DE102015122396A1 - Process for producing a composite component / composite product and composite component / composite product - Google Patents

Process for producing a composite component / composite product and composite component / composite product Download PDF

Info

Publication number
DE102015122396A1
DE102015122396A1 DE102015122396.1A DE102015122396A DE102015122396A1 DE 102015122396 A1 DE102015122396 A1 DE 102015122396A1 DE 102015122396 A DE102015122396 A DE 102015122396A DE 102015122396 A1 DE102015122396 A1 DE 102015122396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partner
connection
partners
oxide
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015122396.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Buhr
Andreas Böhmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH
Original Assignee
GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH filed Critical GEDIA Gebrueder Dingerkus GmbH
Priority to DE102015122396.1A priority Critical patent/DE102015122396A1/en
Publication of DE102015122396A1 publication Critical patent/DE102015122396A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/022Mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/02Layer formed of wires, e.g. mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/033 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/40Symmetrical or sandwich layers, e.g. ABA, ABCBA, ABCCBA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/106Carbon fibres, e.g. graphite fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/714Inert, i.e. inert to chemical degradation, corrosion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/738Thermoformability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/08Cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles mit folgenden Verfahrensschritten: – Herstellen eines Rohlings aus gegenüber einem Partnerrohling höherfesterem Material (H-Partner) (1), wobei der Rohling auf einer Verbindungsfläche Oberflächenstrukturen aufweist, die sich für einen Formschluss mit einem L-Partner (2) (Leichtmaterialpartner) eignen, – Herstellen zumindest eines Partners aus gegenüber dem Rohling mindestens während der Verbindungsformung niedriger festerem Material (L-Partner) (2), – Zusammenführen des H-Partners (1) und des L-Partners (2), – Erwärmen des H-Partners (1) und/oder des L-Partners (2) auf eine zu einer Umformung geeignete Temperatur, – Verbinden zumindest des H-Partners (1) mit dem L-Partner (2) durch Aufbringen einer Druckkraft zu einem formschlüssig und vorteilhaft zusätzlich auch stoffschlüssig verbundenen Verbundbauteil, indem ein Teil des Werkstoffes des L-Partners (2) in die Oberflächenstrukturen des H-Partners (1), die für den Formschluss mit dem L-Partner (2) bestimmt sind, formschlüssig ausfüllend gedrückt wird.Method for producing a composite component with the following method steps: - producing a blank from a partner blank of higher-strength material (H-partner) (1), wherein the blank has surface structures on a joining surface which are suitable for positive engagement with an L-partner (2) (Light material partner), - producing at least one partner from opposite the blank at least during the connection forming lower solid material (L-partner) (2), - merging the H-partner (1) and the L-partner (2), - heating the H partner (1) and / or the L partner (2) to a suitable temperature for forming, - connecting at least the H partner (1) with the L partner (2) by applying a compressive force to a form-fitting and advantageously additionally also cohesively connected composite component by a part of the material of the L-partner (2) in the surface structures of the H-partner (1), for the Positive fit with the L-partner (2) are determined, form-fitting filling is pressed.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles/Verbundproduktes sowie ein Verbundbauteil/Verbundprodukt. The invention relates to a method for producing a composite component / composite product and a composite component / composite product.

Im Stand der Technik insbesondere des Automobilbaus sind beispielsweise Verfahren bekannt, bei denen Metall-Werkstoffe zum Einsatz kommen, die individuell auf Bauteilanforderungen abgestimmt sind. Beispielsweise kommen Metallplatinen und/oder Metallzuschnitte zum Einsatz, die unterschiedliche Materialdicken und/oder Metalllegierungen aufweisen. Sogenannte flexible gewalzte Bleche (TRB = Tailored Rolled Blanks) beispielsweise beschrieben in den DE 10 2011 001 320 A1 ; DE 10 2010 026 253 A1 ; DE 10 2011 005 977 A1 ; DE 20 2009 009 143 U1 ; DE 10 2004 037 206 A1 haben auf die Anforderungen abgestimmt unterschiedliche Materialdicken. Bei geschweißten Platinen (TWB = Tailored Welded Blanks) Beispielsweise DE 10 2012 001 117 A1 ist neben der Materialdicke auch die Materialeigenschaft und Festigkeit veränderbar. Die Materialeigenschaften können aber auch durch einen thermischen Prozess auf die benötigten Anforderungen eines Bauteiles individuell eingestellt werden. Dies kann vor, während oder nach der Verarbeitung oder dem Umformen der entsprechenden Materialien geschehen. In der Regel werden in dieser Art Metallblech-Zuschnitte für eine weitere Verarbeitung erzeugt. In the state of the art, in particular of the automotive industry, for example, methods are known in which metal materials are used which are tuned individually to component requirements. For example, metal blanks and / or metal blanks are used which have different material thicknesses and / or metal alloys. So-called flexible rolled sheets (TRB = Tailored Rolled Blanks), for example, described in the DE 10 2011 001 320 A1 ; DE 10 2010 026 253 A1 ; DE 10 2011 005 977 A1 ; DE 20 2009 009 143 U1 ; DE 10 2004 037 206 A1 have matched to the requirements different material thicknesses. For example, in welded blanks (TWB = Tailored Welded Blanks) DE 10 2012 001 117 A1 In addition to the material thickness, the material property and strength can also be changed. The material properties can also be individually adjusted by a thermal process to the required requirements of a component. This can be done before, during or after processing or forming the appropriate materials. As a rule, sheet metal blanks are produced for further processing in this manner.

Weiter sind Verfahren bekannt mit den zwei unterschiedliche Werkstoffe wie beispielsweise Stahl/Stahl und Stahl/Aluminium miteinander stoffschlüssig mit einander verbunden werden können ( DE 4332433 A1 ; DE 60128624 T2 ; DE 60306166 T2 ; DE 10 2010 023 220 A1 ). Next methods are known with the two different materials such as steel / steel and steel / aluminum can be connected to each other cohesively ( DE 4332433 A1 ; DE 60128624 T2 ; DE 60306166 T2 ; DE 10 2010 023 220 A1 ).

Die herkömmlichen Techniken sind durchaus brauchbar und werden in vielen Bereichen eingesetzt, so insbesondere im Automobilbau. Eine besondere Problematik besteht darin, dass die nach herkömmlichem Verfahren hergestellten Produkte noch ein relativ hohes Gewicht haben, was bei diversen Einsatzzwecken nachteilig ist, vor allem im Automobilbau für Bauteile oberhalb des Fahrzeugschwerpunktes oder vor der Vorderachse bzw. hinter der Hinterachse. The conventional techniques are quite useful and are used in many areas, especially in the automotive industry. A particular problem is that the products produced by conventional methods still have a relatively high weight, which is disadvantageous for various applications, especially in automotive for components above the vehicle's center of gravity or in front of the front axle or behind the rear axle.

Ein Ziel der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles/Verbundproduktes zu schaffen, mit dem Verbundbauteile/Verbundprodukte hergestellt werden können, die gegenüber der herkömmlichen Technik leichtgewichtiger sind und weitere Anwendungsbereiche ermöglichen. Insbesondere sollen auch unterschiedliche Anforderungen an Bauteile mit den nach dem Verfahren hergestellten Verbundbauteilen erfüllt werden. Ein Ziel der Erfindung ist zudem, ein Verfahren zur Herstellung von Verbundbauteilen/Verbundprodukten anzugeben, mit dem multifunktionale Leichtbau-Verbundwerkstoffe oder optisch ansprechende Oberflächen hergestellt werden können, die für viele Bereiche der Blechverarbeitung geeignet sind, so beispielsweise für die Luftfahrt, die Automobilindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau sowie auch in der Möbelindustrie und Designprodukte. Für die verschiedenen Bereiche sind auch verschiedene warm- oder kaltumformbare Materialkombinationen erforderlich wie beispielsweise Edelstahllegierungen sowohl ferritischer wie auch austenitischer Art mit beispielsweise Magnesiumlegierungen für die Möbelindustrie oder Titanlegierungen in Kombination mit korrosiv beständigen Al-Legierungen für die Luftfahrtindustrie usw.. An object of the invention is therefore to provide a method for producing a composite component / composite product can be produced with the composite components / composite products, which are lighter compared to the conventional art and enable other applications. In particular, different requirements for components with the composite components produced by the method should be met. An object of the invention is also to provide a method for producing composite components / composite products, with which multifunctional lightweight composite materials or visually appealing surfaces can be produced, which are suitable for many areas of sheet metal processing, such as for aviation, the automotive industry, the Mechanical and plant engineering as well as in the furniture industry and design products. Various combinations of materials, such as ferritic and austenitic stainless steels, with, for example, magnesium alloys for the furniture industry or titanium alloys in combination with corrosive Al alloys for the aerospace industry, etc., are also required for the various sectors.

Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Verbundbauteilen/Verbundprodukten anzugeben, welches eine kostengünstige und möglichst einfache Verfahrenstechnik zur Verfügung stellt, die zu einem vorzüglich brauchbaren Verbundbauteil/Verbundprodukt führt, welches hinsichtlich des Zusammenhaltes der einzelnen Schichten des Verbundbauteiles/Verbundproduktes und hinsichtlich der Gesamtwirkung des Verbundbauteiles/Verbundproduktes vorzüglich sind. Another object of the invention is to provide a method for the production of composite components / composite products, which provides a cost effective and simple as possible process technology, which leads to an excellently usable composite component / composite product, which with regard to the cohesion of the individual layers of the composite component / composite product and in terms of the overall effect of the composite component / composite product are excellent.

Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles/Verbundproduktes mit den in den Patentansprüchen 1 bis 23 Verfahrensschritten vor. To solve this problem, the invention proposes a method for producing a composite component / composite product with the method steps in the claims 1 to 23.

Insbesondere sind folgende Verfahrensschritte vorgesehen:

  • – Beispielsweise Herstellen zumindest eines hochfesten Partners (H-Partner), wobei das H-Material während der Verbindungsumformung das höherfestere Material darstellt und während der Verbindungoperation weitgehend im Verbindungsbereich in der Materialdicke nicht plastisch fließt/verformt und die Geometrie/Form, die auch als Verbindungsstruktur = V-Struktur bezeichnet wird, des H-Partners weitgehend erhalten bleibt für den Automobilbau vorzugsweise aus hochfestem Stahl.
  • – Der H-Partner ist auch dadurch definiert, dass er in seiner Herstellungsart und -form zumindest von der Verbindungsseite und/oder im Verbindungsbereich Geometrien/Formen aufweist, die sich für einen Formschluss eignen wie beispielsweise Perforierungen, Sacklöcher, Verrippungen, Prägungen, Gewebe, Profilierungen, Lochungen, Prägelochungen, Streckgitter, Drahtgitter, Roste, Lochbleche usw., nachfolgend als Verbindungsstrukturen (V-Struktur) bezeichnet.
  • – Beispielhaft Herstellen zumindest eines Leichtmetall-Partners, L-Partners, (vorzugsweise einer L-Platine), wobei das L-Material während der Verbindungsumformung das weichere Material darstellt und weitgehend aus seiner Materialdicke plastisch die Verbindungsstruktur des H-Partners zumindest teilweise formschlüssig ausfüllt oder zumindest hineinfließt wobei das L-Material vorzugsweise im erwärmten also erweichten Zustand hineinfließt und die Verbindungsstelle zum H-Partner weitgehend zumindest teilweise formschlüssig ausfüllt für den Automobilbau vorzugsweise aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierung.
In particular, the following method steps are provided:
  • For example, producing at least one high-strength partner (H-partner), wherein the H-material during the compound forming the higher-strength material and during the joining operation largely in the connection area in the material thickness does not plastically flows / deformed and the geometry / shape, which also serves as a connection structure = V-structure, the H-partner is largely retained for the automotive industry, preferably made of high-strength steel.
  • The H-partner is also defined by the fact that it has in its production and shape, at least from the connection side and / or in the connection area geometries / shapes, which are suitable for a form fit, such as perforations, blind holes, ribbing, embossing, tissue, Profiles, perforations, embossed holes, expanded metal, wire mesh, grates, perforated sheets, etc., hereinafter referred to as connecting structures (V-structure).
  • By way of example, producing at least one light metal partner, L-partner, (preferably an L-board), wherein the L-material represents the softer material during the connection forming and largely from its material thickness plastically fills the connection structure of the H-partner at least partially positive fit or at least flows into the L-material preferably flows in the heated so softened state and the junction with the H-partner largely at least partially form-fitting fills for the automotive preferably aluminum or aluminum alloy.

Beispielhaft die Herstellung unter sauerstoffhaltigen bzw. oxidbildenden Atmosphäre zumindest in einem Verfahrensschritt unter oxidbildenden Atmosphäre: Vorteilhaftes Beschichten im Fall eines oxidierenden Materials wie beispielsweise hochfesten Stahls oder zumindest eines H-Partners mit einer – oder mehreren verzunderungshemmender/-en Beschichtung/-en, die bei der Erwärmung bzw. Austenitisierung/Härtung des hoch festen Materials im Bereich der Verbindung kein wesentliches Oxid an deren Oberfläche bildet und auch nach einer Erwärmung wie Austenitisierung weiterhin diffusionsfähig bleibt, wie beispielsweise bei Stählen mit Ni, Zn, Sn bzw. Zn-, Sn-Legierungen, Cu oder Messing/Bronze, um eine zumindest teilweise Stoffverbindung zu dem zu verbindendem Material zu gewährleisten, die nicht zu verbindende/-en Oberfläche/-en kann/können alternativ z.B. bei Stählen mit einer AlSi-Schicht versehen werden wie auch alle übrigen nicht im Verbindungsbereich befindlichen Oberflächen. Die Aufbringung der verzunderungshemmenden Schicht/-en kann selbstverständlich auch erst beispielhaft nach der Perforierung einer Platine des H-Partners vorgenommen werden (also vor dem nächsten Schritt). Für die Verfahrensweise in einer „Schutzatmosphäre“ zumindest für einzelne Unterverfahrensschritte kann selbstverständlich auf bestimmte oxidhemmende/diffusionfördernde Maßnahme/Maßnahmen verzichtet werden. Dies gilt auch für alle nachfolgenden Unterverfahrensschritte/Verfahrensschritte in diesem Dokument.

  • – Herstellung der Verbindungsstruktur zumindest eines auch beschichteten H-Partners beispielsweise mittels Perforieren einer H-Platine/-en vor der eventuell erforderlichen oxidhemmenden-Beschichtung/-en, im Falle von beispielsweise Gewebe/Geweben oder Gittern entfällt dieser Schritt.
  • – Eventuelles Beschichten aller vor Oxidation nicht geschützten Oberflächen nach dem Herstellen der Verbindungsgeometrie des H-Partners/-en im Verbindungsbereich beispielsweise in Anwendung von Stählen mit einer infolge der Erwärmung weiterhin diffusionsfähigen Schicht wie Ni-, Sn-, Zn-Schicht, Cu oder Messing/Bronze-Schicht.
  • – Eventuelle Beschichtung zumindest unter sauerstoffhaltigen bzw. oxidierenden Atmosphäre des/der L-Partners/L-Platine/-en mit einem Lot bzw. einem Flussmittel im Verbindungsbereich/Oberfläche, um einerseits die eventuelle Oxidschicht auf dem Rohling aufzubrechen bzw. während der Erwärmung zu verhindern und andererseits, wenn erforderlich, eine exotherme Wirkung auf der zu verbindenden Oberfläche während der Verbindung zu erreichen um die Verbindung des L-Materials zu unterstützen. Ebenfalls kann das „Lot“ in seiner aufgetragenen Menge insoweit abgestimmt werden, dass es zusätzlich auch formschlüssig wirkt in dem die in der V-Struktur vom L-Partner/L-Partnern eventuell nicht ausgefüllten Stellen aufgefüllt werden. Für die Verfahrensweise in einer „Schutzatmosphäre“ kann selbstverständlich auf bestimmte oxidhemmende Maßnahme/Maßnahmen verzichtet werden. Dies gilt auch für alle nachfolgenden Unterverfahrensschritte/Verfahrensschritte.
  • – Wenn erforderlich eine Erwärmung zumindest eines H-Partners (beispielhaft bei 22Mnb5 inklusive des Austenitisieren) zeitentsprechend abgestimmt parallel zumindest eines L-Partners, vorzugsweise einer aluminiumbasierten Platine.
  • – Zusammenführen/Auflegen des H-Partners/-er auf die erwärmte/-en L-Partner oder umgekehrt den L-Partner auf den H-Partner. Es können beispielsweise zwei H-Partner mit einem L-Partner oder auch umgekehrt verbunden werden, wobei die Anzahl der Lagen beliebig und in beliebigen Materialkombinationen vorgenommen werden kann usw. wobei die Verbindungsstellen beliebig angeordnet sein können. Es ist auch möglich, dass alle Partner kalt zusammengeführt werden und in einem speziellen Verfahren alle gleichzeitig, vorzugsweise induktiv/konduktiv, erwärmt werden und vorteilhafterweise gleichzeitig verbunden/umgeformt werden.
  • – Beispielhaft bei Anwendungen von H-Partnern, die nicht genügende Wärmeenergie für die Verbindung mit dem L-Partner mitbringen (Temperaturerhöhung des L-Partners in dem Verbindungsoberflächenbereich), ist eine zusätzliche Erhöhung der Temperatur des L-Partners an der zu verbindenden Oberfläche durch beispielsweise eine exotherme Reaktion des Lotes oder andere Energieaufbringung zu bewerkstelligen.
  • – Beispielhaft Verbinden des H-Partners/-er zumindest mit einem L-Partner bei weitgehend flachen Produkten durch Aufbringen einer Druckkraft zu einem zumindest teilweise formschlüssig und vorteilhafter Weise auch zumindest teilweise stoffschlüssig (beispielsweise Löten, Plattieren, Verschmelzen usw.) verbundenen Verbundbauteil, indem ein Teil des L-Partners in die Freimachungen des H-Partners/-r, die die Verbindungsstruktur bilden, zumindest plastisch fließend und zumindest teilweise formschlüssig ausfüllt, gedrückt wird und vorteilhafter Weise bei Verwendung von beispielsweise von Stählen auch im Falle der bereits in den/die H-Partner eindiffundierte oxidhemmende-Beschichtung bzw. Lot usw. des H-Partners auch stoffschlüssig mit dem Leichtmetallwerkstoff des/der L-Partners/-r verbunden wird. Bzw. bei stärker gebogenen Bauteilen zunächst der/die H-Partner mit dem/den L-Partner weitgehend flach verbunden wird/werden und im nachfolgenden Schritt geformt wird. Im Falle der Verwendung von zumindest einem H-Partner der beidseitig mit L-Material verbunden wird, ist auch eine zumindest teilweise Stoffverbindung zwischen den zwei L-Partnern anzustreben.
  • – Bei der Abkühlung des Verbundes ist vorteilhaft darauf zu achten, dass bei Verwendung von Legierungen mit deutlich unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten die unterschiedlichen Legierungen so abgekühlt werden, dass sich der Formschluss infolge der Abkühlung noch verstärkt.
By way of example, the production under oxygen-containing or oxide-forming atmosphere in at least one process step under an oxide-forming atmosphere: Advantageous coating in the case of an oxidizing material such as high strength steel or at least one H-partner with one or more anti-scaling / -en coating / -en, at the heating or austenitization / hardening of the high-strength material in the region of the compound does not form a significant oxide on the surface thereof and remains diffusible even after heating such as austenitization, as for example with steels with Ni, Zn, Sn or Zn, Sn. Alloys, Cu or brass / bronze, in order to ensure an at least partial substance connection to the material to be joined, the non-bonding surface (s) can alternatively be provided, for example, in steels with an AlSi layer as well as all others non-bonded surfaces. Of course, the application of the anti-scaling layer (s) can also be carried out only after the perforation of a board of the H partner (ie before the next step). For the procedure in a "protective atmosphere" at least for individual sub-process steps can of course be dispensed with certain oxide-inhibiting / diffusion-promoting measure / measures. This also applies to all subsequent sub-process steps / process steps in this document.
  • - Producing the connection structure of at least one coated H-partner, for example by means of perforating a H-board / -en before the possibly required oxide-inhibiting coating / -en, in the case of, for example, tissue / mesh or lattice this step is omitted.
  • Possible coating of all surfaces not protected against oxidation after establishing the connection geometry of the H partner in the connection region, for example using steels with a layer which continues to be diffusible as a result of the heating, such as Ni, Sn, Zn layer, Cu or brass / bronze layer.
  • - Eventual coating at least under oxygen-containing or oxidizing atmosphere of the / L-partners / L-board / -en with a solder or a flux in the connection area / surface, on the one hand to break up the possible oxide layer on the blank or during the heating prevent and on the other hand, if necessary, to achieve an exothermic effect on the surface to be joined during the connection in order to support the connection of the L-material. Also, the "Lot" in its applied quantity can be adjusted to the extent that it additionally acts positively in which the in the V-structure of the L-Partner / L-partners may not be filled filled positions. For the procedure in a "protective atmosphere" can of course be dispensed with certain oxide-inhibiting measure / measures. This also applies to all subsequent sub-process steps / process steps.
  • - If necessary, a warming of at least one H-partner (for example, at 22Mnb5 including austenitizing) timed matched in parallel at least one L-partner, preferably an aluminum-based board.
  • - Merging / placing the H-partner / -er on the warmed L-partner or vice versa the L-partner on the H-partner. For example, two H-partners can be connected to one L-partner or vice versa, wherein the number of layers can be arbitrary and in any combination of materials, etc., whereby the connection points can be arranged arbitrarily. It is also possible that all partners are brought together cold and in a special process all simultaneously, preferably inductive / conductive, are heated and advantageously simultaneously connected / reshaped.
  • By way of example, in the case of applications of H partners which do not bring sufficient heat energy for the connection with the L partner (temperature increase of the L partner in the connection surface area), an additional increase of the temperature of the L partner at the surface to be connected is achieved, for example To accomplish an exothermic reaction of the solder or other energy application.
  • By way of example, connecting the H partner to at least one L partner for largely flat products by applying a compressive force to an at least partially positive and advantageously also at least partially cohesively bonded component (for example soldering, plating, fusing, etc.) by a part of the L-partner in the frankings of the H-partner / r, forming the connection structure, at least plastically fluent and at least partially positively fills, is pressed and advantageously when using example of steels in the case of the already in the / the H-partner diffused oxide-inhibiting coating or solder, etc. of the H-partner is also materially connected to the light metal material of / the L-partner / -r. Respectively. at more bent Components are initially the / the H-partner with the / the L-partner largely flat connected / will be and is formed in the subsequent step. In the case of the use of at least one H-partner which is connected on both sides with L-material, an at least partial substance connection between the two L-partners is also to be striven for.
  • - When cooling the composite is advantageous to ensure that when using alloys with significantly different thermal expansion coefficients, the different alloys are cooled so that the form-fitting due to the cooling even more.

Beispielsweise die Verfahrensschritte-Herstellen eines H-Partners beispielsweise einer Stahlplatine für den Automobilbau aus hochfestem Stahl und zumindest beim Verfahren unter sauerstoffhaltigen bzw. oxidierenden Atmosphäre bzw. für Anwendungen in den der H-Partner nur von einer Seite mit dem L-Partner abgedeckt wird Beschichten der H-Platine/-en mit einer/mehreren oxidhemmender/-en Beschichtung/-en – können auch in einem Verfahrensschritt zusammengeführt werden, indem nämlich Bandstahlmaterial mit einer/mehreren oxidhemmenden-Beschichtung/-en versehen wird und dieses Bandstahlmaterial in H-Platinen zerlegt wird, die dann für das angegebene Verfahren verwendet werden können. Je nach Anwendung kann beispielsweise ein Metallgewebe oder hochfestes Bandmaterial beispielsweise hochfester Stahl auf der nicht zu verbindenden Seite mit einer oxidbildenden Schicht wie beispielsweise AlSi-Schicht versehen werden und auf der zu verbindenden Seite mit einer oxidhemmenden Schicht, die weiterhin nach der Erwärmung/Austenitisierung diffusionsfähig bleibt, wie beispielsweise Ni-/Zn-/Sn-/Cu-Legierungsschicht, die eine Diffusion sowohl in die H-Platine/H-Partner wie auch in die L-Platine/L-Partner gegebenenfalls mit Hilfe eines Lots und gegebenenfalls noch zusätzlich eines Flussmittels auf der L-Platine/L-Partner ermöglicht. For example, the process steps-producing an H-partner, for example, a steel plate for the automotive industry from high-strength steel and at least in the process under oxygen-containing or oxidizing atmosphere or for applications in which the H-partner is covered only from one side with the L-partner coating The H-board / s with one / more oxide-inhibiting / -en coating / -en - can also be combined in one process step, namely by providing strip steel material with a / more oxide-inhibiting coating / -en and this strip steel material in H-boards which can then be used for the specified process. Depending on the application, for example, a metal fabric or high-strength strip material such as high-strength steel on the side not to be joined with an oxide-forming layer such as AlSi layer can be provided and on the side to be bonded with an oxide-inhibiting layer, which remains diffusible after heating / austenitization , such as Ni / Zn / Sn / Cu alloy layer, which diffusion into both the H-board / H-partner as well as in the L-board / L-partner, optionally with the aid of a solder and optionally in addition one Flux on the L-board / L-partner.

Das beispielhafte Erstellen einer V-Struktur wie beispielsweise Perforieren der beschichteten H-Platine/en oder auch das Perforieren der H-Platine/-en vor der oxidhemmenden Beschichtung/-en erfolgt in der Weise, dass die jeweilige Platine/Partner eine Vielzahl von Freimachungen, Löchern, Schlitzen oder dergleichen aufweist, die für die Herstellung des Verbundes mit der L-Platine/-en geeignet sind, insbesondere hinsichtlich eines Formschlusses zwischen den Bestandteilen des Verbundbauteiles. Bezüglich der Größenordnung kann der/die H-Partner und der/die L-Partner gleich groß sein, sodass die Teile deckungsgleich aufeinandergelegt werden können. Es ist aber auch möglich, auf einen relativ kleinen H-Partner einen in der Abmessung deutlich größere L-Partner aufzubringen, wobei dann der Verbund natürlich nur in dem Bereich besteht, in dem der H-Partner auf dem L-Partner aufliegt. The exemplary creation of a V-structure, such as, for example, perforating the coated H-board (s) or also perforating the H-board (s) before the oxide-inhibiting coating (s), takes place in such a way that the respective board / partner has a large number of clearances , Holes, slits or the like, which are suitable for the production of the composite with the L-board / -en, in particular with regard to a positive connection between the components of the composite component. Regarding the order of magnitude, the H partner (s) and the L partner (s) can be the same size so that the parts can be superimposed on each other. But it is also possible to apply to a relatively small H-partner in the dimension significantly larger L-partner, in which case the composite, of course, exists only in the area in which the H-partner rests on the L-partner.

Auch ist es möglich, einen relativ großen H-Partner nur in einem oder in mehreren kleineren Bereichen mit L-Partnern zu bestücken, wobei dann in diesem Bereich oder in diesen kleineren Bereichen der Verbund zwischen diesen Bestandteilen hergestellt wird. Die Anzahl der Lagen/Schichten/Schichtpositionen ist den Anforderungen entsprechend zu wählen. Ebenfalls ist es möglich beispielhaft mit einem H-Partner zwei L-Partner mit unterschiedlicher Dicke auf dessen Oberfläche und/oder Legierung zu kombinieren oder umgekehrt usw. It is also possible to equip a relatively large H-partner only in one or more smaller areas with L-partners, in which case in this area or in these smaller areas of the composite between these components is produced. The number of layers / layers / layer positions should be selected according to the requirements. It is also possible, for example, to combine two L-partners with different thicknesses on its surface and / or alloy with an H-partner, or vice versa, etc.

Ebenfalls ist es möglich bezüglich der Partneranordnungen beliebige Kombinationen vorzunehmen wie beispielsweise H-Partner vollflächig bzw. inklusive der Bereiche versehen mit der Verbindungsstruktur mit dem L-Partner/-n; einen L-Partner mit zwei H-Partnern vollflächig und teilflächig (langer L-Partner nur an den Enden mit zwei H-Partnern = H-L-H) usw. Auch Anordnungen um die „Ecke“ mit beispielsweise drei unterschiedlichen Legierungen sind möglich, wobei die einzelnen Partner voneinander unabhängig beliebige Geometrien aufweisen können und mehrere unterschiedliche Materialien miteinander verbunden werden können. It is also possible with respect to the partner arrangements to make any desired combinations, such as H partners over the entire area or including the areas provided with the connection structure with the L partner (s); an L-partner with two H-partners over the entire area and partial area (long L-partner only at the ends with two H-partners = HLH) etc. Arrangements around the "corner" with, for example, three different alloys are possible, whereby the individual partners can independently have any geometry and several different materials can be interconnected.

Die vorteilhafte Erwärmung des H-Partners/-r und/oder des L-Partners/-r, gegebenenfalls nur des H-Partners/-r bzw. nur des L-Partners, dient dazu, die Partner für die Verbindung vorzubereiten, damit nämlich ein Verbinden des H-Partners mit dem L-Partner durch Aufbringen einer Druckkraft zumindest zu einem formschlüssigen Verbundbauteil ermöglicht ist. Durch das Aufbringen der Druckkraft in Verbindung mit der Erwärmung vorzugsweise für den Automobilbau nur der aus hochfestem Metall, insbesondere Stahl, bestehendem H-Partner wird erreicht, dass vorzugsweise auch der L-Partner, insbesondere ein Al-Partner, erwärmt wird und sich soweit beim Verbindungsvorgang erwärmt, dass das L-Material in die entsprechenden Freimachungen/V-Struktur plastisch hineinfließt, wobei das L-Material auch gegebenenfalls teilweise flüssig in die Freimachungen/V-Struktur hineinfließen kann bzw. unter Druckausübung in die entsprechenden Freimachungen/V-Struktur zumindest teilweise plastisch-teigig-flüssig verdrängt wird, die durch die Verbindungsstrukturanfertigung des H-Partners entstanden sind oder als Eigenschaft des H-Partners vorliegt, wie beispielsweise beim Gewebe/Gitter usw., sodass schließlich zumindest eine teilweise formschlüssige Verbindung zwischen den Teilen erreicht wird. Des Weiteren dient die Erwärmung dazu, auch den Stoffschluss zwischen den Teilen und vorteilhaft unter allen Partnern zumindest teilweise zu vollziehen, weil nämlich durch die Erwärmung der aneinander liegenden Flächen/Oberflächen eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der oxidhemmenden Beschichtung, beispielsweise einer Ni-/Zn-/Sn-/Cu-Schicht bzw. deren Legierungen des H-Partners vorzugsweise aus hochfestem Stahl, und dem L-Werkstoff des L-Partners, vorzugsweise aus Aluminium, erzeugt wird. The advantageous warming of the H-partner / -r and / or the L-partner / -r, possibly only the H-partner / -r or only the L-partner, serves to prepare the partners for the connection, namely a connection of the H-partner with the L-partner is made possible by applying a compressive force at least to a form-fitting composite component. By applying the compressive force in connection with the heating, preferably for the automotive industry, only the high-strength metal, in particular steel, existing H-partner is achieved that preferably also the L-partner, in particular an Al partner, is heated and as far as the Bonding process heats that the L-material flows plastically into the corresponding clearances / V-structure, wherein the L-material may also flow partially liquid in the clearances / V-structure or at least under pressure in the corresponding clearances / V-structure is partially displaced plastic-dough-liquid, caused by the connection structure preparation of the H-partner or is present as a property of the H-partner, such as the fabric / grid, etc., so that finally at least a partial positive connection between the parts is achieved. Furthermore, the heating is used to make at least partially the material connection between the parts and advantageous among all partners, because by the heating of the adjacent surfaces / surfaces a cohesive connection between the oxide-inhibiting coating, for example, a Ni / Zn / Sn / Cu layer or their alloys of the H-partner is preferably made of high-strength steel, and the L-material of the L-partner, preferably made of aluminum.

Der L-Partner beispielsweise als Aluminiumplatine besteht beispielsweise aus 99,5 %-gem Aluminium. Für höhere Anforderungen, beispielsweise Korrosion, können auch andere Al-Legierungen vor allem aus den Reihen EN AW 2xxx, 5xxx, 6xxx und 7xxx zur Anwendung kommen, oder Mg-bzw. Li-legierungen für den „Extremleichtbau“ usw. The L-partner, for example, as an aluminum plate, for example, consists of 99.5% -gem aluminum. For higher requirements, such as corrosion, other Al alloys especially from the series EN AW 2xxx, 5xxx, 6xxx and 7xxx can be used, or Mg or. Li-alloys for "lightweight construction" etc.

Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Verbindungsstruktur durch Schlitze, Lochungen oder nach Art eines Streckmetallbauteiles erzeugt wird bzw. ein Gewebe, Drahtgitter/Gitter usw. Verwendung finden. Ebenfalls ist vorgesehen, dass die Herstellungsart des H-Partners zumindest auf der Verbindungsseite zum L-Partner Strukturen bildet, die sich für einen Formschluss eignen wie beispielsweise Perforierungen, Sacklöcher, Verrippungen, Hinterschnitte, Prägungen, Gewebe aller Art, Profilierungen, Lochungen, Prägelochungen, Streckgitter, Drahtgitter, Roste, Lochbleche usw. It is preferably provided that the connection structure is produced by slots, perforations or in the manner of an expanded metal component or a fabric, wire mesh / grid, etc. are used. It is likewise provided that the method of production of the H-partner, at least on the connection side to the L-partner, forms structures which are suitable for positive locking, for example perforations, blind holes, ribs, undercuts, embossings, fabrics of all kinds, profilings, perforations, embossing holes, Expanded mesh, wire mesh, grates, perforated sheets, etc.

Eine besonders bevorzugte Weiterbildung besonders für den Automobilbau wird darin gesehen, dass der H-Partner aus einer warmumformbaren, härtbaren Stahllegierung hergestellt wird, insbesondere aus einer Stahlplatine. A particularly preferred development especially for the automotive industry is seen in that the H-partner is made of a thermoformable, hardenable steel alloy, in particular of a steel plate.

Ein Beispiel einer solchen härtbaren Stahllegierung ist ein Stahl der Qualität ROBUSAL900 der Firma Salzgitter mit ca. 1.000 MPA Zugfestigkeit als Lufthärter oder 22MnB5 als abschreckhärter mit ca. 1.500 MPA. An example of such a hardenable steel alloy is a steel of quality ROBUSAL900 from Salzgitter with approx. 1,000 MPA tensile strength as air hardener or 22MnB5 as quenching hardener with approx. 1,500 MPA.

Eine bevorzugte Verfahrensweise wird zudem darin gesehen, dass der H-Partner für eine Verbindung mit Materialien mit aluminiumähnlichen Eigenschaften vorzugsweise unter sauerstoffhaltigen bzw. oxidbildenden Atmosphäre zumindest in einem Verfahrensschritt unter sauerstoffhaltigen oxidbildendenden Atmosphäre auf eine Temperatur von vorzugsweise mehr als ca. 660° C erwärmt wird und die Verbindung mit dem L-Partner beispielhaft einer Al-Platine mit ca. 20°C oder mehr bei dieser Temperatur vorzugsweise um ca. 450 °C zumindest begonnen wird. Selbstverständlich sind aber die vorteilhaften Partnertemperaturen auf den jeweiligen Verbundprozess einzeln abzustimmen. A preferred procedure is also seen in that the H-partner is heated to a temperature of preferably more than about 660 ° C for connection with materials having aluminum-like properties preferably under oxygen-containing or oxide-forming atmosphere at least in one process step under oxygen-containing oxide-forming atmosphere and the connection with the L-partner of, for example, an Al-board with about 20 ° C or more at this temperature, preferably at least about 450 ° C is at least started. Of course, however, the advantageous partner temperatures are to be individually matched to the respective composite process.

Eine solche Temperatur hat sich beispielsweise in entsprechender St/Al-Materialkombination als ausreichend und vorteilhaft erwiesen, um das verwendete Aluminiummaterial in die V-Struktur des H-Partners formschlüssig einzuformen, so dass diese entweder teigig/plastisch oder teilflüssig hineinfließt bzw. durch Druckanwendung zumindest teilweise in die Freimachungen zumindest plastisch eingedrückt werden kann, die durch die Verbindungsstruktur beispielhaft Perforation oder dergleichen gebildet sind. Auch reicht diese Temperatur im Allgemeinen für den Stoffschluss zwischen dem beispielsweise Aluminiummaterial und der oxidhemmenden-Beschichtung beispielsweise Zn-Beschichtung der H-Platine der beispielsweise hochfester Stahlplatine aus. Ebenfalls kann das „Lot“ in seiner aufgetragenen Menge insoweit abgestimmt werden, dass es zusätzlich auch formschlüssig wirkt in dem die in der V-Struktur vom L-Partner/L-Partnern eventuell nicht ausgefüllten Stellen aufgefüllt werden. Such a temperature has proven to be sufficient and advantageous, for example, in a corresponding St / Al material combination to form-fit the aluminum material used in the V-structure of the H-partner, so that it flows either doughy / plastic or semi-liquid or at least by pressure application partially can be at least plastically pressed into the frankings, which are formed by the connection structure example perforation or the like. Also, this temperature is generally sufficient for the material bond between, for example, aluminum material and the oxide-inhibiting coating, for example, Zn coating of the H-board, for example, high-strength steel plate. Also, the "Lot" in its applied quantity can be adjusted to the extent that it additionally acts positively in which the in the V-structure of the L-Partner / L-partners may not be filled filled positions.

Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung wird darin gesehen, dass beispielsweise ein hochfester H-Partner beispielsweise eine St-Platine wie die aus 22MnB5 auf Austenitisierungstemperatur erwärmt und austenitisiert wird, unmittelbar anschließend die beispielsweise Aluminiumplatine, die auch vorgewärmt sein kann, zugeführt und beide gemeinsam bei flachen Produkten einem Umformwerkzeug zugeführt werden. Bei stärker gebogenen Bauteilen ist ein „Einpresszwischenschritt“ erforderlich. Hierfür ist ein lufthärtbarer Stahl wie der ROBUSAL900 von Vorteil. Bei Verbundprodukten werden die Partner vorteilhafterweise „vollflächig“, vorteilhafterweise in temperierten Werkzeugen durch Druck verbunden. A particularly preferred embodiment is seen in that, for example, a St-board such as 22MnB5 is heated to austenitizing austenitizing and Austenitisiert, immediately thereafter, for example, aluminum plate, which may also be preheated, fed and both together in flat products be fed to a forming tool. For more bent components, a "press-in" step is required. For this purpose, an air-hardenable steel such as the ROBUSAL900 is an advantage. In composite products, the partners are advantageously "full-surface", advantageously connected in tempered tools by pressure.

Eine solche Ausgestaltung bezüglich einer beispielhaften Stahlplatine oder Stahlgewebes/Gitters usw. ist natürlich vor allem für warmumformbare, härtbare Stahllegierungen erforderlich. Hierbei kann der Verbund der Werkstoffe in einen bereits bestehenden Prozess weitgehend integriert werden. Beispielsweise wird beim Warmumformen (Presshärten) vorzugsweise in einer oxidbildenden Atmosphäre ein mit V-Struktur versehener Stahlpartner beispielsweise aus 22MnB5 mit einer Aluminiumsiliziumbeschichtung auf der nicht zu verbindenden Partneroberfläche versehen und auf der zu verbindenden Partneroberfläche zumindest in den zu verbindenden Oberflächenbereichen mit einer oxidhemmenden Beschichtung wie beispielsweise Ni- oder Sn-Schicht auf ca. 930 °C erhitzt. Dabei rollt/ruht die V-Struktur- des Stahlpartners mit der AlSi-Schicht nach unten platziert im Erwärmofen wie gewohnt auf den Rollen/Auflageflächen. Dies dauert nur wenige Minuten, damit sich ein homogenes austenitisches Gefüge bildet und damit sich der Stahlpartner auf den zu verbindenden Oberflächen durch Diffusion mit der oxidhemmenden Beschichtung beispielsweise der Ni-, Sn-/Cu-Schicht verbindet. Bei der Zuführung des Partners/-r bei weitgehend flachen Bauteilen bzw. Verbundprodukten direkt in das Umformwerkzeug/Verbindungswerkzeug kann der „kalte“ oder erwärmte beispielsweise Aluminiumpartner, der auch vorzugsweise für die Verbindung in einer oxidbildender Atmosphäre auf der zu verbindenden Seite mit Lot- und Flussmitteln versehen werden kann zugeführt und gleichzeitig mit dem beispielsweise erwärmten Stahlpartner verbunden und gegebenenfalls umgeformt werden. Hierbei wird das teigige/plastische und/oder angeschmolzene Aluminium in die Freimachungen/V-Struktur des Stahlpartners plastisch gedrückt, durch den vorhandenen Druck bei und nach der Verbindung bzw. gleichzeitiger Verbindung mit Umformung, wird eine zumindest teilweise form- und vorteilhafterweise auch zumindest teilweise stoffschlüssige Verbindung zumindest durch die Elemente L-Partner, Beschichtungen, Lote erzeugt und somit ein Verbundwerkstoff hergestellt. Für die Verfahrensweise in einer „Schutzatmosphäre“ zumindest für einzelne Unterverfahrensschritte kann selbstverständlich auf bestimmte oxidhemmende Maßnahme/Maßnahmen verzichtet werden. Such an embodiment with respect to an exemplary steel plate or steel mesh / grid, etc., of course, especially for thermoformable, hardenable steel alloys required. Here, the composite of materials can be largely integrated into an existing process. For example, in hot working (press hardening) preferably in an oxide-forming atmosphere, a V-structured steel partner of 22MnB5, for example, is provided with an aluminum silicon coating on the partner surface not to be bonded and on the partner surface to be bonded, at least in the surface regions to be bonded, with an oxide-inhibiting coating Ni or Sn layer heated to about 930 ° C. The V-structure of the steel partner rolls with the AlSi layer downwards in the heating oven as usual on the rollers / support surfaces. This takes only a few minutes to form a homogeneous austenitic structure and thus the steel partner on the surfaces to be joined by diffusion with the oxide-resistant coating, for example, the Ni, Sn / Cu layer. When the partner / -r is supplied with largely flat components or composite products directly into the forming tool / connection tool, the "cold" or heated, for example, aluminum partner, which is also preferably used for the connection in an oxide-forming atmosphere on the side to be joined, can be soldered. and flux can be supplied and simultaneously connected to the example heated steel partner and optionally formed. Here, the doughy / plastic and / or molten aluminum is plastically pressed into the clearances / V-structure of the steel partner, by the existing pressure during and after the connection or simultaneous connection with forming, is at least partially positive and advantageously also at least partially cohesive connection produced at least by the elements L-partner, coatings, solders and thus produced a composite material. Of course, certain oxide-inhibiting measures / measures can be dispensed with for the procedure in a "protective atmosphere", at least for individual sub-process steps.

Durch die Verbindung beispielsweise von hochfestem Stahl mit Aluminium in Kombination mit der gewichtserleichternden V-Struktur wie beispielsweise Perforation wird ein Leichtbauverbundbauteil erzeugt. By combining, for example, high-strength steel with aluminum in combination with the weight-reducing V-structure, such as perforation, a lightweight composite component is produced.

Ebenfalls können beispielsweise Verbindungen in der Kombination von Edelstählen, Titanlegierungen, Gewebestrukturen usw. mit L-Legierungen optische Effekte für andere Industriezweige und vorteilhafte Design-Gestaltungen erzeugt werden. Also, for example, compounds in the combination of stainless steels, titanium alloys, fabric structures, etc., with L alloys, optical effects for other industries and advantageous design designs may be produced.

Auch kann vorgesehen sein, dass die zum Verbinden des erwärmten H-Partners mit dem L-Partner oder umgekehrt aufzubringende Druckkraft statisch – mechanisch oder hydraulisch – oder dynamisch durch ein Aufeinanderwalzen der Teile erzeugt wird. It can also be provided that the pressure force to be applied for connecting the heated H-partner to the L-partner or vice versa is generated statically - mechanically or hydraulically - or dynamically by superimposing the parts on each other.

Die beschriebenen thermischen Prozesse können auch in bestehende Vorrichtungen, wie zum Beispiel in Fügeanlagen, integriert werden. Durch Induktion, Konduktion, Elektroden, Laser oder Heizungen können die notwendigen Temperaturen auch in einer oxidbildender Atmosphäre erzeugt werden und damit die oxidhemmende Schicht des/der H-Partners und die L-Werkstoffe für die Diffusion vorteilhaft erwärmt/angeschmolzen werden. Der notwendige Druck zur Verbindung kann dann in geeigneter Weise aufgebracht werden. The thermal processes described can also be integrated into existing devices, such as in joining systems. By induction, conduction, electrodes, lasers or heaters, the necessary temperatures can also be generated in an oxide-forming atmosphere and thus the oxide-inhibiting layer of the H-partner (s) and the L-materials for the diffusion are advantageously heated / melted. The necessary pressure for connection can then be applied in a suitable manner.

Bevorzugt kann dabei vorgesehen sein, dass das im Umform-/Verbindungswerkzeug erzeugte Verbundbauteil/Verbundprodukt wie beispielsweise St-Al-Bauteil/Produkt mindestens partiell gehärtet, insbesondere pressgehärtet wird. It may preferably be provided that the composite component / composite product produced in the forming / joining tool, such as, for example, St-Al component / product, is at least partially hardened, in particular press-hardened.

Eine bevorzugte Weiterbildung wird zudem darin gesehen, dass Bestandteile des/der L-Partners/Partner nach der Herstellung des Verbundbauteiles/Verbundproduktes als Fügebereich zum Anschluss von Bauteilen durch beispielsweise Laserschweißen, Löten, Nieten, Clinchen oder Schrauben benutzt werden. A preferred development is also seen in that components of the / the L-partners / partners are used after the production of the composite component / composite product as a joining area for connection of components by, for example, laser welding, soldering, riveting, clinching or screws.

Das erfindungsgemäße Verfahren bietet diverse Möglichkeiten der Anwendung, so ist beispielsweise eine Möglichkeit die, dass ein Warmumformbauteil vorteilhaft aus Streckmetall oder Metallgitter gehärtet oder mit den gewünschten Geometrien und/oder Festigkeiten hergestellt wird und es zudem mit einer Leichtmetallabdeckung zumindest einseitig überzogen wird bzw. aus mehr als drei Lagen/Partnern besteht mit beliebiger V-Struktur und/oder Materialkombination. Das Grundgerüst, welches zum Beispiel durch das Streckmetall aus zwei Partnern bestehend gebildet ist, welches gegenüber der massiven Ausbildung Gewichtserleichterung bedeutet, ist relativ leicht aber doch sehr stabil, wobei durch die L-Abdeckung beispielsweise Al-Abdeckung/-en zumindest eine geschlossene Fläche erzeugt wird, sodass beispielsweise Abdeckungen oder Verkleidungen mit einem solchen Verbundbauteil hergestellt werden können, die eine glatte auch veredelbare vorzugsweise lackierbare Außenfläche haben können wie auch ebenfalls dekorative Muster für Designer erzeugt werden können. The method according to the invention offers various possibilities for use, for example one possibility is that a hot-forming component is advantageously hardened from expanded metal or metal mesh or produced with the desired geometries and / or strengths and, moreover, it is coated at least on one side with a light metal cover or from more as three layers / partners exists with any V-structure and / or material combination. The skeleton, which is formed for example by the expanded metal consisting of two partners, which means weight reduction compared to the massive training is relatively easy but very stable, with the L-cover, for example, Al cover / -en generates at least one closed surface is so that, for example, covers or panels can be made with such a composite component, which may have a smooth and finisable preferably paintable outer surface as well as decorative patterns can be created for designers.

Da beispielsweise bei pressgehärteten Bauteilen/Produkten oder Kunstfaserprodukten wie Glas- oder Kohlefaser nur eingeschränkte Möglichkeiten bestehen, dieses Bauteil/Produkt mit Fügetechnik zu bearbeiten, also weitere Anschlüsse durch Fügetechnik zu erzeugen, bietet das Verbundbauteil/Verbundprodukt demgegenüber erhebliche Vorteile, wenn nämlich beispielsweise in einen über den H-Partner hinausstehenden Bereich des L-Partners Fügebereiche oder dergleichen vorgesehen werden, oder aber es können in einen H-Partner Bereiche des Verbundbauteiles/Verbundproduktes integriert werden, sodass hierdurch in dem Bereich der Anordnung dieser kleinen L-Partnern Anschlüsse von Fügemöglichkeiten bestehen. Die Fügetechnik wird beispielsweise durch Laserschweißen, Löten, Nieten, Clinchen oder Schraubverbindungen realisiert. Since, for example, in press-hardened components / products or synthetic fiber products such as glass or carbon fiber, there are only limited possibilities for processing this component / product by means of joining technology, ie to produce further connections by means of joining technology, the composite component / composite product offers considerable advantages, namely, for example, in one Regions of the composite component / composite product can be integrated into an H-partner, so that in this way connections of joining possibilities exist in the region of the arrangement of these small L-partners , The joining technique is realized for example by laser welding, soldering, riveting, clinching or screw connections.

Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verbundbauteil/Verbundprodukt, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend aus mindestens einem mit Verbindungsstruktur versehenen H-Partner beispielsweise aus Stahl/Kunstgewebe/Titan usw., so definiert, dass er in seiner Herstellungsart und -form zumindest von der Verbindungsseite V-Struktur aufweist, die sich für einen Formschluss eignet wie beispielsweise Perforierungen, Sacklöcher, Verrippungen, Prägungen, Gewebe, Profilierungen, Lochungen, Prägelochungen, Streckgitter, Drahtgitter, Gitter, Roste, Lochbleche usw. deren Oberflächen für Verfahrensschritte in einer oxidbildenden Atmosphäre auch mit einer oxidhemmenden-Beschichtung/-en versehen sein können, und mindestens ein L-Partner, der auf den H-Partner beispielsweise aus Stahl/Kunstgewebe aufgebracht ist oder umgekehrt, wobei zumindest zwei Partner zumindest teilweise formschlüssig und vorteilhafterweise zumindest teilweise stoffschlüssig mit gleichzeitigem Stoffschluss vorteilhaft unter allen Partnern bzw. der Partneroberflächen vorteilhaft auch noch mit einem Zusatzlot miteinander verbunden sind, indem der beispielsweise Aluminiumwerkstoff des L-Partners/-r in die Freimachungen der Verbindungsstruktur des H-Partners/-r eintaucht und eine zumindest teilweise formschlüssige wie auch wenn vorgesehen auch zumindest teilweise stoffschlüssige Verbindung sowohl zwischen dem/den H-Partner/-n beispielsweise aus Stahl und deren oxidhemmenden-Beschichtung/-en beispielsweise Ni-/Zn-/Sn-/Cu-Legierungschicht als auch zwischen der oxidhemmenden-Beschichtung beispielsweise Zn-Schicht und dem beispielsweise Aluminiumpartner besteht. Mit Hilfe eines Zusatzlots für die Stoffschlüssige Verbindung kann auch noch zusätzlich der Formschluss verbessert werden in dem die „Leerstellen“ mit Lot gefüllt werden. Für die Verfahrensweise in einer „Schutzatmosphäre“ kann selbstverständlich auf bestimmte oxidhemmende bzw. diffusionsunterstützende Maßnahme/Maßnahmen verzichtet werden. Dies gilt auch für alle nachfolgenden Unterverfahrensschritte/Verfahrensschritte. The invention further relates to a composite component / composite product, in particular produced by the method according to one of the preceding claims, consisting of at least one provided with connecting structure H-partner, for example, steel / artificial fabric / titanium, etc., defined so that it in its production and Form has at least from the connection side V-structure, which is suitable for a positive connection such as perforations, blind holes, ribbing, embossing, fabric, profiling, perforations, Prägelochungen, expanded metal mesh, wire mesh, grids, grates, perforated plates, etc. whose surfaces for process steps may also be provided with an oxide-inhibiting coating (s) in an oxide-forming atmosphere, and at least one Partner, which is applied to the H-partner, for example, steel / artificial fabric or vice versa, at least two partners are at least partially positively and advantageously at least partially cohesively with simultaneous material connection advantageous among all partners or the partner surfaces are also advantageously connected to each other with a Zusatzlot in that, for example, the aluminum material of the L-partner / -r dips into the clearances of the connection structure of the H-partner / -r and an at least partially form-fitting as well as if provided also at least partially cohesive connection both between the H-partner (s) for example, of steel and its oxide-inhibiting coating / -en example, Ni / Zn / Sn / Cu alloy layer and between the oxide-resistant coating, for example, Zn layer and the example aluminum partner. With the help of an additional slot for the cohesive connection can also be additionally improved the positive connection in which the "voids" are filled with solder. For the procedure in a "protective atmosphere" can of course be dispensed with certain oxide-inhibiting or diffusion-supporting measure / measures. This also applies to all subsequent sub-process steps / process steps.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt: Embodiments of the invention are illustrated in the drawings and described in more detail below. It shows:

1 eine erste beispielhafte Ausführungsform eines Verbundbauteils/Verbundproduktes in Explosionsdarstellung; 1 a first exemplary embodiment of a composite component / composite product in an exploded view;

2 eine zweite beispielhafte Ausführungsform ebenfalls in Explosionsdarstellung; 2 a second exemplary embodiment also in exploded view;

3 ein beispielhafter Schnitt durch ein Verbundbauteil/Verbundprodukt nach Art der 1. 3 an exemplary section through a composite component / composite product of the type 1 ,

Ein Verbundbauteil/Verbundprodukt, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist und welches in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt ist, besteht zumindest aus einem H-Partner 1, der so definiert ist, dass er in seiner Herstellungsart und -form zumindest auf der Verbindungsseite Geometrien/Oberflächenstrukturen als V-Struktur aufweist, die sich für einen zumindest teilweisen Formschluss mit einem L-Partner 2 eignen, wie beispielsweise Perforierungen, Sacklöcher, Verrippungen, Prägungen, Gewebe, Profilierungen, Lochungen, Prägelochungen, Streckgitter, Drahtgitter, Roste, Lochbleche usw., wobei der H-Partner 1 beispielsweise aus hochfestem Stahl besteht, wobei deren eine nicht zu verbindende Oberfläche (z.B. H-L; H-L-H Anordnung usw.) beispielsweise mit einer Aluminiumsiliziumbeschichtung versehen sein kann und die zu verbindende Oberfläche vorteilhaft zumindest für Verfahrensschritte in oxidbildender Atmosphäre mit einer oxidhemmenden, nach einer Erwärmung weiterhin diffusionsfähigen Beschichtung versehen sein kann, die eine Diffusion auch in den zu verbindenden L-Partner 2 ermöglicht. Natürlich sind hier alle Anforderungen an den Oxidationsschutz und Diffusion bezüglich der Oberflächen der unterschiedlichen H-Partner-Materialien angedacht. Zum Zwecke der Gewichtserleichterung ist die Verbindungsstruktur sehr grob gestaltet, so dass große Freimachungen innerhalb des H-Partners 1 aus beispielsweise Stahl bestehen. Insgesamt ist dieses Teil also relativ leichtgewichtig. Des Weiteren ist zumindest ein L-Partner 2 beispielsweise Aluminiumpartner vorgesehen. In der Ausführungsform nach 1 ist der H-Partner 1 beispielsweise aus Stahl auf die beispielsweise Oberfläche des Aluminiumpartners als L-Partner 2 aufzubringen, sodass ein Verbund entsteht, wie in 3 verdeutlicht ist. A composite component / composite product, which is produced by the process according to the invention and which is shown by way of example in the drawings, consists of at least one H partner 1 , which is defined so that it has in its production and form at least on the connection side geometry / surface structures as V-structure, which is in favor of an at least partial positive connection with an L-partner 2 Such as perforations, blind holes, ribbing, embossing, fabric, profiling, perforations, Prägelochungen, expanded metal mesh, wire mesh, grates, perforated plates, etc., where the H-partner 1 For example, consists of high-strength steel, one of which is not to be connected surface (eg HL, HLH arrangement, etc.) may be provided with an aluminum silicon coating and the surface to be joined advantageously at least for process steps in an oxide-forming atmosphere with an oxide-inhibiting, after heating further diffusible Coating can be provided, the diffusion into the L-partner to be connected 2 allows. Of course, here are all the requirements for the oxidation protection and diffusion with respect to the surfaces of the different H-partner materials. For the purpose of weight reduction, the connection structure is very coarse, so that large clearances within the H partner 1 made of steel, for example. Overall, this part is therefore relatively lightweight. Furthermore, at least one L partner 2 For example, aluminum partners provided. In the embodiment according to 1 is the H partner 1 for example, steel on the example surface of the aluminum partner as L-partner 2 apply, so that a composite arises, as in 3 is clarified.

Bei der Ausführungsform nach 2 ist beispielhaft der L-Partner 2 auf seiner Oberseite und auf seiner Unterseite mit einem H-Partner 1 aus beispielsweise Stahl kombiniert, der/die wiederum großflächige Freimachungen aufweist/-en, um Gewicht einzusparen. Selbstverständlich kann man ebenfalls einen H-Partner 1 mit zwei L-Partnern 2 verbinden bzw. beliebige Anzahl von Partnern aus beliebigen Materialien mit unterschiedlichen Wanddicken kombinieren. In the embodiment according to 2 is an example of the L partner 2 on his top and on his bottom with an H-partner 1 made of, for example, steel, which in turn has large area clearances to save weight. Of course you can also become a H partner 1 with two L partners 2 connect or any number of partners from any materials with different wall thicknesses combine.

Wie in 3 gezeigt, sind beispielhaft die beiden Partner 1, 2 zumindest teilweise formschlüssig miteinander verbunden, wobei das Material des aus beispielsweise Stahl bestehenden H-Partners 1 in das Material des beispielsweisen Aluminium bestehenden L-Partners 2 eingedrückt ist bzw. umgekehrt. Die Eindrücktiefe kann beliebig gestaltet werden auch mit dem Überhang des L-Partners 2 der noch weiter verarbeitet werden kann. Des Weiteren kann bei Bedarf vorteilhafterweise auch ein Stoffschluss vorteilhaft unter allen Partnern und/oder deren Oberflächen untereinander erreicht werden, insbesondere in einer oxidbildender Atmosphäre weil die oxidhemmende Beschichtung beispielsweise Ni-/Zn-/Sn-/Cu-Legierungsschicht des H-Partners 1 aus beispielsweise Stahl mit dem L-Material der aus beispielsweise Aluminium bestehenden L-Partner 2 eine innige Verbindung infolge Temperatureinwirkung eingeht. Die Verbindung kann zusätzlich mit einem Lot wie beispielsweise einem ZnAl, AlSi usw. Lot und/oder einem Flussmittel unterstützt sein der/die beispielsweise auf der zu verbindenden Oberfläche des L-Partners 2 aufgebracht ist/sind. Mit Hilfe des Zusatzlots kann auch noch zusätzlich der Formschluss verbessert werden in dem die „Leerstellen“ mit Lot gefüllt werden. As in 3 shown are the two partners by way of example 1 . 2 at least partially positively connected to each other, wherein the material of existing example of steel H-partner 1 in the material of the exemplary aluminum existing L-partner 2 is pressed in or vice versa. The indentation depth can be arbitrarily designed with the overhang of the L partner 2 which can be further processed. Furthermore, advantageously, if desired, a material bond can advantageously also be achieved among all partners and / or their surfaces, in particular in an oxide-forming atmosphere because the oxide-inhibiting coating is, for example, Ni / Zn / Sn / Cu alloy layer of the H partner 1 made of, for example, steel with the L material of the L-partner made of, for example, aluminum 2 an intimate connection due to the effect of temperature is received. The compound may additionally be assisted with a solder such as a ZnAl, AlSi, etc. solder and / or a flux, for example on the surface of the L-partner to be connected 2 is / are. With the help of the additional solder, the positive locking can be additionally improved by filling the "gaps" with solder.

Es wird auf diese Weise ein leichtgewichtiges Verbundbauteil/Verbundprodukt zur Verfügung gestellt, welches vielerlei Anforderungen genügt, wie in dem obigen Text erläutert ist. It is thus a lightweight composite component / composite product available which satisfies many requirements, as explained in the above text.

Die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. The invention is not limited to the embodiments, but in the context of the disclosure often variable.

Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen. All disclosed in the description and / or drawing single and combination features are considered essential to the invention.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102011001320 A1 [0002] DE 102011001320 A1 [0002]
  • DE 102010026253 A1 [0002] DE 102010026253 A1 [0002]
  • DE 102011005977 A1 [0002] DE 102011005977 A1 [0002]
  • DE 202009009143 U1 [0002] DE 202009009143 U1 [0002]
  • DE 102004037206 A1 [0002] DE 102004037206 A1 [0002]
  • DE 102012001117 A1 [0002] DE 102012001117 A1 [0002]
  • DE 4332433 A1 [0003] DE 4332433 A1 [0003]
  • DE 60128624 T2 [0003] DE 60128624 T2 [0003]
  • DE 60306166 T2 [0003] DE 60306166 T2 [0003]
  • DE 102010023220 A1 [0003] DE 102010023220 A1 [0003]

Claims (24)

Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteiles oder eines Verbundproduktes mit folgenden Verfahrensschritten: – Herstellen zumindest eines Rohlings aus gegenüber einem Partnerrohling/-en mindestens während der Verbindungsformung höherfesterem Material (H-Partner/-n) beispielsweise für den Automobilbau aus hochfestem Stahl, Kohlefaser oder dergleichen Material, wobei der Rohling in seiner Herstellungsart und -form zumindest auf einer Verbindungsseite oder -fläche Geometrien/Oberflächenstrukturen aufweist, die sich für einen Formschluss mit einem L-Partner (Leichtmaterialpartner) eignen, wie beispielsweise Platinen, Metallgewebe, Streckgitter, Drahtgitter, Roste, Lochbleche usw. und Herstellformen wie Perforierungen, Sacklöcher, Lochungen, Prägungen, Prägelochungen, Profilierungen, Verrippungen und dergleichen in vorzugsweise Platinen/Coils. – Herstellen zumindest eines Partners aus gegenüber dem Rohling mindestens während der Verbindungsformung niedriger festerem Material vorzugsweise einem Leichtmaterial (L-Partner) vorzugsweise für den Automobilbau aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung/-en, vorzugsweise in der Form von Platinen/Coils, bei Partnern während des Verbindungsvorgangs annähernd gleicher Festigkeit wird vorteilhaft vorgeschlagen eine komplementäre V-Struktur anzuordnen (annähernd H*-H* beispielsweise St-St oder L*-L* Verbindungen beispielsweise Al-Mg), – Aufeinanderlegen/Zusammenführen mindestens eines H-Partners und eines L-Partners, bzw. *Partner – Vorteilhaft gegebenenfalls Erwärmen des H-Partners und/oder des L-Partners beispielsweise in einer oxidbildender Atmosphäre auf eine zu einer Umformung geeignete Temperatur – vor oder nach dem Aufeinanderlegen/Zusammenführen, zumindest auf der Verbindungsoberfläche/-en, – Verbinden zumindest eines H-Partners mit zumindest einem L-Partner gegebenenfalls (H*-H* oder L*-L* Partner annähernd gleicher Festigkeit mit komplementärer V-Struktur) durch Aufbringen einer Druckkraft zu einem mindestens teilweise formschlüssig oder vorteilhaft auch zusätzlich auch zumindest teilweise stoffschlüssig verbundenen Verbundbauteil oder -produkt, indem ein Teil des Werkstoffes des L-Partners in die Geometrien oder Oberflächenstrukturen des H-Partners, die für den Formschluss mit dem L-Partner bestimmt sind, plastisch fließend, diese zumindest teilweise formschlüssig ausfüllend gedrückt wird, die Ausnahme bilden die *Partner mit komplementären V-Struktur.  Method for producing a composite component or a composite product with the following method steps: - Producing at least one blank from a partner blank / -en at least during the compound forming higher-strength material (H-partner / -n), for example, for the automotive industry from high-strength steel, carbon fiber or the like material, the blank in its production and form at least a connection side or surface has geometries / surface structures that are suitable for a positive connection with an L-partner (light material partner), such as circuit boards, metal mesh, expanded metal mesh, wire mesh, grates, perforated plates, etc. and manufacturing forms such as perforations, blind holes, perforations, embossing , Prägelochungen, profilings, ribbing and the like in preferably blanks / coils. - Producing at least one partner from the blank at least during the connection forming lower solid material preferably a lightweight material (L-partner) preferably for the automotive aluminum or an aluminum alloy / -en, preferably in the form of boards / coils, at partners during the bonding process of approximately the same strength is advantageously proposed to arrange a complementary V-structure (approximately H * -H * for example St-St or L * -L * compounds, for example Al-Mg), - Build / merge at least one H partner and one L partner, or * partner Advantageously heating the H partner and / or the L partner, for example in an oxide-forming atmosphere to a temperature suitable for forming, before or after stacking / merging, at least on the connection surface (s), - Connecting at least one H-partner with at least one L-partner optionally (H * -H * or L * -L * partner approximately the same strength with complementary V-structure) by applying a compressive force to an at least partially positively or advantageously also additionally At least partially cohesively connected composite component or product by a part of the material of the L-partner in the geometries or surface structures of the H-partner, which are intended for the positive connection with the L-partner, plastically flowing, this is at least partially positively filling filling , the exception is the * partner with complementary V-structure. Verfahren nach Anspruch 1, mit folgendem Verfahrensschritt: – Verbinden des H-Partners mit dem L-Partner während der Rohlinganfertigung des L-Partners, beispielsweise durch Aufwalzen des H-Partners auf den L-Partner im letzten Herstellschritt des L-Partnerrohlings bzw. umgekehrt.  Method according to Claim 1, with the following method step: - Connecting the H-partner with the L-partner during the blank production of the L-partner, for example by rolling the H-partner on the L-partner in the last manufacturing step of the L-partner blank or vice versa. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für den Fall einer vorteilhaften Wärmebehandlung/Härtung des H-Partners beispielsweise aus Stahl der/die H-Partner vorzugsweise in einer nicht speziell oxidhemmenden Atmosphäre beschichtet werden zumindest auf der den zu verbindenden Oberfläche/-en, indem zumindest der/die zur Verbindung bestimmte Bereich/-en mit mindestens einer oxidhemmenden und diffusionsfähigen Beschichtung vorteilhafterweise für den Stahl einer Ni-Schicht oder Zn-Schicht oder Sn-Schicht oder deren Legierungen oder Messing beziehungsweise Bronze versehen wird. A method according to claim 1 or 2, characterized in that for the case of an advantageous heat treatment / curing of the H-partner, for example steel, the H-partner (s) are preferably coated in a non-specifically oxide-inhibiting atmosphere at least on the surface to be bonded. in that at least the region (s) intended for the connection is advantageously provided with at least one oxide-inhibiting and diffusible coating for the steel of a Ni layer or Zn layer or Sn layer or its alloys or brass or bronze. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht zur Verbindung mit dem L-Partner bestimmten Oberflächen von H-Partnern aus Stahl mit einer verzunderungshemmenden Beschichtung, insbesondere einer AlSi-Beschichtung, versehen werden, wobei die Beschichtung vorzugsweise nach dem Ausbilden der zum Formschluss bestimmten Geometrien oder Oberflächenstrukturen vorgenommen wird. Method according to one of claims 1 to 3, characterized in that the not intended for connection to the L-partner surfaces of H-partners made of steel with a anti-scaling coating, in particular an AlSi coating, the coating preferably after the Forming the specific shape geometry or surface structures is made. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oxidhemmende Schicht bei H-Partnern wie beispielsweise bei Platinenanwendungen, die unter hoher Temperatur oxidieren können wie beispielsweise zu härtende Stahlplatinen, auch nachträglich zumindest teilweise lokal oder vollflächig in allen geometrischen lokalen Bereichen und Öffnungsformen, die mit einer Verbindungsstruktur versehen werden, wie beispielsweise perforiert, gelocht, gesteckt, geprägt oder dergleichen werden, aufgebracht wird. A method according to claim 3, characterized in that the oxide-inhibiting layer at H-partners such as in board applications that can oxidize at high temperature such as to be hardened steel blanks, also subsequently at least partially locally or over the entire surface in all geometric local areas and opening shapes with a connection structure are provided, such as perforated, perforated, plugged, embossed or the like, is applied. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle vor Oxidation nicht geschützten Oberflächen des/der H-Partner insbesondere nach dem beispielhaften Perforieren, Lochen usw. des H-Partners/-r im Verbindungsbereich mit einer oxidhemmenden Schicht, insbesondere einer Ni-, Sn-, Zn-Schicht/-en, Messing, Bronze bzw. deren Legierungen oder dergleichen, die vorzugsweise nach der Erwärmung beispielsweise in einer oxidbildenden Umgebung diffusionsfähig bleibt, beschichtet werden. Method according to one of claims 1 to 5, characterized in that all unprotected from oxidation surfaces of the / the H-partner in particular after the exemplary perforating, punching, etc. of the H-partner / r in the connection region with an oxide-inhibiting layer, in particular one Ni, Sn, Zn layer / s, brass, bronze or their alloys or the like, which preferably remains diffusive after heating, for example, in an oxide-forming environment coated. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch folgenden Verfahrensschritt: Eine Erwärmung zumindest eines H-Partners bei Anwendung von Metallpartnern auf die Umformtemperatur, beispielsweise mit einem H-Partner aus hochfestem Stahl wie 22MnB5 auf Austenitisierungstemperatur, oder Austenitisieren des H-Partners oder in anderen Fällen auf mehr als ca. 660 °C beim Partnerwerkstoff Al/Mg und vorzugsweise parallel zeitabgestimmt des L-Partners beispielsweise Al-Platine, wobei der L-Partner vorteilhaft zusätzlich noch Lot in jeglicher Form auf seiner zu verbindenden Oberfläche tragen kann, wobei mit Hilfe des Lots/Zusatzlots auch noch zusätzlich der Formschluss verbessert werden kann in dem die „Leerstellen“ mit Lot gefüllt werden. Method according to one of claims 1 to 6, characterized by the following method step: heating at least one H-partner when applying metal partners to the forming temperature, for example with a high-strength steel H partner such as 22MnB5 at austenitizing temperature, or austenitizing the H-partner or in other cases to more than about 660 ° C in the partner material Al / Mg and preferably in parallel timed of the L-partner, for example, Al-board, the L-partner can advantageously additionally carry solder in any form on its surface to be joined, with the help of the solder / additional solder also additionally the positive locking can be improved in which the "vacancies "Filled with solder. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt: Erwärmen von mindestens einem L-Partner, beispielsweise aus Al-Legierung, zumindest auf der Verbindungsoberfläche auf die Verformungstemperatur und vorzugsweise parallel zeitabgestimmt des H-Partners beispielsweise Kohlefasergewebes.  Method according to claim 1, characterized by the method step: Heating of at least one L-partner, for example Al alloy, at least on the connection surface to the deformation temperature and preferably parallel time-coordinated of the H-partner, for example, carbon fiber fabric. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: – Auflegen/Zusammenführen zumindest eines H-Partners auf den/die erwärmten/-e L-Partner oder umgekehrt den/die L-Partner auf den/die H-Partner, wobei beispielsweise zwei H-Partner mit einem L-Partner oder auch umgekehrt verbunden werden und wobei die Verbindungsstellen beliebig angeordnet sein können oder eine beliebige Anzahl der Partner auch mit unterschiedlichen Wandstärken gewählt werden.  Method according to claim 1, characterized by the following method steps: - placing / merging of at least one H-partner on the heated / -e L-partner or vice versa the / the L-partner on the H-partner, whereby, for example, two H-partners with an L-partner or vice versa be connected and wherein the connection points can be arranged arbitrarily or any number of partners are selected with different wall thicknesses. Verfahren nach Anspruch 9, wobei bei der Verwendung von beispielsweise einem H-Partner mit beidseitig angeordneten L-Partnern kann auch eine Verschmelzung/Lötung oder beides auch zwischen den beiden L-Partnern erzielt werden, so dass der H-Partner nach dem Verpressen/Umformen als „eingegossen“ erscheint, in dem die Verschmelzung oder Lötung die als Löcher ausgebildeten Geometrien oder Oberflächenstrukturen des H-Partners durchsetzt und vorteilhaft mit Hilfe eines Zusatzlots kann auch noch zusätzlich der Formschluss verbessert werden, in dem die „Leerstellen“ mit Lot gefüllt werden.  The method of claim 9, wherein when using, for example, an H partner with L partners arranged on both sides, a fusion / soldering or both can also be achieved between the two L partners, so that the H partner after pressing / forming appears as "cast", in which the fusion or soldering traverses the formed as a holes geometries or surface structures of the H-partner and advantageous with the help of an additional slot can also be additionally improved the positive connection in which the "blanks" are filled with solder. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die im Falle von Stahlpartnern als H-Partner bereits in den/die H-Partner eindiffundierte oxidhemmende Beschichtung des H-Partners auch stoffschlüssig mit dem Leichtmetallwerkstoff des/der L-Partners/-r verbunden wird oder bei stärker gebogenen Bauteilen zunächst der/die H-Partner mit dem/den L-Partner weitgehend flach verbunden wird/werden und im nachfolgenden Schritt geformt wird/werden. Method according to one of claims 1 to 7, 9 or 10, characterized in that in the case of steel partners as H-partner already diffused in the / the H-partner oxide-resistant coating of the H-partner also cohesively with the light metal material of / L Partner / is connected in more curved components first or the H-partner with the / the L-partner largely flat is / will be connected and / or will be formed in the subsequent step. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass bei Produkten die gewählten Partneranordnungen in temperierten Werkzeugen/Vorrichtungen mit der vorgesehenen Verbindungsstruktur verbunden werden. Method according to one of claims 1 to 11, characterized in that in products the selected partner arrangements are connected in tempered tools / devices with the proposed connection structure. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei geometrisch komplizierteren Bauteilen vor der Formgebung ein Zwischenschritt eingelegt wird, in dem der/die H-Partner vor der Formgebung in den der/die L-Partner möglichst flach eingedrückt wird/werden. Method according to one of claims 1 to 12, characterized in that in geometrically complicated components before forming an intermediate step is inserted, in which the / the H-partner is pressed as flat as possible before shaping in the / the L partner (s) , Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der/die L-Partner bereits mit zu dem für die Formschlussverbindung bestimmten Geometrien oder Oberflächenstrukturen des H-Partners kompatiblen oder komplementären Strukturen beispielsweise Perforierung versehen werden, die L- und H-Partner positionsgerecht zusammengelegt und direkt einem beispielsweise Presshärtevorgang/Umformvorgang/Verbindungsvorgang zugeführt werden. Method according to one of Claims 1 to 13, characterized in that the L partner (s) are already provided with structures which are compatible or complementary to the geometries or surface structures of the H partner which are suitable for the positive connection, for example the L and H partners folded together correctly and fed directly to, for example, press hardening / forming / joining process. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abkühlung des Verbundes bei Verwendung von Legierungen mit deutlich unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten die unterschiedlichen Legierungen so abgekühlt werden, dass sich der Formschluss infolge der Abkühlung noch verstärkt. Method according to one of claims 1 to 14, characterized in that during cooling of the composite when using alloys with significantly different thermal expansion coefficients, the different alloys are cooled so that the form-fit as a result of cooling even further. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur wie beispielsweise Perforation durch Schlitze, Lochungen, Streckungen oder nach Art eines Streckmetallbauteiles erzeugt wird, wobei die V-Struktur bereits während des Coil-/Platinenherstellvorgangs (z.B. Walzen) erzeugt werden oder anschließend in einem V-Struktur erzeugendem Vorgang sowohl für Zuschnitte als auch für ein Walzblech vor dem Zuschnitt. A method according to claim 1, characterized in that the connecting structure such as perforation through slots, perforations, elongations or in the manner of an expanded metal component is produced, the V-structure already during the coil / Platinenherstellvorgangs (eg rolling) are generated or subsequently in a V-structure producing process both for blanks and for a rolled sheet before cutting. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstruktur durch die Partnerherstellart wie beispielsweise Gewebe, Metallgewebe, Streckmetall, Streckgitter, Drahtgitter, Gitter usw. erzeugt wird. A method according to claim 1, characterized in that the connecting structure by the Partnerherstellart such as fabric, metal mesh, expanded metal, expanded metal mesh, wire mesh, grid, etc. is generated. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein H-Partner zumindest für den Automobilbau aus einer warmumformbaren, härtbaren Stahllegierung hergestellt wird. Method according to one of claims 1 to 17, characterized in that at least one H-partner is made at least for the automotive industry from a thermoformable, hardenable steel alloy. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein H-Partner aus einer Kohle- und/oder Glasfaserstruktur oder sonstigen Kunstmaterialien hergestellt wird. Method according to one of claims 1 to 18, characterized in that at least one H-partner of a carbon and / or glass fiber structure or other art materials is produced. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein H-Partner auf eine Temperatur von ca. 660 °C oder mehr erwärmt wird und die Verbindung mit zumindest einem L-Partner bei dieser Temperatur zumindest begonnen wird. Method according to one of claims 1 to 19, characterized in that at least one H-partner is heated to a temperature of about 660 ° C or more and the connection with at least one L-partner is at least started at this temperature. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein abschreckbarer/härtbarer H-Partner auf Austenitisierungstemperatur erwärmt und austenitisiert wird, oder zumindest ein lufthärtender H-Partner auf Härtetemperatur gebracht wird und unmittelbar anschließend zumindest einem L-Partner zugeführt und zumindest ein H-Partner mit zumindest einem L-Partner gemeinsam bei flachen Bauteilen/Produkten einem Umformwerkzeug/Verbundwerkzeug zugeführt werden. Method according to one of claims 1 to 20, characterized in that at least one quenchable / hardenable H-partner is heated to austenitizing temperature and austenitized, or at least one air-hardening H-partner is brought to hardening temperature and then immediately fed to at least one L-partner and at least one H-partner with at least one L-partner together for flat components / Products are supplied to a forming tool / composite tool. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Verbinden des erwärmten H-Partners/-r mit zumindest einem L-Partner aufzubringende Druckkraft statisch – mechanisch oder hydraulisch – oder dynamisch durch ein Aufeinanderwalzen der Teile erzeugt wird. Method according to one of claims 1 to 20, characterized in that for connecting the heated H-partner / -r to be applied with at least one L-partner pressure force static - mechanically or hydraulically - or dynamically produced by a superimposition of the parts. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein in einem Umformwerkzeug/Verbundwerkzeug erzeugtes Verbundbauteil/Verbundprodukt bzw. der/die H-Partner mindestens partiell gehärtet, insbesondere pressgehärtet wird/werden, wobei vorteilhafterweise der L-Partner beispielsweise Al-Legierung aus der Umformwärme anschließend direkt wärmevergütet wird. Device according to one of claims 1 to 22, characterized in that a composite component / composite product produced in a forming tool / composite tool or the H-partner (s) is at least partially cured, in particular press-hardened, wherein advantageously the L-partner, for example Al Alloy from the forming heat is then directly heat-treated. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass Bestandteile zumindest eines L-Partners nach der Herstellung des Verbundbauteiles/Verbundproduktes als Fügebereich zum Anschluss von Bauteilen/Produkten durch beispielsweise Laserschweißen, Löten, Nieten, Clinchen oder Schrauben benutzt werden bzw. bereits Verbindungselemente besitzen. Verbundbauteil oder Verbundprodukt, insbesondere hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dass zumindest ein H-Partner in seiner Herstellungsart und -form zumindest von der Verbindungsseite/-en Geometrien/Oberflächenstrukturen eine V-Struktur aufweist, die sich für einen Formschluss mit dem L-Partner eignet/-en wie beispielsweise Herstellarten wie Platinen, Metallgewebe, Gewebe, Streckgitter, Drahtgitter, Gitter, Roste, Lochbleche usw. und Herstellformen wie Perforierungen aus Platinen, Sacklöcher, Lochungen, Prägungen, Prägelochungen, Profilierungen, Verrippungen usw. beispielsweise in Platinen, bestehend aus zumindest einer zumindest teilweise lokal und allen denkbaren geometrischen lokalen Formen und Öffnungsformen perforierten H-Platine (1) vorzugsweise zumindest für den Automobilbau aus hochfestem Stahl, deren Oberfläche vorteilhafterweise zumindest auf der zu verbindenden Oberfläche vorzugsweise hergestellt in einer oxidbildender Umgebung zumindest in dem zu verbindenden Bereich mit zumindest einer oxidhemmenden und diffusionsfähigen Beschichtung versehen ist wie beispielsweise der Ni-Schicht, Zn-Schicht, Sn-Schicht oder Cu-Schicht bzw. deren Legierungen und optional auf der nicht zu verbindenden Oberfläche/-en bzw. Bereiche, mit einer oxidbildender Schicht wie beispielsweise AlSi-Schicht versehen ist, wobei in der Herstellart in einer oxidhemmenden Atmosphäre auf bestimmte Maßnahmen der Oxidverhinderung naturgemäß verzichtet werden kann, und zumindest einem L-Partner (2), der/die auf zumindest einen H-Partner (1) beispielhaft aus hochfestem Stahl aufgebracht ist oder umgekehrt, wobei zumindest zwei Partner/Bauteile/Produkte formschlüssig und gegebenenfalls vorteilhafterweise stoffschlüssig mit Hilfe von Verbindungsmitteln wie Lotfolie, Lotpulver, Lotspäne, usw. miteinander verbunden sein können, indem der Werkstoff des L-Partners (2) in die Verbindungsstruktur beispielsweise als Freimachungen der Perforationen oder Zwischenräume eines Metallgewebes/Gewebes oder Drahtgitters/Gitters zumindest eintaucht und eine zumindest teilweise formschlüssige wie auch gegebenenfalls vorteilhafterweise zumindest teilweise stoffschlüssige Verbindung sowohl zwischen dem H-Partner (1) beispielhaft aus hochfestem Stahl und deren oxidhemmenden Beschichtung beispielhaft einer Zn-Schicht als auch zwischen der eventuellen oxidhemmenden Beschichtung und dem L-Partner (2) beispielhaft einer Aluminiumplatine besteht bzw. beispielhaft der zumindest teilweisen formschlüssigen Verbindung zwischen zwei L-Partnern und einem H-Partner aus nicht metallischem Material, wobei die L-Partner auch untereinander vorteilhafterweise eine zumindest teilweise Verbindung eingehen, wobei vorteilhaft mit Hilfe eines Zusatzlots auch noch zusätzlich der Formschluss verbessert ist, in dem die „Leerstellen“ mit Lot gefüllt sind. Method according to one of claims 1 to 23, characterized in that components of at least one L-partner after the production of the composite component / composite product as a joining area for connection of components / products by, for example, laser welding, soldering, riveting, clinching or screws are used or already connecting elements have. Composite component or composite product, in particular produced by the method according to any one of the preceding claims, that at least one H-partner in its production and form at least of the connection side / -en geometries / surface structures has a V-structure, which is suitable for a positive connection with the L-Partner suitable / -en such as production types such as sinkers, metal mesh, fabric, expanded metal, wire mesh, grids, grates, perforated plates, etc. and manufacturing forms such as perforations from sinkers, blind holes, perforations, embossing, embossing holes, profiling, ribbing, etc., for example in Boards consisting of at least one H-board perforated at least partially locally and with all conceivable geometric local forms and opening shapes ( 1 Preferably, at least for the automotive industry of high strength steel, the surface is advantageously provided at least on the surface to be bonded preferably prepared in an oxide-forming environment at least in the region to be connected with at least one oxide-inhibiting and diffusible coating such as the Ni layer, Zn layer , Sn layer or Cu layer or their alloys and optionally on the non-bonding surface (s) or areas, with an oxide-forming layer such as AlSi layer is provided, wherein in the production in an oxide-inhibiting atmosphere on certain measures the oxide prevention can of course be dispensed with, and at least one L-partner ( 2 ), who at least one H-partner ( 1 ) is applied by way of example from high-strength steel or vice versa, whereby at least two partners / components / products can be connected to one another in a form-fitting and, optionally, materially cohesive manner by means of connection means such as solder foil, solder powder, solder chips, etc., by the material of the L partner ( 2 ) in the connection structure, for example, as a clearances of the perforations or interstices of a metal fabric / fabric or wire mesh / grid at least dips and an at least partially positive as well as possibly advantageously at least partially cohesive connection both between the H-partner ( 1 Example of high-strength steel and its oxide-inhibiting coating example of a Zn layer as well as between the eventual oxide-inhibiting coating and the L-partner ( 2 ) example of an aluminum board or exemplified the at least partially form-locking connection between two L-partners and a H-partner of non-metallic material, the L-partners also advantageously mutually enter into an at least partial connection, which advantageously also with the help of an additional solder in addition, the positive locking is improved, in which the "gaps" are filled with solder.
DE102015122396.1A 2015-12-21 2015-12-21 Process for producing a composite component / composite product and composite component / composite product Pending DE102015122396A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122396.1A DE102015122396A1 (en) 2015-12-21 2015-12-21 Process for producing a composite component / composite product and composite component / composite product

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122396.1A DE102015122396A1 (en) 2015-12-21 2015-12-21 Process for producing a composite component / composite product and composite component / composite product

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015122396A1 true DE102015122396A1 (en) 2017-06-22

Family

ID=58993554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122396.1A Pending DE102015122396A1 (en) 2015-12-21 2015-12-21 Process for producing a composite component / composite product and composite component / composite product

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015122396A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103395A1 (en) 2022-02-14 2023-08-17 Friedrich Graepel Aktiengesellschaft Method for producing a perforated sheet, perforated sheet, use of a pressed-in additional material and use of a perforated sheet

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04182084A (en) * 1990-11-15 1992-06-29 Kuroki Kogyosho:Kk Composite member
DE4332433A1 (en) 1992-10-26 1994-05-05 Daido Metal Co Ltd Multi-layer plain bearing containing an Al-Sn alloy layer with high fatigue resistance and fit
JPH091361A (en) * 1995-06-16 1997-01-07 Sumitomo Special Metals Co Ltd Manufacture of heat-conductive composite material
DE102004002030A1 (en) * 2003-01-15 2004-11-04 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Composite material and method for its production
DE102004037206A1 (en) 2004-07-30 2006-03-23 Muhr Und Bender Kg vehicle body
DE60306166T2 (en) 2002-07-24 2007-04-19 Corus Aluminium Walzprodukte Gmbh HARD SOLVE WOVEN MATERIAL AND ITS PRODUCTION METHOD
DE60128624T2 (en) 2000-07-04 2008-01-31 Mazda Motor Corp. A molded part made of a steel sheet and a method of manufacturing the same
DE202009009143U1 (en) 2009-07-07 2009-09-03 Terex Demag Gmbh Telescopic boom for cranes, in particular mobile cranes
DE102010023220A1 (en) 2009-06-10 2010-12-16 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Reinforcement feature for a vehicle roof
EP2332721A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-15 ETH Zurich Compound material
DE102011005977A1 (en) 2011-03-23 2012-09-27 Ford Global Technologies, Llc Reinforcement plate of a B-pillar
DE102011001320A1 (en) 2011-03-16 2012-10-04 Muhr Und Bender Kg Method for manufacturing sheet metal plates, particularly for use in vehicle body or chassis, involves processing strip material in thickness reducing manner, where thickness of strip material is reduced in partial areas
DE102012001117A1 (en) 2012-01-23 2013-07-25 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Method for producing the vehicle floor of a mine-protected vehicle

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04182084A (en) * 1990-11-15 1992-06-29 Kuroki Kogyosho:Kk Composite member
DE4332433A1 (en) 1992-10-26 1994-05-05 Daido Metal Co Ltd Multi-layer plain bearing containing an Al-Sn alloy layer with high fatigue resistance and fit
JPH091361A (en) * 1995-06-16 1997-01-07 Sumitomo Special Metals Co Ltd Manufacture of heat-conductive composite material
DE60128624T2 (en) 2000-07-04 2008-01-31 Mazda Motor Corp. A molded part made of a steel sheet and a method of manufacturing the same
DE60306166T2 (en) 2002-07-24 2007-04-19 Corus Aluminium Walzprodukte Gmbh HARD SOLVE WOVEN MATERIAL AND ITS PRODUCTION METHOD
DE102004002030A1 (en) * 2003-01-15 2004-11-04 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Composite material and method for its production
DE102004037206A1 (en) 2004-07-30 2006-03-23 Muhr Und Bender Kg vehicle body
DE102010023220A1 (en) 2009-06-10 2010-12-16 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Reinforcement feature for a vehicle roof
DE202009009143U1 (en) 2009-07-07 2009-09-03 Terex Demag Gmbh Telescopic boom for cranes, in particular mobile cranes
DE102010026253A1 (en) 2009-07-07 2011-01-13 Terex-Demag Gmbh Telescopic boom for cranes, in particular mobile cranes
EP2332721A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-15 ETH Zurich Compound material
DE102011001320A1 (en) 2011-03-16 2012-10-04 Muhr Und Bender Kg Method for manufacturing sheet metal plates, particularly for use in vehicle body or chassis, involves processing strip material in thickness reducing manner, where thickness of strip material is reduced in partial areas
DE102011005977A1 (en) 2011-03-23 2012-09-27 Ford Global Technologies, Llc Reinforcement plate of a B-pillar
DE102012001117A1 (en) 2012-01-23 2013-07-25 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Method for producing the vehicle floor of a mine-protected vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103395A1 (en) 2022-02-14 2023-08-17 Friedrich Graepel Aktiengesellschaft Method for producing a perforated sheet, perforated sheet, use of a pressed-in additional material and use of a perforated sheet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025821B4 (en) Method for producing a metal component
DE102009052210B4 (en) Method for producing components with regions of different ductility
EP2089180B1 (en) Composite metal object and method for producing a composite metal object
DE102013108265B4 (en) Assembly of hardened components and method of manufacture
EP2062664B1 (en) Method for manufacturing a hardened sheet metal profile
DE60318678T2 (en) Tailor welded blank for hydroforming and method for producing and hydroforming of such a blank
WO2005075279A1 (en) Component with a joining region, method and tool for the production thereof
DE102006049014A1 (en) Sheet metal sandwich panel for automotive construction has outer steel panel linked to inner steel panel by spacers
DE102009038896A1 (en) Method for producing structural component utilized in crash-relevant area of vehicle body, involves clinching sheet part with another sheet part for producing joining point in joining region
DE102006049146B4 (en) Method for producing an assembly consisting of at least two interconnected sheet-metal parts
DE102005038493B4 (en) Method for producing a joint connection between two sheets
EP3600756A1 (en) Method for producing a workpiece composite, and workpiece composite
DE102009003655B4 (en) A method for producing a sheet metal blank, as well as a sheet metal blank and the forming tool for producing a sheet with a thickness transition at a connecting edge
DE102015122398A1 (en) Process for the production of a semi-finished composite product in the form of a board / coil form as well as a product as a composite material semi-finished product
EP2679692A1 (en) Method for manufacturing a press hardened formed component made of sheet steel
EP3456456A1 (en) Method for the preparation of tailor welded blank (twbs)
DE102015122396A1 (en) Process for producing a composite component / composite product and composite component / composite product
DE102007022297A1 (en) Bonding a steel workpiece to a workpiece of light material comprises heating a joint region of the steel to an annealing temperature and cooling before applying adhesive and deforming both workpieces
DE102016200357B4 (en) Method for joining at least two components by means of a hardened joining element
WO2015188975A1 (en) Method for producing a hybrid blank and shaped sheet-metal part produced therefrom
EP2756897A1 (en) Method for producing a flat product in the form of a metallic composite material
DE102015122410A1 (en) Process for the production of components with finished areas mainly of metal as well as a component with finished areas
EP2436473A1 (en) Method and device for producing a metal body from metal layers arranged over each other
DE102020106476A1 (en) WELDING DIFFERENT MATERIALS WITH FEATURES IN THE FACILITY
DE102015122395A1 (en) Process for the production of cold and / or hot formed components substantially of metal and / or sheet metal and cold and / or hot formed component substantially of metal and / or sheet metal

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed