DE102015117753A1 - Vacuum lock assembly, vacuum assembly and method - Google Patents

Vacuum lock assembly, vacuum assembly and method Download PDF

Info

Publication number
DE102015117753A1
DE102015117753A1 DE102015117753.6A DE102015117753A DE102015117753A1 DE 102015117753 A1 DE102015117753 A1 DE 102015117753A1 DE 102015117753 A DE102015117753 A DE 102015117753A DE 102015117753 A1 DE102015117753 A1 DE 102015117753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
substrate
arrangement
flow
transport surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015117753.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Hubertus von der Waydbrink
Reinhard Jaeger
Christoph Häusler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne Asset GmbH and Co KG
Original Assignee
Von Ardenne GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne GmbH filed Critical Von Ardenne GmbH
Priority to DE102015117753.6A priority Critical patent/DE102015117753A1/en
Publication of DE102015117753A1 publication Critical patent/DE102015117753A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/564Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases
    • C23C14/566Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases using a load-lock chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/564Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases

Abstract

Eine Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen Folgendes aufweisen: eine Transportanordnung (106), welche eine Transportfläche (111f) definiert, zum Transportieren von Substraten entlang der Transportfläche (111f); einen Gasführungskanal (108), welcher einen ersten Gasführungsbereich (108a) und einen zweiten Gasführungsbereich (108b) begrenzt, zwischen denen die Transportfläche (111f) angeordnet ist; eine Gasverlagerungsanordnung (102) zum Verlagern von Gas aus dem ersten Gasführungsbereich (108a) und dem zweiten Gasführungsbereich (108b) heraus und/oder in den ersten Gasführungsbereich (108a) und den zweiten Gasführungsbereich (108b) hinein; wobei die Gasverlagerungsanordnung (102), der erste Gasführungsbereich (108a) und der zweite Gasführungsbereich (108b) derart zueinander angeordnet und eingerichtet sind, dass ein erster Druck, welcher sich in dem ersten Gasführungsbereich (108a) aus einer Umströmung (110, 110a) der Transportfläche (111f) beim Verlagern von Gas ergibt, und ein zweiter Druck, welcher sich in dem zweiten Gasführungsbereich (108b) aus der Umströmung der Transportfläche (111f) beim Verlagern von Gas ergibt, im Wesentlichen gleich sind.A vacuum lock assembly (100a, 300a, 500) according to various embodiments may include: a transport assembly (106) defining a transport surface (111f) for transporting substrates along the transport surface (111f); a gas guide channel (108) defining a first gas guide region (108a) and a second gas guide region (108b) between which the transport surface (111f) is disposed; a gas displacement assembly (102) for displacing gas from the first gas guide region (108a) and the second gas guide region (108b) and / or into the first gas guide region (108a) and the second gas guide region (108b); wherein the gas displacement arrangement (102), the first gas guide region (108a) and the second gas guide region (108b) are arranged and arranged such that a first pressure, which in the first gas guide region (108a) from a flow around (110, 110a) Transport surface (111f) results in the displacement of gas, and a second pressure, which in the second gas guide region (108b) from the flow around the transport surface (111f) results in the displacement of gas, are substantially equal.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vakuumschleusenanordnung, eine Vakuumanordnung und ein Verfahren. The invention relates to a vacuum lock arrangement, a vacuum arrangement and a method.

Im Allgemeinen können Vakuumprozessieranlagen verwendet werden, um Substrate, wie beispielsweise plattenförmige Substrate, Glasscheiben, Wafer oder andere Träger, zu prozessieren, z.B. zu bearbeiten, zu beschichten, zu erwärmen, zu ätzen und/oder strukturell zu verändern. Im Allgemeinen kann es erforderlich sein, ein zu prozessierendes Substrat in der Vakuumprozessieranlage zwischen unterschiedlichen Prozessumgebungen, z.B. unterschiedlichen Umgebungsdrücken und/oder unterschiedlichen Gaszusammensetzungen, zu transportieren. Unterscheiden sich die Umgebungsdrücke und/oder Gaszusammensetzungen zu stark, z.B. beim Hinein- oder Herausbringen der Substrate in die Vakuumprozessieranlage, werden üblicherweise Schleusen eingesetzt, welche eine saubere Trennung ermöglichen. In general, vacuum processing equipment can be used to process substrates such as sheet substrates, glass sheets, wafers, or other substrates, e.g. to process, coat, heat, etch and / or modify structurally. In general, it may be necessary to place a substrate to be processed in the vacuum processing plant between different process environments, e.g. different ambient pressures and / or different gas compositions to transport. If the ambient pressures and / or gas compositions differ too much, e.g. When inserting or removing the substrates in the vacuum processing, usually locks are used, which allow a clean separation.

Die Belüftung bzw. Evakuierung der Schleusen von Vakuumprozessieranlagen (z.B. Wafer-Vakuumbeschichtungsanlagen) kann dabei technologische Probleme mit sich bringen. Zum einen dürfen am Substrat angreifende Druckunterschiede und Turbulenzen nicht so groß sein, dass Substrate mit geringer Masse, wie z.B. Silizium- oder Glaswafer, während der Belüftung bzw. Evakuierung ihre Lage auf dem Carrier verändern oder zu Schwingungen angeregt werden. Anschaulich sind Substrate geringer Masse anfällig dafür von der Strömung, welche beim Belüftung bzw. Evakuieren der Schleuse entsteht, mitgerissen zu werden. Das betrifft beispielsweise bei Eingangsschleusen den Evakuierungsvorgang und bei Ausgangsschleusen den Belüftungsvorgang. Ventilation of evacuation ports of vacuum processing equipment (e.g., wafer vacuum deposition equipment) may involve technological problems. Firstly, pressure differences and turbulence acting on the substrate must not be so great that substrates of low mass, such as e.g. Silicon or glass wafers during ventilation or evacuation change their position on the carrier or are excited to vibrate. Clearly, substrates of low mass are susceptible to being entrained by the flow which arises during aeration or evacuation of the lock. This concerns, for example, the evacuation process at the entrance locks and the aeration process at the exit locks.

Zum anderen reißen beim Belüftung bzw. Evakuieren (z.B. beim Evakuieren der Eingangsschleuse) erzeugte Strömungen häufig Staub oder andere Partikel mit, welche unkontrolliert in der Schleuse und/oder auf den Substraten liegen bleiben, und verursachen damit eine Kontamination der Substrate (anschaulich durch aufgewirbelte Partikel). Die kontaminierte Oberfläche der Substrate, welche zum Bearbeiten vorgesehen ist (auch als aktive Substratoberfläche bezeichnet), kann nicht mehr fehlerfrei bearbeitet werden. Ebenso führt eine Kontamination der Substratoberflächen (und Substratträger, auch als Carrier bezeichnet) durch den Belüftungsvorgang in Ausgangsschleusen zu Fehlern, da die fertig prozessierten Oberflächen teilweise nicht oder nur schwer gereinigt werden können, ohne Beschädigungen davon zu tragen. On the other hand, currents generated during ventilation or evacuation (eg when evacuating the entrance lock) often entrain dust or other particles which remain uncontrolled in the lock and / or on the substrates, thus causing contamination of the substrates (clearly by fluidized particles ). The contaminated surface of the substrates, which is intended for processing (also referred to as the active substrate surface), can no longer be processed without error. Likewise, contamination of the substrate surfaces (and substrate carrier, also referred to as a carrier) by the ventilation process in exit locks leads to errors, since the finished processed surfaces can not be cleaned or only partially difficult to carry without damage.

Herkömmlicherweise wird die Strömung in Schleusen reduziert, indem die Belüftung bzw. Evakuierung verlangsamt wird. Mit anderen Worten wird die Evakuierungs- bzw. Belüftungszeit zur Reduktion der damit einhergehenden Strömungsgeschwindigkeiten reduziert. Dies hat allerdings eine Verringerung der Taktfrequenz, d.h. der Frequenz mit der Ein- oder Ausgeschleust werden kann, zur Folge, was den Durchsatz der Vakuumprozessieranlage verringert und damit deren Wirtschaftlichkeit senkt. Somit begrenzen Schleusen aus technologischer und wirtschaftlicher Sicht eine Optimierung des Durchsatzes der Vakuumprozessieranlage. Conventionally, the flow in locks is reduced by slowing the ventilation or evacuation. In other words, the evacuation time is reduced to reduce the associated flow rates. However, this has a reduction in the clock frequency, i. the frequency with which it is possible to move in or out, which reduces the throughput of the vacuum processing system and thus reduces its profitability. Thus, from a technological and economic point of view, locks limit the throughput of the vacuum processing system.

Alternativ werden die Substrate herkömmlicherweise mit einem auf die Substrate gerichteten Gasstrahl, gegen ihre Auflagefläche gepresst. Allerdings erzeugt das über der gesamten Oberfläche des Carriers abfließende Gas eine laterale Strömung, welche an den Randbereichen des Carriers zum einen die Gasstrahlen ablenkt und zum anderen einen Sog erzeugt, welcher die Substrate im Randbereich des Carriers anhebt. Alternatively, the substrates are conventionally pressed against their support surface with a gas jet directed at the substrates. However, the gas flowing off over the entire surface of the carrier generates a lateral flow, which deflects the gas jets at the edge regions of the carrier and, on the other hand, creates a suction which lifts the substrates in the edge region of the carrier.

Werden in Vakuumprozessieranlagen Substrate mittels einer Konvektion gekühlt, können die auftretenden Strömungen ebenfalls die Taktfrequenz, d.h. die Frequenz mit der Substrate abgekühlt werden können, begrenzen. Beispielsweise kann eine sich dem Prozess anschließende Kühlung dünnflächiger Substrate erwünscht sein, z.B. wenn durch eine zweiseitige Metallisierung der Substrate niedrige Emissionswerte vorliegen und eine schnelle Abkühlung wirtschaftlich nur über Konvektionskühlung zu realisieren ist. Sind die aufgebrachten Schichten auf den Substraten zusätzlich bei erhöhten Temperaturen gegen Umgebungsatmosphäre empfindlich, können diese nicht ohne Abkühlung ausgeschleust werden ohne, dass die Schichten beeinträchtigt werden. If substrates are cooled by means of convection in vacuum processing plants, the currents which occur can also have the clock frequency, i. the frequency with which substrates can be cooled, limit. For example, subsequent process cooling of thin-area substrates may be desirable, e.g. if low emission values are present due to a two-sided metallization of the substrates and rapid cooling can be achieved economically only by convection cooling. If the applied layers on the substrates are additionally sensitive to the ambient atmosphere at elevated temperatures, they can not be discharged without cooling without the layers being affected.

Herkömmlicherweise wird eine langsame Kühlung und/oder Ein- bzw. Ausschleusung vieler Substrate parallel vorgenommen, was die Anlagenlänge erhöht oder mehrere parallel verlaufende Prozessstrecken erfordert. Solche Vakuumprozessieranlagen benötigen mehr Standfläche, größere oder mehr Kammern, was deren Anschaffungskosten und/oder Unterhaltungskosten erhöht. Conventionally, a slow cooling and / or injection or discharge of many substrates is carried out in parallel, which increases the plant length or requires several parallel process lines. Such Vakuumprozessieranlagen require more floor space, larger or more chambers, which increases their cost and / or maintenance costs.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird eine Vakuumschleusenanordnung bereitgestellt, welche die Gefahr reduziert, dass ein Substrat bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten verschoben und/oder kontaminiert wird. According to various embodiments, a vacuum lock assembly is provided which reduces the risk of a substrate being displaced and / or contaminated at high flow rates.

Anschaulich wurde erkannt, dass sich bei einer gleichmäßigen Strömung die Richtung, in welche die Partikel mitgerissen werden, gleich bleibt. Somit werden die Partikel immer in dieselbe Richtung befördert (und zwar von dem Substrat weg) und können sich häufen ohne wieder zurück zum Substrat zu gelangen. Anschaulich wird eine Vakuumschleusenanordnung bereitgestellt, welche einen Pfad, entlang dessen Gas strömen kann, derart bereitstellt, dass die Strömungsrichtung beim Evakuieren und Belüften gleich ist. Ferner werden Turbolenzen verringert, so dass die Partikel zuverlässig von dem Substrat weg transportiert werden. It was clearly recognized that with a uniform flow, the direction in which the particles are entrained remains the same. Thus, the particles are always carried in the same direction (away from the substrate) and can accumulate without returning to the substrate. Vividly becomes one A vacuum lock arrangement is provided, which provides a path along which gas can flow in such a way that the flow direction during evacuation and venting is the same. Furthermore, turbulence is reduced so that the particles are reliably transported away from the substrate.

Anschaulich wurde erkannt, dass eine gleichmäßige Strömung auf der Oberseite und der Unterseite eines Substrats, die auf das Substrat wirkenden Kräfte angleicht, so dass sich die Kräfte gegenseitig aufheben. Anschaulich wird eine Vakuumschleusenanordnung bereitgestellt, welche einen Pfad, entlang dessen Gas strömen kann, derart bereitstellt, dass die Strömung auf der Oberseite und der Unterseite eines Substrats gleich ist. Ferner wird gemäß verschiedenen Ausführungsformen ein Substratträger bereitgestellt, welcher die Oberseite und die Unterseite des Substrats freilegt, so dass die Strömung auf beiden Seiten angreifen kann. Clearly, it has been recognized that a uniform flow on the top and bottom of a substrate equalizes the forces acting on the substrate so that the forces cancel each other out. Clearly, there is provided a vacuum lock assembly which provides a path along which gas may flow such that the flow on the top and bottom of a substrate is the same. Further, according to various embodiments, a substrate carrier is provided which exposes the top and bottom of the substrate so that the flow can be applied on both sides.

Eine Vakuumschleusenanordnung kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen Folgendes aufweisen: eine Transportanordnung, welche eine Transportfläche definiert, zum Transportieren von Substraten entlang der Transportfläche; einen Gasführungskanal, welcher einen ersten Gasführungsbereich und einen zweiten Gasführungsbereich begrenzt, zwischen denen die Transportfläche angeordnet ist; eine Gasverlagerungsanordnung zum Verlagern von Gas aus dem ersten Gasführungsbereich und dem zweiten Gasführungsbereich heraus (anschaulich z.B. zum Evakuieren) und/oder in den ersten Gasführungsbereich und den zweiten Gasführungsbereich hinein (anschaulich z.B. zum Belüften), z.B. nacheinander; wobei die Gasverlagerungsanordnung, der erste Gasführungsbereich und der zweite Gasführungsbereich derart zueinander angeordnet und eingerichtet sind, dass ein erster (z.B. zumindest quer zur Transportfläche wirkender) Druck, welcher sich in dem ersten Gasführungsbereich aus einer Umströmung der Transportfläche beim Verlagern von Gas ergibt, und ein zweiter (z.B. zumindest quer zur Transportfläche wirkender) Druck, welcher sich in dem zweiten Gasführungsbereich aus der Umströmung der Transportfläche beim Verlagern von Gas ergibt, im Wesentlichen gleich sind. A vacuum lock assembly according to various embodiments may include: a transport assembly defining a transport surface for transporting substrates along the transport surface; a gas guide channel defining a first gas guide region and a second gas guide region between which the transport surface is arranged; a gas displacement arrangement for displacing gas from the first gas guiding area and the second gas guiding area (illustratively evacuating, for example) and / or into the first gas guiding area and the second gas guiding area (illustratively for venting, for example); successively; wherein the gas displacement arrangement, the first gas guide region and the second gas guide region are arranged and arranged such that a first (eg at least transversely to the transport surface acting), which results in the first gas guide region from a flow around the transport surface during the displacement of gas, and a second (eg at least transversely to the transport surface acting) pressure, which results in the second gas guide region from the flow around the transport surface during the displacement of gas, are substantially equal.

Der erste Druck und der zweite Druck können beispielsweise auf ein gemeinsames Flächenelement der Transportfläche wirken. Die Transportfläche kann eine Vielzahl von Flächenelementen (z.B. entlang der Transportrichtung unterteilt) aufweisen, von denen jedes Flächenelement (z.B. zwei am weitesten voneinander entfernten Flächenelemente und/oder ein zwischen diesen angeordnetes Flächenelement) einen ersten Druck und einen zweiten Druck definiert (welcher sich jeweils in dem ersten und dem zweiten Gasführungsbereich aus der Umströmung der Transportfläche beim Verlagern von Gas ergibt), welche im Wesentlichen gleich sind. Jedes Flächenelement kann z.B. eine Ausdehnung (quer zur Transportrichtung) wie ein Substrat aufweisen. The first pressure and the second pressure can act, for example, on a common surface element of the transport surface. The transport surface may comprise a plurality of surface elements (eg, divided along the transport direction), of which each surface element (eg, two most distant surface elements and / or a surface element disposed therebetween) defines a first pressure and a second pressure (which are respectively in FIG the first and the second gas guide region from the flow around the transport surface during the displacement of gas results), which are substantially equal. Each surface element may e.g. have an extent (transverse to the transport direction) as a substrate.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der erste Druck einen Beitrag zu einer ersten Kraft liefern, welche senkrecht zu der Transportfläche verläuft. Alternativ oder zusätzlich kann der zweite Druck einen Beitrag zu einer zweiten Kraft liefern, welche senkrecht zu der Transportfläche verläuft. Anschaulich können der erste Druck und der zweite Druck beispielsweise einen Beitrag zu einer Kraft auf ein zwischen dem ersten Gasführungsbereich und dem zweiten Gasführungsbereich angeordnetes Substrat liefern, welche z.B. quer zur Transportfläche verläuft. According to various embodiments, the first pressure may provide a contribution to a first force that is perpendicular to the transport surface. Alternatively or additionally, the second pressure may provide a contribution to a second force that is perpendicular to the transport surface. Illustratively, the first pressure and the second pressure may, for example, provide a contribution to a force on a substrate disposed between the first gas guide region and the second gas guide region, which may be e.g. runs transversely to the transport surface.

Eine Vakuumschleusenanordnung kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen Folgendes aufweisen: eine Transportanordnung, welche eine Transportfläche definiert, zum Transportieren von Substraten entlang der Transportfläche; einen Gasführungskanal, welcher einen ersten Gasführungsbereich und einen zweiten Gasführungsbereich begrenzt, zwischen denen die Transportfläche angeordnet ist; eine Gasverlagerungsanordnung zum Verlagern von Gas aus dem ersten Gasführungsbereich und dem zweiten Gasführungsbereich heraus und/oder in den ersten Gasführungsbereich und den zweiten Gasführungsbereich hinein; wobei die Gasverlagerungsanordnung, der erste Gasführungsbereich und der zweite Gasführungsbereich derart zueinander angeordnet und eingerichtet sind, dass ein erster auf ein in der Transportfläche angeordnetes Substrat wirkender Druck, welcher sich in dem ersten Gasführungsbereich aus einer Umströmung der Transportfläche beim Verlagern von Gas ergibt, und ein zweiter auf das in der Transportfläche angeordnete Substrat wirkender Druck, welcher sich in dem zweiten Gasführungsbereich aus der Umströmung der Transportfläche beim Verlagern von Gas ergibt, im Wesentlichen gleich sind. A vacuum lock assembly according to various embodiments may include: a transport assembly defining a transport surface for transporting substrates along the transport surface; a gas guide channel defining a first gas guide region and a second gas guide region between which the transport surface is arranged; a gas displacement arrangement for displacing gas out of the first gas guiding area and the second gas guiding area and / or into the first gas guiding area and the second gas guiding area; wherein the gas displacement arrangement, the first gas guide region and the second gas guide region are arranged and arranged such that a first acting on a arranged in the transport surface substrate pressure, which results in the first gas guide region from a flow around the transport surface during the displacement of gas, and a second pressure acting on the substrate arranged in the transport surface pressure, which results in the second gas guide region from the flow around the transport surface during the displacement of gas, are substantially equal.

Der Begriff "im Wesentlichen" kann verstanden werden, als dass die relative Abweichung zweier Werte (z.B. des ersten Drucks und des zweiten Drucks) voneinander kleiner ist als ungefähr 30%, z.B. kleiner als ungefähr 20%, z.B. kleiner als ungefähr 10%, z.B. kleiner als ungefähr 5%, z.B. kleiner als ungefähr 1%, z.B. dass die relative Abweichung der zwei Werte voneinander verschwindet (d.h. dass die zwei Werte gleich sind). Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Differenz des ersten Drucks und des zweiten Drucks (d.h. eine Druckdifferenz auf gegenüberliegenden Seiten der Transportfläche oder eines Substrats, welches zwischen dem ersten Gasführungsbereich und dem zweiten Gasführungsbereich angeordnet ist) bereitgestellt sein oder werden in einem Bereich von ungefähr 0,1 Pascal bis ungefähr 100 Pascal, z.B. kleiner als ungefähr 10 Pascal, z.B. kleiner als ungefähr 5 Pascal, z.B. kleiner als ungefähr 1 Pascal. The term "substantially" may be understood as meaning that the relative deviation of two values (eg, the first pressure and the second pressure) from one another is less than about 30%, eg, less than about 20%, eg, less than about 10%, eg less than about 5%, eg less than about 1%, eg that the relative deviation of the two values vanishes from each other (ie that the two values are equal). According to various embodiments, a difference of the first pressure and the second pressure (ie, a pressure difference on opposite sides of the transport surface or a substrate disposed between the first gas guide region and the second gas guide region) may be provided or in a range of about 0.1 Pascal up to about 100 Pascal, eg less than about 10 Pascal, eg less than about 5 Pascal, eg less than about 1 Pascal.

Die Gasverlagerungsanordnung kann beispielsweise zum Belüften und/oder Entlüften der Vakuumschleusenanordnung eingerichtet sein. The gas displacement arrangement can be set up for venting and / or venting the vacuum lock arrangement, for example.

Die Umströmung (z.B. eine erste Umströmung und/oder eine zweite Umströmung) der Transportfläche kann eine erste Strömung (aufweisend eine erste Strömungsgeschwindigkeit und eine erste Strömungsrichtung) auf einer ersten Seite der Transportfläche (d.h. in dem ersten Gasführungsbereich) und eine zweite Strömung (aufweisend eine zweite Strömungsgeschwindigkeit und eine zweite Strömungsrichtung) auf einer zweiten Seite der Transportfläche (d.h. in dem zweiten Gasführungsbereich) aufweisen. Die erste Strömung kann den ersten Druck bewirken und die zweite Strömung kann den zweiten Druck bewirken. The flow around (eg a first flow around and / or a second flow around) of the transport surface can have a first flow (comprising a first flow velocity and a first flow direction) on a first side of the transport surface (ie in the first gas guide region) and a second flow (comprising a first flow path) second flow velocity and a second flow direction) on a second side of the transport surface (ie, in the second gas guide region). The first flow may cause the first pressure and the second flow may cause the second pressure.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Vakuumschleusenanordnung Folgendes aufweisen: eine Transportanordnung, welche eine Transportfläche definiert, zum Transportieren von Substraten entlang der Transportfläche; einen Gasführungskanal, welcher einen ersten Gasführungsbereich und einen zweiten Gasführungsbereich begrenzt, zwischen denen die Transportfläche angeordnet ist; eine Gasverlagerungsanordnung zum Verlagern von Gas aus dem ersten Gasführungsbereich und dem zweiten Gasführungsbereich heraus und/oder in den ersten Gasführungsbereich und den zweiten Gasführungsbereich hinein, z.B. nacheinander; wobei die Gasverlagerungsanordnung, der erste Gasführungsbereich und der zweite Gasführungsbereich derart zueinander angeordnet und eingerichtet sind, dass eine erste Strömungsgeschwindigkeit, welche sich in dem ersten Gasführungsbereich aus einer Umströmung der Transportfläche beim Verlagern von Gas ergibt, und eine zweite Strömungsgeschwindigkeit, welche sich in dem zweiten Gasführungsbereich aus der Umströmung der Transportfläche beim Verlagern von Gas ergibt, im Wesentlichen gleich sind. According to various embodiments, a vacuum lock assembly may include: a transport assembly defining a transport surface for transporting substrates along the transport surface; a gas guide channel defining a first gas guide region and a second gas guide region between which the transport surface is arranged; a gas displacement arrangement for displacing gas out of the first gas guiding area and the second gas guiding area and / or into the first gas guiding area and the second gas guiding area, e.g. successively; wherein the gas displacement arrangement, the first gas guide region and the second gas guide region are arranged and arranged such that a first flow velocity, which results in the first gas guide region from a flow around the transport surface when displacing gas, and a second flow velocity, which in the second Gas guide area results from the flow around the transport surface when moving gas, are substantially equal.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Differenz der ersten Strömungsgeschwindigkeit und der zweiten Strömungsgeschwindigkeit (d.h. eine Strömungsgeschwindigkeit-Differenz auf gegenüberliegenden Seiten der Transportfläche oder zumindest eines zwischen dem ersten Gasführungsbereich und dem zweiten Gasführungsbereich angeordneten Substrats) bereitgestellt sein oder werden in einem Bereich von ungefähr 0,1 Meter/Sekunde (m/s) bis ungefähr 10 m/s, z.B. kleiner als ungefähr 5 m/s, z.B. kleiner als ungefähr 1 m/s, z.B. kleiner als ungefähr 0,5 m/s. According to various embodiments, a difference of the first flow velocity and the second flow velocity (ie, a flow velocity difference on opposite sides of the transport surface or at least one substrate disposed between the first gas guide region and the second gas guide region) may be provided in a range of about 0.1 Meter / second (m / s) to about 10 m / s, eg less than about 5 m / s, e.g. less than about 1 m / s, e.g. less than about 0.5 m / s.

Der Druck kann durch die Zusammensetzung des Gases, dessen Strömungsgeschwindigkeit und der Kontur der Oberfläche, über welche das Gas strömt, definiert sein oder werden, und nimmt mit größer werdender Strömungsgeschwindigkeit ab. Bei einer planaren Oberfläche, wie der eines Substrates, kann man im Wesentlichen den Einfluss der Kontur der Oberfläche vernachlässigen. Bei einer ferner gleichbleibenden Zusammensetzung des Gases wird der Druck dann im Wesentlichen lediglich von der Strömungsgeschwindigkeit und deren Richtung (Strömungsrichtung) definiert. The pressure may be defined by the composition of the gas, its flow rate and the contour of the surface over which the gas flows, and decreases as the flow rate increases. With a planar surface, such as a substrate, one can essentially neglect the influence of the contour of the surface. In a further constant composition of the gas, the pressure is then defined essentially only by the flow velocity and its direction (flow direction).

Die auf eine Oberfläche, z.B. eines Substrats, wirkende Kraft, kann von dem Druck und der Größe der Oberfläche, auf welche der Druck wirkt, definiert sein. Anschaulich weist ein Gas einen Ruhedruck auf, welcher gemessen werden kann, wenn das Gas in Ruhe ist. Wird das Gas bewegt, d.h. strömt das Gas, zerfällt der Ruhedruck in zwei Anteile, den statischen Druck und den dynamischen Druck. Anschaulich sinkt der statische Druck mit zunehmender Strömungsgeschwindigkeit während der dynamische Druck steigt, wobei beide in Summe im Wesentlichen den Ruhedruck ergeben. Während der statische Druck unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit auf die Oberfläche wirkt, hängt der dynamische Druck von der Strömungsrichtung ab und nimmt mit steigendem Winkel zwischen der Strömungsrichtung und der Oberfläche zu. Die Strömung kann sich, wenn die Strömungsrichtung auf die Oberfläche gerichtet ist, an der Oberfläche stauen und den so genannten Staudruck bewirken, welcher anschaulich durch die Trägheit der Strömung bewirkt wird. Wenn die Strömung durch das Stauen verlustfrei bis zum Stillstand verzögert wird, wirkt der Ruhedruck auf die Oberfläche. On a surface, e.g. of a substrate, acting force, can be defined by the pressure and the size of the surface on which the pressure acts. Clearly, a gas has a resting pressure which can be measured when the gas is at rest. When the gas is moved, i. If the gas flows, the static pressure breaks down into two parts, the static pressure and the dynamic pressure. Clearly, the static pressure decreases with increasing flow velocity while the dynamic pressure increases, both of which result in total essentially the static pressure. While the static pressure acts on the surface regardless of the flow velocity, the dynamic pressure depends on the flow direction and increases with increasing angle between the flow direction and the surface. The flow can, if the direction of flow is directed to the surface, accumulate on the surface and cause the so-called back pressure, which is clearly caused by the inertia of the flow. If the flow is delayed to a standstill without loss due to damming, the static pressure acts on the surface.

Die erste Strömungsgeschwindigkeit bzw. der erste Druck kann eine erste Kraft bewirken. Ist die erste Strömungsgeschwindigkeit bzw. der erste Druck auf der ersten Seite (anschaulich z.B. eine Oberseite) des Substrats größer als die zweite Strömungsgeschwindigkeit bzw. der zweite Druck auf dessen zweiter Seite (anschaulich eine z.B. Unterseite), kann eine resultierende Kraft in Richtung der ersten Seite bewirkt werden, welche das Substrat beispielsweise anhebt. Die zweite Seite kann der ersten Seite gegenüberliegen. Mit einer der ersten Strömungsgeschwindigkeit bzw. dem ersten Druck angeglichenen zweiten Strömungsgeschwindigkeit bzw. zweiten Druck auf der zweiten Seite des Substrats kann eine zweite Kraft bewirkt werden, welche entgegen der ersten Kraft gerichtet ist und diese somit zumindest teilweise aufhebt. Ist die Differenz der ersten Kraft, welche z.B. nach oben wirkt, und der zweiten Kraft, welche z.B. nach unten wirkt, geringer als die Gewichtskraft des Substrats, bleibt das Substrat liegen. The first flow velocity or the first pressure can bring about a first force. If the first flow velocity or the first pressure on the first side (illustratively eg an upper side) of the substrate is greater than the second flow velocity or the second pressure on its second side (illustratively an underside, for example), a resultant force can be in the direction of the first Side, which raises the substrate, for example. The second side may be opposite the first side. With a second flow velocity or second pressure on the second side of the substrate which is equalized to the first flow velocity or the first pressure, a second force can be effected which is directed against the first force and thus at least partially lifts it. If the difference of the first force, which is e.g. upward, and the second force acting e.g. acting down, less than the weight of the substrate, the substrate remains.

Liegen die Substrate auf einem Halterahmen in dem Substratträger auf, kann ein Randbereich der unteren Oberfläche der Substrate verdeckt sein. Der daraus entstehende Unterschied kann allerdings gegenüber der Gewichtskraft des Substrats im Wesentlichen vernachlässigt werden. If the substrates rest on a holding frame in the substrate carrier, an edge region of the lower surface of the substrates can be covered. The resulting difference, however, can be neglected compared to the weight of the substrate substantially.

Beim Verlagern des Gases in den Gasführungskanal hinein und/oder aus dem Gasführungskanal heraus kann die resultierende Strömung eine räumlich verteilte Strömung aufweisen, ein so genanntes Strömungsfeld, welches ein Druckfeld bewirkt. When displacing the gas into the gas guide channel and / or out of the gas guide channel, the resulting flow may have a spatially distributed flow, a so-called flow field, which causes a pressure field.

Die Umströmung der Transportfläche kann ein erstes Strömungsfeld auf einer ersten Seite der Transportfläche (d.h. in dem ersten Gasführungsbereich) und ein zweites Strömungsfeld auf einer zweiten Seite der Transportfläche (d.h. in dem zweiten Gasführungsbereich) aufweisen. Das erste Strömungsfeld kann den ersten Druck bewirken und das zweite Strömungsfeld kann den zweiten Druck bewirken. Das erste Strömungsfeld kann die erste Strömungsgeschwindigkeit und deren Richtung definieren und das zweite Strömungsfeld kann die zweite Strömungsgeschwindigkeit und deren Richtung definieren. Der erste Druck kann ein erstes Druckfeld aufweisen und der zweite Druck kann ein zweites Druckfeld aufweisen. Die erste Strömungsgeschwindigkeit kann analog dazu eine räumlich verteilte Strömungsgeschwindigkeit (erstes Strömungsgeschwindigkeitfeld) aufweisen und die zweite Strömungsgeschwindigkeit kann eine räumlich verteilte Strömungsgeschwindigkeit (zweites Strömungsgeschwindigkeitfeld) aufweisen. The flow around the transport surface may include a first flow field on a first side of the transport surface (i.e., in the first gas guide region) and a second flow field on a second side of the transport surface (i.e., in the second gas guide region). The first flow field may cause the first pressure and the second flow field may cause the second pressure. The first flow field may define the first flow velocity and the direction thereof, and the second flow field may define the second flow velocity and the direction thereof. The first pressure may include a first pressure field and the second pressure may include a second pressure field. The first flow velocity can analogously have a spatially distributed flow velocity (first flow velocity field) and the second flow velocity can have a spatially distributed flow velocity (second flow velocity field).

In zumindest einem ersten Abschnitt des ersten Gasführungsbereichs und zumindest einem zweiten Abschnitt des zweiten Gasführungsbereichs, welche an einen gemeinsamen Abschnitt der Transportfläche angrenzen (welche z.B. die Größe eines Substrats repräsentiert), kann zumindest eine von folgenden Gasströmungsgrößen, welche sich aus einer Umströmung der Transportfläche beim Verlagern von Gas in den Gasführungskanal hinein und/oder aus dem Gasführungskanal heraus ergibt, im Wesentlichen gleich sein: eine Strömungsrichtung (z.B. entlang der Transportfläche und/oder quer zur Transportfläche), eine Strömungsgeschwindigkeit, ein Druck (z.B. ein statischer Druck und/oder ein dynamischer Druck, wie z.B. ein Staudruck), ein Normvolumenstrom, ein Gasmassefluss. Das Verlagern von Gas in den Gasführungskanal hinein kann das Verlagern von Gas in den ersten Gasführungsbereich hinein und/oder in den zweiten Gasführungsbereich hinein aufweisen. Das Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal heraus kann das Verlagern von Gas aus dem ersten Gasführungsbereich heraus und/oder aus dem zweiten Gasführungsbereich heraus aufweisen. In at least a first section of the first gas guidance region and at least a second section of the second gas guidance region, which adjoin a common section of the transport surface (which, for example, represents the size of a substrate), at least one of the following gas flow variables resulting from a flow around the transport surface during transport Displacement of gas into the gas guide channel and / or results from the gas guide channel, be substantially the same: a flow direction (eg along the transport surface and / or transversely to the transport surface), a flow rate, a pressure (eg, a static pressure and / or a dynamic pressure, such as a dynamic pressure), a standard volume flow, a gas mass flow. Displacing gas into the gas guide channel may include displacing gas into the first gas guide region and / or into the second gas guide region. Displacing gas from the gas guide channel may include displacing gas out of the first gas guide region and / or out of the second gas guide region.

Die Gasverlagerungsanordnung kann zumindest eine Gasquelle (d.h. eine Gasquelle oder mehrere Gasquellen) aufweisen und/oder kann zumindest eine Gassenke (auch als Gasabsauganordnung bezeichnet) aufweisen. Eine Gasquelle kann anschaulich eingerichtet sein, dem Gasführungskanal ein Gas zuzuführen und die Gassenke kann anschaulich eingerichtet sein, dem Gasführungskanal ein Gas zu entziehen. Die zumindest eine Gasquelle kann zumindest eine Gaseinlassanordnung aufweisen. Optional kann die Gasquelle ferner ein Gasreservoir aufweisen, welches z.B. ein Gas mit einer vordefinierten Zusammensetzung und/oder Reinheit aufweisen kann, welches durch die Gaseinlassanordnung eingelassen werden kann. Die zumindest eine Gassenke kann zumindest eine Pumpenanordnung (z.B. eine Hochvakuumpumpe und/oder eine Vorvakuumpumpe) aufweisen. The gas displacement assembly may include at least one gas source (i.e., one or more gas sources) and / or may include at least one gas well (also referred to as a gas exhaust assembly). A gas source can be set up in an illustrative manner to supply a gas to the gas guide channel and the gas channel can be set up in an illustrative manner to extract a gas from the gas guide channel. The at least one gas source may have at least one gas inlet arrangement. Optionally, the gas source may further comprise a gas reservoir, e.g. a gas having a predefined composition and / or purity, which can be admitted by the gas inlet arrangement. The at least one gas well may include at least one pumping arrangement (e.g., a high vacuum pump and / or a roughing pump).

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Vakuumschleusenanordnung Folgendes aufweisen: eine Transportanordnung, welche eine Transportfläche definiert, zum Transportieren von Substraten entlang der Transportfläche; einen Gasführungskanal, welcher einen ersten Gasführungsbereich und einen zweiten Gasführungsbereich begrenzt, zwischen denen die Transportfläche angeordnet ist; eine Gasverlagerungsanordnung zum Verlagern von Gas aus dem ersten Gasführungsbereich und dem zweiten Gasführungsbereich heraus und/oder in den ersten Gasführungsbereich und den zweiten Gasführungsbereich hinein, z.B. nacheinander; wobei die Gasverlagerungsanordnung, der erste Gasführungsbereich und der zweite Gasführungsbereich derart zueinander angeordnet und eingerichtet sind, dass eine erste Strömungsrichtung (anschaulich einer Gaseinlassströmung), welche sich in dem ersten Gasführungsbereich und in dem zweiten Gasführungsbereich aus einer ersten Umströmung der Transportfläche beim Verlagern von Gas in den ersten Gasführungsbereich und in den zweiten Gasführungsbereich hinein ergibt, und eine zweite Strömungsrichtung (anschaulich einer Gasauslassströmung), welche sich in dem ersten Gasführungsbereich und in dem zweiten Gasführungsbereich aus einer zweiten Umströmung der Transportfläche beim Verlagern von Gas aus dem ersten Gasführungsbereich und aus dem zweiten Gasführungsbereich heraus ergibt, im Wesentlichen gleich sind. Die erste Umströmung und die zweite Umströmung können einen zeitlichen Abstand voneinander aufweisen (d.h. nacheinander sein). According to various embodiments, a vacuum lock assembly may include: a transport assembly defining a transport surface for transporting substrates along the transport surface; a gas guide channel defining a first gas guide region and a second gas guide region between which the transport surface is arranged; a gas displacement arrangement for displacing gas out of the first gas guiding area and the second gas guiding area and / or into the first gas guiding area and the second gas guiding area, e.g. successively; wherein the gas displacement arrangement, the first gas guide region and the second gas guide region are arranged and arranged such that a first flow direction (illustratively a gas inlet flow), which in the first gas guide region and in the second gas guide region from a first flow around the transport surface during displacement of gas in the first gas guide region and into the second gas guide region, and a second flow direction (clearly a gas outlet flow), which in the first gas guide region and in the second gas guide region from a second flow around the transport surface during displacement of gas from the first gas guide region and from the second Outgassing area are essentially the same. The first flow around and the second flow around may be a time apart from each other (i.e., successively).

Mit anderen Worten kann die Strömungsrichtung beim Verlagern von Gas unabhängig davon, ob in den Gasführungsbereich hinein oder aus dem Gasführungsbereich heraus verlagert wird, beibehalten werden. Dadurch lässt sich die Kontamination eines Substrat, welches in dem Gasführungskanal angeordnet ist (z.B. entlang der Transportfläche transportiert wird) verringern. Anschaulich gelangen Partikel dann nicht wieder zurück zum Substrat. In other words, the flow direction when displacing gas can be maintained regardless of whether it is displaced into or out of the gas guiding region. This allows the contamination of a substrate, which is arranged in the gas guide channel (eg along the transport surface transported). Clearly, particles then do not return to the substrate.

Der Begriff "im Wesentlichen" kann verstanden werden, als dass die Winkelabweichung zweier Richtungen (z.B. der ersten Strömungsrichtung und der zweiten Strömungsrichtung) voneinander kleiner ist als ungefähr 30°, z.B. kleiner als ungefähr 20°, z.B. kleiner als ungefähr 10°, z.B. kleiner als ungefähr 5°, z.B. kleiner als ungefähr 1°, z.B. dass die Winkelabweichung der zwei Richtungen voneinander verschwindet (d.h. dass die zwei Richtungen parallel sind). The term "substantially" may be understood as meaning that the angular deviation of two directions (e.g., the first flow direction and the second flow direction) is smaller than about 30 ° from each other, e.g. less than about 20 °, e.g. less than about 10 °, e.g. less than about 5 °, e.g. less than about 1 °, e.g. the angular deviation of the two directions disappears from each other (i.e., the two directions are parallel).

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Vakuumschleusenanordnung an zwei Bereiche angrenzen (z.B. zwischen diesen angeordnet sein), welche einen Druckunterschied von mehr als 0,3 bar aufweisen, z.B. in einem Bereich von ungefähr 0,3 bar bis ungefähr 0,99 bar, z.B. von mehr als 0,5 bar, z.B. von mehr als 0,9 bar. Beispielsweise kann die Vakuumschleusenanordnung eine Atmosphäre-Vakuum-Schleusenkammer aufweisen. Die Transportfläche kann sich in dem ersten Bereich und in dem zweiten Bereich erstreckten. According to various embodiments, a vacuum lock arrangement may adjoin (e.g., be disposed between) two areas having a pressure differential of more than 0.3 bar, e.g. in a range from about 0.3 bar to about 0.99 bar, e.g. greater than 0.5 bar, e.g. of more than 0.9 bar. For example, the vacuum lock assembly may include an atmosphere-vacuum lock chamber. The transport surface may extend in the first region and in the second region.

Ein erster Bereich der zwei Bereiche kann ein Außenbereich sein, welcher die Vakuumschleusenanordnung zumindest teilweise umgibt. Ein Druck (erster Transferdruck) in dem Außenbereich kann größer als Grobvakuum (d.h. größer als 0,3 bar) sein, in einem Bereich von ungefähr 0,5 mbar bis ungefähr 1,2 bar, z.B. in einem Bereich von ungefähr 0,9 mbar bis ungefähr 1,1 bar, z.B. ungefähr Luftdruck. Der Luftdruck kann ein hydrostatischer Druck der Erdatmosphäre sein, der am Ort der Vakuumschleusenanordnung herrscht (z.B. in einer Halle, in welcher die Vakuumschleusenanordnung angeordnet ist). A first region of the two regions may be an outer region which at least partially surrounds the vacuum lock arrangement. A pressure (first transfer pressure) in the outer region may be greater than a rough vacuum (i.e., greater than 0.3 bar), in a range from about 0.5 mbar to about 1.2 bar, e.g. in a range from about 0.9 mbar to about 1.1 bar, e.g. about air pressure. The air pressure may be a hydrostatic pressure of the earth's atmosphere that prevails at the location of the vacuum lock assembly (e.g., in a hall in which the vacuum lock assembly is located).

Ein zweiter Bereich der zwei Bereiche kann ein Vakuumbereich sein, welcher in einer Kammer der Vakuumschleusenanordnung oder einer Kammer einer Prozessieranordnung bereitgestellt ist. Ein Druck (zweiter Transferdruck) in dem zweiten Bereich kann kleiner sein als 10 mbar, z.B. in einem Bereich von ungefähr 10 mbar bis ungefähr 10–7 mbar, z.B. in einem Bereich von ungefähr 10 mbar bis ungefähr 10–5 mbar, z.B. kleiner als ungefähr 1 mbar sein, z.B. kleiner als ungefähr 10–1 mbar. Beispielsweise der zweite Transferdruck kleiner als oder im Feinvakuum oder kleiner als oder im Hochvakuum bereitgestellt sein oder werden. A second region of the two regions may be a vacuum region provided in a chamber of the vacuum lock assembly or a chamber of a processing assembly. A pressure (second transfer pressure) in the second region may be less than 10 mbar, eg in a range from about 10 mbar to about 10 -7 mbar, eg in a range from about 10 mbar to about 10 -5 mbar, eg less than be about 1 mbar, eg less than about 10 -1 mbar. For example, the second transfer pressure may be less than or provided in a fine vacuum or less than or in a high vacuum.

Die Vakuumschleusenanordnung kann eine erste (verschließbare) Substrattransferöffnung aufweisen, welche in einem Geöffnet-Zustand das Innere der Vakuumschleusenanordnung mit dem ersten Bereich verbinden kann. Die Vakuumschleusenanordnung kann eine zweite (verschließbare) Substrattransferöffnung aufweisen, welche in einem Geöffnet-Zustand das Innere der Vakuumschleusenanordnung mit dem zweiten Bereich verbinden kann. The vacuum lock assembly may include a first (closable) substrate transfer port which, in an opened condition, may connect the interior of the vacuum lock assembly to the first portion. The vacuum lock assembly may include a second (closable) substrate transfer port which, in an open condition, may connect the interior of the vacuum lock assembly to the second portion.

Das Innere der Vakuumschleusenanordnung kann in einem Kammergehäuse (z.B. einer Schleusenkammer) bereitgestellt sein oder werden. In dem Kammergehäuse kann der Gasführungskanal angeordnet sein. Das Kammergehäuse kann eine oder mehrere Kammern, z.B. Schleusenkammern aufweisen. The interior of the vacuum lock assembly may or may not be provided in a chamber housing (e.g., a lock chamber). In the chamber housing, the gas guide channel can be arranged. The chamber housing may contain one or more chambers, e.g. Have lock chambers.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Gasführungskanal Folgendes aufweisen: ein erstes Wandelement, welches flächig entlang der Transportfläche verläuft und den ersten Gasführungsbereich in eine erste Richtung begrenzt; und ein zweites Wandelement, welches flächig entlang der Transportfläche verläuft und den zweiten Gasführungsbereich in eine zweite Richtung begrenzt; wobei die erste Richtung und die zweite Richtung unterschiedlich sind und jeweils quer zu der Transportfläche verlaufen. According to various embodiments, the gas guide channel may include: a first wall element extending flat along the transport surface and defining the first gas guide region in a first direction; and a second wall member extending flat along the transport surface and defining the second gas guide region in a second direction; wherein the first direction and the second direction are different and each transverse to the transport surface.

Das erste Wandelement kann in einem Abstand zu dem Kammergehäuse (z.B. dessen Kammerwänden) angeordnet sein oder werden. Das zweite Wandelement kann in einem Abstand zu dem Kammergehäuse (z.B. dessen Kammerwänden) angeordnet sein oder werden. The first wall member may be located at a distance from the chamber housing (e.g., its chamber walls). The second wall member may be located at a distance from the chamber housing (e.g., its chamber walls).

Das erste Wandelement kann einen ersten Abstand von der Transportfläche aufweisen und das zweite Wandelement kann einen zweiten Abstand von der Transportfläche aufweisen. Der erste Abstand kann im Wesentlichen gleich dem zweiten Abstand sein. Das erste Wandelement kann einen ersten Abstand von der Transportfläche aufweisen in einem Bereich von ungefähr 0,5 cm bis ungefähr 20 cm, z.B. in einem Bereich von ungefähr 5 cm bis ungefähr 10 cm. Das zweite Wandelement kann einen zweiten Abstand von der Transportfläche aufweisen in einem Bereich von ungefähr 0,5 cm bis ungefähr 20 cm, z.B. in einem Bereich von ungefähr 5 cm bis ungefähr 10 cm. The first wall element may have a first distance from the transport surface and the second wall element may have a second distance from the transport surface. The first distance may be substantially equal to the second distance. The first wall element may have a first distance from the transport surface in a range of about 0.5 cm to about 20 cm, e.g. in a range of about 5 cm to about 10 cm. The second wall element may have a second distance from the transport surface in a range of about 0.5 cm to about 20 cm, e.g. in a range of about 5 cm to about 10 cm.

Anschaulich kann der Gasführungskanal einen Strömungsbereich um die Transportfläche herum einengen, so dass das Gas beim Verlagern aus dem Gasführungskanal heraus und/oder beim Verlagern in den Gasführungskanal hinein geführt wird. Damit kann z.B. zumindest eine Gasströmungsgröße durch die Geometrie des Gasführungskanals definiert sein oder werden, z.B. die Gasströmungsgröße, welche in dem ersten Gasführungsbereich und in dem zweiten Gasführungsbereich gleich ist. Clearly, the gas guide channel can constrict a flow region around the transport surface, so that the gas is guided out of the gas guide channel during displacement and / or during displacement into the gas guide channel. Thus, e.g. at least one gas flow quantity may be defined by the geometry of the gas guide channel, e.g. the gas flow amount which is the same in the first gas guide region and in the second gas guide region.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Gasführungskanal entlang einer Richtung (Öffnungsrichtung), welche in der Transportfläche liegt und quer zu einer Transportrichtung ist, geöffnet sein (z.B. auf gegenüberliegenden Seiten), d.h. eine Öffnung aufweisen, so dass ein Verlagern von Gas in dem Gasführungskanal zumindest abschnittsweise entlang der Richtung erfolgt. Das Verlagern von Gas in dem Gasführungskanal kann das Verlagern des Gases aus dem Gasführungskanal heraus und/oder das Verlagern des Gases in den Gasführungskanal hinein aufweisen. Mit anderen Worten kann die Strömungsrichtung beim Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal (z.B. dem ersten Gasführungsbereich und/oder dem zweiten Gasführungsbereich) heraus und/oder beim Verlagern von Gas in den Gasführungskanal (z.B. dem ersten Gasführungsbereich und/oder dem zweiten Gasführungsbereich) hinein eine Richtungskomponente aufweisen oder daraus gebildet sein, welche entlang (z.B. parallel oder antiparallel) der Öffnungsrichtung verläuft. According to various embodiments, the gas guide channel may be along a direction (opening direction) which is in the transport surface and transverse to a transport direction, be open (eg on opposite sides), ie have an opening, so that a displacement of gas in the gas guide channel is at least partially along the direction. Relocating gas in the gas guide channel may include displacing the gas out of the gas guide channel and / or displacing the gas into the gas guide channel. In other words, the flow direction during displacement of gas from the gas guide channel (eg the first gas guide region and / or the second gas guide region) out and / or during displacement of gas in the gas guide channel (eg the first gas guide region and / or the second gas guide region) into a Have direction component or be formed therefrom, which runs along (eg parallel or antiparallel) the opening direction.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Gasverlagerungsanordnung Folgendes aufweisen: eine erste Gaseinlassanordnung zum flächigen Einlassen von Gas (z.B. aus dem Gasreservoir) aus einer ersten Richtung (erste Gaseinlassrichtung, entspricht anschaulich der Strömungsrichtung in den Gaseinlässen der ersten Gaseinlassanordnung) in den Gasführungskanal hinein (auch als erste Gasdusche bezeichnet); und eine zweite Gaseinlassanordnung zum flächigen Einlassen von Gas (z.B. aus dem Gasreservoir) aus einer zweiten Richtung (zweite Gaseinlassrichtung, entspricht anschaulich der Strömungsrichtung in den Gaseinlässen der zweiten Gaseinlassanordnung) in den Gasführungskanal hinein (auch als zweite Gasdusche bezeichnet); wobei die erste Richtung und die zweite Richtung unterschiedlich sind und jeweils quer zu der Transportfläche verlaufen. According to various embodiments, the gas displacement arrangement may comprise: a first gas inlet arrangement for gas inlet (eg from the gas reservoir) from a first direction (first gas inlet direction, corresponding to the flow direction in the gas inlets of the first gas inlet arrangement) into the gas guide channel (also as the first Gas shower called); and a second gas inlet assembly for gas in-flowing (e.g., from the gas reservoir) from a second direction (second gas inlet direction, illustratively the flow direction in the gas inlets of the second gas inlet assembly) into the gas guide channel (also referred to as a second gas nozzle); wherein the first direction and the second direction are different and each transverse to the transport surface.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die erste Gaseinlassanordnung und/oder die zweite Gaseinlassanordnung jeweils mehrere Gaseinlässe aufweisen, von denen zumindest zwei Gaseinlässe zumindest eines von Folgendem aufweisen: einen Abstand voneinander kleiner als von der Transportfläche; eine voneinander unterschiedliche Querschnittsfläche (z.B. Mündungsquerschnittsfläche), z.B. quer zur entsprechenden Gaseinlassrichtung; eine voneinander unterschiedliche Gaseinlasslänge (z.B. Mündungslänge) z.B. entlang der entsprechenden Gaseinlassrichtung; eine voneinander unterschiedliche Gaseinlassform (z.B. Mündungsform); eine Verbindung zu einem Gasverteiler, welcher zumindest die zwei Gaseinlässe miteinander koppelt, wobei der Gasverteiler zwischen den zwei Gaseinlässen ein Strömungshindernis aufweist; ein Verhältnis der Gaseinlasslänge (z.B. Mündungslänge) zu einer Gaseinlassbreite (z.B. Mündungsbreite), welche die Querschnittsfläche des Gaseinlasses definiert, kleiner als 10 zum Erzeugen von einander durchdringenden Gasstrahlen; ein Verhältnis der Gaseinlasslänge (z.B. Mündungslänge) zu der Gaseinlassbreite (z.B. Mündungsbreite) größer als 10 zum Erzeugen von separierten Gasstrahlen. According to various embodiments, the first gas inlet assembly and / or the second gas inlet assembly may each comprise a plurality of gas inlets, at least two gas inlets comprising at least one of: a distance smaller than the transport surface; a different cross-sectional area (e.g., orifice cross-sectional area), e.g. transverse to the corresponding gas inlet direction; a different gas inlet length (e.g., orifice length) e.g. along the corresponding gas inlet direction; a gas inlet shape different from each other (e.g., a mouth shape); a connection to a gas distributor which couples at least the two gas inlets, the gas distributor having a flow obstruction between the two gas inlets; a ratio of the gas inlet length (e.g., orifice length) to a gas inlet width (e.g., orifice width) defining the cross-sectional area of the gas inlet is less than 10 for generating interpenetrating gas jets; a ratio of gas inlet length (e.g., orifice length) to gas inlet width (e.g., orifice width) greater than 10 for generating separated gas jets.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vakuumschleusenanordnung ferner Folgendes aufweisen: eine Gasionisierungsanordnung zum Ionisieren von in den ersten Gasführungsbereich und in den zweiten Gasführungsbereich hinein verlagertem Gas. Die Gasionisierungsanordnung kann einen Gasentladungsbereich aufweisen, durch den das Gas vor dem Erreichen des Gasführungskanals, z.B. vor dem Passieren der ersten Gaseinlassanordnung und/oder der zweiten Gaseinlassanordnung, mittels einer Gasentladung ionisiert wird. According to various embodiments, the vacuum lock assembly may further include: a gas ionization assembly for ionizing gas displaced into the first gas guide region and into the second gas guide region. The gas ionization assembly may have a gas discharge region through which the gas is allowed to reach before reaching the gas guide channel, e.g. before passing through the first gas inlet arrangement and / or the second gas inlet arrangement, is ionized by means of a gas discharge.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Gasverlagerungsanordnung Folgendes aufweisen: zumindest eine Gasabsauganordnung, deren Gasabsaugzugriff zum Absaugen von Gas außerhalb des ersten Gasführungsbereichs und des zweiten Gasführungsbereich (z.B. in einem Abstand zu diesen) angeordnet ist. Der Gasabsaugzugriff kann eine Öffnung oder mehrere Öffnungen aufweisen, welche in die Vakuumschleusenanordnung hinein ragen. Der Gasabsaugzugriff kann über ein Rohrleitungssystem mit zumindest einer Pumpe einer Pumpenanordnung verbunden sein, so dass die zumindest eine Pumpe über das Rohrleitungssystem an dem Gasabsaugzugriff einen Unterdruck bereitstellen kann. Zwischen dem Rohrleitungssystem und dem Gasabsaugzugriff kann eine Hochvakuumpumpe der Pumpenanordnung angeordnet sein, z.B. eine Turbomolekularpumpe. Anschaulich kann ein Pfad, entlang dessen Gas beim Abpumpen strömt den Gasführungskanal verlassen bevor er den Gasabsaugzugriff erreicht. According to various embodiments, the gas transfer assembly may include at least one gas exhaust assembly having a gas exhaust access for exhausting gas outside of the first gas guide region and the second gas guide region (e.g., at a distance therefrom). The Gasabsaugzugriff may have one or more openings which protrude into the vacuum lock arrangement. The gas exhaust access may be connected via a piping system to at least one pump of a pump assembly, such that the at least one pump may provide a vacuum at the gas exhaust access via the piping system. Between the piping system and the gas suction access, a high vacuum pump of the pump assembly may be arranged, e.g. a turbomolecular pump. Clearly, a path along which gas flows when pumping out leave the gas guide channel before it reaches the Gasabsaugzugriff.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Gasverlagerungsanordnung eingerichtet sein: beim Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal heraus diesen mit einem Gas zu bespülen; beim Verlagern von Gas in den Gasführungskanal hinein einen Gasfluss (in den Gasführungskanal hinein) zu steuern oder zu regeln; und/oder beim Verlagern von Gas in den Gasführungskanal hinein eine Gasschicht an der Transportfläche, welche sich aus der Umströmung der Transportfläche ergibt, mittels eines auf die Transportfläche gerichteten Gasstrahls zu durchstoßen. Das Durchstoßen kann anschaulich ermöglichen frisches Gas zuzuführen, was noch keine Wärmeenergie aufgenommen hat. Somit kann ein Kühlen effektiver erfolgen. According to various embodiments, the gas displacement arrangement may be arranged: when displacing gas out of the gas guide channel, to flush it with a gas; to control or regulate a gas flow (into the gas guide channel) when displacing gas into the gas guide channel; and / or when displacing gas into the gas guide channel into a gas layer on the transport surface, which results from the flow around the transport surface, to pierce by means of a directed onto the transport surface gas jet. The piercing can vividly allow to supply fresh gas, which has not absorbed any heat energy. Thus, cooling can be done more effectively.

Durch das Bespülen beim Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal heraus kann erreicht werden, dass ein Substrat, welches in dem Gasführungskanal angeordnet ist (z.B. welches entlang der Transportfläche transportiert wird) gereinigt wird. Dazu kann die Gasverlagerungsanordnung eine Gasflusssteuerung und/oder Gasflussregelung aufweisen, welche einen Gasfluss in den Gasführungskanal hinein aktiviert, wenn Gas aus dem Gasführungskanal heraus verlagert wird (z.B. beim Evakuieren der Vakuumschleusenanordnung) und/oder den Gasfluss in den Gasführungskanal hinein deaktiviert (stoppt), wenn kein Gas aus dem Gasführungskanal heraus verlagert wird. Der Gasfluss (z.B. dessen Normvolumenstrom) in den Gasführungskanal hinein, welcher durch das Bespülen bewirkt wird, kann kleiner sein, als der Gasfluss aus dem Gasführungskanal heraus, welcher durch das Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal heraus bewirkt wird. Optional kann die Gasflussregelung den Gasfluss stoppen, bevor das Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal heraus beendet wird, z.B. auf Grundlage eines Gaszustands in dem Gasführungskanal. Der Gaszustands kann zumindest eines von folgenden Gaszustandsgrößen aufweisen: einen Ruhedruck, eine Gasdichte, eine Gaszusammensetzung, einen Gaspartialdruck (Partialdruck), eine Gastemperatur. Dazu kann die Gasverlagerungsanordnung eine Sensoranordnung aufweisen, welche eingerichtet den Gaszustand in dem Gasführungskanal zu messen. Die Gasflussregelung kann das Bespülen mit Gas stoppen, wenn zumindest eine Gaszustandsgröße (z.B. der Druck) in dem Gasführungskanal eine vorgegebene Gaszustandsgröße (z.B. einen vorgegebenen Druck) unterschreitet. By purging during displacement of gas from the gas guide channel out can be achieved that a substrate which is arranged in the gas guide channel (eg, which is transported along the transport surface) is cleaned. For this purpose, the gas displacement arrangement can be a gas flow control and / or gas flow control which activates gas flow into the gas guide channel when gas is displaced out of the gas guide channel (eg evacuating the vacuum lock assembly) and / or deactivates (stops) the gas flow into the gas guide channel when no gas is displaced out of the gas guide channel. The gas flow (eg, its standard volume flow) into the gas guide channel, which is caused by the purging, may be smaller than the gas flow out of the gas guide channel, which is caused by the displacement of gas from the gas guide channel out. Optionally, the gas flow control may stop the flow of gas before shutting off gas from the gas guide channel, eg based on a gas condition in the gas guide channel. The gas state may have at least one of the following gas state variables: a static pressure, a gas density, a gas composition, a partial gas pressure (partial pressure), a gas temperature. For this purpose, the gas displacement arrangement may comprise a sensor arrangement which is adapted to measure the gas state in the gas guide channel. The gas flow control can stop the purging with gas, if at least one gas state variable (eg the pressure) in the gas guide channel falls below a predetermined gas state variable (eg a predetermined pressure).

Alternativ oder zusätzlich kann ein Steuern bzw. Regeln des Gasflusses (z.B. des Normvolumenstroms), welcher von dem Verlagern von Gas in den Gasführungskanal hinein bewirkt wird, erfolgen. Dazu kann die Gasverlagerungsanordnung die Gasflussregelung aufweisen, welche eingerichtet ist den Gasfluss (z.B. dessen Normvolumenstrom) in den Gasführungskanal hinein auf Grundlage des Gaszustands (z.B. einer Gasdichte oder eines Ruhedrucks) in dem Gasführungskanal zu regeln. Die Gasflussregelung kann derart eingerichtet sein, dass ein durch das Strömen von Gas in den Gasführungskanal hinein bewirkter Druck (z.B. ein Staudruck) beibehalten oder nach einer Vorgabe (z.B. zeitabhängig) angepasst wird. Der Druck kann beispielsweise auf die Transportfläche und/oder ein in dem Gasführungskanal angeordnetes Substrat wirken. Mit anderen Worten kann die Gasflussregelung den Druck (z.B. der Staudruck) als Führungsgröße verwenden. Alternatively or additionally, controlling the flow of gas (e.g., the standard volumetric flow) caused by the displacement of gas into the gas guide channel may occur. To this end, the gas displacement arrangement may comprise the gas flow control arranged to regulate the gas flow (e.g., its standard volume flow) into the gas guide channel based on the gas state (e.g., a gas density or a static pressure) in the gas guide channel. The gas flow control may be arranged to maintain or adjust pressure (e.g., back pressure) caused by the flow of gas into the gas guide channel (e.g., back pressure). The pressure can act, for example, on the transport surface and / or a substrate arranged in the gas guide channel. In other words, the gas flow control can use the pressure (e.g., back pressure) as a reference.

Die Gasflussregelung kann eingerichtet sein, ein Modell zu verwenden, welches einen von der Gasströmung bewirkten Druck (z.B. Staudruck) beschreibt, und z.B. mit einer Gasdichte verknüpft. Der Staudruck kann durch die Gasdichte und eine Strömungsgeschwindigkeit definiert sein oder werden. Beispielsweise kann in einem Modell die Gasdichte multipliziert mit dem Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit den Staudruck ergeben. Alternativ können komplexere Modelle verwendet werden, welche mehr Einflussgrößen berücksichtigen. The gas flow control may be arranged to use a model describing a pressure caused by the gas flow (e.g., back pressure), and e.g. linked to a gas density. The back pressure can be defined by the gas density and a flow velocity. For example, in a model, the gas density multiplied by the square of the flow velocity may yield the dynamic pressure. Alternatively, more complex models can be used which take into account more influencing variables.

Das Modell kann es optional erlauben verschiedene Größen (z.B. eine gemessene Gaszustandsgröße oder eine gemessene Gasströmungsgröße) ineinander umzurechnen und als Regelgröße zu verwenden. Das Modell kann beispielsweise zumindest zwei Gasströmungsgrößen, zumindest eine Gasströmungsgröße und zumindest eine Gaszustandsgröße und/oder zumindest zwei Gaszustandsgrößen miteinander verknüpfen. Beispielsweise kann die Sensoranordnung eingerichtet sein, den Ruhedruck und die Gastemperatur zu messen und die Gasflussregelung eingerichtet sein, dem Ruhedruck und der Gastemperatur eine Gasdichte zuzuordnen, welche dann zum Regeln verwendet wird. Mit anderen Worten kann die Gasflussregelung eingerichtet sein, eine mittels der Sensoranordnung gemessene Messgröße zu verwenden, welche die Regelgröße repräsentiert. The model may optionally allow various quantities (e.g., a measured gas state quantity or a measured gas flow quantity) to be interconverted and used as a controlled variable. For example, the model may link at least two gas flow quantities, at least one gas flow quantity and at least one gas state variable and / or at least two gas state variables. For example, the sensor arrangement can be set up to measure the static pressure and the gas temperature, and the gas flow control can be set up to associate the static pressure and the gas temperature with a gas density, which is then used for regulation. In other words, the gas flow control can be set up to use a measured variable measured by means of the sensor arrangement, which represents the controlled variable.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Vakuumanordnung Folgendes aufweisen: eine Prozessieranordnung zum Prozessieren von Substraten in einem Vakuum; eine erste Vakuumschleusenanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen zum Hineinbringen von Substraten in die Prozessieranordnung hinein; und/oder eine zweite Vakuumschleusenanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen zum Herausbringen von Substraten aus der Prozessieranordnung heraus. According to various embodiments, a vacuum assembly may include: a processing assembly for processing substrates in a vacuum; a first vacuum lock assembly according to various embodiments for introducing substrates into the processing assembly; and / or a second vacuum lock assembly according to various embodiments for removing substrates from the processing assembly.

Die Prozessieranordnung kann eine Prozessiervorrichtung (kann auch als Prozessierquelle bezeichnet werden) aufweisen, welche zum Prozessieren von Substraten eingerichtet ist. Eine Prozessiervorrichtung kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen zumindest einen der folgenden Prozessiervorrichtung-Typen aufweisen oder daraus gebildet sein: eine Beschichtungsvorrichtung (z.B. ein Magnetron, ein Rohr-Magnetron oder ein Doppelrohr-Magnetron, ein Planarmagnetron oder Doppel-Planarmagnetron, einen Laserstrahlverdampfer, einen Lichtbogenverdampfer, einen Elektronenstrahlverdampfer, eine Präkursorgasquelle und/oder einen thermischen Verdampfer), eine Belichtungsvorrichtung (z.B. eine Lichtquelle, einen Laser, eine Blitzlampe und/oder eine Blitzlampenanordnung), eine Temperiervorrichtung (z.B. eine Heizvorrichtung und/oder eine Kühlvorrichtung), eine Ätzvorrichtung (z.B. eine Ätzgasquelle und/oder Ätzplasmaquelle), eine Teilchenbestrahlungsvorrichtung (z.B. eine Elektronenstrahlquelle und/oder Ionenstrahlquelle). The processing arrangement may comprise a processing device (may also be referred to as a processing source), which is set up for processing of substrates. A processing apparatus according to various embodiments may include or may be formed of at least one of the following processing apparatus types: a coating apparatus (eg, a magnetron, a tube magnetron or a double-tube magnetron, a planar magnetron or double planar magnetron, a laser beam evaporator, an arc evaporator, a Electron beam evaporator, a precursor gas source, and / or a thermal evaporator), an exposure device (eg, a light source, a laser, a flash lamp, and / or a flash lamp assembly), a tempering device (eg, a heater and / or a cooling device), an etching device (eg, an etching gas source and / or etching plasma source), a particle irradiation device (eg, an electron beam source and / or ion beam source).

Eine Beschichtungsvorrichtung kann zum Beschichten zumindest eines Substrats (d.h. eines Substrats oder mehrerer Substrate) eingerichtet sein. Beispielsweise kann die Beschichtungsvorrichtung zum Bereitstellen eines Materialdampfes eingerichtet sein, welcher auf dem zumindest einen Substrat zum Bilden einer Schicht abgeschieden werden kann. Eine Belichtungsvorrichtung kann zum Belichten zumindest eines Substrats eingerichtet sein (z.B. mit Licht). Beispielsweise kann die Belichtungsvorrichtung zum Erzeugen und Emittieren von Licht eingerichtet sein. Eine Temperiervorrichtung kann zum Übertragen von thermischer Energie auf zumindest ein oder von zumindest einem Substrat eingerichtet sein. Eine Ätzvorrichtung kann zum Abtragen von Material von zumindest einem Substrat eingerichtet sein. Eine Teilchenbestrahlungsvorrichtung kann zum Bereitstellen eines Teilchenstrahls (z.B. aufweisend Ionen oder Elektronen) eingerichtet sein, mit dem beispielsweise zumindest ein Substrat bestrahlt werden kann. Eine Präkursorgasquelle kann zum Bereitstellen eines Präkursorgases eingerichtet sein, mittels dessen z.B. eine chemische Gasphasenabscheidung erfolgen kann. A coating apparatus may be configured to coat at least one substrate (ie, one or more substrates). For example, the coating apparatus may be configured to provide a material vapor which may be deposited on the at least one substrate to form a layer. An exposure device may be used for exposure be set up at least one substrate (eg with light). For example, the exposure device may be configured to generate and emit light. A temperature control device may be configured to transmit thermal energy to at least one or at least one substrate. An etching apparatus may be configured to remove material from at least one substrate. A particle irradiation device may be configured to provide a particle beam (eg, comprising ions or electrons), for example, to which at least one substrate can be irradiated. A precursor gas source may be configured to provide a precursor gas by means of which, for example, chemical vapor deposition may occur.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Prozessieranordnung mit der ersten Vakuumschleusenanordnung und/oder mit der zweiten Vakuumschleusenanordnung ein gemeinsames Vakuumsystem bilden. According to various embodiments, the processing arrangement with the first vacuum lock arrangement and / or with the second vacuum lock arrangement can form a common vacuum system.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Verfahren Folgendes aufweisen: Transportieren eines Substrats durch eine Vakuumschleusenanordnung hindurch; Verlagern eines Gases in die Vakuumschleusenanordnung hinein (z.B. zum Belüften der Vakuumschleusenanordnung) oder aus der Vakuumschleusenanordnung heraus (z.B. zum Entlüften der Vakuumschleusenanordnung), z.B. nacheinander; wobei das Verlagern des Gases derart erfolgt, dass ein erster Druck, welcher sich aus einer Umströmung des Substrats auf einer erster Seite des Substrats ergibt, und ein zweiter Druck, welcher sich aus der Umströmung des Substrats auf einer zweiten Seite des Substrats gegenüberliegend der ersten Seite ergibt, im Wesentlichen gleich sind. According to various embodiments, a method may include: transporting a substrate through a vacuum lock assembly; Displacing a gas into the vacuum lock assembly (e.g., for venting the vacuum lock assembly) or out of the vacuum lock assembly (e.g., venting the vacuum lock assembly), e.g. successively; wherein the displacement of the gas is such that a first pressure, which results from a flow around the substrate on a first side of the substrate, and a second pressure, which consists of the flow around the substrate on a second side of the substrate opposite the first side yields are substantially the same.

Das Verlagern des Gases kann aufweisen einen zeitlich veränderlichen Druck zu bewirken, z.B. mit einem Druckunterschied von mehr als 0,1 bar, z.B. in einem Bereich von ungefähr 0,1 bar bis ungefähr 0,99 bar, z.B. von mehr als 0,5 bar, z.B. von mehr als 0,9 bar. The displacement of the gas may involve causing a time-varying pressure, e.g. with a pressure difference of more than 0.1 bar, e.g. in a range of about 0.1 bar to about 0.99 bar, e.g. greater than 0.5 bar, e.g. of more than 0.9 bar.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Verfahren Folgendes aufweisen: Transportieren eines Substrats durch eine Vakuumschleusenanordnung hindurch; Verlagern eines Gases in die Vakuumschleusenanordnung hinein (z.B. zum Belüften der Vakuumschleusenanordnung) oder aus der Vakuumschleusenanordnung heraus (z.B. zum Entlüften der Vakuumschleusenanordnung), z.B. nacheinander; wobei das Verlagern des Gases derart erfolgt, dass eine erste Strömungsgeschwindigkeit, welche sich aus einer Umströmung des Substrats auf einer erster Seite des Substrats ergibt, und eine zweite Strömungsgeschwindigkeit, welche sich aus einer Umströmung des Substrats auf einer zweiten Seite des Substrats gegenüberliegend der ersten Seite ergibt, im Wesentlichen gleich sind. According to various embodiments, a method may include: transporting a substrate through a vacuum lock assembly; Displacing a gas into the vacuum lock assembly (e.g., for venting the vacuum lock assembly) or out of the vacuum lock assembly (e.g., venting the vacuum lock assembly), e.g. successively; wherein the displacement of the gas is such that a first flow velocity, which results from a flow around the substrate on a first side of the substrate, and a second flow velocity, which results from a flow around the substrate on a second side of the substrate opposite the first side yields are substantially the same.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann ein Verfahren Folgendes aufweisen: Transportieren eines Substrats durch eine Vakuumschleusenanordnung hindurch; Verlagern eines Gases in die Vakuumschleusenanordnung hinein (z.B. zum Belüften der Vakuumschleusenanordnung) oder aus der Vakuumschleusenanordnung heraus (z.B. zum Entlüften der Vakuumschleusenanordnung), z.B. nacheinander; wobei das Verlagern des Gases derart erfolgt, dass eine erste Strömungsrichtung, welche sich beim Verlagern des Gases in die Vakuumschleusenanordnung hinein aus einer ersten Umströmung des Substrats auf einer erster Seite des Substrats und einer zweiten Seite des Substrats gegenüberliegend der ersten Seite ergibt, und eine zweite Strömungsrichtung, welcher sich beim Verlagern des Gases aus der Vakuumschleusenanordnung heraus aus einer zweiten Umströmung des Substrats auf dessen erster Seite und dessen zweiter Seite ergibt, im Wesentlichen gleich sind. According to various embodiments, a method may include: transporting a substrate through a vacuum lock assembly; Displacing a gas into the vacuum lock assembly (e.g., for venting the vacuum lock assembly) or out of the vacuum lock assembly (e.g., venting the vacuum lock assembly), e.g. successively; wherein the displacement of the gas takes place such that a first flow direction, which results when displacing the gas into the vacuum lock arrangement from a first flow around the substrate on a first side of the substrate and a second side of the substrate opposite the first side, and a second Flow direction, which results in the displacement of the gas from the vacuum lock arrangement out of a second flow around the substrate on the first side and the second side thereof, are substantially the same.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann beim Verlagern des Gases aus der Vakuumschleusenanordnung heraus das Substrat mittels eines Gases bespült werden. Beispielsweise kann ein Gasfluss in den Gasführungskanal hinein aktiviert werden, wenn Gas aus dem Gasführungskanal heraus verlagert wird (z.B. beim Evakuieren der Vakuumschleusenanordnung), und deaktiviert werden, wenn kein Gas aus dem Gasführungskanal heraus verlagert wird. Der Gasfluss (z.B. dessen Normvolumenstrom) in den Gasführungskanal hinein, welcher durch das Bespülen bewirkt wird, kann kleiner eingerichtet sein, als der Gasfluss aus dem Gasführungskanal heraus, welcher durch das Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal heraus bewirkt wird. Optional kann der Gasfluss gestoppt werden, bevor das Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal heraus beendet wird, z.B. auf Grundlage eines Gaszustandes in dem Gasführungskanal. Dazu kann der Gaszustand in dem Gasführungskanal gemessen werden. According to various embodiments, upon displacement of the gas from the vacuum lock assembly, the substrate may be flushed by a gas. For example, gas flow into the gas guide channel may be activated when gas is displaced out of the gas guide channel (e.g., evacuating the vacuum lock assembly) and deactivated when no gas is displaced out of the gas guide channel. The gas flow (e.g., its standard volume flow) into the gas guide channel caused by the purging may be set smaller than the gas flow out of the gas guide channel caused by the displacement of gas from the gas guide channel. Optionally, the gas flow may be stopped before stopping the relocation of gas from the gas guide channel, e.g. based on a gas condition in the gas guide channel. For this purpose, the gas state can be measured in the gas guide channel.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann beim Verlagern des Gases in die Vakuumschleusenanordnung hinein dessen Gasfluss geregelt oder gesteuert werden. Das Steuern des Gasflusses kann auf Grundlage eines Drucks in der Vakuumschleusenanordnung erfolgen. Das Regeln kann derart erfolgen, dass ein Druck (z.B. ein Staudruck), welcher durch den Gasfluss in den Gasführungskanal hinein bewirkt wird, beibehalten oder nach einer Vorgabe (z.B. zeitabhängig) angepasst wird. Mit anderen Worten kann der Druck in den Gasführungskanal als Führungsgröße verwendet werden. Beispielsweise können der Ruhedruck und die Gastemperatur gemessen werden und in eine Gasdichte umgerechnet werden. Dies kann es ermöglichen das Verlagern von Gas in den Gasführungskanal hinein unter Verwendung einer Messgröße zu regeln, welche einen von der Umströmung hervorgerufenen Druck repräsentiert. According to various embodiments, when shifting the gas into the vacuum lock assembly, its gas flow may be regulated or controlled. The control of the gas flow may be based on a pressure in the vacuum lock assembly. The regulation can be carried out in such a way that a pressure (eg a back pressure), which is caused by the gas flow into the gas guide channel, is maintained or adjusted according to a specification (eg time-dependent). In other words, the pressure in the gas guide channel can be used as a reference variable. For example, the static pressure and the gas temperature can be measured and in a gas density be converted. This may allow the displacement of gas into the gas guide channel to be controlled using a measurand representing a pressure caused by the flow around.

Beispielsweise kann ein Modell verwendet werden, welches einen von der Gasströmung bewirkten Druck (z.B. Staudruck) beschreibt, und z.B. mit einer Gasdichte verknüpft. Das Modell kann beispielsweise zumindest zwei Gasströmungsgrößen miteinander, zumindest eine Gasströmungsgröße mit zumindest einer Gaszustandsgröße und/oder zumindest zwei Gaszustandsgröße miteinander verknüpfen. Beispielsweise kann in einem Modell die Gasdichte multipliziert mit dem Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit den Staudruck ergeben. Alternativ können komplexere Modelle verwendet werden, welche mehr Einflussgrößen berücksichtigen. For example, a model describing a pressure caused by gas flow (e.g., back pressure) may be used, and e.g. linked to a gas density. For example, the model may link together at least two gas flow quantities with each other, at least one gas flow quantity having at least one gas state variable and / or at least two gas state variables. For example, in a model, the gas density multiplied by the square of the flow velocity may yield the dynamic pressure. Alternatively, more complex models can be used which take into account more influencing variables.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann beim Verlagern des Gases in die Vakuumschleusenanordnung hinein eine Gasschicht an dem Substrat, welche sich aus der Umströmung des Substrats ergibt, mittels eines auf das Substrat gerichteten Gasstrahls durchstoßen werden. Beispielsweise kann die Gasschicht eine laminare Strömung aufweisen, welche von dem Gasstrahl durchbrochen wird, beispielsweise derart, dass dieser die laminare Strömung (über und/oder unter dem Substrat) verdrängt. According to various embodiments, upon displacement of the gas into the vacuum lock arrangement, a gas layer on the substrate resulting from the flow around the substrate may be pierced by means of a gas jet directed onto the substrate. For example, the gas layer may have a laminar flow, which is broken by the gas jet, for example, such that it displaces the laminar flow (above and / or below the substrate).

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Substrat beim Transportierten mittels eines Substratträgers gehalten werden, welcher das Substrat auf dessen erster Seite und dessen zweiter Seite zumindest teilweise freilegt. Das Substrat kann beispielsweise in einem Substratträger gehalten sein oder werden, während es transportiert ist in oder wird. Der Substratträger kann beispielsweise entlang der Transportfläche transportiert werden. Der Substratträger kann mehrere Substrat-Aufnahmebereiche aufweisen, welche z.B. vertieft sind, zum Aufnehmen mehrerer Substrate in den Substrat-Aufnahmebereichen. Dazu kann der Substratträger eine Trägerplatte aufweisen, welche die Substrat-Aufnahmebereiche aufweist. Jeder Substrat-Aufnahmebereich kann eine Durchgangsöffnung aufweisen. According to various embodiments, the substrate may be held in the transported by means of a substrate carrier which at least partially exposes the substrate on the first side and the second side thereof. For example, the substrate may be or may be held in a substrate carrier while being transported in or to. The substrate carrier can be transported along the transport surface, for example. The substrate carrier may have a plurality of substrate receiving areas, which may be e.g. are recessed, for receiving a plurality of substrates in the substrate receiving areas. For this purpose, the substrate carrier may have a carrier plate which has the substrate receiving areas. Each substrate receiving area may have a through opening.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine erste auf das Substrat wirkende Kraft, welche sich aus dem ersten Druck ergibt, und eine zweite auf das Substrat wirkende Kraft, welche sich aus dem zweiten Druck ergibt, einen Unterschied kleiner als eine auf das Substrat wirkende Gewichtskraft aufweisen. Die Differenz aus der ersten auf das Substrat wirkenden Kraft und der zweiten auf das Substrat wirkenden Kraft kann entgegen der Gewichtskraft gerichtet sein. According to various embodiments, a first force acting on the substrate, which results from the first pressure, and a second force acting on the substrate, which results from the second pressure, have a difference smaller than a weight force acting on the substrate. The difference between the first force acting on the substrate and the second force acting on the substrate may be directed against the weight force.

Alternativ kann die Differenz aus der ersten auf das Substrat wirkenden Kraft und der zweiten auf das Substrat wirkenden Kraft in Richtung der Gewichtskraft gerichtet sein. Mit anderen Worten kann die Summe aus Gewichtskraft und zweiter Kraft größer sein als die erste Kraft, beispielsweise wenn die Richtung der Gewichtskraft und die Richtung der zweiten Kraft im Wesentlichen gleich sind. Alternatively, the difference between the first force acting on the substrate and the second force acting on the substrate may be directed in the direction of the weight force. In other words, the sum of the weight force and the second force may be greater than the first force, for example, when the direction of the weight force and the direction of the second force are substantially equal.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Gasflussregelung eingerichtet sein, beim Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal heraus, diesen mit einem Gas zu spülen; und/oder das Verlagern von Gas in den Gasführungskanal hinein unter Verwendung einer Regelgröße zu regeln, welche einen von der Umströmung bewirkten Druck repräsentiert. Als Stellgröße kann beispielsweise ein Normvolumenstrom in die in den Gasführungskanal hinein verwendet werden. According to various embodiments, the gas flow control may be configured, when displacing gas from the gas guide channel, to flush it with a gas; and / or shifting gas into the gas guide channel using a controlled variable that represents a pressure caused by the flow around. As a manipulated variable, for example, a standard volume flow can be used in the in the gas guide channel.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Gasführungskanal derart eingerichtet sein, dass ein Gas-Strömungsfeld in dem Gasführungskanal, welches sich beim Verlagern von Gas ergibt, auf gegenüberliegenden Seiten der Transportfläche im Wesentlichen gleiche Strömungsrichtungen und/oder Strömungsgeschwindigkeiten aufweist, so dass ein sich durch das Gas-Strömungsfeld ergebende Umströmung der Transportfläche auf den gegenüberliegenden Seiten im Wesentlichen gleich ist. According to various embodiments, the gas guide channel may be configured such that a gas flow field in the gas guide channel, which results when displacing gas, has substantially identical flow directions and / or flow velocities on opposite sides of the transport surface, such that a gas flow field is defined by the gas flow channel. Flow field resulting flow around the transport surface on the opposite sides is substantially equal.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Verlagern von Gas aufweisen, einen Gasdruck in dem Gasführungskanal (bzw. innerhalb der Vakuumschleusenanordnung) zu verändern, z.B. um mehr als eine Größenordnung, z.B. um mehr als zwei Größenordnungen, z.B. um mehr als drei Größenordnungen, z.B. um mehr als vier Größenordnungen, z.B. um mehr als fünf Größenordnungen. Beispielsweise kann das Verlagern von Gas aufweisen, den Gasführungskanal (bzw. die Vakuumschleusenanordnung) zu belüften, wobei der erste Transferdruck in dem Gasführungskanal (bzw. der Vakuumschleusenanordnung) bereitgestellt werden kann. Beispielsweise kann das Verlagern von Gas aufweisen, den Gasführungskanal (bzw. die Schleusenkammer) zu evakuieren, wobei der zweite Transferdruck in dem Gasführungskanal (bzw. der Vakuumschleusenanordnung) bereitgestellt werden kann. According to various embodiments, the relocation of gas may include changing a gas pressure in the gas guide channel (or within the vacuum lock assembly), e.g. by more than an order of magnitude, e.g. by more than two orders of magnitude, e.g. by more than three orders of magnitude, e.g. by more than four orders of magnitude, e.g. by more than five orders of magnitude. For example, relocating gas may include venting the gas guide channel (or vacuum lock assembly), where the first transfer pressure may be provided in the gas guide channel (or vacuum lock assembly). For example, relocating gas may include evacuating the gas guide channel (or lock chamber), where the second transfer pressure may be provided in the gas guide channel (or vacuum lock assembly).

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann das Verlagern von Gas aufweisen, ein Vakuum, d.h. einen Druck in einem Bereich von ungefähr 10 mbar bis ungefähr 1 mbar (mit anderen Worten Grobvakuum) innerhalb des Gasführungskanals (bzw. der Vakuumschleusenanordnung) bereitzustellen, oder ein Druck in einem Bereich von ungefähr 1 mbar bis ungefähr 10–3 mbar (mit anderen Worten Feinvakuum), oder ein Druck in einem Bereich von ungefähr 10–3 mbar bis ungefähr 10–7 mbar (mit anderen Worten Hochvakuum) oder ein Druck von kleiner als Hochvakuum, z.B. kleiner als ungefähr 10–7 mbar. According to various embodiments, the relocation of gas may include providing a vacuum, ie, a pressure in a range of about 10 mbar to about 1 mbar (in other words, a rough vacuum) within the gas guide channel (or the vacuum lock assembly), or a pressure in a range from about 1 mbar to about 10 -3 mbar (in other words, fine vacuum), or a pressure in a range of about 10 -3 mbar to about 10 -7 mbar (with In other words high vacuum) or a pressure of less than high vacuum, eg less than about 10 -7 mbar.

Ferner kann ein Verfahren beispielsweise das Hineinbringen eines Gases in den Gasführungskanal aufweisen (mit anderen Worten ein Verlagern des Gases in den Gasführungskanal hinein), derart, dass der erste Transferdruck in dem Gasführungskanal bereitgestellt ist oder wird. Ferner kann das Verfahren beispielsweise das Herausbringen eines Gases in den Gasführungskanal aufweisen (mit anderen Worten ein Verlagern des Gases aus dem Gasführungskanal heraus), derart, dass in dem Gasführungskanal der zweite Transferdruck bereitgestellt ist oder wird. Optional kann das Verlagern von Gas ein serielles (z.B. zyklisches) Herausbringen und Hereinbringen von Gas in den Gasführungskanal aufweisen. Further, a method may include, for example, introducing a gas into the gas guide channel (in other words, displacing the gas into the gas guide channel) such that the first transfer pressure is or will be provided in the gas guide channel. Further, the method may include, for example, discharging a gas into the gas guide channel (in other words, displacing the gas out of the gas guide channel) such that the second transfer pressure is or will be provided in the gas guide channel. Optionally, the displacement of gas may include serially (e.g., cyclically) withdrawing and introducing gas into the gas guide channel.

Ein Verfahren kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise ein Evakuieren des Gasführungskanals mittels einer Pumpenanordnung (Vakuumpumpenanordnung) aufweisen, z.B. während ein Substrat in dem Gasführungskanal angeordnet ist. Das Evakuieren kann aufweisen, ein Gas aus dem Gasführungskanal heraus zu verlagern, so dass der zweite Transferdruck in dem Gasführungskanal bereitgestellt ist oder wird. Die Vakuumschleusenanordnung kann dann anschaulich eine Eingangsschleuse sein. For example, according to various embodiments, a method may include evacuating the gas guide channel by means of a pump assembly (vacuum pump assembly), e.g. while a substrate is disposed in the gas guide channel. The evacuation may include relocating a gas from the gas guide channel so that the second transfer pressure is or will be provided in the gas guide channel. The vacuum lock arrangement can then clearly be an entry lock.

Ferner kann das Verfahren beispielsweise ein Öffnen einer ersten Substrattransferöffnung zu einem Außenbereich der Vakuumschleusenanordnung aufweisen, z.B. vor dem Evakuieren, so dass z.B. ein in dem Außenbereich angeordnetes Substrat in die Vakuumschleusenanordnung transportiert werden kann. In dem Geöffnet-Zustand der ersten Substrattransferöffnung kann der erste Transferdruck in dem Gasführungskanal bereitgestellt sein oder werden. Ferner kann das Verfahren beispielsweise aufweisen, das Substrat durch die erste Substrattransferöffnung hindurch in den Gasführungskanal hinein zu transportieren, z.B. nach dem Öffnen der ersten Substrattransferöffnung, z.B. vor dem Evakuieren. Ferner kann das Verfahren beispielsweise aufweisen, die erste Substrattransferöffnung zu schließen, z.B. nach dem Transportieren des Substrats in den Gasführungskanal, z.B. vor dem Evakuieren. Ferner kann das Verfahren beispielsweise ein Öffnen einer zweiten Substrattransferöffnung zu einer angrenzenden Kammer aufweisen, z.B. nach dem Evakuieren, so dass z.B. ein in dem Gasführungskanal angeordnetes Substrat des Gasführungskanals in die angrenzende Kammer transportiert werden kann. In dem Geöffnet-Zustand der zweiten Substrattransferöffnung kann der zweite Transferdruck in dem Gasführungskanal bereitgestellt sein oder werden. Ferner kann das Verfahren beispielsweise aufweisen, das Substrat durch die zweite Substrattransferöffnung hindurch aus der Vakuumschleusenanordnung heraus in die angrenzende Kammer zu transportieren, z.B. nach dem Öffnen der zweiten Substrattransferöffnung. Ferner kann das Verfahren beispielsweise aufweisen, die zweite Substrattransferöffnung zu schließen, z.B. nach dem Transportieren des Substrats in die angrenzende Kammer. Ferner kann das Verfahren beispielsweise ein Belüften des Gasführungskanals mittels einer Gaseinlassanordnung aufweisen, z.B. nach dem Schließen der zweiten Substrattransferöffnung, so dass z.B. der erste Transferdruck in dem Gasführungskanal bereitgestellt ist oder wird. Dann kann anschaulich die erste Substrattransferöffnung wieder geöffnet werden. Further, the method may include, for example, opening a first substrate transfer opening to an exterior of the vacuum lock assembly, e.g. before evacuation, so that e.g. a substrate arranged in the outer area can be transported into the vacuum lock arrangement. In the opened state of the first substrate transfer port, the first transfer pressure may be provided in the gas guide channel. Further, the method may include, for example, transporting the substrate through the first substrate transfer aperture into the gas guide channel, e.g. after opening the first substrate transfer opening, e.g. before evacuation. Further, the method may include, for example, closing the first substrate transfer opening, e.g. after transporting the substrate into the gas guide channel, e.g. before evacuation. Further, the method may include, for example, opening a second substrate transfer port to an adjacent chamber, e.g. after evacuation so that e.g. a arranged in the gas guide channel substrate of the gas guide channel can be transported in the adjacent chamber. In the opened state of the second substrate transfer port, the second transfer pressure may be provided in the gas guide channel. Further, the method may include, for example, transporting the substrate through the second substrate transfer aperture from the vacuum lock assembly into the adjacent chamber, e.g. after opening the second substrate transfer opening. Further, the method may include, for example, closing the second substrate transfer opening, e.g. after transporting the substrate into the adjacent chamber. Further, the method may include, for example, venting the gas guide channel by means of a gas inlet arrangement, e.g. after closing the second substrate transfer opening such that e.g. the first transfer pressure is or is provided in the gas guide channel. Then, clearly, the first substrate transfer opening can be opened again.

Alternativ kann ein Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise das Belüften des Gasführungskanals mittels einer Gaseinlassanordnung aufweisen, z.B. während das Substrat in den Gasführungskanal angeordnet ist. Dann kann die Vakuumschleusenanordnung anschaulich eine Ausgangsschleuse sein. Das Belüften kann aufweisen, ein Gas in den Gasführungskanal hinein zu verlagern, so dass der erste Transferdruck in dem Gasführungskanal bereitgestellt ist oder wird. Alternatively, for example, a method according to various embodiments may include venting the gas guide channel by means of a gas inlet arrangement, e.g. while the substrate is disposed in the gas guide channel. Then the vacuum lock arrangement can clearly be an exit lock. The venting may include relocating a gas into the gas guide channel so that the first transfer pressure is or will be provided in the gas guide channel.

Ferner kann das Verfahren beispielsweise ein Öffnen einer zweiten Substrattransferöffnung zu einer angrenzenden Kammer aufweisen, z.B. vor dem Belüften, so dass z.B. ein in der angrenzenden Kammer angeordnetes Substrat in den Gasführungskanal transportiert werden kann. In dem Geöffnet-Zustand der zweiten Substrattransferöffnung kann der zweite Transferdruck in dem Gasführungskanal bereitgestellt sein oder werden. Ferner kann das Verfahren beispielsweise aufweisen, das Substrat durch die zweite Substrattransferöffnung hindurch in den Gasführungskanal hinein zu transportieren, z.B. nach dem Öffnen der zweiten Substrattransferöffnung, z.B. vor dem Belüften. Ferner kann das Verfahren beispielsweise aufweisen, die zweite Substrattransferöffnung zu schließen, z.B. nach dem Transportieren des Substrats in den Gasführungskanal hinein, z.B. vor dem Belüften. Ferner kann das Verfahren beispielsweise ein Öffnen einer ersten Substrattransferöffnung zu einem Außenbereich der Vakuumschleusenanordnung aufweisen, z.B. nach dem Belüften, so dass z.B. ein in dem Gasführungskanal angeordnetes Substrat in den Außenbereich transportiert werden kann. In dem Geöffnet-Zustand der ersten Substrattransferöffnung kann der erste Transferdruck in dem Gasführungskanal bereitgestellt sein oder werden. Ferner kann das Verfahren beispielsweise aufweisen, das Substrat durch die erste Substrattransferöffnung hindurch aus der Vakuumschleusenanordnung heraus in den Außenbereich zu transportieren, z.B. nach dem Öffnen der ersten Substrattransferöffnung. Ferner kann das Verfahren beispielsweise aufweisen, die erste Substrattransferöffnung zu schließen, z.B. nach dem Transportieren des Substrats in den Außenbereich. Ferner kann das Verfahren beispielsweise ein Evakuieren des Gasführungskanals mittels einer Gaseinlassanordnung aufweisen, z.B. nach dem Schließen der ersten Substrattransferöffnung, so dass z.B. der zweite Transferdruck in dem Gasführungskanal bereitgestellt werden kann. Dann kann anschaulich die zweite Substrattransferöffnung wieder geöffnet werden. Furthermore, the method may, for example, comprise opening a second substrate transfer opening to an adjacent chamber, eg before venting, so that, for example, a substrate arranged in the adjacent chamber can be transported into the gas guide channel. In the opened state of the second substrate transfer port, the second transfer pressure may be provided in the gas guide channel. Furthermore, the method may include, for example, transporting the substrate through the second substrate transfer opening into the gas guide channel, eg after opening the second substrate transfer opening, eg before venting. Furthermore, the method may, for example, include closing the second substrate transfer opening, for example after transporting the substrate into the gas guide channel, eg before venting. Furthermore, the method can, for example, have an opening of a first substrate transfer opening to an outer area of the vacuum lock arrangement, eg after aeration, so that, for example, a substrate arranged in the gas guide channel can be transported to the outer area. In the opened state of the first substrate transfer port, the first transfer pressure may be provided in the gas guide channel. Furthermore, the method may include, for example, transporting the substrate out of the vacuum lock arrangement into the outer area through the first substrate transfer opening, for example after opening the first substrate transfer opening. Furthermore, the method may include, for example, closing the first substrate transfer opening, eg after transporting the substrate into the outdoor area. Furthermore, the method may, for example, have an evacuation of the gas guide channel by means of a gas inlet arrangement, eg after closing the first substrate transfer opening, so that eg the second transfer pressure can be provided in the gas guide channel. Then, clearly, the second substrate transfer opening can be opened again.

Optional kann ein Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen das Kühlen des in den Gasführungskanal eingebrachten Gases aufweisen. Optional kann das Verfahren das Kühlen des in den Gasführungskanal verlagerten Gases mittels eines Gaskühlkreislaufs und/oder einer Gaskühlvorrichtung der Gasverlagerungsanordnung aufweisen. Optionally, a method according to various embodiments may include cooling the gas introduced into the gas guide channel. Optionally, the method may comprise cooling the gas displaced into the gas guide channel by means of a gas cooling circuit and / or a gas cooling device of the gas displacement arrangement.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vakuumschleusenanordnung zumindest eine Schleusenkammer (d.h. eine Schleusenkammer oder mehrere Schleusenkammern) aufweisen. Der Gasführungskanal und die Gasverlagerungsanordnung können in einer Schleusenkammer der Vakuumschleusenanordnung angeordnet sein oder werden. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Schleusenkammer der Vakuumschleusenanordnung, in welcher der Gasführungskanal und die Gasverlagerungsanordnung angeordnet sind, eine Atmosphäre-Vakuum-Schleusenkammer sein. Die Atmosphäre-Vakuum-Schleusenkammer kann eine Substrattransferöffnung aufweisen, die an einen Druck größer als Grobvakuum (d.h. größer als 300 mbar) angrenzt, z.B. Luftdruck. According to various embodiments, the vacuum lock arrangement may comprise at least one lock chamber (i.e., one lock chamber or more lock chambers). The gas guide channel and the gas displacement arrangement can be arranged in a lock chamber of the vacuum lock arrangement. According to various embodiments, the lock chamber of the vacuum lock assembly, in which the gas guide channel and the gas transfer assembly are arranged, may be an atmosphere-vacuum lock chamber. The atmosphere-vacuum lock chamber may have a substrate transfer port adjacent to a pressure greater than a rough vacuum (i.e., greater than 300 mbar), e.g. Air pressure.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Embodiments of the invention are illustrated in the figures and are explained in more detail below.

Es zeigen Show it

1A, 1B und 1C jeweils eine Vakuumschleusenanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht; 1A . 1B and 1C each a vacuum lock arrangement according to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view;

2A und 2B jeweils eine Vakuumschleusenanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht; 2A and 2 B each a vacuum lock arrangement according to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view;

3A und 3B jeweils eine Vakuumschleusenanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht; 3A and 3B each a vacuum lock arrangement according to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view;

4A und 4B jeweils eine Gasverlagerungsanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht; 4A and 4B a gas displacement arrangement according to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view;

5 eine Vakuumschleusenanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht; 5 a vacuum lock assembly according to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view;

6 eine Vakuumschleusenanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht; 6 a vacuum lock assembly according to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view;

7A und 7B jeweils eine Vakuumanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht; und 7A and 7B each a vacuum arrangement according to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view; and

7C eine Vakuumschleusenanordnung gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht. 7C a vacuum lock assembly according to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view.

In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird Richtungsterminologie wie etwa „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „vorderes“, „hinteres“, usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figur(en) verwendet. Da Komponenten von Ausführungsformen in einer Anzahl verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsformen benutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert. In the following detailed description, reference is made to the accompanying drawings, which form a part hereof, and in which is shown by way of illustration specific embodiments in which the invention may be practiced. In this regard, directional terminology such as "top", "bottom", "front", "back", "front", "rear", etc. is used with reference to the orientation of the described figure (s). Because components of embodiments can be positioned in a number of different orientations, the directional terminology is illustrative and is in no way limiting. It should be understood that other embodiments may be utilized and structural or logical changes may be made without departing from the scope of the present invention. It should be understood that the features of the various exemplary embodiments described herein may be combined with each other unless specifically stated otherwise. The following detailed description is therefore not to be taken in a limiting sense, and the scope of the present invention is defined by the appended claims.

Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe "verbunden", "angeschlossen" sowie "gekoppelt" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist. As used herein, the terms "connected," "connected," and "coupled" are used to describe both direct and indirect connection, direct or indirect connection, and direct or indirect coupling. In the figures, identical or similar elements are provided with identical reference numerals, as appropriate.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen wird eine schnelle Evakuierung bzw. Belüftung von Schleusen mit optionaler Kühlung bei gleichzeitig minimaler bis nicht vorhandener Partikelbelastung der zu beschichtenden Oberflächen bereitgestellt, ohne Substrate (z.B. flächige Substrate geringer Masse) in ihrer Lage zu verändern bzw. zu starken Schwingungen anzuregen. According to various embodiments, rapid evacuation or aeration of locks with optional cooling is provided with simultaneously minimal to nonexistent particle loading of the surfaces to be coated, without changing substrates (eg flat substrates of low mass) or stimulating them to strong vibrations.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können eine Vakuumschleusenanordnung und/oder ein Verfahren zumindest eines von folgenden Funktionen bereitstellen bzw. aufweisen: eine Belüftung der Vakuumschleusenanordnung und optionale Kühlung von Substraten; eine Evakuierung der Vakuumschleusenanordnung. According to various embodiments, a vacuum lock assembly and / or method may provide at least one of the following functions: aeration of the vacuum lock assembly and optional cooling of substrates; an evacuation of the vacuum lock arrangement.

Zum Verlagern von Gas in die zwei Gasführungsbereiche (erster Gasführungsbereich und zweiter Gasführungsbereich) hinein, z.B. zum Belüften der Vakuumschleusenanordnung, können die Substrate einer vollflächigen Gasdusche ausgesetzt sein oder werden, welche mittels der ersten Gasverlagerungsanordnung und der zweiten Gasverlagerungsanordnung bereitgestellt ist oder wird. For shifting gas into the two gas guiding areas (first gas guiding area and second gas guiding area), e.g. for venting the vacuum lock assembly, the substrates may be exposed to a full face gas shower provided by the first gas displacement assembly and the second gas displacement assembly.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann optional eine Substratkühlung während des Verlagerns von Gas (z.B. während der Belüftung) bereitgestellt sein oder werden. Dazu kann die Form und/oder Geometrie (Dimensionierung) der Gaseinlässe und können die zwei Gasführungsbereiche (d.h. die Führung des Gasflussregimes) derart eingerichtet sein, dass die Substrate mit ausreichend Gas umspült werden, so dass eine Kühlwirkung eintritt, wobei zumindest eine Gasströmungsgröße derart eingerichtet ist, dass die Substrate in ihrer Lage verharren und/oder Partikel von deren Oberfläche ferngehalten werden. Beispielsweise kann zur Kühlung zumindest eines Substrats (d.h. eines Substrats oder mehrerer Substrate) mit einer hohen thermischen Masse bzw. einer hohen abzuführenden Wärmemenge erfolgen, indem auf das zumindest eine Substrat ein Gasstrahl jeweils auf dessen Oberseite und Unterseite gerichtet wird. Mit anderen Worten kann eine Beaufschlagung der Substrate (z.B. deren Oberfläche) mit Gasstrahlen (Düsenstrahlen) hoher Geschwindigkeit bereitgestellt sein oder werden. Zumindest eine Gasströmungsgröße der Gasstrahlen, z.B. deren Strömungsgeschwindigkeit, kann auf der Oberseite und der Unterseite der Substrate gleich sein. Somit kann zumindest eine der folgenden Beeinträchtigungen (z.B. aufgrund von strömungsbedingten Kräften auf das zumindest eine Substrat) vermieden werden:

  • • eine Durchbiegung des zumindest einen Substrats (z.B. bei vorgesehener zweiseitiger Beschichtung);
  • • eine Lageänderung des zumindest einen Substrats;
  • • Schwingungen des zumindest einen Substrats;
  • • ein Abheben des zumindest einen Substrat vom Substratträger.
According to various embodiments, substrate cooling may optionally be provided during the transfer of gas (eg, during aeration). For this purpose, the shape and / or geometry (dimensioning) of the gas inlets and the two gas guide regions (ie, the guidance of the gas flow regime) may be arranged such that the substrates are surrounded by sufficient gas, so that a cooling effect occurs, wherein at least one gas flow variable is set up in this way is that the substrates remain in their position and / or particles are kept away from their surface. For example, cooling of at least one substrate (ie one or more substrates) with a high thermal mass or a high amount of heat to be dissipated can be achieved by directing a gas jet onto the at least one substrate on its top and bottom sides. In other words, application of the substrates (eg, their surface) to high velocity gas jets (jets) may or may not be provided. At least one gas flow quantity of the gas jets, eg their flow velocity, may be the same on the top side and the bottom side of the substrates. Thus, at least one of the following impairments (eg due to flow-induced forces on the at least one substrate) can be avoided:
  • A deflection of the at least one substrate (eg if two-sided coating is provided);
  • A change in position of the at least one substrate;
  • Vibrations of the at least one substrate;
  • A lifting of the at least one substrate from the substrate carrier.

Beispielsweise kann verhindert werden, dass der Gesamtdruck des lateral abströmenden Gases (z.B. beim Belüften), z.B. des Belüftungsgases, über dem Substrat aufgrund hoher Geschwindigkeiten kleiner als die in Ruhe verharrende Atmosphäre auf der Gegenseite ist, was zu einer Druckdifferenz und damit zu einer am Substrat angreifenden Kraft führen würde, welche die Gewichtskraft des Substrates übersteigt, so dass das Substrat, z.B. im Fall einer horizontalen Transportfläche, vom Substratträger (Carrier) abhebt. For example, it can be prevented that the total pressure of the laterally outgoing gas (e.g., during aeration), e.g. the venting gas over the substrate due to high speeds is smaller than the quiescent atmosphere on the opposite side, which would result in a pressure differential and thus a force acting on the substrate exceeding the weight of the substrate, so that the substrate, e.g. in the case of a horizontal transport surface, lifts off from the substrate carrier (carrier).

Das zumindest eine Substrat kann eine Masse aufweisen in einem Bereich von ungefähr 0,1 g bis ungefähr 1 kg, z.B. in einem Bereich von ungefähr 1 g bis 100 g. Das zumindest eine Substrat kann eine Ausdehnung (anschaulich eine Länge und/oder eine Breite) aufweisen in einem Bereich von ungefähr 2 cm bis ungefähr 60 cm, z.B. in einem Bereich von ungefähr 10 cm bis ungefähr 30 cm. Alternativ oder zusätzlich kann das zumindest eine Substrat eine Dicke in einem Bereich von ungefähr 0,01 mm bis ungefähr 10 mm aufweisen, z.B. in einem Bereich von ungefähr 0,1 mm bis ungefähr 1 mm, z.B. in einem Bereich von ungefähr 0,2 mm bis ungefähr 0,5 mm. The at least one substrate may have a mass ranging from about 0.1 g to about 1 kg, e.g. in a range of about 1 g to 100 g. The at least one substrate may have an extension (illustratively a length and / or a width) in a range of about 2 cm to about 60 cm, e.g. in a range of about 10 cm to about 30 cm. Alternatively or additionally, the at least one substrate may have a thickness in a range of about 0.01 mm to about 10 mm, e.g. in a range of about 0.1 mm to about 1 mm, e.g. in a range of about 0.2 mm to about 0.5 mm.

Das zumindest eine Substrat kann Glas, Metall, einen Halbleiter (z.B. Silizium) und/oder ein Polymer aufweisen oder daraus gebildet sein. Beispielsweise kann das zumindest eine Substrat zumindest einen Siliziumwafer und/oder Glaswafer aufweisen oder daraus gebildet sein. Alternativ oder zusätzlich kann das zumindest eine Substrat zumindest eine Metallfolie und/oder Polymerfolie aufweisen oder daraus gebildet sein. The at least one substrate may include or be formed from glass, metal, a semiconductor (e.g., silicon), and / or a polymer. By way of example, the at least one substrate may include or be formed from at least one silicon wafer and / or glass wafer. Alternatively or additionally, the at least one substrate may comprise or be formed from at least one metal foil and / or polymer film.

Die Strömungsgeschwindigkeit (Gasgeschwindigkeit), die für diese Substrate mit geringer Masse kritisch ist, kann unterhalb des atmosphärischen Drucks (z.B. im Vakuum) erheblich höher sein, wenn der Staudruck linear von der Dichte abhängt. Das Produkt aus Dichte und dem Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit gibt dann die möglichen Wertepaare (Dichte, Strömungsgeschwindigkeit) vor, auf dessen Grundlage ein Steuern und/oder Regeln der Strömungsgeschwindigkeit erfolgen kann. Der Parameter Strömungsgeschwindigkeit kann beispielsweise kleiner sein (d.h. gestellt und/oder geregelt werden) als sich eine aus dem Wertepaar ergebende Strömungsgeschwindigkeit. Das Verlagern von Gas, z.B. in den Gasführungskanal hinein und/oder aus dem Gasführungskanal heraus, kann gesteuert und/oder geregelt erfolgen. Beispielsweise kann ein Gasfluss in den Gasführungskanal hinein und/oder aus dem Gasführungskanal heraus, bei dem sich die gerade noch zulässige Strömungsgeschwindigkeit ergibt, die ein Verharren des Substrates in seiner Position garantiert, in Abhängigkeit vom Vakuumkammer-Innendruck (d.h. einem Druck innerhalb einer Vakuumkammer) und/oder vom Gasführungskanal-Innendruck (d.h. einem Druck innerhalb des Gasführungskanals) mittels einer ansteuerbaren Gas-Drossel gestellt und/oder geregelt werden. Die Gas-Drossel kann Teil der Gasflusssteuerung und/oder Gasflussregelung sein. Damit kann anschaulich eine möglichst schnelle Belüftung erreicht werden. The flow rate (gas velocity), which is critical for these low mass substrates, may be significantly higher below atmospheric pressure (eg, in vacuum) when the dynamic pressure is linearly dependent on the density. The product of density and the square of the flow velocity then specifies the possible value pairs (density, flow velocity), on the basis of which a control and / or regulation of the flow velocity can take place. For example, the parameter flow velocity may be smaller (ie, set and / or regulated) than a flow velocity resulting from the value pair. The shifting of gas, eg into the gas duct and / or out the gas guide channel out, can be controlled and / or regulated. For example, a gas flow into the gas guide channel and / or out of the gas guide channel, which results in just allowable flow rate, which guarantees a persistence of the substrate in position, depending on the vacuum chamber internal pressure (ie a pressure within a vacuum chamber) and / or by the gas duct internal pressure (ie, a pressure within the gas duct) by means of a controllable throttle and / or regulated. The throttle throttle may be part of the gas flow control and / or gas flow control. This can vividly as fast a ventilation can be achieved.

Alternativ oder zusätzlich kann das Verlagern von Gas aufweisen, die Transportfläche und/oder das in dem Gasführungskanal angeordnete (z.B. transportierte) zumindest eine (z.B. leichtgewichtige) Substrat mittels einer jeweiligen Gasdusche, z.B. beidseitig, mit Gas zu bespülen. Dadurch kann eine Kompensation der Kräfte erreicht werden, die auf die Transportfläche und/oder das in dem Gasführungskanal angeordnete (z.B. transportierte) zumindest eine Substrat wirken. Mit anderen Worten kann ein erster Druck, welcher sich in dem ersten Gasführungsbereich aus einer Umströmung der Transportfläche beim Verlagern von Gas ergibt, und ein zweiter Druck, welcher sich in dem zweiten Gasführungsbereich aus der Umströmung der Transportfläche beim Verlagern von Gas ergibt, im Wesentlichen gleich sein. Alternatively or additionally, the transfer of gas may include the transport surface and / or the at least one (e.g., lightweight) substrate disposed in the gas guide channel (e.g., transported) by means of a respective gas shower, e.g. on both sides, with gas to rinse. As a result, a compensation of the forces acting on the transport surface and / or the at least one substrate arranged in the gas guide channel (for example, transported) can be achieved. In other words, a first pressure, which results in the first gas guide region from a flow around the transport surface when displacing gas, and a second pressure, which results in the second gas guide region from the flow around the transport surface during the displacement of gas, substantially equal be.

Unter symmetrischen Bedingungen kann sich die Kräftewirkung auf die Transportfläche und/oder das in dem Gasführungskanal angeordnete (z.B. transportierte) zumindest eine Substrat aufheben, so dass das die verbleibende Gewichtskraft des zumindest einen Substrats ein Verharren des zumindest einen Substrates in dessen Position bewirkt. Unter symmetrischen Bedingungen kann zumindest eine von folgenden Gasströmungsgrößen (d.h. eine, mehrere oder alle) jeweils im ersten Gasführungsbereich und im zweiten Gasführungsbereich im Wesentlichen gleich sein: eine Strömungsrichtung (z.B. entlang der Transportfläche und/oder quer zur Transportfläche), eine Strömungsgeschwindigkeit, ein Druck (z.B. ein statischer Druck und/oder ein dynamischer Druck, wie z.B. ein Staudruck), ein Normvolumenstrom, ein Gasmassefluss. Alternativ oder zusätzlich kann unter symmetrischen Bedingungen eine Ausdehnung des ersten Gasführungsbereichs und des zweiten Gasführungsbereichs quer zur Transportfläche im Wesentlichen gleich sein. Damit kann anschaulich eine schnellstmögliche Belüftung erreicht werden. Under symmetrical conditions, the force effect on the transport surface and / or the (at least one) substrate disposed in the gas guide channel may cancel so that the remaining weight of the at least one substrate causes the at least one substrate to remain in position. Under symmetric conditions, at least one of the following gas flow quantities (ie one, several, or all) in each of the first gas routing region and the second gas routing region may be substantially equal: a flow direction (eg, along the transport surface and / or across the transport surface), a flow velocity, a pressure (For example, a static pressure and / or a dynamic pressure, such as a back pressure), a standard volume flow, a gas mass flow. Alternatively or additionally, under symmetrical conditions, an expansion of the first gas guide region and of the second gas guide region transverse to the transport surface may be substantially the same. This can vividly a fastest possible ventilation can be achieved.

Die symmetrischen Bedingungen ermöglichen die Strömungsgeschwindigkeit zu vergrößern, so dass anschaulich extrem kurze Belüftungszeiten erreicht werden. Die größtmögliche Strömungsgeschwindigkeit, welche verwendet werden kann, ohne dass eine der oben beschriebenen Beeinträchtigungen eintritt, kann durch Abweichungen (Störungen) der Umströmung der Transportfläche durch das darin angeordnete zumindest eine Substrat und/oder den Substratträger begrenzt sein oder werden. Anschaulich kann die Form des zumindest einen Substrats und/oder des Substratträgers (z.B. mit mehreren eingesetzten Substraten) von der Transportfläche abweichen. Die laterale Umströmung (z.B. der laterale Gasstrom, d.h. entlang der Transportfläche) kann einer Kontur des zumindest einen Substrats und/oder des Substratträgers folgen. Die Kontur kann zumindest eines von Folgendem aufweisen: zumindest einen Aufnahmebereich des Substratträgers, eine Vertiefung in dem Aufnahmebereich (in dem zumindest ein dünnes Substrat angeordnet ist), gegenüber dem Aufnahmebereich hervorstehende Versteifungen des Substratträgers, anderen technologisch erforderlichen Komponenten, welche eine Oberfläche für die Gasströmung bilden. The symmetrical conditions make it possible to increase the flow velocity, so that clearly short ventilation times are achieved. The greatest possible flow velocity, which can be used without any of the impairments described above occurring, may be limited by deviations of the flow around the transport surface through the at least one substrate and / or the substrate carrier arranged therein. Illustratively, the shape of the at least one substrate and / or the substrate carrier (for example, with a plurality of inserted substrates) may deviate from the transport surface. The lateral flow (e.g., the lateral gas flow, i.e. along the transport surface) may follow a contour of the at least one substrate and / or the substrate support. The contour can have at least one of the following: at least one receiving region of the substrate carrier, a depression in the receiving region (in which at least one thin substrate is arranged), stiffeners of the substrate carrier that protrude from the receiving region, other technologically required components which have a surface for the gas flow form.

Durch die Kontur können bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten Turbulenzen bewirkt werden, welche Kräfte bewirken, deren Kompensation mittels symmetrischen Bedingungen nicht vollständig erfolgt. Beispielsweise kann ein Unterschied in der Kontur auf Ober- und Unterseite des zumindest einen Substrats und/oder des Substratträgers den ersten Druck und/oder den zweitem Druck stören (z.B. verändern). Due to the contour turbulences can be effected at high flow velocities, which cause forces whose compensation does not occur completely by means of symmetrical conditions. For example, a difference in contour on the top and bottom of the at least one substrate and / or substrate carrier may interfere (e.g., alter) the first pressure and / or the second pressure.

Die größtmögliche Strömungsgeschwindigkeit, welche verwendet werden kann, ohne dass eine der oben beschriebenen Beeinträchtigungen eintritt, kann durch zumindest eine der folgenden Abweichungen begrenzt werden:

  • • der Unterschied in der Kontur auf Ober- und Unterseite des zumindest einen Substrats und/oder des Substratträgers, welcher z.B. in der Praxis nicht immer gleich eingerichtet werden kann;
  • • geometrische Ungleichheiten des ersten Gasführungsbereichs und/oder des zweiten Gasführungsbereichs (oberer und/oder unterer Spalt);
  • • eine Verformung (Durchhang) des zumindest einen Substrats und/oder des Substratträgers, welche durch die Gewichtskraft bewirkt wird, z.B. bei einer horizontalen Transportfläche;
  • • Unterschiede der Volumenströme (z.B. Normvolumenströme) im ersten Gasführungsbereich und/oder im zweiten Gasführungsbereich.
Damit werden gleichzeitig die Kammerbelüftungszeiten nach unten limitiert. Die minimal mögliche Belüftungszeit kann an der konkret vorliegenden Konstruktion experimentell ermittelt und/oder an die angestrebten Randbedingungen angepasst werden. The maximum flow rate that can be used without experiencing any of the impairments described above may be limited by at least one of the following:
  • The difference in the contour on the top and bottom of the at least one substrate and / or the substrate carrier, which can not always be set up the same in practice, for example;
  • Geometric inequalities of the first gas guide region and / or the second gas guide region (upper and / or lower gap);
  • A deformation (sag) of the at least one substrate and / or of the substrate carrier, which is brought about by the weight force, for example in the case of a horizontal transport surface;
  • • Differences between the volume flows (eg standard volume flows) in the first gas flow area and / or in the second gas flow area.
This simultaneously limits the chamber ventilation times downwards. The minimum possible aeration time can be determined experimentally on the concrete construction and / or adapted to the desired boundary conditions.

Die Randbedingungen können beispielsweise eine ausschließlich schnelle Belüftung der Vakuumschleusenanordnung (z.B. deren Vakuumkammer), eine angestrebte Kühlwirkung und/oder eine ausschließlich schnelle Evakuierung der Vakuumschleusenanordnung aufweisen. The boundary conditions can, for example, have exclusively rapid aeration of the vacuum lock arrangement (eg its vacuum chamber), a desired cooling effect and / or an exclusively rapid evacuation of the vacuum lock arrangement.

Wenn beispielsweise eine angestrebte Kühlwirkung bereits durch das entlang der Transportfläche abströmende Gas erreicht wird, kann die Gasverlagerungsanordnung (z.B. deren Gaseinlässe) derart eingerichtet sein oder werden, dass an der Transportfläche (oder dem zumindest einen in dem Gasführungskanal angeordneten Substrat) eine diffuse Strömung bewirkt wird (mit anderen Worten eine diffuse Beaufschlagung mit Belüftungsgas erfolgt). Eine diffuse Strömung kann eine impulsarme Strömung bereitstellen, welche anschaulich die aus einem Staudruck bewirkten Kräfte auf das zumindest eine Substrat minimiert. Anschaulich können die Düsen eng benachbart angeordnet sein oder werden, so dass sich deren Gasstrahlen überlappen. Die Gestaltung der Düsengeometrie, z.B. der Mündungslänge (Kanallänge) und/oder der Mündungsquerschnittsfläche (z.B. dessen Durchmesser), der Abstand der Gaseinlässe voneinander und der Abstand der Gaseinlässe von der Transportfläche (bzw. dem zumindest einen in dem Gasführungskanal angeordneten Substrat) kann derart eingerichtet sein oder werden, dass ein Aufreißen der Gasstrahlen erfolgt und an der Transportfläche (oder dem zumindest einen in dem Gasführungskanal angeordneten Substrat) eine weitestgehend gleichmäßige impulsarme Anströmung bereitgestellt sein oder werden kann (z.B. eine Kolbenströmung). If, for example, a desired cooling effect is already achieved by the gas flowing out along the transport surface, the gas displacement arrangement (eg its gas inlets) can be or be set up such that a diffuse flow is effected on the transport surface (or the at least one substrate arranged in the gas guide channel) (In other words, a diffuse supply of aeration gas takes place). A diffuse flow can provide a low-pulse flow, which clearly minimizes the forces caused by a dynamic pressure on the at least one substrate. Clearly, the nozzles can be arranged closely adjacent or, so that their gas jets overlap. The design of the nozzle geometry, e.g. the mouth length (channel length) and / or the mouth cross-sectional area (eg the diameter thereof), the distance of the gas inlets from each other and the distance of the gas inlets from the transport surface (or the at least one disposed in the gas guide channel substrate) can be set or be such that a Rupture of the gas jets takes place and on the transport surface (or the at least one arranged in the gas guide channel substrate) a largely uniform low-impulse flow can be or can be provided (eg, a piston flow).

Beispielsweise kann der aus der Gaseinlassanordnung austretende Gasstrom in einem Bereich (z.B. im Zentrum) des Gasführungskanals (bzw. der Gaseinlassanordnung) die Transportfläche (bzw. das zumindest eine in dem Gasführungskanal angeordnete Substrat) erreichen. Der in dem Bereich des Gasführungskanal auf die Transportfläche (bzw. das zumindest eine in dem Gasführungskanal angeordnete Substrat) auftreffende Gasstrom kann dann beidseitig abließen und eine Gasschicht bilden, welche von dem Bereich wegströmt, z.B. über die Transportfläche (bzw. das zumindest eine in dem Gasführungskanal angeordnete Substrat). Weiter entfernt von dem Bereich kann das aus der Gaseinlassanordnung strömende impulsarme Gas auf die Gasschicht treffen, welche einen höheren Impuls aufweisen kann (z.B. auf das lateral abströmende Gas), so dass das diffuse Gas, welches aus der Gaseinlassanordnung austritt, die Transportfläche (bzw. das zumindest eine in dem Gasführungskanal angeordnete Substrat) im Wesentlichen nicht erreicht (anschaulich abgelenkt wird). For example, the gas flow exiting the gas inlet assembly may reach the transport surface (or at least one substrate disposed in the gas guide channel) in a region (e.g., in the center) of the gas guide channel (or gas inlet assembly). The gas stream impinging on the transport surface (or the at least one substrate arranged in the gas guide channel) in the region of the gas guide channel can then drain off on both sides and form a gas layer which flows away from the region, e.g. via the transport surface (or the at least one arranged in the gas guide channel substrate). Further away from the region, the low-pulsation gas flowing from the gas inlet assembly may strike the gas layer, which may have a higher momentum (eg, the laterally flowing gas), so that the diffused gas exiting the gas inlet assembly will block the transport surface (or gas). the at least one arranged in the gas guide channel substrate) is not substantially reached (is clearly deflected).

Alternativ kann der Impuls der Gasströmung, welche aus der Gaseinlassanordnung austritt, derart eingerichtet sein oder werden, dass die (z.B. lateral abströmende) Gasschicht von der Gasströmung (z.B. von Düsenstrahlen) durchstoßen wird. Damit kann eine höhere Kühlwirkung erreicht werden, z.B. am Staupunkt des Gases. Alternatively, the momentum of the gas flow exiting the gas inlet assembly may be configured such that the gas layer (e.g., laterally outflowing) is pierced by the gas flow (e.g., jet streams). Thus, a higher cooling effect can be achieved, e.g. at the stagnation point of the gas.

Das Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal heraus (z.B. zur Evakuierung einer Anlageneintrittsschleuse) kann derart erfolgen, dass zumindest eine der oben beschriebenen Beeinträchtigungen vermieden wird. Beispielsweise kann vermieden werden, dass die Umströmung des zumindest einen Substrats Kräfte auf das zumindest eine Substrat bewirkt, welche das Substrat aus dem Substratträger (anschaulich seinem Sitz im Carrier) herausheben. Alternativ oder zusätzlich kann das Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal heraus (z.B. zur Evakuierung einer Anlageneintrittsschleuse) derart erfolgen, dass Gasströme, die potentiell Partikel aufweisen, die Substratfläche nicht erreichen. Displacement of gas from the gas guide channel (e.g., to evacuate a plant entry gate) may be accomplished so as to avoid at least one of the impairments described above. For example, it can be avoided that the flow around the at least one substrate causes forces on the at least one substrate, which lift the substrate out of the substrate carrier (clearly its seat in the carrier). Alternatively or additionally, the relocation of gas from the gas guide channel (e.g., to evacuate a plant entry gate) may be such that gas streams potentially containing particles do not reach the substrate surface.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine Vakuumschleusenanordnung Wandelemente (z.B. Platten) aufweisen, welche oberhalb und/oder unterhalb der Substratebene angeordnet sind. Die Wandelemente können einen jeweils gleichen Abstand zu der Transportfläche aufweisen. Damit kann beim Verlagern von Gas (z.B. zur Evakuierung der Vakuumschleusenanordnung) eine (z.B. radiale) Umströmung (z.B. Gasabströmung) bereitgestellt sein oder werden, anschaulich z.B. durch symmetrische Bedingungen, welche die auf das Substrat wirkenden Kräfte kompensiert. Das Verlagern von Gas (z.B. zur Evakuierung der Vakuumschleusenanordnung) kann geregelt erfolgen, z.B. entlang von Wertepaaren (Kammerdruck, Saugleistungswerte), analog zu dem oben beschriebenen Wertepaar (z.B. zur Belüftung). According to various embodiments, a vacuum lock assembly may comprise wall elements (e.g., plates) disposed above and / or below the substrate plane. The wall elements may each have the same distance from the transport surface. Thus, when displacing gas (e.g., evacuating the vacuum lock assembly), a (e.g., radial) flow (e.g., gas outflow) may or may be provided, illustratively e.g. by symmetric conditions which compensate for the forces acting on the substrate. The relocation of gas (e.g., to evacuate the vacuum lock assembly) may be regulated, e.g. along pairs of values (chamber pressure, suction power values) analogous to the value pair described above (for example for aeration).

Durch entlang der Transportfläche (z.B. lateral) abströmendes Gas lässt sich ein Anhäufen von Partikeln, die potentiell im Außenraum vorhanden sind, in dem Gasführungskanal (z.B. zwischen Wandelement und Substratträger) reduzieren und/oder vermeiden. Die Wandelemente können entlang der Transportfläche über den Substratträger (bzw. dem zumindest einen Substrat) hinaus stehen, d.h. einen Überstand zu dem den Substratträger (bzw. dem zumindest einen Substrat) aufweisen. Dadurch kann ein Zurückwirken von Turbulenzen, die außerhalb des Gasführungskanals (d.h. aus dem Außenraum zurückwirken) in den Gasführungskanal hinein verringert und/oder verhindert werden. Beispielsweise kann eine Umströmung des Substratträgers mit partikelhaltigem Gas, bzw. eine Anlagerung von Partikeln im Randbereich des Substratträgers, verringert und/oder vermieden werden. Gas flowing out along the transport surface (e.g., laterally) can reduce and / or prevent accumulation of particles potentially present in the exterior space in the gas guide channel (e.g., between the wall member and the substrate support). The wall elements may extend beyond the substrate (or at least one substrate) along the transport surface, i. a supernatant to the substrate carrier (or the at least one substrate). This can reduce and / or prevent the reversion of turbulence outside the gas guide channel (i.e., from the exterior) back into the gas guide channel. For example, a flow around the substrate carrier with particle-containing gas or an addition of particles in the edge region of the substrate carrier can be reduced and / or avoided.

Optional kann der Substratträger beim Verlagern von Gas (z.B. zur Evakuierung) mit einem diffusen oder nicht diffusen Gasstrom beaufschlagt werden (anschaulich bespült werden). Dadurch kann ein Eindringen von Partikeln weiter zu reduziert werden. Alternativ oder zusätzlich kann optional, eine Beaufschlagung mit ionisiertem Gas oder anderen geeigneten Maßnahmen erfolgen, um potentiell auf dem zumindest einen Substrat anhaftende Partikel zu entfernen. Im Verlaufe des Verlagerns von Gas (z.B. der Evakuierung) kann die Beaufschlagung des zumindest einen Substrats mit Gas zunehmend reduziert werden, um schließlich den Übergabedruck (z.B. den zweiten Transferdruck) zum Schleusen des zumindest einen Substrats zu erreichen. Optionally, when transferring gas (eg for evacuation), the substrate carrier can be exposed to a diffuse or non-diffuse gas flow (be flushed visibly). This can further reduce the penetration of particles. Alternatively or additionally, an application with ionized gas or other suitable measures can optionally take place in order to potentially remove particles adhering to the at least one substrate. In the course of the displacement of gas (eg the evacuation), the admission of the at least one substrate with gas can be increasingly reduced in order finally to achieve the transfer pressure (eg the second transfer pressure) for the sluice of the at least one substrate.

1A veranschaulicht eine Vakuumschleusenanordnung 100a gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht (z.B. quer zu einer Transportrichtung 111 geschnitten). 1A illustrates a vacuum lock assembly 100a According to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view (eg transverse to a transport direction 111 cut).

Die Transportfläche 111f kann in einem Gasführungskanal 108, welcher einen ersten Gasführungsbereich 108a und einen zweiten Gasführungsbereich 108b begrenzt, angeordnet sein. Zwischen dem ersten Gasführungsbereich 108a und dem zweiten Gasführungsbereich 108b kann die Transportfläche 111f angeordnet sein. Das Substrat 122s (vergleiche 1B und 7C) kann entlang der Transportfläche 111f durch die Vakuumschleusenanordnung 100a hindurch transportiert werden. The transport area 111f can in a gas duct 108 , which has a first gas guidance area 108a and a second gas guiding area 108b limited, be arranged. Between the first gas guidance area 108a and the second gas guiding area 108b can the transport area 111f be arranged. The substrate 122s (see 1B and 7C ) can along the transport surface 111f through the vacuum lock arrangement 100a be transported through.

Die Transportfläche 111f kann durch eine Transportanordnung 106 definiert sein oder werden. The transport area 111f can by a transport arrangement 106 be defined or become.

Mittels einer Gasverlagerungsanordnung 102 kann ein Verlagern eines Gases in die Vakuumschleusenanordnung 100a, z.B. in den Gasführungskanal 108 hinein, erfolgen. Damit kann die Vakuumschleusenanordnung 100a z.B. belüftet werden. Alternativ oder zusätzlich kann ein Verlagern des Gases aus der Vakuumschleusenanordnung 100a, z.B. aus dem Gasführungskanal 108 heraus, erfolgen. Damit kann die Vakuumschleusenanordnung 100a z.B. entlüftet werden. By means of a gas transfer arrangement 102 may be a displacement of a gas in the vacuum lock arrangement 100a , eg in the gas duct 108 into it. Thus, the vacuum lock arrangement 100a For example, be ventilated. Alternatively or additionally, a displacement of the gas from the vacuum lock arrangement 100a , eg from the gas duct 108 out, done. Thus, the vacuum lock arrangement 100a eg be vented.

Aufgrund des Verlagerns des Gases kann sich eine Umströmung 110 der Transportfläche 111f (bzw. eines in dem Gasführungskanal 108 angeordneten Substrats 122s) ergeben. Die Umströmung 110 kann eine erste Gasströmungscharakteristik in dem ersten Gasführungsbereich 108a und eine zweite Gasströmungscharakteristik in dem zweiten Gasführungsbereich 108b aufweisen. Due to the displacement of the gas can flow around 110 the transport area 111f (or one in the gas guide channel 108 arranged substrate 122s ). The flow around 110 may be a first gas flow characteristic in the first gas guide region 108a and a second gas flow characteristic in the second gas guide region 108b exhibit.

Die erste Gasströmungscharakteristik kann zumindest eine der folgenden Gasströmungsgrößen aufweisen oder daraus gebildet sein: eine erste Strömungsrichtung (z.B. entlang der Transportfläche 111f und/oder quer zur Transportfläche 111f), eine erste Strömungsgeschwindigkeit, ein erster Druck (z.B. ein erster statischer Druck und/oder ein erster dynamischer Druck, wie z.B. ein erster Staudruck), ein erster Normvolumenstrom (des Gases), ein erster Gasmassefluss. The first gas flow characteristic can have at least one of the following gas flow variables or be formed from it: a first flow direction (eg along the transport surface 111f and / or across the transport surface 111f ), a first flow velocity, a first pressure (eg, a first static pressure and / or a first dynamic pressure, such as a first dynamic pressure), a first standard volume flow (of the gas), a first gas mass flow.

Die zweite Gasströmungscharakteristik kann zumindest eine der folgenden Gasströmungsgrößen aufweisen oder daraus gebildet sein: eine zweite Strömungsrichtung (z.B. entlang der Transportfläche 111f und/oder quer zur Transportfläche 111f), eine zweite Strömungsgeschwindigkeit, ein zweiter Druck (z.B. ein zweiter statischer Druck und/oder ein zweiter dynamischer Druck, wie z.B. ein zweiter Staudruck), ein zweiter Normvolumenstrom (des Gases), ein zweiter Gasmassefluss. The second gas flow characteristic can have at least one of the following gas flow variables or be formed from it: a second flow direction (eg along the transport surface 111f and / or across the transport surface 111f ), a second flow velocity, a second pressure (eg, a second static pressure and / or a second dynamic pressure, such as a second dynamic pressure), a second standard volume flow (of the gas), a second gas mass flow.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können die erste Gasströmungscharakteristik und die zweite Gasströmungscharakteristik im Wesentlichen gleich sein. According to various embodiments, the first gas flow characteristic and the second gas flow characteristic may be substantially equal.

Beispielsweise können ein erster Druck, welcher sich aus einer Umströmung 110 der Transportfläche 111f (bzw. des zumindest einen Substrats 122s) auf einer ersten Seite der Transportfläche 111f (bzw. des zumindest einen Substrats 122s) ergibt, d.h. in dem ersten Gasführungsbereich 108b, und ein zweiter Druck, welcher sich aus der Umströmung 110 der Transportfläche 111f (bzw. des zumindest einen Substrats 122s) auf der zweiten Seite der Transportfläche 111f (bzw. des zumindest einen Substrats 122s) ergibt, d.h. in dem zweiten Gasführungsbereich 108a, im Wesentlichen gleich sein. Die zweite Seite kann der ersten Seite gegenüberliegen. For example, a first pressure resulting from a flow around 110 the transport area 111f (or the at least one substrate 122s ) on a first side of the transport surface 111f (or the at least one substrate 122s ), ie in the first gas guide region 108b , and a second pressure resulting from the flow around 110 the transport area 111f (or the at least one substrate 122s ) on the second side of the transport surface 111f (or the at least one substrate 122s ), that is, in the second gas guide area 108a be essentially the same. The second side may be opposite the first side.

Alternativ oder zusätzlich können eine erste Strömungsgeschwindigkeit, welche sich aus einer Umströmung 110 der Transportfläche 111f (bzw. des zumindest einen Substrats 122s) auf der ersten Seite der Transportfläche 111f (bzw. des zumindest einen Substrats 122s) ergibt, und eine zweite Strömungsgeschwindigkeit, welche sich aus einer Umströmung 110 der Transportfläche 111f (bzw. des zumindest einen Substrats 122s) auf der zweiten Seite der Transportfläche 111f (bzw. des zumindest einen Substrats 122s) ergibt, im Wesentlichen gleich sein. Alternatively or additionally, a first flow velocity resulting from a flow around 110 the transport area 111f (or the at least one substrate 122s ) on the first side of the transport surface 111f (or the at least one substrate 122s ), and a second flow velocity resulting from a flow around 110 the transport area 111f (or the at least one substrate 122s ) on the second side of the transport surface 111f (or the at least one substrate 122s ), be substantially the same.

Alternativ oder zusätzlich können eine erste Strömungsrichtung, welche sich aus einer Umströmung 110 der Transportfläche 111f (bzw. des zumindest einen Substrats 122s) beim Verlagern von Gas in den Gasführungskanal 108 hinein auf der ersten Seite und der zweiten Seite der Transportfläche 111f (bzw. des zumindest einen Substrats 122s) ergibt, und eine zweite Strömungsrichtung, welche sich aus einer Umströmung 110 der Transportfläche 111f (bzw. des zumindest einen Substrats 122s) beim Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal 108 heraus auf der ersten Seite und der zweiten Seite der Transportfläche 111f (bzw. des zumindest einen Substrats 122s) ergibt, im Wesentlichen gleich sein. Alternatively or additionally, a first flow direction resulting from a flow around 110 the transport area 111f (or the at least one substrate 122s ) when moving gas into the gas duct 108 in on the first side and the second side of the transport surface 111f (or the at least one substrate 122s ), and a second flow direction resulting from a flow around 110 the transport area 111f (or the at least one substrate 122s ) at the Relocating gas from the gas guide channel 108 out on the first side and the second side of the transport surface 111f (or the at least one substrate 122s ), be substantially the same.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine erste auf das Substrat 122s wirkende Kraft, welche sich aus der ersten Gasströmungscharakteristik ergibt, und eine zweite auf das Substrat 122s wirkende Kraft, welche sich aus der zweiten Gasströmungscharakteristik ergibt, einen Unterschied kleiner als eine auf das Substrat 122s wirkende Gewichtskraft aufweisen. According to various embodiments, a first one may be applied to the substrate 122s acting force, which results from the first gas flow characteristic, and a second on the substrate 122s acting force, which results from the second gas flow characteristic, a difference smaller than one on the substrate 122s have effective weight.

1B veranschaulicht eine Vakuumschleusenanordnung 100b gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht (z.B. quer zu einer Transportrichtung 111 geschnitten). 1B illustrates a vacuum lock assembly 100b According to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view (eg transverse to a transport direction 111 cut).

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann zumindest ein Substrat 122s beim Transportierten mittels eines Substratträgers 122 gehalten werden. Der Substratträger 122 kann derart eingerichtet sein, dass das Substrat 122s auf dessen erster Seite und dessen zweiter Seite zumindest teilweise freiliegt. Mit anderen Worten kann das Substrat 122s auf dessen erster Seite und dessen zweiter Seite von Gas umströmt werden. According to various embodiments, at least one substrate 122s when transported by means of a substrate carrier 122 being held. The substrate carrier 122 may be arranged such that the substrate 122s on the first page and the second page at least partially exposed. In other words, the substrate 122s on the first side and the second side are flowed around by gas.

Der Substratträger 122 kann gemäß verschiedenen Ausführungsformen derart eingerichtet sein, dass ein erster Druck, welcher sich aus einer Umströmung 110 einer Kontur des Substratträgers 122 auf dessen erster Seite ergibt, und ein zweiter Druck, welcher sich aus der Umströmung 110 einer Kontur des Substratträgers 122 auf dessen erster Seite ergibt, im Wesentlichen gleich sind, z.B. wenn eine Strömungsgeschwindigkeit der Umströmung 110 auf der ersten Seite und der zweiten Seite gleich ist. The substrate carrier 122 According to various embodiments, it may be arranged such that a first pressure resulting from a flow around 110 a contour of the substrate carrier 122 on the first side, and a second pressure resulting from the flow around 110 a contour of the substrate carrier 122 on the first page, are substantially the same, for example, if a flow velocity of the flow around 110 on the first page and the second page is the same.

Die Transportfläche 111f kann durch eine Transportanordnung 106 definiert sein oder werden. Die Transportanordnung 106 kann beispielsweise mehrere Transportrollen 106a, 106b aufweisen. Die Transportanordnung 106 kann eine erste Begrenzungsfläche 106t definieren, welche an eine erste Seite der Transportanordnung 106 (z.B. der mehreren Transportrollen 106a, 106b) angrenzt, und kann eine zweite Begrenzungsfläche 106r definieren, welche an eine zweite Seite der Transportanordnung 106 (z.B. der mehreren Transportrollen 106a, 106b) angrenzt. Die zweite Seite kann der ersten Seite gegenüberliegen. Zwischen der ersten Begrenzungsfläche 106t und der zweiten Begrenzungsfläche 106r kann die Transportfläche 111f angeordnet sein, wie in 1B veranschaulicht ist (anschaulich wenn zumindest ein Substrat 122s, z.B. mittels eines Substratträgers 122 zwischen den mehreren Transportrollen 106a, 106b transportiert wird). Alternativ kann die Transportfläche 111f mit der ersten Begrenzungsfläche 106t oder der zweiten Begrenzungsfläche 106r zusammenfallen (nicht dargestellt), z.B. wenn zumindest ein Substrat 122, z.B. mittels eines Substratträgers 122, anschaulich auf den mehreren Transportrollen 106a, 106b transportiert wird. The transport area 111f can by a transport arrangement 106 be defined or become. The transport arrangement 106 For example, you can have several transport wheels 106a . 106b exhibit. The transport arrangement 106 can be a first boundary surface 106t define which to a first side of the transport arrangement 106 (eg the multiple transport roles 106a . 106b ) and may have a second boundary surface 106r define which to a second side of the transport assembly 106 (eg the multiple transport roles 106a . 106b ) adjoins. The second side may be opposite the first side. Between the first boundary surface 106t and the second boundary surface 106r can the transport area 111f be arranged as in 1B is illustrated (illustratively, if at least one substrate 122s , eg by means of a substrate carrier 122 between the several transport rollers 106a . 106b is transported). Alternatively, the transport surface 111f with the first boundary surface 106t or the second boundary surface 106r coincide (not shown), for example if at least one substrate 122 , eg by means of a substrate carrier 122 , vividly on the several transport wheels 106a . 106b is transported.

Mittels der zwei Transportrollen 106a, 106b kann ein Substratträger 122 transportiert werden, z.B. entlang der Transportfläche 111f in eine Transportrichtung 111. Der Substratträger 122 kann eine Trägerplatte 122p aufweisen, welche zwischen den zwei Transportrollen 106a, 106b angeordnet ist, und einen Haltebereich 122h, in dem der Substratträger 122 eingerichtet ist, mittels der mehreren Transportrollen 106a, 106b transportiert zu werden. Der Haltebereich 122h kann eine Aussparung aufweisen, in welche die mehreren Transportrollen 106a, 106b hineingreifen, so dass der Haltebereich 122h während des Transports auf den mehreren Transportrollen 106a, 106b aufliegt. Beispielsweise kann der Haltebereich 122h die mehreren Transportrollen 106a, 106b umgreifen, wie in 1B veranschaulicht ist. Jede Transportrolle der mehreren Transportrollen 106a, 106b kann eine Drehachse aufweisen, um welche die Transportrolle drehbar gelagert ist. By means of the two transport rollers 106a . 106b can be a substrate carrier 122 be transported, for example, along the transport surface 111f in a transport direction 111 , The substrate carrier 122 can be a carrier plate 122p have, which between the two transport rollers 106a . 106b is arranged, and a holding area 122h in which the substrate carrier 122 is set up by means of the multiple transport rollers 106a . 106b to be transported. The holding area 122h may have a recess into which the plurality of transport rollers 106a . 106b reach in, leaving the holding area 122h during transport on the multiple transport rollers 106a . 106b rests. For example, the holding area 122h the multiple transport wheels 106a . 106b embrace, as in 1B is illustrated. Each transport roller of the several transport rollers 106a . 106b may have an axis of rotation about which the transport roller is rotatably mounted.

Der Substratträger 122 kann mehrere Substrat-Aufnahmebereiche 122a aufweisen zum Aufnehmen von einem Substrat in jedem der Substrat-Aufnahmebereiche 122a. The substrate carrier 122 can have multiple substrate-receiving areas 122a for receiving from a substrate in each of the substrate receiving areas 122a ,

Das Verlagern von Gas in den ersten Gasführungsbereich 108a hinein kann von der ersten Seite her, z.B. aus einer ersten Richtung (z.B. in Richtung 105), erfolgen. Das Verlagern von Gas in den zweiten Gasführungsbereich 108b hinein kann von der zweiten Seite her, z.B. aus einer zweiten Richtung (z.B. entgegen Richtung 105), erfolgen. Durch das Verlagern von Gas kann sich eine Umströmung 110 des Substratträgers 122 ergeben, welche in dem ersten Gasführungsbereich 108a und in dem zweiten Gasführungsbereich 108b zwei Strömungsbereiche aufweist, in denen die Strömungsrichtungen voneinander weg gerichtet sind (anschaulich eine Abströmung entlang der Transportfläche 111f). Shifting gas into the first gas management area 108a can be from the first side, for example, from a first direction (eg in the direction 105 ), respectively. Shifting gas to the second gas management area 108b It can be from the second side, for example, from a second direction (eg opposite direction 105 ), respectively. By shifting gas can flow around 110 of the substrate carrier 122 which result in the first gas guide area 108a and in the second gas guiding area 108b has two flow areas, in which the flow directions are directed away from each other (clearly an outflow along the transport surface 111f ).

1C veranschaulicht eine Vakuumschleusenanordnung 100b gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht (z.B. quer zu einer Transportrichtung 111 geschnitten). 1C illustrates a vacuum lock assembly 100b According to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view (eg transverse to a transport direction 111 cut).

Das Verlagern von Gas aus dem ersten Gasführungsbereich 108a heraus kann entlang der Transportfläche 111f erfolgen. Das Verlagern von Gas aus dem zweiten Gasführungsbereich 108b heraus kann entlang der Transportfläche 111f erfolgen. Durch das Verlagern von Gas kann sich ein Umströmung 110 des Substratträgers 122 ergeben, welche in dem ersten Gasführungsbereich 108a und in dem zweiten Gasführungsbereich 108b zwei Strömungsbereiche aufweist, in denen die Strömungsrichtungen voneinander weg gerichtet sind (anschaulich eine Abströmung entlang der Transportfläche 111f). Relocating gas from the first gas management area 108a out can along the transport area 111f respectively. Relocating gas from the second gas management area 108b out can along the transport area 111f respectively. By shifting gas can flow around 110 of the substrate carrier 122 which result in the first gas guide area 108a and in the second gas guiding area 108b has two flow areas, in which the flow directions are directed away from each other (clearly an outflow along the transport surface 111f ).

2A veranschaulicht eine Vakuumschleusenanordnung 200a gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht (z.B. quer zu einer Transportrichtung 111 geschnitten). 2A illustrates a vacuum lock assembly 200a According to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view (eg transverse to a transport direction 111 cut).

Die Vakuumschleusenanordnung 200a kann ein erstes Wandelement 104w aufweisen, welches flächig entlang der Transportfläche 111f verläuft und den ersten Gasführungsbereich 108a in die erste Richtung (z.B. in Richtung 105) begrenzt. Die Vakuumschleusenanordnung 200a kann ein zweites Wandelement 114w aufweisen, welches flächig entlang der Transportfläche 111f verläuft und den zweiten Gasführungsbereich 108b in eine zweite Richtung (z.B. entgegen Richtung 105) begrenzt. The vacuum lock arrangement 200a can be a first wall element 104w which surface along the transport surface 111f runs and the first gas guidance area 108a in the first direction (eg in direction 105 ) limited. The vacuum lock arrangement 200a can be a second wall element 114W which surface along the transport surface 111f runs and the second gas guidance area 108b in a second direction (eg opposite direction 105 ) limited.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Gasführungskanal 108 entlang einer Richtung (Breitenrichtung 103), welche in der Transportfläche 111f liegt und quer zu einer Transportrichtung 111 ist, geöffnet sein (d.h. zumindest eine Öffnung 108o aufweisen). Die zumindest eine Öffnung 108o kann den ersten Gasführungsbereich 108a und den zweiten Gasführungsbereich 108a freilegen. Beispielsweise kann sich die zumindest eine Öffnung 108o von dem ersten Wandelement 104w zu dem zweiten Wandelement 114w erstrecken. According to various embodiments, the gas guide channel 108 along a direction (width direction 103 ), which are in the transport area 111f lies and transversely to a transport direction 111 is to be open (ie at least one opening 108o exhibit). The at least one opening 108o can be the first gas guidance area 108a and the second gas guiding area 108a uncover. For example, the at least one opening 108o from the first wall element 104w to the second wall element 114W extend.

Die zumindest eine Öffnung 108o kann ein Strömen von Gas in dem Gasführungskanal 108 entlang der Breitenrichtung 103 aus der zumindest einen Öffnung 108o heraus bewirken, z.B. beim Verlagern von Gas in den Gasführungskanal 108 hinein (erste Umströmung 110) und/oder aus dem Gasführungskanal 108 heraus (zweite Umströmung, vergleiche 2B). The at least one opening 108o may be a flow of gas in the gas guide channel 108 along the width direction 103 from the at least one opening 108o cause, for example, when moving gas into the gas duct 108 into (first flow around 110 ) and / or from the gas guide channel 108 out (second flow around, compare 2 B ).

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Gasführungskanal 108 beidseitig geöffnet 108o sein, wie in 2A veranschaulicht ist. According to various embodiments, the gas guide channel 108 open on both sides 108o be like in 2A is illustrated.

2B veranschaulicht eine Vakuumschleusenanordnung 200b gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht (z.B. quer zu einer Transportrichtung 111 geschnitten). 2 B illustrates a vacuum lock assembly 200b According to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view (eg transverse to a transport direction 111 cut).

Die Vakuumschleusenanordnung 200b kann eine Gasabsauganordnung 202a aufweisen zum Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal 108 heraus (zweite Umströmung 110). The vacuum lock arrangement 200b can be a Gasabsauganordnung 202a have for displacing gas from the gas guide channel 108 out (second flow around 110 ).

Die Gasabsauganordnung 202a kann auf der ersten Seite und/oder der zweiten Seite angeordnet sein. Die Gasabsauganordnung 202a kann mit dem Gasführungskanal 108 (z.B. dem ersten Gasführungsbereich 108a und/oder dem zweiten Gasführungsbereich 108b) gasleitend verbunden sein. The gas suction arrangement 202a may be arranged on the first side and / or the second side. The gas suction arrangement 202a can with the gas guide channel 108 (eg the first gas guidance area 108a and / or the second gas guiding area 108b ) connected gas-conducting.

Beispielsweise kann die Gasabsauganordnung 202a zumindest eine Öffnung aufweisen, durch welche das aus dem Gasführungskanal 108 heraus verlagere Gas hindurch strömt. For example, the gas suction arrangement 202a have at least one opening through which the from the gas guide channel 108 out shifting gas flows through it.

Mittels der Gasabsauganordnung 202a können das erste Wandelement 104w und/oder das zweite Wandelement 114w bereitgestellt sein oder werden. By means of the gas suction arrangement 202a can be the first wall element 104w and / or the second wall element 114W be or be provided.

3A veranschaulicht eine Vakuumschleusenanordnung 300a gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht (z.B. quer zu einer Transportrichtung 111 geschnitten). 3A illustrates a vacuum lock assembly 300a According to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view (eg transverse to a transport direction 111 cut).

Die Vakuumschleusenanordnung 300a (bzw. deren Gasquelle) kann eine erste Gaseinlassanordnung 302a aufweisen zum flächigen Einlassen von Gas aus einer ersten Richtung (z.B. aus Richtung 105) in den Gasführungskanal 108 bzw. den ersten Gasführungsbereich 108a hinein. The vacuum lock arrangement 300a (or their gas source) may be a first gas inlet arrangement 302a have for surface admission of gas from a first direction (eg from the direction 105 ) in the gas guide channel 108 or the first gas guidance area 108a into it.

Die Vakuumschleusenanordnung 300a (bzw. deren Gasquelle) kann eine zweite Gaseinlassanordnung 302b aufweisen zum flächigen Einlassen von Gas aus einer zweiten Richtung (z.B. in Richtung 105) in den Gasführungskanal 108 bzw. den zweiten Gasführungsbereich 108b hinein. The vacuum lock arrangement 300a (or their gas source) may be a second gas inlet arrangement 302b have for surface admission of gas from a second direction (eg in the direction 105 ) in the gas guide channel 108 or the second gas guidance area 108b into it.

Die erste Gaseinlassanordnung 302a und die zweite Gaseinlassanordnung 302b können jeweils mehrere Gaseinlässe 304 aufweisen. Die mehreren Gaseinlässe 304 können eine Gasströmungscharakteristik des in den Gasführungskanal 108 eingelassenen Gases definieren (d.h. des Gases, was durch die mehreren Gaseinlässe 304 hindurch in den Gasführungskanal 108 hinein strömt). The first gas inlet arrangement 302a and the second gas inlet assembly 302b can each have multiple gas inlets 304 exhibit. The multiple gas inlets 304 can be a gas flow characteristic of the gas guide channel 108 let in gas (ie the gas, what through the multiple gas inlets 304 through into the gas guide channel 108 flows in).

Optional kann die Vakuumschleusenanordnung 300a (bzw. deren Gasquelle) eine Gasionisierungsanordnung 308 aufweisen. Die Gasionisierungsanordnung 308 kann zum Ionisieren von in den ersten Gasführungsbereich 108a und/oder in den zweiten Gasführungsbereich 108b hinein verlagertem Gas eingerichtet sein, z.B. zum Bespülen des Gasführungskanals 108 mit Gas. Optionally, the vacuum lock arrangement 300a (or their gas source) a Gasionisierungsanordnung 308 exhibit. The gas ionization arrangement 308 can be used to ionize in the first gas guide area 108a and / or in the second gas guidance area 108b be in shifted gas set up, for example, for purging the gas duct 108 with gas.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann mittels der zwei Gaseinlassanordnung 302a, 302b (der ersten Gaseinlassanordnung 302a und der zweiten Gaseinlassanordnung 302b) in dem ersten Gasführungsbereich 108a und in dem zweiten Gasführungsbereich 108b zumindest eine von folgenden Gasströmungsgrößen der Umströmung 110 (d.h. des abströmenden Gases) im Wesentlichen gleich sein: eine Strömungsrichtung (z.B. entlang der Transportfläche 111f), eine Strömungsgeschwindigkeit, ein Druck (z.B. ein statischer Druck und/oder ein dynamischer Druck, wie z.B. ein Staudruck), ein Normvolumenstrom, ein Gasmassefluss. Anschaulich kann in dem ersten Gasführungsbereich 108a und dem zweiten Gasführungsbereich 108b z.B. ein jeweils gleicher Gasstrom erzeugt werden. According to various embodiments, by means of the two gas inlet arrangement 302a . 302b (the first gas inlet assembly 302a and the second gas inlet assembly 302b ) in the first gas guide area 108a and in the second gas guiding area 108b at least one of the following gas flow variables of the flow around 110 (ie, the outflowing gas) to be substantially the same: a flow direction (eg along the transport surface 111f ), a flow velocity, a pressure (eg, a static pressure and / or a dynamic pressure such as a dynamic pressure), a standard volume flow, a gas mass flow. Illustratively, in the first gas guide area 108a and the second gas guiding area 108b For example, a respective same gas flow can be generated.

Alternativ oder zusätzlich kann mittels der zwei Gaseinlassanordnung 302a, 302b (z.B. können deren Gaseinlässe 304 derart eingerichtet sein) in dem ersten Gasführungsbereich 108a und dem zweiten Gasführungsbereich 108b zumindest eine von folgenden Gasströmungsgrößen des in den Gasführungskanal 108 eingelassenen Gases (d.h. des einströmenden Gases) einen Gradient entlang der Transportfläche 111f (z.B. quer zur Gaseinlassrichtung) aufweisen: eine Strömungsgeschwindigkeit, ein Druck (z.B. ein statischer Druck und/oder ein dynamischer Druck, wie z.B. ein Staudruck), ein Normvolumenstrom, ein Gasmassefluss. Der Gradient kann die Richtung eines größten Anstiegs der Gasströmungsgröße definieren und entgegen der Strömungsrichtung einer Umströmung 110 verlaufen. Alternatively or additionally, by means of the two gas inlet arrangement 302a . 302b (eg, their gas inlets 304 be set up in this way) in the first gas guiding area 108a and the second gas guiding area 108b at least one of the following gas flow variables of the gas guide channel 108 admitted gas (ie the incoming gas) a gradient along the transport surface 111f (For example, transversely to the gas inlet direction) have: a flow rate, a pressure (eg, a static pressure and / or a dynamic pressure, such as a back pressure), a standard volume flow, a gas mass flow. The gradient may define the direction of largest increase in the gas flow magnitude and opposite to the flow direction of a flow around 110 run.

Der Gradient kann z.B. quer zur Transportrichtung 111 verlaufen, z.B. in Richtung eines zentralen Bereichs 108z des Gasführungskanals 108. Der zentrale Bereich 108z des Gasführungskanals 108 kann zwischen zwei Öffnungen 108o des Gasführungskanals 108 angeordnet sein, z.B. mittig. Beispielsweise kann zumindest eine Gasströmungsgröße in eine Richtung, die in der Transportfläche 111f liegt, abfallen, z.B. von dem zentralen Bereich 108z des Gasführungskanals in Richtung der zumindest einen Öffnung 108o des Gasführungskanals 108, z.B. vom Substratträger-Zentrum in Richtung der Außenkanten eines Substratträgers 122. Dazu können beispielsweise die Querschnittsflächen der Gaseinlässe 304 (z.B. deren Mündung) entlang der Richtung variieren und/oder es kann zumindest ein Strömungswiderstand 310 (Strömungshindernis 312) zwischen den Gaseinlässen 304 angeordnet sein oder werden. The gradient can eg transverse to the transport direction 111 run, for example in the direction of a central area 108z of the gas guide channel 108 , The central area 108z of the gas guide channel 108 can be between two openings 108o of the gas guide channel 108 be arranged, eg in the middle. For example, at least one gas flow quantity in a direction that is in the transport surface 111f lies, fall off, eg from the central area 108z of the gas guide channel in the direction of the at least one opening 108o of the gas guide channel 108 , eg from the substrate carrier center in the direction of the outer edges of a substrate carrier 122 , For this example, the cross-sectional areas of the gas inlets 304 (eg, their mouth) vary along the direction and / or there may be at least one flow resistance 310 (Flow obstacle 312 ) between the gas inlets 304 be arranged or become.

Mit anderen Worten kann das in den Gasführungskanal 108 einströmende Gas einen Gradient in zumindest einer Gasströmungsgröße aufweisen, welcher entgegen der Strömungsrichtung gerichtet ist (anschaulich in das Innere des Gasführungskanal 108 hinein). Anschaulich kann das Gas mit einer höchsten Geschwindigkeit und/oder einem hohen Volumenstrom in den zentralen Bereich 108z einströmen. In other words, that can be in the gas guide channel 108 inflowing gas having a gradient in at least one gas flow size, which is directed against the flow direction (illustratively in the interior of the gas guide channel 108 in). Illustratively, the gas with a highest speed and / or a high volume flow in the central area 108z flow.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vakuumschleusenanordnung 300a (bzw. deren Gasquelle) einen ersten Gasverteiler 312a aufweisen, welcher die mehreren Gaseinlässe 304 der ersten Gaseinlassanordnung 302a miteinander koppelt (z.B. gasleitend miteinander verbindet). Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vakuumschleusenanordnung 300a (bzw. deren Gasquelle) einen zweiten Gasverteiler 312b aufweisen, welcher die mehreren Gaseinlässe 304 der zweiten Gaseinlassanordnung 302b miteinander koppelt (z.B. gasleitend miteinander verbindet). According to various embodiments, the vacuum lock arrangement 300a (or their gas source) a first gas distributor 312a comprising the plurality of gas inlets 304 the first gas inlet arrangement 302a Coupled with each other (eg gas-conducting interconnects). According to various embodiments, the vacuum lock arrangement 300a (or their gas source) a second gas distributor 312b comprising the plurality of gas inlets 304 the second gas inlet assembly 302b Coupled with each other (eg gas-conducting interconnects).

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vakuumschleusenanordnung 300a (bzw. deren Gasquelle) eine erste Gaszuführung 314a aufweisen, welche die mehreren Gaseinlässe 304 (z.B. den ersten Gasverteiler 312a) der ersten Gaseinlassanordnung 302a mit einer Gasversorgung 316 (z.B. aufweisend ein Gasreservoir) koppelt (z.B. gasleitend verbindet). Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vakuumschleusenanordnung 300a (bzw. deren Gasquelle) eine zweite Gaszuführung 314b aufweisen, welche die mehreren Gaseinlässe 304 (z.B. den zweiten Gasverteiler 312a) der zweiten Gaseinlassanordnung 302b mit der Gasversorgung 316 (z.B. aufweisend ein Gasreservoir) koppelt (z.B. gasleitend verbindet). According to various embodiments, the vacuum lock arrangement 300a (or their gas source), a first gas supply 314a comprising the plurality of gas inlets 304 (eg the first gas distributor 312a ) of the first gas inlet arrangement 302a with a gas supply 316 (eg having a gas reservoir) couples (eg gas-conducting connects). According to various embodiments, the vacuum lock arrangement 300a (or their gas source) a second gas supply 314b comprising the plurality of gas inlets 304 (eg the second gas distributor 312a ) of the second gas inlet assembly 302b with the gas supply 316 (eg having a gas reservoir) couples (eg gas-conducting connects).

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vakuumschleusenanordnung 300a (bzw. deren Gasquelle) eine Gasflusssteuerung 318 und/oder Gasflussregelung 318 aufweisen, welcher einen Gasfluss in den Gasführungskanal 108 (z.B. in den ersten Gasführungsbereich 108a und/oder in den zweiten Gasführungsbereich 108b) hinein steuert bzw. regelt. According to various embodiments, the vacuum lock arrangement 300a (or their gas source) a gas flow control 318 and / or gas flow control 318 having a gas flow in the gas guide channel 108 (eg in the first gas guidance area 108a and / or in the second gas guidance area 108b ) controls or regulates.

Anschaulich kann eine Steuerung eine nach vorn gerichtete Steuerstrecke aufweisen und somit anschaulich eine Ablaufsteuerung implementieren, welche eine Eingangsgröße in eine Ausgangsgröße umsetzt. Die Steuerstrecke kann aber auch Teil eines Regelkreises sein, so dass eine Regelung implementiert wird. Die Regelung weist im Gegensatz zu der reinen Vorwärts-Steuerung eine fortlaufende Einflussnahme der Ausgangsgröße auf die Eingangsgröße auf, welche durch den Regelkreis bewirkt wird (Rückführung). Clearly, a controller may have a forward-looking control path and thus illustratively implement a flow control which converts an input variable into an output variable. The control path can also be part of a control loop, so that a control is implemented. The control has, in contrast to the pure forward control on a continuous influence of the output variable on the input variable, which is effected by the control loop (feedback).

Die Gasflussregelung 318 bzw. Gasflusssteuerung 318 können zumindest ein Ventil oder Drossel und eine Steuerstrecke bzw. Regelkreis zum Steuern bzw. Regeln des Ventils bzw. der Drossel aufweisen. Die Gasflussregelung 318 bzw. Gasflusssteuerung 318 können eingerichtet einen Gasfluss (z.B. einen Normvolumenstrom) des Gases zu regeln bzw. zu steuern, z.B. in den Gasführungskanal 108 hinein und/oder aus dem Gasführungskanal 108 heraus. The gas flow control 318 or gas flow control 318 may comprise at least one valve or throttle and a control path or control loop for controlling the valve or the throttle. The gas flow control 318 or gas flow control 318 can be set to regulate a gas flow (eg a standard volume flow) of the gas or to control, for example, in the gas duct 108 into and / or out of the gas guide channel 108 out.

Der Regelkreis kann eine Sensoranordnung aufweisen, welche eine Gaszustandsgröße und/oder eine Gasströmungsgröße in der Vakuumschleusenanordnung 300a (z.B. in dem Gasführungskanal 108) misst. Der Regelkreis kann eingerichtet sein, den Gasfluss auf Grundlage eines Sollwertes zu regeln. Der Sollwert kann eine Gasströmungsgröße (z.B. einen Druck) in der Vakuumschleusenanordnung 300a (z.B. in dem Gasführungskanal 108) repräsentieren. The control loop may have a sensor arrangement which has a gas state variable and / or a gas flow variable in the vacuum lock arrangement 300a (eg in the gas guide channel 108 ) measures. The control loop may be configured to control the gas flow based on a setpoint. The set point may be a gas flow quantity (eg, a pressure) in the vacuum lock assembly 300a (eg in the gas guide channel 108 ).

Alternativ oder zusätzlich können die Steuerstrecke bzw. der Regelkreis eingerichtet sein, den Gasfluss auf Grundlage eines Öffnungszustandes einer Substrattransferöffnung 720, 724 (vergleiche 7B) zu steuern bzw. zu regeln. Alternatively or additionally, the control path or the control loop can be set up, the gas flow based on an opening state of a substrate transfer opening 720 . 724 (see 7B ) to control or regulate.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vakuumschleusenanordnung 300a (bzw. deren Gasquelle) das erste Wandelement 104w und das zweite Wandelement 114w aufweisen, bzw. bereitstellen. Beispielsweise können die mehreren Gaseinlässe 304 der ersten Gaseinlassanordnung 302a von dem ersten Wandelement 104w gestützt sein oder werden und/oder die mehreren Gaseinlässe 304 der zweiten Gaseinlassanordnung 302b können von dem zweiten Wandelement 114w gestützt sein oder werden. Alternativ oder zusätzlich können die mehreren Gaseinlässe 304 der ersten Gaseinlassanordnung 302a Durchgangsöffnung in dem ersten Wandelement 104w aufweisen oder daraus gebildet sein und/oder die mehreren Gaseinlässe 304 der zweiten Gaseinlassanordnung 302b können Durchgangsöffnung in dem zweiten Wandelement 114w aufweisen oder daraus gebildet sein. According to various embodiments, the vacuum lock arrangement 300a (or their gas source), the first wall element 104w and the second wall element 114W have, or provide. For example, the multiple gas inlets 304 the first gas inlet arrangement 302a from the first wall element 104w be or be supported and / or the multiple gas inlets 304 the second gas inlet assembly 302b can from the second wall element 114W be or be supported. Alternatively or additionally, the plurality of gas inlets 304 the first gas inlet arrangement 302a Through opening in the first wall element 104w or formed from and / or the multiple gas inlets 304 the second gas inlet assembly 302b can passage opening in the second wall element 114W have or be formed from it.

3B veranschaulicht eine Vakuumschleusenanordnung 300b gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht (z.B. quer zu einer Transportrichtung 111 geschnitten). 3B illustrates a vacuum lock assembly 300b According to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view (eg transverse to a transport direction 111 cut).

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vakuumschleusenanordnung 300b zumindest eine Gasabsauganordnung 202a aufweisen, deren Gasabsaugzugriff 202o zum Absaugen von Gas außerhalb des ersten Gasführungsbereichs 108a und außerhalb des zweiten Gasführungsbereich 108b angeordnet ist. Mit anderen Worten kann die zumindest eine Öffnung 108o des Gasführungskanals 108 zwischen dem Gasabsaugzugriff 202o und dem ersten Gasführungsbereich 108a bzw. dem zweiten Gasführungsbereich 108b angeordnet sein. According to various embodiments, the vacuum lock arrangement 300b at least one gas suction arrangement 202a have their Gasabsaugzugriff 202o for sucking off gas outside the first gas guide area 108a and outside the second gas routing area 108b is arranged. In other words, the at least one opening 108o of the gas guide channel 108 between the gas exhaust access 202o and the first gas guiding area 108a or the second gas guidance area 108b be arranged.

Damit kann beim Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal 108 (z.B. aus dem ersten Gasführungsbereich 108a und/oder aus dem zweiten Gasführungsbereich 108b) heraus eine Umströmung 110 bereitgestellt werden, welche aus den Öffnungen 108o des Gasführungskanals 108 heraus strömt. This can when moving gas from the gas duct 108 (eg from the first gas guidance area 108a and / or from the second gas guidance area 108b ) out a flow around 110 be provided, which from the openings 108o of the gas guide channel 108 is pouring out.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Gasquelle derart eingerichtet sein, dass beim Verlagern des Gases aus der Vakuumschleusenanordnung 300b heraus das Substrat 122s mittels eines Gases umströmt 110a, z.B. bespült 110a, wird. Beispielsweise kann das Spülen 110a (Bespülen 110a) des Gasführungskanals 108 einen Beitrag zu der Umströmung 110 liefern, welche den ersten Druck und den zweiten Druck bewirkt. According to various embodiments, the gas source may be configured such that when displacing the gas from the vacuum lock assembly 300b out the substrate 122s flows around by means of a gas 110a , eg, rinsed 110a , becomes. For example, the rinse 110a (bathe 110a ) of the gas guide channel 108 a contribution to the flow around 110 deliver, which causes the first pressure and the second pressure.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vakuumschleusenanordnung 300a (bzw. deren Gasquelle) eine Gasflusssteuerung 318 und/oder Gasflussregelung 318 aufweisen, welcher einen Gasfluss aus dem Gasführungskanal 108 (z.B. in den ersten Gasführungsbereich 108a und/oder in den zweiten Gasführungsbereich 108b) heraus steuert bzw. regelt. According to various embodiments, the vacuum lock arrangement 300a (or their gas source) a gas flow control 318 and / or gas flow control 318 comprising a gas flow from the gas guide channel 108 (eg in the first gas guidance area 108a and / or in the second gas guidance area 108b ) controls or regulates.

4A veranschaulicht eine Gasverlagerungsanordnung 400a gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht (z.B. quer zu einer Transportrichtung 111 geschnitten). 4A illustrates a gas transfer arrangement 400a According to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view (eg transverse to a transport direction 111 cut).

Die erste Gaseinlassanordnung 302a und/oder die zweite Gaseinlassanordnung 302b können mehrere Gaseinlässe 304a, 304b, 304c aufweisen. Optional kann jede der mehreren Gaseinlässe 304a, 304b, 304c eine Durchgangsöffnung in einem Wandelement 104w, 114w aufweisen oder daraus gebildet sein. The first gas inlet arrangement 302a and / or the second gas inlet arrangement 302b can have multiple gas inlets 304a . 304b . 304c exhibit. Optionally, each of the multiple gas inlets 304a . 304b . 304c a passage opening in a wall element 104w . 114W have or be formed from it.

Zumindest zwei Gaseinlässe 304a, 304b können jeweils einen Abstand 403d (z.B. quer zur Strömungsrichtung 420 in dem Gaseinlass, z.B. entlang Richtung 103) voneinander aufweisen, der kleiner ist als ein Abstand 405d (z.B. entlang der Strömungsrichtung 420 in dem Gaseinlass, z.B. quer zur Richtung 103) der zwei Gaseinlässe 304a, 304b von der Transportfläche 111f. Damit kann anschaulich eine hohe Dichte und Homogenität der Gasströmung bereitgestellt werden. Die Strömungsrichtung 420 in den Gaseinlässen 304a, 304b, 304c (Gaseinlassrichtung) kann beispielsweise quer zur Transportfläche 111f sein. At least two gas inlets 304a . 304b can each have a distance 403d (eg transverse to the flow direction 420 in the gas inlet, eg along direction 103 ), which is smaller than a distance 405d (eg along the flow direction 420 in the gas inlet, eg transverse to the direction 103 ) of the two gas inlets 304a . 304b from the transport area 111f , Thus, a high density and homogeneity of the gas flow can be clearly provided. The flow direction 420 in the gas inlets 304a . 304b . 304c (Gas inlet) can, for example, transverse to the transport surface 111f be.

Alternativ oder zusätzlich können zumindest zwei Gaseinlässe 304a, 304b voneinander unterschiedliche Querschnittsflächen (z.B. quer zur Strömungsrichtung 420 in dem Gaseinlass, z.B. entlang Richtung 103) aufweisen, z.B. voneinander unterschiedliche Mündungsquerschnittsflächen. Alternativ oder zusätzlich können zumindest zwei Gaseinlässe 304a, 304b voneinander unterschiedliche Ausdehnungen 304m, 314m (z.B. quer zur Strömungsrichtung 420 in dem Gaseinlass, z.B. entlang Richtung 103) aufweisen, z.B. voneinander unterschiedliche Mündungsausdehnungen. Beispielsweise kann ein erster Gaseinlass 304a eine kleinere Querschnittsfläche aufweisen als ein zweiter Gaseinlass 304b. Die Querschnittsfläche kann von der Ausdehnung 304m, 314m (z.B. einem Durchmesser) definiert sein oder werden. Alternatively or additionally, at least two gas inlets 304a . 304b different cross-sectional areas (eg transversely to the flow direction 420 in the gas inlet, eg along direction 103 ), for example, mutually different mouth cross-sectional areas. Alternatively or additionally, at least two gas inlets 304a . 304b mutually different dimensions 304m . 314m (eg transverse to the flow direction 420 in the gas inlet, eg along direction 103 ), for example, mutually different mouth expansions. For example, a first gas inlet 304a have a smaller cross-sectional area than a second gas inlet 304b , The cross-sectional area may vary from the extent 304m . 314m be defined (eg a diameter) or be.

Alternativ oder zusätzlich können zumindest zwei Gaseinlässe 304a, 304c voneinander unterschiedliche Gaseinlasslängen 304l, 324l, z.B. Mündungslängen, aufweisen (anschaulich eine Ausdehnung des Gaseinlasses in Strömungsrichtung 420 in dem Gaseinlass, z.B. quer zur Richtung 103). Beispielsweise kann die Gaseinlasslänge 304l des ersten Gaseinlasses 304a größer sein als die Gaseinlasslänge 324l eines dritten Gaseinlasses 304c. Alternatively or additionally, at least two gas inlets 304a . 304c different gas inlet lengths 304l . 324l , For example, mouth lengths have (clearly an expansion of the gas inlet in the flow direction 420 in the gas inlet, eg transverse to the direction 103 ). For example, the gas inlet length 304l of the first gas inlet 304a greater than the gas inlet length 324l a third gas inlet 304c ,

Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Gaseinlass 304c (z.B. zumindest zwei Gaseinlässe 304) ein Verhältnis der Gaseinlasslängen 324l zu der Ausdehnung 324m (anschaulich eine Gaseinlassbreite 324m) quer zur Strömungsrichtung 420 in dem Gaseinlass 304 kleiner als ungefähr 10 aufweisen, z.B. kleiner als ungefähr 8, z.B. kleiner als ungefähr 5, z.B. kleiner als ungefähr 4, z.B. kleiner als ungefähr 3, z.B. kleiner als ungefähr 2, z.B. kleiner als ungefähr 1. Damit kann ein Gasstrahl 324g mittels des Gaseinlasses 304c bereitgestellt sein oder werden, welcher anschaulich einen besonders großen Öffnungswinkel 424w (Divergenzwinkel 424w) aufweist. Die mittels einander benachbarter Gaseinlässe 304 bereitgestellten Gasstrahlen können somit einander durchdringen, was z.B. ein Vermischen dieser miteinander bewirkt, wodurch anschaulich eine diffuse Strömung mit einheitlicher Strömungsfront (z.B. eine im Wesentlichen gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit entlang der Transportfläche 111f) in Richtung der Transportfläche 111f bereitgestellt wird (Kolbenströmung). Alternatively or additionally, at least one gas inlet 304c (eg at least two gas inlets 304 ) a ratio of gas inlet lengths 324l to the extent 324m (Illustratively, a gas inlet width 324m ) across the flow direction 420 in the gas inlet 304 less than about 10, eg, less than about 8, eg, less than about 5, eg, less than about 4, eg, less than about 3, eg, less than about 2, eg, less than about 1. Thus, a gas jet 324g by means of the gas inlet 304c be provided or, which clearly a particularly large opening angle 424w (Divergence angle 424w ) having. The by means of adjacent gas inlets 304 provided gas jets can thus penetrate each other, which for example causes a mixing of these together, thereby demonstrating a diffuse flow with a uniform flow front (eg, a substantially uniform flow velocity along the transport surface 111f ) in the direction of the transport surface 111f is provided (piston flow).

Alternativ oder zusätzlich kann zumindest ein Gaseinlass 304a (z.B. zumindest zwei Gaseinlässe 304) ein Verhältnis der Gaseinlasslänge 304l zu der Gaseinlassbreite 324m größer als ungefähr 10 aufweisen, z.B. größer als ungefähr 12, z.B. größer als ungefähr 15, z.B. größer als ungefähr 20, z.B. größer als ungefähr 25, z.B. größer als ungefähr 30, z.B. größer als ungefähr 50. Damit kann ein Gasstrahl 304g mittels des Gaseinlasses 304a bereitgestellt werden, welcher anschaulich einen besonders kleinen Öffnungswinkel 404w (Divergenzwinkel 404w) aufweist. Die mittels einander benachbarter Gaseinlässe 304 bereitgestellten Gasstrahlen können somit einen Abstand voneinander aufweisen, so dass diese voneinander separiert sind. Damit kann ein Vermischen der Gasstrahlen miteinander vermieden werden, was anschaulich eine ungestörte Gasstrahl-Strömung in Richtung der Transportfläche 111f bereitgestellt, welche z.B. einen ausreichend hohen Impuls aufweisen, um eine Gasschicht 744 (vergleiche 7C) zwischen den Gaseinlässen 104a, 104b, 104c und der Transportfläche 111f zu durchstoßen (durchdringen). Die voneinander separierten Gasstrahlen können anschaulich einen Staudruck auf die Transportfläche 111f (z.B. auf ein in dem Gasführungskanal 108 angeordnetes Substrat 122s) bewirken. Alternatively or additionally, at least one gas inlet 304a (eg at least two gas inlets 304 ) a ratio of gas inlet length 304l to the gas inlet width 324m greater than about 10, eg greater than about 12, eg greater than about 15, eg greater than about 20, eg greater than about 25, eg greater than about 30, eg greater than about 50. Thus, one gas jet 304g by means of the gas inlet 304a be provided, which clearly shows a particularly small opening angle 404w (Divergence angle 404w ) having. The by means of adjacent gas inlets 304 provided gas jets may thus have a distance from each other, so that they are separated from each other. Thus, a mixing of the gas jets can be avoided with each other, which is clearly an undisturbed gas jet flow in the direction of the transport surface 111f provided, for example, which have a sufficiently high momentum to a gas layer 744 (see 7C ) between the gas inlets 104a . 104b . 104c and the transport area 111f to pierce (penetrate). The separated gas jets can clearly show a dynamic pressure on the transport surface 111f (Eg on a in the gas duct 108 arranged substrate 122s ) cause.

4B veranschaulicht eine Gasverlagerungsanordnung 400a gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht (z.B. quer zu einer Transportrichtung 111 geschnitten). 4B illustrates a gas transfer arrangement 400a According to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view (eg transverse to a transport direction 111 cut).

Die erste Gaseinlassanordnung 302a und/oder die zweite Gaseinlassanordnung 302b können mehrere Gaseinlässe 304a, 304b, 304c aufweisen. Optional kann jede der mehreren Gaseinlässe 304a, 304b, 304c eine Durchgangsöffnung in einem Wandelement 104w, 114w aufweisen oder daraus gebildet sein. The first gas inlet arrangement 302a and / or the second gas inlet arrangement 302b can have multiple gas inlets 304a . 304b . 304c exhibit. Optionally, each of the multiple gas inlets 304a . 304b . 304c a passage opening in a wall element 104w . 114W have or be formed from it.

Zumindest zwei Gaseinlässe 304b, 304c können eine Verbindung zu einem Gasverteiler 312a, 312b aufweisen, welcher zumindest die zwei Gaseinlässe 304 (z.B. alle Gaseinlässe 304 der Gasverlagerungsanordnung 400a) miteinander koppelt. Der Gasverteiler 312a, 312b kann ein Strömungshindernis 310 aufweisen, welcher zwischen den zwei Gaseinlässen 304b, 304c angeordnet ist. Dadurch kann eine Gasverteilcharakteristik des Gasverteilers 312a, 312b, welche anschaulich einen Normvolumenstrom an Gas repräsentiert, welcher jedem Gaseinlass der Gaseinlässe 304a, 304b, 304c zugeführt wird, angepasst sein oder werden, z.B. um einen Gradienten in der Gasverteilcharakteristik zu erzeugen. Anschaulich kann das Strömungshindernis 310 eine Strömung zwischen den zwei Gaseinlässen 304b, 304c behindern (d.h. den Strömungswiderstand erhöhen), so dass den zwei Gaseinlässen 304b, 304c ein voneinander unterschiedlicher Normvolumenstrom an Gas zugeführt wird. At least two gas inlets 304b . 304c can connect to a gas distributor 312a . 312b having at least the two gas inlets 304 (eg all gas inlets 304 the gas displacement arrangement 400a ) coupled together. The gas distributor 312a . 312b can be a flow obstacle 310 which is between the two gas inlets 304b . 304c is arranged. This allows a gas distribution characteristic of the gas distributor 312a . 312b , which graphically represents a standard volumetric flow of gas, which corresponds to each gas inlet of the gas inlets 304a . 304b . 304c supplied, be adapted or be, for example, to generate a gradient in the gas distribution characteristic. Clearly, the flow obstacle 310 a flow between the two gas inlets 304b . 304c obstruct (ie increase the flow resistance), allowing the two gas inlets 304b . 304c a different standard volume flow of gas is supplied.

Alternativ oder zusätzlich können zumindest zwei Gaseinlässe 304a, 304b eine voneinander unterschiedliche Gaseinlassform (z.B. Mündungsform) aufweisen. Die Gaseinlassform kann anschaulich von einer Querschnittsfläche des Gaseinlasses (bzw. dessen Mündung) definiert sein oder werden. Beispielsweise kann ein erster Gaseinlass 304a eine Querschnittsfläche 304m (quer zur Strömungsrichtung 420 in dem ersten Gaseinlass 304a) aufweisen, welche in Strömungsrichtung 420 abnimmt. Anschaulich kann der erste Gaseinlass 304a als Düse wirken, welche einen Gasstrahl 304g mit kleinem Öffnungswinkel (mit kleiner Divergenz) bereitstellt. Alternativ oder zusätzlich kann ein zweiter Gaseinlass 304b eine Querschnittsfläche 314m (quer zur Strömungsrichtung 420 in dem zweiten Gaseinlass 304b) aufweisen, welche in Strömungsrichtung 420 zunimmt. Anschaulich kann der zweite Gaseinlass 304b als Diffusor wirken, welcher einen Gasstrahl 314g mit großem Öffnungswinkel (mit großer Divergenz) bereitstellt. Alternatively or additionally, at least two gas inlets 304a . 304b have a different gas inlet shape (eg mouth shape). The gas inlet shape can be clearly defined by a cross-sectional area of the gas inlet (or its mouth). For example, a first gas inlet 304a a cross-sectional area 304m (transverse to the flow direction 420 in the first gas inlet 304a ), which in the flow direction 420 decreases. Illustratively, the first gas inlet 304a act as a nozzle, which a gas jet 304g with small opening angle (with small divergence). Alternatively or additionally, a second gas inlet 304b a cross-sectional area 314m (transverse to the flow direction 420 in the second gas inlet 304b ), which in the flow direction 420 increases. Illustratively, the second gas inlet 304b act as a diffuser, which a gas jet 314g with large opening angle (with high divergence).

Die Strömungsrichtung 420 in einem Gaseinlass kann eine mittlere (z.B. räumlich gemittelte) Strömungsrichtung 420 sein. The flow direction 420 in a gas inlet, a mean (eg spatially averaged) flow direction 420 be.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Gasverlagerungsanordnung 400a mehrere Gaseinlässe aufweisen, welche jeweils als Düse und/oder als Konfusor wirken. According to various embodiments, the gas displacement arrangement 400a have a plurality of gas inlets, which each act as a nozzle and / or as Konfusor.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen können mehrere Gaseinlässe der Gasverlagerungsanordnung 400a mittels eines Wandelements 104w, 114w bereitgestellt sein oder werden, z.B. in Form einer Düsenplatte (anschaulich als Düsenfeld). Beispielsweise kann das Wandelement 104w, 114w perforiert sein. Das Wandelement 104w, 114w kann beispielsweise eine Platte aufweisen oder daraus gebildet sein. According to various embodiments, multiple gas inlets of the gas displacement assembly 400a by means of a wall element 104w . 114W be provided or be, for example in the form of a nozzle plate (illustratively as nozzle array). For example, the wall element 104w . 114W be perforated. The wall element 104w . 114W For example, it may comprise or be formed from a plate.

Mittels der Gaseinlässe 304, 304b, 304c kann eine flächige Gasdusche bereitgestellt sein oder werden, welche auf die Transportfläche 111f (bzw. auf ein in dem Gasführungskanal 108 angeordnet Substrat 122s) gerichtet ist. Beispielsweise kann eine Gasdusche mittels perforierter Platten (z.B. Düsenplatten) bereitgestellt sein oder werden. By means of the gas inlets 304 . 304b . 304c For example, a flat gas shower can be provided or placed on the transport surface 111f (or to a in the gas duct 108 arranged substrate 122s ). For example, a gas shower may or may not be provided by means of perforated plates (eg, nozzle plates).

5 veranschaulicht eine Vakuumschleusenanordnung 500 gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht (z.B. quer zu einer Transportrichtung 111 geschnitten). 5 illustrates a vacuum lock assembly 500 According to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view (eg transverse to a transport direction 111 cut).

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vakuumschleusenanordnung 500 eine erste Gaseinlassanordnung 302a und eine zweite Gaseinlassanordnung 302b aufweisen. Die erste Gaseinlassanordnung 302a und die zweite Gaseinlassanordnung 302b können jeweils mehrere Gaseinlässe 304 aufweisen, wie vorangehend beschrieben ist. Die erste Gaseinlassanordnung 302a und die zweite Gaseinlassanordnung 302b können jeweils ein Wandelement 104w, 114w aufweisen, in welchem die mehreren Gaseinlässe 304 (oder zumindest deren Mündungen) bereitgestellt sind (beispielsweise jeweils eine Düsenplatte). According to various embodiments, the vacuum lock arrangement 500 a first gas inlet arrangement 302a and a second gas inlet assembly 302b exhibit. The first gas inlet arrangement 302a and the second gas inlet assembly 302b can each have multiple gas inlets 304 as described above. The first gas inlet arrangement 302a and the second gas inlet assembly 302b can each have a wall element 104w . 114W in which the plurality of gas inlets 304 (or at least their mouths) are provided (for example, in each case a nozzle plate).

In dem Gasführungskanal 108, welcher zwischen den zwei Wandelementen 104w, 114w gebildet ist, kann ein Substratträger 122 angeordnet sein, z.B. kann dieser durch den Gasführungskanal 108 hindurch transportiert werden. Zwischen dem ersten Wandelement 104w und dem Substratträger 122 kann der erste Gasführungsbereich 108a gebildet sein und zwischen dem zweiten Wandelement 114w und dem Substratträger 122 kann der zweite Gasführungsbereich 108b gebildet sein. In the gas guide channel 108 which is between the two wall elements 104w . 114W can be formed, a substrate carrier 122 be arranged, for example, this can through the gas guide channel 108 be transported through. Between the first wall element 104w and the substrate carrier 122 may be the first gas routing area 108a be formed and between the second wall element 114W and the substrate carrier 122 can the second gas guidance area 108b be formed.

Die mehreren Gaseinlässe 304 (z.B. der ersten Gaseinlassanordnung 302a und/oder der zweiten Gaseinlassanordnung 302b) können jeweils mittels eines Gasverteilers 312a, 312b miteinander gekoppelt sein, welcher einen Strömungs- bzw. Druckraum bereitstellt, so dass die mehreren Gaseinlässe 304 mittels Gas versorgt werden. Die Gasverteiler 312a, 312b können jeweils mit einer Gaszuführung 314a, 314b gekoppelt sein, welche die Gasverteiler 312a, 312b mit Gas versorgt (anschaulich obere Gasversorgung und untere Gasversorgung). Somit kann ein gleichmäßiger Gasstrom erzeugt werden, der aus den mehreren Gaseinlässen 304 (z.B. der ersten Gaseinlassanordnung 302a und/oder der zweiten Gaseinlassanordnung 302b) heraus in den Gasführungskanal 108 (d.h. in Richtung des Substratträgers 122) hinein strömt. The multiple gas inlets 304 (eg the first gas inlet arrangement 302a and / or the second gas inlet arrangement 302b ) can each be by means of a gas distributor 312a . 312b coupled to each other, which provides a flow or pressure space, so that the plurality of gas inlets 304 be supplied by gas. The gas distributor 312a . 312b can each with a gas supply 314a . 314b be coupled, which the gas distributor 312a . 312b supplied with gas (clearly upper gas supply and lower gas supply). Thus, a uniform gas flow can be generated, which consists of the multiple gas inlets 304 (eg the first gas inlet arrangement 302a and / or the second gas inlet arrangement 302b ) out into the gas guide channel 108 (ie in the direction of the substrate carrier 122 ) flows into it.

Die Vakuumschleusenanordnung 500 kann eine Schleusenkammer 520 aufweisen, in welcher der Gasführungskanal 108 bereitgestellt ist. The vacuum lock arrangement 500 can be a lock chamber 520 in which the gas guide channel 108 is provided.

Der Gasabsaugzugriff 202o kann ein perforiertes Wandelement aufweisen (z.B. eine perforierte Platte). Damit kann ein Ansaugen größerer Teile vermieden werden, was die Pumpenanordnung schützt. Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann, wie in 5 veranschaulicht ein Gasabsaugzugriff 202o auf einer dem Gasführungskanal 108 gegenüberliegenden Seite der zweiten Gaseinlassanordnung 302b bereitgestellt sein oder werden, z.B. zwischen einer Kammerwand und dem Gasführungskanal 108. Alternativ oder zusätzlich kann ein weiterer Gasabsaugzugriff (nicht dargestellt) auf einer dem Gasführungskanal 108 gegenüberliegenden Seite der ersten Gaseinlassanordnung 302a bereitgestellt sein oder werden, z.B. zwischen einer Kammerwand und dem Gasführungskanal 108. The gas exhaust access 202o may have a perforated wall element (eg a perforated plate). Thus, a suction of larger parts can be avoided, which protects the pump assembly. According to various embodiments, as shown in FIG 5 illustrates a Gasabsaugzugriff 202o on a gas duct 108 opposite side of the second gas inlet assembly 302b be provided or, for example between a chamber wall and the gas guide channel 108 , Alternatively or additionally, another Gasabsaugzugriff (not shown) on a gas duct 108 opposite side of the first gas inlet assembly 302a be provided or, for example between a chamber wall and the gas guide channel 108 ,

6 veranschaulicht eine Vakuumschleusenanordnung 600 gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht (z.B. quer zu einer Transportrichtung 111 geschnitten). 6 illustrates a vacuum lock assembly 600 According to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view (eg transverse to a transport direction 111 cut).

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann zum Verlagern von Gas in den Gasführungskanal 108 hinein (z.B. zum Belüften der Vakuumschleusenanordnung 600) ein erster Normvolumenstrom 602a an Gas mittels der ersten Gaszuführung 314a bereitgestellt sein oder werden, welcher der ersten Gaseinlassanordnung 302a zugeführt wird. Der erste Normvolumenstrom 602a an Gas kann mittels des ersten Gasverteilers 312a auf die mehreren Gaseinlässe 304 der ersten Gaseinlassanordnung 302a aufgeteilt werden, z.B. gleichmäßig oder ungleichmäßig z.B. mit einem Gradienten, so dass ein Gradient in einer Gasströmungsgröße des in den ersten Gasführungsbereich 108a eingelassenen Gases bereitgestellt sein oder werden kann. According to various embodiments, for displacing gas into the gas guide channel 108 into (eg for venting the vacuum lock arrangement 600 ) a first standard volume flow 602a to gas by means of the first gas supply 314a be provided or which of the first gas inlet arrangement 302a is supplied. The first standard volume flow 602a to gas can by means of the first gas distributor 312a on the several gas inlets 304 the first gas inlet arrangement 302a be divided, for example, evenly or non-uniformly, for example, with a gradient, so that a gradient in a gas flow in the size of the first gas guide area 108a taken in or can be provided.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann zum Verlagern von Gas in den Gasführungskanal 108 hinein (z.B. zum Belüften der Vakuumschleusenanordnung 600) ein zweiter Normvolumenstrom 602b an Gas mittels der zweiten Gaszuführung 314b bereitgestellt sein oder werden, welcher der zweiten Gaseinlassanordnung 302b zugeführt wird. Der zweite Normvolumenstrom 602b an Gas kann mittels des zweiten Gasverteilers 312b auf die mehreren Gaseinlässe 304 der zweiten Gaseinlassanordnung 302b aufgeteilt werden, z.B. gleichmäßig oder ungleichmäßig, z.B. mit einem Gradienten, so dass ein Gradient in einer Gasströmungsgröße des in den zweiten Gasführungsbereich 108b eingelassenen Gases bereitgestellt sein oder werden kann. According to various embodiments, for displacing gas into the gas guide channel 108 into (eg for venting the vacuum lock arrangement 600 ) a second standard volume flow 602b to gas by means of the second gas supply 314b be provided, which of the second gas inlet assembly 302b is supplied. The second standard volume flow 602b to gas can by means of the second gas distributor 312b on the several gas inlets 304 the second gas inlet assembly 302b be divided, for example, evenly or non-uniformly, for example, with a gradient, so that a gradient in a gas flow in the size of the second gas guide area 108b taken in or can be provided.

Das Verlagern von Gas in den Gasführungskanal 108 hinein kann mittels eines Gasflussreglers 318 bzw. einer Gasflusssteuerung 318 derart gesteuert bzw. geregelt sein oder werden, dass der erste Normvolumenstrom 602a im Wesentlichen gleich dem zweiten Normvolumenstrom 602b ist. Shifting gas into the gas duct 108 into it by means of a gas flow regulator 318 or a gas flow control 318 be controlled or regulated such that the first standard volume flow 602a essentially equal to the second standard volume flow 602b is.

Der erste Normvolumenstrom 602a und der zweite Normvolumenstrom 602b können derart gesteuert bzw. geregelt werden, dass sich ein Kammervolumen 520i der Schleusenkammer 520 innerhalb einer Zeit (Belüftungszeit) kleiner als ungefähr 1 Minute (min) belüften lässt, z.B. kleiner als ungefähr 50 Sekunden (s), z.B. kleiner als ungefähr 40 s, z.B. kleiner als ungefähr 30 s. The first standard volume flow 602a and the second standard volume flow 602b can be controlled or regulated so that a chamber volume 520i the lock chamber 520 within less than about 1 minute (min), eg, less than about 50 seconds, eg, less than about 40 seconds, eg, less than about 30 seconds.

Das Verlagern von Gas in den Gasführungskanal 108 hinein (z.B. das Belüften) kann aufweisen, innerhalb der Belüftungszeit einen Druckunterschied in dem Kammervolumen 520i von mehr als 0,3 bar bereitzustellen, z.B. in einem Bereich von ungefähr 0,1 bar bis ungefähr 0,99 bar, z.B. von mehr als 0,5 bar, z.B. von mehr als 0,9 bar. Shifting gas into the gas duct 108 in (eg, venting) may have a pressure differential in the chamber volume within the venting time 520i of more than 0.3 bar, for example in a range of about 0.1 bar to about 0.99 bar, for example of more than 0.5 bar, for example of more than 0.9 bar.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann zum Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal 108 heraus (z.B. zum Entlüften der Vakuumschleusenanordnung 600) ein dritter Normvolumenstrom 602c Gas mittels der Gasabsauganordnung 202a bereitgestellt sein oder werden. Der dritte Normvolumenstrom 602b Gas kann durch den Gasabsaugzugriff 202o hindurch bereitgestellt sein oder werden. According to various embodiments, for displacing gas from the gas guide channel 108 out (eg for venting the vacuum lock arrangement 600 ) a third standard volume flow 602c Gas by means of Gasabsauganordnung 202a be or be provided. The third standard volume flow 602b Gas can through the Gasabsaugzugriff 202o be provided through.

Das Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal 108 heraus kann mittels eines Gasflussreglers 318 bzw. einer Gasflusssteuerung 318 derart gesteuert bzw. geregelt sein oder werden, dass der dritte Normvolumenstrom 602b im Wesentlichen gleich der Summe aus dem ersten Normvolumenstrom 602a und dem zweiten Normvolumenstrom 602b ist. Somit kann mittels des Verlagerns von Gas aus dem Gasführungskanal 108 heraus in dem Gasführungskanal 108 eine Umströmung 110 (z.B. zumindest einer Gasströmungsgröße) des Substratträgers 122 bewirkt werden, welche im Wesentlichen einer Umströmung 110 (z.B. zumindest einer Gasströmungsgröße) des Substratträgers 122 entspricht, welche mittels des Verlagerns von Gas in den Gasführungskanal 108 hinein bewirkt wird. Relocating gas from the gas duct 108 out can by means of a gas flow regulator 318 or a gas flow control 318 be controlled or regulated so that the third standard volume flow 602b essentially equal to the sum of the first standard volume flow 602a and the second standard volume flow 602b is. Thus, by means of the displacement of gas from the gas guide channel 108 out in the gas guide channel 108 a flow around 110 (eg, at least one gas flow size) of the substrate support 122 be effected, which is essentially a flow around 110 (eg, at least one gas flow size) of the substrate support 122 corresponds, which by means of the displacement of gas in the gas guide channel 108 is effected in it.

Der dritte Normvolumenstrom 602c kann derart gesteuert bzw. geregelt werden, dass sich das Kammervolumen 520i der Schleusenkammer 520 innerhalb einer Zeit (Evakuierungszeit) kleiner als ungefähr 1 min belüften lässt, z.B. kleiner als ungefähr 50 s, z.B. kleiner als ungefähr 40 s, z.B. kleiner als ungefähr 30 s. The third standard volume flow 602c can be controlled or regulated so that the chamber volume 520i the lock chamber 520 within a time (evacuation time) less than about 1 minute, eg, less than about 50 seconds, eg, less than about 40 seconds, eg, less than about 30 seconds.

Das Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal 108 heraus (z.B. das Evakuieren) kann aufweisen, innerhalb der Evakuierungszeit einen Druckunterschied in dem Kammervolumen 520i von mehr als 0,3 bar bereitzustellen, z.B. in einem Bereich von ungefähr 0,1 bar bis ungefähr 0,99 bar, z.B. von mehr als 0,5 bar, z.B. von mehr als 0,9 bar. Relocating gas from the gas duct 108 out (eg, evacuation) may have a pressure difference in the chamber volume within the evacuation time 520i of more than 0.3 bar, for example in a range of about 0.1 bar to about 0.99 bar, for example of more than 0.5 bar, for example of more than 0.9 bar.

7A veranschaulicht eine Vakuumanordnung 700a gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht (z.B. quer zu einer Transportrichtung 111 geschnitten). 7A illustrates a vacuum arrangement 700a According to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view (eg transverse to a transport direction 111 cut).

Die Vakuumanordnung 700a kann eine Prozessieranordnung 702 aufweisen, welche eine Prozessierquelle 702p zum Prozessieren von Substraten 122s aufweist. Ein Druck zum Betrieb der Prozessierquelle 702p kann in einem Hochvakuum liegen oder kleiner sein als Hochvakuum. The vacuum arrangement 700a may be a processing arrangement 702 which is a processing source 702p for processing substrates 122s having. A pressure to operate the processing source 702p can be in a high vacuum or lower than high vacuum.

Die Prozessieranordnung 702 kann eingerichtet sein, einen Druck in dem Hochvakuumbereich bereitzustellen, z.B. einen Druck gleich zu dem oder kleiner als der Betriebsdruck. Dazu kann die Prozessieranordnung 702 (oder zumindest deren Prozessierkammer 204p) mit einer Abpumpvorrichtung (nicht dargestellt) gekoppelt sein, welche eine oder mehrere Pumpen aufweist. The processing arrangement 702 may be configured to provide a pressure in the high vacuum region, for example, a pressure equal to or less than the operating pressure. For this purpose, the processing arrangement 702 (or at least their processing chamber 204p ) may be coupled to a pump-down device (not shown) having one or more pumps.

Die Vakuumanordnung 700a kann eine erste Vakuumschleusenanordnung 704 aufweisen, wie vorangehend beschrieben ist. Die erste Vakuumschleusenanordnung 704 kann eine Eingangsschleuse aufweisen zum Hineinbringen von Substraten 122s (z.B. von einem Substratträger 122 getragen) in die Prozessieranordnung 702 hinein. Die Substrate 122s können z.B. aus einem Außenbereich 711 mittels der ersten Vakuumschleusenanordnung 704 in die Prozessieranordnung 702 hinein gebracht werden (anschaulich eingeschleust werden). The vacuum arrangement 700a may be a first vacuum lock arrangement 704 as described above. The first vacuum lock arrangement 704 can a Entrance lock have for bringing in substrates 122s (eg from a substrate carrier 122 carried) in the processing arrangement 702 into it. The substrates 122s can eg from an outdoor area 711 by means of the first vacuum lock arrangement 704 in the processing arrangement 702 be brought in (be clearly introduced).

Zwischen dem Außenbereich 711 und einem Prozessierbereich der Prozessieranordnung 702, in dem die Substrate 122s prozessiert werden, kann ein Druckunterschied von mehr als 0,9 bar bereitgestellt sein oder werden, z.B. in einem Bereich von ungefähr 0,9 bar bis ungefähr 0,9 bar, z.B. von mehr als 0,99 bar, z.B. von mehr als 0,999 bar. Beispielsweise kann in der Prozessieranordnung 702 ein Druck in einem Hochvakuum oder kleiner als Hochvakuum bereitgestellt sein oder werden. Between the outside area 711 and a processing area of the processing arrangement 702 in which the substrates 122s For example, in a range of from about 0.9 bar to about 0.9 bar, eg, greater than 0.99 bar, eg, greater than 0.999 bar, a pressure differential of greater than 0.9 bar may be or may be provided , For example, in the processing arrangement 702 be provided a pressure in a high vacuum or less than a high vacuum.

Alternativ oder zusätzlich kann die Vakuumanordnung 700a eine zweite Vakuumschleusenanordnung 706 aufweisen, wie vorangehend beschrieben ist. Die zweite Vakuumschleusenanordnung 706 kann eine Ausgangsschleuse aufweisen zum Herausbringen von Substraten 122s (z.B. von einem Substratträger 122 getragen) aus der Prozessieranordnung 702 heraus. Alternatively or additionally, the vacuum arrangement 700a a second vacuum lock arrangement 706 as described above. The second vacuum lock arrangement 706 may have an exit lock for removing substrates 122s (eg from a substrate carrier 122 carried) from the processing arrangement 702 out.

Die erste Vakuumschleusenanordnung 704 und/oder die zweite Vakuumschleusenanordnung 706 können jeweils an die Prozessieranordnung 702 angrenzen. Zwischen der ersten Vakuumschleusenanordnung 704 und/oder der zweiten Vakuumschleusenanordnung 706 und der Prozessieranordnung 702 kann jeweils eine Substrattransferöffnung 220 (Schleuse-Prozess-Substrattransferöffnung 220) angeordnet sein, welche zum Öffnen und Schließen eingerichtet ist. In einem Geöffnet-Zustand der Substrattransferöffnung 220 können die Prozessieranordnung 702 und die erste Vakuumschleusenanordnung 704 und/oder die zweite Vakuumschleusenanordnung 706 gasleitend miteinander verbunden sein. Die Substrattransferöffnung 220 kann derart eingerichtet sein, dass ein Substrat 122s durch die Substrattransferöffnung 220 hindurch transportiert werden kann, z.B. wenn diese geöffnet ist. The first vacuum lock arrangement 704 and / or the second vacuum lock arrangement 706 can each be to the processing arrangement 702 adjoin. Between the first vacuum lock arrangement 704 and / or the second vacuum lock arrangement 706 and the processing arrangement 702 can each have a substrate transfer opening 220 (Lock-process substrate transfer opening 220 ), which is set up for opening and closing. In an opened state of the substrate transfer opening 220 can the processing arrangement 702 and the first vacuum lock assembly 704 and / or the second vacuum lock arrangement 706 be gas-conducting connected to each other. The substrate transfer opening 220 may be arranged such that a substrate 122s through the substrate transfer opening 220 can be transported through, for example, when it is open.

Optional kann die Prozessieranordnung 702 auch mehrerer Prozessierquellen 702p aufweisen. Optionally, the processing arrangement 702 also several processing sources 702p exhibit.

7B veranschaulicht eine Vakuumschleusenanordnung 704, 706 (z.B. die erste Vakuumschleusenanordnung 704 und/oder die zweite Vakuumschleusenanordnung 706) gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht (z.B. quer zu einer Transportrichtung 111 geschnitten). 7B illustrates a vacuum lock assembly 704 . 706 (eg the first vacuum lock arrangement 704 and / or the second vacuum lock arrangement 706 ) according to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view (eg transversely to a transport direction 111 cut).

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann die Vakuumschleusenanordnung 704, 706 mehrere Schleusenkammern aufweisen, von denen eine erste Schleusenkammer 702a zum Bereitstellen eines ersten Druckunterschieds eingerichtet ist und eine zweite Schleusenkammer 702k zum Bereitstellen eines zweiten Druckunterschieds kleiner als der erste Druckunterschieds eingerichtet ist. According to various embodiments, the vacuum lock arrangement 704 . 706 have several lock chambers, of which a first lock chamber 702a is arranged for providing a first pressure difference and a second lock chamber 702K is arranged to provide a second pressure difference smaller than the first pressure difference.

Die zweite Schleusenkammer 702k kann zwischen der ersten Schleusenkammer 702a einer Prozessieranordnung 702 angeordnet sein. The second lock chamber 702K can be between the first lock chamber 702a a processing arrangement 702 be arranged.

Die erste Schleusenkammer 702a kann eine (stellbare, d.h. zum Öffnen und Schließen eingerichtete) erste Substrattransferöffnung 720 aufweisen, mit der die erste Schleusenkammer 702a an den Außenbereich 711 (anschaulich ein Äußeres einer Vakuumschleusenanordnung 704, 706) angrenzen kann. Die erste Substrattransferöffnung 720 kann beispielsweise an eine äußere Atmosphäre, z.B. an Luftdruck, z.B. an ungefähr Normaldruck angrenzen. Beispielsweise kann die erste Schleusenkammer 702a eine Atmosphäre-Vakuum-Schleusenkammer sein. In einem Geöffnet-Zustand der ersten Substrattransferöffnung 720 können der Außenbereich 711 und die erste Schleusenkammer 702a gasleitend miteinander verbunden sein. The first lock chamber 702a may be a (adjustable, ie designed for opening and closing) first substrate transfer opening 720 have, with the first lock chamber 702a to the outside area 711 (Illustratively an exterior of a vacuum lock arrangement 704 . 706 ) can adjoin. The first substrate transfer opening 720 For example, it may be adjacent to an external atmosphere, eg air pressure, eg at approximately normal pressure. For example, the first lock chamber 702a be an atmosphere-vacuum lock chamber. In an opened state of the first substrate transfer opening 720 can the outdoor area 711 and the first lock chamber 702a be gas-conducting connected to each other.

Die erste Schleusenkammer 702a und die zweite Schleusenkammer 702k können an eine gemeinsame (stellbare) zweite Substrattransferöffnung 724 angrenzen. In einem Geöffnet-Zustand der zweiten Substrattransferöffnung 724 können die erste Schleusenkammer 702a und die zweite Schleusenkammer 702k gasleitend miteinander verbunden sein. The first lock chamber 702a and the second lock chamber 702K may be attached to a common (adjustable) second substrate transfer opening 724 adjoin. In an opened state of the second substrate transfer opening 724 can be the first lock chamber 702a and the second lock chamber 702K be gas-conducting connected to each other.

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann der Gasführungskanal 108 in der ersten Schleusenkammer 702a angeordnet sein. According to various embodiments, the gas guide channel 108 in the first lock chamber 702a be arranged.

Die Gasflusssteuerung 318 und/oder Gasflussregelung 318 können eingerichtet sein, den Gasfluss (z.B. in den Gasführungskanal 108 hinein) derart zu steuern bzw. zu regeln, dass ein Verlagern von Gas in den Gasführungskanal 108 hinein erfolgt, wenn zumindest ein Substrat 122s in dem Gasführungskanal 108 angeordnet ist (im Fall einer Ausgangsschleuse), oder wenn der Gasführungskanal 108 frei von einem Substrat 122s ist (im Fall einer Eingangsschleuse). The gas flow control 318 and / or gas flow control 318 can be set up, the gas flow (eg in the gas duct 108 in) to control or regulate such that a displacement of gas in the gas guide channel 108 occurs when at least one substrate 122s in the gas guide channel 108 is arranged (in the case of Exit lock), or if the gas duct 108 free from a substrate 122s is (in the case of an entrance lock).

Die Gasflusssteuerung 318 und/oder Gasflussregelung 318 können eingerichtet sein, den Gasfluss (z.B. aus dem Gasführungskanal 108 heraus) derart zu steuern bzw. zu regeln, dass ein Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal 108 heraus erfolgt, wenn zumindest ein Substrat 122s in dem Gasführungskanal 108 angeordnet ist (im Fall einer Eingangsschleuse), oder wenn der Gasführungskanal 108 frei von einem Substrat 122s ist (im Fall einer Ausgangsschleuse). The gas flow control 318 and / or gas flow control 318 can be set up, the gas flow (eg from the gas guide channel 108 out) to control or regulate such that a displacement of gas from the gas guide channel 108 takes place when at least one substrate 122s in the gas guide channel 108 is arranged (in the case of an entrance lock), or if the gas guide channel 108 free from a substrate 122s is (in the case of an exit lock).

Optional kann die Vakuumschleusenanordnung 704, 706 eine dritte Schleusenkammer 702t aufweisen (auch als Transferkammer) bezeichnet. Die dritte Schleusenkammer 702t kann zwischen der zweiten Schleusenkammer 702k und einer Prozessieranordnung 702 angeordnet sein. Optionally, the vacuum lock arrangement 704 . 706 a third lock chamber 702T (also referred to as transfer chamber). The third lock chamber 702T can between the second lock chamber 702K and a processing arrangement 702 be arranged.

Die dritte Schleusenkammer 702t und die zweite Schleusenkammer 702k können durch eine verschließbare dritte Substrattransferöffnung 620 hindurch verbunden sein. Ist die dritte Schleusenkammer 702t weggelassen, kann die dritte Substrattransferöffnung 620 die Schleuse-Prozess-Substrattransferöffnung 220 sein. In einem Geöffnet-Zustand der dritten Substrattransferöffnung 620 können die dritte Schleusenkammer 702t und die zweite Schleusenkammer 702k gasleitend miteinander verbunden sein. The third lock chamber 702T and the second lock chamber 702K may pass through a sealable third substrate transfer port 620 be connected through. Is the third lock chamber 702T omitted, the third substrate transfer opening 620 the sluice process substrate transfer port 220 be. In an opened state of the third substrate transfer opening 620 can the third lock chamber 702T and the second lock chamber 702K be gas-conducting connected to each other.

Die dritte Schleusenkammer 702t kann eine Transportanordnung 720t aufweisen, welche zum Überführen eines getakteten Substrattransports in einen kontinuierlichen Substrattransport eingerichtet ist. Die Transportanordnung 720t kann eine Transportfläche 111f definieren, entlang derer Substrate 122s transportiert werden. Die Transportanordnung 720t kann mehrere Transportrollen 722r aufweisen. The third lock chamber 702T can be a transport arrangement 720T which is set up for transferring a clocked substrate transport into a continuous substrate transport. The transport arrangement 720T can be a transport area 111f define along which substrates 122s be transported. The transport arrangement 720T can have several transport wheels 722r exhibit.

Dazu kann die Transportanordnung 720t einen erste Transportvorrichtung 720a und eine zweite Transportvorrichtung 720b aufweisen. Ferner kann die Transportanordnung 720t eine Transportsteuerung und/oder Transportregelung aufweisen, welche eingerichtet sind die erste Transportvorrichtung 720a und die zweite Transportvorrichtung 720b zu steuern und/oder zu regeln. Beispielsweise kann eine erste Transportgeschwindigkeit der ersten Transportvorrichtung 720a und eine zweite Transportgeschwindigkeit der zweiten Transportvorrichtung 720b gesteuert und/oder geregelt werden, z.B. in ihrem zeitlichen Verlauf. Beispielsweise können die erste Transportvorrichtung 720a und/oder die zweite Transportvorrichtung 720b auf Grundlage einer Substratposition gesteuert und/oder geregelt sein oder werden. Alternativ oder zusätzlich können die erste Transportvorrichtung 720a und/oder die zweite Transportvorrichtung 720b auf Grundlage eines Zustandes einer Substrattransferöffnung (z.B. der ersten Substrattransferöffnung 720 und/oder der zweiten Substrattransferöffnung 724) gesteuert und/oder geregelt sein oder werden. This can be the transport arrangement 720T a first transport device 720a and a second transport device 720b exhibit. Furthermore, the transport arrangement 720T a transport control and / or transport control, which are set up the first transport device 720a and the second transport device 720b to control and / or to regulate. For example, a first transport speed of the first transport device 720a and a second transport speed of the second transport device 720b controlled and / or regulated, eg in their time course. For example, the first transport device 720a and / or the second transport device 720b be controlled and / or regulated based on a substrate position. Alternatively or additionally, the first transport device 720a and / or the second transport device 720b based on a state of a substrate transfer opening (eg, the first substrate transfer opening 720 and / or the second substrate transfer opening 724 ) and / or regulated.

Die erste Transportvorrichtung 720a und/oder die zweite Transportvorrichtung 720b können voneinander entkoppelt sein. Beispielsweise können die erste Transportvorrichtung 720a und/oder die zweite Transportvorrichtung 720b voneinander entkoppelt betrieben, z.B. gesteuert und/oder geregelt, werden. The first transport device 720a and / or the second transport device 720b can be decoupled from each other. For example, the first transport device 720a and / or the second transport device 720b operated decoupled from each other, for example, controlled and / or regulated, be.

Analog können die erste Schleusenkammer 702a und/oder die zweite Schleusenkammer 702k eine Transportvorrichtung 722t, 106 aufweisen, z.B. jeweils mit mehreren Transportrollen 722r. Analog can be the first lock chamber 702a and / or the second lock chamber 702K a transport device 722t . 106 have, for example, each with multiple transport rollers 722r ,

Jede Substrattransferöffnung 720, 724, 620, 220 kann derart eingerichtet sein, dass ein Substratträger 122 und/oder das zumindest eine Substrat 122s durch die Substrattransferöffnung 720, 724, 620, 220 hindurch transportiert werden kann, z.B. wenn diese geöffnet ist. Each substrate transfer opening 720 . 724 . 620 . 220 may be arranged such that a substrate carrier 122 and / or the at least one substrate 122s through the substrate transfer opening 720 . 724 . 620 . 220 can be transported through, for example, when it is open.

7C veranschaulicht eine Vakuumschleusenanordnung 700c gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einem Verfahren gemäß verschiedenen Ausführungsformen in einer schematischen Querschnittsansicht (z.B. quer zu einer Transportrichtung 111 geschnitten). 7C illustrates a vacuum lock assembly 700c According to various embodiments in a method according to various embodiments in a schematic cross-sectional view (eg transverse to a transport direction 111 cut).

Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann zumindest ein Gaseinlass 304 der ersten Gaseinlassanordnung 302a und/oder der zweite Gaseinlassanordnung 302b zum Erzeugen eines Gasstrahls 722 eingerichtet sein, welcher beim Verlagern von Gases in den Gasführungskanal 108 hinein eine Gasschicht 744, welche entlang der Transportfläche 111f strömt, z.B. in körperlichem Kontakt zu einem Substratträger 122 und/oder zu einem Substrat 122s, durchstößt. According to various embodiments, at least one gas inlet 304 the first gas inlet arrangement 302a and / or the second gas inlet arrangement 302b for generating a gas jet 722 be set, which when moving gas into the gas duct 108 into a gas layer 744 , which are along the transport surface 111f flows, eg in physical contact with a substrate carrier 122 and / or to a substrate 122s pierces.

Die Gasschicht 744 kann beispielsweise eine laminare Strömung aufweisen. Das Durchstoßen kann verstanden werden, als dass der Gasstrahl 722 (bzw. dessen Gas) die Gasschicht 744 durchdringt und/oder teilweise verdrängt. Somit kann in einem Bereich 732, in dem der Gasstrahl 722 auf den Substratträger 122 bzw. das Substrat 122s trifft (Staubereich 732), ein Staudruck erzeugt werden, welcher größer ist, als ein Druck neben dem Bereich 732, z.B. zwischen der Gasschicht 744 und dem Substratträger 122 bzw. Substrat 122s. The gas layer 744 may for example have a laminar flow. The puncture can be understood as the gas jet 722 (or its gas) the gas layer 744 penetrates and / or partially displaces. Thus, in one area 732 in which the gas jet 722 on the substrate carrier 122 or the substrate 122s meets (storage area 732 ), a dynamic pressure is generated which is greater than a pressure adjacent to the region 732 , eg between the gas layer 744 and the substrate carrier 122 or substrate 122s ,

Die Gasschicht 744 kann Teil der Umströmung 110 des Substratträgers 122 bzw. Substrats 122s sein, welche durch das Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal 108 heraus und/oder in den Gasführungskanal 108 hinein bewirkt wird. The gas layer 744 can be part of the flow around 110 of the substrate carrier 122 or substrate 122s be, which by displacing gas from the gas guide channel 108 out and / or into the gas duct 108 is effected in it.

Der Gasstrahl 722, z.B. dessen Öffnungswinkel, kann wie vorangehend beschrieben ist, mittels der Gaseinlasslänge, der Gaseinlassbreite, dem Verhältnis der Gaseinlasslänge zu der Gaseinlassbreite, und/oder der Gaseinlassform eingestellt sein oder werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Gasstrahl 722, z.B. dessen Normvolumenstrom und/oder dessen Strömungsgeschwindigkeit, mittels des Strömungshindernisses eingestellt sein oder werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Gasstrahl 722, z.B. dessen Normvolumenstrom und/oder dessen Strömungsgeschwindigkeit, mittels der Gasflussregelung 318 bzw. Gasflusssteuerung 318 geregelt bzw. gesteuert sein oder werden. The gas jet 722 For example, its opening angle may be adjusted as described above by means of the gas inlet length, the gas inlet width, the ratio of the gas inlet length to the gas inlet width, and / or the gas inlet shape. Alternatively or additionally, the gas jet 722 , For example, whose standard volume flow and / or its flow velocity, be set or be by means of the flow obstacle. Alternatively or additionally, the gas jet 722 , eg its standard volume flow and / or its flow velocity, by means of the gas flow control 318 or gas flow control 318 be regulated or controlled.

Claims (17)

Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500), aufweisend: • eine Transportanordnung (106), welche eine Transportfläche (111f) definiert, zum Transportieren von Substraten entlang der Transportfläche (111f); • einen Gasführungskanal (108), welcher einen ersten Gasführungsbereich (108a) und einen zweiten Gasführungsbereich (108b) begrenzt, zwischen denen die Transportfläche (111f) angeordnet ist; • eine Gasverlagerungsanordnung (102) zum Verlagern von Gas aus dem ersten Gasführungsbereich (108a) und dem zweiten Gasführungsbereich (108b) heraus und/oder in den ersten Gasführungsbereich (108a) und den zweiten Gasführungsbereich (108b) hinein; • wobei die Gasverlagerungsanordnung (102), der erste Gasführungsbereich (108a) und der zweite Gasführungsbereich (108b) derart zueinander angeordnet und eingerichtet sind, dass ein erster quer zur Transportfläche (111f) wirkender Druck, welcher sich in dem ersten Gasführungsbereich (108a) aus einer Umströmung (110, 110a) der Transportfläche (111f) beim Verlagern von Gas ergibt, und ein zweiter quer zur Transportfläche (111f) wirkender Druck, welcher sich in dem zweiten Gasführungsbereich (108b) aus der Umströmung (110, 110a) der Transportfläche (111f) beim Verlagern von Gas ergibt, im Wesentlichen gleich sind. Vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 ), comprising: a transport arrangement ( 106 ), which is a transport surface ( 111f ), for transporting substrates along the transport surface ( 111f ); A gas duct ( 108 ), which has a first gas guidance area ( 108a ) and a second gas routing area ( 108b ), between which the transport surface ( 111f ) is arranged; A gas transfer arrangement ( 102 ) for relocating gas from the first gas routing area ( 108a ) and the second gas guidance area ( 108b ) and / or in the first gas guidance area ( 108a ) and the second gas routing area ( 108b into it; • wherein the gas displacement arrangement ( 102 ), the first gas guidance area ( 108a ) and the second gas guidance area ( 108b ) are arranged and arranged such that a first transverse to the transport surface ( 111f ) acting in the first gas guidance area ( 108a ) from a flow ( 110 . 110a ) of the transport surface ( 111f ) when shifting gas, and a second transverse to the transport surface ( 111f ) acting in the second gas guide region ( 108b ) from the flow around ( 110 . 110a ) of the transport surface ( 111f ) when shifting gas, are substantially the same. Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500), aufweisend: • eine Transportanordnung (106), welche eine Transportfläche (111f) definiert, zum Transportieren von Substraten entlang der Transportfläche (111f); • einen Gasführungskanal (108), welcher einen ersten Gasführungsbereich (108a) und einen zweiten Gasführungsbereich (108b) begrenzt, zwischen denen die Transportfläche (111f) angeordnet ist; • eine Gasverlagerungsanordnung (102) zum Verlagern von Gas aus dem ersten Gasführungsbereich (108a) und dem zweiten Gasführungsbereich (108b) heraus und/oder in den ersten Gasführungsbereich (108a) und den zweiten Gasführungsbereich (108b) hinein; • wobei die Gasverlagerungsanordnung (102), der erste Gasführungsbereich (108a) und der zweite Gasführungsbereich (108b) derart zueinander angeordnet und eingerichtet sind, dass eine erste Strömungsrichtung, welche sich in dem ersten Gasführungsbereich (108a) und in dem zweiten Gasführungsbereich (108b) aus einer ersten Umströmung der Transportfläche (111f) beim Verlagern von Gas in den ersten Gasführungsbereich (108a) und in den zweiten Gasführungsbereich (108b) hinein ergibt, und eine zweite Strömungsrichtung, welche sich in dem ersten Gasführungsbereich (108a) und in dem zweiten Gasführungsbereich (108b) aus einer zweiten Umströmung der Transportfläche (111f) beim Verlagern von Gas aus dem ersten Gasführungsbereich (108a) und aus dem zweiten Gasführungsbereich (108b) heraus ergibt, im Wesentlichen gleich sind. Vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 ), comprising: a transport arrangement ( 106 ), which is a transport surface ( 111f ), for transporting substrates along the transport surface ( 111f ); A gas duct ( 108 ), which has a first gas guidance area ( 108a ) and a second gas routing area ( 108b ), between which the transport surface ( 111f ) is arranged; A gas transfer arrangement ( 102 ) for relocating gas from the first gas routing area ( 108a ) and the second gas guidance area ( 108b ) and / or in the first gas guidance area ( 108a ) and the second gas routing area ( 108b into it; • wherein the gas displacement arrangement ( 102 ), the first gas guidance area ( 108a ) and the second gas guidance area ( 108b ) are arranged and set up in relation to one another such that a first flow direction which occurs in the first gas guide region ( 108a ) and in the second gas guidance area ( 108b ) from a first flow around the transport surface ( 111f ) when transferring gas into the first gas routing area ( 108a ) and into the second gas guidance area ( 108b ), and a second flow direction which occurs in the first gas guide region (FIG. 108a ) and in the second gas guidance area ( 108b ) from a second flow around the transport surface ( 111f ) when relocating gas from the first gas routing area ( 108a ) and from the second gas guidance area ( 108b ) are essentially the same. Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) gemäß Anspruch 1 oder 2, der Gasführungskanal (108) aufweisend: • ein erstes Wandelement (104w), welches flächig entlang der Transportfläche (111f) verläuft und den ersten Gasführungsbereich (108a) in eine erste Richtung begrenzt; und • ein zweites Wandelement (114w), welches flächig entlang der Transportfläche (111f) verläuft und den zweiten Gasführungsbereich (108b) in eine zweite Richtung begrenzt; • wobei die erste Richtung und die zweite Richtung unterschiedlich sind und jeweils quer zu der Transportfläche (111f) verlaufen. Vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 ) according to claim 1 or 2, the gas guide channel ( 108 ) comprising: a first wall element ( 104w ), which flat along the transport surface ( 111f ) and the first gas routing area ( 108a ) bounded in a first direction; and a second wall element ( 114W ), which flat along the transport surface ( 111f ) and the second gas guidance area ( 108b ) bounded in a second direction; • wherein the first direction and the second direction are different and each transverse to the transport surface ( 111f ). Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gasführungskanal (108) entlang einer Richtung, welche in der Transportfläche (111f) liegt und quer zu einer Transportrichtung (111) ist, geöffnet ist, so dass ein Verlagern von Gas in dem Gasführungskanal (108) zumindest abschnittsweise entlang der Richtung erfolgt. Vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 ) according to one of claims 1 to 3, wherein the gas guide channel ( 108 ) along a direction which in the transport surface ( 111f ) lies and transversely to a transport direction ( 111 ) is open, so that a displacement of gas in the gas guide channel ( 108 ) takes place at least in sections along the direction. Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, die Gasverlagerungsanordnung (102) aufweisend: eine erste Gaseinlassanordnung (302a) zum flächigen Einlassen von Gas aus einer ersten Richtung in den Gasführungskanal (108) hinein; und eine zweite Gaseinlassanordnung (302b) zum flächigen Einlassen von Gas aus einer zweiten Richtung in den Gasführungskanal (108) hinein; wobei die erste Richtung und die zweite Richtung unterschiedlich sind und jeweils quer zu der Transportfläche (111f) verlaufen. Vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 ) according to one of claims 1 to 4, the gas displacement arrangement ( 102 ) comprising: a first gas inlet arrangement ( 302a ) for surface admission of gas from a first direction into the gas guide channel ( 108 into it; and a second gas inlet arrangement ( 302b ) for surface admission of gas from a second direction in the gas guide channel ( 108 into it; wherein the first direction and the second direction are different and each transverse to the transport surface ( 111f ). Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) gemäß Anspruch 5, wobei die erste Gaseinlassanordnung (302a) und/oder die zweite Gaseinlassanordnung (302b) jeweils mehrere Gaseinlässe (304) aufweisen, von denen zumindest zwei Gaseinlässe zumindest eines von Folgendem aufweisen: • einen Abstand (403d) voneinander kleiner als von der Transportfläche (111f); • einen voneinander unterschiedlichen Gaseinlassquerschnitt; • eine voneinander unterschiedliche Gaseinlasslänge (304l); • eine voneinander unterschiedliche Gaseinlassform; • eine Verbindung zu einem Gasverteiler (312a, 312b), welcher zumindest die zwei Gaseinlässe miteinander koppelt, wobei der Gasverteiler (312a, 312b) zwischen den zwei Gaseinlässen einen Strömungswiderstand (310) aufweist; • ein Verhältnis der Gaseinlasslänge (304l) zu einer Gaseinlassbreite (304m), die den Gaseinlassquerschnitt definiert, kleiner als ungefähr 10 zum Erzeugen von einander durchdringenden Gasstrahlen (304g, 314g); • ein Verhältnis der Gaseinlasslänge (304l) zu der Gaseinlassbreite (304m) größer als ungefähr 10 zum Erzeugen von separierten Gasstrahlen (304g, 314g). Vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 ) according to claim 5, wherein the first gas inlet arrangement ( 302a ) and / or the second gas inlet arrangement ( 302b ) each have a plurality of gas inlets ( 304 ), of which at least two gas inlets have at least one of the following: 403d ) smaller than the transport surface ( 111f ); • a different gas inlet cross-section; A different gas inlet length ( 304l ); • a gas inlet shape different from each other; • a connection to a gas distributor ( 312a . 312b ), which at least the two gas inlets coupled to each other, wherein the gas distributor ( 312a . 312b ) between the two gas inlets a flow resistance ( 310 ) having; A ratio of the gas inlet length ( 304l ) to a gas inlet width ( 304m ), which defines the gas inlet cross-section, less than about 10 for generating interpenetrating gas jets ( 304g . 314g ); A ratio of the gas inlet length ( 304l ) to the gas inlet width ( 304m ) greater than about 10 for generating separated gas jets ( 304g . 314g ). Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend: eine Gasionisierungsanordnung (308) zum Ionisieren von in den ersten Gasführungsbereich (108a) und in den zweiten Gasführungsbereich (108b) hinein verlagertem Gas. Vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 ) according to one of claims 1 to 6, further comprising: a gas ionization arrangement ( 308 ) for ionizing into the first gas guide region ( 108a ) and into the second gas guidance area ( 108b ) into shifted gas. Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, die Gasverlagerungsanordnung (102) aufweisend: zumindest eine Gasabsauganordnung (202a), deren Gasabsaugzugriff zum Absaugen von Gas außerhalb des ersten Gasführungsbereichs (108a) und des zweiten Gasführungsbereich (108b) angeordnet ist. Vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 ) according to one of claims 1 to 7, the gas displacement arrangement ( 102 ) comprising: at least one gas suction arrangement ( 202a ) whose Gasabsaugzugriff for sucking gas outside the first gas guide region ( 108a ) and the second gas routing area ( 108b ) is arranged. Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Gasverlagerungsanordnung (102) eingerichtet ist: • beim Verlagern von Gas aus dem Gasführungskanal (108) heraus diesen mit einem Gas zu bespülen; • beim Verlagern von Gas in den Gasführungskanal (108) hinein einen Gasfluss zu steuern oder zu regeln; und/oder • beim Verlagern von Gas in den Gasführungskanal (108) hinein eine Gasschicht an der Transportfläche (111f), welche sich aus der Umströmung (110, 110a) der Transportfläche (111f) ergibt, mittels eines auf die Transportfläche (111f) gerichteten Gasstrahls zu durchstoßen. Vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 ) according to one of claims 1 to 8, wherein the gas displacement arrangement ( 102 ) is set up: • when displacing gas from the gas guide channel ( 108 ) to rinse it with a gas; During the transfer of gas into the gas channel ( 108 ) to control or regulate a gas flow; and / or • when shifting gas into the gas guide channel ( 108 ) into a gas layer on the transport surface ( 111f ) resulting from the flow ( 110 . 110a ) of the transport surface ( 111f ), by means of one on the transport surface ( 111f ) directed gas jet to pierce. Vakuumanordnung (700a), aufweisend: • eine Prozessieranordnung (702) zum Prozessieren von Substraten in einem Vakuum; • eine erste Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Hineinbringen von Substraten in die Prozessieranordnung (702) hinein; und/oder • eine zweite Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Herausbringen von Substraten aus der Prozessieranordnung (702) heraus. Vacuum arrangement ( 700a ), comprising: a processing arrangement ( 702 ) for processing substrates in a vacuum; A first vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 ) according to one of claims 1 to 9 for introducing substrates into the processing arrangement ( 702 into it; and / or a second vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 ) according to one of claims 1 to 9 for bringing out substrates from the processing arrangement ( 702 ) out. Verfahren, aufweisend: • Transportieren eines Substrats durch eine Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) hindurch; • Verlagern eines Gases in die Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) hinein oder aus der Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) heraus; • wobei das Verlagern des Gases derart erfolgt, dass ein erster Druck, welcher sich aus einer Umströmung (110, 110a) des Substrats auf einer erster Seite des Substrats ergibt, und ein zweiter Druck, welcher sich aus der Umströmung (110, 110a) des Substrats auf einer zweiten Seite des Substrats gegenüberliegend der ersten Seite ergibt, im Wesentlichen gleich sind. Method, comprising: transporting a substrate through a vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 through; Displacing a gas into the vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 ) into or out of the vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 ) out; Wherein the displacement of the gas takes place such that a first pressure resulting from a flow around ( 110 . 110a ) of the substrate on a first side of the substrate, and a second pressure resulting from the flow around ( 110 . 110a ) of the substrate on a second side of the substrate opposite the first side, are substantially equal. Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei eine erste auf das Substrat wirkende Kraft, welche sich aus dem ersten Druck ergibt, und eine zweite auf das Substrat wirkende Kraft, welche sich aus dem zweiten Druck ergibt, einen Unterschied kleiner als eine auf das Substrat wirkende Gewichtskraft aufweisen.  The method of claim 11 wherein a first force acting on the substrate resulting from the first pressure and a second force acting on the substrate resulting from the second pressure have a difference less than a weight force acting on the substrate , Verfahren, aufweisend: • Transportieren eines Substrats durch eine Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) hindurch; • Verlagern eines Gases in die Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) hinein oder aus der Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) heraus; • wobei das Verlagern des Gases derart erfolgt, dass eine erste Strömungsrichtung, welche sich beim Verlagern des Gases in die Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) hinein aus einer ersten Umströmung des Substrats auf einer erster Seite des Substrats und einer zweiten Seite des Substrats gegenüberliegend der ersten Seite ergibt, und eine zweite Strömungsrichtung, welche sich beim Verlagern des Gases aus der Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) heraus aus einer zweiten Umströmung des Substrats auf dessen erster Seite und dessen zweiter Seite ergibt, im Wesentlichen gleich sind. Method, comprising: transporting a substrate through a vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 through; Displacing a gas into the vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 ) into or out of the vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 ) out; Wherein the displacement of the gas takes place in such a way that a first flow direction, which occurs when the gas is displaced into the vacuum lock arrangement (FIG. 100a . 300a . 500 ) results from a first flow around the substrate on a first side of the substrate and a second side of the substrate opposite the first side, and a second flow direction, which results when displacing the gas from the vacuum lock arrangement (FIG. 100a . 300a . 500 ) results from a second flow around the substrate on the first side and the second side, are substantially equal. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei beim Verlagern des Gases aus der Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) heraus das Substrat mittels eines Gases bespült wird. Method according to one of claims 11 to 13, wherein when displacing the gas from the vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 ) the substrate is rinsed by means of a gas. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei beim Verlagern des Gases in die Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) hinein dessen Gasfluss geregelt oder gesteuert wird. Method according to one of claims 11 to 14, wherein when displacing the gas into the vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 ) whose gas flow is regulated or controlled. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei beim Verlagern des Gases in die Vakuumschleusenanordnung (100a, 300a, 500) hinein eine Gasschicht an dem Substrat, welche sich aus der Umströmung (110, 110a) des Substrats ergibt, mittels eines auf das Substrat gerichteten Gasstrahls durchstoßen wird. Method according to one of claims 11 to 15, wherein when displacing the gas into the vacuum lock arrangement ( 100a . 300a . 500 ) in a gas layer on the substrate, which from the flow around ( 110 . 110a ) of the substrate is pierced by means of a directed onto the substrate gas jet. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei das Substrat beim Transportierten mittels eines Substratträgers (122) gehalten wird, welcher das Substrat auf dessen erster Seite und dessen zweiter Seite zumindest teilweise freilegt. Method according to one of claims 11 to 16, wherein the substrate in the transported by means of a substrate carrier ( 122 ), which at least partially exposes the substrate on the first side thereof and the second side thereof.
DE102015117753.6A 2015-10-19 2015-10-19 Vacuum lock assembly, vacuum assembly and method Pending DE102015117753A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117753.6A DE102015117753A1 (en) 2015-10-19 2015-10-19 Vacuum lock assembly, vacuum assembly and method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015117753.6A DE102015117753A1 (en) 2015-10-19 2015-10-19 Vacuum lock assembly, vacuum assembly and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015117753A1 true DE102015117753A1 (en) 2017-04-20

Family

ID=58456444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015117753.6A Pending DE102015117753A1 (en) 2015-10-19 2015-10-19 Vacuum lock assembly, vacuum assembly and method

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015117753A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019105985A1 (en) * 2017-11-29 2019-06-06 Singulus Technologies Ag Vacuum lock and method for transferring a substrate carrier via a lock
DE102018112853A1 (en) 2018-05-29 2019-12-05 Meyer Burger (Germany) Gmbh Ventilation device and vacuum production plant
WO2019219292A3 (en) * 2018-05-18 2020-01-16 Singulus Technologies Ag Continuous flow system and method for coating substrates
CN115572938A (en) * 2022-07-18 2023-01-06 江西弘耀光学水晶有限公司 High-precision optical lens coating method

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851095A (en) * 1988-02-08 1989-07-25 Optical Coating Laboratory, Inc. Magnetron sputtering apparatus and process
DE102004020466A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-17 Applied Films Gmbh & Co. Kg Process for coating substrates in inline systems
DE102012111636A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Device for thermal treatment of substrates in treatment chamber, comprises transport device for transporting substrates, gas conducting device, and radiation device comprising electrode pair comprising anode, cathode and discharge chamber
DE102014101956A1 (en) * 2014-02-17 2015-08-20 Von Ardenne Gmbh Vacuum chamber arrangement and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4851095A (en) * 1988-02-08 1989-07-25 Optical Coating Laboratory, Inc. Magnetron sputtering apparatus and process
DE102004020466A1 (en) * 2004-04-26 2005-11-17 Applied Films Gmbh & Co. Kg Process for coating substrates in inline systems
DE102012111636A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Device for thermal treatment of substrates in treatment chamber, comprises transport device for transporting substrates, gas conducting device, and radiation device comprising electrode pair comprising anode, cathode and discharge chamber
DE102014101956A1 (en) * 2014-02-17 2015-08-20 Von Ardenne Gmbh Vacuum chamber arrangement and method

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019105985A1 (en) * 2017-11-29 2019-06-06 Singulus Technologies Ag Vacuum lock and method for transferring a substrate carrier via a lock
CN111433389A (en) * 2017-11-29 2020-07-17 新格拉斯科技集团 Vacuum lock and method for transporting substrate carriers
US11597998B2 (en) 2017-11-29 2023-03-07 Singulus Technologies Ag Vacuum lock and method for transferring a substrate carrier
WO2019219292A3 (en) * 2018-05-18 2020-01-16 Singulus Technologies Ag Continuous flow system and method for coating substrates
CN112236544A (en) * 2018-05-18 2021-01-15 新格拉斯科技集团 Continuous apparatus and method for coating substrates
TWI793303B (en) * 2018-05-18 2023-02-21 德商辛格拉斯科技股份有限公司 Continuous apparatus and method for coating substrates
DE102018112853A1 (en) 2018-05-29 2019-12-05 Meyer Burger (Germany) Gmbh Ventilation device and vacuum production plant
WO2019228592A1 (en) 2018-05-29 2019-12-05 Meyer Burger (Germany) Gmbh Ventilation device and vacuum production plant
CN115572938A (en) * 2022-07-18 2023-01-06 江西弘耀光学水晶有限公司 High-precision optical lens coating method
CN115572938B (en) * 2022-07-18 2024-03-22 江西弘耀光学水晶有限公司 High-precision optical lens coating method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015117753A1 (en) Vacuum lock assembly, vacuum assembly and method
DE69630484T2 (en) Reactive gas injector for a device for chemical vapor deposition
DE112010002199B4 (en) Shower head for a vacuum layer deposition device
DE60217317T2 (en) HEAT TREATMENT PROCESS
DE102014116696B4 (en) Vacuum chamber and method for operating a vacuum processing plant
DE112010000737T5 (en) Non-contact processing of substrates
DE3923538A1 (en) DEVICE FOR GAS PHASE PROCESSING OF DISK-SHAPED WORKPIECES
DE102005024118A1 (en) Process chamber for heating rotating semiconductor wafers, for dosing, has a dividing wall giving part-chambers for the wafer and the rotating unit with prevention of particle deposition on the wafer
DE112008001620B4 (en) Method and device for sluicing long substrates in a vacuum coating system, vacuum coating system and method for their operation
WO2011138315A1 (en) Storage magazine of a cvd plant
EP1970467B1 (en) Flood chamber for coating installations
DE60027935T2 (en) Apparatus and method for producing a tungsten nitride layer
EP3717676A1 (en) Vacuum lock and method for transferring a substrate carrier via a lock
EP1208586B1 (en) Device for treating substrates
DE102013106026A1 (en) Vacuum arrangement and method for operating a vacuum arrangement
DE102010022277A1 (en) Apparatus and method for reactive gas separation in in-line coating equipment
EP2915901A1 (en) Device for plasma processing with process gas circulation in multiple plasmas
DE102014109265A1 (en) Vacuum treatment plant
DE102009021563B4 (en) Device for transporting substrates into and out of vacuum systems
DE102008026000B4 (en) Method and device for coating flat substrates
DE102014107623B4 (en) Processing plant
DE4432210A1 (en) Process for backside etching of a silicon wafer coated with silicon dioxide with hydrogen fluoride gas
DE3610299C2 (en)
DE102013105116A1 (en) Vacuum coating system and method for operating a vacuum coating system
WO2006050846A1 (en) Device for the vapour deposition of a coating material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE ASSET GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE GMBH, 01324 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative