DE102015118825A1 - Wasserabscheider für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Wasserabscheider für eine Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015118825A1
DE102015118825A1 DE102015118825.2A DE102015118825A DE102015118825A1 DE 102015118825 A1 DE102015118825 A1 DE 102015118825A1 DE 102015118825 A DE102015118825 A DE 102015118825A DE 102015118825 A1 DE102015118825 A1 DE 102015118825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water separator
water
outlet
collecting container
separator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015118825.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Schlachter
Oleg Kexel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG filed Critical Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Priority to DE102015118825.2A priority Critical patent/DE102015118825A1/de
Publication of DE102015118825A1 publication Critical patent/DE102015118825A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Wasserabscheider für eine Brennstoffzelle, mit einem Sammelbehälter (1), der einen Wassereinlass und einen Boden mit einem Wasserauslass aufweist, einem Auslassstutzen (3), der in dem Wasserauslass sitzt, in den Sammelbehälter (1) hineinragt, und durch den Wasser aus dem Sammelbehälter (1) ausströmen kann, einem Ablassventil (5), das an den Auslassstutzen (3) angeschlossen ist, und einer elektrischen Heizeinrichtung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die elektrische Heizeinrichtung ein Metallgehäuse (4) aufweist, das eine Tasche (4a), in der ein PTC-Heizelement angeordnet ist, und einen Auslasskanal, der von dem Auslassstutzen (3) zu dem Ablassventil (5) führt, aufweist.

Description

  • Die Erfindung geht von einem Wasserabscheider für eine Brennstoffzelle mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen aus, wie er aus der DE 10 2008 060 533 A1 bekannt ist.
  • In einer Brennstoffzelle wird ein Brennstoff, beispielsweise ein Alkohol oder Wasserstoff, oxidiert und dadurch elektrische Energie erzeugt. Dabei entsteht Wasser. Brennstoffzellensysteme enthalten deshalb in der Regel einen oder mehrere Wasserabscheider, die an verschiedenen Stellen in dem System angeordnet sind, um flüssiges Wasser, aber auch Abgase aus dem System zu entfernen. Bei Brennstoffzellensystemen für Fahrzeuge können derartige Wasserabscheider beheizt werden, da sich auch nach dem Abschalten der Brennstoffzelle bzw. bei einem geparkten Fahrzeug noch Wasser in dem Wasserabscheider und den zugehörigen Kanälen sammeln kann. Bei kalten Außentemperaturen kann das Wasser in dem Wasserabscheider eines geparkten Fahrzeuges einfrieren. Damit Eis aus dem Wasserabscheider entfernt werden kann, muss es zunächst aufgeschmolzen werden. Dies sollte bei Fahrtbeginn möglichst rasch geschehen, damit Eis vor einem erneuten Parken des Fahrzeugs vollständig aus dem Wasserabscheider entfernt werden kann. Andernfalls besteht nämlich die Gefahr, dass sich der Wasserabscheider im Laufe von mehreren kurzen Fahrten schrittweise immer mehr mit Eis füllt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es einen Weg aufzuzeigen, wie ein Wasserabscheider für eine Brennstoffzelle eines Fahrzeugs kostengünstig gefertigt werden kann, der auch bei kalten Außentemperaturen in kurzer Zeit betriebsbereit ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Wasserabscheider mit den in dem Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßer Wasserabscheider hat einen Sammelbehälter für Wasser, aus dessen Boden ein Auslassstutzen nach oben herausragt, ein Ablassventil, das an den Auslassstutzen angeschlossen ist, und eine elektrischen Heizeinrichtung. Die elektrische Heizeinrichtung weist ein Metallgehäuse auf, das mind. eine Tasche, in der ein PTC-Heizelement angeordnet ist, eine Aufnahme, in der das Ablassventil steckt, und einen Auslasskanal, der von dem in den Sammelbehälter hineinragenden Auslassstutzen zu dem Ablassventil führt, hat.
  • Von dem PTC-Heizelement erzeugte Wärme wird von dem Metallgehäuse rasch an den Auslassstutzen und bevorzugt auch an das Ablassventil weitergeleitet, so dass bei Frost darin enthaltenes Eis rasch geschmolzen und abgeführt werden kann. Der Wasserabscheider ist dann voll funktionsfähig, da eine durchgängige eisfreie Verbindung zwischen Ventil und Sammelbehälter hergestellt ist. Vorteilhaft weist der Anschlussstutzen mind. eine höher liegende Öffnung auf, damit frisch in den Sammelbehälter eintretendes Wasser oder Abgas abgeführt werden kann, selbst wenn am Boden des Sammelbehälters noch Eis vorhanden ist, das eine oder mehrere bodennahe Öffnungen blockiert.
  • Der Auslassstutzen kann einstückig mit dem Metallgehäuse der Heizung ausgebildet sein oder als ein separates Teil hergestellt werden, das mit dem Metallgehäuse beispielsweise durch Stecken oder Schrauben verbunden wird. Wenn der Auslassstutzen als separates Teil hergestellt wird, ist es vorteilhaft, wenn das Metallgehäuse und der Auslassstutzen ineinandergreifen, beispielsweise durch Stecken oder Schrauben, da dadurch ein vorteilhaft guter Wärmekontakt erzeugt werden kann.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das PTC-Heizelement eine Platte ist und die Tasche des Metallgehäuses flächig an der Unterseite des Bodens des Sammelbehälters anliegt oder in ihn eingebettet ist. Auf diese Weise kann die von dem Heizelement erzeugte Wärme auf einem vorteilhaft kurzen Weg in das für die Aufnahme von Wasser vorgesehene Innenvolumen des Sammelbehälters eingeleitet werden. Um die Wärmeankopplung weiter zu verbessern, kann die Tasche nach Einbringen des PTC-Heizelements verpresst werden. Bevorzugt weist das Metallgehäuse zwei oder mehr Taschen auf, in denen jeweils wenigstens ein PTC-Heizelement angeordnet ist.
  • Der Sammelbehälter kann beispielsweise durch Umspritzen des Metallgehäuses hergestellt werden. Auf diese Weise kann eine sehr effiziente Wärmeankopplung der elektrischen Heizeinrichtung an den Sammelbehälter erreicht werden. Dabei ist nicht erforderlich, dass das Metallgehäuse vollständig mit Kunststoff umspritzt wird, beispielsweise können Metallflächen im Bereich der Aufnahme für das Ablassventil und den Auslassstutzen frei bleiben.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass unterhalb des Bodens des Sammelbehälters eine Kunststoffschale angebracht ist, die zusammen mit dem Boden des Sammelbehälters einen Innenraum umgibt, in dem eine Steuerschaltung angeordnet ist, insbesondere zur Steuerung des Ablassventils und/oder der Heizeinrichtung. Der Sammelbehälter und die Kunststoffschale bilden dabei ein Gehäuse, in dessen Innenraum die Steuerschaltung angeordnet ist. Genauer gesagt bilden der Boden des Sammelbehälters und die Kunststoffschale ein Gehäuse. Bevorzugt stehen von der Unterseite des Bodens Zapfen ab, die in den Innenraum des Gehäuses hineinragen und auf die eine Leiterplatte aufgesteckt ist, welche die Steuerschaltung trägt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel eines Wasserabscheiders für eine Brennstoffzelle;
  • 2 den in 1 gezeigte Wasserabscheider mit Blick von unten;
  • 3 den in 1 gezeigte Wasserabscheider mit abgenommenem Filteraufsatz;
  • 4 den in 1 gezeigte Wasserabscheider ohne Sammelbehälter;
  • 5 den in 1 gezeigte Wasserabscheider ohne Kunststoffschale an der Unterseite des Sammelbehälters; und
  • 6 die elektrische Heizeinrichtung des Wasserabscheiders mit Ablassventil und Leiterplatte.
  • Der in den Figuren dargestellte Wasserabscheider weist einen Sammelbehälter 1 auf, der einen Wassereinlass, auf dem ein Filteraufsatz 2 liegt, und einen Boden mit einem Wasserauslass aufweist. In 3 ist der Filteraufsatz 2 abgenommen, so dass man in den Sammerbehälter 1 hineinsehen kann. Im Boden des Sammelbehälters 1 ist der Wasserauslass angeordnet, in dem ein Auslassstutzen 3 sitzt.
  • In 4 ist der Wasserabscheider ohne den Sammelbehälter 1 dargestellt. In dieser Ansicht ist die elektrische Heizeinrichtung des Wasserabscheiders zu sehen. Die elektrische Heizeinrichtung hat ein Metallgehäuse 4, das mehrere Taschen 4a, in denen jeweils wenigstens ein keramisches PTC Heizelement angeordnet ist, eine Aufnahme für ein Ablassventil 5 und einen Auslasskanal, der von dem Auslassstutzen 3 zu dem Ablassventil 5 führt, aufweist. 6 zeigt eine weitere Ansicht der elektrischen Heizeinrichtung mit dem Ablassventil 5 und einer Leiterplatte 9, die eine Steuerschaltung für das Ventil oder die Heizeinrichtung trägt.
  • Das Metallgehäuse 4 steht mit dem Auslassstutzen 3 in Eingriff, beispielsweise indem der Auslassstutzen 3 auf einen Rohransatz 4b des Metallgehäuses 4 aufgesteckt oder aufgeschraubt ist bzw. in den Rohransatz gesteckt oder eingeschraubt ist.
  • Von den PTC-Heizelementen erzeugte Wärme wird von dem Metallgehäuse 4 rasch zu dem in der bevorzugt zylindrischen Aufnahme steckenden Ablassventil 5 und dem Auslassstutzen 3 geleitet, so dass diese gegebenenfalls in kurzer Zeit von Eis befreit werden können. Frisch durch den Filteraufsatz 2 in den Sammelbehälter 1 eintretendes Wasser kann durch eine Öffnung am Ende des Auslassstutzens 3 und den von dem Metallgehäuse 4 gebildeten Auslasskanal zu dem Ablassventil 5 gelangen, selbst wenn sich am Boden des Sammelbehälters 1 noch Eis befindet, das eine oder mehrer seitliche Öffnungen des Auslassstutzens 3 blockiert, da der Auslassstutzen 3 aus dem Boden des Sammelbehälters 1 heraus in das zur Aufnahme von Wasser vorgesehene Innenvolumen des Sammelbehälters 1 hineinragt.
  • In den Taschen 4a des Metallgehäuses 4 können plattenförmige PTC-Heizelemente zusammen mit einer Kontaktplatte, beispielsweise aus Blech, und einer elektrischen Isolation, beispielsweise einer Platte aus Aluminiumoxid, einer anderen elektrisch isolierenden Keramik oder einer Polymerfolie, von einem Montagerahmen aus Kunststoff gehalten werden. Die Taschen 4a können an zwei gegenüberliegenden Seiten offen sein und nach dem Einbringen der PTC-Heizelemente verpresst werden, um die Wärmeankopplung an das Metallgehäuse 4 zu verbessern. Die Taschen 4a haben Hauptseiten, die im Wesentlichen parallel zu der Plattenebene der PTC-Heizelemente orientiert sind und durch Schmalseiten verbunden sind. Die Taschen 4a sind jeweils mit einer Hauptseite dem Boden des Sammelbehälters 1 zugewandt.
  • Der Sammelbehälter 1 kann beispielsweise durch Umspritzen des Metallgehäuses 4 hergestellt werden. Vorteilhaft ergibt sich so eine sehr gute thermische Ankopplung der elektrischen Heizeinrichtung an den Sammelbehälter 1.
  • Das in der Aufnahme des Metallgehäuses 4 steckende Ablassventil 5 kann zusätzlich von einer Halterung 6, beispielsweise in Form eines Bügels oder Rings, gehalten werden, die an dem Sammelbehälter 1 befestigt ist, beispielsweise durch eine Schraube 7.
  • An der Unterseite des Sammelbehälters 1 ist eine Kunststoffschale 8 angeordnet, die zusammen mit dem Sammelbehälter 1, genauer gesagt dem Boden des Sammelbehälters 1 einen Innenraum umschließt, in dem die Leiterplatte 9 mit der Steuerschaltung angeordnet ist. Die Leiterplatte 9 kann in diesem Innenraum durch Zapfen 10 fixiert sein, die an der Unterseite des Sammelbehälters 1 ausgebildet sind und in den Innenraum hineinragen. Die Leiterplatte 9 hat Löcher 9a, mit denen sie auf diese Zapfen 10 aufgesteckt ist.
  • Die Kunststoffschale 8 trägt einen oder mehrere Steckverbinder 11, 12, um die elektrische Heizeinrichtung und das Ventil bzw. dessen Aktor oder Steuerschaltung an eine Stromquelle anzuschließen. Die Steckverbinder 11, 12 können beispielsweise als Einbaustecker ausgebildet sein.
  • Das Metallgehäuse 4 kann einstückig hergestellt sein oder aus mehreren Teilen bestehen, die miteinander verbunden sind und aneinander angrenzen, um einen guten Wärmekontakt zu gewährleisten. Beispielsweise können die Teile des Metallgehäuses mit einander verschweißt, verlötet, vernietet oder verschraubt sein oder einen Pressverband bilden. Insbesondere kann das Metallgehäuse 4 als ein Strangpressteil hergestellt werden, das nachbearbeitet wird, beispielsweise indem der Rohransatz 4b an ihm angebracht wird. In dem Strangpressteil wird dazu eine Bohrung erzeugt, in welche ein separat hergestellter Rohransatz 4b eingesetzt wird, beispielsweise eingeschraubt oder eingepresst wird. Der Rohransatz kann nach dem Einsetzen in die Bohrung auch mit dem Strangpressteil verschweißt oder verlötet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sammelbehälter
    2
    Filteraufsatz
    3
    Auslassstutzen
    4
    Metallgehäuse
    4a
    Tasche
    4b
    Rohransatz
    5
    Ablassventil
    6
    Halterung
    7
    Schraube
    8
    Kunststoffschale
    9
    Leiterplatte
    10
    Zapfen
    11
    Steckverbinder
    12
    Steckverbinder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008060533 A1 [0001]

Claims (11)

  1. Wasserabscheider für eine Brennstoffzelle, mit einem Sammelbehälter (1), der einen Wassereinlass und einen Boden mit einem Wasserauslass aufweist, einem Auslassstutzen (3), der in dem Wasserauslass sitzt, in den Sammelbehälter (1) hineinragt und durch den Wasser aus dem Sammelbehälter (1) ausströmen kann, einem Ablassventil (5), das an den Auslassstutzen (3) angeschlossen ist, und einer elektrischen Heizeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizeinrichtung ein Metallgehäuse (4) aufweist, das eine Tasche (4a), in der ein PTC-Heizelement angeordnet ist, und einen Auslasskanal, der von dem Auslassstutzen (3) zu dem Ablassventil (5) führt, aufweist.
  2. Wasserabscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das Metallgehäuse (4) einen Rohransatz (4b) aufweist, der mit dem Auslassstutzen (3) in Eingriff steht.
  3. Wasserabscheider nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgehäuse (4) eine Aufnahme aufweist, in der das Ablassventil (5) steckt.
  4. Wasserabscheider nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein aus dem Metallgehäuse (4) herausragender Abschnitt des Ablassventils (5) von einer Halterung (6) gehalten ist, die an dem Sammelbehälter (1) befestigt ist.
  5. Wasserabscheider nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Heizelement eine Platte ist und die Tasche (4a) des Metallgehäuses (4) so orientiert ist, dass die Platte dem zur Wasseraufnahme vorgesehenen Innenvolumen des Sammelbehälters (1) zugewandt ist.
  6. Wasserabscheider nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Sammelbehälters (1) eine Kunststoffschale (8) angebracht ist, die zusammen mit dem Boden des Sammelbehälters (1) einen Innenraum umgibt, in dem eine Steuerschaltung angeordnet ist.
  7. Wasserabscheider nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Sammelbehälters (1) in den Innenraum ragende Zapfen (10) aufweist, auf die eine Leiterplatte (9), welche die Steuerschaltung trägt, aufgesteckt ist.
  8. Wasserabscheider nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschale (8) einen Einbaustecker (11) zum Anschließen der Heizeinrichtung und einen weiteren Einbaustecker (12) zum Anschließen der Steuerung trägt.
  9. Wasserabscheider nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (1) durch Umspritzen des Metallgehäuses (4) hergestellt ist.
  10. Wasserabscheider nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Wassereinlass ein Filteraufsatz (2) liegt.
  11. Wasserabscheider nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das PTC-Heizelement, eine an ihm anliegende Kontaktplatte und eine Isolierplatte in der Tasche (4a) von einem Montagerahmen aus Kunststoff gehalten sind.
DE102015118825.2A 2015-11-03 2015-11-03 Wasserabscheider für eine Brennstoffzelle Pending DE102015118825A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118825.2A DE102015118825A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Wasserabscheider für eine Brennstoffzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118825.2A DE102015118825A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Wasserabscheider für eine Brennstoffzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118825A1 true DE102015118825A1 (de) 2017-05-04

Family

ID=58545904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118825.2A Pending DE102015118825A1 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Wasserabscheider für eine Brennstoffzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015118825A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060533A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Daimler Ag Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
EP2703058A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-05 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Auffangbehälter für einen Flüssigkeitsabscheider sowie Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkeitsabscheiders

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060533A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Daimler Ag Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
EP2703058A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-05 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Auffangbehälter für einen Flüssigkeitsabscheider sowie Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkeitsabscheiders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2854211A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
EP3101364B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102008059969B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
EP2295886B1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten
EP3198663A1 (de) Batteriesystem mit kühlvorrichtung
WO2013056938A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung
EP2854212A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
EP2235339A1 (de) Tankentnahmesystem
DE102014202162A1 (de) Elektrische Speichereinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Batterie und mit einer aktiven Kühleinrichtung
DE102015208999A1 (de) Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
WO2016037763A1 (de) Temperiereinrichtung zur temperierung einer elektrischen energieversorgungseinheit
EP3387229A1 (de) Tanksystem für ein reduktionsmittel
EP1741888B1 (de) Vorratsbehälter eines Kraftfahrzeugs
DE102011104433A1 (de) Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichermoduls
DE102014016623B4 (de) Energiespeicher, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Energiespeichers
DE102015118825A1 (de) Wasserabscheider für eine Brennstoffzelle
EP3384138B1 (de) Reduktionsmittelsystem mit einem beheizbaren tank und verwendung einer heizeinrichtung zum beheizen eines reduktionsmitteltanks
EP3820245B1 (de) Ptc-heizeinrichtung und elektrische heizvorrichtung mit einer solchen ptc-heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer elektrischen heizvorrichtung
DE102017203648A1 (de) Akkumulatortemperieranordnung
DE102015117455A1 (de) Batterievorrichtung
AT513558B1 (de) Wiederaufladbare Batteriezelle und Batteriemodul
DE102008060533A1 (de) Flüssigkeitsabscheider für ein Brennstoffzellensystem
DE102013210740A1 (de) Entnahmeeinrichtung, Tankvorrichtung
DE102015015442A1 (de) Reduktionsmittelsystem mit einem beheizbaren Tank
EP2703058B1 (de) Brennstoffzellensystem mit einem auffangbehälter für flüssigkeitsabscheider sowie verfahren zum betrieb des flüssigkeitsabscheiders

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008041860

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed