Kraft ausübt.
  9. Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (1) ein Leuchtelement (12) mit zumindest zwei Leuchtzuständen aufweist, wobei das Leuchtelement (12) im Markierungszustand im ersten Leuchtzustand und im Bestätigungszustand im zweiten Leuchtzustand leuchtet.
  10. Fahrzeug (10) mit einem Bedienelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das Fahrzeug (10) einen elektrischen Antrieb und einen Verbrennungsmotor zum Antrieb aufweist, wobei die Betriebsmodi verschiedene Antriebsmodi des Fahrzeugs sind und wobei ein Betriebsmodus einem elektrischen Antrieb und ein anderer Betriebsmodus einem Antrieb mit dem Verbrennungsmotor zugeordnet ist.
DE102015200177.6A 2015-01-09 2015-01-09 Bedienelement zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs Active DE102015200177B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200177.6A DE102015200177B4 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Bedienelement zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200177.6A DE102015200177B4 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Bedienelement zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015200177A1 true DE102015200177A1 (de) 2016-07-14
DE102015200177B4 DE102015200177B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=56233839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200177.6A Active DE102015200177B4 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Bedienelement zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200177B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123926A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug und Fahrzeugsystem mit einem Taster zum Bewirken einer Aktion des Fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643408A1 (de) 1993-09-09 1995-03-15 PREH-WERKE GmbH & Co. KG Tastschalter
US20120257098A1 (en) 2008-10-08 2012-10-11 Research In Motion Limited Two-Stage Switch Assembly
DE102012108735A1 (de) 2012-09-18 2014-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bedienelement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4285500B2 (ja) 2006-04-25 2009-06-24 トヨタ自動車株式会社 操作装置
JP2013512548A (ja) 2009-12-03 2013-04-11 オムロン・デュアルテック・オートモーティブ・エレクトロニクス・インコーポレイテッド 5方切り替え機構および照明された可撓性層を含む電気スイッチアセンブリ
JP2011232946A (ja) 2010-04-27 2011-11-17 Tokai Rika Co Ltd 入力装置
US8581870B2 (en) 2011-12-06 2013-11-12 Apple Inc. Touch-sensitive button with two levels

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0643408A1 (de) 1993-09-09 1995-03-15 PREH-WERKE GmbH & Co. KG Tastschalter
US20120257098A1 (en) 2008-10-08 2012-10-11 Research In Motion Limited Two-Stage Switch Assembly
DE102012108735A1 (de) 2012-09-18 2014-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bedienelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123926A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug und Fahrzeugsystem mit einem Taster zum Bewirken einer Aktion des Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015200177B4 (de) 2022-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3055590B1 (de) Shift-by-wire betätigungseinrichtung und verfahren zur auswahl von fahrstufen
DE102005046278B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer elektronisch ansteuerbaren Parksperre und mit einer elektronisch ansteuerbaren Feststellbremse
EP3245101B1 (de) Lenkstockschalter für ein kraftfahrzeug
DE102007025814A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage
DE102013221039A1 (de) Vorrichtung zum Sperren eines Bedienelements eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung und Schaltvorrichtung zum Schalten eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs
WO2006074645A1 (de) Betätigungseinrichtung mit drehschalter
DE102011083524A1 (de) Dreh-/Drück-Bedienvorrichtung für ein Mensch-Maschine-Interface
EP2861461B1 (de) Manuell bedienbare schaltvorrichtung für ein fahrzeug mit sensoraktivierungseinrichtung
DE102013221041A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Bedienelements eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs in eine Parkposition, Verfahren zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung und Schaltvorrichtung zum Schalten eines Automatikgetriebes eines Fahrzeugs
DE102007021831A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug mit automatisiertem Getriebe und einem elektrisch betätigten Parkbremssystem
DE112018003266T5 (de) Schaltvorrichtung
DE102013215104A1 (de) Lichtschaltereinheit, sowie Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE102007018956A1 (de) Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102014011118B4 (de) Verfahren zum Bedienen einer Lichtfunktion von Kraftfahrzeugscheinwerfern und Kraftfahrzeug mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Bedienelement für eine Bedienung der Lichtfunktion der Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3642069A1 (de) Schaltvorrichtung zum schalten von antriebsorganen in einem kraftfahrzeug
DE102007014745B4 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015200177A1 (de) Bedienelement zur Auswahl eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs
EP0300233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rangieren eines Fahrzeugs
DE102013021874B4 (de) Lichtbedieneinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019204048A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Eingabe eines Nutzers in einem Fahrzeug
EP0980084B1 (de) Elektrische Schalterkombination
DE102016213658A1 (de) Handbetätigungseinrichtung und Gangwahlanordnung
DE102013215103A1 (de) Lichtschaltereinheit, sowie Verfahren zur Steuerung der Außenbeleuchtung eines Kraftfahrzeuges
DE102013219924A1 (de) Wählhebel für ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Schaltgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102008007650B4 (de) Elektrische Schaltanordnung und landwirtschaftliches Nutzfahrzeug mit einer solchen Schaltanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final