DE102015118094A1 - Wärmeübertragungsvorrichtung - Google Patents

Wärmeübertragungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015118094A1
DE102015118094A1 DE102015118094.4A DE102015118094A DE102015118094A1 DE 102015118094 A1 DE102015118094 A1 DE 102015118094A1 DE 102015118094 A DE102015118094 A DE 102015118094A DE 102015118094 A1 DE102015118094 A1 DE 102015118094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
transfer device
helical
adjusting device
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015118094.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Dönges
Andrei Gaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to DE102015118094.4A priority Critical patent/DE102015118094A1/de
Priority to EP16193859.2A priority patent/EP3159644A1/de
Publication of DE102015118094A1 publication Critical patent/DE102015118094A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/18Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for removing contaminants, e.g. for degassing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungsvorrichtung, umfassend zwei Wendelwärmeübertrager (1, 2), die an ihren Enden jeweils eine Anschlussschnittstelle (3) zur Zu- oder Abführung eines Wärmeträgermediums aufweisen, wobei jeweils eine Anschlussschnittstelle (3) der Wendelwärmeübertrager (1, 2) hydraulisch mit einer Hauptanschlussschnittstelle (4) verbunden ausgebildet ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen der Hauptanschlussschnittstelle (4) und den Anschlussschnittstellen (3) der Wendelwärmeübertrager (1, 2) eine Stelleinrichtung (5) zur Durchflussregulierung des Wärmeträgermediums wahlweise durch nur einen oder durch alle Wendelwärmeübertrager (1, 2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmeübertragungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Wärmeübertragungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus dem Patentdokument DE 10 2006 004 900 A1 bekannt. Diese Wärmeübertragungsvorrichtung besteht aus zwei Wendelwärmeübertragern, die an ihren Enden jeweils eine Anschlussschnittstelle zur Zu- oder Abführung eines Wärmeträgermediums aufweisen, wobei jeweils eine Anschlussschnittstelle der Wendelwärmeübertrager hydraulisch mit einer Hauptanschlussschnittstelle verbunden ausgebildet ist. Bei solchen Wendelwärmeübertragern, die eine horizontal orientierte Hauptwendelachse aufweisen, besteht die Notwendigkeit, diese mindestens bei Inbetriebnahme zu entlüften. Hierzu sind bei der oben genannten Lösung an der Wärmeübertragungsvorrichtung zwei Ventile angeordnet, und zwar jeweils eins pro Wendelwärmeübertrager, wobei zum Entlüften wechselweise die beiden Ventile geschlossen werden, so dass jeweils nur ein Wendelwärmeübertrager vom Wärmeträgermedium (insbesondere Wasser) durchströmt wird. Die beiden genannten Ventile sind dabei in Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums gesehen den Wendelwärmeübertragern vorgeschaltet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmeübertragungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll eine technisch besonders einfache Möglichkeit für die oben beschriebene Entlüftung geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Wärmeübertragungsvorrichtung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass zwischen der Hauptanschlussschnittstelle und den Anschlussschnittstellen der Wendelwärmeübertrager eine Stelleinrichtung zur Durchflussregulierung des Wärmeträgermediums wahlweise durch nur einen oder durch alle Wendelwärmeübertrager angeordnet ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die erfindungsgemäße Wärmeübertragungsvorrichtung somit dadurch aus, dass eine gemeinsame Stelleinrichtung für die Wendelwärmeübertrager geschaffen wurde, die entweder die Durchströmung der Wendelwärmeübertrager nicht behindert oder mit der gewährleistet werden kann, dass stets nur genau ein Wendelwärmeübertrager vom Wärmeträgermedium (also insbesondere Heizkreiswasser, das eventuell zu entfernende Lufteinschlüsse aufweist) durchströmt und damit entlüftet werden kann. Die Reduktion auf eine einzige Stelleinrichtung bringt dabei den Vorteil mit sich, dass auch nur ein Stellantrieb erforderlich ist, sofern die Stelleinrichtung nicht einfach von Hand betätigt werden soll, was selbstverständlich auch möglich ist.
  • Im Unterschied zum vorgenannten Stand der Technik ist dabei darüber hinaus vorgesehen, was unten noch genauer erläutert wird, dass die Stelleinrichtung in Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums gesehen, den Wendelwärmeübertragern nachgeschaltet ist, d. h. bei dieser Lösung sind die Wendelwärmeübertrager grundsätzlich auch bei der Durchführung der Entlüftung geflutet, wobei dann allerdings aus dem abgesperrten Wendelwärmeübertrager entsprechend kein Wärmeträgermedium mehr nachströmen kann.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsvorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Hingewiesen wird dabei noch auf Folgendes: Im oben genannten Patentdokument ist eine Wärmeübertragungsvorrichtung mit zwei Wendelwärmeübertrager offenbart. Grundsätzlich sind aber auch Wärmeübertragungsvorrichtungen mit mehr als zwei Wendelwärmeübertragern möglich, d. h. die nachfolgend beschriebene Erfindung geht zwar grundsätzlich auch von zwei Wendelwärmeübertragern aus, die Maßgabe ”zwei” bedeutet dabei aber ”mindestens zwei”, d. h. die Erfindung gilt auch für mehr als zwei Wendelwärmeübertrager.
  • Die erfindungsgemäße Wärmeübertragungsvorrichtung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 den schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsvorrichtung;
  • 2 teilweise geschnitten eine Wärmeübertragungsvorichtung mit zwei Wendelwärmeübertragern gemäß dem Stand der Technik (Bild aus DE 10 2006 004 900 A1 );
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt der beiden Wendelwärmeübertrager gemäß dem Stand der Technik (Bild aus DE 10 2006 004 900 A1 );
  • 4 eine Außenansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung;
  • 5 eine weitere Außenansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung;
  • 6 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stellelements in erster Ansicht;
  • 7 die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stellelements in zweiter Ansicht;
  • 8 eine Darstellung des Fluidstroms durch die erste Ausführungsform der Stelleinrichtung, bei Öffnung von zwei Wendelwärmeübertragern;
  • 9 eine Darstellung des Fluidstroms durch die erste Ausführungsform der Stelleinrichtung, bei Sperrung des Durchgangs zu einem ersten Wendelwärmeübertrager;
  • 10 eine Darstellung des Fluidstroms durch die erste Ausführungsform der Stelleinrichtung, bei Sperrung des Durchgangs zu einem zweiten Wendelwärmeübertrager;
  • 11 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße, mit zwei Wendelwärmeübertragern verbundene, Stelleinrichtung gemäß den 4 bis 10;
  • 12 eine Außenansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung;
  • 13 eine weitere Außenansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung;
  • 14 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stellglieds;
  • 15 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung in zweiter Ausführungsform, mit einem Stellelement in einer Durchlassposition in Bezug auf die beiden angeschlossenen Wendelwärmeübertrager (hier nicht gezeigt);
  • 16 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung in zweiter Ausführungsform, mit dem Stellelement in einer Position zur Öffnung eines ersten und zur Sperrung eines zweiten der angeschlossenen Wendelwärmeübertrager (hier nicht gezeigt); und
  • 17 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung in zweiter Ausführungsform, mit dem Stellelement in einer Position zur Öffnung eines zweiten und zur Sperrung eines ersten der angeschlossenen Wendelwärmeübertrager (hier nicht gezeigt).
  • Die in den Figuren dargestellte Wärmeübertragungsvorrichtung besteht aus zwei Wendelwärmeübertragern 1, 2, die an ihren Enden jeweils eine Anschlussschnittstelle 3 zur Zu- oder Abführung eines Wärmeträgermediums aufweisen, wobei jeweils eine Anschlussschnittstelle 3 der Wendelwärmeübertrager 1, 2 hydraulisch mit einer Hauptanschlussschnittstelle 4 verbunden ausgebildet ist (siehe 1).
  • Dabei ist, wie in 2 und 3 dargestellt, vorgesehen, dass die Wendelwärmeübertrager 1, 2 einen im wesentlichen rechteckigen Durchströmquerschnitt aufweisen und dass die Wendelwärmeübertrager 1, 2 schraubenlinienförmig gewendelt ausgebildet sind.
  • Des weiteren ist, noch genauer, zwischen den Wendelwärmeübertragern 1, 2 ein schraubenlinienförmig gewendelter Durchströmspalt 7 für Abgas vorgesehen.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Wärmeübertragungsvorrichtung ist nun, dass zwischen der Hauptanschlussschnittstelle 4 und den Anschlussschnittstellen 3 der Wendelwärmeübertrager 1, 2 eine Stelleinrichtung 5 zur Durchflussregulierung des Wärmeträgermediums wahlweise durch nur einen oder durch alle Wendelwärmeübertrager 1, 2 angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist erfindungsgemäß die Stelleinrichtung 5, in Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums gesehen, besonders bevorzugt hinter den, vom Wärmeträgermedium in gleicher Strömungsrichtung durchströmten, Wendelwärmeübertragern 1, 2 angeordnet (1).
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass innerhalb der Stelleinrichtung 5 ein von außerhalb der Stelleinrichtung 5 betätigbares Stellelement 5.1 angeordnet ist und dass das Stellelement 5.1 in einer ersten Stellposition eine der beiden Anschlussschnittstellen 3, in einer zweiten Stellposition die andere der beiden Anschlussschnittstellen 3 und in einer dritten Stellposition beide Anschlussschnittstellen 3 mit der Hauptanschlussschnittstelle 4 verbindend ausgebildet ist.
  • Außerdem ist allgemein vorgesehen, dass zwei Anschlussschnittstellen 3 der Wendelwärmeübertrager 1, 2 als gemeinsamer Rohranschlussstutzen ausgebildet sind und dass der Rohranschlussstutzen zur Stelleinrichtung 5 offen ausmündende, jeweils mit einem Wendelwärmeübertrager 1, 2 verbundene Strömungsanschlüsse 6 aufweist (11).
  • Zusätzlich ist an der Stelleinrichtung 5 ein zum Rohranschlussstutzen passender erster Anschlussbereich 8 vorgesehen, sowie innerhalb der Stelleinrichtung 5 ein Trennwandelement 9 zur Ausbildung zweier, sich an die Strömungsanschlüsse 6 anschließende Strömungspfade 8.1 angeordnet. Dabei ist an der Stelleinrichtung 5 ein zur Hauptanschlussschnittstelle 4 passender zweiter Anschlussbereich 10 vorgesehen, so dass eine Durchströmquerschnittsebene des ersten Anschlussbereichs 8 senkrecht zu einer Durchströmquerschnittsebene des zweiten Anschlussbereichs 10 angeordnet ist (10, 14).
  • Das oben erwähnte Stellelement 5.1 ist dabei besonders bevorzugt wahlweise als schwenkbar gelagertes Klappenelement oder als drehbar gelagertes Hülsenelement ausgebildet.
  • Genauer betrachtet, weist die Stelleinrichtung 5 in einer ersten Ausführungsform einen zylindrischen Raum 5.2 zur Aufnahme des Hülsenelements auf, wobei die beiden Anschlussschnittstellen 3 an einer Umfangsseite und die Hauptanschlussschnittstelle 4 an einer ersten Stirnseite des Raums 5.2 mündend ausgebildet sind. Weiterhin weist hierbei außerdem das Hülsenelement zu den verschiedenen Stellpositionen passende, vom Wärmeträgermedium durchströmbare Durchbrechungen 5.3 auf (6, 7).
  • Bevorzugterweise ist dabei das innen hohle und insoweit vom Wärmeträgermedium durchströmbare Hülsenelement über die zweite Stirnseite des Raums 5.2 in die Stelleinrichtung 5 einsteckbar ausgebildet und im Raum 5.2, vorzugsweise benachbart zur ersten Stirnseite, ein eine axiale Bewegung des Hülsenelements begrenzender Anschlag 11 angeordnet (9). Darüber hinaus ist es vorteilhafterweise so, dass die verschiedenen Stellpositionen durch Drehen des Hülsenelements innerhalb der Stelleinrichtung 5 erreichbar ausgebildet sind.
  • Weiterhin ist die Stelleinrichtung 5 in einer zweiten Ausführungsform mindestens innen als abgewinkeltes Rohr ausgebildet, das einerseits mit den beiden Anschlussschnittstellen 3 und andererseits mit der Hauptanschlussschnittstelle 4 verbunden ist, wobei im Winkelbereich des Rohres das oben genannte Klappenelement angeordnet ist, das vorzugsweise eine Querschnittsfläche einer halben Ellipse aufweist. Überdies ist das Trennwandelement 9 vorteilhafterweise bis in den Winkelbereich reichend und sich das Klappenelement daran klappbar anschließend ausgebildet (16).
  • Die erfindungsgemäße Wärmeübertragungsvorrichtung funktioniert wie folgt:
    Im regulären Betrieb der Wärmeübertragunsvorrichtung fließt das Wärmeträgermedium zunächst durch die jeweils erste Anschlussschnittstelle 3 in die beiden Wendelwärmeübertrager 1, 2 ein (siehe 1), fließt durch diese hindurch und tritt durch die jeweils zweite Anschlussschnittstelle 3 wieder aus. Hiernach gerät das Wärmeträgermedium durch den Anschlussbereich 8 in die Stelleinrichtung 5 und über diese durch den zweiten Anschlussbereich 10 in die Hauptanschlussschnittstelle 4. Dies ist der Fall, wenn sich das Stellelement 5.1 der Stelleinrichtung 5 in einer dritten Position befindet, welche eine Öffnung beider Strömungspfade 8.1, welche durch die Trennwand 9 fluidisch voneinander getrennt sind, erlaubt.
  • Durch Drehung des Stellelements 5.1 bei der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform (bzw. durch Umklappen des Stellelements 5.2 bei der zweiten Ausführungsform) ist es nun möglich, das Stellelement 5.1 (Klappen- oder Hülsenelement) so bezüglich der Strömungsanschlüsse 6 der Wendelwärmeübertrager 1, 2 zu orientieren, dass in einer ersten Position des Stellelements 5.1 nur der erste Strömungspfad 8.1 zum Durchfluss für das gegebenenfalls Lufteinschlüsse aufweisende Wärmeträgermedium geöffnet und der zweite Strömungspfad geschlossen ist, oder, dass in einer zweiten Position des Stellelements 5.1 nur der zweite Strömungspfad 8.1 zum Durchfluss für das Wärmeträgermedium geöffnet und der erste Strömungspfad geschlossen ist.
  • Hiermit ist es möglich nur bei einem der vorhandenen Wendelwärmeübertrager 1, 2 den Durchfluss eines Fluids bzw. des Wärmeträgermediums durch die Stelleinrichtung 5 zu erlauben, was beispielsweise (wie oben bereits erwähnt) die selektive Entlüftung dieser Wärmeübertrager ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wendelwärmeübertrager
    2
    Wendelwärmeübertrager
    3
    Anschlussschnittstelle
    4
    Hauptanschlussschnittstelle
    5
    Stelleinrichtung
    5.1
    Stellelement
    5.2
    zylindrischer Raum
    5.3
    Durchbrechung
    6
    Strömungsanschluss
    7
    Durchströmspalt
    8
    erster Anschlussbereich
    8.1
    Strömungspfad
    9
    Trennwandelement
    10
    zweiter Anschlussbereich
    11
    Anschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006004900 A1 [0002, 0013, 0014]

Claims (10)

  1. Wärmeübertragungsvorrichtung, umfassend zwei Wendelwärmeübertrager (1, 2), die an ihren Enden jeweils eine Anschlussschnittstelle (3) zur Zu- oder Abführung eines Wärmeträgermediums aufweisen, wobei jeweils eine Anschlussschnittstelle (3) der Wendelwärmeübertrager (1, 2) hydraulisch mit einer Hauptanschlussschnittstelle (4) verbunden ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hauptanschlussschnittstelle (4) und den Anschlussschnittstellen (3) der Wendelwärmeübertrager (1, 2) eine Stelleinrichtung (5) zur Durchflussregulierung des Wärmeträgermediums wahlweise durch nur einen oder durch alle Wendelwärmeübertrager (1, 2) angeordnet ist.
  2. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (5) in Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums gesehen hinter den vom Wärmeträgermedium in gleicher Strömungsrichtung durchströmten Wendelwärmeübertragern (1, 2) angeordnet ist.
  3. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Stelleinrichtung (5) ein von außerhalb der Stelleinrichtung (5) betätigbares Stellelement (5.1) angeordnet ist.
  4. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (5.1) in einer ersten Stellposition eine der beiden Anschlussschnittstellen (3), in einer zweiten Stellposition die andere der beiden Anschlussschnittstellen (3) und in einer dritten Stellposition beide Anschlussschnittstellen (3) mit der Hauptanschlussschnittstelle (4) verbindend ausgebildet ist.
  5. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (5.1) wahlweise als schwenkbar gelagertes Klappenelement oder als drehbar gelagertes Hülsenelement ausgebildet ist.
  6. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (5) einen zylindrischen Raum (5.2) zur Aufnahme des Hülsenelements aufweist, wobei die beiden Anschlussschnittstellen (3) an einer Umfangsseite und die Hauptanschlussschnittstelle (4) an einer ersten Stirnseite des Raums (5.2) mündend ausgebildet sind.
  7. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hülsenelement zu den verschiedenen Stellpositionen passende, vom Wärmeträgermedium durchströmbare Durchbrechungen (5.3) aufweist.
  8. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (5) mindestens innen als abgewinkeltes Rohr ausgebildet ist, das einerseits mit den beiden Anschlussschnittstellen (3) und andererseits mit der Hauptanschlussschnittstelle (4) verbunden ist, wobei im Winkelbereich des Rohres das Klappenelement angeordnet ist, welches eine Querschnittsfläche einer halben Ellipse aufweist.
  9. Wärmeübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Anschlussschnittstellen (3) der Wendelwärmeübertrager (1, 2) als gemeinsamer Rohranschlussstutzen ausgebildet sind.
  10. Wärmeübertragungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohranschlussstutzen zur Stelleinrichtung (5) offen ausmündende, jeweils mit einem Wendelwärmeübertrager (1, 2) verbundene Strömungsanschlüsse (6) aufweist.
DE102015118094.4A 2015-10-23 2015-10-23 Wärmeübertragungsvorrichtung Ceased DE102015118094A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118094.4A DE102015118094A1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Wärmeübertragungsvorrichtung
EP16193859.2A EP3159644A1 (de) 2015-10-23 2016-10-14 Wärmeübertragungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118094.4A DE102015118094A1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Wärmeübertragungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118094A1 true DE102015118094A1 (de) 2017-04-27

Family

ID=57211277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118094.4A Ceased DE102015118094A1 (de) 2015-10-23 2015-10-23 Wärmeübertragungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3159644A1 (de)
DE (1) DE102015118094A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737307C2 (de) * 1976-08-18 1982-08-12 General Motors Ltd., Detroit, Mich. Vorrichtung zur steuerbaren Zuführung von Kalt- und Warmluft zum Luftfilter einer Verbrennungskraftmaschine
DE19816522A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-28 Eberspaecher J Gmbh & Co Mehrwegeventil mit insbesondere der Verwendung in einer Kreislauf-Heizleitung mit zwei im Nebenschluß angeschlossenen Wärmetauschern
DE10053850A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Exzenterventil
DE10323900A1 (de) * 2003-05-26 2005-01-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Mehrwegeventil für ein Fahrzeug-Kühl/Heiz-System
DE102006004900A1 (de) 2006-02-03 2007-08-16 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
DE102007032940A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-24 Güldenpfennig, Wolfgang, Dipl.-Ing- Brennwertvorrichtung
DE102012024211A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 H.M. Heizkörper GmbH & Co. KG Wärmespeichersystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US338805A (en) * 1886-03-30 Steam-boiler
FR1161091A (fr) * 1956-08-16 1958-08-20 Franz Schneider S Sohne Joseh Installation de préparation d'eau chaude et d'eau très chaude et dispositif destiné au réglage de cette installation
FR1472113A (fr) * 1965-12-16 1967-03-10 Procédé et installation de stérilisation-cuisson et déshydratation de produits alimentaires

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737307C2 (de) * 1976-08-18 1982-08-12 General Motors Ltd., Detroit, Mich. Vorrichtung zur steuerbaren Zuführung von Kalt- und Warmluft zum Luftfilter einer Verbrennungskraftmaschine
DE19816522A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-28 Eberspaecher J Gmbh & Co Mehrwegeventil mit insbesondere der Verwendung in einer Kreislauf-Heizleitung mit zwei im Nebenschluß angeschlossenen Wärmetauschern
DE10053850A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Exzenterventil
DE10323900A1 (de) * 2003-05-26 2005-01-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Mehrwegeventil für ein Fahrzeug-Kühl/Heiz-System
DE102006004900A1 (de) 2006-02-03 2007-08-16 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Heizgerät
DE102007032940A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-24 Güldenpfennig, Wolfgang, Dipl.-Ing- Brennwertvorrichtung
DE102012024211A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 H.M. Heizkörper GmbH & Co. KG Wärmespeichersystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3159644A1 (de) 2017-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015017008B4 (de) Auslassvorrichtung
DE2627526C2 (de) Anlage zum Heizen oder Kühlen mit einem umschaltbaren Kältemittelkreislauf
DE102014101315A1 (de) Luftdüse
DE102017101208A1 (de) Ventil für ein Wärmepumpensystem in einem Fahrzeug
DE102006055536A1 (de) Drehschieber mit mehreren Querschnittsverstellgliedern
DE102008003177A1 (de) Abgasrückführventil für ein Kraftfahrzeug
DE102017125836A1 (de) Kühlwalze
DE102012015519A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Luftausströmvorrichtung eines Fahrzeugs
DE202005004196U1 (de) Durchflussmengenregler
DE102019206739A1 (de) Luftausströmer mit einer Luftregelklappe und einer Torsionsfeder
DE69104335T2 (de) Kombinierte Vebrennungsluftzu- und Abgasabfuhr.
DE102010039674A1 (de) Vorrichtung zur Mischung zweier Luftströme
EP2696145A1 (de) Heizkörper-Ventileinsatz
DE102016014038A1 (de) Vorrichtung zum Verändern des Querschnitts einer Lufteintrittsöffnung eines Kraftfahrzeugs
DE102015118094A1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE102005011947B3 (de) Durchflussmengenregler
WO2021073884A1 (de) Fluidventil
DE102016219205B4 (de) Mehrpassiger Luft/Kältemittel-Wärmeübertrager, Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019113455A1 (de) Rotor mit optimierter Geometrie von Rotorblechen zu deren Vereinheitlichung
DE102013206873A1 (de) Lüftungsdüse
DE102010051966A1 (de) Luftausströmvorrichtung zur Einleitung von Luft in den Innenraum eines Fahrzeugs
EP2306112A1 (de) Heizgerät
EP2282137B1 (de) Wärmetauschereinheit mit Luftstromlenkungselementen
DE10134082B4 (de) Heizkörper-Anschlußarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final