DE102015112322A1 - Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings sowie Synchronring - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings sowie Synchronring Download PDF

Info

Publication number
DE102015112322A1
DE102015112322A1 DE102015112322.3A DE102015112322A DE102015112322A1 DE 102015112322 A1 DE102015112322 A1 DE 102015112322A1 DE 102015112322 A DE102015112322 A DE 102015112322A DE 102015112322 A1 DE102015112322 A1 DE 102015112322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synchronizer ring
ring
sintered
synchronizer
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015112322.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Fürguth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Antriebstechnik Holding GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Antriebstechnik Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Antriebstechnik Holding GmbH filed Critical Hoerbiger Antriebstechnik Holding GmbH
Priority to DE102015112322.3A priority Critical patent/DE102015112322A1/de
Priority to FR1655844A priority patent/FR3039604B1/fr
Priority to CN201610599498.7A priority patent/CN106392078A/zh
Publication of DE102015112322A1 publication Critical patent/DE102015112322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/08Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of toothed articles, e.g. gear wheels; of cam discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/20Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/025Synchro rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/241Chemical after-treatment on the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0004Materials; Production methods therefor metallic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0082Production methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0082Production methods therefor
    • F16D2200/0086Moulding materials together by application of heat and pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0023Shaping by pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/003Chip removing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2250/00Manufacturing; Assembly
    • F16D2250/0038Surface treatment
    • F16D2250/0053Hardening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings für synchronisierte Schaltgetriebe sieht vor, den Synchronring (1) durch Sintern herzustellen und ihn anschließend zu härten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings sowie einen Synchronring selbst, und zwar für synchronisierte Schaltgetriebe.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung einen sogenannten Blockerring oder Sperr-Synchronring für ein Schaltgetriebe, dessen Sperrzähne temporär einen Eingriff der Schaltmuffe mit der Schaltverzahnung verhindern.
  • Synchronringe werden als Außensynchronringe, Innensynchronringe und Zwischenringe eingesetzt, wobei darüber hinaus auch zwischen Einfach-, Doppel- und Dreifachkonus-Systemen unterschieden wird. Die sogenannten Mehrfachkonus-Systeme werden oft zum Synchronisieren der niedrigen Gänge verwendet, da hier die Drehzahldifferenzen beim Synchronisieren größer sind als bei hohen Gängen und daher größere Reibkräfte beim Beschleunigen und Abbremsen der Zahnräder erforderlich sind. Bei einer Außensynchronisation weist der Synchronring eine konische äußere Mantel- und Reibfläche auf und bei einer Innensynchronisation eine konische innere Mantel- und Reibfläche.
  • Synchronringe werden zum Beispiel durch Umformen eines Blechs, durch Sintern oder Schmieden hergestellt. Die erzeugte konische Reibfläche wird in einem nachfolgenden Arbeitsschritt bearbeitet, insbesondere mit einem organischen oder karbonhaltigen Reibbelag beschichtet. Auch das Aufbringen einer metallischen Beschichtung mittels galvanischer oder thermischer Verfahren ist möglich.
  • Die EP 2 429 737 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings, bei dem der Ring durch Umformen eines Flachmaterials aus Metall erzeugt wird.
  • Die darüber hinaus bekannten Verfahren, bei denen Synchronringe durch Sintern hergestellt werden, konnten bislang in der Praxis nicht komplett überzeugen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings sowie einen Synchronring selbst zu schaffen, der sehr einfach herstellbar ist und der verbesserte Laufeigenschaften gegenüber dem Stand der Technik zeigt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den folgenden Schritten gelöst:
    • a) pulvermetallurgisches Erzeugen des Synchronrings durch Pressen von Metallpulver zu einem Grünling und anschließendes Sintern, und
    • b) anschließendes Härten des gesinterten Synchronrings.
  • Die Erfindung sieht vor, den im Stand der Technik eigentlich schon fertigen Synchronring, der durch Sintern hergestellt wird, in einem separaten, nachfolgenden Schritt noch zu härten. Dieses Härteverfahren, so hat es sich in Versuchen herausgestellt, verbessert die Oberflächeneigenschaften des Synchronrings entscheidend und macht ihn im Praxiseinsatz deutlich besser als bislang durch Sintern hergestellte Synchronringe.
  • Ein solches nachfolgendes Härten wurde bislang zum einen weder für notwendig erachtet noch für wirtschaftlich, was Versuche jedoch widerlegt haben.
  • Der Synchronring sollte im Schritt a) seine endgültige Außengeometrie erhalten, d. h., ein nachfolgendes mechanisches Bearbeiten entfällt gemäß dieser Ausführungsform.
  • Um nach dem Sintern die endgültige Außengeometrie zu besitzen, kann es jedoch vorteilhaft sein, den zuvor hergestellten Grünling spanend zu bearbeiten, was beispielsweise für die Herstellung von Hinterschnitten von Vorteil sein kann.
  • Der erfindungsgemäße Synchronring sollte auch reibschichtlos hergestellt sein. Das bedeutet, auf den gesinterten Synchronring wird im Bereich der späteren Reibflächen keine separate Schicht oder ein separates Teil aufgebracht. Einzig die Änderung der Oberfläche durch das Härten ist bei dieser Variante möglich.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Synchronring ein Blockerring, wobei die Sperrzähne bereits im Schritt a) angeformt werden.
  • Der Synchronring hat eine konische Reibfläche, die axial verlaufende Rillen besitzt oder rillenlos ausgeführt ist. Für den Fall, dass der Synchronring Rillen hat, können diese entweder beim Pressen hergestellt werden oder beim spanenden Bearbeiten des Grünlings. Ein mechanisches Bearbeiten nach dem Sintern wird, zumindest vorzugsweise, nicht angewandt.
  • Das Härten erfolgt vorzugsweise durch Nitrieren. Der nach dem Sintern abgekühlte Synchronring wird einer anschließenden Nitrierbehandlung unterworfen.
  • Beim Plasmanitrieren, welches gemäß der Erfindung auch einsetzbar ist, wird der Synchronring in eine Gasatmosphäre gegeben, wobei das Nitriergas unter Einfluss eines elektrischen Feldes elektrisch leitend wird. Der Synchronring ist dabei die Kathode.
  • Als besonders wirtschaftliches Härteverfahren zeigte sich bei Versuchen das Kurzzeitgasnitrieren, auch Nitrokarbonieren genannt. Der Synchronring nimmt Stickstoff und Kohlenstoff auf, wobei der Stickstoff das dominierende Medium ist.
  • Das Nitrokarbonieren wird vorzugsweise über einen Zeitraum von sechs bis acht Stunden angewandt. Der hergestellte Synchronring hat eine sehr dünne, aber extrem harte Außenschicht und darunter eine noch härtere, etwas dickere Schicht, die beim Härteverfahren hergestellt wird.
  • Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, dass der Synchronring boriert wird. Bei etwa 900 °C wird der in ein Boridpulver eingebettete Synchronring geglüht, wodurch eine extrem harte Oberflächenschicht mit einer Tiefe bis zu 0,1 mm erzeugt wird.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Synchronring für synchronisierte Schaltgetriebe, insbesondere einen Blockerring, der als gesinterter und gehärteter Ring ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus der nachfolgenden Zeichnung, auf die Bezug genommen wird.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäß hergestellten Synchronring nach der Erfindung.
  • In 1 ist ein Synchronring 1 in Form eines Blocker- oder Sperr-Synchronrings dargestellt.
  • Der Synchronring 1 weist einen Ringkörper 2 auf, von dem außenseitig Sperrzähne 3 an einem axialen Ende 4 abstehen. Die Sperrzähne 3 sind Teil eines radial nach außen weisenden Bundes.
  • Dieser Bund kann auch mit sogenannten angeformten Index-Nocken 5 versehen sein. Die Index-Nocken 5 liegen zwischen benachbarten Gruppen von Sperrzähnen. Diese Index-Nocken 5 sind optional.
  • Der gezeigte Synchronring 1 ist ein sogenannter Einfachkonus-Synchronring mit einer konischen Reibfläche 6 auf der Innenseite des Ringkörpers. Ein solcher Synchronring 1 wird für eine sogenannte Innensynchronisation eingesetzt. Zu betonen ist jedoch, dass diese keine Einschränkung darstellen soll und dass vielmehr das nachfolgend erläuterte Verfahren auch für Außensynchronisationen oder Mehrfachsynchronisationen eingesetzt werden kann.
  • Bei Mehrfachsynchronisationen oder bei einer Außensynchronisation ist die äußere Mantelfläche 7 konisch ausgeführt und bildet eine Reibfläche. Bei einem Doppelkonus-System entfallen dann die Sperrzähne 3.
  • Die konische Reibfläche 6 ist auf ihrem Umfang mit zahlreichen, sehr eng aufeinanderfolgenden axialen Rillen 8 versehen, deren Breite im Wesentlichen gleich groß oder sogar größer als der Abstand zwischen benachbarten Rillen 8 ist. Auch diese Rillen sind optional vorgesehen.
  • Die Rillen 8 verlaufen beispielsweise ausschließlich in axialer, d. h. in rein axialer Richtung, so dass ihre Mittellinie keine Umfangskomponente hat.
  • Der dargestellte Synchronring wird folgendermaßen hergestellt:
    • – Durch Pressen von Metallpulver zu einem Grünling wird bereits ein Synchronring hergestellt, wie er von der Außengeometrie der in 1 gezeigten Geometrie entspricht, d. h. der Synchronring hat bereits bis auf wenige Bruchteile von Millimetern seine exakte geometrische Form. Alternativ kann der Grünling aber zu diesem Verfahrenszeitpunkt auch mechanisch, d. h. spanend bearbeitet werden, beispielsweise indem schräg verlaufende Rillen 9 eingebracht werden.
    • – Anschließend wird der Grünling gesintert.
    • – Im abschließenden Schritt erfolgt ein Härten des gesinterten Synchronrings beispielsweise durch Nitrieren wie Plasmanitrieren oder Nitrokarbonieren für sechs bis acht Stunden.
    • – Alternativ hierzu kann boriert werden.
    • – Es wird nach dem Sintern keine Reibschicht aufgebracht, der gehärtete Synchronring ist nach dem Härten in seiner endgültigen Gebrauchsform, d. h. in seiner endgültigen Außengeometrie inklusive Außenabmaße.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2429737 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings für synchronisierte Schaltgetriebe, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) pulvermetallurgisches Erzeugen eines Synchronrings (1) durch Pressen von Metallpulver zu einem Grünling und anschließendes Sintern, und b) anschließendes Härten des gesinterten Synchronrings (1).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronring (1) im Schritt a) seine endgültige Außengeometrie, vorzugsweise inklusive seiner Außenabmessungen, erhält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünling nur vor dem Sintern spanend bearbeitet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronring (1) reibschichtlos hergestellt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronring (1) ein Blockerring ist und Sperrzähne (3) hat, die im Schritt a) angeformt werden und/oder dass der Synchronring (1) eine konische Reibfläche (6) hat, die axial verlaufende Rillen (8) besitzt oder rillenlos ausgeführt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesinterte Synchronring im Schritt b) nitriert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronring plasmanitriert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gesinterte Synchronring (1) im Schritt b) nitrokarbonitriert wird, insbesondere für vier bis acht Stunden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gesinterte Synchronring (1) im Schritt b) boriert wird.
  10. Synchronring für synchronisierte Schaltgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass der Synchronring (1) ein gesinterter und gehärteter Synchronring ist.
DE102015112322.3A 2015-07-28 2015-07-28 Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings sowie Synchronring Withdrawn DE102015112322A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112322.3A DE102015112322A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings sowie Synchronring
FR1655844A FR3039604B1 (fr) 2015-07-28 2016-06-23 Procede servant a fabriquer un anneau de synchronisation, ainsi qu'anneau de synchronisation
CN201610599498.7A CN106392078A (zh) 2015-07-28 2016-07-26 用于制造同步环的方法及同步环

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015112322.3A DE102015112322A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings sowie Synchronring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015112322A1 true DE102015112322A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=57795974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015112322.3A Withdrawn DE102015112322A1 (de) 2015-07-28 2015-07-28 Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings sowie Synchronring

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN106392078A (de)
DE (1) DE102015112322A1 (de)
FR (1) FR3039604B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2019096B1 (en) 2017-06-20 2018-12-27 Suss Microtec Lithography Gmbh Nozzle tip adapter, nozzle assembly as well as nozzle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2429737A2 (de) 2009-05-12 2012-03-21 Hoerbiger Antriebstechnik Holding GmbH Verfahren zur herstellung eines synchronrings, synchronring sowie baugruppe eines synchronisierten schaltgetriebes

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH076042B2 (ja) * 1987-03-13 1995-01-25 三菱マテリアル株式会社 Fe系焼結合金製変速機用同期リング
JPH07116491B2 (ja) * 1988-11-07 1995-12-13 日立粉末冶金株式会社 焼結シンクロナイザリングおよびその製造方法
JP3004808B2 (ja) * 1992-05-21 2000-01-31 愛三工業株式会社 シンクロナイザリングとその製造方法
DE4443666A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-20 Sinterstahl Gmbh Synchronring mit Reibfläche aus Sinterbronze
JPH094652A (ja) * 1995-04-21 1997-01-07 Nippon Piston Ring Co Ltd シンクロナイザーリング
JP3832983B2 (ja) * 1998-10-29 2006-10-11 日本ピストンリング株式会社 シンクロナイザーリング
JP3606434B2 (ja) * 1999-09-28 2005-01-05 スズキ株式会社 焼結部材の硬化処理方法
DE10035489B4 (de) * 2000-07-21 2005-03-17 Ina-Schaeffler Kg Reibpaarung
DE10250432B4 (de) * 2002-10-30 2015-01-22 PMG Füssen GmbH Verfahren zum mechanischen Ausformen von Hinterlegungen an Sinterformteilen auf Eisenbasis
CN1791687A (zh) * 2003-03-18 2006-06-21 宾夕法尼亚州研究基金会 通过奥氏体形变进行粉末金属齿轮强化的方法和设备
DE10334895B3 (de) * 2003-07-29 2005-05-19 Diehl Metall Stiftung & Co.Kg Synchronring
US20050163645A1 (en) * 2004-01-28 2005-07-28 Borgwarner Inc. Method to make sinter-hardened powder metal parts with complex shapes
FR2881365B1 (fr) * 2005-01-31 2007-04-06 Fed Mogul Operations France Sa Bague de synchronisation et son procede de fabrication
DE102005027142A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Gkn Sinter Metals Gmbh Vorformgeometrie einer Verzahnung
EP2196281B1 (de) * 2008-12-11 2014-07-16 Hoerbiger Antriebstechnik GmbH Verfahren zur Herstellung eines Außensynchronrings
CN103231061B (zh) * 2013-03-30 2015-07-15 安徽省恒宇粉末冶金有限公司 一种粉末冶金同步轮及其制备方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2429737A2 (de) 2009-05-12 2012-03-21 Hoerbiger Antriebstechnik Holding GmbH Verfahren zur herstellung eines synchronrings, synchronring sowie baugruppe eines synchronisierten schaltgetriebes

Also Published As

Publication number Publication date
FR3039604B1 (fr) 2019-12-20
FR3039604A1 (de) 2017-02-03
CN106392078A (zh) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2429737B1 (de) Verfahren zur herstellung eines synchronrings
DE102012204409B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers und Wälzlager
EP2759729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagers und Wälzlager
DE102015100869B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings sowie Synchronring für synchronisierte Schaltgetriebe
DE102012010756A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ölabstreifkolbenrings
EP2024527A2 (de) Verfahren zum härten von laufflächen von wälzlagerkomponenten
DE112011102098T5 (de) Wiederherstellung von verschlissenen metallischen Extrusionsverarbeitungselementen
EP3228889B1 (de) Laufbahnelement für ein grosswälzlager und lageranordnung
DE102015112322A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Synchronrings sowie Synchronring
DE102014110903A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schiebemuffenrings
DE102010022347A1 (de) Reibpartner einer Reibpaarung sowie Reibpaarung für eine Synchronisationseinrichtung
EP1464874A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gangrades
DE102014005042A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radnabe
DE102014216689A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wälz- und Gleitlagern
DE102011103344A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteiles mit einem reibbelag
DE102018221578A1 (de) Bremsscheibe und Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe
DE102014202506A1 (de) Kupplungskörper
DE102015016930A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundbremsscheibe
DE102013223068A1 (de) Reibring
WO2015070858A1 (de) Reibring und verfahren zur herstellung eines reibrings
DE102015010922A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lamellenträgers für einen hydrodynamischen Drehmomentwandler
DE102011003555A1 (de) reibeelement einer Fahrzeugkupplung und Verfahren zu seiner Herrstellung
DE102015211062A1 (de) Lagerring mit Haltebord
DE102014110901A1 (de) Schiebemuffe und Verfahren zur Herstellung einer Schiebemuffe
DE102011010862B4 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Gleitringdichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination