DE102015115903A1 - Mikroinvasives medizinisches Instrument - Google Patents

Mikroinvasives medizinisches Instrument Download PDF

Info

Publication number
DE102015115903A1
DE102015115903A1 DE102015115903.1A DE102015115903A DE102015115903A1 DE 102015115903 A1 DE102015115903 A1 DE 102015115903A1 DE 102015115903 A DE102015115903 A DE 102015115903A DE 102015115903 A1 DE102015115903 A1 DE 102015115903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping tool
medical instrument
knife component
window
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015115903.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Stefan
Robin Merz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE102015115903.1A priority Critical patent/DE102015115903A1/de
Publication of DE102015115903A1 publication Critical patent/DE102015115903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B18/1445Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps at the distal end of a shaft, e.g. forceps or scissors at the end of a rigid rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/0042Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets with special provisions for gripping
    • A61B2017/00455Orientation indicators, e.g. recess on the handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00902Material properties transparent or translucent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B2017/2926Details of heads or jaws
    • A61B2017/2931Details of heads or jaws with releasable head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B2017/320052Guides for cutting instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00607Coagulation and cutting with the same instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1442Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps
    • A61B2018/1452Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting
    • A61B2018/1455Probes having pivoting end effectors, e.g. forceps including means for cutting having a moving blade for cutting tissue grasped by the jaws
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0807Indication means
    • A61B2090/0811Indication means for the position of a particular part of an instrument with respect to the rest of the instrument, e.g. position of the anvil of a stapling instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0813Accessories designed for easy sterilising, i.e. re-usable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein medizinisches Instrument (10) umfasst ein Greifwerkzeug (50) mit einer Mehrzahl von Branchen (52, 54) zum Greifen von Gewebe und ein Messerbauteil (60) mit einer Schneide (67), die im geschlossen Greifwerkzeug (50) bewegbar ist, um mittels des Greifwerkzeugs (50) gegriffenes Gewebe zu schneiden. Das Greifwerkzeug (50) ist derart ausgebildet, dass ein Teil des Messerbauteils (60) in einer für die Verwendung des medizinischen Instruments (10) vorgesehenen Position von außen sichtbar ist, wenn das Greifwerkzeug (50) ganz geschlossen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein mikroinvasives medizinisches Instrument bzw. ein medizinisches Instrument für mikroinvasive Maßnahmen gerichtet. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere auf ein medizinisches Instrument mit einem Greifwerkzeug am distalen Ende eines Schafts und einer Schneide, die im geschlossenen Greifwerkzeug bewegbar ist, um mittels des Greifwerkzeugs gegriffenes Gewebe zu schneiden, gerichtet.
  • Für medizinische Instrumente, die bei mikroinvasiven medizinischen Maßnahmen verwendet werden, ist in besonderem Maße eine Multifunktionalität wünschenswert, um einen (mehrfachen) Wechsel bzw. Austausch des medizinischen Instruments während einer mikroinvasiven Maßnahme zu vermeiden. Beispielsweise sind (unter anderem aus DE 10 2012 007 652 A1 , EP 2 653 123 A1 und US 2013/0310865 A1 ) medizinische Instrumente bekannt, mittels derer unmittelbar nacheinander beispielsweise ein Gefäß gegriffen, gequetscht, verschlossen und durchtrennt werden kann. Dazu weist das medizinische Instrument ein Greifwerkzeug mit zwei voneinander elektrisch isolierten Branchen und ein im geschlossenen Greifwerkzeug bewegbares Messer auf. Beispielsweise ein zu durchtrennendes Blutgefäß kann mittels des Greifwerkzeugs gequetscht, durch Anlegen einer hochfrequenten Wechselspannung elektrochirurgisch bzw. durch Elektrokauterisation verschlossen und anschließend mittels des Messers durchtrennt werden.
  • Insbesondere bei wiederverwendbaren medizinischen Instrumenten ist eine möglichst weitgehende Zerlegbarkeit in der Regel erwünscht, um die Reinigung zwischen zwei Verwendungen zu vereinfachen. Ein in den erwähnten Dokumenten beschriebenes medizinisches Instrument weist beispielsweise in der zur Übertragung einer Kraft zu der bewegbaren Branche vorgesehenen Zugstange eine tiefe Nut auf, in der das Messer angeordnet ist. Beim Zusammensetzen des medizinischen Instruments wird das Messer proximal des Greifwerkzeugs in die Nut in der Zugstange eingesetzt und danach mittels einer Renkverbindung mit dem distalen Ende eines Schubrohrs verbunden. Das Schubrohr und die in dem Schubrohr koaxial angeordnete Zugstange werden schließlich von distal in einen Schaft eingeführt, dessen distales Ende mit dem Greifwerkzeug verbunden wird. Zum Durchtrennen von Gewebe wird das Messer mittels des Schubrohrs durch das Gelenk des Greifwerkzeugs hindurch im geschlossenen Greifwerkzeug nach distal geschoben.
  • Um auch eine dicke Gewebeschicht, beispielsweise ein dickwandiges Gefäß, schneiden zu können, sollte das Messer eine möglichst breite Schneide aufweisen. Die Anordnung des Messers im Greifwerkzeug setzt einer Verbreiterung der Schneide des Messers jedoch konstruktive Grenzen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes medizinisches Instrument mit einem Greifwerkzeug und einer Schneide zum Schneiden von mittels des Greifwerkzeugs gegriffenem Gewebe zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein medizinisches Instrument umfasst ein Greifwerkzeug mit einer Mehrzahl von Branchen zum Greifen von Gewebe und ein Messerbauteil mit einer Schneide, die im geschlossenen Greifwerkzeug bewegbar ist, um mittels des Greifwerkzeugs gegriffenes Gewebe zu schneiden, wobei das Greifwerkzeug derart ausgebildet ist, dass ein Teil des Messerbauteils in einer für die Verwendung des medizinischen Instruments vorgesehenen Position von außen sichtbar ist, wenn das Greifwerkzeug ganz geschlossen ist.
  • Das medizinische Instrument ist insbesondere ein mikroinvasives medizinisches Instrument bzw. ein Instrument, das bei mikroinvasiven medizinischen Maßnahmen einsetzbar ist. Dazu weist das medizinische Instrument insbesondere einen Schaft auf, an dessen distalem Ende das Greifwerkzeug befestigt oder befestigbar ist, und dessen proximales Ende mit einer Handhabungseinrichtung verbunden oder verbindbar ist. Die beiden Enden des Schafts können mit dem Greifwerkzeug bzw. mit der Handhabungseinrichtung jeweils dauerhaft bzw. nicht zerstörungsfrei lösbar oder zerstörungsfrei lösbar (beispielsweise mittels Renkverbindungen oder anderer Kupplungen) verbunden sein.
  • Mindestens eine der Mehrzahl von Branchen des Greifwerkzeugs ist bewegbar, insbesondere um eine Schwenkachse schwenkbar. Diese Schwenkachse ist insbesondere orthogonal zur Längsachse des ganz geschlossenen Greifwerks. Die Längsachse des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs ist insbesondere durch die Flächenschwerpunkte der durch die äußeren Konturen der Querschnitte des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs begrenzten Flächen definiert. Soweit wesentliche äußere Oberflächenbereiche des Greifwerkzeugs im ganz geschlossenen Zustand im Wesentlichen die Gestalt von Ausschnitten einer Mantelfläche eines Kreiszylinders aufweisen, ist die Längsachse des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs die Rotationssymmetrieachse dieser Mantelfläche. Alternativ ist die Längsachse des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs die Symmetrieachse des kleinsten das ganz geschlossene Greifwerkzeug umschreibenden Kreiszylinders.
  • Das Greifwerkzeug weist insbesondere zwei Branchen auf. Von den zwei Branchen des Greifwerkzeugs kann eine feststehend bzw. starr mit einem Schaft oder einem anderen Teil des medizinischen Instruments verbunden und die andere Branche schwenkbar sein. Alternativ können beide Branchen um eine gemeinsame Schwenkachse oder um zwei insbesondere parallele und beabstandete Schwenkachsen schwenkbar sein.
  • Im ganz geschlossenen Zustand liegen die Branchen des Greifwerkzeugs insbesondere punktförmig, flächig oder entlang einer oder mehrerer Linien aneinander an, so dass die Branchen nicht noch weiter aufeinander zu bewegt werden können. Das Greifwerkzeug ist insbesondere zum Greifen, Halten, Quetschen von Gewebe vorgesehen. Wenn zwischen den Branchen des Greifwerkzeugs Gewebe angeordnet ist, kann das Greifwerkzeug abhängig von der Dicke des Gewebes insbesondere nur noch weitgehend, jedoch nicht mehr vollständig bzw. ganz geschlossen werden. Ein Abstand zwischen den Branchen kann auch durch einen Abstandshalter hergestellt werden, z.B. um einen, beispielsweise elektrischen, Kontakt der Branchen zueinander zu verhindern, so dass die maximal geschlossene Stellung der Branchen zueinander bedeutet, dass die Branchen zueinander einen vorbestimmten Abstand aufweisen.
  • Die Branchen des Greifwerkzeugs sind so ausgebildet, dass nicht nur im geöffneten oder nicht ganz geschlossenen Greifwerkzeug, sondern auch im ganz geschlossenen Greifwerkzeug ein Hohlraum zwischen den Branchen vorliegt, in dem die Schneide bewegbar ist. Der Hohlraum erstreckt sich insbesondere vom Gelenk bzw. den proximalen Enden der Branchen bis zu deren distalen Enden. Der Hohlraum weist insbesondere einen Querschnitt auf, der auch im ganz geschlossenen Zustand des Greifwerkzeugs eine reibungsarme (und optional auch spielarme) Bewegung des Messerbauteils ermöglicht. Die vorgesehene Bewegungsrichtung des Messerbauteils und mit ihm der Schneide ist insbesondere parallel zur Längsachse des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs. Mittels des Greifwerkzeugs gegriffenes Gewebe wird insbesondere durch eine Bewegung des Messerbauteils in der vorgesehenen Bewegungsrichtung nach distal geschnitten.
  • Das medizinische Instrument ist insbesondere vorgesehen und ausgebildet, um mittels des Greifwerkzeugs Gewebe, beispielsweise ein Blutgefäß oder ein anderes Hohlorgan, zu greifen, zu quetschen, durch Elektrokauterisation oder auf andere Weise zu verschließen und unmittelbar anschließend mittels der Schneide des Messerbauteils zu durchtrennen.
  • Das Greifwerkzeug ist derart ausgebildet, dass ein Teil des Messerbauteils in mindestens einer Position, die für die vorgesehene Verwendung bzw. während der vorgesehenen Verwendung des medizinischen Instruments vorgesehen ist, von außen sichtbar ist, wenn das Greifwerkzeug ganz geschlossen ist. Das Messerbauteil ist also nicht nur während des Zerlegens oder Zusammensetzens des medizinischen Instruments oder am geöffneten Greifwerkzeug sichtbar. Insbesondere ist das Messerbauteil nicht nur durch einen Schlitz zwischen zwei Branchen des Greifwerkzeugs sichtbar. Vielmehr ist ein Teil des Messerbauteils bei in der vorgesehenen Weise vollständig zusammengesetztem und verwendbarem medizinischen Instrument im ganz geschlossenen Greifwerkzeug sichtbar.
  • Die Sichtbarkeit eines Teils des Messerbauteils in zumindest einer Position kann eine Kontrolle der Funktionsfähigkeit oder der Funktion des medizinischen Instruments, insbesondere der Bewegbarkeit des Messerbauteils im geschlossenen Greifwerkzeug ermöglichen. Insbesondere kann medizinisches Personal von außen erkennen, ob das Messerbauteil bewegt wird. Beispielsweise ist es beim bereits erwähnten Quetschen, Verschließen und nachfolgenden Durchtrennen eines Gefäßes wichtig, erkennen zu können, ob das verschlossene Gefäß durchtrennt wurde.
  • Ob Gewebe durchtrennt wurde, ist bei einem herkömmlichen Greifwerkzeug erst nach dem Öffnen des Greifwerkzeugs sichtbar. Wenn jedoch nach dem Öffnen des Greifwerkzeugs erkannt wird, dass das verschlossene Gefäß nicht oder nicht vollständig durchtrennt wurde, kann es nicht nur zeitaufwendig, sondern auch schwierig sein, das Greifwerkzeug erneut an der genau gleichen Stelle anzusetzen, um das verschlossene Gefäß ganz zu durchtrennen.
  • Die Sichtbarkeit des Messerbauteils in zumindest einer Position kann somit nicht zu einer Beschleunigung eines medizinischen Eingriffs beitragen, sondern auch die Zuverlässigkeit und Sicherheit erhöhen.
  • Bei einem medizinischen Instrument, wie es hier beschrieben ist, weist insbesondere eine der Mehrzahl von Branchen des Greifwerkzeugs ein Fenster auf, wobei das Fenster so angeordnet und ausgebildet ist, dass ein Teil des Messerbauteils zumindest in einer vorbestimmten Position durch das Fenster hindurch sichtbar ist.
  • Ein Fenster ist eine Durchgangsöffnung mit einem ausreichenden Querschnitt, um eine Sichtbarkeit zumindest eines Teils des Messerbauteils in zumindest einer vorbestimmten Position zu ermöglichen. Das Fenster kann durch ein Fensterbauteil aus einem Material, das zumindest in einem Teil des für das gesunde menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereichs transparent ist, teilweise oder vollständig verschlossen sein. Alternativ oder gleichzeitig kann das Messerbauteil oder ein Teil des Messerbauteils in zumindest einer vorbestimmten Position in das Fenster hineinragen.
  • Bei einem medizinischen Instrument, wie es hier beschrieben ist, ist das Fenster insbesondere von einer Fläche, die einer anderen der Mehrzahl von Branchen gegenüberliegt, beabstandet.
  • Das Fenster ist insbesondere von einer Kontaktfläche zwischen Branchen des Greifwerkzeugs beabstandet bzw. grenzt an eine solche Kontaktfläche nicht an. Das Fenster bildet insbesondere eine Öffnung in einem Oberflächenbereich an einer der Mehrzahl von Branchen, der von den anderen Branchen abgewandt ist. Im Fall einer in sich spiegelsymmetrischen oder im Wesentlichen spiegelsymmetrischen Branche ist das Fenster insbesondere ebenfalls spiegelsymmetrisch zur gleichen Symmetrieebene oder zumindest an oder nahe der Symmetrieebene angeordnet.
  • Bei einem medizinischen Instrument, wie es hier beschrieben ist, weist das Fenster insbesondere die Gestalt eines in Richtung parallel zur Längsachse des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs sich erstreckenden Schlitzes auf.
  • Das Fenster weist insbesondere eine lange und schmale Gestalt auf, um eine Sichtbarkeit des Messerbauteils oder eines Teils des Messerbauteils in mehreren vorbestimmten Positionen zu ermöglichen. Das Fenster ist beispielsweise rechteckig oder weist mindestens zwei parallele gerade Ränder auf.
  • Bei einem medizinischen Instrument, wie es hier beschrieben ist, ist ein Teil des Messerbauteils insbesondere in einer äußerst distalen für die vorgesehene Verwendung des medizinischen Instruments vorgesehenen Position durch das Fenster hindurch sichtbar.
  • Insbesondere wenn das Messerbauteil aufgrund der Orientierung seiner Schneide dafür vorgesehen und ausgebildet ist, um in einer Bewegung von proximal nach distal Gewebe zu durchtrennen, ist, wenn das Messerbauteil in seiner äußerst distalen Position sichtbar ist, sichergestellt, dass das Gewebe vollständig durchtrennt ist.
  • Bei einem medizinischen Instrument, wie es hier beschrieben ist, ist ein Teil des Messerbauteils insbesondere in allen für die vorgesehene Verwendung des medizinischen Instruments vorgesehenen Positionen durch das Fenster hindurch sichtbar.
  • Insbesondere ist ein Teil des Messerbauteils in allen Positionen zwischen einer äußert proximalen Ruheposition der Schneide an oder nahe den proximalen Enden der Branchen und an oder nahe der Schwenkachse oder den Schwenkachsen der Branche oder der Branchen und einer äußerst distalen Position der Schneide nahe dem distalen Ende des Greifwerkzeugs durch das Fenster hindurch sichtbar. Eine Sichtbarkeit eines Teils des Messerbauteils in allen oder fast allen Position kann eine weitgehende oder vollständige Beobachtung eines Schneidevorgangs ermöglichen.
  • Bei einem medizinischen Instrument, wie es hier beschrieben ist, weist das Messerbauteil insbesondere einen Abschnitt auf, der in das Fenster hineinragt, wenn das Greifwerkzeug ganz geschlossen ist.
  • Ein Abschnitt des Messerbauteils, der in das Fenster hineinragt, kann besonders gut sichtbar sein. Dazu kann beitragen, dass ein in das Fenster hineinragender Abschnitt des Messerbauteils von besonders viel Umgebungslicht getroffen wird. Ferner kann ein Abschnitt des Messerbauteils, der in das Fenster hineinragt, aus einem größeren Winkelbereich sichtbar sein als ein Abschnitt, der lediglich hinter dem Fenster angeordnet ist.
  • Bei einem medizinischen Instrument, wie es hier beschrieben ist, ragt insbesondere die Schneide des Messerbauteils in das Fenster hinein, wenn das Greifwerkzeug ganz geschlossen ist.
  • Eine in das Fenster hineinragende Schneide kann eine größere in Richtung orthogonal zur vorgesehenen Bewegungsrichtung der Schneide gemessene Breite aufweisen als eine Schneide, die nicht in das Fenster hineinragt. Eine größere Breite der Schneide ermöglicht ein Schneiden einer dickeren Gewebeschicht und kann eine sicherere Durchtrennung von Gewebe gewährleisten.
  • Bei einem medizinischen Instrument, wie es hier beschrieben ist, weist das Messerbauteil insbesondere einen schmalen Bereich und einen breiten Bereich, an dem die Schneide vorgesehen ist, auf, wobei die in einer Ebene, die die Schneide enthält, und in einer Richtung orthogonal zur Längsachse des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs gemessene Breite des breiten Bereichs größer ist als die in der gleichen Richtung gemessene Breite des schmalen Bereichs.
  • Der schmale Bereich ist insbesondere zur Anordnung in einem Hohlraum im Bereich des Gelenks des Greifwerkzeugs oder zur Durchführung durch den Hohlraum vorgesehen. Der breite Bereich ist insbesondere distal des schmalen Bereichs angeordnet. Der breite Bereich kann eine Breite aufweisen, die eine Durchführung durch den Hohlraum im Gelenk verhindert.
  • Die Anordnung der Schneide an einem breiten Bereich distal eines schmalen Bereichs ermöglicht einerseits eine breite Schneide mit den bereits erwähnten Vorteilen und andererseits eine Führung des schmalen Bereichs in einem Hohlraum mit einem geringen Querschnitt. Vor allem im Bereich des Gelenks des Greifwerkzeugs ist ein geringer Querschnitt eines Hohlraums, in dem der schmale Bereich angeordnet ist, konstruktiv vorteilhaft und kann die Miniaturisierung vereinfachen und die mechanische Robustheit verbessern.
  • Bei einem medizinischen Instrument, wie es hier beschrieben ist, weist das Greifwerkzeug insbesondere ein transparentes Material auf.
  • Bei einem medizinischen Instrument, wie es hier beschrieben ist, weist insbesondere eine der Mehrzahl von Branchen ein transparentes Material auf.
  • Das gesamte Greifwerkzeug oder eine der Mehrzahl von Branchen kann aus dem in zumindest einem Teil des für das gesunde menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereichs transparenten Materials teilweise oder vollständig gebildet sein.
  • Bei einem medizinischen Instrument, wie es hier beschrieben ist, weist das Greifwerkzeug insbesondere ein Fensterbauteil aus einem transparenten Material in dem Fenster auf.
  • Das Fensterbauteil kann das Fenster teilweise oder vollständig verschließen. Das Material des Fensterbauteils ist insbesondere zumindest in einem Teil des für das gesunde menschliche Auge sichtbaren Wellenlängenbereichs transparent.
  • Ein Fensterbauteil kann ein Eindringen von Gewebeteilen oder anderem Material in das Fenster unterbinden. Die äußere Oberfläche des Fensterbauteils ist insbesondere bündig mit einem das Fenster umgebenden Bereich der Oberfläche der Branche, in dem das Fenster angeordnet ist, um eine Reinigung des Greifwerkzeugs zu vereinfachen.
  • Ein medizinisches Instrument umfasst ein Greifwerkzeug mit einer Mehrzahl von Branchen zum Greifen von Gewebe und ein Messerbauteil mit einer Schneide, die im geschlossenen Greifwerkzeug bewegbar ist, um mittels des Greifwerkzeugs gegriffenes Gewebe zu schneiden, wobei das Messerbauteil einen schmalen Bereich und einen breiten Bereich, an dem die Schneide vorgesehen ist, aufweist.
  • Das medizinische Instrument weist insbesondere eine oder mehrere der oben beschriebenen Merkmale, Eigenschaften und Funktionen auf.
  • Ein medizinisches Instrument, wie es hier beschrieben ist, umfasst insbesondere ferner korrespondierende Kupplungseinrichtung zur lösbaren mechanischen Kopplung eines proximalen Endes des Messerbauteils mit einem distalen Ende einer Übertragungseinrichtung.
  • Ein medizinisches Instrument, wie es hier beschrieben ist, ist insbesondere vorgesehen und ausgebildet, um zerstörungsfrei zerlegbar und wieder zusammensetzbar zu sein, wobei das Messerbauteil vorgesehen und ausgebildet ist, um beim Zusammensetzen des medizinischen Instruments von distal in das Greifwerkzeug eingeführt zu werden, und wobei die Übertragungseinrichtung vorgesehen und ausgebildet ist, um beim Zusammensetzen des medizinischen Instruments von proximal an das Greifwerkzeug des medizinischen Instruments herangeführt zu werden.
  • Das medizinische Instrument ist insbesondere vorgesehen und ausgebildet, um nach einer Verwendung und vor einer Reinigung zerstörungsfrei zerlegt zu werden und nach der Reinigung und vor einer erneuten Verwendung wieder zusammengesetzt zu werden. Das medizinische Instrument ist insbesondere vorgesehen und ausgebildet, um ohne Verwendung von Werkzeug zerlegt und wieder zusammengesetzt zu werden.
  • Ein medizinisches Instrument, wie es hier beschrieben ist, ist insbesondere ein mono- oder bipolares elektrochirurgisches Instrument.
  • Bei einem medizinischen Instrument, wie es hier beschrieben ist, ist insbesondere eine erste Branche des Greifwerkzeugs von einer zweiten Branche des Greifwerkzeugs elektrisch isoliert.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines medizinischen Instruments;
  • 2 eine weitere schematische Darstellung des medizinischen Instruments aus 1;
  • 3 eine weitere schematische Darstellung des medizinischen Instruments aus den 1 und 2;
  • 4 eine weitere schematische Darstellung des medizinischen Instruments aus den 1 bis 3;
  • 5 eine schematische axonometrische Darstellung eines distalen Endes eines weiteren medizinischen Instruments;
  • 6 eine schematische Schnittdarstellung des distalen Endes eines medizinischen Instruments aus 5;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Messerbauteils des medizinischen Instruments aus den 5 bis 9;
  • 8 eine weitere schematische axonometrische Darstellung von Teilen des medizinischen Instruments aus den 5 und 6;
  • 9 eine weitere schematische axonometrische Darstellung von Teilen des medizinischen Instruments aus den 5 bis 7;
  • 10 eine weitere schematische axonometrische Darstellung von Teilen des medizinischen Instruments aus den 5 bis 9;
  • 11 eine weitere schematische Schnittdarstellung des medizinischen Instruments aus den 5 bis 10;
  • 12 eine weitere schematische Schnittdarstellung des medizinischen Instruments aus den 5 bis 11;
  • 13 eine weitere schematische axonometrische Darstellung eines Teils des medizinischen Instruments aus den 5 bis 12;
  • 14 eine weitere schematische axonometrische Darstellung von Teilen des medizinischen Instruments aus den 5 bis 13.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines medizinischen Instruments 10 mit einem proximalen Ende 12 und einem distalen Ende 14. Das proximale Ende 12 des medizinischen Instruments 10 kann wie in 1 dargestellt eine Handhabungseinrichtung 16 umfassen bzw. durch die Handhabungseinrichtung 16 gebildet sein. Alternativ kann das proximale Ende 12 des medizinischen Instruments 10 zur Kopplung mit einer Handhabungseinrichtung 16 vorgesehen sein.
  • Die Handhabungseinrichtung 16 umfasst eine erste Betätigungseinrichtung 17, beispielsweise in Gestalt eines für den Daumen der Hand einer Person vorgesehenen Griffauges, das zwischen zwei extremen Positionen verschiebbar oder schwenkbar ist. Ferner umfasst die Handhabungseinrichtung 16 eine zweite Betätigungseinrichtung 18, beispielsweise in Gestalt eines Drückers oder eines Hebels, der mit dem Zeigefinger zwischen zwei extremen Positionen verschiebbar oder schwenkbar ist.
  • Das medizinische Instrument 10 umfasst ferner einen Schaft 20, der in 1 nur teilweise sichtbar ist. Der Schaft 20 erstreckt sich von der Handhabungseinrichtung 16 am proximalen Ende 12 des medizinischen Instruments 10 bis zu seinem distalen Ende 24. Der Schaft 20 kann gekrümmt oder wie in 1 dargestellt, gerade sein. Der Schaft 20 kann starr oder elastisch und/oder plastisch verformbar sein.
  • Der Schaft 20 weist eine Längsachse 28 auf, die durch die Flächenschwerpunkte der durch die äußeren Konturen der Querschnitte des Schafts 20 begrenzten Flächen definiert ist. Bei gerader kreiszylindrischer Gestalt des Schafts 20 ist die Längsachse 28 des Schafts 20 die Rotationssymmetrieachse der äußeren Oberfläche des Schafts 20.
  • Am distalen Ende 14 des medizinischen Instruments 10 ist ein Greifwerkzeug 50 vorgesehen. Das Greifwerkzeug 50 weist ein Gelenk 51 und eine erste Branche 52 auf, die starr mit dem distalen Ende 24 des Schafts 20 verbunden sind. Das Gelenk 51 und die erste Branche 52 des Greifwerkzeugs 50 können dauerhaft und nicht zerstörungsfrei trennbar mit dem distalen Ende 24 des Schafts 20 verbunden sein. Alternativ können das Gelenk 51 und die erste Branche 52 des Greifwerkzeugs 50 über eine zerstörungsfrei lösbare mechanische Verbindung, beispielsweise über eine Renkverbindung, mit dem distalen Ende 24 des Schafts 20 verbunden sein.
  • Das Greifwerkzeug 50 weist ferner eine zweite Branche 54 auf, die über das Gelenk 51 mit der ersten Branche 52 schwenkbar verbunden ist. Das Gelenk 51 definiert eine Schwenkachse 56 orthogonal zur Längsachse 28 des Schafts 20 und orthogonal zur Zeichenebene der 1, um die die zweite Branche 54 schwenkbar ist. In 1 ist das Greifwerkzeug 50 in einer geöffneten Position bzw. Konfiguration dargestellt, bei der die Branchen 52, 54 voneinander beabstandet sind bzw. einen Winkel einschließen, der deutlich größer als Null ist.
  • In einem in 1 nicht dargestellten ganz geschlossenen Zustand des Greifwerkzeugs 50 weist dieses eine Längsachse 58 auf, die insbesondere durch die Flächenschwerpunkte der durch die äußeren Konturen der Querschnitte des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs begrenzten Flächen definiert ist. Soweit wesentliche äußere Oberflächenbereiche des Greifwerkzeugs 50 im ganz geschlossenen Zustand im Wesentlichen die Gestalt von Ausschnitten einer Mantelfläche eines Kreiszylinders aufweisen, ist die Längsachse 58 des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs 50 die Rotationssymmetrieachse dieser Mantelfläche. Bei dem in 1 dargestellten Beispiel entspricht die Längsachse 58 des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs 50 der Längsachse 28 des Schafts 20. Im Fall eines gekrümmten oder flexiblen Schafts 20 ist die Längsachse 58 des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs 50 insbesondere parallel zur Längsachse des distalen Endes des Schafts 20.
  • Die erste Betätigungseinrichtung 17 ist mittels einer im Inneren des Schafts 20 angeordneten und deshalb in der Darstellung in 1 nicht sichtbaren und nicht dargestellten Zugstange oder anderen Übertragungseinrichtung mit der zweiten, schwenkbaren Branche 54 des Greifwerkzeugs 50 mechanisch gekoppelt. Deshalb geht eine Bewegung der ersten Betätigungseinrichtung 17 an der Handhabungseinrichtung 16 mit einer Schwenkbewegung der zweiten Branche 54 des Greifwerkzeugs 50 um die durch das Gelenk 51 definierte Schwenkachse 56 einher. In 1 sind die erste Betätigungseinrichtung 17 in einer proximalen Position und die zweite Branche 54 in einer korrespondierenden, von der ersten Branche 52 (durch einen Winkel) beabstandeten Position dargestellt.
  • Das medizinische Instrument 10 umfasst ferner eine Übertragungseinrichtung 30 und ein Messerbauteil 60, die weitgehend innerhalb des Schafts 20 und des Greifwerkzeugs 50 angeordnet, deshalb weitgehend durch andere Teile des medizinischen Instruments 10 verdeckt oder in diesen verborgen und in 1 nur durch gestrichelte Konturen angedeutet sind. Anhand der 8 bis 13 ist unten dargestellt, wie die Übertragungseinrichtung 30 und das Messerbauteil 60 zerstörungsfrei lösbar mechanisch miteinander verbunden sind. In 1 ist lediglich die ungefähre gemeinsame Kontur der Übertragungseinrichtung 30 und des Messerbauteils 60 angedeutet.
  • Das Messerbauteil 60 weist am distalen Rand eines breiten distalen Abschnitts 65 eine Schneide 67 auf. Die Schneide 67 liegt im Wesentlichen in einer Ebene orthogonal zur durch das Gelenk 51 definierten Schwenkachse 56 der zweiten Branche 54 des Greifwerkzeugs 50. Die Schneide 67 ist bei dem dargestellten Beispiel gerade oder im Wesentlichen gerade und schließt mit der Längsachse 58 des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs 50 einen Winkel im Bereich von 60 Grad bis 90 Grad und insbesondere im Bereich von 70 Grad bis 80 Grad ein.
  • Die Übertragungseinrichtung 30 und das Messerbauteil 60 sind vorgesehen und ausgebildet, um im Schaft 20 und in dem ganz oder fast ganz geschlossenen Greifwerkzeug 50 in einer Richtung parallel zur Längsachse 38 der Übertragungseinrichtung 30 bzw. parallel zur Längsachse 58 des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs 50 bewegt zu werden.
  • Das proximale Ende 32 der Übertragungseinrichtung 30 ist mit der zweiten Betätigungseinrichtung 18 der Handhabungseinrichtung 16 derart gekoppelt, dass eine manuelle Bewegung der zweiten Betätigungseinrichtung 18 mit einer Verschiebung der Übertragungseinrichtung 30 und des Messerbauteils 60 parallel zur Längsachse 38 der Übertragungseinrichtung 30 einher geht. Die vorgesehene Bewegungsrichtung der Übertragungseinrichtung 30 ist deshalb bei dem dargestellten Beispiel parallel zur Längsachse 38 der Übertragungseinrichtung 30. Die vorgesehene Bewegungsrichtung des Messerbauteils 60 ist parallel zur Längsachse 58 des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs 50, die bei dem dargestellten Beispiel parallel zur Längsachse 28 des Schafts 20 und parallel zur Längsachse 38 der Übertragungseinrichtung 30 ist.
  • In 1 sind die Übertragungseinrichtung 30 und das Messerbauteil 60 in äußerst proximalen Positionen gezeigt, bei denen der breite distale Abschnitt 65 und die Schneide 67 des Messerbauteils 60 unmittelbar distal des Gelenks 51 des Greifwerkzeugs 50 angeordnet sind.
  • 2 zeigt eine weitere schematische Darstellung des medizinischen Instruments aus 1. Die Darstellung in 2 ähnelt der Darstellung in 1 weitgehend. Die Darstellung in 2 unterscheidet sich von der Darstellung in 1 insbesondere dadurch, dass eine andere Situation bzw. Konfiguration des medizinischen Instruments 10 gezeigt ist. In der in 2 dargestellten Situation bzw. Konfiguration des medizinischen Instruments 10 nehmen die erste Betätigungseinrichtung 17 eine distale Position und die zweite Branche 54 des Greifwerkzeugs 50 eine geschlossene bzw. unmittelbar an der ersten Branche 52 des Greifwerkzeugs 50 anliegende Position ein.
  • 3 zeigt eine weitere schematische Darstellung des medizinischen Instruments 10 aus den 1 und 2. Die Zeichenebene der 3 ist orthogonal zu den Zeichenebenen der 1 und 2 und parallel zu den Längsachsen 28, 38, 58 des Schafts 20, der Übertragungseinrichtung 30 und des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs 50. Die Zeichenebene der 3 ist ferner parallel zu der durch das Gelenk 51 definierten Schwenkachse 56 der zweiten Branche 54 des Greifwerkzeugs 50. Die in 3 dargestellte Konfiguration bzw. Situation entspricht der in 2 dargestellten, bei der das Greifwerkzeug ganz geschlossen ist bzw. die zweite Branche 54 im Wesentlichen über ihre gesamte Länge an der ersten Branche 52 anliegt.
  • Die zweite Branche 54, die bei der in 3 dargestellten Blickrichtung die erste Branche verdeckt, weist ein Fenster in Gestalt einer schlitzförmigen Öffnung 55 auf, die sich parallel zur Längsachse 58 des geschlossenen Greifwerkzeugs, parallel zu den Zeichenebenen der 1 und 2 und orthogonal zur Zeichenebene der 3 erstreckt. Bei der in den 1 bis 3 dargestellten proximalen Ruheposition der Übertragungseinrichtung 30 und des Messerbauteils 60 ist der breite distale Abschnitt 65 des Messerbauteils 60 teilweise innerhalb der schlitzförmigen Öffnung 55 angeordnet. In der Zusammenschau der 1 bis 3 ist erkennbar, dass der breite distale Abschnitt 65 und die Schneide 67 des Messerbauteils 60 sich somit bis zum äußeren Rand des Querschnitts der zweiten Branche 54 des Greifwerkzeugs erstrecken.
  • 4 zeigt eine weitere schematische Darstellung des medizinischen Instruments 10 aus den 1 bis 3. Die Art der Darstellung, insbesondere die Zeichenebene, entspricht derjenigen der 1 und 2.
  • In 4 ist eine Situation bzw. Konfiguration des medizinischen Instruments 10 gezeigt, die sich von der anhand der 2 und 3 dargestellten Situation bzw. Konfiguration insbesondere dadurch unterscheidet, dass die zweite Betätigungseinrichtung 18 durch manuelle Kraftausübung in eine proximale Position verschoben oder geschwenkt und entsprechend die Übertragungseinrichtung 30 und das Messerbauteil 60 nach distal verschoben sind. Bei der in 4 dargestellten Situation nehmen die Übertragungseinrichtung 30 und das Messerbauteil 60 jeweils ihre äußerst distalen Positionen ein. Der breite distale Abschnitt 65 des Messerbauteils 60 und die Schneide 67 befinden sich nahe dem distalen Ende 59 des Greifwerkzeugs 50 und am distalen Ende der schlitzförmigen Öffnung 55 in der zweiten Branche 54 des Greifwerkzeugs 50 (vgl. 3).
  • Das medizinische Instrument 10 ist insbesondere ein bipolares elektrochirurgisches Instrument, bei dem die Branchen 52, 54 elektrische Elektroden darstellen oder aufweisen, die voneinander elektrisch isoliert sind, und zwischen denen eine hochfrequente Wechselspannung angelegt werden kann. Ein Gefäß oder ein anderes Hohlorgan kann mittels der Branchen 52, 54 des Greifwerkzeugs 50 gegriffen und gequetscht werden. Durch Anlegen der hochfrequenten Wechselspannung wird das Gewebe durch Elektrokauterisation verschweißt. Dabei kann beispielsweise ein Gefäß verschlossen werden. Mit einer nachfolgenden Bewegung des Messerbauteils 60 von der in den 1 bis 3 dargestellten proximalen Ruheposition bis zu der in 4 dargestellten distalen Position kann das gequetschte und verschweißte Gewebe von der Schneide 67 durchtrennt werden.
  • Die durch die schlitzförmige Öffnung 55 in der zweiten Branche 54 ermöglichte große (in Richtung orthogonal zur Längsachse 58 des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs 50 gemessene) Breite des breiten distalen Abschnitts 65 und der Schneide 67 des Messerbauteils 60 ermöglicht ein Schneiden besonders dicker Gewebeschichten.
  • 5 zeigt eine schematische axonometrische Darstellung des distalen Endes 14, insbesondere eines Greifwerkzeugs 50, eines medizinischen Instruments, das in einigen Merkmalen, Eigenschaften und Funktionen dem anhand der 1 bis 4 dargestellten medizinischen Instrument ähnelt.
  • Der breite distale Abschnitt 65 des im Übrigen verborgenen Messerbauteils ist in der schlitzförmigen Öffnung 55 in der zweiten Branche 54 deutlich sichtbar. Medizinisches Personal, das das medizinische Instrument 10 verwendet, muss sich nicht mehr darauf verlassen, dass eine Bewegung der zweiten Betätigungseinrichtung 18 an der Handhabungseinrichtung 16 tatsächlich mit einer Bewegung der Schneide 67 einhergeht. Vielmehr ist die Bewegung des breiten distalen Abschnitts 65 und der Schneide 67 des Messerbauteils selbst bei ganz geschlossenem Greifwerkzeug klar von außen erkennbar.
  • Wenn die zweite Branche 54 keine schlitzförmige Öffnung 55 aufwiese, wären das Messerbauteil 60 und seine Position im ganz geschlossenen Greifwerkzeug 50 nicht sichtbar bzw. erkennbar.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des anhand der 5 dargestellten distalen Endes 14 und des Greifwerkzeugs 50, eines medizinischen Instruments. Die Schnittebene der 6 enthält die Längsachsen 28, 38, 58 des Schafts 20, der Übertragungseinrichtung 30 und des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs 50 (vgl. 1 bis 4) und entspricht den Zeichenebenen der 1, 2 und 4. Das Messerbauteil 60 ist nicht im Schnitt dargestellt.
  • Die zweite Branche 54 weist eine der ersten Branche 52 gegenüber liegende bzw. zugewandte Fläche 53 auf, die in Längsrichtung gewellt ist (vgl. 5). Diese der ersten Branche 52 zugewandte Fläche 53 an der zweiten Branche 54 liegt im in den 5 und 6 dargestellten ganz geschlossenen Zustand des Greifwerkzeugs 50 insbesondere flächig oder im Wesentlichen flächig an der ersten Branche 52 an oder weist nur einen kleinen Abstand zu der zweiten Branche 54 auf. Wenn mit dem Greifwerkzeug 50 Gewebe gegriffen und gequetscht ist, ist die der ersten Branche 52 zugewandte Fläche 53 an der zweiten Branche 54 von der ersten Branche 52 entsprechend der verbleibenden Dicke des gequetschten Gewebes beabstandet.
  • Das Messerbauteil 60 ist in einem Hohlraum 57 angeordnet. Der Hohlraum 57 wird durch eine Nut an der der zweiten Branche 54 zugewandten Seite der ersten Branche 52 und eine Nut an der der ersten Branche 52 zugewandten Seite der zweiten Branche 54 gebildet. Der Hohlraum 57 geht in die schlitzförmige Öffnung 55 über. Der Querschnitt des Hohlraums 57 entspricht insbesondere im Wesentlichen dem Querschnitt des Messerbauteils 60.
  • Der breite distale Abschnitt 65 und die Schneide 67 des Messerbauteils 60 ragen in die schlitzförmige Öffnung 55 hinein. Ferner weist das Messerbauteil 60 einen proximalen Abschnitt 61 und einen mittleren Abschnitt 63 auf. Die in Richtung orthogonal zur vorgesehenen Bewegungsrichtung des Messerbauteils 60 (parallel zur Längsachse 58 des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs 50; vgl. 1 bis 4) gemessene Breite des distalen Abschnitts 65 ist größer als die in gleicher Richtung gemessenen Breiten des mittleren Abschnitts 63 und des proximalen Abschnitts 61 des Messerbauteils 60. Da nur der mittlere Abschnitt 63 des Messerbauteils 60 und nicht auch der breite distale Abschnitt 65 des Messerbauteils 60 durch das Gelenk 51 des Greifwerkzeugs 50 hindurch geführt werden muss, verbleibt dort mehr Bauraum für das Gelenk 51. Das Gelenk 51 kann deshalb einfacher, robuster und präziser ausgeführt sein.
  • Im mittleren Abschnitt 63 des Messerbauteils 60 sind eine oder, wie in 6 dargestellt, mehrere Durchgangsbohrungen 64 vorgesehen. Die Durchgangsbohrungen 64 können ein Fassen des Messerbauteils 60 mittels eines Montagewerkzeugs während des Zerlegens oder Zusammensetzens des medizinischen Instruments vereinfachen. Insbesondere kann ein Montagewerkzeug verwendet werden, das einen oder mehrere zu den Öffnungen 64 im mittleren Abschnitt 63 des Messerbauteils 60 korrespondierende Vorsprünge aufweist. Ein Eingreifen solcher Vorsprünge am Montagewerkzeug in die Durchgangsbohrungen 64 im Messerbauteil 60 ermöglicht eine nicht nur reibschlüssige, sondern formschlüssige und damit besonders präzise vorübergehende Verbindung des Montagewerkzeugs mit dem Messerbauteil 60.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Messerbauteils 60, das in einigen Merkmalen, Eigenschaften und Funktionen den anhand der 1 bis 6 dargestellten Messerbauteilen ähnelt. Die Art der Darstellung entspricht der Art der Darstellung des Messerbauteils 60 in 6. Die Zeichenebene der 7 entspricht derjenigen der 1, 2 und 4 und ist parallel zur Schnittebene der 6.
  • Das in 7 gezeigte Messerbauteil 60 unterscheidet sich von dem anhand der 5 und 6 dargestellten insbesondere dadurch, dass der breite distale Abschnitt 65 zwar deutlich breiter ist als der mittlere Abschnitt 63 und der proximale Abschnitt 61 des Messerbauteils 60, jedoch schmäler als bei dem anhand der 5 und 6 dargestellten Beispiel. Wenn das in 6 gezeigte Messerbauteil 60 in das anhand der 5 und 6 dargestellte Greifwerkzeug 50 eingesetzt wird, reicht der breite distale Abschnitt 65 des Messerbauteils 60 nicht oder nicht so weit in die schlitzförmige Öffnung 55 in der zweiten Branche 54 hinein, wie dies bei dem anhand der 5 und 6 dargestellten Beispiel der Fall ist. Die breite Schneide 67 ermöglicht weiterhin ein sichereres Schneiden dicker Gewebeschichten als wenn die Schneide nur die Breite des mittleren Abschnitts 63 des Messerbauteils 60 aufwiese.
  • Da der breite distale Abschnitt 65 des Messerbauteils 60 nicht oder nur wenig in die schlitzförmige Öffnung 55 in der zweiten Branche 54 hineinragt, kann in der schlitzförmigen Öffnung 55 ein Fensterbauteil aus einem für sichtbares Licht transparenten Material vorgesehen sein. Ein derartiges Fensterbauteil ermöglicht den Blick auf den breiten distalen Abschnitt 65 des Messerbauteils 60 und damit eine optische Kontrolle der Bewegung der Schneide 67, kann jedoch ein Eindringen von Gewebe oder anderem Material in die schlitzförmige Öffnung 55 und eine damit einhergehende Hemmung der Funktion des Greifwerkzeugs 50 und des Messerbauteils 60 verhindern.
  • Das Messerbauteil 60 weist eine L-förmige oder im Wesentlichen L-förmige Gestalt auf, wobei ein erster Schenkel durch den in Richtung 92 (parallel zur Längsachse 58 des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs 50; vgl. 1 bis 4) sich erstreckenden mittleren Abschnitt 63 (und im weiteren Verlauf auch durch den sich in gleicher Richtung erstreckenden proximalen Abschnitt 61) und ein zweiter Schenkel durch den in Richtung 94 orthogonal zur ersten Richtung 92 sich erstreckenden breiten distalen Abschnitt 65 gebildet wird. Wie bereits mehrfach erwähnt, ermöglicht diese L-förmige Gestalt des Messerbauteils 60 einen vergleichsweisen geringen Querschnitt eines im Gelenk 51 des Greifwerkzeugs 50 für den mittleren Abschnitt 63 des Messerbauteils 60 vorzusehenden Hohlraums und gleichzeitig eine vergleichsweise große Breite der Schneide 67.
  • 8 zeigt eine schematische axonometrische Darstellung von Teilen eines medizinischen Instruments mit dem anhand der 5 und 6 dargestellten Greifwerkzeug 50 und dem anhand der 7 dargestellten Messerbauteil 60. Das Greifwerkzeug 50 ist in einer fast ganz geschlossenen Konfiguration dargestellt, bei der die Branchen 52, 54 fast parallel sind bzw. der Winkelabstand zwischen den Branchen 52, 54 nur wenige Grad größer ist als 0 (Null).
  • Das Greifwerkzeug 50 ist mittels einer angedeuteten Renkverbindung mit dem distalen Ende 24 eines Schafts 20, der in 8 transparent und in gestrichelten Linien dargestellt ist, verbunden.
  • Im Schaft 20 sind koaxial eine Übertragungseinrichtung 30, wie sie auch in den 1 bis 4 angedeutet ist, und eine Zugstange 70 angeordnet. Die Übertragungseinrichtung 30 weist einen rohrförmigen Abschnitt 40 auf, in dem ein Teil der Zugstange 70 angeordnet ist.
  • Die Zugstange 70 stellt eine weitere Übertragungseinrichtung zum Übertragen einer Kraft von der Handhabungseinrichtung 16, insbesondere von der ersten Betätigungseinrichtung 17 an der Handhabungseinrichtung 16, zum Greifwerkzeug 50, insbesondere zur zweiten Branche 54 des Greifwerkzeugs 50, dar. Das distale Ende der Zugstange 70 ist innerhalb des Greifwerkzeugs 50 derart mit der zweiten Branche 54 gekoppelt, dass eine Bewegung der Zugstange 70 in ihrer Längsrichtung (parallel zu den Längsachsen 28, 38 des Schafts 20 und der Übertragungseinrichtung 30; vgl. 1 bis 4) mit einer Schwenkbewegung der zweiten Branche 54 einhergeht.
  • In der Zugstange 70 ist eine Nut vorgesehen, in der der proximale Abschnitt 61 und der mittlere Abschnitt 63 (vgl. 6 und 7) des Messerbauteils 60 angeordnet sind. Das Messerbauteil 60 weist an seinem proximalen Ende einen vorstehenden Bereich 62 auf. Das distale Ende 34 der Übertragungseinrichtung 30 wird durch einen zungenförmigen Fortsatz 42 am rohrförmigen Abschnitt 40 gebildet. Nahe dem distalen Ende des zungenförmigen Fortsatzes 42 ist eine Öffnung 44 vorgesehen, deren Querschnitt zu dem Querschnitt des vorstehenden Bereichs 62 am proximalen Abschnitt 61 des Messerbauteils 60 korrespondiert.
  • Bei der in 8 dargestellten Situation bzw. Konfiguration greift der vorstehende Bereich 62 in einer Richtung orthogonal zur vorgesehenen Bewegungsrichtung der Übertragungseinrichtung 30 und des Messerbauteils 60 in die Öffnung 44 am zungenförmigen Fortsatz 42 der Übertragungseinrichtung 30 ein. Dadurch ist eine formschlüssige mechanische Verbindung zwischen der Übertragungseinrichtung 30 und dem Messerbauteil 60 gebildet, die sowohl zur Übertragung von Kräften parallel zur Längsachse 38 der Übertragungseinrichtung 30 (vgl. 1 bis 4) als auch zu Übertragung von Drehmomenten um die Längsachse 38 der Übertragungseinrichtung geeignet ist.
  • 9 zeigt eine weitere schematische axonometrische Darstellung von anhand der 5 bis 8 dargestellten Teilen eines medizinischen Instruments 10. Die Blickrichtung, entspricht derjenigen der 8. Die Darstellung in 9 unterscheidet sich von der Darstellung in 8 dadurch, dass der Schaft 20 nicht dargestellt ist. Dies ermöglicht eine klarere Darstellung von Merkmalen an der Zugstange 70.
  • An der Zugstange 70 ist eine ringförmige Verdickung 72 mit einem gelförmigen oder konischen, nach proximal sich verengenden Oberflächenbereich 74 vorgesehen.
  • 10 zeigt eine weitere schematische axonometrische Darstellung von anhand der 5 bis 9 dargestellten Teilen eines medizinischen Instruments 10. Die Blickrichtung entspricht derjenigen der 8 und 9. Die Darstellung in 10 unterscheidet sich von denjenigen in den 8 und 9 insbesondere dadurch, dass die Übertragungseinrichtung 30 und das Messerbauteil 60 separat vom Greifwerkzeug 50 und der Zugstange 70 angeordnet sind.
  • In 10 ist die Nut 76 in der Zugstange 70 erkennbar, in die das Messerbauteil 60 eingesetzt werden kann. Die Nut 76 weist einen zum proximalen Abschnitt 61 des Messerbauteils 60 korrespondierenden Querschnitt und in dem in 10 nicht sichtbaren Bereich innerhalb des Greifwerkzeugs 50 einen zum mittleren Abschnitt 63 des Messerbauteils 60 korrespondierenden Querschnitt auf, um eine spiel- und reibungsarme Führung des Messerbauteils 60 in seiner vorgesehenen Bewegungsrichtung zu schaffen. Die Nut ist ausreichend lang, um auch bei maximal geöffnetem Greifwerkzeug 50 und entsprechend äußerst distal angeordneter Zugstange 70 eine Anordnung des Messerbauteils 60 in seiner äußerst proximalen Ruheposition (vgl. 1 bis 3 und 5) zu ermöglichen.
  • In 10 ist ferner die Öffnung 44 nahe dem distalen Ende des zungenförmigen Fortsatzes 42 des rohrförmigen Abschnitts 40 der Übertragungseinrichtung 30 sichtbar. Ferner ist der zur Öffnung 44 korrespondierende Querschnitt des vorstehenden Bereichs 62 am proximalen Abschnitt 61 des Messerbauteils 60 erkennbar.
  • 11 zeigt eine schematische Schnittdarstellung von anhand der 5 bis 10 dargestellten Teilen eines medizinischen Instruments. Die Schnittebene der 11 enthält die Längsachsen 28, 38, 58 des Schafts 20, der Übertragungseinrichtung 30 und des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs 50 (vgl. 1 bis 4) und entspricht der Schnittebene der 6. Der Querschnitt des Greifwerkzeugs 50 ist etwas detaillierter dargestellt als in 6, jedoch ohne Schraffur.
  • 11 zeigt die anhand der 8 und 9 dargestellte Situation bzw. Konfiguration. Das Greifwerkzeug 50 ist weitgehend geschlossen. Die Übertragungseinrichtung 30 und das Messerbauteil 60 sind durch Eingriff des vorstehenden Bereichs 62 am Messerbauteil 60 in die Öffnung 44 im zungenförmigen Fortsatz 42 am rohrförmigen Abschnitt 40 der Übertragungseinrichtung 30 formschlüssig miteinander verbunden. Die Übertragungseinrichtung 30 und das Messerbauteil 60 befinden sich in ihren äußerst proximalen Ruhepositionen.
  • Die Zugstange 70 weist an einer von der Nut 76 abgewandten Seite einen zapfen- oder stiftförmigen Vorsprung 78 auf. Die Funktion des Vorsprungs 78 ist anhand der 14 beschrieben.
  • 12 zeigt eine weitere schematische Schnittdarstellung der anhand der 11 dargestellten Teile eines medizinischen Instruments 10. Die Darstellung der 12, insbesondere die Schnittebene, entspricht derjenigen der 11.
  • In 12 ist eine Situation bzw. Konfiguration gezeigt, die sich von der anhand der 11 dargestellten dadurch unterscheidet, dass die Übertragungseinrichtung 30 eine äußerst distale Position relativ zur Zugstange 70 einnimmt. Diese äußerst distale Position ist, wie anhand der 14 dargestellt, formschlüssig definiert. In der in 12 dargestellten äußerst distalen Position der Übertragungseinrichtung 30 erzwingt die ringförmige Verdickung 72 an der Zugstange eine Auslenkung des distalen Endes des zungenförmigen Fortsatzes 42 der Übertragungseinrichtung 30. Diese Auslenkung gegen eine elastische Rückstellkraft des zungenförmigen Fortsatzes 42 erfolgt während des Bewegens der Übertragungseinrichtung 30 nach distal relativ zur Zugstange 70 bis zu der in 12 dargestellten Situation. Dabei gleitet das distale Ende des zungenförmigen Fortsatzes entlang des konischen Oberflächenbereichs 74 an der ringförmigen Verdickung 72 und wird so im Wesentlichen in einer – bezogen auf die Längsachse 38 der Übertragungseinrichtung 30 (vgl. 1 bis 4) – radialen Richtung, d. h. orthogonal zur Längsachse 38 der Übertragungseinrichtung 30 bewegt.
  • Der konische Oberflächenbereich 74 an der ringförmigen Verdickung 72 bildet somit eine Rampenfläche, die gegenüber der Längsachse 38 und der vorgesehenen Bewegungsrichtung der Übertragungseinrichtung 30 und des Messerbauteils 60 geneigt, also zur Längsachse und/oder zur Bewegungsrichtung nicht parallel ist. Die ringförmige Verdickung 72 bildet eine Entkopplungseinrichtung zum Entkoppeln bzw. Lösen der mechanischen Verbindung von Übertragungseinrichtung 30 und Messerbauteil 60.
  • Die bei der in 11 dargestellten Situation vorliegende radial innere Position des distalen Endes des zungenförmigen Fortsatzes 42 wird als Koppelposition bezeichnet. Der vorstehende Bereich 62 am proximalen Abschnitt 61 des Messerbauteils 60 greift in die Öffnung 44 am distalen Ende des zungenförmigen Fortsatzes 42 ein. Übertragungseinrichtung 30 und Messerbauteil 60 sind miteinander mechanisch gekoppelt.
  • Die bei der in 12 dargestellten Situation vorliegende radial äußere Position des distalen Endes des zungenförmigen Fortsatzes 42 wird als Löseposition bezeichnet. Der vorstehende Bereich 62 am proximalen Abschnitt 61 des Messerbauteils 60 greift nicht in die Öffnung 44 am distalen Ende des zungenförmigen Fortsatzes 42 ein. Die mechanische Verbindung zwischen Übertragungseinrichtung 30 und Messerbauteil 60 ist gelöst. Das Messerbauteil 60 kann nach distal aus dem Greifwerkzeug 50 herausgezogen werden.
  • Zum Zusammensetzen des medizinischen Instruments 10 kann in umgekehrter Richtung das Messerbauteil 60 von distal in das Greifwerkzeug 50 eingesetzt werden. Dabei wird insbesondere der proximale Abschnitt 61 des Messerbauteils 60 mit dem vorstehenden Bereich 62 durch einen Hohlraum im Gelenk 51 des Greifwerkzeugs 50 hindurchgeführt. Zum Halten und Einführen des Messerbauteils 60 kann das beschriebene Montagewerkzeug mit formschlüssigem Eingriff in die Durchgangsbohrungen 64 im mittleren Abschnitt 63 des Messerbauteils 60 verwendet werden.
  • Bei Erreichen der in 12 gezeigten Position des Messerbauteils 60 liegt der vorstehende Bereich 62 am proximalen Abschnitt 61 des Messerbauteils 60 der Öffnung 44 am zungenförmigen Fortsatz 42 der Übertragungseinrichtung 30 gegenüber, wenn die Übertragungseinrichtung 30 sich in ihrer in 12 gezeigten äußerst distalen Position befindet. Eine nach proximal zunehmende Höhe des vorstehenden Bereichs 62 am proximalen Abschnitt 61 des Messerbauteils 60 und/oder eine rampenförmig abnehmende Tiefe der Nut 76 in der Zugstange 70 bewirken, dass bei der in 12 dargestellten äußerst distalen Position der Übertragungseinrichtung 30 und der in 12 dargestellten Position des Messerbauteils 60 der proximale Rand des vorstehenden Bereichs 62 am Messerbauteil 60 am proximalen Rand der Öffnung 44 im zungenförmigen Fortsatz 42 anliegt. Wenn das Messerbauteil 60 ausgehend von der in 12 gezeigten Position weiter nach proximal geschoben wird, wird somit auch die Übertragungseinrichtung 30 nach proximal geschoben. Dabei verlässt das distale Ende des zungenförmigen Fortsatzes 42 der Übertragungseinrichtung 30 die ringförmige Verdickung 72 an der Zugstange 70 und wird durch die elastische Rückstellkraft des zungenförmigen Fortsatzes 42 von der in 12 gezeigten radial außen liegenden Löseposition nach radial innen zu der in den 8, 9 und 11 gezeigten Koppelposition hin bewegt. Dadurch greift der vorstehende Bereich 62 am proximalen Abschnitt 61 des Messerbauteils 60 in die Öffnung 44 am zungenförmigen Fortsatz 42 am rohrförmigen Abschnitt 40 der Übertragungseinrichtung 30 ein, wobei die Richtung des Eingriffs im Wesentlichen orthogonal zur vorgesehenen Bewegungsrichtung der Übertragungseinrichtung 30 und des Messerbauteils 60 ist. Durch den Eingriff entsteht eine formschlüssige mechanische Verbindung zwischen der Übertragungseinrichtung 30 und dem Messerbauteil 60.
  • Um ein unbeabsichtigtes Lösen der mechanischen Verbindung zwischen Übertragungseinrichtung 30 und Messerbauteil 60 zu verhindern, kann beispielsweise die Handhabungseinrichtung 16 (vgl. 1 bis 4) eine Verriegelungseinrichtung aufweisen. Diese Verriegelungseinrichtung verhindert beispielsweise das Verschieben der Übertragungseinrichtung 30 über eine vorbestimmte distale Endposition, bei der die Schneide 67 am distalen Ende 59 des Greifwerkzeugs 50 angeordnet ist, hinaus nach distal, solange nicht gleichzeitig manuell beispielsweise eine Taste gedrückt oder ein Hebel betätigt ist. Die Übertragungseinrichtung 30 und die Zugstange 70 sind so ausgebildet, dass die in 12 gezeigte äußerst distale Position der Übertragungseinrichtung 30 relativ zu der Zugstange nicht erreichbar ist, wenn die Übertragungseinrichtung sich nicht distal der vorbestimmten distalen Endposition befindet.
  • 13 zeigt eine weitere schematische axonometrische Darstellung des distalen Endes 34 der Übertragungseinrichtung 30. Die Blickrichtung ist näherungsweise entgegengesetzt zur Blickrichtung der 10.
  • Der distale Rand der Übertragungseinrichtung 30 weist proximal des zungenförmigen Fortsatzes 42 einen im Wesentlichen V-förmigen Abschnitt auf, der eine im Wesentlichen V-förmige Gleitfläche 36 bildet, die sich nach distal öffnet. Anders ausgedrückt weist der V-förmige Abschnitt des distalen Rands der Übertragungseinrichtung bzw. die V-förmige Gleitfläche zwei Schenkel auf, deren Abstand nach distal zunimmt.
  • 14 zeigt eine weitere schematische axonometrische Darstellung des distalen Endes 34 der Übertragungseinrichtung 30 und eines Teils der anhand der 8 bis 12 dargestellten Zugstange 70. Die Art der Darstellung, insbesondere die Blickrichtung, entspricht derjenigen der 13.
  • In 14 ist die Übertragungseinrichtung 30 in der anhand der 12 dargestellten äußerst distalen Position relativ zu der Zugstange 70 gezeigt. Diese äußerst distale Position ist durch Formschluss zwischen dem Vorsprung 78 an der Zugstange 70 und der V-förmigen Gleitfläche 36 an der Übertragungseinrichtung 30 definiert. Vor Erreichen der in 14 gezeigten Löseposition wird die Übertragungseinrichtung 30 durch Gleiten der Gleitfläche 36 an der Mantelfläche des Vorsprungs 78 an der Zugstange 70 so rotiert, dass in der in den 12 und 14 gezeigten äußerst distalen Position die Öffnung 44 im zungenförmigen Fortsatz 42 (vgl. 8 bis 13) genau gegenüber der Nut 76 in der Zugstange 70 (vgl. 10 bis 12) liegt. Dadurch wird die Herstellung einer formschlüssigen mechanischen Verbindung zwischen Übertragungseinrichtung 30 und Messerbauteil 60 wie anhand der 12 dargestellt, ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    medizinisches Instrument
    12
    proximales Ende des medizinischen Instruments 10
    14
    distales Ende des medizinischen Instruments 10
    16
    Handhabungseinrichtung am proximalen Ende 12 des medizinischen Instruments 10
    17
    erste Betätigungseinrichtung an der Handhabungseinrichtung 16
    18
    zweite Betätigungseinrichtung an der Handhabungseinrichtung 16
    20
    Schaft des medizinischen Instruments 10
    22
    proximales Ende des Schafts 20
    24
    distales Ende des Schafts 20
    28
    Längsachse des Schafts 20
    30
    Übertragungseinrichtung des medizinischen Instruments 10
    34
    distales Ende der Übertragungseinrichtung 30
    36
    V-förmige Gleitfläche (insb. V-förmige Abschnitt des distalen Rand) an der Übertragungseinrichtung 30 zur Ausrichtung der Übertragungseinrichtung 30
    38
    Längsachse der Übertragungseinrichtung 30
    40
    rohrförmiger Abschnitt der Übertragungseinrichtung 30
    42
    zungenförmiger Fortsatz am rohrförmigen Abschnitt 40 der Übertragungseinrichtung 30
    44
    Öffnung im zungenförmigen Fortsatz 42
    47
    distales Ende des zungenförmigen Fortsatzes 42
    50
    Greifwerkzeug am distalen Ende des medizinischen Instruments 10
    51
    Gelenk am Greifwerkzeug 50
    52
    erste Branche des Greifwerkzeugs 50
    53
    Fläche an der zweiten Branche 54, die der ersten Branche 52 zugewandt ist
    54
    zweite Branche des Greifwerkzeugs 50
    55
    schlitzförmige Öffnung in der zweiten Branche 54 des Greifwerkzeugs 50
    56
    Schwenkachse der zweiten Branche 54 des Greifwerkzeugs 50
    57
    Hohlraum im ganz geschlossenen Greifwerkzeug 50
    58
    Längsachse des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs 50
    59
    distales Ende des Greifwerkzeugs 50
    60
    Messerbauteil
    61
    proximaler Abschnitt des Messerbauteils 60
    62
    vorstehender Bereich am proximalen Abschnitt 61 des Messerbauteils 60
    63
    mittlerer Abschnitt des Messerbauteils 60
    64
    Durchgangsbohrung im mittleren Abschnitt des Messerbauteils 60
    65
    distaler Abschnitt des Messerbauteils 60
    67
    Schneide am distalen Abschnitt 65 des Messerbauteil 60
    70
    Zugstange zum Übertragen einer Kraft zum Greifwerkzeug 50
    72
    im Wesentlichen ringförmige Verdickung an der Zugstange 70
    74
    konischer Oberflächenbereich an der im Wesentlichen ringförmigen Verdickung 70 als Entkopplungseinrichtung
    76
    Nut in Zugstange 70 zur Aufnahme des Messerbauteils 60
    78
    Vorsprung an der Zugstange 70 zur Ausrichtung der Übertragungseinrichtung 30
    92
    Richtung parallel zur Längsachse 58 des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs 50
    94
    Richtung orthogonal zur Richtung 92
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012007652 A1 [0002]
    • EP 2653123 A1 [0002]
    • US 2013/0310865 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Medizinisches Instrument (10), mit: einem Greifwerkzeug (50) mit einer Mehrzahl von Branchen (52, 54) zum Greifen von Gewebe; einem Messerbauteil (60) mit einer Schneide (67), die im geschlossen Greifwerkzeug (50) bewegbar ist, um mittels des Greifwerkzeugs (50) gegriffenes Gewebe zu schneiden, wobei das Greifwerkzeug (50) derart ausgebildet ist, dass ein Teil des Messerbauteils (60) in einer für die Verwendung des medizinischen Instruments (10) vorgesehenen Position von außen sichtbar ist, wenn das Greifwerkzeug (50) ganz geschlossen ist.
  2. Medizinisches Instrument (10) nach dem vorangehenden Anspruch, bei dem eine der Mehrzahl von Branchen (52, 54) des Greifwerkzeugs (50) ein Fenster (55) aufweist, das Fenster (55) so angeordnet und ausgebildet ist, dass ein Teil des Messerbauteils (60) zumindest in einer vorbestimmten Position durch das Fenster (55) hindurch sichtbar ist.
  3. Medizinisches Instrument (10) nach dem vorangehenden Anspruch, bei dem das Fenster (55) die Gestalt eines in Richtung parallel zur Längsachse (58) des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs (50) sich erstreckenden Schlitzes aufweist.
  4. Medizinisches Instrument (10) nach einem der Ansprüche 2 und 3, bei dem ein Teil des Messerbauteils (60) in einer äußerst distalen für die vorgesehene Verwendung des medizinischen Instruments (10) vorgesehenen Position durch das Fenster (55) hindurch sichtbar ist.
  5. Medizinisches Instrument (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem ein Teil des Messerbauteils (60) in allen für die vorgesehene Verwendung des medizinischen Instruments (10) vorgesehenen Positionen durch das Fenster (55) hindurch sichtbar ist.
  6. Medizinisches Instrument (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei dem das Messerbauteil (60) einen Abschnitt (65) aufweist, der in das Fenster (55) hinein ragt, wenn das Greifwerkzeug (50) ganz geschlossen ist.
  7. Medizinisches Instrument (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Schneide (67) des Messerbauteils (60) in das Fenster (55) hinein ragt, wenn das Greifwerkzeug (50) ganz geschlossen ist.
  8. Medizinisches Instrument (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem das Messerbauteil (60) einen schmalen Bereich (61, 63) und einen breiten Bereich (65), an dem die Schneide (67) vorgesehen ist, aufweist, wobei die in einer Ebene, die die Schneide (67) enthält, und in einer Richtung orthogonal zur Längsachse (58) des ganz geschlossenen Greifwerkzeugs (50) gemessene Breite des breiten Bereichs (65) größer ist als die in der gleichen Richtung gemessene Breite des schmalen Bereichs (61, 63).
  9. Medizinisches Instrument (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Greifwerkzeug (50) ein transparentes Material aufweist.
  10. Medizinisches Instrument (10) nach dem vorangehenden Anspruch, bei dem das Greifwerkzeug (50) ein Fensterbauteil aus einem transparenten Material in dem Fenster (55) aufweist.
DE102015115903.1A 2015-09-21 2015-09-21 Mikroinvasives medizinisches Instrument Pending DE102015115903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115903.1A DE102015115903A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Mikroinvasives medizinisches Instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115903.1A DE102015115903A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Mikroinvasives medizinisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115903A1 true DE102015115903A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115903.1A Pending DE102015115903A1 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Mikroinvasives medizinisches Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015115903A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11419604B2 (en) 2018-07-16 2022-08-23 Cilag Gmbh International Robotic systems with separate photoacoustic receivers
US11589731B2 (en) 2019-12-30 2023-02-28 Cilag Gmbh International Visualization systems using structured light
US11648060B2 (en) 2019-12-30 2023-05-16 Cilag Gmbh International Surgical system for overlaying surgical instrument data onto a virtual three dimensional construct of an organ
US11744667B2 (en) 2019-12-30 2023-09-05 Cilag Gmbh International Adaptive visualization by a surgical system
US11759284B2 (en) 2019-12-30 2023-09-19 Cilag Gmbh International Surgical systems for generating three dimensional constructs of anatomical organs and coupling identified anatomical structures thereto
US11776144B2 (en) 2019-12-30 2023-10-03 Cilag Gmbh International System and method for determining, adjusting, and managing resection margin about a subject tissue
US11832996B2 (en) 2019-12-30 2023-12-05 Cilag Gmbh International Analyzing surgical trends by a surgical system
US11850104B2 (en) 2019-12-30 2023-12-26 Cilag Gmbh International Surgical imaging system
US11864729B2 (en) 2019-12-30 2024-01-09 Cilag Gmbh International Method of using imaging devices in surgery
US12002571B2 (en) 2019-12-30 2024-06-04 Cilag Gmbh International Dynamic surgical visualization systems
US12025703B2 (en) 2022-08-22 2024-07-02 Cilag Gmbh International Robotic systems with separate photoacoustic receivers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5674220A (en) * 1995-09-29 1997-10-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bipolar electrosurgical clamping device
US20020099375A1 (en) * 2001-01-24 2002-07-25 Hess Christopher J. Electrosurgical instrument with minimally invasive jaws
US20100318119A1 (en) * 2005-05-13 2010-12-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Biopsy forceps assemblies
EP2653123A1 (de) 2012-04-18 2013-10-23 Karl Storz GmbH & Co. KG Werkzeug für ein medizinisches Instrument

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5674220A (en) * 1995-09-29 1997-10-07 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Bipolar electrosurgical clamping device
US20020099375A1 (en) * 2001-01-24 2002-07-25 Hess Christopher J. Electrosurgical instrument with minimally invasive jaws
US20100318119A1 (en) * 2005-05-13 2010-12-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Biopsy forceps assemblies
EP2653123A1 (de) 2012-04-18 2013-10-23 Karl Storz GmbH & Co. KG Werkzeug für ein medizinisches Instrument
DE102012007652A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Werkzeug für ein medizinisches Instrument
US20130310865A1 (en) 2012-04-18 2013-11-21 Robin Merz Unknown

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11754712B2 (en) 2018-07-16 2023-09-12 Cilag Gmbh International Combination emitter and camera assembly
US11471151B2 (en) * 2018-07-16 2022-10-18 Cilag Gmbh International Safety logic for surgical suturing systems
US11559298B2 (en) 2018-07-16 2023-01-24 Cilag Gmbh International Surgical visualization of multiple targets
US11564678B2 (en) 2018-07-16 2023-01-31 Cilag Gmbh International Force sensor through structured light deflection
US11571205B2 (en) 2018-07-16 2023-02-07 Cilag Gmbh International Surgical visualization feedback system
US11419604B2 (en) 2018-07-16 2022-08-23 Cilag Gmbh International Robotic systems with separate photoacoustic receivers
US11813120B2 (en) 2019-12-30 2023-11-14 Cilag Gmbh International Surgical systems for generating three dimensional constructs of anatomical organs and coupling identified anatomical structures thereto
US11864956B2 (en) 2019-12-30 2024-01-09 Cilag Gmbh International Surgical systems for generating three dimensional constructs of anatomical organs and coupling identified anatomical structures thereto
US11648060B2 (en) 2019-12-30 2023-05-16 Cilag Gmbh International Surgical system for overlaying surgical instrument data onto a virtual three dimensional construct of an organ
US11759284B2 (en) 2019-12-30 2023-09-19 Cilag Gmbh International Surgical systems for generating three dimensional constructs of anatomical organs and coupling identified anatomical structures thereto
US11759283B2 (en) 2019-12-30 2023-09-19 Cilag Gmbh International Surgical systems for generating three dimensional constructs of anatomical organs and coupling identified anatomical structures thereto
US11776144B2 (en) 2019-12-30 2023-10-03 Cilag Gmbh International System and method for determining, adjusting, and managing resection margin about a subject tissue
US11589731B2 (en) 2019-12-30 2023-02-28 Cilag Gmbh International Visualization systems using structured light
US11832996B2 (en) 2019-12-30 2023-12-05 Cilag Gmbh International Analyzing surgical trends by a surgical system
US11850104B2 (en) 2019-12-30 2023-12-26 Cilag Gmbh International Surgical imaging system
US11744667B2 (en) 2019-12-30 2023-09-05 Cilag Gmbh International Adaptive visualization by a surgical system
US11864729B2 (en) 2019-12-30 2024-01-09 Cilag Gmbh International Method of using imaging devices in surgery
US11882993B2 (en) 2019-12-30 2024-01-30 Cilag Gmbh International Method of using imaging devices in surgery
US11896442B2 (en) 2019-12-30 2024-02-13 Cilag Gmbh International Surgical systems for proposing and corroborating organ portion removals
US11908146B2 (en) 2019-12-30 2024-02-20 Cilag Gmbh International System and method for determining, adjusting, and managing resection margin about a subject tissue
US11925309B2 (en) 2019-12-30 2024-03-12 Cilag Gmbh International Method of using imaging devices in surgery
US11925310B2 (en) 2019-12-30 2024-03-12 Cilag Gmbh International Method of using imaging devices in surgery
US11937770B2 (en) 2019-12-30 2024-03-26 Cilag Gmbh International Method of using imaging devices in surgery
US12002571B2 (en) 2019-12-30 2024-06-04 Cilag Gmbh International Dynamic surgical visualization systems
US12025703B2 (en) 2022-08-22 2024-07-02 Cilag Gmbh International Robotic systems with separate photoacoustic receivers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115903A1 (de) Mikroinvasives medizinisches Instrument
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
EP1126790B1 (de) Medizinisches instrument zum schneiden von gewebe im menschlichen oder tierischen körper
DE102017100303A1 (de) Elektrochirurgische vorrichtung
EP2957233B1 (de) Gelenk-biopsienadel zur entnahme von gewebeproben
DD160036A5 (de) Chirurgisches klammerinstrument
DE102011081464A1 (de) Werkzeug für ein mikroinvasiv-chirurgisches Instrument
DE102011007122A1 (de) Werkzeug für ein mikroinvasiv-chirurgisches Instrument
DE112015000400T5 (de) Chirurgisches Instrument für den Herzohrverschluss
DE102015002998A1 (de) Chirurgisches Instrument
EP2335609A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE102012007650A1 (de) Handhabungseinrichtung für ein medizinisches Instrument
DE4400409A1 (de) Mikrochirurgisches Instrument
EP2653123B1 (de) Werkzeug für ein medizinisches Instrument
DE10037421C2 (de) Vorrichtung zum minimalinvasiven Zugang zu den Organen der Bauchhöhle
DE102017103545A1 (de) Sondeneinrichtung für eine Resektoskop oder ein anderes mikroinvasives Instrument
EP2725988A1 (de) Trokarsystem
EP1587434B1 (de) Medizinisches instrument zum präparieren von gewebe
DE4210984C2 (de) Trokar für minimal invasive Chirurgie
DE102015115905A1 (de) Mikroinvasives medizinisches Instrument
DE102012110260B4 (de) Betätigungsgriff für ein mikrochirurgisches Instrument
EP3626195B1 (de) Bipolare hf-chirurgische effektoren pinzetten- oder zangenartiger hf-chirurgischer dissektionsinstrumente
DE112013001860T5 (de) Elektrochirurgisches Instrument
DE202017103689U1 (de) Medizinisches Instrument
DE202017103690U1 (de) Medizinisches Instrument

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Owner name: KARL STORZ SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL STORZ GMBH & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

R012 Request for examination validly filed