DE102015109814A1 - Halbleitervorrichtung - Google Patents

Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015109814A1
DE102015109814A1 DE102015109814.8A DE102015109814A DE102015109814A1 DE 102015109814 A1 DE102015109814 A1 DE 102015109814A1 DE 102015109814 A DE102015109814 A DE 102015109814A DE 102015109814 A1 DE102015109814 A1 DE 102015109814A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated body
negative
positive
board
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015109814.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Munehiko MASUTANI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102015109814A1 publication Critical patent/DE102015109814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/552Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/12Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates
    • H01L23/13Mountings, e.g. non-detachable insulating substrates characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49822Multilayer substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Es ist eine Halbleitervorrichtung bereitgestellt, die ein Bestückungssubstrat, ein auf dem Bestückungssubstrat montiertes Halbleiterelement, einen laminierten Körper, der mittels einer positiven Anschlussplatine und einer negativen Anschlussplatine laminiert ist, wobei eine erste Isolierschicht dazwischen eingebracht ist, und eine Abschirmplatte aufweist, die mit dem laminierten Körper verbunden ist, wobei eine zweite Isolierschicht dazwischen an der Seite des laminierten Körpers, die dem Bestückungssubstrat gegenübersteht, eingebracht ist. Die positive Anschlussplatine und die negative Anschlussplatine sind elektrisch mit dem Halbleiterelement verbunden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Halbleitervorrichtung mit einem laminierten Körper, in dem eine positive Anschlussplatine und eine negative Anschlussplatine über eine Isolierschicht laminiert sind.
  • Im Allgemeinen ist es gewünscht, dass die Induktanz einer Halbleitervorrichtung zum Verringern der durch einen Betrieb der Halbleitervorrichtung erzeugten Wärme reduziert wird. Die japanische Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2010-35347 offenbart eine Leistungskonvertervorrichtung, die ein laminiertes Verdrahtungssubstrat (laminierter Körper) aufweist, der durch Laminieren einer positiven Leiterplatine (positive Anschlussplatine) und einer negativen Leiterplatine (negative Anschlussplatine) mit einem dazwischen eingeschobenen bzw. eingebrachten Isolierblatt (Isolierschicht) gebildet ist, sodass Ströme, die in die positive Leiterplatine und die negative Leiterplatine fließen, in entgegengesetzte Richtungen fließen. Daher werden der magnetische Fluss, der durch den in die positive Leiterplatine fließenden Strom erzeugt wird, und der magnetische Fluss, der durch den in die negative Leiterplatine fließenden Fluss erzeugt wird, durch gegenseitige Induktion aufgehoben, mit dem Ergebnis, dass die Induktanz zwischen der positiven und der negativen Leiterplatine verringert wird.
  • Eine Halbleitervorrichtung umfasst gewöhnlich ein Montage- bzw. Bestückungssubstrat, auf dem Halbleiterelemente montiert werden, und kann weiterhin ein Schaltkreissubstrat umfassen, das sich von dem Bestückungssubstrat unterscheidet und sich gegenüberliegend der Halbleiterelemente des Bestückungssubstrats befindet. In diesem Fall besteht die Befürchtung, dass die durch die Halbleiterelemente erzeugte elektromagnetische Störung eine Fehlfunktion des Schaltkreissubstrats verursachen kann. Als ein Mittel zum Lösen des Problems kann eine Abschirmplatte zwischen dem Bestückungssubstrat und dem Schaltkreissubstrat bereitgestellt sein, um die elektromagnetische Störung von den Halbleiterelementen abzuschirmen. Daher wird die Ausbreitung der elektromagnetischen Störung von den Halbleiterelementen zum Schaltkreissubstrat eingeschränkt.
  • Jedoch benötigt eine solche Abschirmplatte ein Halteelement, das die Abschirmplatte zwischen dem Bestückungssubstrat und dem Schaltkreissubstrat hält. Das Bereitstellen eines solchen Halteelements bewirkt einen Anstieg der Größe der Halbleitervorrichtung. Weiterhin benötigt die Abschirmplatte einen Prozess zum Montieren der Abschirmplatte auf das Halteelement, was dazu führt, dass die Zeit zum Zusammensetzen der Halbleitervorrichtung erhöht wird, was zu einer Verringerung der Produktivität führt.
  • Die vorliegende Erfindung, die in Anbetracht der vorstehenden Probleme gemacht wurde, ist darauf gerichtet, eine Halbleitervorrichtung bereitzustellen, die eine geringe Größe aufweisen kann und die Montagezeit reduzieren kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Halbleitervorrichtung bereitgestellt mit einem Bestückungssubstrat, einem auf dem Bestückungssubstrat montierten Halbleiterelement, einem laminierten Körper, der mittels einer positiven Anschlussplatine und einer negativen Anschlussplatine mit einer dazwischen eingefügten bzw. eingebrachten Isolierschicht laminiert ist, und einer Abschirmplatte, die mit dem laminierten Körper verbunden ist, wobei eine zweite Isolierschicht dazwischen an der Seite des laminierten Körpers, die sich gegenüber des Bestückungssubstrats befindet, eingebrcht ist. Die positive Anschlussplatine und die negative Anschlussplatine sind elektrisch mit dem Halbleiterelement verbunden.
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den anhängenden Zeichnungen ersichtlich, die beispielhaft die Prinzipien der Erfindung veranschaulichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung, zusammen mit deren Aufgaben und Vorteilen, wird am besten durch Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsbeispiele zusammen mit den anhängenden Zeichnungen verstanden, in denen gilt:
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Halbleitervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die einen laminierten Körper und Isolierschichten der Halbleitervorrichtung von 1 zeigt; und
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Halbleitervorrichtung, die einen Zustand zeigt, in dem der laminierte Körper mit einer damit verbundenen Abschirmplatte auf einem Bestückungssubstrat in der Halbleitervorrichtung von 1 verbunden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachfolgend wird eine Halbleitervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, umfasst die Halbleitervorrichtung, die im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist, eine Vielzahl von Montage- bzw. Bestückungssubstraten 12 (im Ausführungsbeispiel sechs Bestückungssubstrate), auf denen Halbleiterelemente 11 entsprechend montiert sind, und ein Gehäuse 13 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Rahmenform. Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt ist, weist das Bestückungssubstrat 12 darauf zwei IGBTs und zwei Dioden als die Halbleiterelemente 11 auf. Das Bestückungssubstrat 12 ist auf eine Wärmesenke 14 mit einer nicht gezeigten, dazwischen eingebrachten Isolierschicht fixiert. Das Gehäuse 13 ist auf der Wärmesenke 14 fixiert. Die Halbleiterelemente 11, die Bestückungssubstrate 12, das Gehäuse 13 und die Wärmesenke 14 kooperieren, um ein Leistungsmodul 15 zu bilden.
  • Das Gehäuse 13 besteht aus einem Harz und weist darin eine Vielzahl von Gehäuselöchern 13H auf (im Ausführungsbeispiel drei Gehäuselöcher), die in der Draufsicht eine rechteckige Form aufweisen. Jedes Gehäuseloch 13H weist darin zwei Bestückungssubstrate 12 auf. Eine Vielzahl von Ansatzabschnitten 13B (im Ausführungsbeispiel zehn Ansatzabschnitte) ist angebracht, um die Gehäuselöcher 13H zu umgeben, und ist ausgebildet, um sich von dem Gehäuse 13 an der Seite davon, die gegenüber der Wärmesenke 14 liegt, zu erstrecken. Eine Vielzahl von Gruppen von Signalanschlüssen 13C ist in der Längsrichtung des Gehäuses 13 angebracht, und die Gruppe der Signalanschlüsse 13C ist zwischen beliebigen zwei benachbarten Ansatzabschnitten 13B angebracht und erstreckt sich von dem Gehäuse 13 weg. Die Signalanschlüsse 13C sind elektrisch mit jeweiligen Strukturen auf den Bestückungssubstraten 12 verbunden. Ein laminierter Körper 20 ist montiert, um einen Abschnitt über den Halbleiterelementen 11 abzudecken.
  • Wie in 2 gezeigt ist, umfasst der laminierte Körper 20 eine positive Anschlussplatine 21 und eine negative Anschlussplatine 22, die elektrisch mit den Halbleiterelementen 11 verbunden sind, und über eine erste Isolierschicht 23 laminiert sind, die aus zwei Blättern von Isolierpapier gebildet ist. Die positive Anschlussplatine 21 und die negative Anschlussplatine 22 bestehen aus einer im Wesentlichen rechteckigen Platinenform umfassend Regionen Z1 (durch Phantomlinien umgebene Region), wo Abschnitte der positiven Anschlussplatine 21 bzw. der negativen Anschlussplatine 22 über den Halbleiterelementen 11 des Bestückungssubstrats 12 liegen.
  • Die negative Anschlussplatine 22 befindet sich an der Seite der ersten Isolierschicht 23, die sich benachbart zu dem Bestückungssubstrat 12 in der Laminierrichtung des laminierten Körpers 20 befindet. Es sei angemerkt, dass die Laminierrichtung des laminierten Körpers 20 jene Richtung bezeichnet, in der die positive Anschlussplatine 21, die negative Anschlussplatine 22 und die erste Isolierschicht 23 miteinander laminiert sind.
  • Die positive Anschlussplatine 21 umfasst einen positiven Energieversorgungsanschluss 21E, der mit einem positiven Anschluss einer (nicht gezeigten) Energiequelle verbunden ist. Der positive Energieversorgungsanschluss 21E erstreckt sich von einer kurzen Seitenkante der positiven Anschlussplatine 21 einer rechteckigen Form entlang der Oberfläche der positiven Anschlussplatine 21. Die negative Anschlussplatine 22 umfasst einen negativen Energieversorgungsanschluss 22E, der mit einem negativen Anschluss einer (nicht gezeigten) Energiequelle verbunden ist. Der negative Energieversorgungsanschluss 22E erstreckt sich von einer kurzen Seitenkante der negativen Anschlussplatine 22 einer rechteckigen Form entlang der Oberfläche der negativen Anschlussplatine 22. Der positive Energieversorgungsanschluss 21E und der negative Energieversorgungsanschluss 22E sind voneinander in der Breiterichtung der positiven und negativen Anschlussplatinen 21 und 22 beabstandet angebracht, um einander nicht zu überlappen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind die im Gehäuseloch 13H beherbergten zwei Bestückungssubstrate 12 in Reihe verbunden. Das Halbleiterelement 11, das in einem von beliebigen zwei benachbarten Gehäuselöchern 13H, die in einer Seite-an-Seite-Beziehung zueinander in der Breiterichtung der Halbleitervorrichtung 10 angebracht sind, beherbergt ist, weist eine positive Elektrodenverbindungsplatine 11A auf, die elektrisch mit der positiven Anschlussplatine 21 verbunden ist. Die positive Elektrodenverbindungsplatine 11A weist eine Dünnplattenform auf und erstreckt sich in einer Richtung weg von dem Bestückungssubstrat 12 in der Laminierrichtung des laminierten Körpers 20. Weiterhin weist das in dem anderen der vorstehenden zwei Gehäuselöcher 13H beherbergte Halbleiterelement 11 eine negative Elektrodenverbindungsplatine 11B auf, die elektrisch mit der negativen Anschlussplatine 22 verbunden ist. Die negative Elektrodenverbindungsplatine 11B weist eine Dünnplattenform auf und erstreckt sich in einer Richtung weg von dem Bestückungssubstrat 12 in der Laminierrichtung des laminierten Körpers 20.
  • Die Halbleitervorrichtung 10 weist einen Verbindungsanschluss 11C auf, der eine Dünnplattenform aufweist und elektrisch die in den vorstehenden beiden benachbarten Gehäuselöchern 13H beherbergten Bestückungssubstrate 12 verbindet. Ein Ende des Verbindungsanschlusses 11C ist elektrisch mit den beiden Bestückungssubstraten 12 verbunden und das andere Ende des Verbindungsanschlusses 11C erstreckt sich in einer Richtung weg von dem Bestückungssubstrat 12 in der Laminierrichtung des laminierten Körpers 20. Der Verbindungsanschluss 11C ist mit einer (nicht gezeigten) Last wie etwa einem Motor über eine Busstromschiene 24 verbunden. Ein Teil der Busstromschiene 24 ist in dem Gehäuse 13 eingebettet. Ein Ende der Busstromschiene 24 erstreckt sich in einer Richtung weg von dem Bestückungssubstrat 12 in der Laminierrichtung des laminierten Körpers 20 und das andere Ende ist mit der Last verbunden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist die negative Anschlussplatine 22 drei negative Anschlussabschnitte 22A auf, die sich integral in jener Richtung erstrecken, die von dem Bestückungssubstrat 12 in der Laminierrichtung des laminierten Körpers 20 weg verläuft. Die negativen Anschlussabschnitte 22A sind in einem vorbestimmten Intervall in der Längsrichtung der negativen Anschlussplatine 22 angebracht. Die negative Anschlussplatine 22 weist Öffnungen 22H auf, durch die die negativen Elektrodenverbindungsplatinen 11B eingebracht werden können. Die Öffnung 22H ist durch Bilden des negativen Anschlussabschnittes 22A durch Biegen ausgebildet. Die negative Anschlussplatine 22 weist weiterhin Öffnung 22B auf, durch die die positiven Elektrodenverbindungsplatinen 11A eingebracht werden können, und weist Vertiefungen 22K auf, durch die eines der Enden der Verbindungsanschlüsse 11C und eines der Enden der Busstromschienen 24 eingebracht werden können.
  • Die positive Anschlussplatine 21 weist drei positive Anschlussabschnitte 21A auf, die sich integral in jener Richtung erstrecken, die von dem Bestückungssubstrat 12 in der Laminierrichtung des laminierten Körpers weg verläuft. Die positiven Anschlussabschnitte 21A sind in einem vorbestimmten Intervall in der Längsrichtung der positiven Anschlussplatine 21 angebracht. Die positiven Anschlussabschnitte 21A sind von dem negativen Anschlussabschnitt 22A in der Breiterichtung der positiven Anschlussplatine 21 und der negativen Anschlussplatine 22 beabstandet. Die positive Anschlussplatine 21 weist Öffnungen 21H auf, durch die die positiven Elektrodenverbindungsplatinen 11A eingebracht werden können. Die Öffnung 21H ist durch Ausbilden des positiven Anschlussabschnitts 21A durch Biegen ausgebildet. Die positive Anschlussplatine 21 weist weiterhin Öffnungen 21B auf, durch die die negativen Elektrodenverbindungsplatinen 11B und die negativen Anschlussabschnitte 22A eingebracht werden können, und weist Vertiefungen 21K auf, durch die eines der Enden der Verbindungsanschlüsse 11C und eines der Enden der Busstromschienen 24 eingebracht werde können.
  • Die erste Isolierschicht 23 weist Durchgangsöffnungen 23A auf, durch die die positiven Elektrodenverbindungsplatinen 11A eingebracht werden. Weiterhin weist die erste Isolierschicht 23 Durchgangsöffnungen 23B auf, durch die die negativen Elektrodenverbindungsplatinen 11B und die negativen Anschlussabschnitte 22A eingebracht werden. Die erste Isolierschicht 23 weist ebenso Vertiefungen 23K auf, durch die eines der Enden der Verbindungsanschlüsse 11C und eines der Enden der Busstromschienen 24 eingebracht werden.
  • Der laminierte Körper 20 weist eine dritte Isolierschicht 16 auf, die aus zwei Blättern von Isolierpapier gebildet ist, um mit dem laminierten Körper 20 an der Seite davon, die benachbart zu dem Bestückungssubstrat 12 verläuft, verbunden ist. Die dritte Isolierschicht 16 weist eine Durchgangsöffnung 16A auf, durch die die positiven Elektrodenverbindungsplatinen 11A eingebracht werden, und weist Öffnungen 16B auf, durch die die positiven Elektrodenverbindungsplatinen 11A eingebracht werden. Die dritte Isolierschicht 16 weist ebenso darin Vertiefungen 16K auf, durch die eines von Enden der Verbindungsanschlüsse 11C und eines von Enden der Busstromschienen 24 eingebracht werden.
  • Der laminierte Körper 20 weist weiterhin eine zweite Isolierschicht 25 auf, die aus zwei Blättern von Isolierpapier gebildet ist und mit dem laminierten Körper 20 an der Seite davon, die dem Bestückungssubstrat 12 gegenüberliegt, verbunden ist. Die zweite Isolierschicht 25 weist Durchgangsöffnungen 25A auf, durch die die positive Elektrodenverbindungsplatine 11A und der positive Anschlussabschnitt 21A eingebracht werden, und weist Öffnungen 25B auf, durch die die negativen Elektrodenverbindungsplatinen 11B und die negativen Anschlussabschnitte 22A eingebracht werden. Die zweite Isolierschicht 25 weist ebenso darin Vertiefungen 25K auf, durch die eines von Enden der Verbindungsanschlüsse 11C und eines von Enden der Busstromschienen 24 eingebracht werden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, umfasst der laminierte Körper 20 eine Abschirmplatte 26, die mit dem laminierten Körper 20 verbunden ist, wobei die zweite Isolierschicht 25 an der Seite des laminierten Körpers 20, die dem Bestückungssubstrat 12 gegenüberliegt, dazwischen eingebracht ist. Die Abschirmplatte 26 besteht aus Eisen und ist geerdet.
  • Die Abschirmplatte 26 weist Durchgangsfehlstellen 26A auf, durch die die positiven Anschlussabschnitte 21A und die positiven Elektrodenverbindungsplatinen 11A eingebracht werden. Die Fehlstellen 26A können durch Pressstanzen einer Eisenplatte ausgebildet werden. Die Abschirmplatte 26 weist ebenso Durchgangsfehlstellen 26B auf, durch die die negativen Anschlussabschnitte 22A und die negativen Elektrodenverbindungsplatinen 11B eingebracht werden. Die Fehlstellen 26B können durch Pressstanzen ausgebildet werden. Weiterhin weist die Abschirmplatte 26 darin Vertiefungen 26K auf, durch die eines von Enden der Verbindungsanschlüsse 11C und eines von Enden der Busstromschienen 24 eingebracht werden. Die Abschirmplatte 26 umfasst Regionen Z2 (durch die Phantomlinien in 3 umgebenen Regionen), die über den entsprechenden Regionen Z1 liegen. Das heißt, dass die Abschirmplatte 26 eine im Wesentlichen rechteckige planare Form aufweist und die Region Z2 umfasst, die über den Halbleiterelementen 11 auf dem Bestückungssubstrat 12 angebracht ist.
  • Die positiven Elektrodenverbindungsplatinen 11A erstrecken sich, um durch die Öffnungen 16A der dritten Isolierschicht 16, die Öffnungen 22B der negativen Anschlussplatine 22, die Öffnungen 23A der ersten Isolierschicht 23, die Öffnungen 21H der positiven Anschlussplatine 21, die Öffnungen 25A der zweiten Isolierschicht 25 und die Fehlstellen 26A der Abschirmplatte 26 eingebracht zu werden, und erstrecken sich weiterhin in eine Richtung weg von dem laminierten Körper 20. Daher weist der laminierte Körper 20 Öffnungen 20A auf, die durch die Öffnungen 22B der negativen Anschlussplatine 22, die Öffnungen 23A der ersten Isolierschicht 23 und die Öffnungen 21H der positiven Anschlussplatine 21 gebildet sind, und die positiven Elektrodenverbindungsplatinen 11A werden durch die entsprechenden Öffnungen 20A eingebracht.
  • Die negativen Elektrodenverbindungsplatinen 11B erstrecken sich, um durch die Öffnungen 16B der dritten Isolierschicht 16, die Öffnungen 22H der negativen Anschlussplatine 22, die Öffnungen 23B der ersten Isolierschicht 23, die Öffnungen 21B der positiven Anschlussplatine 21, die Öffnungen 25B der zweiten Isolierschicht 25 und die Fehlstellen 26B der Abschirmplatte 26 eingebracht zu werden, und erstrecken sich weiterhin in eine Richtung weg von dem laminierten Körper 20. Daher weist der laminierte Körper 20 Öffnungen 20B auf, die durch die Öffnungen 22H der negativen Anschlussplatine 22, die Öffnungen 23B der ersten Isolierschicht 23 und die Öffnungen 21B der positiven Anschlussplatine 21 gebildet sind, und die negativen Elektrodenverbindungsplatinen 11B werden durch die entsprechenden Öffnungen 20B eingebracht.
  • Die positiven Anschlussabschnitte 21A werden durch die Öffnungen 25A der zweiten Isolierschicht 25 und die Fehlstellen 26A der Abschirmplatte 26 eingebracht und erstrecken sich in eine Richtung weg von dem laminierten Körper 20. Die negativen Anschlussabschnitte 22A werden durch die Öffnungen 23B der ersten Isolierschicht 23, die Öffnungen 21B der positiven Anschlussplatine 21, die Öffnungen 25B der zweiten Isolierschicht 25 und die Fehlstellen 26B der Abschirmplatte 26 eingebracht und erstrecken sich in eine Richtung weg von dem laminierten Körper 20.
  • Die positiven Anschlussabschnitte 21A und die positiven Elektrodenverbindungsplatinen 11A sind durch eine Metallverbindung an der Seite der Abschirmplatte 26, die dem laminierten Körper 20 gegenüberliegt, verbunden. Die negativen Anschlussabschnitte 22A und die negative Elektrodenverbindungsplatine 11B sind durch eine Metallverbindung an der Seite der Abschirmplatte 26, die dem laminierten Körper 20 gegenüberliegt, verbunden.
  • Eines von Enden der Verbindungsanschlüsse 11C und eines von Enden der Busstromschienen 24 werden durch die Vertiefungen 16K der dritten Isolierschicht 16, die Vertiefungen 22K der negativen Anschlussplatine 22, die Vertiefungen 23K der ersten Isolierschicht 23, die Vertiefungen 21K der positiven Anschlussplatine 21, die Vertiefungen 25K der zweiten Isolierschicht 25 und die Vertiefungen 26K der Abschirmplatte 26 eingebracht und erstrecken sich in eine Richtung weg von dem laminierten Körper 20. Eines von Enden der Verbindungsanschlüsse 11C und eines von Enden der Busstromschienen 24 sind durch eine Metallverbindung an der Seite der Abschirmplatte 26, die dem laminierten Körper 20 gegenüberliegt, verbunden.
  • Wie in 1 gezeigt ist, befindet sich ein sich von dem Bestückungssubstrat 12 unterscheidendes Schaltkreissubstrat 30 an der Seite des laminierten Körpers 20, die dem Bestückungssubstrat 12 gegenüberliegt. Das heißt, dass das Schaltkreissubstrat 30 oberhalb der Abschirmplatte 26 aus der Ansicht von 1 angebracht wird. Das Schaltkreissubstrat 30 weist durch dieses eine Vielzahl von Bolzenlöchern 30H (im Ausführungsbeispiel zehn Löcher) zum Aufnehmen eines Bolzens 31 auf und das Schaltkreissubstrat 30 wird mit dem Gehäuse 13 mit Hilfe der Bolzen 31, die durch die Bolzenlöcher 30H eingebracht werden und in Gewindelöcher in den Ansatzabschnitten 13B eingeschraubt werden, zusammengesetzt. Das Schaltkreissubstrat 30 weist durch dieses eine Vielzahl von Gruppen von Einbringlöchern 30A auf (im Ausführungsbeispiel sechs Gruppen mit jeweils zehn Löchern), durch die die Signalanschlüsse 13C eingebracht werden. Die Signalanschlüsse 13C, die so in die Einbringlöcher 30A eingebracht werden, werden mit Strukturen des Schaltkreissubstrats 30 verlötet, mit dem Resultat, dass das Schaltkreissubstrat 30 und das Bestückungssubstrat 12 elektrisch verbunden werden. Demzufolge kann das Schaltkreissubstrat 30 die Halbleiterelemente 11 ansteuern.
  • Im Folgenden wird ein Prozess zum Herstellen der vorstehend beschriebenen Halbleitervorrichtung 10 beschrieben. Zunächst wird das Bestückungssubstrat 12, auf dem sich eine Vielzahl der Halbleiterelemente 11 befindet, auf der Wärmesenke 14 über eine Isolierschicht, die nicht gezeigt ist, platziert. Als Nächstes werden die positiven Elektrodenverbindungsplatinen 11A, die negativen Elektrodenverbindungsplatinen 11B und der Verbindungsanschluss 11C mit den Halbleiterelementen 11 verlötet und das Gehäuse 13 wird mit der Wärmesenke 14 verbunden. Die Halbleiterelemente 11 und die Signalanschlüsse 13C werden anschließend durch Drahtbonden elektrisch verbunden. Die Halbleiterelemente 11 werden durch Harz vergossen und der laminierte Körper 20, mit dem die dritte Isolierschicht 16, die zweite Isolierschicht 25 und die Abschirmplatte 26 anschließend verbunden werden, wird auf dem Bestückungssubstrat 12 montiert. Anschließend werden die positiven Anschlussabschnitte 21A und die positiven Elektrodenverbindungsplatinen 11A durch eine Metallverbindung verbunden, die negativen Anschlussabschnitte 22A und die negativen Elektrodenverbindungsplatinen 11B werden durch eine Metallverbindung verbunden und eines von Enden der Verbindungsanschlüsse 11C und eines von Enden der Busstromschienen 24 wird durch eine Metallverbindung verbunden. Anschließend werden das Schaltkreissubstrat 30 und das Gehäuse 13 durch die Bolzen 31 zusammengesetzt. Schließlich werden die Signalanschlüsse 13C mit Strukturen des Schaltkreissubstrats 30 verlötet.
  • Im Folgenden wird der Betrieb bzw. die Operation der Halbleitervorrichtung 10 des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Die Halbleitervorrichtung 10, in der der laminierte Körper 20 durch Laminieren der positiven Anschlussplatine 21 und der negativen Anschlussplatine 22 mit der ersten Isolierschicht 23 ausgebildet ist, die dazwischen eingebracht ist, sodass die Ströme in der positiven Anschlussplatine 21 und der negativen Anschlussplatine 22 in entgegengesetzte Richtungen fließen. Daher werden der magnetische Fluss, der durch den Stromfluss in der positiven Anschlussplatine 21 erzeugt wird, und der magnetische Fluss, der durch die Stromfluss in der negativen Anschlussplatine 22 erzeugt wird, durch gegenseitige Induktion aufgehoben, mit dem Ergebnis, dass die Induktanz zwischen der positiven Anschlussplatine 21 und der negativen Anschlussplatine 22 verringert wird.
  • Weiterhin gilt im Fall der Halbleitervorrichtung 10, in der das sich von dem Bestückungssubstrat 12 unterscheidende Schaltkreissubstrat 30 an der Seite der Abschirmplatte 26, die dem Bestückungssubstrat 12 gegenüberliegt, angebracht ist, dass die Ausbreitung einer elektromagnetischen Störung von den Halbleiterelementen 11 zu dem Schaltkreissubstrat 30 durch die Abschirmplatte 26 eingeschränkt wird.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel weist die folgenden vorteilhaften Effekte auf.
    • (1) Die Abschirmplatte 26 ist mit dem laminierten Körper 20 über die zweite Isolierschicht 25 an der Seite des laminierten Körpers 20, die dem Bestückungssubstrat 12 gegenüberliegt, verbunden bzw. gebondet. Wie im Stand der Technik ist der laminierte Körper 20 konfiguriert, sodass die positive Anschlussplatine 21 und die negative Anschlussplatine 22 durch die erste Isolierschicht 23 laminiert sind, wobei die erste Isolierschicht 23 dazwischen eingebracht ist, um die Induktanz der positiven Anschlussplatine 21 und der negativen Anschlussplatine 22 zu reduzieren. Weil die Abschirmplatte 26 mit dem laminierten Körper 20 verbunden bzw. gebondet ist, oder die Abschirmplatte 26 zwischen dem Bestückungssubstrat 12 und dem Schaltkreissubstrat 30 angebracht ist, wird kein Halteelement, das die Abschirmplatte 26 zwischen dem Bestückungssubstrat und dem Schaltkreissubstrat 30 hält, benötigt. Demzufolge benötigt eine Herstellung der Halbleitervorrichtung 10 keinen Prozess zum Zusammensetzen der Abschirmplatte 26 mit einem Halteelement und daher kann der laminierte Körper 20 mit der daran gebondeten Abschirmplatte 26 lediglich an dem Bestückungssubstrat 12 montiert werden. Als eine Folge kann die Zusammensetzzeit für die Halbleitervorrichtung 10 reduziert werden und die Halbleitervorrichtung 10 kann kleiner ausgebildet sein.
    • (2) Die Abschirmplatte 26 und die Halbleiterelemente 11 liegen eine über der anderen in der Laminierrichtung des laminierten Körpers 20 und das Schaltkreissubstrat 30, das die Halbleiterelemente 11 ansteuert, und die Abschirmplatte 26 liegen ebenso eines über dem anderen in der gleichen Richtung. Gemäß einer solchen Konfiguration kann die Ausbreitung der elektromagnetischen Störung von den Halbleiterelementen 11 zu dem Schaltkreissubstrat 30 einfach durch die Abschirmplatte 26 eingeschränkt werden.
    • (3) Der laminierte Körper 20 weist die Öffnungen 20A auf, durch die die positiven Elektrodenverbindungsplatinen 11A eingebracht werden. Die Abschirmplatte 26 weist die Fehlstellen 26A auf, durch die die positiven Anschlussabschnitte 21A und die positiven Elektrodenverbindungsplatinen 11A eingebracht werden. Die positiven Verbindungsabschnitte 21A und die positiven Elektrodenverbindungsplatinen 11A werden durch eine Metallverbindung an der Seite der Abschirmplatte 26, die dem laminierten Körper 20 gegenüberliegt, verbunden. Weil sich die positiven Anschlussabschnitte 21A und die positiven Elektrodenverbindungsplatinen 11A in den Fehlstellen 26A befinden, kann die Bewegung der Abschirmplatte 26 bezüglich des laminierten Körpers 20 in der Oberflächenrichtung davon eingeschränkt werden. Als eine Folge wird die Abschirmplatte 26 genau bezüglich des laminierten Körpers 20 positioniert und die durch die Halbleiterelemente 11 erzeugte elektromagnetische Störung wird einfach abgeschirmt.
    • (4) Der laminierte Körper 20 weist die Öffnungen 20B auf, durch die die negativen Elektrodenverbindungsplatinen 11B eingebracht werden. Die Abschirmplatte 26 weist die Fehlstellen 26B auf, durch die die negativen Anschlussabschnitte 22A und die negativen Elektrodenverbindungsplatinen 11B eingebracht werden. Die negativen Verbindungsabschnitte 22A und die negativen Elektrodenverbindungsplatinen 11B werden durch eine Metallverbindung an der Seite der Abschirmplatte 26, die dem laminierten Körper 20 gegenüberliegt, verbunden. Weil sich die negativen Anschlussabschnitte 22A und die negative Elektrodenverbindungsplatine 11B in den Fehlstellen 26B befinden, kann die Bewegung der Abschirmplatte 26 bezüglich des laminierten Körpers 20 in der Oberflächenrichtung davon eingeschränkt werden, was dazu führt, dass die Abschirmplatte 26 genau bezüglich des laminierten Körpers 20 positioniert wird und die durch die Halbleiterelemente 11 erzeugte elektromagnetische Störung leicht abgeschirmt wird.
    • (5) Die vorstehend beschriebene Halbleitervorrichtung 10, die ein Halteelement zum Halten der Abschirmplatte 26 zwischen dem Bestückungssubstrat 12 und dem Schaltkreissubstrat 30 weglässt, kann kleiner und leichter gemacht werden. Weiterhin kann die Konfiguration der Halbleitervorrichtung 10 durch Verwenden einer Metallverbindung zum Verbinden der Komponententeile verhindern, dass die Halbleitervorrichtung 10 in der Breiterichtung davon größer wird als im Vergleich zu der Konfiguration unter Verwendung von Schrauben für die Verbindung.
    • (6) Die positiven Anschlussabschnitte 21A und die positiven Elektrodenverbindungsplatinen 11A werden durch eine Metallverbindung an der Seite der gegenüberliegenden Seite der Abschirmplatte 26, die dem laminierten Körper 20 gegenüberliegt, verbunden. Die negativen Anschlussabschnitte 22A und die negativen Elektrodenverbindungsplatinen 11B werden durch eine Metallverbindung an der Seite der Abschirmplatte 26, die dem laminierten Körper 20 gegenüberliegt, verbunden. Gemäß einer solchen Konfiguration, nachdem die Verbindung des Halbleiterelements 11 durch Löten an die positiven Elektrodenverbindungsplatinen 11A, die negativen Elektrodenverbindungsplatinen 11B und den Verbindungsanschluss 11C, das Bonden des Bestückungssubstrats 12 an das Gehäuse 13 und das Vergießen des Halbleiterelements 11 durch Harz abgeschlossen ist, können der positive Anschlussabschnitt 21A und die positiven Elektrodenverbindungsplatinen 11A durch eine Metallverbindung verbunden werden und die negativen Anschlussabschnitte 22A und die negativen Elektrodenverbindungsplatinen 11B können durch eine Metallverbindung verbunden werden.
  • Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel kann vielfältig wie nachstehend dargestellt modifiziert werden. Beispielsweise können der positive Anschlussabschnitt 21A und die positive Elektrodenverbindungsplatine 11A an der Seite des laminierten Körpers 20, die benachbart zu dem Bestückungssubstrat 12 liegt, elektrisch verbunden werden. In diesem Fall kann der laminierte Körper 20 die Öffnungen 20A bzw. die Abschirmplatte 26 mit den Fehlstellen 26A weglassen.
  • Beispielsweise können der negative Anschlussabschnitt 22A und die negative Elektrodenverbindungsplatine 11B an der Seite des laminierten Körpers 20, die benachbart zu dem Bestückungssubstrat 12 verläuft, elektrisch verbunden werden. In diesem Fall kann der laminierte Körper 20 die Öffnungen 20B bzw. die Abschirmplatte 26 mit den Fehlstellen 26B weglassen.
  • Die erste Isolierschicht 23 kann beispielsweise aus einem einzelnen Blatt von Isolierpapier ausgebildet sein. Die zweite Isolierschicht 25 kann beispielsweise aus einem einzelnen Blatt von Isolierpapier ausgebildet sein.
  • Die Fehlstellen 26A, 26B können durch Vertiefungen wie etwa 26K ersetzt werden. Die positive Anschlussplatine 21 kann sich benachbart oder näher an dem Bestückungssubstrat 12 in der Laminierrichtung des laminierten Körpers 20 befinden als die negative Anschlussplatine 22.
  • Das Halbleiterelement 11 kann ein MOSFET sein. Die Anzahl der Halbleiterelemente 11 ist nicht auf sechs beschränkt. Die Abschirmplatte 26 kann durch Nickelbeschichtung und dergleichen oberflächenbehandelt sein.
  • Die Abschirmplatte 26 kann aus einer metallischen Legierung bestehen, die eine elektromagnetische Störung abschirmt. Die Abschirmplatte 26 kann eine Region Z2 umfassen, die über zumindest einem Teil des Halbleiterelements 6 liegt. Mit anderen Worten kann die Abschirmplatine 26 nicht über einem Teil des Halbleiterelements 11 liegen.
  • Die positive Anschlussplatine 21 und die negative Anschlussplatine 22 können eine Region Z1 umfassen, die über zumindest einem Teil des Halbleiterelements 11 liegt. Mit anderen Worten können die positive Anschlussplatine 21 und die negative Anschlussplatine 22 nicht über einem Teil des Halbleiterelements 11 liegen.
  • Es ist eine Halbleitervorrichtung bereitgestellt, die ein Bestückungssubstrat, ein auf dem Bestückungssubstrat montiertes Halbleiterelement, einen laminierten Körper, der mittels einer positiven Anschlussplatine und einer negativen Anschlussplatine laminiert ist, wobei eine erste Isolierschicht dazwischen eingebracht ist, und eine Abschirmplatte aufweist, die mit dem laminierten Körper verbunden ist, wobei eine zweite Isolierschicht dazwischen an der Seite des laminierten Körpers, die dem Bestückungssubstrat gegenübersteht, eingebracht ist. Die positive Anschlussplatine und die negative Anschlussplatine sind elektrisch mit dem Halbleiterelement verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-35347 [0002]

Claims (4)

  1. Halbleitervorrichtung (10), mit: einem Bestückungssubstrat (12); einem Halbleiterelement (11), das auf dem Bestückungssubstrat (12) montiert ist; und einem laminierten Körper (20), der mittels einer positiven Anschlussplatine (21) und einer negative Anschlussplatine (22) laminiert ist, wobei eine erste Isolierschicht (23) dazwischen eingebracht ist, und die positive Anschlussplatine (21) und die negative Anschlussplatine (22) mit dem Halbleiterelement (11) elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abschirmplatte (26) mit dem laminierten Körper (20) zusammengefügt ist, wobei eine zweite Isolierschicht (25) an der Seite des laminierten Körpers (20), die dem Bestückungssubstrat (12) gegenübersteht, dazwischen eingebracht ist.
  2. Halbleitervorrichtung (10) gemäß Anspruch 1, weiterhin mit einem Schaltkreissubstrat (30), welches das Halbleiterelement (11) ansteuert, wobei die Abschirmplatte (26) über zumindest einen Teil des Halbleiterelements (11) in einer Laminierrichtung des laminierten Körpers (20) liegt, und wobei das Schaltkreissubstrat (30) über der Abschirmplatte (26) liegt.
  3. Halbleitervorrichtung (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, weiterhin mit einer positiven Elektrodenverbindungsplatine (11A), die elektrisch mit dem Halbleiterelement (11) verbunden ist und sich in eine Richtung weg von dem Bestückungssubstrat (12) in der Laminierrichtung des laminierten Körpers (20) erstreckt, wobei die positive Anschlussplatine (21) einen positiven Anschlussabschnitt (21A) aufweist, der sich integral in eine Richtung weg von dem Bestückungssubstrat (12) in der Laminierrichtung des laminierten Körpers (20) erstreckt, wobei der laminierte Körper (20) eine Öffnung (20A) aufweist, durch die die positive Elektrodenverbindungsplatine (11A) eingebracht ist, wobei die Abschirmplatte (26) darin eine Fehlstelle (26A) aufweist, durch die der positive Anschlussabschnitt (21A) und die positive Elektrodenverbindungsplatine (11A) eingebracht sind, und wobei der positive Anschlussabschnitt (21A) und die positive Elektrodenverbindungsplatine (11A) durch eine Metallverbindung an der Seite der Abschirmplatte (26), die dem laminierten Körper (20) gegenübersteht, verbunden sind.
  4. Halbleitervorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin mit einer negativen Elektrodenverbindungsplatine (11B), die elektrisch mit dem Halbleiterelement (11) verbunden ist und sich in eine Richtung weg von dem Bestückungssubstrat (12) in der Laminierrichtung des laminierten Körpers (20) erstreckt, wobei die negative Anschlussplatine (22) einen negativen Anschlussabschnitt (22A) aufweist, der sich integral in eine Richtung weg von dem Bestückungssubstrat (12) in der Laminierrichtung des laminierten Körpers (20) erstreckt, wobei der laminierte Körper (20) eine Öffnung (20B) aufweist, durch die die negative Elektrodenverbindungsplatine (11B) eingebracht ist, wobei die Abschirmplatte (26) darin eine Fehlstelle (26B) aufweist, durch die der negative Anschlussabschnitt (22A) und die negative Elektrodenverbindungsplatine (11B) eingebracht sind, und wobei der negative Anschlussabschnitt (22A) und die negative Elektrodenverbindungsplatine (11B) durch eine Metallverbindung an der Seite der Abschirmplatte (26), die dem laminierten Körper (20) gegenübersteht, verbunden sind.
DE102015109814.8A 2014-06-20 2015-06-19 Halbleitervorrichtung Withdrawn DE102015109814A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-127399 2014-06-20
JP2014127399A JP6112073B2 (ja) 2014-06-20 2014-06-20 半導体装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015109814A1 true DE102015109814A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=54768102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109814.8A Withdrawn DE102015109814A1 (de) 2014-06-20 2015-06-19 Halbleitervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150373836A1 (de)
JP (1) JP6112073B2 (de)
DE (1) DE102015109814A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3392908A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-24 Infineon Technologies AG Leistungshalbleiteranordnung mit einem stapel von eine verbesserte geometrie aufweisenden anschlussplatten zur gemeinsamen elektrischen kontaktierungen mehrerer, gleichartiger leistungshalbleiter-schaltelemente
DE102020200106A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kontaktanordnung
DE102020200566A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit erhöhter Störfestigkeit
DE102021205632A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter
DE102022206610A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Einzelphasenmodul eines Inverters, Inverter und Leistungselektronik

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10128625B2 (en) * 2014-11-18 2018-11-13 General Electric Company Bus bar and power electronic device with current shaping terminal connector and method of making a terminal connector
CN105680266B (zh) * 2016-04-11 2017-11-03 珠海英搏尔电气股份有限公司 交流电机控制器、叠层母排组件及其制作方法
JP6341971B2 (ja) * 2016-10-25 2018-06-13 伸▲よし▼ 杉谷 トーテムポール回路のパワー素子接続構造
KR101989859B1 (ko) * 2016-12-15 2019-09-30 주식회사 아모그린텍 파워 릴레이 어셈블리
USD954667S1 (en) 2017-01-13 2022-06-14 Wolfspeed, Inc. Power module
JP6787144B2 (ja) * 2017-01-17 2020-11-18 株式会社豊田自動織機 半導体モジュール
JP6693430B2 (ja) * 2017-01-24 2020-05-13 株式会社豊田自動織機 半導体モジュール
FR3076175B1 (fr) * 2017-12-22 2020-01-10 Valeo Siemens Eautomotive France Sas Equipement electrique a paroi deportee
JP6884723B2 (ja) 2018-03-23 2021-06-09 株式会社東芝 半導体装置
USD903590S1 (en) 2018-09-12 2020-12-01 Cree Fayetteville, Inc. Power module
WO2021186782A1 (ja) * 2020-03-18 2021-09-23 株式会社村田製作所 回路基板モジュール
WO2024080042A1 (ja) * 2022-10-13 2024-04-18 富士電機株式会社 半導体モジュール

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010035347A (ja) 2008-07-29 2010-02-12 Hitachi Ltd 電力変換装置および電動車両

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006050685A (ja) * 2004-07-30 2006-02-16 Nissan Motor Co Ltd インバータ装置
JP5292779B2 (ja) * 2007-11-26 2013-09-18 富士電機株式会社 半導体装置
JP5176507B2 (ja) * 2007-12-04 2013-04-03 富士電機株式会社 半導体装置
JP4572247B2 (ja) * 2008-06-02 2010-11-04 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両
JP2014050118A (ja) * 2012-08-29 2014-03-17 Hitachi Ltd 電気回路装置および電気回路装置の製造方法
JP6004001B2 (ja) * 2012-10-29 2016-10-05 富士電機株式会社 半導体装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010035347A (ja) 2008-07-29 2010-02-12 Hitachi Ltd 電力変換装置および電動車両

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3392908A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-24 Infineon Technologies AG Leistungshalbleiteranordnung mit einem stapel von eine verbesserte geometrie aufweisenden anschlussplatten zur gemeinsamen elektrischen kontaktierungen mehrerer, gleichartiger leistungshalbleiter-schaltelemente
US10497684B2 (en) 2017-04-20 2019-12-03 Infineon Technologies Ag Power semiconductor arrangement having a stack of connection plates
DE102020200106A1 (de) * 2020-01-08 2021-07-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kontaktanordnung
DE102020200566A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsmodul zum Betreiben eines Elektrofahrzeugantriebs mit erhöhter Störfestigkeit
DE102021205632A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter
DE102022206610A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Einzelphasenmodul eines Inverters, Inverter und Leistungselektronik

Also Published As

Publication number Publication date
US20150373836A1 (en) 2015-12-24
JP2016006834A (ja) 2016-01-14
JP6112073B2 (ja) 2017-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109814A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112011101397T5 (de) Verbindungsstruktur für ein Verdrahtungselement
DE102009034239A1 (de) Halbleitervorrichtung mit Stiftanschlüssen
EP2728982A1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
DE112015002668T5 (de) Elektrischer Verteiler
DE112015000733T5 (de) Schaltungsbaugruppe, Struktur aus verbundenen Sammelschienen und elektrischer Verteiler
DE112018002658T5 (de) Spulenvorrichtung, Spulenvorrichtung mit Leiterplatte und elektrischer Verteilerkasten
DE102009011234A1 (de) Elektronische Baugruppe
DE102017205116B4 (de) Halbleitervorrichtung und Fertigungsverfahren derselben
DE102015120157A1 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einer Mehrzahl von Potentialflächen
DE102008058749A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplattenbaugruppe für eine Steuereinheit
EP2659532A1 (de) Batteriemodul mit verringerter gesamtinduktivität
DE112016005051T5 (de) Schaltungsanordnung
EP2728983A1 (de) Leiterplattenbaugruppe für ein Steuergerät, Steuergerät für ein Kraftfahrzeug und Signalverarbeitungsanordnung
DE112016004427T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer verteiler
DE102013201056A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE112015002230B4 (de) Schaltungsbaugruppe und elektrischer Verteiler
DE102013200652B4 (de) Vorrichtung zum Schalten hoher Ströme
DE112015003374B4 (de) Schaltungsanordnung
DE102016219238A1 (de) Leiterplatte und Stromversorgungseinrichtung
DE102016003255A1 (de) Elektronische Steuereinheit zum Betrieb eines Elektromotors mit einem Bremswiderstand
DE112014000770B4 (de) Stromschienenvorprodukt und Stromschiene
DE112021005646T5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE112014001416T5 (de) Sicherungskasten
DE102014107271B4 (de) Halbleitermodul

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee