DE102015115727A1 - Computersystem, Anordnung mit einem Computersystem und einem externen Management-Gerät, sowie Verwendung einer Speichereinheit in einem Computersystem - Google Patents

Computersystem, Anordnung mit einem Computersystem und einem externen Management-Gerät, sowie Verwendung einer Speichereinheit in einem Computersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015115727A1
DE102015115727A1 DE102015115727.6A DE102015115727A DE102015115727A1 DE 102015115727 A1 DE102015115727 A1 DE 102015115727A1 DE 102015115727 A DE102015115727 A DE 102015115727A DE 102015115727 A1 DE102015115727 A1 DE 102015115727A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer system
interface
unit
memory unit
parameter data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015115727.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Heinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Priority to DE102015115727.6A priority Critical patent/DE102015115727A1/de
Priority to GB1615656.4A priority patent/GB2544593B/en
Priority to US15/265,946 priority patent/US10552174B2/en
Publication of DE102015115727A1 publication Critical patent/DE102015115727A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/445Program loading or initiating
    • G06F9/44505Configuring for program initiating, e.g. using registry, configuration files
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3003Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored
    • G06F11/3034Monitoring arrangements specially adapted to the computing system or computing system component being monitored where the computing system component is a storage system, e.g. DASD based or network based
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3058Monitoring arrangements for monitoring environmental properties or parameters of the computing system or of the computing system component, e.g. monitoring of power, currents, temperature, humidity, position, vibrations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/3089Monitoring arrangements determined by the means or processing involved in sensing the monitored data, e.g. interfaces, connectors, sensors, probes, agents
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/20Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/38Information transfer, e.g. on bus
    • G06F13/40Bus structure
    • G06F13/4004Coupling between buses
    • G06F13/4022Coupling between buses using switching circuits, e.g. switching matrix, connection or expansion network
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/61Installation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/65Updates
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/65Updates
    • G06F8/654Updates using techniques specially adapted for alterable solid state memories, e.g. for EEPROM or flash memories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2212/00Indexing scheme relating to accessing, addressing or allocation within memory systems or architectures
    • G06F2212/21Employing a record carrier using a specific recording technology
    • G06F2212/214Solid state disk
    • G06F2212/2146Solid state disk being detachable, e.g.. USB memory

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Computersystem (1), umfassend: – eine Energieversorgungseinrichtung (9), – eine Management-Einheit (2) zur Steuerung und/oder Verwaltung von Systemparametern anhand von Systemparameter-Daten sowie – wenigstens eine separate Schnittstelle (3, 3a, 3b) zur Anbindung eines externen Management-Gerätes (6, 6a, 6b). Ferner weist das Computersystem (1) wenigstens eine Speichereinheit (4, 4a, 4b) zur Speicherung von Systemparameter-Daten auf, wobei die wenigstens eine Speichereinheit (4, 4a, 4b) zum internen Austausch von Systemparameter-Daten mit der Management-Einheit (2) verschaltet ist, und wobei die wenigstens eine Speichereinheit (4, 4a, 4b) zum externen Austausch von Systemparameter-Daten an die wenigstens eine separate Schnittstelle (3, 3a, 3b) angebunden ist. Die wenigstens eine Speichereinheit (4, 4a, 4b) ist unabhängig von der Energieversorgungseinrichtung (9) vermittels der wenigstens einen separaten Schnittstelle (3, 3a, 3b) von extern betreibbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Computersystem, umfassend eine Energieversorgungseinrichtung, eine Management-Einheit zur Steuerung und/oder Verwaltung von Systemparametern anhand von Systemparameter-Daten sowie wenigstens eine separate Schnittstelle zur Anbindung eines externen Management-Gerätes.
  • Ein derartiges Computersystem kann über ein externes Management-Gerät administriert werden, wobei das externe Management-Gerät über die Schnittstelle auf die Management-Einheit zugreifen kann, um Systemparameter-Daten in der Management-Einheit abzulegen, zu verwalten, zu konfigurieren oder aus der Management-Einheit auszulesen. Derartige Systemparameter-Daten können beispielsweise eine geographische Position (Ortsdaten oder Daten über die Einbauposition) des Computersystems, Voreinstellungen einer IP-Adresse oder von BIOS-Parametern (BIOS = Basic Input Output System), MAC-Adressinformationen, Bauteil- oder Komponenten-Informationen, Informationen zur Energieversorgung, Fehlerinformationen, Event-Protokolldaten oder ähnliches umfassen.
  • Der Nachteil einer derartigen herkömmlichen Management-Lösung in einem Computersystem besteht darin, dass auf die Management-Einheit von einem externen Management-Gerät nur zugegriffen werden kann, wenn das Computersystem in einem eingeschalteten Zustand befindlich ist, d.h. wenn zumindest die Management-Einheit selbst über die Energieversorgungseinrichtung mit elektrischer Energie versorgt wird. In einem gänzlich stromlosen Fall des Computersystems, in dem die Management-Einheit ohne elektrische Energieversorgung ist, kann jedoch auf letztere nicht zugegriffen werden. Eine Steuerung und/oder Verwaltung von Systemparametern anhand von Systemparameter-Daten der erläuterten Art ist dann nicht möglich. Dies erschwert die Administration bzw. schränkt diese auf bestimmte Betriebssituationen des Computersystems ein.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Administration eines Computersystems vermittels der vorgenannten Komponenten einfacher und komfortabler zu gestalten.
  • Die Aufgabe wird durch ein Computersystem der eingangs erläuterten Art dadurch gelöst, dass das Computersystem wenigstens eine Speichereinheit zur Speicherung von Systemparameter-Daten aufweist, wobei die wenigstens eine Speichereinheit zum internen Austausch von Systemparameter-Daten mit der Management-Einheit verschaltet ist, und wobei die wenigstens eine Speichereinheit zum externen Austausch von Systemparameter-Daten an die wenigstens eine separate Schnittstelle angebunden ist, und wobei die wenigstens eine Speichereinheit unabhängig von der Energieversorgungseinrichtung vermittels der wenigstens einen separaten Schnittstelle von extern betreibbar ist.
  • Ein derart weitergebildetes Computersystem stellt eine einfache sowie kostengünstige Lösung zur Administration des Computersystems dar, selbst wenn dieses mit seinen internen Komponenten, insbesondere der Management-Einheit, in einem energielosen Zustand ist. Die wenigstens eine Speichereinheit ist als separate und zusätzliche Speichereinheit im Computersystem eingerichtet und zwischen die Management-Einheit und die separate Schnittstelle zur Anbindung eines externen Management-Gerätes geschaltet. Auf diese Weise erfüllt die Speichereinheit eine spezielle Funktionalität und fungiert als eine Art „Mailbox“ zwischen der Management-Einheit und einem externen Management-Gerät. In einem eingeschalteten Zustand des Computersystems kann die Management-Einheit auf die Speichereinheit zugreifen und dort Systemparameter-Daten speichern. In einem ausgeschalteten, d.h. energielosen Zustand des Computersystems, zum Beispiel, wenn das Computersystem über seine Energieversorgungseinrichtung von einer Energiequelle abgetrennt ist, kann dennoch ein externes Management-Gerät über die separate Schnittstelle auf die wenigstens eine Speichereinheit zugreifen, um Systemparameter-Daten abzulegen, zu verwalten, zu konfigurieren oder aus der Speichereinheit Systemparameter-Daten auszulesen. In diesem Fall wird die wenigstens eine Speichereinheit unabhängig von der Energieversorgungseinrichtung vermittels der wenigstens einen separaten Schnittstelle durch das externe Management-Gerät betrieben, insbesondere mit elektrischer Energie zu deren Betrieb versorgt.
  • Der generelle Vorteil der Kombination aus zusätzlicher Speichereinheit und separater Schnittstelle zur Anbindung eines externen Management-Gerätes besteht darin, dass Systemparameter-Daten zwischen dem Computersystem und einem externen Management-Gerät vermittels der Speichereinheit ausgetauscht und in der Speichereinheit zwischengespeichert werden können, wobei dies unabhängig von der Energieversorgung des Computersystems, konkret seiner internen Komponenten, über die Energieversorgungseinrichtung durchführbar ist. Beispielsweise können auf diese Art Systemparameter-Daten bereits bei einer Installation des Computersystems an einem vorbestimmten Betriebsort in der Speichereinheit hinterlegt werden und stehen der Management-Einheit zur Verfügung, sobald das Computersystem über die Energieversorgungseinrichtung mit elektrischer Energie versorgt wird, zum Beispiel bei erstmaligem Einschalten.
  • Beispielsweise kann ein externes Management-Gerät über die Schnittstelle in der Speichereinheit BIOS-Einstellungen abspeichern, wobei die Speichereinheit über das externe Management-Gerät betrieben wird. Sobald das Computersystem an sich eingeschaltet und mit elektrischer Energie versorgt wird, können die BIOS-Einstellungen aus der Speichereinheit in die Management-Einheit übertragen werden, so dass das BIOS des Computersystems anhand der übertragenen Daten konfiguriert und verwaltet werden kann. Umgekehrt können bestimmte Systemparameter-Daten, wie z. B. Event-Protokolldaten oder Fehlerzustände, von der Management-Einheit in der Speichereinheit abgespeichert werden, bevor das Computersystem herunterfährt und in einen energielosen Zustand übergeht. In diesem Zustand kann ein externes Management-Gerät dennoch über die Schnittstelle auf die Speichereinheit zugreifen und die entsprechenden Daten zum Beispiel zu Analysezwecken auslesen. Die Speichereinheit ist somit Vermittler zwischen Management-Einheit und separater Schnittstelle beziehungsweise externem Management-Gerät, welches an die separate Schnittstelle angeschlossen ist.
  • Das Computersystem kann beispielsweise ein Server, konkret ein Blade-Server sein. Die Management-Einheit kann ein so genannter „Baseboard Management Controller“ (BMC), konkret ein so genannter iRMC (Integrated Remote Management Controller) sein. Es ist denkbar, nur eine separate Schnittstelle einzurichten oder auch zwei oder mehr Schnittstellen vorzusehen, über die ein externes Management-Gerät mit der wenigstens einen Speichereinheit verbunden werden kann. Im Falle mehrerer Schnittstellen ist denkbar, eine Umschalteinheit (z. B. einen Multiplexer) vorzusehen, welche die Speichereinheit je nach Verbindungsart bzw. Verbindungsstandard eines externen Management-Gerätes bezüglich der jeweiligen Schnittstelle an die passende Schnittstelle anbindet.
  • Die Speichereinheit ist ein separat und zusätzlich eingerichteter Speicherbaustein (Speichermodul) im Computersystem, der sich insbesondere von den herkömmlichen Speichermedien im Computersystem, wie Festplattenspeicher, Speicherlaufwerke, Arbeitsspeicher, Grafikspeicher, BIOS-Speicher, und so weiter unterscheidet. Vorteilhaft ist die Speichereinheit ausschließlich zur Realisierung der oben erläuterten Funktionalitäten eingerichtet und zu diesem Zwecke zwischen der Management-Einheit und der oder den separaten Schnittstellen in einem Kommunikationsfluss verschaltet. Die Speichereinheit kann beispielsweise ein nicht flüchtiger Speicherbaustein, z. B. ein EEPROM-Baustein (EEPROM = Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory) oder ein Flash-Speicher, sein. Vorteilhaft ist die Speichereinheit sowohl über ein externes Management-Gerät vermittels der wenigstens einen separaten Schnittstelle programmierbar, d.h. beschreibbar, als auch über die Management-Einheit vermittels eines internen Kommunikations-Busses programmierbar, d.h. beschreibbar. Ferner können sowohl ein externes Management-Gerät als auch die Management-Einheit im Computersystem lesend auf die Speichereinheit zugreifen. Es ist jedoch auch denkbar, andere Anwendungsfälle vorzusehen, in denen die Speichereinheit lediglich von der Management-Einheit oder von einem externen Management-Gerät beschrieben werden kann, wobei die jeweils andere Komponente lediglich lesend auf die Speichereinheit zugreifen kann. Dies kann je nach Sicherheitsüberlegungen vorteilhaft bzw. angebracht sein.
  • In einer Ausführungsform des Computersystems ist die wenigstens eine separate Schnittstelle vorteilhaft zum bidirektionalen Austausch von Systemparameter-Daten zwischen der wenigstens einen Speichereinheit und einem externen Management-Gerät eingerichtet. Das bedeutet, dass das externe Management-Gerät sowohl lesend als auch schreibend hinsichtlich der Systemparameter-Daten auf die Speichereinheit zugreifen kann.
  • In einer Ausführungsform des Computersystems ist zwischen die wenigstens eine Speichereinheit und die Management-Einheit eine Isolator-Komponente geschaltet zur Isolation eines ersten Kommunikations-Busses auf Seiten der Management-Einheit von einem zweiten Kommunikations-Bus auf Seiten der wenigstens einen Speichereinheit. Die Isolator-Komponente kann eine handelsübliche Komponente zur Trennung und/oder Übersetzung von Bus-Signalen eines ersten Kommunikations-Busses in Bus-Signale eines zweiten Kommunikations-Busses sein. Beispielsweise ist denkbar, vermittels der Isolator-Komponente Bus-Signale eines System-Management-Busses als ersten Kommunikations-Bus auf Seiten der Management-Einheit in Bus-Signale eines I2C-Busses als zweiten Kommunikations-Bus auf Seiten der wenigstens einen Speichereinheit zu übersetzen und umgekehrt beziehungsweise die zwei Bus-Standards elektrisch voneinander derart zu isolieren, dass ein störungsfreier Betrieb beider Bus-Standards erfolgen kann. Sinnvoll ist eine Isolator-Komponente insbesondere dann, wenn Kommunikations-Busse unterschiedlicher Übertragungsstandards mit unterschiedlichen Übertragungscharakteristiken verwendet werden, wie z. B. unterschiedliche Übertragungsfrequenzen, Adressbreiten, Bitfolgen, Flankensteilheit, und so weiter.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Computersystem sowohl eine erste als auch eine zweite Schnittstelle sowie eine erste und eine zweite Speichereinheit, wobei die erste Speichereinheit an die erste Schnittstelle angebunden ist und wobei die zweite Speichereinheit an die zweite Schnittstelle angebunden ist. In diesem Fall können die beiden Speichereinheiten gleiche oder unterschiedliche Bauart aufweisen. Es ist auch denkbar, dass eine oder beide der Speichereinheiten mit der ersten beziehungsweise der zweiten Schnittstelle jeweils in einem elektronischen Bauelement integriert sind oder alle Schnittstellen und alle Speichereinheiten in einem gemeinsamen Modul integriert sind.
  • Ein externes Management-Gerät kann sowohl über die erste als auch über die zweite Schnittstelle mit dem Computersystem verbunden werden und greift auf die erste beziehungsweise zweite Speichereinheit zu. Vorteilhaft ist bei dieser Ausführungsform eine Umschalteinheit in Richtung zur Management-Einheit hin eingerichtet, so dass letztere sowohl auf die erste als auch auf die zweite Speichereinheit lesend und/oder schreibend zugreifen kann. Auch hier kann die Umschalteinheit zum Beispiel als Multiplexer ausgeführt sein.
  • In einer Ausführungsform des Computersystems ist die wenigstens eine Speichereinheit über die Energieversorgungseinrichtung betreibbar, wenn das Computersystem in einem eingeschalteten Zustand befindlich ist. Der eingeschaltete Zustand ist in diesem Kontext dadurch definiert, dass das Computersystem mit elektrischer Energie versorgt ist und einen gewissen, wenn auch minimalen, Energieverbrauch aufweist. Der eingeschaltete Zustand unterscheidet sich somit vom nicht eingeschalteten Zustand dadurch, dass in letzterem das Computersystem gänzlich ohne Energieversorgung ist. Wenn jedoch das Computersystem über seine Energieversorgungseinrichtung mit elektrischer Energie versorgt ist, kann auch die Speichereinheit über die Energieversorgungseinrichtung betrieben werden. Es ist denkbar, einem Betrieb der Speichereinheit über die Energieversorgungseinrichtung Priorität gegenüber einer Versorgung der Speichereinheit vermittels eines an die separate Schnittstelle angeschlossenen externen Management-Gerätes einzuräumen. Allerdings kann auch der umgekehrte Fall ausgeführt werden.
  • Vorteilhaft findet das Computersystem Anwendung in einer Anordnung mit selbigem und einem externen Management-Gerät, welches mit der wenigstens einen separaten Schnittstelle des Computersystems zum Austausch von Systemparameter-Daten mit der wenigstens einen Speichereinheit verbunden ist und welches der wenigstens einen Speichereinheit über die wenigstens eine separate Schnittstelle elektrische Energie zu deren Betrieb zuführt. Das externe Management-Gerät kann dabei beispielsweise ein Smartphone, ein Tablet-PC oder ein Notebook sein.
  • Die obige Aufgabe wird ferner durch die Verwendung wenigstens einer Speichereinheit in einem Computersystem derart gelöst, dass die wenigstens eine Speichereinheit zum internen Austausch von Systemparameter-Daten mit einer Management-Einheit des Computersystems verschaltet ist, und dass die wenigstens eine Speichereinheit zum externen Austausch von Systemparameter-Daten an wenigstens eine separate Schnittstelle des Computersystems angebunden ist, wobei die wenigstens eine Speichereinheit unabhängig von einer Energieversorgungseinrichtung des Computersystems vermittels der wenigstens einen separaten Schnittstelle von extern betreibbar ist. Diese spezielle Verwendung einer Speichereinheit ist darauf gerichtet, dass die Speichereinheit ,als Art „Mailbox“ beziehungsweise Vermittler zwischen der Management-Einheit und einer separaten Schnittstelle des Computersystems eingerichtet ist. Über die separate Schnittstelle kann ein externes Management-Gerät an das Computersystem angebunden werden. Aufgrund der Verwendung der Speichereinheit unabhängig von einer Energieversorgungseinrichtung des Computersystems kann die Speichereinheit vermittels der wenigstens einen separaten Schnittstelle von extern betrieben werden. Auf diese Weise ist ein Austausch von Systemparameter-Daten mit einem externen Management-Gerät auch dann möglich, wenn das Computersystem über seine Energieversorgungseinrichtung nicht mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Weitere vorteilhafte Aspekte werden in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen unter Zuhilfenahme mehrerer Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematisierte Darstellung einer allgemeinen Anordnung mit einem Computersystem und einem externen Management-Gerät,
  • 2 eine Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Computersystems in Anordnung mit einem speziellen externen Management-Gerät,
  • 3 eine Darstellung einer zweiten Ausführungsform eines Computersystems in Anordnung mit einem speziellen zweiten Management-Gerät und
  • 4 eine Darstellung einer dritten Ausführungsform eines Computersystems in Anordnung mit zwei möglichen externen Management-Geräten.
  • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung einer allgemeinen Anordnung, umfassend ein Computersystem 1 und ein externes Management-Gerät 6. Das Computersystem 1 umfasst eine Energieversorgungseinrichtung 9, die gemäß 1 beispielsweise ein Stromversorgungsanschluss zum Anschluss des Computersystems 1 an das Energieversorgungsnetz darstellt. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Energieversorgungseinrichtung 9 eine Batterie zum Betrieb des Computersystems 1 umfasst, die ihrerseits über einen externen Stromversorgungsanschluss mit elektrischer Energie aufgeladen werden kann. Auch eine Kombination derartiger Komponenten ist denkbar. Ferner umfasst das Computersystem 1 neben herkömmlich funktional vorbestimmten Bauteilen (Mainboard, Prozessorkern, Arbeitsspeicher, Langzeit-Speicher, Erweiterungskarten, usw.), die hier nicht näher erläutert werden, eine Management-Einheit 2 zur Steuerung und/oder Verwaltung von Systemparametern des Computersystems 1 anhand von Systemparameter-Daten. Die Management-Einheit 2 ist beispielsweise ein so genannter Baseboard Management Controller (BMC).
  • Ferner umfasst das Computersystem 1 eine Schnittstelle 3 zur Anbindung des externen Management-Gerätes 6 über eine externe Kommunikationsverbindung 8. Die Schnittstelle 3 kann beispielsweise eine USB- oder NFC-Kommunikations-Schnittstelle sein (NFC = Near Field Communication). Entsprechend kann die externe Kommunikationsverbindung 8 eine kabelgebundene Kommunikation und/oder eine Funkverbindung sein.
  • In einem Kommunikationspfad zwischen der Management-Einheit 2 und der Schnittstelle 3 ist eine separate Speichereinheit 4 verschaltet. Diese Speichereinheit 4 bildet den Kern der nachfolgend erläuterten Funktionalitäten. Die Speichereinheit 4 weist eine duale Zugriffsmöglichkeit auf. Das bedeutet, dass sowohl die Management-Einheit 2 intern auf die Speichereinheit 4 zugreifen kann und zusätzlich das externe Management-Gerät 6 von extern über die Schnittstelle 3 auf die Speichereinheit 4 zugreifen kann. Ferner ist die Speichereinheit 4 unabhängig von der Energieversorgungseinrichtung 9 des Computersystems 1 vermittels der Schnittstelle 3 von extern betreibbar. Das bedeutet, dass das über die Schnittstelle 3 mit dem Computersystem 1 verbundene Management-Gerät 6 der Speichereinheit 4 elektrische Energie zuführen kann, um die Speichereinheit 4 zu betreiben. Die Speichereinheit 4 kann beispielsweise einen EEPROM-Baustein und/oder einen Flash-Speicher umfassen. Ferner ist die Speichereinheit 4 vorteilhaft derart eingerichtet, dass sowohl die Management-Einheit 2 als auch das externe Management-Gerät 6 sowohl lesend als auch schreibend auf die Speichereinheit 4 zugreifen können, um darin Systemparameter-Daten abzulegen oder Systemparameter-Daten aus der Speichereinheit 4 auszulesen.
  • Ein derartiger Aufbau des Computersystems 1 hat den Vorteil, dass das externe Management-Gerät auf Systemparameter-Daten in der Speichereinheit 4 selbst dann zugreifen kann, wenn die Management-Einheit 2 stromlos bzw. energielos ist und mangels elektrischer Energie über die Energieversorgungseinrichtung 9 in einem nicht eingeschalteten beziehungsweise nicht aktiven Zustand befindlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das Computersystem 1 mechanisch an einem Betriebsort installiert wird, ohne eingeschaltet zu sein. Ferner kann die Management-Einheit 2 während des Betriebs des Computersystems 1 Systemparameter-Daten in der Speichereinheit 4 ablegen, woraufhin das Computersystem 1 heruntergefahren und ausgeschaltet wird. Nachfolgend kann ein externes Management-Gerät 6 dennoch die Speichereinheit 4 über die Schnittstelle 3 mit Energie versorgen und die gespeicherten Systemparameter-Daten aus der Speichereinheit 4 auslesen.
  • Das Computersystem 1 ist beispielsweise ein Server, konkret ein Blade-Server.
  • Hinsichtlich der Funktionalität des Computersystems 1 in Zusammenspiel mit dem externen Management-Gerät 6 sind mehrere Verwendungsmöglichkeiten denkbar.
  • In einer möglichen Verwendung kann beispielsweise eine geographische Position (lokale Ortsdaten) des Computersystems 1 (z. B. Rack-Position in einem Datenzentrum oder Chassis-Position in einem Rack beziehungsweise Einbauposition in einem Chassis) vermittels des externen Management-Gerätes 6 in die Speichereinheit 4 programmiert werden, wobei das externe Management-Gerät 6 derartige Systemparameter-Daten über die Kommunikationsverbindung 8 und die Schnittstelle 3 in der Speichereinheit 4 ablegt. Dies kann bereits dann erfolgen, wenn das Computersystem 1 an seiner Einbauposition eingebaut wird, ohne dass das Computersystem 1 mit elektrischer Energie versorgt werden muss. Die Systemparameter-Daten werden in die Speichereinheit 4 geschrieben, wobei die Speichereinheit 4 über das externe Management-Gerät 6 vermittels der Schnittstelle 3 mit elektrischer Energie betrieben wird. Für derartige Aktionen ist keine Interaktion mit der Management-Einheit 2 erforderlich.
  • Erst wenn das Computersystem 1 eingeschaltet wird, das heißt über die Energieversorgungseinrichtung 9 mit elektrischer Energie versorgt wird, so dass auch die Management-Einheit 2 mit elektrischer Energie versorgt wird, kann letztere die in der Speichereinheit 4 hinterlegten Systemparameter-Daten über die geografische Position des Computersystems 1 aus der Speichereinheit 4 auslesen und weiter verarbeiten. Beispielsweise können derartige Daten über eine Firmware des Computersystems 1 erfasst oder in einem BIOS abgelegt werden.
  • In einem anderen Verwendungsfall kann die Management-Einheit 2 beispielsweise vorbestimmte Netzwerk-Einstellungen des Computersystems 1 während des Betriebs des Computersystems 1 in die Speichereinheit 4 schreiben, wobei das Computersystem 1 anschließend heruntergefahren wird und in einen energielosen Zustand übergeht. Die Management-Einheit 2 wird dann nicht mit elektrischer Energie versorgt und kann nicht mehr angesprochen werden. Allerdings sind die Systemparameter-Daten über die Netzwerk-Einstellungen in der Speichereinheit 4 hinterlegt, so dass das externe Management-Gerät 6 eine Kommunikationsverbindung 8 zur Schnittstelle 3 aufbauen kann und die entsprechend hinterlegten Daten aus der Speichereinheit 4 ausliest.
  • Weitere Verwendungsmöglichkeiten in diesem Rahmen sehen beispielsweise das Hinterlegen von so genannten FRU-Informationen (FRU = Field Replaceable Unit), Mainboard-Seriennummern, MAC-Adressen der Ethernet-Controller, Status von Fehleranzeigevorrichtungen, Systemevent-Protokolldateien, BIOS- und BMC- beziehungsweise iRMC-Versionen, Chassis-ID-Informationen, und so weiter vor.
  • 2 zeigt eine konkrete erste Ausführungsform eines Computersystems 1, welches gemäß 2 eine Management-Einheit 2 der oben erläuterten Art sowie eine Schnittstelle 3a und eine Speichereinheit 4a aufweist. Wie zur 1 erläutert, wird das Computersystem 1 auch gemäß 2 über eine Energieversorgungseinrichtung 9 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Die Schnittstelle 3a ist in der Ausführungsform gemäß 2 eine NFC-Schnittstelle zur Nahfeld-Kommunikation. Konkret umfasst die Schnittstelle 3a eine Sende-/Empfangsantenne zum Aufbau einer drahtlosen Kommunikationsverbindung 8a mit einem externen Management-Gerät 6a, welches gemäß 2 ein Smartphone ist. Wird das Smartphone 6a in die Nähe der Schnittstelle 3a gebracht, so können das Smartphone 6a und das Computersystem 1 Daten über die Schnittstelle 3a austauschen. Dies erfolgt vorteilhaft bidirektional. Auf diese Weise können Systemparameter-Daten in der Speichereinheit 4a, welche mit der Schnittstelle 3a verbunden ist, gespeichert oder von dort ausgelesen werden.
  • Intern ist die Speichereinheit 4a über einen ersten Kommunikations-Bus 5a und einen zweiten Kommunikations-Bus 5b mit der Management-Einheit 2 verschaltet. Der erste Kommunikations-Bus 5a wird über eine Isolator-Komponente 7 vom zweiten Kommunikations-Bus 5b getrennt. Beispielsweise ist der erste Kommunikations-Bus 5a ein Systemmanagement-Bus (SM-Bus), während der zweite Kommunikations-Bus 5b ein I2C-Bus ist. Vermittels der Isolator-Komponente 7, welche ein handelsüblicher Isolator zur Isolierung beziehungsweise Übersetzung zwischen zwei Bus-Standards sein kann, können der erste und der zweite Kommunikations-Bus 5a und 5b voneinander isoliert werden und dennoch eine Datenkommunikation gemäß dem einen Bus-Standard in eine Datenkommunikation gemäß dem anderen Bus-Standard übersetzt werden. Auf diese Weise ist eine Verbindung von unterschiedlichen Kommunikationsstandards im Computersystem 1 auf einfache Weise möglich, ohne die einzelnen Komponenten speziell ausführen oder aneinander anpassen zu müssen. Auf diese Weise können sowohl für die Speichereinheit 4a und die Schnittstelle 3a als auch für die Management-Einheit 2 Standardkomponenten mit vorbestimmten Kommunikationsstandards eingesetzt werden. Zur weiteren Funktionalität der Ausführungsform gemäß 2 wird auf die Erläuterungen zu 1 verwiesen.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Computersystems 1, welches im Wesentlichen die Komponenten der oben erläuterten Art aufweist. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß 2 weist das Computersystem 1 gemäß 3 eine andere Schnittstelle 3b auf, die in diesem Beispiel als USB-Schnittstelle ausgeführt ist. Ein externes Management-Gerät 6b, welches in 3 beispielhaft ein Notebook darstellt, kann über eine kabelgebundene USB-Kommunikationsverbindung 8b mit der Schnittstelle 3b verbunden werden. Ferner weist das Computersystem 1 gemäß 3 eine Speichereinheit 4b auf, die über einen dritten Kommunikations-Bus 5c, welcher beispielhaft ein USB-Bus ist, an die Schnittstelle 3b angebunden ist. Ansonsten weist das Computersystem 1 die Komponenten auf, wie sie bereits im Zusammenhang mit 2 erläutert worden sind.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform eines Computersystems 1, welche quasi eine Kombination der Ausführungsformen gemäß 2 und 3 darstellt.
  • Insbesondere weist das Computersystem 1 zwei Schnittstellen 3a und 3b sowie zwei Speichereinheiten 4a und 4b auf, welche jeweils der Schnittstelle 3a beziehungsweise 3b zugeordnet sind. Die Schnittstelle 3a ist wie in 2 eine NFC-Kommunikationsschnittstelle und die Schnittstelle 3b ist wie in 3 erläutert eine USB-Schnittstelle.
  • Über die Schnittstelle 3a kann beispielsweise das externe Management-Gerät 6a, welches analog zur 2 ein Smartphone ist, über eine externe drahtlose Kommunikationsverbindung 8a auf die Speichereinheit 4a zugreifen. Über die Schnittstelle 3b kann sowohl das externe Management-Gerät 6a als auch das externe Management-Gerät 6b, welches analog zu 3 ein Notebook ist, über die jeweilige USB-Kommunikationsverbindung 8b beziehungsweise 8c auf die Speichereinheit 4b zugreifen. Auf diese Weise können die externen Management-Geräte 6a und 6b auf die in den Speichereinheiten 4a beziehungsweise 4b hinterlegten Systemparameter-Daten zugreifen oder darin entsprechende Daten ablegen. Ansonsten entspricht der Aufbau des Computersystems 1 im Wesentlichen den Komponenten, wie sie bereits zu 2 und 3 erläutert worden sind. Einzig bedarf es im Computersystem 1 gemäß 4 einer gewissen Logik, so dass die Management-Einheit 2 über den Kommunikations-Bus 5a, die Isolator-Komponente 7 sowie den Kommunikations-Bus 5b sowohl auf die Speichereinheit 4a als auch auf die Speichereinheit 4b zugreifen kann. Hier kann beispielsweise ein Multiplexer eingesetzt werden (nicht dargestellt), welcher Befehle der Management-Einheit 2 über den Kommunikations-Bus 5b entweder an die Speichereinheit 4a oder an die Speichereinheit 4b oder an beide weiterleitet. In umgekehrter Kommunikationsrichtung von der Speichereinheit 4a beziehungsweise der Speichereinheit 4b aus in Richtung der Management-Einheit 2 kann ein entsprechender Multiplexer Signale ebenfalls logisch weiterleiten.
  • Die Erfindung der hier erläuterten Art hat den Vorteil, dass auf sehr kostengünstige Art und Weise mit sehr geringem Hardware-Einsatz der Austausch von Systemparameter-Daten zwischen einem externen Management-Gerät und dem Computersystem durchgeführt werden kann, selbst wenn das Computersystem in einem Zustand befindlich ist, in dem es nicht mit elektrischer Energie versorgt wird, so dass die Management-Einheit im Computersystem nicht ansprechbar ist. Die Speichereinheit, welche zur Realisierung der erläuterten Funktionalität separat und speziell im Computersystem eingerichtet ist und zwischen die Management-Einheit und eine Schnittstelle zur Anbindung eines externen Management-Gerätes verschaltet ist, fungiert dabei als Vermittler beziehungsweise „Mailbox“ zwischen den einzelnen Komponenten. Vermittels der Schnittstelle kann die Speichereinheit unabhängig von einer Energieversorgung des Computersystems von extern betrieben werden, so dass Daten in der Speichereinheit abgelegt oder von dort ausgelesen werden können. Wenn das Computersystem mit elektrischer Energie versorgt wird, können die in der Speichereinheit hinterlegten Daten auch von der Management-Einheit ausgelesen und verarbeitet oder andere Daten in der Speichereinheit abgelegt werden.
  • Die dargestellten Ausführungsformen sind lediglich beispielhaft gewählt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Computersystem
    2
    Management-Einheit
    3, 3a, 3b
    Schnittstelle
    4, 4a, 4b
    Speichereinheit
    5a, 5b, 5c
    Kommunikations-Bus
    6, 6a, 6b
    externes Management-Gerät
    7
    Isolator-Komponente
    8, 8a, 8b, 8c
    externe Kommunikationsverbindung
    9
    Energieversorgungseinrichtung

Claims (10)

  1. Computersystem (1), umfassend: – eine Energieversorgungseinrichtung (9), – eine Management-Einheit (2) zur Steuerung und/oder Verwaltung von Systemparametern anhand von Systemparameter-Daten sowie – wenigstens eine separate Schnittstelle (3, 3a, 3b) zur Anbindung eines externen Management-Gerätes (6, 6a, 6b), gekennzeichnet durch wenigstens eine Speichereinheit (4, 4a, 4b) zur Speicherung von Systemparameter-Daten, wobei die wenigstens eine Speichereinheit (4, 4a, 4b) zum internen Austausch von Systemparameter-Daten mit der Management-Einheit (2) verschaltet ist, und wobei die wenigstens eine Speichereinheit (4, 4a, 4b) zum externen Austausch von Systemparameter-Daten an die wenigstens eine separate Schnittstelle (3, 3a, 3b) angebunden ist, und wobei die wenigstens eine Speichereinheit (4, 4a, 4b) unabhängig von der Energieversorgungseinrichtung (9) vermittels der wenigstens einen separaten Schnittstelle (3, 3a, 3b) von extern betreibbar ist.
  2. Computersystem (1) nach Anspruch 1, wobei die wenigstens eine separate Schnittstelle (3, 3a, 3b) zum bidirektionalen Austausch von Systemparameter-Daten zwischen der wenigstens einen Speichereinheit (4, 4a, 4b) und einem externen Management-Gerät (6, 6a, 6b) eingerichtet ist.
  3. Computersystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen die wenigstens eine Speichereinheit (4, 4a, 4b) und die Management-Einheit (2) eine Isolator-Komponente (7) geschaltet ist zur Isolation eines ersten Kommunikations-Busses (5a) auf Seiten der Management-Einheit (2) von einem zweiten Kommunikations-Bus (5b) auf Seiten der wenigstens einen Speichereinheit (4, 4a, 4b).
  4. Computersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend eine erste und eine zweite Schnittstelle (3a, 3b) sowie eine erste und eine zweite Speichereinheit (4a, 4b), wobei die erste Speichereinheit (4a) an die erste Schnittstelle (3a) angebunden ist und wobei die zweite Speichereinheit (4b) an die zweite Schnittstelle (3b) angebunden ist.
  5. Computersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die wenigstens eine Schnittstelle (3, 3a, 3b) eine USB-Schnittstelle und/oder eine NFC-Schnittstelle umfasst.
  6. Computersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die wenigstens eine Speichereinheit (4, 4a, 4b) über die Energieversorgungseinrichtung (9) betreibbar ist, wenn das Computersystem (1) in einem eingeschalteten Zustand befindlich ist.
  7. Anordnung mit einem Computersystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einem externen Management-Gerät (6, 6a, 6b), welches mit der wenigstens einen separaten Schnittstelle (3, 3a, 3b) des Computersystems (1) zum Austausch von Systemparameter-Daten mit der wenigstens einen Speichereinheit (4, 4a, 4b) verbunden ist und welches der wenigstens einen Speichereinheit (4, 4a, 4b) über die wenigstens eine separate Schnittstelle (3, 3a, 3b) elektrische Energie zu deren Betrieb zuführt.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei das externe Management-Gerät (6, 6a, 6b) ein Smartphone, ein Tablet-PC oder ein Notebook ist.
  9. Verwendung wenigstens einer Speichereinheit (4, 4a, 4b) in einem Computersystem (1) derart, dass die wenigstens eine Speichereinheit (4, 4a, 4b) zum internen Austausch von Systemparameter-Daten mit einer Management-Einheit (2) des Computersystems (1) verschaltet ist, und dass die wenigstens eine Speichereinheit (4, 4a, 4b) zum externen Austausch von Systemparameter-Daten an wenigstens eine separate Schnittstelle (3, 3a, 3b) des Computersystems (1) angebunden ist, wobei die wenigstens eine Speichereinheit (4, 4a, 4b) unabhängig von einer Energieversorgungseinrichtung (9) des Computersystems (1) vermittels der wenigstens einen separaten Schnittstelle (3, 3a, 3b) von extern betreibbar ist.
  10. Verwendung wenigstens einer Speichereinheit (4, 4a, 4b) in einem Computersystem (1) nach Anspruch 9, wobei die wenigstens eine separate Schnittstelle (3, 3a, 3b) des Computersystems (1) als USB-Schnittstelle und/oder als NFC-Schnittstelle verwendet wird.
DE102015115727.6A 2015-09-17 2015-09-17 Computersystem, Anordnung mit einem Computersystem und einem externen Management-Gerät, sowie Verwendung einer Speichereinheit in einem Computersystem Withdrawn DE102015115727A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115727.6A DE102015115727A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Computersystem, Anordnung mit einem Computersystem und einem externen Management-Gerät, sowie Verwendung einer Speichereinheit in einem Computersystem
GB1615656.4A GB2544593B (en) 2015-09-17 2016-09-14 Computer system, and use of a storage unit in a computer system
US15/265,946 US10552174B2 (en) 2015-09-17 2016-09-15 Computer system, arrangement with a computer system and an external management device, as well as the use of a storage unit in a computer system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115727.6A DE102015115727A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Computersystem, Anordnung mit einem Computersystem und einem externen Management-Gerät, sowie Verwendung einer Speichereinheit in einem Computersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015115727A1 true DE102015115727A1 (de) 2017-03-23

Family

ID=58224868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115727.6A Withdrawn DE102015115727A1 (de) 2015-09-17 2015-09-17 Computersystem, Anordnung mit einem Computersystem und einem externen Management-Gerät, sowie Verwendung einer Speichereinheit in einem Computersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10552174B2 (de)
DE (1) DE102015115727A1 (de)
GB (1) GB2544593B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11809352B2 (en) * 2021-09-09 2023-11-07 Dell Products L.P. Flexible, high-bandwidth link management between system and subsystem baseboard management controllers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080276082A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Culley Paul R Comparing chracteristics prior to booting devices
US20090158081A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 International Business Machines Corporation Failover Of Blade Servers In A Data Center
DE102011118058A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Serversystem und Verfahren zum Übertragen wenigstens eines chassis-spezifischen Konfigurationswertes
US20150032925A1 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Dell Products, Lp System Management through Direct Communication between System Management Controllers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI266991B (en) * 2005-03-29 2006-11-21 Ind Tech Res Inst A data access device for using in computer of power off status
US7788442B2 (en) * 2007-11-03 2010-08-31 International Business Machines Corporation Computer memory accessible in either power state of the computer
TWI467375B (zh) * 2009-05-21 2015-01-01 Asustek Comp Inc 具有修復毀損bios資料功能之電腦系統及其修復方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080276082A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Culley Paul R Comparing chracteristics prior to booting devices
US20090158081A1 (en) * 2007-12-13 2009-06-18 International Business Machines Corporation Failover Of Blade Servers In A Data Center
DE102011118058A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Serversystem und Verfahren zum Übertragen wenigstens eines chassis-spezifischen Konfigurationswertes
US20150032925A1 (en) * 2013-07-25 2015-01-29 Dell Products, Lp System Management through Direct Communication between System Management Controllers

Also Published As

Publication number Publication date
GB2544593A (en) 2017-05-24
GB2544593B (en) 2020-02-26
US20170083239A1 (en) 2017-03-23
GB201615656D0 (en) 2016-10-26
US10552174B2 (en) 2020-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808168C2 (de) Digitalrechner mit steckbarer erweiterungskarte
DE102012210582B4 (de) Verringern der Auswirkung des Ausfalls einer Vermittlungsstelle in einem Schaltnetzwerk mittels Schaltkarten
DE102007061437B4 (de) Bladeserververwaltungssystem
DE102012210914B4 (de) Switch-Fabric-Management
DE102004025921A1 (de) Speichersystem mit mehreren Schnittstellen sowie Datenzugriffsverfahren in einem derartigen Speichersystem
WO2016037943A1 (de) Modulares computersystem und servermodul
EP1352300A1 (de) Netzwerk mit mehreren teilnehmern sowie teilnehmer für ein derartiges netzwerk
DE102008046577A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss einer Mehrzahl von Peripheriegeräten und Betriebsverfahren
EP1963937B1 (de) Elektrisches feldgerät und verfahren zum herstellen einer datenverbindung zwischen einer datenschnittstelle des elektrischen feldgerätes und einem geräteinternen datenspeicher
EP2825968B1 (de) Modulares serversystem, i/o-modul und switching-verfahren
DE10302485B4 (de) Feldbusanschaltung in Schaltanlagen
DE102015115727A1 (de) Computersystem, Anordnung mit einem Computersystem und einem externen Management-Gerät, sowie Verwendung einer Speichereinheit in einem Computersystem
DE102010054436A1 (de) Computersystem, Anordnung zur Fernwartung und Fernwartungsverfahren
DE112019002894T5 (de) Kommunikationseinrichtung und Steuerverfahren
DE102005008778B4 (de) System und Verfahren zum Verändern einer Buskonfiguration
DE102011051758A1 (de) CAN-Bus-Adapter
DE202019101746U1 (de) Elektronikgerät und Kommunikationseinheit
DE102015120810A1 (de) Smart-test link-dongle
DE102016101729B4 (de) IoT-Hardware-Modul, Funktionseinheit für IoT-Anwendungen mit einem solchen IoT-Hardware-Modul sowie System für IoT-Anwendungen mit mehreren solchen Funktionseinheiten
WO2014063856A1 (de) Datenspeicheranordnung
DE102005022229B3 (de) Anordnung mit einem Funkmodul und einer Port-Erweiterungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP3988384B1 (de) Computerimplementiertes verfahren und vorrichtung zum lokalen lastmanagement von ladestationen zum laden von elektrofahrzeugen in einem ladestationssystem
DE102015101327B4 (de) Verfahren zur Anpassung der Aufteilung von Busleitungen eines Kommunikationsbusses in einem Computersystem
EP1837756A2 (de) Verbindungsmodul
DE202019101745U1 (de) Elektronikgerät und Kommunikationseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER PATENTANWALTSGESELLSCHA, DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee