DE102015113139A1 - Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft und Kommunikationsverfahren - Google Patents

Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft und Kommunikationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102015113139A1
DE102015113139A1 DE102015113139.0A DE102015113139A DE102015113139A1 DE 102015113139 A1 DE102015113139 A1 DE 102015113139A1 DE 102015113139 A DE102015113139 A DE 102015113139A DE 102015113139 A1 DE102015113139 A1 DE 102015113139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
control center
simulation
modem
transceiver unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015113139.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Galler
Enrico Grossmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Electronics GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Defence Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Defence Electronics GmbH filed Critical Rheinmetall Defence Electronics GmbH
Priority to US15/532,031 priority Critical patent/US20170273133A1/en
Priority to KR1020177018045A priority patent/KR20170091695A/ko
Priority to PCT/EP2015/076976 priority patent/WO2016087207A1/de
Priority to CA2969252A priority patent/CA2969252A1/en
Priority to SG11201704394UA priority patent/SG11201704394UA/en
Priority to EP15801366.4A priority patent/EP3226988A1/de
Priority to BR112017011596A priority patent/BR112017011596A2/pt
Priority to AU2015357428A priority patent/AU2015357428B2/en
Publication of DE102015113139A1 publication Critical patent/DE102015113139A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/20Manipulation of established connections
    • H04W76/25Maintenance of established connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/003Simulators for teaching or training purposes for military purposes and tactics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/02Shooting or hurling games
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • F41A33/02Light- or radiation-emitting guns ; Light- or radiation-sensitive guns; Cartridges carrying light emitting sources, e.g. laser
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Es wird eine Kommunikationsvorrichtung (100) für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle (200) bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe vorgeschlagen. Die Kommunikationsvorrichtung (100) umfasst ein Mobilfunkgerät (110) mit einer Sende-Empfangseinheit (120) zum Bereitstellen von zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen (K1, K2) zu der Leitstelle (200) und ein Modem (130) zur Kopplung zumindest eines Detektors (300) zum Detektieren zumindest einer die Simulation betreffenden Simulations-Information (SI) mit dem Mobilfunkgerät (110).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein System mit einer Leitstelle und mit einer Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen sowie ein Kommunikationsverfahren zur Kommunikation zwischen einer Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft und einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe.
  • Das technische Gebiet der vorliegenden Erfindung betrifft die Kommunikation zwischen einer Einsatzkraft und einer Leitstelle während der Simulation einer Sicherheitsaufgabe, beispielsweise einer Live-Simulation einer BOS-Sicherheitsaufgabe (BOS, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben). Beispielsweise betrifft die Live-Simulation eine Gefechtsübung von Soldaten. Bekanntermaßen werden in der Schießausbildung mit direkt gerichteten Waffen und in Gefechtsübungszentren Duell-Simulatoren verwendet. Dabei wird die Information über den Schießenden, den Schuss, über die Art der Waffe und der verwendeten Munition mittels eines gerichteten und kodierten Infrarot-Laserstrahls auf das Ziel übertragen. Die Einsatzkraft, welche ein potentielles Ziel darstellt, trägt zumindest einen Detektor, welcher einen auftreffenden Laserstrahl detektieren kann. Dieser Detektor ist per Kabel mit einer Auswerte-Elektronik verbunden, der sogenannten Teilnehmereinheit, welche von der Einsatzkraft getragen wird.
  • Beispielsweise der Sensorabstand und die Sensorposition sind in Abhängigkeit vom Durchmesser des auftreffenden Laserstrahls derart gewählt, dass eine sinnvolle Aussage über den Auftreffpunkt des Laserstrahls auf der Einsatzkraft oder dem Teilnehmer und damit über die in der Realität eintretende Waffenwirkung gemacht werden kann. Dazu ist ein Auswertesystem in der Teilnehmereinheit vorgesehen, welches nach einem hinterlegten Verwundbarkeitsmodell den simulierten Treffer auswertet. Zusätzlich enthält die Teilnehmereinheit ein Funksystem, welches zur Treffermeldung mit der Übungsleitzentrale oder Leitzentrale in Funkkontakt treten kann.
  • Beispielsweise beschreibt hierzu das Dokument DE 10 2006 042 432 A1 ein Kommunikationsverfahren zwischen Komponenten eines drahtlosen Kurzstreckennetzwerks im Rahmen einer Gefechtsfeldsimulation, wobei eine Komponente als Master und die anderen Komponenten als Slaves ausgebildet sind und die Slaves in einem Betriebskanal synchron oder asynchron Daten an den Master übertragen, wobei synchrone Slaves Daten in ihnen fest zugeordneten Zeitfenstern senden und asynchrone Slaves Daten ereignisbasiert senden. Fällt dieses eine Kurzstreckennetzwerk aus, so kann es in nachteiliger Weise zu Einschränkungen und Problemen bei der Gefechtsfeldsimulation kommen.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Kommunikation zwischen einer Einsatzkraft und einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe zu schaffen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe vorgeschlagen. Dabei weist die Kommunikationsvorrichtung ein Mobilfunkgerät mit einer Sende-Empfangseinheit zum Bereitstellen von zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen zu der Leitstelle und ein Modem zur Kopplung zumindest eines Detektors zum Detektieren zumindest einer die Simulation betreffenden Simulations-Information mit dem Mobilfunkgerät auf.
  • Die Simulation einer Sicherheitsaufgabe ist beispielsweise eine Live-Simulation einer BOS-Sicherheitsaufgabe (BOS, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben). Beispielsweise betrifft die Live-Simulation eine Gefechtsübung von Soldaten als Einsatzkräfte. Weitere Beispiele für Einsatzkräfte sind Feuerwehrleute, Polizisten, THW-Mitarbeiter und dergleichen.
  • Das Mobilfunkgerät ist insbesondere ein Smartphone. Die zumindest zwei Kommunikationsverbindungen, welche die Sende-Empfangseinheit bereitstellen kann, sind voneinander getrennt. Folglich sind die zumindest zwei Kommunikationsverbindungen physikalisch unterschiedlich. Beispielsweise werden hierbei unterschiedliche Frequenzen oder unterschiedliche Frequenzbänder für die zwei getrennten Kommunikationsverbindungen verwendet. Des Weiteren sind die beiden getrennten Kommunikationsverbindungen unabhängig voneinander. Das heißt insbesondere, dass für die zumindest zwei Kommunikationsverbindungen unterschiedliche Technologien, zum Beispiel unterschiedliche Mobilfunkstandards, verwendet werden. Die zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen können auch als getrennte, unabhängige Kommunikationskanäle bezeichnet werden.
  • Durch die Bereitstellung von zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen zwischen dem Mobilfunkgerät und der Leitstelle ist die Ausfallsicherheit der Kommunikation zwischen Mobilfunkgerät und Leitstelle deutlich erhöht. Wenn zum Beispiel eine der verwendeten Technologien der einen Kommunikationsverbindung zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht einsatzfähig ist, so können die Informationen und Daten zwischen dem Mobilfunkgerät und der Leitstelle über die zumindest eine weitere Kommunikationsverbindung ausgetauscht werden. Des Weiteren ist es möglich, das einzelne Frequenzen oder Frequenzbänder bei einer Simulation der Sicherheitsaufgabe zu einem bestimmten Zeitpunkt gestört sind. Auch in diesem Fall kann die Sende-Empfangseinheit wahlweise über die zumindest eine andere, unabhängige Kommunikationsverbindung die Kommunikation zwischen Mobilfunkgerät und Leitstelle bereitstellen.
  • Für das Beispiel einer Live-Simulation einer Gefechtsübung gibt die Simulationsinformation beispielsweise ein Abfeuern einer Laser-Waffe der Einsatzkraft als simulierten Schuss oder eine Detektion eines Laserstrahls durch einen an der Einsatzkraft befestigten Detektor als simulierten Treffer an.
  • Insbesondere kann auch die Leitstelle den Ausfall einer Kommunikationsverbindung bei einer Gefechtsübung simulieren, beispielsweise durch gezieltes Stören einer Kommunikationsverbindung. Die Einsatzkraft kann darauf durch eine geeignete Wahl der zumindest einen anderen Kommunikationsverbindung die Kommunikation mit der Leitstelle wieder herstellen.
  • Insgesamt kann die Sende-Empfangseinheit N, mit N ≥ 2, getrennte, unabhängige Kommunikationsverbindungen oder Kommunikationskanäle zu der Leitstelle aufbauen. Die N Kommunikationsverbindungen basieren insbesondere auf unterschiedlichen Technologien, nutzen unterschiedliche Frequenzbänder und haben unterschiedliche Reichweiten. Beispielsweise kann die Sende-Empfangseinheit drei Kommunikationsverbindungen zu der Leitstelle aufbauen, eine mittels WLAN, eine mittels GPRS/LTE und eine mittels TETRA-Funk.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass die Sende-Empfangseinheit Positionsdaten der Einsatzkraft wahlweise über eine jede der N Kommunikationsverbindungen an die Leitstelle überträgt. Hierbei können die N Kommunikationsverbindungen insbesondere GPS (Global Positioning System), IPS (Indoor Positioning System) oder einen Mobilfunkstandard, wie UMTS oder LTE, umfassen. Zur Bestimmung der Position der Einsatzkraft kann die Kommunikationsvorrichtung beispielsweise Sensoren, wie Gyrosensoren, Beschleunigungssensoren, Schrittzähler, Höhenmesser oder dergleichen, nutzen.
  • Die Kommunikationsvorrichtung kann auch als Smart-Player-Unit bezeichnet werden. Das Modem ist insbesondere ein PAN-Modem (PAN; Personal Area Network). Durch die Anbindung des PAN-Funks über das Modem der Kommunikationsvorrichtung können auf modulare Weise unterschiedliche Detektoren, Sensoren und/oder Waffen, wie Laser-Waffen oder PAN-basierte Waffen, angebunden werden. Durch die Verwendung unterschiedlicher Kommunikationsverbindungen kann je nach Einsatzort eine lokale Kommunikationsinfrastruktur genutzt werden. Dies kann insbesondere im Katastrophenschutz von besonderem Vorteil sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Modem dazu eingerichtet, ein die Simulations-Information tragendes Simulations-Signal zu modulieren und das modulierte Simulations-Signal an die Sende-Empfangseinheit zu übertragen. Dabei ist die Sende-Empfangseinheit dazu eingerichtet, das modulierte Simulations-Signal wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen an die Leitstelle zu übertragen.
  • In Abhängigkeit des empfangenen Simulations-Signals kann die Leitstelle den Status der Einsatzkraft bestimmen. Beispielsweise kann die Leitstelle bestimmen, dass die Einsatzkraft durch eine andere Laser-Waffe getroffen ist und demnach nicht mehr an der Gefechtsübung teilnehmen kann. Des Weiteren kann die Leitstelle bei Empfang von Simulations-Signalen von einer Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen und damit von einer Mehrzahl von Einsatzkräften die Gefechtsübung in Abhängigkeit der empfangenen Simulations-Signale steuern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kommunikationsvorrichtung, insbesondere das Mobilfunkgerät, einen Steuerrechner, der beispielsweise als Microcontroller ausgebildet ist. Der Steuerrechner ist insbesondere dazu eingerichtet, die Sende-Empfangseinheit und vorzugsweise auch das Modem zu steuern. Ferner kann der Steuerrechner dazu eingerichtet sein, eine Berechnung einer GPS-Position der Einsatzkraft durchzuführen und die berechnete GPS-Position über die Sende-Empfangseinheit zu der Leitstelle zu übertragen. Des Weiteren kann der Steuerrechner für das Beispiel der Gefechtsübung eine Verwundungsberechnung der Einsatzkraft durchführen und die Verwundungsberechnung wahlweise über jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen an die Leitstelle übertragen.
  • Des Weiteren kann der Steuerrechner eine Area-Weapon-Effekt-Simulation berechnen, welche beispielsweise visualisierte Mienenfelder, Mienenkorridore, Artilleriefeuer, Mörser, N/B/C-Agenten oder Funktionsräume umfasst. Des Weiteren kann der Steuerrechner einen Selbsttest der über das PAN-Modem angekoppelten Geräte initiieren und die Ergebnisdaten des Selbsttest an die Leitstelle übertragen.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass das Mobilfunkgerät von der Leitstelle Daten zu einer Aufmunitionierung empfängt. Diese Daten können von dem Steuerrechner verarbeitet und über das Modem an die angebundenen PAN-Waffen weitergeleitet werden. Des Weiteren ist es möglich, dass das Mobilfunkgerät neue und/oder aktualisierte Statusmeldungen von der Leitstelle empfängt. Diese Statusmeldungen werden wiederum von dem Steuerrechner verarbeitet und können entsprechend die Gefechtssimulation beeinflussen. Außerdem kann die Sende-Empfangseinheit über die zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen akustische und/oder optische Benachrichtigungen der Einsatzkraft über bestimmte Status, zum Beispiel Verwundungsgrad, Systemzustände, wie Batterieladezustand oder Funkanbindungen, an die Leitstelle übertragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Modem dazu eingerichtet, eine Anzahl von Infrarot-Detektoren und eine Anzahl von Laser-Waffen mit dem Mobilfunkgerät zu koppeln.
  • Des Weiteren ist das Modem dazu eingerichtet, auch PAN-basierte Waffen, wie Dry-Fire-Waffen, zu koppeln. Außerdem ist das Modem dazu eingerichtet, PAN-Kill-Codes zu verarbeiten und zu übertragen. Der Infrarot-Detektor ist vorzugsweise dazu eingerichtet, Positionscodes, wie Indoor-Positioning-Codes, und Lasercodes zu empfangen und die empfangenen Daten mittels des Modems an das Mobilfunkgerät zu übertragen.
  • Dabei ist eine Laser-Waffe insbesondere ein Laser zur Abgabe eines codierten Laserstrahls als simulierter Schuss durch die Einsatzkraft. Ein Infrarot-Detektor ist insbesondere ein Detektor zum Detektieren eines abgegebenen codierten Laserstrahls als simulierter Treffer der Einsatzkraft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Mobilfunkgerät dazu eingerichtet, unterschiedliche Kommunikations-Standards zur Ausbildung der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen zu verwenden.
  • Die unterschiedlichen Kommunikations-Standards umfassen vorzugsweise zumindest zwei der folgenden Standards: GPRS, UMTS, LTE, WLAN, Bluetooth, TETRA-Funk.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Mobilfunkgerät ein Smartphone.
  • Ein Smartphone ist insbesondere ein Mobilfunktelefon mit integriertem berührungssensitivem Bildschirm.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Mobilfunkgerät einen Gyrosensor, einen Beschleunigungssensor, einen Schrittzähler, einen Pulsmesser, einen Höhenmesser und/oder einen Vibrationssignalgeber.
  • Durch den Vibrationssignalgeber kann der Einsatzkraft für das Beispiel einer Gefechtssimulation eine Nah-vorbei-Schuss-Signalisierung durch einen Gegner angezeigt werden. Über den Schrittzähler und vorzugsweise über weitere Einrichtungen, wie eine Pulsuhr, kann der physiologische und/oder psychologische Status, insbesondere der Stress-Level, der Einsatzkraft gemessen und über das Mobilfunkgerät an die Leitstelle gemeldet werden. Dadurch wird vorteilhafterweise die Auswertetiefe der Gefechtsübung deutlich erhöht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Modem in dem Mobilfunkgerät integriert.
  • Durch die Integration des Modems in dem Mobilfunkgerät ergibt sich ein besonders raumsparendes Ausführungsbeispiel. Ein solches raumsparendes Ausführungsbeispiel hat insbesondere Vorteile beim Handling durch die Einsatzkraft.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Modem extern zu dem Mobilfunkgerät angeordnet und mittels einer ersten bestimmten Schnittstelle mit dem Mobilfunkgerät koppelbar. Die erste bestimmte Schnittstelle ist vorzugsweise eine Bluetooth-Schnittstelle oder eine USB-Schnittstelle.
  • Diese Ausführungsform mit dem externen Modem hat den Vorteil einer besonderen Modularität der Kommunikationsvorrichtung, da auf einfache Weise verschiedene Modems extern angebunden werden können. Auch der Austausch eines defekten Modems ist hierdurch besonders einfach.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung eine externe Energieversorgungseinrichtung auf. Die externe Energieversorgungseinrichtung ist vorzugsweise über eine zweite bestimmte Schnittstelle mit dem Mobilfunkgerät koppelbar. Die externe Energieversorgungseinrichtung ist beispielsweise eine Powerbank. Die zweite bestimmte Schnittstelle ist beispielsweise eine USB-Schnittstelle.
  • Die externe Energieversorgungseinrichtung kann vorzugsweise sowohl das Mobilfunkgerät als auch das Modem mit elektrischer Energie versorgen. Insbesondere können auch mehrere externe Energieversorgungseinrichtungen mit dem Mobilfunkgerät gekoppelt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Sende-Empfangseinheit dazu eingerichtet, von der Leitstelle gesendete Sprach- und/oder Datensignale wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen zu empfangen. Dabei ist das Modem dazu eingerichtet, die von der Sende-Empfangseinheit empfangenen Sprach- und/oder Datensignale zu modulieren und die modulierten Sprach- und/oder Datensignale an zumindest ein Ausgabegerät zu übertragen.
  • Hierdurch kann die Leitstelle vorzugsweise Befehle und Anweisungen mittels der Sprach- und/oder Datensignale an die Einsatzkraft übertragen. Hierdurch wird die Steuerung der Gefechtsübung deutlich verbessert und auch vereinfacht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Ausgabegerät einen Lautsprecher und/oder einen Bildschirm zur Ausgabe der von dem Modem übertragenen Sprach- und/oder Datensignale auf.
  • Durch die Verwendung des Ausgabegeräts, welches über das Mobilfunkgerät und das Modem von der Leitstelle steuerbar ist, kann die Kommunikation zwischen Einsatzkraft und Leitstelle verbessert werden. Des Weiteren ergibt sich hierdurch eine verbesserte Übungssteuerung durch die Möglichkeit eines direkten Ansprechens von Einsatzkräften. Beispielsweise ist es mittels einer Steuerung des Lautsprechers durch die Leitstelle möglich, Durchsagen an die Einsatzkräfte zu machen oder Pausen anzusagen. Des Weiteren ist eine Einzelsteuerung der jeweiligen Einsatzkraft möglich. Bei einer Gefechtsübung kann somit die Leitstelle beispielsweise einen Soldaten zu einem Gegner umsteuern. Dies kann auch als Sabotage-Funktion bezeichnet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Sende-Empfangseinheit dazu eingerichtet, ein von der Leitstelle gesendetes Steuersignal zur Ansteuerung des Ausgabegeräts wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen zu empfangen, wobei das Modem dazu eingerichtet ist, das von der Sende-Empfangseinheit empfangene Steuersignal zu modulieren und das modulierte Steuersignal zur Ansteuerung des Ausgabegerätes an dieses zu übertragen.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass die Leitstelle mittels des Steuersignals oder der Steuersignale angekoppelte Detektoren und Waffen steuert.
  • Beispielsweise kann hierbei eine Waffe durch die Leitstelle ausgeschaltet werden, wodurch ein Defekt der Waffe in der Gefechtssimulation simuliert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung zumindest ein Eingabegerät zum Bereitstellen von Sprach- und/oder Datensignalen bei einer Sprach- und/oder Dateneingabe durch die Einsatzkraft auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Eingabegerät ein Mikrofon, eine Kamera und/oder einen berührungssensitiven Bildschirm.
  • Hierdurch kann die Audiodatenerfassung, insbesondere während der Gefechtsübung, einer jeden Einsatzkraft durch Aufzeichnung mittels Mikrofon und Übertragung durch die Sende-Empfangseinheit wahlweise über die zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen verbessert werden. Des Weiteren kann hierdurch situativ eine Übertragung von Fotodaten und/oder Videodaten, insbesondere in Echtzeit, von der Einsatzkraft an die Leitzentrale durchgeführt werden. Mittels der Übertragung von Steuersignalen von der Leitstelle an die Kommunikationsvorrichtung kann die Leitstelle eine solche Aufnahme auch triggern. Auch können hierdurch Gespräche zwischen verschiedenen Einsatzkräften mitgeschnitten werden. Hierdurch ergibt sich wiederum eine gute Dokumentation von Fehlern und eine damit verbundene, durch Auswertung der Fehler erhöhte Ausfallsicherheit. Insgesamt wird die Auswertung der Gefechtsübung hierdurch deutlich verbessert.
  • Auch kann die Leitstelle hierdurch eine lokale Übungssteuerung von einer Einsatzkraft oder einer bestimmten Gruppe von Einsatzkräften durchführen, insbesondere ohne den Eingriff eines Schiedsrichters. Hierdurch wird Personal bei der Durchführung einer Gefechtsübung vorteilhafterweise eingespart. Hierbei ist ein weiterer Vorteil, dass auf Schiedsrichter weitgehend verzichtet werden kann, die vor Ort durch ihre Anwesenheit die Gefechtsübung verzerren könnten. Insbesondere bei der Simulation eines Gebäudekampfs ist der Verzicht auf Schiedsrichter direkt im Gebäude besonders vorteilhaft. Auch eine Instrumentierung im Gebäude, insbesondere von Kameras, kann eingespart werden, da die Kameras der Kommunikationsvorrichtungen der Einsatzkräfte hierfür genutzt werden können. Insgesamt ergeben sich hierdurch Einsparungsmöglichkeiten von Personal und von Instrumentierung. Hierdurch werden die Kosten reduziert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Modem dazu eingerichtet, die von dem Eingabegerät bereitgestellten Sprach- und/oder Datensignale zu modulieren und die modulierten Sprach- und/oder Datensignale an die Sende-Empfangseinheit zu übertragen, wobei die Sende-Empfangseinheit dazu eingerichtet ist, die modulierten Sprach- und/oder Datensignalen wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen an die Leitstelle zu übertragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung zumindest einen Sensor zum Bereitstellen von Sensorsignalen auf. Beispiele für einen solchen Sensor sind Positionssensor, Drucksensor, Temperatursensor, Gyrosensor, Beschleunigungssensor, Schrittzähler, Pulsmesser und Höhenmesser.
  • Durch die Sensorsignale kann die Leitstelle insbesondere die Auswertung und auch die Übungssteuerung deutlich verbessern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Modem dazu eingerichtet, die von dem Sensor bereitgestellten Sensorsignale zu modulieren und die modulierten Sensorsignale an die Sende-Empfangseinheit zu übertragen. Dabei ist die Sende-Empfangseinheit dazu eingerichtet, die modulierten Sensorsignale wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen an die Leitstelle zu übertragen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein System mit einer Leitstelle und mit einer Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen vorgeschlagen, wobei die jeweilige Kommunikationsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt oder gemäß einem der Ausführungsbeispiele des ersten Aspekts ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung sind die Kommunikationsvorrichtungen dazu eingerichtet, ein Ad-hoc-Netzwerk auszubilden. Das Ad-hoc-Netzwerk ist dabei ein Funknetz, das zwei oder mehr Kommunikationsvorrichtungen zu einem vermaschten Netz verbindet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Kommunikationsverfahren zur Kommunikation zwischen einer Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft und einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst folgende Schritte a) und b):
    • a) Ausstatten der Kommunikationsvorrichtung mit einem Mobilfunkgerät, welches eine Sende-Empfangseinheit zum Bereitstellen von zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen zu der Leitstelle aufweist, und mit einem Modem zur Kopplung zumindest eines Detektors zum Detektieren zumindest einer die Simulation betreffenden Simulations-Information mit dem Mobilfunkgerät, und
    • b) Übertragen von Sprach- und/oder Datensignalen und/oder eines die Simulations-Information tragenden Simulations-Signals wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen zwischen der Sende-Empfangseinheit und der Leitstelle.
  • Die für die vorgeschlagene Vorrichtung beschriebenen Ausführungsbeispiele und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend.
  • Gemäß einem vierten Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des Schrittes b) veranlasst.
  • Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
  • Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe;
  • 2 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe;
  • 3 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels einer Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe;
  • 4 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Mobilfunkgeräts der Kommunikationsvorrichtung gemäß 1, 2 oder 3;
  • 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels einer Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe;
  • 6 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Ausgabegeräts der Kommunikationsvorrichtung gemäß 5;
  • 7 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines fünften Ausführungsbeispiels einer Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe;
  • 8 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines sechsten Ausführungsbeispiels einer Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe;
  • 9 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Eingabegeräts der Kommunikationsvorrichtung gemäß 8;
  • 10 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines System mit einer Leitstelle und mit einer Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen; und
  • 11 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Kommunikationsverfahrens zur Kommunikation zwischen einer Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft und einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • In 1 ist ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Kommunikationsvorrichtung 100 für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle 200 bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe dargestellt. Die Leitstelle 200 kann auch als zentrale Leitstelle oder Zentrale bezeichnet werden.
  • Die Simulation einer Sicherheitsaufgabe ist beispielsweise eine Live-Simulation einer BOS-Sicherheitsaufgabe (BOS, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben). Beispielsweise betrifft die Live-Simulation eine Gefechtsübung von Soldaten als Einsatzkräfte. Weitere Beispiele für Einsatzkräfte sind Feuerwehrleute, Polizisten, THW-Mitarbeiter und dergleichen.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 100 der 1 umfasst ein Mobilfunkgerät 110 mit einer Sende-Empfangseinheit 120 und einem Modem 130.
  • Die Sende-Empfangseinheit 120 ist dazu eingerichtet, zumindest zwei getrennte, unabhängige Kommunikationsverbindungen K1, K2 zu der Leitstelle 200 bereitzustellen.
  • Dazu hat die Sende-Empfangseinheit 120 eine erste Schnittstelleneinrichtung 121 und eine zweite Schnittstelleneinrichtung 122. Entsprechend umfasst die Leitstelle 200 eine erste Schnittstelleneinrichtung 201 und eine zweite Schnittstelleneinrichtung 202. Eine erste Kommunikationsverbindung K1 wird beispielsweise zwischen der ersten Schnittstelleneinrichtung 121 der Sende-Empfangseinheit 120 und der ersten Schnittstelleneinrichtung 201 der Leitstelle 200 eingerichtet. Eine zweite Kommunikationsverbindung K2 wird zwischen der zweiten Schnittstelleneinrichtung 122 der Sende-Empfangseinheit 120 und der zweiten Schnittstelleneinrichtung 202 der Leitstelle 200 eingerichtet.
  • Die Kommunikationsverbindungen K1 und K2 sind insbesondere Funk-Kommunikationsverbindungen. Die Funk-Kommunikationsverbindungen K1, K2 können auch als Funk-Kommunikationskanäle oder Kommunikationskanäle bezeichnet werden. Zur Ausbildung der jeweiligen Funk-Kommunikationsverbindung K1, K2 umfasst die jeweilige Schnittstelleneinrichtung 121, 122, 201, 202 vorzugsweise jeweils eine Antenne.
  • Das Beispiel der 1 zeigt zwei getrennte, unabhängige Kommunikationsverbindungen K1, K2 zwischen der Sende-Empfangseinheit 120 und der Leitstelle 200. Allgemein sind zwischen der Sende-Empfangseinheit 120 und der Leitstelle 200 N, mit N ≥ 2, getrennte, unabhängige Kommunikationsverbindungen K1, K2 eingerichtet. Dabei ist das Mobilfunkgerät 110, und dabei insbesondere die Sende-Empfangseinheit 120, dazu eingerichtet, unterschiedliche Kommunikations-Standards zur Ausbildung der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen K1, K2 zu verwenden. Beispiele für die verwendbaren Kommunikations-Standards umfassen GPRS, UMTS, LTE, TETRA-Funk, WLAN und Bluetooth.
  • Die Sende-Empfangseinheit 120 und das Modem 130 sind beispielsweise zur Ausbildung einer Kommunikationsverbindung K3 mittels einer leitungsgebundenen Schnittstelle 101 verbunden. Die leitungsgebundene Schnittstelle 101 kann beispielsweise Ports an der Sende-Empfangseinheit 120 und dem Modem 130 und ein verbindendes Kabel umfassen. Alternativ können die Sende-Empfangseinheit 120 und das Modem 130 auch in einer gemeinsamen Vorrichtung, beispielsweise in einem Steuerrechner, vorgesehen sein.
  • Das Modem 130 ist dazu eingerichtet, zumindest einen Detektor 300 zum Detektieren zumindest einer die Simulation betreffenden Simulations-Information SI mit dem Mobilfunkgerät 110 zu koppeln.
  • Insbesondere ist das Modem 130 dazu eingerichtet, eine Anzahl von Infrarot-Detektoren 300 und eine Anzahl von netzwerkbasierten Waffen 400 mit dem Mobilfunkgerät 110 zu koppeln. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit zeigt das Beispiel der 1 einen Infrarot-Detektor 300 und eine Laser-Waffe 400.
  • Dazu hat das Modem 130 eine Schnittstelleneinrichtung 131, der Detektor 300 hat eine entsprechende Schnittstelleneinrichtung 301 und die Laser-Waffe 400 hat eine Schnittstelleneinrichtung 401. Die jeweilige Schnittstelleneinrichtung 131, 301, 401 kann eine Antenne aufweisen. Eine Kommunikationsverbindung K4 kann zwischen der Schnittstelleneinrichtung 131 des Modems 130 und der Schnittstelleneinrichtung 301 des Infrarot-Detektors 300 eingerichtet werden. In entsprechender Weise kann eine Kommunikationsverbindung K5 zwischen der Schnittstelleneinrichtung 131 des Modems 130 und der Schnittstelleneinrichtung 401 der Laser-Waffe 400 eingerichtet werden.
  • Für das Beispiel einer Live-Simulation einer Gefechtsübung gibt die Simulations-Information SI beispielsweise das Abfeuern einer Laser-Waffe 400 der Einsatzkraft als simulierten Schuss oder das Detektieren eines Laserstrahls durch den an der Einsatzkraft befestigen Infrarot-Detektor 300 als simulierten Treffer an.
  • Insbesondere ist dabei das Modem 130 dazu eingerichtet, ein die Simulations-Information SI tragendes Simulations-Signal S1 zu modulieren und bereitzustellen. Dabei wird die Simulations-Information SI beispielsweise als simulierter Treffer von dem Infrarot-Detektor 300 bereitgestellt. Das Modem 130 überträgt dann das modulierte Simulations-Signal S1 an die Sende-Empfangseinheit 120 des Mobilfunkgeräts 110. Dabei ist die Sende-Empfangseinheit 120 dazu eingerichtet, das modulierte Simulations-Signal S1 wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen K1, K2 an die Leitstelle 200 zu übertragen. Dabei wird die Kommunikationsverbindung K1, K2 insbesondere vorab gewählt. Die Auswahl der Kommunikationsverbindung K1, K2 kann beispielsweise durch die Kommunikationsvorrichtung 100 oder durch die Leitstelle 200 getroffen werden.
  • In 2 ist ein schematisches Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Kommunikationsvorrichtung 100 für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle 200 bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe dargestellt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel der 2 basiert auf dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 und weist sämtliche Merkmale des ersten Ausführungsbeispiels auf. Darüber hinaus zeigt die 2 eine externe Energieversorgungseinrichtung 500, welche über eine bestimmte Schnittstelle K6, beispielsweise USB, mit dem Mobilfunkgerät 110 gekoppelt werden kann. Die Energieversorgungseinrichtung 500 ist beispielsweise eine externe Powerbank. Eine solche externe Powerbank 500 hat beispielsweise eine Kapazität von 9000 mAh bis 30000 mAh. Ferner hat die externe Powerbank 500 beispielsweise eine Größe von 10 cm × 5 cm × 2 cm bis 20 cm × 15 cm × 8 cm. Das Gewicht einer solchen Powerbank 500 liegt beispielsweise zwischen 200 g und 700 g.
  • Bei den Ausführungsformen der 1 und der 2 ist das Modem 130 in dem Mobilfunkgerät 110 integriert.
  • Des Weiteren zeigt 3 ein schematisches Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels einer Kommunikationsvorrichtung 100 für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle 200 bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe. Das dritte Ausführungsbeispiel der 3 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 dahingehend, dass das Modem 130 extern zu dem Mobilfunkgerät 110 angeordnet ist. Dabei ist das Modem 130 mittels einer bestimmten Schnittstelle oder Kommunikationsversbindung K3 mit dem Mobilfunkgerät 110 gekoppelt. Um diese Kopplung darstellen zu können, weisen das Modem 130 und die Sende-Empfangseinheit 120 jeweils eine entsprechende Schnittstelleneinrichtung 132 bzw. 123 auf. Beispielsweise ist die Schnittstelle K3 eine Bluetooth-Schnittstelle oder eine USB-Schnittstelle.
  • In 4 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Mobilfunkgeräts 110 dargestellt, welches Teil der Kommunikationsvorrichtung 100 gemäß 1, gemäß 2 oder gemäß 3 sein kann.
  • Das Mobilfunkgerät 110 ist beispielsweise als ein Smartphone ausgebildet. Dabei umfasst das Smartphone 110 einen Steuerrechner 111, beispielsweise einen Microcontroller. Der Steuerrechner 111 ist mit der Sende-Empfangseinheit 120 und dem Modem 130 gekoppelt. Dabei ist der Steuerrechner 110 insbesondere dazu eingerichtet, die Sende-Empfangseinheit 120 und das Modem 130 zu steuern. Des Weiteren umfasst das Smartphone 110 einen Gyrosensor 112, einen Beschleunigungssensor 113, einen Schrittzähler 114, einen Pulsmesser 115, einen Höhenmesser 116, einen Vibrationssignalgeber 117 und einen Bildschirm 118. Der Bildschirm 118 ist insbesondere als berührungssensitiver Bildschirm ausgebildet. Insbesondere sind die Einrichtungen 110 bis 118 mit dem Steuerrechner 111 gekoppelt.
  • 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels einer Kommunikationsvorrichtung 100 für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle 200 bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel der 5 basiert auf dem dritten Ausführungsbeispiel der 3. Alternativ kann das vierte Ausführungsbeispiel der 5 auch auf dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 basieren.
  • 5 zeigt ferner, dass die Sende-Empfangseinheit 120 dazu eingerichtet ist, von der Leitstelle 200 gesendete Sprach- oder Datensignale S2 wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen K1, K2 zu empfangen. Dabei ist das Modem 130 dazu eingerichtet, die von der Sende-Empfangseinheit 120 empfangenen Sprach- und/oder Datensignale S2 zu modulieren und die modulierten Sprach- und/oder Datensignale S2 an zumindest ein Ausgabegerät 600 zu übertragen. Das Ausgabegerät 600 hat dazu eine bestimmte Schnittstelleneinrichtung 601, welche zur Ausbildung einer Kommunikationsverbindung K7 mit der Schnittstelleneinrichtung 131 des Modems 130 koppelbar ist. Ein Beispiel eines solchen Ausgabegeräts 600 zeigt die 6. Das Ausgabegerät 600 weist vorzugsweise einen Lautsprecher 602 und einen Bildschirm 603 zur Ausgabe der von dem Modem 130 übertragenen Sprach- und Datensignale S2 auf.
  • 7 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines fünften Ausführungsbeispiels einer Kommunikationsvorrichtung 100 für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle 200 bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe. Das fünfte Ausführungsbeispiel der 7 basiert auf dem dritten Ausführungsbeispiel der 3, kann aber alternativ auch auf dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 basieren. Des Weiteren ist das fünfte Ausführungsbeispiel der 7 mit dem vierten Ausführungsbeispiel der 5 kombinierbar.
  • Dabei zeigt die 7, dass die Sende-Empfangseinheit 120 dazu eingerichtet ist, ein von der Leitstelle 200 gesendetes Steuersignal S3 zur Ansteuerung des Ausgabegeräts 600 wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen K1, K2 zu empfangen. Das Modem 130 ist dann dazu eingerichtet, das von der Sende-Empfangseinheit 120 empfangene Steuersignal S3 zu modulieren und das modulierte Steuersignal S3 zur Ansteuerung des Ausgabegeräts 600 an das Ausgabegerät 600 zu übertragen.
  • 8 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines sechsten Ausführungsbeispiels einer Kommunikationsvorrichtung 100.
  • Das sechste Ausführungsbeispiel gemäß 8 basiert auf dem dritten Ausführungsbeispiel der 3, kann aber auch auf dem ersten Ausführungsbeispiel der 1 basieren. Ferner ist das sechste Ausführungsbeispiel der 8 mit einem jeden der Ausführungsbeispiele der 5 und 7 kombinierbar. Die 8 illustriert, dass ein Eingabegerät 700 vorgesehen ist, welches dazu eingerichtet ist, Sprach- und/oder Datensignale S4 bei einer Sprach- und/oder Dateneingabe durch die Einsatzkraft bereitzustellen. Das Eingabegerät 700 umfasst beispielsweise ein Headset und/oder einen weiteren berührungssensitiven Bildschirm. Zur Ausbildung einer Kommunikationsverbindung K7 mit dem Modem 130 hat das Eingabegerät 700 eine Schnittstelleneinrichtung 701, welche mit der Schnittstelleneinrichtung 131 des Modems 130 koppelbar ist. Hierzu zeigt die 9 ein Beispiel eines Eingabegeräts 700. Das Eingabegerät 700 der 9 umfasst die Schnittstelleneinrichtung 701, ein Mikrofon 702, eine Kamera 703 und einen berührungssensitiven Bildschirm 704.
  • Gemäß der 8 ist das Modem 130 dazu eingerichtet, die von dem Eingabegerät 700 bereitgestellten Sprach- und/oder Datensignale S4 zu modulieren und die modulierten Sprach- und/oder Datensignale S4 an die Sende-Empfangseinheit 120 zu übertragen. Die Sende-Empfangseinheit 120 ist dann dazu eingerichtet, die modulierten Sprach- und/oder Datensignale S4 wahlweise über eine jede der zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen K1, K2 an die Leitstelle 200 zu übertragen.
  • 10 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Systems 10 mit einer Leitstelle 200 und mit einer Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen 100. Ohne Einschränkungen der Allgemeinheit zeigt das Ausführungsbeispiel der 10 fünf Kommunikationsvorrichtungen 100, die dazu eingerichtet sind, ein Ad-hoc-Netzwerk 800 auszubilden. Das Ad-hoc-Netzwerk 800 mit der Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen 100 ist mittels einer Kommunikationsverbindung K8 zum Datenaustausch mit der Leitstelle 200 eingerichtet. Ausführungsbeispiele für die jeweilige Kommunikationsvorrichtung 100 sind in den 1, 2, 3, 5, 7 und 8 dargestellt.
  • In 11 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zur Kommunikation zwischen einer Kommunikationsvorrichtung 100 für eine Einsatzkraft und einer Leitstelle 200 bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe dargestellt.
  • Das Verfahren der 11 umfasst die folgenden Verfahrensschritte V1 und V2:
    In Schritt V1 wird die Kommunikationsvorrichtung 100 mit einem Mobilfunkgerät 110 ausgestattet. Das Mobilfunkgerät 110 umfasst eine Sende-Empfangseinheit 120 zum Bereitstellen von zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen K1, K2 zu der Leitstelle 200. Des Weiteren umfasst die Kommunikationsvorrichtung 100 ein Modem 130 zur Kopplung zumindest eines Detektors 300 zum Detektieren zumindest einer die Simulation betreffenden Simulations-Information SI mit dem Mobilfunkgerät 110. Ausführungsbeispiele für die Kommunikationsvorrichtung 100 sind in den 1, 2, 3, 5, 7 und 8 dargestellt.
  • In Schritt V2 werden Sprach- und/oder Datensignale S2 und/oder ein die Simulations-Information SI tragendes Simulations-Signal S1 wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen zwischen der Sende-Empfangseinheit 120 und der Leitstelle 200 übertragen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    System
    100
    Kommunikationsvorrichtung
    101
    leitungsgebundene Schnittstelle
    110
    Mobilfunkgerät
    111
    Steuerrechner
    112
    Gyrosensor
    113
    Beschleunigungssensor
    114
    Schrittzähler
    115
    Pulsmesser
    116
    Höhenmesser
    117
    Vibrationssignalgeber
    118
    Bildschirm
    120
    Sende-Empfangseinheit
    121
    Schnittstelleneinrichtung
    122
    Schnittstelleneinrichtung
    123
    Schnittstelleneinrichtung
    130
    Modem
    131
    Schnittstelleneinrichtung
    132
    Schnittstelleneinrichtung
    200
    Leitstelle
    201
    Schnittstelleneinrichtung
    202
    Schnittstelleneinrichtung
    300
    Infrarot-Detektor
    301
    Schnittstelleneinrichtung
    400
    Laser-Waffe
    401
    Schnittstelleneinrichtung
    500
    Energieversorgungseinrichtung
    600
    Ausgabegerät
    601
    Schnittstelleneinrichtung
    602
    Lautsprecher
    603
    Bildschirm
    700
    Eingabeeinheit
    701
    Schnittstelleneinrichtung
    702
    Mikrofon
    703
    Kamera
    704
    berührungssensitiver Bildschirm
    800
    Ad-hoc-Netzwerk
    K1
    Kommunikationsverbindung
    K2
    Kommunikationsverbindung
    K3
    Kommunikationsverbindung
    K4
    Kommunikationsverbindung
    K5
    Kommunikationsverbindung
    K6
    Schnittstelle
    K7
    Kommunikationsverbindung
    K8
    Kommunikationsverbindung
    SI
    Simulations-Information
    S1
    Simulations-Signal
    S2
    Sprach- und/oder Datensignal
    S3
    Steuersignal
    S4
    Sprach- und/oder Datensignal
    V1
    Verfahrensschritt
    V2
    Verfahrensschritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006042432 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Kommunikationsvorrichtung (100) für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle (200) bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe, mit: einem Mobilfunkgerät (110) mit einer Sende-Empfangseinheit (120) zum Bereitstellen von zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen (K1, K2) zu der Leitstelle (200), und einem Modem (130) zur Kopplung zumindest eines Detektors (300) zum Detektieren zumindest einer die Simulation betreffenden Simulations-Information (SI) mit dem Mobilfunkgerät (110).
  2. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Modem (130) dazu eingerichtet ist, ein die Simulations-Information (SI) tragendes Simulations-Signal (S1) zu modulieren und das modulierte Simulations-Signal (S1) an die Sende-Empfangseinheit (120) zu übertragen, wobei die Sende-Empfangseinheit (120) dazu eingerichtet ist, das modulierte Simulations-Signal (S1) wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen (K1, K2) an die Leitstelle (200) zu übertragen.
  3. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Modem (130) dazu eingerichtet ist, eine Anzahl von Infrarot-Detektoren (300) und eine Anzahl von Laser-Waffen (400) mit dem Mobilfunkgerät (110) zu koppeln.
  4. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilfunkgerät (110) dazu eingerichtet ist, unterschiedliche Kommunikations-Standards zur Ausbildung der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen (K1, K2) zu verwenden.
  5. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mobilfunkgerät (110) ein Smartphone ist, welches vorzugsweise einen Gyrosensor (112), einen Beschleunigungssensor (113), einen Schrittzähler (114), einen Pulsmesser (115), einen Höhenmesser (116) und/oder einen Vibrationssignalgeber (117) umfasst.
  6. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Modem (130) in dem Mobilfunkgerät (110) integriert ist oder dass das Modem (130) extern zu dem Mobilfunkgerät (110) angeordnet ist und mittels einer ersten bestimmten Schnittstelle (K3), vorzugsweise mittels Bluetooth oder mittels USB, mit dem Mobilfunkgerät (110) koppelbar ist.
  7. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine externe Energieversorgungseinrichtung (500), vorzugsweise eine externe Powerbank, welche über eine zweite bestimmte Schnittstelle (K6) mit dem Mobilfunkgerät (110) koppelbar ist.
  8. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-Empfangseinheit (120) dazu eingerichtet ist, von der Leitstelle (200) gesendete Sprach- und/oder Datensignale (S2) wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen (K1, K2) zu empfangen, wobei das Modem (130) dazu eingerichtet ist, die von der Sende-Empfangseinheit (120) empfangenen Sprach- und/oder Datensignale (S2) zu modulieren und die modulierten Sprach- und/oder Datensignale (S2) an zumindest ein Ausgabegerät (600) zu übertragen.
  9. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabegerät (600) einen Lautsprecher (602) und/oder einen Bildschirm (603) zur Ausgabe der von dem Modem (130) übertragenen Sprach- und/oder Datensignale (S2) aufweist.
  10. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-Empfangseinheit (120) dazu eingerichtet ist, ein von der Leitstelle (200) gesendetes Steuersignal (S3) zur Ansteuerung des Ausgabegeräts (600) wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen (K1, K2) zu empfangen, wobei das Modem (130) dazu eingerichtet ist, das von der Sende-Empfangseinheit (120) empfangene Steuersignal (S3) zu modulieren und das modulierte Steuersignal (S3) zur Ansteuerung des Ausgabegerätes (600) an dieses (600) zu übertragen.
  11. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch zumindest ein Eingabegerät (700) zum Bereitstellen von Sprach- und/oder Datensignalen bei einer Sprach- und/oder Dateneingabe durch die Einsatzkraft.
  12. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabegerät (700) ein Mikrofon (702), eine Kamera (703) und/oder einen berührungssensitiven Bildschirm (704) umfasst.
  13. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Modem (130) dazu eingerichtet ist, die von dem Eingabegerät (700) bereitgestellten Sprach- und/oder Datensignale (S4) zu modulieren und die modulierten Sprach- und/oder Datensignale (S4) an die Sende-Empfangseinheit (120) zu übertragen, wobei die Sende-Empfangseinheit (120) dazu eingerichtet ist, die modulierten Sprach- und/oder Datensignale (S4) wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen (K1, K2) an die Leitstelle (200) zu übertragen.
  14. System (10) mit einer Leitstelle (200) und mit einer Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welche vorzugsweise dazu eingerichtet sind, ein Ad-hoc-Netzwerk (800) auszubilden.
  15. Kommunikationsverfahren zur Kommunikation zwischen einer Kommunikationsvorrichtung (100) für eine Einsatzkraft und einer Leitstelle (200) bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe, mit: Ausstatten (V1) der Kommunikationsvorrichtung (100) mit einem Mobilfunkgerät (110), welches eine Sende-Empfangseinheit (120) zum Bereitstellen von zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen (K1, K2) zu der Leitstelle (200) aufweist, und mit einem Modem (130) zur Kopplung zumindest eines Detektors (300) zum Detektieren zumindest einer die Simulation betreffenden Simulations-Information (SI) mit dem Mobilfunkgerät (110), und Übertragen (V2) von Sprach- und/oder Datensignalen (S2) und/oder eines die Simulations-Information (SI) tragenden Simulations-Signals (S1) wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen (K1, K2) zwischen der Sende-Empfangseinheit (120) und der Leitstelle (200).
DE102015113139.0A 2014-12-01 2015-08-10 Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft und Kommunikationsverfahren Withdrawn DE102015113139A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/532,031 US20170273133A1 (en) 2014-12-01 2015-11-18 Communication Device for an Action Force and Communication Method
KR1020177018045A KR20170091695A (ko) 2014-12-01 2015-11-18 운영 스탭용 통신 장치 및 통신 방법
PCT/EP2015/076976 WO2016087207A1 (de) 2014-12-01 2015-11-18 Kommunikationsvorrichtung für eine einsatzkraft und kommunikationsverfahren
CA2969252A CA2969252A1 (en) 2014-12-01 2015-11-18 Communication device for an action force and communication method
SG11201704394UA SG11201704394UA (en) 2014-12-01 2015-11-18 Communication device for an action force and communication method
EP15801366.4A EP3226988A1 (de) 2014-12-01 2015-11-18 Kommunikationsvorrichtung für eine einsatzkraft und kommunikationsverfahren
BR112017011596A BR112017011596A2 (pt) 2014-12-01 2015-11-18 dispositivo de comunicação para uma força de ação e método de comunicação.
AU2015357428A AU2015357428B2 (en) 2014-12-01 2015-11-18 Communications device for operational staff and communications method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117585 2014-12-01
DE102014117585.9 2014-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113139A1 true DE102015113139A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=55968393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113139.0A Withdrawn DE102015113139A1 (de) 2014-12-01 2015-08-10 Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft und Kommunikationsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20170273133A1 (de)
EP (1) EP3226988A1 (de)
KR (1) KR20170091695A (de)
AU (1) AU2015357428B2 (de)
BR (1) BR112017011596A2 (de)
CA (1) CA2969252A1 (de)
DE (1) DE102015113139A1 (de)
SG (1) SG11201704394UA (de)
WO (1) WO2016087207A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106094566A (zh) * 2016-06-13 2016-11-09 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种用于低成本通用型地面试验模拟载机***的方法
CN112509409A (zh) * 2020-12-02 2021-03-16 国能陕西水电有限公司 一种无线蓝牙触电模拟手套及触电模拟***

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110853449B (zh) * 2019-12-16 2021-08-27 长春汽车工业高等专科学校 一种基于物联网的多功能实训平台

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042432A1 (de) 2006-09-09 2008-03-27 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Kommunikationsverfahren zwischen Komponenten eines drahtlosen Kurzstreckennetzwerkes und Netzwerkkomponente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020111201A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-15 Lang Brook W. Location-based game system
US7499713B2 (en) * 2005-04-28 2009-03-03 Northrop Grumann Corporation Systems and methods for condition and location monitoring of mobile entities
CA2656995C (en) * 2006-07-19 2012-07-10 Cubic Corporation Use of zigbee personal area network in miles manworn
US8366525B2 (en) * 2008-10-15 2013-02-05 Rick Jensen Combat simulation gaming system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042432A1 (de) 2006-09-09 2008-03-27 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Kommunikationsverfahren zwischen Komponenten eines drahtlosen Kurzstreckennetzwerkes und Netzwerkkomponente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106094566A (zh) * 2016-06-13 2016-11-09 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种用于低成本通用型地面试验模拟载机***的方法
CN106094566B (zh) * 2016-06-13 2019-03-29 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种用于低成本通用型地面试验模拟载机***的方法
CN112509409A (zh) * 2020-12-02 2021-03-16 国能陕西水电有限公司 一种无线蓝牙触电模拟手套及触电模拟***

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016087207A1 (de) 2016-06-09
BR112017011596A2 (pt) 2018-03-06
SG11201704394UA (en) 2017-07-28
CA2969252A1 (en) 2016-06-09
EP3226988A1 (de) 2017-10-11
KR20170091695A (ko) 2017-08-09
AU2015357428A1 (en) 2017-07-20
AU2015357428B2 (en) 2017-12-07
US20170273133A1 (en) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN103776298B (zh) 模拟射击训练***
EP1355286A2 (de) Autonomes an Bord und im Fluge generiertes Waffensystemsimulationssystem zur Darstellung virtueller Szenarien
DE102015113139A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft und Kommunikationsverfahren
CH715792B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung.
CN108474636A (zh) 炮塔仿真方法及设备
DE102015105070A1 (de) Vorrichtung und System zur Darstellung von Treffern von Geschossen und/oder Raketen sowie Verfahren dazu
US20150257080A1 (en) Electronic interface between communication networks among vehicles
DE2215463A1 (de) Identifizierungs- und signaluebertragungssystem zur freund/feind-erkennung mittels laserlicht ueber raumfest stabilisierte einrichtungen
DE102016103572A1 (de) Verfahren zur Übertragung jagdlicher Daten, jagdliches Kommunikationssystem sowie jagdliches Datenprotokoll
EP4217990A1 (de) Gefechtstrainingsystem
EP0222110A2 (de) Ergänzungseinrichtung für Simulatoren für Schiessausbildung und Manöver
EP2060069B1 (de) Kommunikationsverfahren zwischen komponenten eines drahtlosen kurzstreckennetzwerkes und netzwerkkomponente
WO2018215104A1 (de) Simulator und verfahren zur simulation eines einsatzes eines flugkörpers
EP3376152A1 (de) Informationsverarbeitungssystem und informationsverarbeitungsverfahren
DE102011113644A1 (de) Vorrichtung zur Identifizierung und Kommunikation
DE60207253T2 (de) Zuordnungsverfahren und -vorrichtung für eine gefechtsübung
WO2021028408A1 (de) Verfahren und system zur lokalisierung von flugobjekten
DE102017008025A1 (de) Vorrichtung zur Kommunikation, Kontrolle und Vereinfachung beim Live-Rollenspiel
WO2023143715A1 (de) Flächensensor zum erfassen eines einfallenden lichtsignals
EP0854348A1 (de) Akustisches Unterstützungssystem
Drewfs et al. Technical Reot789OT I ci
Boyd et al. Creating the Command and Control Differential
Miller The Rise of the Chicago Police Department: Class and Conflict, 1850-1894 By Sam Mitrani
Ferris INTELLIGENCE, DECEPTION AND MILITARY OPERATIONS 26 Netcentric warfare, C4ISR and information operations
Ondrik et al. AD P00293

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee