DE102015118052A1 - Nabenanordnung für Zwillingsräder - Google Patents

Nabenanordnung für Zwillingsräder Download PDF

Info

Publication number
DE102015118052A1
DE102015118052A1 DE102015118052.9A DE102015118052A DE102015118052A1 DE 102015118052 A1 DE102015118052 A1 DE 102015118052A1 DE 102015118052 A DE102015118052 A DE 102015118052A DE 102015118052 A1 DE102015118052 A1 DE 102015118052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
brake device
wheel
rotation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015118052.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Grimminger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessler and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Kessler and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessler and Co GmbH and Co KG filed Critical Kessler and Co GmbH and Co KG
Priority to DE102015118052.9A priority Critical patent/DE102015118052A1/de
Publication of DE102015118052A1 publication Critical patent/DE102015118052A1/de
Priority to CN201610913646.8A priority patent/CN106945459B/zh
Priority to US15/298,455 priority patent/US9873288B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/02Units of separate wheels mounted for independent or coupled rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/121Power-transmission from drive shaft to hub
    • B60B35/122Power-transmission from drive shaft to hub using gearings
    • B60B35/125Power-transmission from drive shaft to hub using gearings of the planetary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B11/00Units comprising multiple wheels arranged side by side; Wheels having more than one rim or capable of carrying more than one tyre
    • B60B11/06Wheels with more than one rim mounted on a single wheel body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0052Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0063Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a brake caliper mount
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/06Hubs adapted to be fixed on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/36Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving tandem wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0806Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts
    • F16H37/0813Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with a plurality of driving or driven shafts with only one input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/10Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/114Size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/311Rigidity or stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/70Adaptation for
    • B60B2900/711High loads, e.g. by reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/70Adaptation for
    • B60B2900/721Use under adverse external conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Eine Nabenanordnung für Zwillingsräder umfasst einen stationären Träger; eine um eine Drehachse drehbaren Zwischennabe, die von einer Antriebswelle antreibbar ist; ein Differentialgetriebe, dessen Eingang mit der Zwischennabe verbunden ist; eine erste Radnabe, die mit einem ersten Ausgang des Differentialgetriebes verbunden ist; und eine zweite Radnabe, die mit einem zweiten Ausgang des Differentialgetriebes verbunden ist. Ferner umfasst die Nabenanordnung eine erste Bremsvorrichtung, die zwischen dem stationären Träger und der Zwischennabe wirksam ist, und eine zweite Bremsvorrichtung, die zwischen dem stationären Träger und der zweiten Radnabe oder zwischen der Zwischennabe und der zweiten Radnabe wirksam ist. Dabei sind die erste Bremsvorrichtung und die zweite Bremsvorrichtung separat voneinander betätigbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nabenanordnung für Zwillingsräder mit einem stationären Träger, einer ersten Radnabe und einer zweiten Radnabe.
  • Eine Nabenanordnung für Zwillingsräder ist beispielsweise aus DE 10 2011 078 132 A1 bekannt. Bei der darin offenbarten Nabenanordnung ist die erste Radnabe um eine Drehachse drehbar an dem stationären Träger gelagert und die zweite Radnabe um dieselbe Drehachse drehbar an der ersten Radnabe gelagert. In dem als Achstrichter ausgebildeten stationären Träger ist eine Antriebswelle vorgesehen, die über ein Untersetzungsgetriebe die erste Radnabe antreibt. Zum Bremsen der Nabenanordnung sind der ersten Radnabe und der zweiten Radnabe jeweilige Bremsvorrichtungen zugeordnet, welche die jeweilige Nabe gegenüber dem stationären Träger bremsen und gemeinsam betätigbar sind. Zudem können die erste und die zweite Radnabe zu gemeinsamer Drehung miteinander koppelbar sein. Des Weiteren wird in dieser Druckschrift offenbart, dass zum Antrieb beider Radnaben bei gleichzeitiger Vermeidung erhöhten Verschleißes zwischen den beiden Radnaben eine Differentialanordnung vorgesehen sein kann, die den Antrieb auf beide Radnaben geeignet verteilt.
  • Grundsätzlich ist es seit langer Zeit, beispielsweise aus US 2,267,362 und US 2,357,343 , bekannt, die zwei Radnaben einer Nabenanordnung für Zwillingsräder über ein Differential anzutreiben und dabei jeweils nur eine der Radnaben unmittelbar zu bremsen. Weitere ähnliche Nabenanordnungen sind auch aus US 7,757,795 B2 , EP 1 288 054 B1 , EP 1 145 894 B1 sowie EP 1 162 082 B1 bekannt. Insbesondere beschreibt die US 7,757,795 B2 eine Nabenanordnung für Zwillingsräder, bei der eine Antriebswelle über ein Untersetzungsgetriebe eine Zwischennabe antreibt, von der aus der Antrieb über eine Differentialanordnung auf zwei an der Zwischennabe drehbar gelagerte Radnaben verteilt wird. Dabei ist eine zwischen der Zwischennabe und einem stationären Achstrichter wirksame Bremsvorrichtung vorgesehen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Nabenanordnung für Zwillingsräder bereitzustellen, deren beide Radnaben bei geringem Verschleiß angetrieben werden können und durch die bei einem Bremsen insbesondere auf problematischem Untergrund gewährleistet ist, dass beide Radnaben traktionsunabhängig hinreichende Bremsmomente erfahren.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Nabenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Dabei umfasst die Nabenanordnung einen stationären Träger, der beispielsweise als Achstrichter ausgebildet sein kann; eine um eine Drehachse drehbare Zwischennabe, die direkt oder indirekt, beispielsweise über ein Untersetzungsgetriebe, von einer Antriebswelle antreibbar ist; ein Differentialgetriebe, dessen Eingang mit der Zwischennabe verbunden ist und insbesondere durch die Zwischennabe selbst gebildet sein kann; eine erste Radnabe, die mit einem ersten Ausgang des Differentialgetriebes verbunden ist, um über das Differentialgetriebe angetrieben zu werden; und eine zweite Radnabe, die mit einem zweiten Ausgang des Differentialgetriebes verbunden ist, um über das Differentialgetriebe angetrieben zu werden. Auf diese Weise wird ein Antriebsmoment der Antriebswelle zunächst auf die Zwischennabe übertragen und dann über das Differentialgetriebe auf beide Radnaben verteilt. Durch einen solchen differentiellen Antrieb der beiden Radnaben wird ein ungleichmäßiger Verschleiß der Zwillingsräder insbesondere bei Kurvenfahrten vermieden.
  • Des Weiteren sind bei der erfindungsgemäßen Nabenanordnung zwei Bremsvorrichtungen vorgesehen. Die erste Bremsvorrichtung ist zwischen dem stationären Träger und der Zwischennabe wirksam. Die zweite Bremsvorrichtung ist zwischen dem stationären Träger und der zweiten Radnabe, oder zwischen der Zwischennabe und der zweiten Radnabe wirksam. Dass eine jeweilige Bremsvorrichtung zwischen zwei Elementen wirksam ist, bedeutet dabei insbesondere, dass von dem jeweils einen Element oder einem hiermit drehfest verbundenen Teil Bremsmomente unmittelbar über die Bremsvorrichtung auf das jeweils andere Element oder ein hiermit drehfest verbundenes Teil übertragen werden können.
  • Mittels der ersten Bremsvorrichtung ist es also möglich, die Zwischennabe zu bremsen und somit die beiden Radnaben insgesamt antriebsfrei zu stellen. Durch die erste Bremsvorrichtung allein wird jedoch keine Relativbewegung der Radnaben zueinander verhindert. Wenn etwa an jeweiligen Rädern der beiden Radnaben ungleiche Traktion vorliegt, könnte somit das Rad mit geringerer Traktion durchrutschen und das andere Rad infolgedessen mit unzureichender Bremswirkung oder sogar ungebremst weiterlaufen. Daher ist die zweite Bremsvorrichtung vorgesehen, welche die zweite Radnabe entweder gegenüber dem stationären Träger oder gegenüber der (dann gegebenenfalls ihrerseits gegenüber dem stationären Träger gebremsten) Zwischennabe bremst, wodurch dann insgesamt auch eine Relativbewegung der beiden Radnaben zueinander verhindert oder zumindest gebremst wird. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass beide Radnaben das gewünschte Bremsmoment erfahren.
  • Dabei sind die erste Bremsvorrichtung und die zweite Bremsvorrichtung separat voneinander betätigbar. Dies ermöglicht es beispielsweise, zunächst lediglich die Zwischennabe abzubremsen und nur falls etwa aufgrund der Traktion erforderlich auch die zweite Bremsvorrichtung zu aktivieren. Zudem können zwei separat voneinander betätigbare Bremsvorrichtungen konstruktiv flexibler, nämlich z.B. beabstandet voneinander, innerhalb der Nabenanordnung angeordnet werden als zwei zwangsläufig gemeinsam betätigbare Bremsvorrichtungen. Insbesondere wenn beide Bremsvorrichtungen gegenüber dem stationären Träger wirksam sind, ist es zudem konstruktiv einfacher, lediglich eine, zum Beispiel die axial innere, der beiden Radnaben sowie die Zwischennabe gegenüber dem stationären Träger zu bremsen, als die beiden axial benachbarten Radnaben jeweils separat gegenüber dem stationären Träger zu bremsen. Somit können bei der erfindungsgemäßen Nabenanordnung die beiden Bremsvorrichtungen unter optimaler Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Bauraums angeordnet und zugleich auf einfache Weise (insbesondere von der stationären bzw. axial inneren Seite aus) angesteuert werden. Insbesondere ist es auch nicht erforderlich, die beiden rotierenden Radnaben relativ zueinander abzubremsen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie den dargestellten Ausführungsformen.
  • Beispielsweise können die erste Radnabe und die zweite Radnabe koaxial zueinander und insbesondere koaxial zur genannten Drehachse angeordnet sein. Das zwischen der Zwischennabe und den beiden Radnaben wirksame Differentialgetriebe kann insbesondere als ein Kegelraddifferential ausgebildet sein.
  • Die Zwischennabe, die insbesondere über ein Untersetzungsgetriebe von der Antriebswelle antreibbar ist, ist vorteilhafterweise an dem stationären Träger drehbar gelagert. Bezüglich der Lagerung der Radnaben kann vorgesehen sein, dass die erste Radnabe und/oder die zweite Radnabe an der Zwischennabe drehbar gelagert ist/sind. Alternativ ist es aber auch möglich, dass eine der beiden genannten Radnaben an der Zwischennabe drehbar gelagert ist und die andere Radnabe an dieser einen Radnabe drehbar gelagert ist. Durch derartige Lagerungen ist eine besonders kompakte Bauweise möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die erste Bremsvorrichtung einen an dem stationären Träger gelagerten axial beweglichen ersten Kolben auf und/oder weist die zweite Bremsvorrichtung einen an dem stationären Träger gelagerten axial beweglichen zweiten Kolben auf, wobei die genannte axiale Beweglichkeit jeweils auf die genannte Drehachse der Nabenanordnung bezogen ist. Die Kolben können beispielsweise hydraulisch betätigbar sein.
  • Des Weiteren können die erste Bremsvorrichtung und die zweite Bremsvorrichtung bezüglich der Drehachse axial versetzt zueinander angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich können die erste Bremsvorrichtung und die zweite Bremsvorrichtung bezüglich der Drehachse radial versetzt zueinander angeordnet sein. Insbesondere wenn die beiden Bremsvorrichtungen ausschließlich axial oder ausschließlich radial bezüglich der Drehachse versetzt zueinander angeordnet sind, können hieraus besondere Vorteile hinsichtlich des Bauraums sowie der Kontaktierung der Bremsvorrichtungen zum Zwecke ihrer Aktuierung ergeben, da z.B. Leitungen parallel geführt werden können oder die Bremsvorrichtungen einander benachbart kompakt angeordnet werden können.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die erste Bremsvorrichtung ein dem stationären Träger zugeordnetes Lamellenpaket und ein damit zusammenwirkendes, der Zwischennabe zugeordnetes Lamellenpaket umfasst, wobei das dem stationären Träger zugeordnete Lamellenpaket bezüglich der Drehachse radial von außen oder radial von innen in das der Zwischennabe zugeordnete Lamellenpaket eingreift. In vergleichbarer Weise ist es alternativ oder zusätzlich vorteilhaft, wenn die zweite Bremsvorrichtung ein dem stationären Träger oder der Zwischennabe zugeordnetes Lamellenpaket und ein damit zusammenwirkendes, der zweiten Radnabe zugeordnetes Lamellenpaket umfasst, wobei das dem stationären Träger oder der Zwischennabe zugeordnete Lamellenpaket bezüglich der Drehachse radial von außen oder radial von innen in das der zweiten Radnabe zugeordnete Lamellenpaket eingreift. Je nachdem, ob der genannte Eingriff radial von außen oder radial von innen erfolgt, können die jeweiligen Bremsvorrichtungen in geeigneter Weise an zu erwartende Bremsmomente besonders gut angepasst sein. Die jeweiligen Lamellenpakete können insbesondere mittels der genannten Kolben aneinander anpressbar sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • 1 bis 6 zeigen jeweils in schematischer Darstellung verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Nabenanordnungen, die sich im Wesentlichen durch die relative Anordnung der beiden Bremsvorrichtungen zueinander, die Eingriffsrichtung jeweiliger Lamellenpakete der Bremsvorrichtungen und/oder die jeweilige Anordnung der zweiten Bremsvorrichtung zwischen dem stationären Träger und der zweiten Radnabe bzw. zwischen der Zwischennabe und der zweiten Radnabe voneinander unterscheiden.
  • Einander entsprechende Elemente der verschiedenen Ausführungsformen werden in den Figuren jeweils durch dasselbe Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Allen 1 bis 6 ist gemeinsam, dass von der darin dargestellten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nabenanordnung 11 lediglich eine obere Hälfte in einer stark vereinfachten schematischen Schnittdarstellung gezeigt ist. Der Schnitt erstreckt sich dabei radial zu und ausgehend von einer Drehachse D, zu der die Nabenanordnung 11 im Wesentlichen drehsymmetrisch ausgebildet ist. Gezeigt ist lediglich eine (nämlich die linke) Achsseite; an der anderen Seite weist die betreffende Fahrzeugachse eine entsprechende Nabenanordnung 11 in spiegelsymmetrischer Ausgestaltung auf.
  • Die Nabenanordnung 11 umfasst jeweils eine Antriebswelle 13, die von einem Motor (nicht dargestellt) beispielsweise über ein Achsdifferential (ebenfalls nicht dargestellt) zu einer Drehung um die Drehachse D angetrieben werden kann. Die Antriebswelle 13 ist innerhalb eines als Achstrichter ausgebildeten stationären Trägers 15 angeordnet und antriebswirksam mit einem Untersetzungsgetriebe 17 verbunden, über das die Antriebswelle 13 eine Zwischennabe 19 zu einer Drehung um die Drehachse D antreiben kann. Die Zwischennabe 19 ist dabei über Lagervorrichtungen 21 drehbar an dem stationären Träger 15 gelagert.
  • Das Untersetzungsgetriebe 17 ist als Planetengetriebe ausgebildet und umfasst ein Sonnenrad 23, welches drehfest mit der Antriebswelle 13 verbunden ist. Ein Hohlrad 25 des Planetengetriebes ist mit dem stationären Träger 15 gekoppelt und dadurch ebenfalls stationär. Mit dem Sonnenrad 23 und dem Hohlrad 25 kämmen Planetenräder 27, von denen lediglich eines dargestellt ist und die an einem Planetenträger 29 gelagert sind. Der Planetenträger 29 bildet dabei den Ausgang des Untersetzungsgetriebes 17 und ist zu gemeinsamer Drehung mit der Zwischennabe 19 verbunden.
  • Die Nabenanordnung 11 umfasst ferner eine erste Radnabe 31 und eine zweite Radnabe 33, die beide jeweils um die Drehachse D drehbar an der Zwischennabe 19 gelagert sind, wobei zur radialen und axialen Abstützung Lagervorrichtungen 35 bzw. 37 vorgesehen sind. Um das von der Antriebswelle 13 auf die Zwischennabe 19 übertragene Antriebsmoment auf die beiden Radnaben 31, 33 zu verteilen, ist ein Differentialgetriebe 39 vorgesehen, das beispielsweise als ein Kegelraddifferential ausgebildet ist. Dabei ist ein Eingang 41 des Differentialgetriebes 39 mit der Zwischennabe 19 fest verbunden. Insbesondere kann der Eingang 41 radial zur Drehachse D ausgerichtete Zapfen aufweisen, an denen ein jeweiliges Ausgleichskegelrad drehbar gelagert ist. Zwei mit den Ausgleichskegelrädern kämmende weitere Kegelräder bilden Ausgänge 43, 43' des Differentialgetriebes 39 und sind mit jeweils einer der Radnaben 31, 33 zu gemeinsamer Drehung fest verbunden. Auf diese Weise ermöglicht das Differentialgetriebe 39 die Übertragung von Antriebsmoment von der Zwischennabe 19 auf die beiden Radnaben 31, 33, wobei eine Relativbewegung der Radnaben 31, 33 relativ zueinander zugelassen wird, wodurch insbesondere bei Kurvenfahrt Verschleiß und Schlupf vermieden werden.
  • Der dargestellte Aufbau der Nabenanordnung 11 mit in dem stationären Träger 15 geführter Antriebswelle 13, einer an dem stationären Träger 15 gelagerten Zwischennabe 19 und an der Zwischennabe 19 gelagerten Radnaben 31, 33, die allesamt koaxial zueinander angeordnet sind, ermöglicht eine besonders kompakte Konstruktion der Nabenanordnung 11, die insbesondere bei Radantrieben für Zwillingsräder besonders wichtig ist.
  • Zum aktiven Bremsen beider Radnaben 31, 33 umfasst die Nabenanordnung 11 ferner eine erste Bremsvorrichtung 45 und eine zweite Bremsvorrichtung 47, die separat voneinander nach Art von Lamellenkupplungen ausgebildet und auch separat voneinander betätigbar sind. Dabei umfassen die beiden Bremsvorrichtungen 45, 47 jeweils zwei Lamellenpakete 51, 53 bzw. 55, 57 sowie jeweils einen an dem stationären Träger 15 gelagerten axial zur Drehachse D beweglichen Kolben 49 bzw. 49', mittels dessen die Lamellen der zwei jeweiligen Lamellenpakete 51, 53 bzw. 55, 57 in Kontakt zueinander gebracht werden können, um eine Bewegung der beiden jeweiligen Lamellenpakete 51, 53 bzw. 55, 57 relativ zueinander abzubremsen ggf. bis zu einer reibschlüssigen starren Verbindung der beiden Lamellenpakete 51, 53 bzw. 55, 57 miteinander.
  • Bei allen in den 1 bis 6 dargestellten Nabenanordnungen 11 ist die erste Bremsvorrichtung 45 zwischen dem stationären Träger 15 und der Zwischennabe 19 wirksam. In den Ausführungsformen gemäß 1 bis 4 ist dabei die zweite Bremsvorrichtung 47 zwischen dem stationären Träger 15 und der zweiten Radnabe 33 wirksam, wohingegen in den Ausführungsformen gemäß 5 und 6 die zweite Bremsvorrichtung 47 zwischen der Zwischennabe 19 und der zweiten Radnabe 33 wirksam ist. In diesen letztgenannten Fällen wird die zweite Radnabe 33 folglich indirekt über die Zwischennabe 19 an dem stationären Träger 15 gebremst.
  • Des Weiteren unterscheiden sich die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen bezüglich der relativen Anordnung der beiden Bremsvorrichtungen 45, 47 zueinander. Bei den Ausführungsformen gemäß den 1, 3 und 5 sind jeweils die erste Bremsvorrichtung 45 und die zweite Bremsvorrichtung 47 bezüglich der Drehachse D axial versetzt zueinander angeordnet. Dies ermöglicht insbesondere einen Aufbau, der lediglich einen geringen Bauraum in radialer Richtung beansprucht und bei dem für beide Bremsvorrichtungen 45, 47 vorteilhafterweise identische Teile für die Kolben 49, 49' und die Lamellenpakete 51, 53 bzw. 55, 57 verwendet werden können. Bei den Ausführungsformen gemäß den 2, 4 und 6 sind dagegen die erste Bremsvorrichtung 45 und die zweite Bremsvorrichtung 47 bezüglich der Drehachse D radial versetzt zueinander angeordnet. Auf diese Weise kann eine besonders geringe axiale Baubreite realisiert werden, was in Abhängigkeit von der geplanten Verwendung, insbesondere bei kurzen Achsen, vorteilhaft sein kann.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen den in den verschiedenen Figuren dargestellten Nabenanordnungen 11 ergibt sich aus der Ausrichtung der jeweiligen Lamellenpakete 51, 53 bzw. 55, 57 der Bremsvorrichtungen 45, 47. Dabei greift bei den Ausführungsformen der 1, 2, 5 und 6 das dem stationären Träger 15 zugeordnete Lamellenpaket 51 der ersten Bremsvorrichtung 45 bezüglich der Drehachse D radial von außen in das der Zwischennabe 19 zugeordnete Lamellenpaket 53 der ersten Bremsvorrichtung 45, während bei den Ausführungsformen der 3 und 4 gerade umgekehrt das dem stationären Träger 15 zugeordnete Lamellenpaket 51 radial von innen in das der Zwischennabe 19 zugeordnete Lamellenpaket 53 eingreift.
  • Bezüglich der zweiten Bremsvorrichtung 47 zeigen die 1 und 2 Ausführungsformen, bei denen jeweils das dem stationären Träger 15 zugeordnete Lamellenpaket 55 der zweiten Bremsvorrichtung 47 bezüglich der Drehachse D radial von außen in das der zweiten Radnabe 33 zugeordnete Lamellenpaket 57 eingreift. Dagegen greift bei den Ausführungsformen der 3 und 4 gerade umgekehrt das dem stationären Träger 15 zugeordnete Lamellenpaket 55 der zweiten Bremsvorrichtung 47 bezüglich der Drehachse D radial von innen in das der zweiten Radnabe 33 zugeordnete Lamellenpaket 57 der zweiten Bremsvorrichtung 47 ein.
  • In hierzu entsprechender Weise greift bei den Ausführungsformen gemäß den 5 und 6 das der Zwischennabe 19 zugeordnete Lamellenpaket 55 der zweiten Bremsvorrichtung 47 bezüglich der Drehachse D radial von innen in das der zweiten Radnabe 33 zugeordnete Lamellenpaket 57 der zweiten Bremsvorrichtung 47 ein. Grundsätzlich ist im Wesentlichen entsprechend vorstellbar, dass der gegenseitige Eingriff der jeweiligen Lamellenpakete 55, 57 bezüglich der radialen Ausrichtung zur Drehachse D gerade umgekehrt erfolgt.
  • Zudem sind weitere Ausführungsformen realisierbar, bei denen eine beschriebenen Anordnung und Ausrichtung der Lamellenpakete 51, 53 der ersten Bremsvorrichtung 45 in einer Kombination mit einer beschriebenen Anordnung und Ausrichtung der Lamellenpakete 55, 57 der zweiten Bremsvorrichtung 47 vorliegen, die vorstehend nicht ausdrücklich in dieser Kombination beschrieben ist.
  • Allen diesen Ausführungsformen einer Nabenanordnung 11 ist dabei gemeinsam, dass aufgrund des Antriebs über ein Differentialgetriebe insbesondere durch Vermeidung von Schlupf ein vergleichsweise geringer Verschleiß an beiden den Radnaben 31, 33 zugeordneten Rädern bzw. Reifen erreicht wird und dass durch die separate Betätigung der ersten Bremsvorrichtung 45 und der zweiten Bremsvorrichtung 47, die auch eine Relativbewegung der Radnaben 31, 33 zueinander verhindern, ein zuverlässiges Bremsen beider Räder auch bei problematischer Traktion gewährleistet werden kann. Dabei kann in Abhängigkeit von der jeweiligen Anforderung durch geeignete Wahl einer der beschriebenen Ausführungsformen jeweils der zur Verfügung stehende Bauraum optimal ausgesetzt werden, wobei die Konstruktion zugleich eine gute Erreichbarkeit der Bremsvorrichtungen 45, 47 für deren Ansteuerung ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Nabenanordnung
    13
    Antriebswelle
    15
    stationärer Träger
    17
    Untersetzungsgetriebe
    19
    Zwischennabe
    21
    Lagervorrichtung
    23
    Sonnenrad
    25
    Hohlrad
    27
    Planetenrad
    29
    Planetenträger
    31
    erste Radnabe
    33
    zweite Radnabe
    35
    Lagervorrichtung
    37
    Lagervorrichtung
    39
    Differentialgetriebe
    41
    Eingang
    43, 43'
    Ausgang
    45
    erste Bremsvorrichtung
    47
    zweite Bremsvorrichtung
    49, 49'
    Kolben
    51
    Lamellenpaket
    53
    Lamellenpaket
    55
    Lamellenpaket
    57
    Lamellenpaket
    D
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011078132 A1 [0002]
    • US 2267362 [0003]
    • US 2357343 [0003]
    • US 7757795 B2 [0003, 0003]
    • EP 1288054 B1 [0003]
    • EP 1145894 B1 [0003]
    • EP 1162082 B1 [0003]

Claims (12)

  1. Nabenanordnung (11) für Zwillingsräder, mit einem stationären Träger (15), einer um eine Drehachse (D) drehbaren Zwischennabe (19), die von einer Antriebswelle (13) antreibbar ist, einem Differentialgetriebe (39), dessen Eingang (41) mit der Zwischennabe (19) verbunden ist, einer ersten Radnabe (31), die mit einem ersten Ausgang (43) des Differentialgetriebes (39) verbunden ist, und einer zweiten Radnabe (33), die mit einem zweiten Ausgang (43') des Differentialgetriebes (39) verbunden ist, sowie einer ersten Bremsvorrichtung (45), die zwischen dem stationären Träger (15) und der Zwischennabe (19) wirksam ist, und einer zweiten Bremsvorrichtung (47), die zwischen dem stationären Träger (15) und der zweiten Radnabe (33) oder zwischen der Zwischennabe (19) und der zweiten Radnabe (33) wirksam ist, wobei die erste Bremsvorrichtung (31) und die zweite Bremsvorrichtung (33) separat voneinander betätigbar sind.
  2. Nabenanordnung nach Anspruch 1, wobei die erste Radnabe (31) und die zweite Radnabe (33) koaxial zueinander angeordnet sind.
  3. Nabenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Differentialgetriebe (39) als ein Kegelraddifferential ausgebildet ist.
  4. Nabenanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zwischennabe (19) an dem stationären Träger (15) drehbar gelagert ist.
  5. Nabenanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zwischennabe (19) von der Antriebswelle (13) über ein Untersetzungsgetriebe (17) antreibbar ist.
  6. Nabenanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Radnabe (31) und/oder die zweite Radnabe (33) an der Zwischennabe (19) drehbar gelagert ist/sind.
  7. Nabenanordnung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Radnabe (31) an der Zwischennabe (19) drehbar gelagert ist und die zweite Radnabe (33) an der ersten Radnabe (31) drehbar gelagert ist; oder wobei die zweite Radnabe (33) an der Zwischennabe (19) drehbar gelagert ist und die erste Radnabe (31) an der zweiten Radnabe (33) drehbar gelagert ist.
  8. Nabenanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Bremsvorrichtung (45) einen an dem stationären Träger (15) gelagerten axial beweglichen ersten Kolben (49) aufweist; und/oder wobei die zweite Bremsvorrichtung (47) einen an dem stationären Träger (15) gelagerten axial beweglichen zweiten Kolben (49') aufweist.
  9. Nabenanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Bremsvorrichtung (45) und die zweite Bremsvorrichtung (47) bezüglich der Drehachse (D) axial versetzt zueinander angeordnet sind.
  10. Nabenanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Bremsvorrichtung (45) und die zweite Bremsvorrichtung (47) bezüglich der Drehachse (D) radial versetzt zueinander angeordnet sind.
  11. Nabenanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die erste Bremsvorrichtung (45) ein dem stationären Träger (15) zugeordnetes Lamellenpaket (51) und ein damit zusammenwirkendes der Zwischennabe (19) zugeordnetes Lamellenpaket (53) umfasst, wobei das dem stationären Träger (15) zugeordnete Lamellenpaket (51) bezüglich der Drehachse (D) radial von außen oder radial von innen in das der Zwischennabe (19) zugeordnete Lamellenpaket (53) eingreift.
  12. Nabenanordnung nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die zweite Bremsvorrichtung (47) ein dem stationären Träger (15) oder der Zwischennabe (19) zugeordnetes Lamellenpaket (55) und ein damit zusammenwirkendes der zweiten Radnabe (33) zugeordnetes Lamellenpaket (57) umfasst, wobei das dem stationären Träger (15) oder der Zwischennabe (19) zugeordnete Lamellenpaket (55) bezüglich der Drehachse (D) radial von außen oder radial von innen in das der zweiten Radnabe (33) zugeordnete Lamellenpaket (57) eingreift.
DE102015118052.9A 2015-10-22 2015-10-22 Nabenanordnung für Zwillingsräder Withdrawn DE102015118052A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118052.9A DE102015118052A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Nabenanordnung für Zwillingsräder
CN201610913646.8A CN106945459B (zh) 2015-10-22 2016-10-19 用于双轮的轮毂结构
US15/298,455 US9873288B2 (en) 2015-10-22 2016-10-20 Hub arrangement for twin wheels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015118052.9A DE102015118052A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Nabenanordnung für Zwillingsräder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015118052A1 true DE102015118052A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015118052.9A Withdrawn DE102015118052A1 (de) 2015-10-22 2015-10-22 Nabenanordnung für Zwillingsräder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9873288B2 (de)
CN (1) CN106945459B (de)
DE (1) DE102015118052A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102016029398B1 (pt) * 2016-12-14 2021-03-16 Cnh Industrial America Llc cubo de roda para eixos combinados tracionados e veículo
US11498410B2 (en) * 2019-10-23 2022-11-15 Deere & Company Powered axle for dual wheel work vehicle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267362A (en) 1940-06-08 1941-12-23 Charles S Ash Dual wheel assembly
US2357343A (en) 1941-12-08 1944-09-05 Timken Axle Co Detroit Differential wheel assembly
EP1162082B1 (de) 2000-06-09 2006-01-11 AxleTech International IP Holdings, LLC Zwillingsräder mit Differential
EP1288054B1 (de) 2001-08-30 2006-05-10 AxleTech International IP Holdings, LLC Rad mit Endvorrichtung
EP1145894B1 (de) 2000-04-12 2008-08-06 AxleTech International IP Holdings, LLC Zwillingsreifenanordnung mit variabler Radzuschaltung
US7757795B2 (en) 2007-06-22 2010-07-20 Axletech International Ip Holdings, Llc Dual wheelend for a vehicle
DE102011078132A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Nabenanordnung, insbesondere für Zwillingsräder

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132029A (en) * 1936-09-28 1938-10-04 James F Higbee Dual wheel assembly
US2222695A (en) * 1938-08-22 1940-11-26 Differential Wheel Corp Dual wheel drive and brake mechanism
US2260828A (en) * 1939-04-17 1941-10-28 Clark Equipment Co Wheel
US2512050A (en) * 1945-08-24 1950-06-20 Charles S Ash Housing for drive gearing in a dual wheel assembly
US2727582A (en) * 1952-10-30 1955-12-20 Lisenby George Edward Differentially driven dual wheels with locking means for the differential
US2773723A (en) * 1953-07-31 1956-12-11 Dualoc Engineering Co Braking arrangement for dual wheels with non-torque-equalizing differential means
US2935278A (en) * 1955-11-03 1960-05-03 Republic Aviat Corp Dual wheel landing gear assembly
US3770074A (en) * 1972-04-24 1973-11-06 Gen Motors Corp Reduction drive for electric axle
EA013096B1 (ru) * 2009-04-20 2010-02-26 Владимир Федорович Полещук Шасси автотранспортных средств
CN102774240B (zh) * 2012-08-09 2014-01-29 南京创捷和信汽车零部件有限公司 后驱动桥总成
ITMO20130099A1 (it) 2013-04-17 2014-10-18 Omci S P A Accoppiamento di ruote gemellate motrici per un assale motore di un veicolo
US9545818B2 (en) * 2014-02-18 2017-01-17 Axletech International Ip Holdings, Llc Systems and methods for improved differential locks

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2267362A (en) 1940-06-08 1941-12-23 Charles S Ash Dual wheel assembly
US2357343A (en) 1941-12-08 1944-09-05 Timken Axle Co Detroit Differential wheel assembly
EP1145894B1 (de) 2000-04-12 2008-08-06 AxleTech International IP Holdings, LLC Zwillingsreifenanordnung mit variabler Radzuschaltung
EP1162082B1 (de) 2000-06-09 2006-01-11 AxleTech International IP Holdings, LLC Zwillingsräder mit Differential
EP1288054B1 (de) 2001-08-30 2006-05-10 AxleTech International IP Holdings, LLC Rad mit Endvorrichtung
US7757795B2 (en) 2007-06-22 2010-07-20 Axletech International Ip Holdings, Llc Dual wheelend for a vehicle
DE102011078132A1 (de) 2011-06-27 2012-12-27 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Nabenanordnung, insbesondere für Zwillingsräder

Also Published As

Publication number Publication date
US20170190214A1 (en) 2017-07-06
CN106945459B (zh) 2021-01-26
US9873288B2 (en) 2018-01-23
CN106945459A (zh) 2017-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501901C2 (de) Antriebsanordnung fuer wahlweisen zahnrad- und/oder adhaesionsbetrieb eines schienentriebfahrzeuges
EP3027455B1 (de) Antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE2235107C3 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
DE112019005736T5 (de) Bremssystem mit spindel/mutter-baugruppe, die für einen sanften anschlag sorgt
EP1924786B1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE1181559B (de) Anordnung von zwei Reibungskupplungen und deren Betaetigungskolben, insbesondere zum Schalten eines Planetenraederwechselgetriebes von Kraftfahrzeugen
EP2962865B1 (de) Nabenanordnung, insbesondere für zwillingsräder
DE102005040253B3 (de) Differentialanordnung zur variablen Drehmomentverteilung
DE102011086061A1 (de) Verteilergetriebe
DE102012216802A1 (de) Verteilergetriebe
EP0219683B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2350171A1 (de) Drehmomentverteilergetriebe
AT408332B (de) Antriebsvorrichtung für ein antriebsrad
DE102010003250A1 (de) Betätigungssystem für eine Trommelbremse
DE102011082671A1 (de) Antriebseinheit für ein Flurförderzeug
DE2726687A1 (de) Uebertragungsanordnung mit bremsvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE102015118052A1 (de) Nabenanordnung für Zwillingsräder
EP0452833B1 (de) Mehrstufiges Fahrzeuggetriebe
EP2024668B1 (de) Getriebeeinheit mit wenigstens einem lamellenschaltelement
DE102017008276A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE102008011338B4 (de) Automatisches Schaltgetriebe mit abbremsbarer Planeteneinheit
EP2510260B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit regelbarem differential
DE1922964C3 (de) Selbstsperrendes Kegelradausgleichsgetriebe
DE102006032369B4 (de) Antriebsachse mit Differentialgetriebe und Bremseinrichtung
DE102010004956A1 (de) Formschlusskupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination