DE102015113365B4 - Lichtgitter - Google Patents

Lichtgitter Download PDF

Info

Publication number
DE102015113365B4
DE102015113365B4 DE102015113365.2A DE102015113365A DE102015113365B4 DE 102015113365 B4 DE102015113365 B4 DE 102015113365B4 DE 102015113365 A DE102015113365 A DE 102015113365A DE 102015113365 B4 DE102015113365 B4 DE 102015113365B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
contact
unit
system connection
connection contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015113365.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015113365A1 (de
Inventor
Felix Dreher
Michael Pfister
Michael Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE102015113365.2A priority Critical patent/DE102015113365B4/de
Publication of DE102015113365A1 publication Critical patent/DE102015113365A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015113365B4 publication Critical patent/DE102015113365B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Lichtgittermit einer Sendeeinheit (2) mit einer Vielzahl von Lichtsendern (3),einer Empfangseinheit (4) mit einer Vielzahl von Lichtempfängern (5),wobei zwischen Sendeeinheit (2) und Empfangseinheit (4) ein Schutzfeld (6) gebildet ist,einem ersten Systemanschluss (7), der an der Sendeinheit (2) angeordnet ist, einem zweiten Systemanschluss (8), der an der Empfangseinheit (4) angeordnet ist,wobei der erste Systemanschluss (7) und zweite Systemanschluss (8) jeweils mindestens fünf Anschlusskontakte (11.1, 11.2, 12.1, 12.2, 13.1, 13.2, 14.1, 14.2, 15.1, 15.2) aufweisen,wobei der erste Systemanschluss (7) mit einem ersten Systemstecker (9) verbunden ist,wobei der zweite Systemanschluss (8) mit einem zweiten Systemstecker (10) verbunden ist,wobei ein erster Anschlusskontakt (11.1, 11.2) des ersten Systemanschlusses (7) und des zweiten Systemanschlusses (8) für eine Masse der Spannungsversorgung vorgesehen ist,wobei ein zweiter Anschlusskontakt (12.1, 12.2) des ersten Systemanschlusses (7) und des zweiten Systemanschlusses (8) für ein positives Spannungspotential der Spannungsversorgung vorgesehen ist,wobei ein dritter Anschlusskontakt (13.2) und vierter Anschlusskontakt (14.2) des zweiten Systemanschlusses (8) jeweils eine Sicherheitssignalleitung (19.1, 19.2) bilden,dadurch gekennzeichnet, dassein dritter Anschlusskontakt (13.1) und ein vierter Anschlusskontakt (13.2) am ersten Systemanschluss (7) gebildet sind,mindestens ein fünfter Anschlusskontakt (15.1, 15.2) des ersten Systemanschlusses (7) und des zweiten Systemanschlusses (8) einen Kommunikationsanschluss (20.1, 20.2) bildet, undder erste Systemanschluss (7) am ersten Systemstecker (9) oder am zweiten Systemstecker (10) anordenbar ist undder zweite Systemanschluss (8) am zweiten Systemstecker (10) oder am ersten Systemstecker (9) anordenbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lichtgitter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Lichtgitter für die Sicherheitstechnik dienen beispielsweise zur Absicherung von gefahrbringenden Maschinen, wie Gesenkbiegepressen, Stanzmaschinen, Schneidwerkzeugen, Schweißrobotern und dergleichen. Das Lichtgitter bzw. Sicherheitslichtgitter schützt dabei vor unzulässigem Eindringen in Gefahrenbereiche, indem das durch das Sicherheitslichtgitter aufgespannte Schutzfeld auf Verletzung durch ein Objekt überwacht wird. Wird das Schutzfeld verletzt, gibt das Sicherheitslichtgitter ein entsprechendes Sicherheitsschaltsignal aus, das z. B. ein Abschaltsignal für die gefahrbringende Maschine sein kann. Derartige Lichtgitter als Sicherheitssensoren müssen zuverlässig arbeiten und deshalb hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen, beispielsweise die Gerätenorm EN61496 für berührungslos wirkende Schutzeinrichtungen (BWS) und in der Applikation die Norm EN 13849 für Maschinensicherheit.
  • Die Sicherheitslichtgitter bestehen in der Regel aus zwei optischen Einheiten, wobei in der einen optischen Einheit eine Reihe Lichtsender und in der anderen optischen Einheit eine entsprechende Reihe Lichtempfänger angeordnet ist, so dass einzelne Lichtsender und Lichtempfänger sich paarweise gegenüberliegen und zwischen sich das Schutzfeld des Sicherheitslichtgitters bilden. Bei Unterbrechung wenigstens eines Lichtstrahls, was durch einen Lichtempfänger detektiert wird, erfolgt die Ausgabe des Sicherheitsschaltsignals.
  • Um eine gegenseitige Beeinflussung zwischen mehreren Lichtgittern, beispielsweise in einer Produktionshalle mit vielen gleichartigen Maschinen zu vermeiden , wäre es hilfreich, die Lichtstrahlenrichtung frei wählen zu können, d. h. die Lichtstrahlrichtung zwischen den Einheiten umzukehren.
  • Zwar könnten die Sendeeinheit und Empfangseinheit vertauscht werden, jedoch muss dann gemäß dem Stand der Technik die jeweilige Verdrahtung angepasst werden, da die Sendeeinheit und die Empfangseinheit nach dem Stand der Technik jeweils eine eigene Verdrahtung und Steckerbelegung aufweisen.
  • Ggf. muss auch aufwändig die Verkabelung an der Maschine geändert werden. Dies ist dem Anwender von Maschinen häufig gar nicht möglich bzw. nicht erlaubt, da dies einen Eingriff in den Sicherheitskreis bedeuten würde. Welche Lichtstrahlrichtung optimal wäre, ergibt sich aber in der Regel erst beim Aufstellen, d. h. der Maschinenlieferant kann diese Anordnung von Sendeeinheit und Empfangseinheit schwerlich vorhersehen und nicht entsprechend liefern. Ohnehin würde dies eine unnötig teure Variantenbildung für die Maschine bedeuten.
  • Die EP 0 930 712 A1 offenbart ein Lichtgitter mit einer Sendereinheit und einer Empfängereinheit, wobei der Sender und der Empfänger einen sechspoligen Anschlussstecker aufweisen.
  • Die DE 20 2007 015 800 U1 offenbart eine Sensoranordung mit wenigstens einem ersten Bauelement, welches über ein erstes Interface mit einer Steuereinheit verbindbar ist, und einem zweiten Bauelement, welches über ein zweites Interface mit der Steuereinheit verbindbar ist, wobei die Bauelemente jeweils verschiedene Funktionen ausführen.
  • Die EP 2 720 098 A1 offenbart ein Sicherheitssystem für eine Anlage umfassend einen Testsignalpfad mit Hin- und Rückleitungspfad.
  • Die DE 102 11 938 A1 offenbart eine Kopplungsvorrichtung zum Anschließen von Geräten an ein Bussystem.
  • Die US 2007/0069114 A1 offenbart ein Lichtgitter mit einem sieben- oder achtpoligen Anschlussstecker.
  • Die DE 10 2007 024 210 A1 offenbart ein Lichtgitter mit einem vierpoligen Anschlussstecker.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sendeeinheit und eine Empfangseinheit bereitzustellen, die gegenseitig tauschbar sind ohne dass eine Verdrahtung angepasst werden muss.
  • Die Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst durch ein Lichtgitter mit einer Sendeeinheit mit einer Vielzahl von Lichtsendern, einer Empfangseinheit mit einer Vielzahl von Lichtempfängern, wobei zwischen Sendeeinheit und Empfangseinheit ein Schutzfeld gebildet ist, einem ersten Systemanschluss, der an der Sendeinheit angeordnet ist, einem zweiten Systemanschluss, der an der Empfangseinheit angeordnet ist, wobei der erste Systemanschluss und der zweite Systemanschluss jeweils mindestens fünf Anschlusskontakte aufweisen, wobei der erste Systemanschluss mit einem ersten Systemstecker verbunden ist, wobei der zweite Systemanschluss mit einem zweiten Systemstecker verbunden ist, wobei ein erster Anschlusskontakt des ersten Systemanschlusses und des zweiten Systemanschlusses für eine Masse der Spannungsversorgung vorgesehen ist, wobei ein zweiter Anschlusskontakt des ersten Systemanschlusses und des zweiten Systemanschlusses für ein positives Spannungspotential der Spannungsversorgung vorgesehen ist, wobei ein dritter Anschlusskontakt und ein vierter Anschlusskontakt des zweiten Systemanschlusses jeweils eine Sicherheitssignalleitung bilden, wobei ein dritter Anschlusskontakt und ein vierter Anschlusskontakt am ersten Systemanschluss vorgesehen sind, mindestens ein fünfter Anschlusskontakt des ersten Systemanschlusses und des zweiten Systemanschlusses einen Kommunikationsanschluss bildet, und der erste Systemanschluss am ersten Systemstecker oder am zweiten Systemstecker anordenbar ist und der zweite Systemanschluss am zweiten Systemstecker oder am ersten Systemstecker anordenbar ist.
  • Gemäß der Erfindung ist die Anschlusstechnik des Lichtgitters modular gestaltet. Der erste Systemanschluss und der zweite Systemanschluss weisen gemäß der Erfindung jeweils mindestens fünf Anschlusskontakte auf.
  • Bei der Sicherheitssignalleitung kann es sich beispielsweise um einen Sicherheitssignalausgang, einen sicheren Bus oder um Sicherheitsschaltausgänge handeln.
  • Gemäß der Erfindung sind zu den Sicherheitssignalleitungen, bzw. Sicherheitssignalausgängen bzw. Sicherheitsschaltausgängen der Empfangseinheit die jeweils entsprechenden Kontakte der Sendeeinheit so ausgelegt, dass beispielsweise spezifikationsgemäße Sicherheitsschaltausgangssignale, sogenannte OSSD-Signale (Output Safety Switching Device Signals) die Sendeeinheit nicht stören bzw. die Sendeeinheit nicht in ihrer Funktion beeinflussen und die Sendeinheit Signale auf diesen Leitungen nicht beeinflusst. Insbesondere werden im Fehlerfall keine unzulässigen Leckströme eingespeist.
  • Gemäß der Erfindung ist der mindestens eine Kommunikationsanschluss auf demselben Anschlusskontakt des ersten und zweiten Systemanschlusses angeordnet. Der Kommunikationsanschluss verfügt insbesondere über die besondere Eigenschaft, dass sobald dieser Anschlusskontakt zwischen Sendeeinheit und Empfangseinheit verbunden ist, beispielsweise über einen Schaltschrank oder durch die Verwendung eines T-Stücks, die Sendeeinheit und Empfangseinheit direkt miteinander kommunizieren können. Bei dem Kommunikationsanschluss kann es sich beispielsweise um einen Bus handeln. Es sind dabei mehrere Anschlusskontakte möglich. Bei dem Kommunikationsanschluss kann es sich insbesondere um zwei Anschlusskontakte handeln, wobei eine Sendeleitung und eine Empfangsleitung vorgesehen ist.
  • Zusätzlich lassen sich über den Kommunikationsanschluss zwischen Sendeeinheit und Empfangseinheit weitere im Folgenden dargestellte Vorteile erreichen.
  • Zwischen der Sendeinheit und der Empfangseinheit kann über den Konfigurationsanschluss ein Konfigurationsabgleich oder Konfigurationsvergleich durchgeführt werden. Beispielsweise kann zwischen Sendeeinheit und Empfangseinheit eine gemeinsame identische Strahlcodierung vereinbart werden.
  • Weiter kann eine Konfiguration der Sendeeinheit bzw. der Empfangseinheit oder des Lichtgitters bestehend aus der Sendeeinheit und der Empfangseinheit von der Sendeeinheit oder von der Empfangseinheit durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Konfiguration einer Strahlcodierung der Empfangseinheit an der Sendeinheit konfiguriert werden, wobei die Konfiguration von der Sendeeinheit über den Kommunikationsanschluss an die Empfangseinheit übertragen wird.
  • Weiter kann über den Kommunikationsanschluss eine Statusmeldung der Empfängereinheit auf die Sendeeinheit übertragen werden. Beispielsweise kann eine Information zum Schutzfeldstatus der Empfangseinheit zur Sendeeinheit übertragen werden und an der Sendeeinheit an einer Anzeigeeinheit angezeigt werden.
  • Weiter können über den Kommunikationsanschluss beliebige Geräteinformationen und Gerätestati an der Sendeeinheit und/oder an der Empfangseinheit angezeigt werden, unabhängig davon, ob die Information in der Sendeeinheit oder in der Empfangseinheit vorhanden ist.
  • Die Sendeeinheit und/oder die Empfangseinheit weisen je eine Steuer- und Auswerteeinheit auf. Die Lichtsender bzw. die Lichtempfänger und die Systemanschlüsse sind jeweils mit der Steuer- und Auswerteeinheit verbunden. Die Steuer- und Auswerteeinheit weist weiter optional einen Speicher auf.
  • In Weiterbildung der Erfindung bilden der dritte Anschlusskontakt und/oder der vierte Anschlusskontakt des ersten Systemanschlusses einen Aktivierungseingang für eine Zusatzfunktion.
  • Gemäß dieser Weiterbildung der Erfindung können der dritte und vierte Anschlusskontakt des ersten Systemanschlusses zum Aktivieren von speziellen Senderfunktionen, beispielsweise der Aktivierung eines integrierten Ausrichtlasers, genutzt werden. Diese Funktion ist möglich, wenn der dritte bzw. vierte Anschlusskontakt des ersten Systemanschlusses nicht mit den Anschlusskontakt des zweiten Systemanschlusses verbunden ist, mit welchen die Sicherheitsschaltausgänge verbunden sind.
  • Hierbei wird die Eigenschaft genutzt, dass die Sicherheitsschaltausgänge stets den gleichen logischen Pegel aufweisen. Vorhandene kurze Testlücken beeinflussen die logischen Pegel dabei nicht. Lediglich bei einem Defekt oder Gerätefehler können die logischen Pegel nicht mehr garantiert werden.
  • Ein Betriebsmodus der Sendeeinheit kann dabei gemäß folgendem Aktivierungsschema bestimmt sein.
    Sendeeinheit/erster Systemanschluss/dritter Anschlusskontakt/log ischer Pegel Sendeeinheit/erster Systemanschluss/vierter Anschlusskontakt/logischer Pegel Sendeeinheit-Betriebsmodus
    LOW LOW Normalbetrieb
    HIGH HIGH Normalbetrieb
    HIGH LOW Sendeeinheit Zusatzfunktion 1
    LOW HIGH Sendeeinheit Zusatzfunktion 2
  • Ist beispielsweise der Pegel des dritten und vierten Anschlusskontakts des ersten Systemanschlusses der Sendeeinheit mit dem Pegel LOW beschaltet, so ist die Sendeeinheit in einem Normalbetrieb ohne Zusatzfunktionen. Ist der Pegel des dritten und vierten Anschlusskontakts des ersten Systemanschlusses mit dem Pegel HIGH beschaltet, so ist die Sendeeinheit ebenfalls in einem Normalbetrieb ohne Zusatzfunktionen. Ist der dritte Anschlusskontakt mit dem logischen Pegel HIGH und der vierte Anschlusskontakt mit dem logischen Pegel LOW beschaltet, so ist die Sendeeinheit in einem Betriebsmodus mit der Zusatzfunktion 1 aktiviert. Ist der dritte Anschlusskontakt mit dem logischen Pegel LOW und der vierte Anschlusskontakt mit dem logischen Pegel HIGH beschaltet, so ist die Sendeeinheit in einem Betriebsmodus mit der Zusatzfunktion 2 aktiviert.
  • Als erste Zusatzfunktion kann beispielsweise eine Schalterauswertung zur Aktivierung eines in der Sendeeinheit integrierten Ausrichtlasers vorgesehen sein. Als zweite Zusatzfunktion kann beispielsweise eine Tasterauswertung zur Aktivierung eines in der Sendereinheit integrierten Ausrichtlasers vorgesehen sein. Demnach kann beispielsweise eine Aktivierung eines Ausrichtlasers auf zwei unterschiedliche Arten, nämlich durch eine Schalterfunktion und/oder durch eine Tasterfunktion aktiviert werden.
  • Eine weitere Zusatzfunktion könnte ein Testmodus der Sendeeinheit sein, wonach die Sendeeinheit auf ein Kommando hin das Aussenden von Lichtstrahlen unterdrückt, wodurch die Empfangseinheit getestet werden kann.
  • In Weiterbildung bildet ein sechster Anschlusskontakt des zweiten Systemanschlusses einen Eingang für eine Rücksetztaste und ein sechster Anschlusskontakt des ersten Systemanschlusses ist nicht belegt.
  • Da zur Zusatzfunktion der Empfängereinheit der Anschlusskontakt der Sendeeinheit nicht belegt ist, stören sich die Signale auf dem sechsten Anschlusskontakt nicht gegenseitig.
  • In Weiterbildung der Erfindung bildet ein siebenter Anschlusskontakt des zweiten Systemanschlusses einen Eingang für eine Schützkontrollfunktion und ein siebter Anschlusskontakt des ersten Systemanschlusses ist nicht belegt. Auch hier stören sich die Signale auf dem siebten Anschlusskontakt nicht gegenseitig.
  • In Weiterbildung der Erfindung bildet ein achter Anschlusskontakt des zweiten Systemanschlusses einen universellen Ein- und/oder Ausgang und ein achter Anschlusskontakt des ersten Systemanschlusses ist nicht belegt. Auch hier stören sich die Signale auf dem achten Anschlusskontakt nicht gegenseitig, da der Anschlusskontakt der Sendeeinheit nicht belegt ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist an der Sendeeinheit und/oder an der Empfangseinheit ein zusätzlicher Erweiterungsanschluss vorgesehen. An dem Erweiterungsanschluss können Zusatzsignale eingegeben oder ausgegeben werden. Der Erweiterungsanschluss ist vorzugsweise an dem zum Systemanschluss gegenüberliegenden Ende der Sendeeinheit bzw. Empfangseinheit angeordnet. Der Erweiterungsanschluss erlaubt beispielsweise eine Kaskadierung von Sendeeinheiten bzw. Empfangseinheiten.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Vorteile und Merkmale unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen in:
    • 1 und 2 ein Lichtgitter mit einer Sendeeinheit und einer Empfangseinheit.
  • In den nachfolgenden Figuren sind identische Teile mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Lichtgitter 1 mit einer Sendeeinheit 2 mit einer Vielzahl von Lichtsendern 3, einer Empfangseinheit 4 mit einer Vielzahl von Lichtempfängern 5, wobei zwischen Sendeeinheit 2 und Empfangseinheit 4 ein Schutzfeld 6 gebildet ist, einem ersten Systemanschluss 7, der an der Sendeinheit 2 angeordnet ist, einem zweiten Systemanschluss 8, der an der Empfangseinheit 4 angeordnet ist, wobei der erste Systemanschluss 7 und zweite Systemanschluss 8 jeweils mindestens fünf Anschlusskontakte 11.1, 11.2, 12.1, 12.2, 13.1, 13.2, 14.1, 14.2, 15.1, 15.2 aufweist, wobei der erste Systemanschluss 7 mit einem ersten Systemstecker 9 verbunden ist, wobei der zweite Systemanschluss 8 mit einem zweiten Systemstecker 10 verbunden ist, wobei ein erster Anschlusskontakt 11.1, 11.2 des ersten Systemanschlusses 7 und des zweiten Systemanschlusses 8 für eine Masse der Spannungsversorgung vorgesehen ist, wobei ein zweiter Anschlusskontakt 12.1, 12.2 des ersten Systemanschlusses 7 und des zweiten Systemanschlusses 8 für ein positives Spannungspotential der Spannungsversorgung vorgesehen ist, wobei ein dritter Anschlusskontakt 13.2 und vierter Anschlusskontakt 14.2 des zweiten Systemanschlusses 8 jeweils eine Sicherheitssignalleitung 19.1, 19.2 bilden, wobei ein dritter Anschlusskontakt 13.1 und ein vierter Anschlusskontakt 13.2 am ersten Systemanschluss 7 gebildet ist, mindestens ein fünfter Anschlusskontakt 15.1, 15.2 des ersten Systemanschlusses 7 und des zweiten Systemanschlusses 8 einen Kommunikationsanschluss 20.1, 20.2 bildet, und der erste Systemanschluss 7 am ersten Systemstecker 9 oder am zweiten Systemstecker 10 anordenbar ist und der zweite Systemanschluss 8 am zweiten Systemstecker 10 oder am ersten Systemstecker 9 anordenbar ist.
  • Die Sendeeinheit 2 und/oder die Empfangseinheit 4 weisen je eine Steuer- und Auswerteeinheit 27 auf. Die Lichtsender 3 bzw. die Lichtempfänger 4 und die Systemanschlüsse 7, 8 sind jeweils mit der Steuer- und Auswerteeinheit 27 verbunden. Die Steuer- und Auswerteeinheit 27 weist weiter optional einen Speicher 28 auf.
  • Gemäß 1 ist der mindestens ein Kommunikationsanschluss 20.1, 20.2 beispielsweise auf demselben Anschlusskontakt 15.1 und 15.2 des ersten Systemanschlusses 7 und des zweiten Systemanschlusses 8 angeordnet. Der Kommunikationsanschluss 20.1 und 20.2 verfügt insbesondere über die besondere Eigenschaft, dass sobald dieser Anschlusskontakt 15.1 und 15.2 zwischen Sendeeinheit 2 und Empfangseinheit 4 verbunden ist, beispielsweise über einen Schaltschrank oder durch die Verwendung eines T-Stücks, die Sendeeinheit 2 und Empfangseinheit 4 direkt miteinander kommunizieren können.
  • Zwischen der Sendeinheit 2 und der Empfangseinheit 4 kann über den Konfigurationsanschluss ein Konfigurationsabgleich oder Konfigurationsvergleich durchgeführt werden. Beispielsweise kann zwischen Sendeeinheit 2 und Empfangseinheit 4 eine gemeinsame identische Strahlcodierung vereinbart werden.
  • Weiter kann eine Konfiguration der Sendeeinheit 2 bzw. der Empfangseinheit 4 oder des Lichtgitters 1 bestehend aus der Sendeeinheit 2 und der Empfangseinheit 4 von der Sendeeinheit 2 oder von der Empfangseinheit 4 durchgeführt werden. Beispielsweise kann eine Konfiguration einer Strahlcodierung der Empfangseinheit 4 an der Sendeinheit 2 konfiguriert werden, wobei die Konfiguration von der Sendeeinheit 2 über den Kommunikationsanschluss 20.1, 20.2 an die Empfangseinheit 4 übertragen wird.
  • Weiter kann über den Kommunikationsanschluss 20.1, 20.2 eine Statusmeldung der Empfängereinheit 4 auf die Sendeeinheit 2 übertragen werden. Beispielsweise kann eine Information zum Schutzfeldstatus der Empfangseinheit 4 zur Sendeeinheit 2 übertragen werden und an der Sendeeinheit 2 an einer Anzeigeeinheit angezeigt werden.
  • Weiter können über den Kommunikationsanschluss 20.1, 20.2 beliebige Geräteinformationen und Gerätestati an der Sendeeinheit 2 und/oder an der Empfangseinheit 4 angezeigt werden, unabhängig davon, ob die Information in der Sendeeinheit 2 oder in der Empfangseinheit 4 vorhanden ist.
  • Gemäß 1 bildet der dritte Anschlusskontakt 13.1 und/oder der vierte Anschlusskontakt 14.1 des ersten Systemanschlusses 7 einen Aktivierungseingang für eine Zusatzfunktion.
  • Gemäß dieser Ausführung können der dritte Anschlusskontakt 13.1 und der vierte Anschlusskontakt 14.1 des ersten Systemanschlusses 7 zum Aktivieren von speziellen Senderfunktionen, beispielsweise der Aktivierung eines integrierten Ausrichtlasers genutzt werden. Diese Funktion ist möglich, wenn der dritte Anschlusskontakt 13.1 bzw. vierte Anschlusskontakt 14.1 des ersten Systemanschlusses 7 nicht mit den entsprechenden Anschlusskontakten des zweiten Systemanschlusses 8 verbunden sind, mit welchen die Sicherheitsschaltausgänge 19.1, 19.2 verbunden sind.
  • Hierbei wird die Eigenschaft genutzt, dass die Sicherheitsschaltausgänge 19.1, 19.2 stets den gleichen logischen Pegel aufweisen. Vorhandene kurze Testlücken beeinflussen die logischen Pegel dabei nicht. Lediglich bei einem Defekt oder Gerätefehler können die logischen Pegel nicht mehr garantiert werden.
  • Ist beispielsweise der Pegel des dritten Anschlusskontakts 13.1 und des vierten Anschlusskontakts 14.1 des ersten Systemanschlusses 7 der Sendeeinheit 2 mit dem Pegel LOW beschaltet, so ist die Sendeeinheit 2 in einem Normalbetrieb ohne Zusatzfunktionen. Ist der Pegel des dritten Anschlusskontakts 13.1 und des vierten Anschlusskontakts 14.1 des ersten Systemanschlusses 7 mit dem Pegel HIGH beschaltet, so ist die Sendeeinheit 2 ebenfalls in einem Normalbetrieb ohne Zusatzfunktionen. Ist der dritte Anschlusskontakt 13.1 mit dem logischen Pegel HIGH und der vierte Anschlusskontakt 14.1 mit dem logischen Pegel LOW beschaltet, so ist die Sendeeinheit 2 in einem Betriebsmodus mit der ersten Zusatzfunktion aktiviert. Ist der dritte Anschlusskontakt 13.1 mit dem logischen Pegel LOW und der vierte Anschlusskontakt 14.1 mit dem logischen Pegel HIGH beschaltet, so ist die Sendeeinheit 2 in einem Betriebsmodus mit der zweiten Zusatzfunktion aktiviert.
  • Als erste Zusatzfunktion kann beispielsweise eine Schalterauswertung zu Aktivierung eines in der Sendeeinheit 2 integrierten Ausrichtlasers vorgesehen sein. Als zweite Zusatzfunktion kann beispielsweise eine Tasterauswertung zur Aktivierung eines in der Sendereinheit 2 integrierten Ausrichtlasers vorgesehen sein. Demnach kann beispielsweise eine Aktivierung eines Ausrichtlasers auf zwei unterschiedliche Arten, nämlich durch eine Schalterfunktion und/oder durch eine Tasterfunktion aktiviert werden.
  • Eine weitere Zusatzfunktion könnte ein Testmodus der Sendeeinheit 2 sein, wonach die Sendeeinheit 2 auf ein Kommando hin das Aussenden von Lichtstrahlen unterdrückt, wodurch die Empfangseinheit 4 getestet werden kann.
  • Gemäß 2 bildet ein sechster Anschlusskontakt 16.2 des zweiten Systemanschlusses 8 einen Eingang für eine Rücksetztaste und ein sechster Anschlusskontakt 16.1 des ersten Systemanschlusses 7 ist nicht belegt. Gemäß 2 bildet ein siebter Anschlusskontakt 17.2 des zweiten Systemanschlusses 8 einen Eingang für eine Schützkontrollfunktion und ein siebter Anschlusskontakt 17.1 des ersten Systemanschlusses 7 ist nicht belegt. Gemäß 2 bildet ein achter Anschlusskontakt 18.2 des zweiten Systemanschlusses 8 einen universellen Ein- und/oder Ausgang und ein achter Anschlusskontakt 18.1 des ersten Systemanschlusses 7 ist nicht belegt. Auch hier stören sich die Signale auf dem achten Anschlusskontakt 18.1, 18.2 nicht gegenseitig, da der Anschlusskontakt 18.1 der Sendeeinheit 2 nicht belegt ist.
  • Gemäß 2 ist an der Sendeeinheit 2 und/oder an der Empfangseinheit 4 ein zusätzlicher Erweiterungsanschluss 26 vorgesehen. An dem Erweiterungsanschluss 26 können Zusatzsignale eingegeben oder ausgegeben werden. Der Erweiterungsanschluss 26 ist vorzugsweise an dem zum Systemanschluss 7, 8 gegenüberliegenden Ende der Sendeeinheit 2 bzw. Empfangseinheit 4 angeordnet. Der Erweiterungsanschluss 26 erlaubt beispielsweise eine Kaskadierung von Sendeeinheiten 2 bzw. Empfangseinheiten 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtgitter
    2
    Sendeeinheit
    3
    Lichtsender
    4
    Empfangseinheit
    5
    Lichtempfänger
    6
    Schutzfeld
    7
    erster Systemanschluss
    8
    zweiter Systemanschluss
    9
    erster Systemstecker
    10
    zweiter Systemstecker
    11.1, 11.2
    erster Anschlusskontakt
    12.1, 12.2
    zweiter Anschlusskontakt
    13.1, 13.2
    dritter Anschlusskontakt
    14.1, 14.2
    vierter Anschlusskontakt
    15.1, 15.2
    fünfter Anschlusskontakt
    16.1, 16.2
    sechster Anschlusskontakt
    17.1, 17.2
    siebter Anschlusskontakt
    18.1, 18.2
    achter Anschlusskontakt
    19.1, 19.2
    Sicherheitssignalleitung
    20.1, 20.2
    Kommunikationsanschluss
    21
    Aktivierungseingang
    22
    Aktivierungseingang
    23
    Eingang
    24
    Eingang
    25
    universeller Ein- und/oder Ausgang
    26
    Erweiterungsanschluss
    27
    Steuer- und Auswerteeinheit
    28
    Speicher

Claims (6)

  1. Lichtgitter mit einer Sendeeinheit (2) mit einer Vielzahl von Lichtsendern (3), einer Empfangseinheit (4) mit einer Vielzahl von Lichtempfängern (5), wobei zwischen Sendeeinheit (2) und Empfangseinheit (4) ein Schutzfeld (6) gebildet ist, einem ersten Systemanschluss (7), der an der Sendeinheit (2) angeordnet ist, einem zweiten Systemanschluss (8), der an der Empfangseinheit (4) angeordnet ist, wobei der erste Systemanschluss (7) und zweite Systemanschluss (8) jeweils mindestens fünf Anschlusskontakte (11.1, 11.2, 12.1, 12.2, 13.1, 13.2, 14.1, 14.2, 15.1, 15.2) aufweisen, wobei der erste Systemanschluss (7) mit einem ersten Systemstecker (9) verbunden ist, wobei der zweite Systemanschluss (8) mit einem zweiten Systemstecker (10) verbunden ist, wobei ein erster Anschlusskontakt (11.1, 11.2) des ersten Systemanschlusses (7) und des zweiten Systemanschlusses (8) für eine Masse der Spannungsversorgung vorgesehen ist, wobei ein zweiter Anschlusskontakt (12.1, 12.2) des ersten Systemanschlusses (7) und des zweiten Systemanschlusses (8) für ein positives Spannungspotential der Spannungsversorgung vorgesehen ist, wobei ein dritter Anschlusskontakt (13.2) und vierter Anschlusskontakt (14.2) des zweiten Systemanschlusses (8) jeweils eine Sicherheitssignalleitung (19.1, 19.2) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Anschlusskontakt (13.1) und ein vierter Anschlusskontakt (13.2) am ersten Systemanschluss (7) gebildet sind, mindestens ein fünfter Anschlusskontakt (15.1, 15.2) des ersten Systemanschlusses (7) und des zweiten Systemanschlusses (8) einen Kommunikationsanschluss (20.1, 20.2) bildet, und der erste Systemanschluss (7) am ersten Systemstecker (9) oder am zweiten Systemstecker (10) anordenbar ist und der zweite Systemanschluss (8) am zweiten Systemstecker (10) oder am ersten Systemstecker (9) anordenbar ist.
  2. Lichtgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Anschlusskontakt (13.1) und/oder der vierte Anschlusskontakt (14.1) des ersten Systemanschlusses (7) einen Aktivierungseingang (21, 22) für eine Zusatzfunktion bildet.
  3. Lichtgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein sechster Anschlusskontakt (16.2) des zweiten Systemanschlusses (8) einen Eingang (23) für eine Rücksetztaste bildet und ein sechster Anschlusskontakt (16.1) des ersten Systemanschlusses (7) nicht belegt ist.
  4. Lichtgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein siebter Anschlusskontakt (17.2) des zweiten Systemanschlusses (8) einen Eingang (24) für eine Schützkontrollfunktion bildet und ein siebter Anschlusskontakt (17.1) des ersten Systemanschlusses (7) nicht belegt ist.
  5. Lichtgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein achter Anschlusskontakt (18.2) des zweiten Systemanschlusses (8) einen universellen Ein- und/oder Ausgang (25) bildet und ein achter Anschlusskontakt (18.1) des ersten Systemanschlusses (7) nicht belegt ist.
  6. Lichtgitter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Sendeeinheit und/oder an der Empfangseinheit ein zusätzlicher Erweiterungsanschluss vorgesehen ist.
DE102015113365.2A 2015-08-13 2015-08-13 Lichtgitter Active DE102015113365B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113365.2A DE102015113365B4 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Lichtgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113365.2A DE102015113365B4 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Lichtgitter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015113365A1 DE102015113365A1 (de) 2017-02-16
DE102015113365B4 true DE102015113365B4 (de) 2021-03-25

Family

ID=57908105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113365.2A Active DE102015113365B4 (de) 2015-08-13 2015-08-13 Lichtgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015113365B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022103777U1 (de) 2022-07-06 2023-05-17 Leuze Electronic Gmbh + Co. Kg Überwachungseinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930712A1 (de) * 1996-09-04 1999-07-21 Omron Corporation Verfahren zur allgemeinen betriebssteuerung und steuervorrichtung
DE10211938A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-02 Sick Ag Kopplungsvorrichtung zum Anschließen von Geräten an ein Bussystem
DE102004058940A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Sick Ag Detektoreinheit und Verfahren zur Datenübertragung
US20070069114A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Banner Engineering Corporation System and method of connecting multiple safety light curtains
DE102007024210A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-27 Pilz Gmbh & Co. Kg Optoelektronischer Sensor zum Absichern eines Gefahrenbereichs
DE202007015800U1 (de) * 2007-11-13 2009-03-26 Sick Ag Sensoranordnung
US20120278017A1 (en) * 2009-07-30 2012-11-01 Omron Corporation Safety sensor and method for detecting abnormality in safety sensor
EP2720098A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-16 Sick Ag Sicherheitssystem für eine Anlage umfassend einen Testsignalpfad mit Hin- und Rückleitungspfad

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930712A1 (de) * 1996-09-04 1999-07-21 Omron Corporation Verfahren zur allgemeinen betriebssteuerung und steuervorrichtung
DE10211938A1 (de) * 2002-03-18 2003-10-02 Sick Ag Kopplungsvorrichtung zum Anschließen von Geräten an ein Bussystem
DE102004058940A1 (de) * 2004-12-07 2006-06-08 Sick Ag Detektoreinheit und Verfahren zur Datenübertragung
US20070069114A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Banner Engineering Corporation System and method of connecting multiple safety light curtains
DE102007024210A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-27 Pilz Gmbh & Co. Kg Optoelektronischer Sensor zum Absichern eines Gefahrenbereichs
DE202007015800U1 (de) * 2007-11-13 2009-03-26 Sick Ag Sensoranordnung
US20120278017A1 (en) * 2009-07-30 2012-11-01 Omron Corporation Safety sensor and method for detecting abnormality in safety sensor
EP2720098A1 (de) * 2012-10-10 2014-04-16 Sick Ag Sicherheitssystem für eine Anlage umfassend einen Testsignalpfad mit Hin- und Rückleitungspfad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015113365A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150340B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit mehreren akkupacks
EP2002038A1 (de) Spinnereimaschine mit drahtlos verbundenen sensoren und aktoren
EP2731849B1 (de) Stellwerksrechner
DE2029874B2 (de) Überwachungsschaltung
EP1687681A2 (de) Verfahren zum betreiben eines netzwerks
EP3133331B1 (de) Sicherheitssystem und verfahren zur überwachung
DE102015113365B4 (de) Lichtgitter
EP2856649B1 (de) Analogsignal-eingangsschaltung mit einer anzahl von analogsignal-erfassungskanälen
DE102007055521A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines Überwachungsbereichs
DE212012000249U1 (de) Vorrichtung zum eigensicheren Versorgen, Ansteuern und/oder Auswerten von Feldgeräten im explosionsgeschützten Bereich
DE102019133227B3 (de) Prüfsystem für eine Leitungsanordnung
DE202015100154U1 (de) Sicherheitslichtgitter
EP2887163A1 (de) Überwachungsvorrichtung, Sicherheitssystem und Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems
WO2019197443A1 (de) Zwischenmodul, empfängermodul, überwachungssystem und überwachungsverfahren
EP2869147A2 (de) Sicherheitsvorrichtung zum mehrkanaligen Verarbeiten eines analogen Eingangssignals
EP3171682B1 (de) Verteilungssystem mit einer elektronischen sicherungsklemme und zumindest einer ersten reihenklemme
EP2639603A2 (de) Sensoranordnung
EP1776617B1 (de) Verfahren zur sicheren positionsüberwachung
EP2466405A1 (de) Steuerungssystem für eine industrielle Einrichtung mit wahlfreier Umschaltung auf verschiedene Zentraleinheiten
DE102010021895B3 (de) Sicherheitssensoranordnung
DE102015113366B3 (de) Lichtgitter und Verfahren zum Rücksetzen einer Konfiguration
DE102018129547A1 (de) Erfassungsverfahren für eine Betätigungseinrichtung und Betätigungseinrichtung mit einem Erfassungssystem
WO2013064277A1 (de) Laseranlage mit einer parallel zu einem laserlichtkabel verlaufenden datenverbindung zwischen laser und laserbearbeitungseinheit
EP2757381B1 (de) E/A Gerät mit einer Stromflussüberwachungseinheit und Verwendung eines solchen
DE202017107192U1 (de) Sicherheitssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final