DE102015107485B3 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung optischer Tiefeninformationen eines optisch streuenden Objekts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung optischer Tiefeninformationen eines optisch streuenden Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102015107485B3
DE102015107485B3 DE102015107485.0A DE102015107485A DE102015107485B3 DE 102015107485 B3 DE102015107485 B3 DE 102015107485B3 DE 102015107485 A DE102015107485 A DE 102015107485A DE 102015107485 B3 DE102015107485 B3 DE 102015107485B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
intensity
measuring light
pixel
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102015107485.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Berlin
Original Assignee
Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Berlin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Berlin filed Critical Hochschule fuer Technik und Wirtschaft Berlin
Priority to DE102015107485.0A priority Critical patent/DE102015107485B3/de
Priority to PCT/DE2016/100212 priority patent/WO2016180404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015107485B3 publication Critical patent/DE102015107485B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/4795Scattering, i.e. diffuse reflection spatially resolved investigating of object in scattering medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0064Body surface scanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/107Measuring physical dimensions, e.g. size of the entire body or parts thereof
    • A61B5/1077Measuring of profiles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/24Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
    • G01B11/25Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
    • G01B11/2518Projection by scanning of the object

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung optischer Tiefeninformationen eines optisch streuenden Objekts (1), mit folgenden Schritten: Einstrahlen von Messlicht mittels einer Lichtquelle (2) auf das optisch streuende Objekt (1), Ausführen einer Relativbewegung zwischen dem Objekt (1) und der Lichtquelle (2), derart, dass das Messlicht zumindest einen Teil einer Oberfläche des Objekts (1) erfasst, Erfassen von der Oberfläche des Objekts (1) reflektiertem Licht mittels einer flächigen optischen Messeinrichtung (3), Auswerten von Positionsinformationen des reflektierten Lichts zum Bestimmen einer Oberflächenbeschaffenheit des Objekts (1), Bestimmen einer Intensität des auf die Oberfläche des Objekts (1) eingestrahlten Messlichts unter Berücksichtigung der Oberflächenbeschaffenheit des Objekts (1) und Auswerten von einer Intensität eines Pixels zum Bestimmen einer Tiefeninformation zu dem Objekt, wobei eine Position des Pixels zu einer Position auf der Oberfläche des Objekts versetzt ist, auf welche das Messlicht eingetroffen ist, und wobei bei dem Auswerten der Intensität des Pixels die zuvor bestimmte Intensität des eingestrahlten Messlichts berücksichtigt wird. Weiterhin betrifft die Anmeldung eine Vorrichtung zur Bestimmung optischer Tiefeninformationen eines optisch streuenden Objekts (1).

Description

  • Die Offenbarung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung optischer Tiefeninformationen eines optisch streuenden Objekts.
  • Hintergrund
  • Es sind unter anderem zwei Verfahren zur Bestimmung von Proben bekannt.
  • Beim Lichtschnittverfahren (oder Laserschnittverfahren) wird eine Laserlinie unter einem Winkel zur optischen Achse eines geeigneten Bilddetektors (z. B. CCD-Kamera) über ein Untersuchungsobjekt geführt. Durch die Auswertung der XY-Positionen der vom Objekt reflektierten Laserlinie in den aufgenommenen Bildern kann über Triangulation die 3D-Topographie des Objektes berechnet werden.
  • Beim medizinischen Verfahren der sogenannten laminaren optischen Tomographie (LOT) wird Licht geeigneter Wellenlänge einer nicht flächigen Beleuchtungsquelle über ein optisch streuendes Untersuchungsobjekt (z. B. menschliches Gewebe) gerastert. Die Intensität des remittierten Lichtes wird an verschiedenen Orten des Untersuchungsobjektes und für jede Rasterposition mit einem geeigneten Detektor erfasst. Durch die Wahl des Detektionsortes, insbesondere wenn dieser nicht mit dem Ort der Lichteinstrahlung zusammenfällt (d. h. ein „Offset” zwischen Sender und Detektor vorliegt), können Informationen über die Lichtabsorption in der Tiefe des Objektes sichtbar gemacht werden. Über die Größe des „Offsets” kann auch eine gewisse Tiefenauflösung erreicht werden. In gleicher Weise und unter Zuhilfenahme geeigneter optischer Komponenten (z. B. Filter) kann auch Fluoreszenz aus der Tiefe des Objektes sichtbar gemacht werden.
  • Das Dokument GB 2 447 129 A offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Beobachten einer Probe. Die Vorrichtung weist ein Objektiv und eine Lichtquelle zum Beleuchten der Probe auf. Des Weiteren ist eine Einrichtung zum Bewegen der Probe während der Beobachtung vorgesehen. Die Vorrichtung umfasst des Weiteren einen zweidimensionalen Detektor und einen Spiegel. Mittels einer Steuereinrichtung wird die Geschwindigkeit der Probe eingestellt und eine Geschwindigkeit des Spiegels angepasst. In einer Auswerteeinrichtung werden Zwischenbilder ausgelesen und zu einem finalen Bild zusammengesetzt.
  • Das Dokument DE 10 2012 100 098 A1 offenbart ein Verfahren zur Aufzeichnung von zeitlichen Änderungen der Zeitfunktion von Fluoreszenz-, Phosphoreszenz- oder diffusen Streusignalen in einer Probe mit räumlicher Auflösung entlang einer Linie im Raum. Das Verfahren beruht darauf, dass die Probe mit einem Strahl einer hochfrequent gepulsten Anregungslichtquelle entlang einer Linie repetierend gescannt wird. Einzelne Photonen der durch die Lichtquelle angeregten Fluoreszenz-, Phosphoreszenz- oder diffusen Streusignalen werden detektiert. Für jedes Photon wird die Distanz entlang der Linie, die Zeit innerhalb der Laserpulsperiode und die Zeit nach einem beliebigen Ereignis innerhalb oder außerhalb der Probe bestimmt.
  • Zusammenfassung
  • Aufgabe ist es, verbesserte Technologien zur optischen Bestimmung eines Messobjekts anzugeben.
  • Nach einem Aspekt ist ein Verfahren zur kombinierten optischen Bestimmung eines optisch streuenden Objekts nach Anspruch 1 bereitgestellt. Nach einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung gemäß Anspruch 10 offenbart. Weitere Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Nach einem Aspekt ist ein Verfahren zur Bestimmung optischer Tiefeninformationen eines optisch streuenden Objekts offenbart. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Einstrahlen von Messlicht mittels einer Lichtquelle auf das optisch streuende Objekt, Ausführen einer Relativbewegung zwischen dem Objekt und der Lichtquelle, derart, dass das Messlicht zumindest einen Teil einer Oberfläche des Objekts erfasst, Erfassen von von der Oberfläche des Objekts reflektiertem Licht mittels einer flächigen optischen Messeinrichtung, Auswerten von Positionsinformationen des reflektierten Lichts zum Bestimmen einer Oberflächenbeschaffenheit des Objekts, Bestimmen einer Intensität des auf die Oberfläche des Objekts eingestrahlten Messlichts unter Berücksichtigung der Oberflächenbeschaffenheit des Objekts und Auswerten von einer Intensität eines Pixels zum Bestimmen einer Tiefeninformation zu dem Objekt, wobei eine Position des Pixels zu einer Position auf der Oberfläche des Objekts versetzt ist, auf welche das Messlicht eingetroffen ist, und wobei bei dem Auswerten der Intensität des Pixels die zuvor bestimmte Intensität des eingestrahlten Messlichts berücksichtigt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zur Bestimmung optischer Tiefeninformationen eines optisch streuenden Objekts bereitgestellt, mit: einer Lichtquelle, die konfiguriert ist, Messlicht auf das optisch streuende Objekt einzustrahlen, einer Bewegungseinrichtung, die konfiguriert ist, eine Relativbewegung zwischen dem Objekt und der Lichtquelle auszuführen, derart, dass das Messlicht zumindest einen Teil einer Oberfläche des Objekts erfasst, einer flächigen optischen Messeinrichtung, die konfiguriert ist, von der Oberfläche des Objekts reflektiertes Licht zu erfassen, und einer Auswerteeinrichtung. Die Auswerteeinrichtung ist konfiguriert Positionsinformationen des reflektierten Lichts zum Bestimmen einer Oberflächenbeschaffenheit des Objekts auszuwerten, eine Intensität des auf die Oberfläche des Objekts eingestrahlten Messlichts unter Berücksichtigung der Oberflächenbeschaffenheit des Objekts zu bestimmen und eine Intensität eines Pixels zum Bestimmen einer Tiefeninformation zu dem Objekt auszuwerten, wobei eine Position des Pixels zu einer Position auf der Oberfläche des Objekts versetzt ist, auf welche das Messlicht eingetroffen ist, und wobei bei dem Auswerten der Intensität des Pixels die zuvor bestimmte Intensität des eingestrahlten Messlichts berücksichtigt wird.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung kombinieren Aspekte des Lichtschnittverfahrens und der laminaren optischen Tomographie. Das Objekt kann beispielsweise organisches Gewebe sein. Die Messeinrichtung kann ein CCD-Sensor (CCD – charge-coupled device) oder ein CMOS-Sensor (CMOS – complementary metal-oxide-semiconductor) sein. Es kann vorgesehen sein, dass die Relativbewegung derart ausgeführt wird, dass die vollständige Oberfläche des Objekts von dem Messlicht erfasst wird. Die Relativbewegung kann ausgeführt werden, indem das Objekt fest bleibt und die Lichtquelle bewegt wird, beispielsweise in einer linearen Bewegung und/oder in einer Schwenkbewegung. Die Auswerteeinrichtung kann in die Messeinrichtung integriert sein oder von dieser getrennt. Die Oberflächenbeschaffenheit des Objekts kann auch als 3D-Topographie bestimmt werden. Das reflektierte Licht kann ausschließlich Anteile einer diffusen Reflexion (Remission) des Messlichts umfassen und frei von Anteilen einer direkten (spiegelnden) Reflexion sein.
  • Bei dem Verfahren werden zwei Informationen ausgewertet, nämlich Positionskoordinaten der Lichtquelle und Pixelintensitäten der aufgenommenen Bilder. So können mit einer einzigen Messung sowohl topographische als auch gewebeoptische Informationen (z. B. Absorption/Fluoreszenz) erhalten werden. Nach einer entsprechenden Auswertung der Messdaten kann beispielsweise ein topographisches 3D-Oberflächenmodell generiert werden, welches mit den gewebeoptischen Informationen texturiert wird.
  • Insbesondere für die medizinische Diagnostik, bei der das streuende Objekt menschliches oder tierisches Gewebe wäre, bietet das Verfahren einen diagnostischen Mehrwert und weitere Vorteile gegenüber etablierten Standarduntersuchungsverfahren. Konkrete Einsatzgebiete können beispielsweise in der Diagnostik rheumatoider Arthritis, der Schilddrüsendiagnostik, der Lymphknotendetektion oder der Mammographie liegen. Insbesondere gegenüber 2D-Rasterverfahren mit Punktlichtquellen bietet das Verfahren den Vorteil, nur in einer Dimension scannen zu müssen. Damit verringert sich die Messzeit, der apparative Aufwand ist geringer und das Verfahren ist robust (wenig fehleranfällig).
  • Die Tiefeninformation kann eine Absorptionsinformation, eine Fluoreszenzinformation und/oder eine Konzentration eines extrinsischen Chromophors umfassen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Intensität von mehreren Pixeln ausgewertet wird, wobei die mehreren Pixel eine Pixellinie bilden, die mit einem konstanten Abstand zu einer Linie auf der Oberfläche des Objekts versetzt ist, auf welcher das Messlicht auf das Objekt eingetroffen ist (sogenannte Lichtlinie oder Laserlinie). Es können mehrere Pixellinien ausgewertet werden, die verschiedene Abstände zu der Lichtlinie haben. Der Abstand zwischen der Pixellinie und der Lichtlinie wird auch als „Offset” bezeichnet. Der Offset ist frei wählbar. Er gibt eine virtuelle Linie zum Auswerten der Tiefeninformation an. Die Größe des Offsets bestimmt die Tiefe der Tiefeninformation in dem Objekt. Ein Offset von 3 cm bis 4 cm entspricht etwa einer Tiefe von 1,5 cm bis 2 cm in dem Objekt. In der Auswertung der von der Messeinrichtung generierten Bilddaten der Lichtlinie, können die berechneten XY-Koordinaten genutzt werden, um mit einem einstellbaren „Offset” (z. B. 100 Pixel) die Pixelintensitäten parallel zur Lichtlinie auszuwerten und zu einem geeigneten Bild zusammenzusetzen. Die Pixellinie kann durch Mischpixel gebildet werden, wobei für jeden Mischpixel auf der Pixellinie eine Ortsmittlung (z. B. in Form eines arithmetischen Mittels oder eines Medians) für mehrere Pixel ausgeführt wird. Die Intensitäten aus mehreren, den Mischpixel auf der Pixellinie umgebenden Pixeln werden in dem Mischpixel zusammengefasst. Hierdurch kann das Signal-Rausch-Verhältnis verbessert werden. Die mehreren Pixel, deren Intensitäten für den Mischpixel auf der Pixellinie zusammengefasst werden, können auch abseits der Pixellinie angeordnet sein. Es können für jeden Mischpixel der Pixellinie Intensitäten der jeweiligen umliegenden Pixel ausgewertet werden.
  • Die Wellenlänge des Messlichts kann zwischen 600 nm und 1200 nm betragen (sogenanntes diagnostisches Fenster). Die Wellenlänge der Lichtquelle kann so gewählt werden, dass eine in der Tiefe des Objektes liegende Struktur (z. B. eine Läsion oder ein Chromophor) einen Teil der Energie des eingestrahlten Messlichtes absorbieren kann. Die Wellenlänge kann an die interessierenden Gewebebestandteile wie Hämoglobin (z. B. Wellenlänge 800 nm bis 830 nm), Desoxyhämoglobin (Wellenlänge kleiner als 700 nm, z. B. Wellenlänge 660 nm bis 690 nm), Fett (z. B. 925 nm), Kollagen (z. B. Wellenlänge 1064 nm) oder Wasser (z. B. Wellenlänge 925 nm bis 1025 nm, beispielsweise 975 nm) sowie für ein Kontrastmittel (z. B. für ICG Wellenlänge 760 nm bis 780 nm) angepasst werden.
  • Die Lichtquelle kann konfiguriert sein, kohärentes Licht abzugeben. Beispielsweise kann die Lichtquelle ein Laser oder Linienlaser sein. Es kann auch eine nicht kohärente Lichtquelle eingesetzt werden, wie eine LED (LED – light emitting diode) oder eine OLED (OLED – organic light emitting diode). Hierdurch können Speckle-Effekte in der diffusen Bildgebung vermieden werden.
  • Die Lichtquelle kann konfiguriert sein, Messlicht mit einer Intensitätsverteilung abzugeben, deren Ortsabhängigkeit bekannt ist, beispielsweise berechenbar. Bei der Auswertung des reflektierten Lichts kann die Abhängigkeit der Intensität und/oder der Linienleistung des auf das Objekt eingestrahlten Messlichts vom Abstand Lichtquelle-Objekt berücksichtigt werden. Vorteilhaft ist, wenn das Längsprofil des Messlichts eine gleichmäßige Intensitätsverteilung hat, beispielsweise eine homogene Verteilung oder eine Gauß-Verteilung.
  • Es kann vorgesehen sein, Messlicht mit unterschiedlichen Wellenlängen auf das Objekt einzustrahlen. Messlicht mit unterschiedlichen Wellenlängen kann gleichzeitig (parallel) auf das Objekt eingestrahlt werden. In diesem Fall sind mehrere optische Messeinrichtungen zum Erfassen des reflektierten Lichts erforderlich, wobei die Anzahl der Messeinrichtungen der Anzahl der verschiedenen Wellenlängen entspricht. Alternativ kann das Messlicht mit unterschiedlichen Wellenlängen zeitlich sequentiell (multiplexing) auf das Objekt eingestrahlt werden. In dem Fall kann die Messeinrichtung konfiguriert sein, das Erfassen des reflektierten Lichts mit der eingestrahlten Wellenlänge zu synchronisieren, beispielsweise mittels eines Sync-Eingangs.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das von der Lichtquelle abgegebene Messlicht mittels eines optischen Elements zu linienförmigem Licht umgewandelt wird und eine oder mehrere Messlichtlinien auf das Objekt eingestrahlt werden. Das optische Element kann ein Liniengenerator (z. B. eine Powell-Linse oder eine Zylinderlinse) oder ein Streifenlichtprojektor sein. Des Weiteren kann vorgesehen sein, Licht aus mehreren Lichtquellen auf das Objekt einzustrahlen, mit oder ohne Verwendung des optischen Elements. Die mehreren Lichtquellen können konfiguriert sein, Licht mit gleicher Wellenlänge oder mit unterschiedlichen Wellenlängen abzugeben.
  • Vor dem Einstrahlen des Messlichts kann ein Kontrastmittel in das Objekt eingebracht werden. Es kann ein optisches Kontrastmittel (z. B. ICG – Indocyaningrün) eingesetzt werden, um die diagnostische Spezifität weiter zu erhöhen. Es können beispielsweise mehrere Messdurchläufe an einem Objekt ausgeführt werden. In einem ersten Durchlauf wird das Objekt ohne Zugabe von dem Kontrastmittel mit Messlicht bestrahlt und das reflektierte Licht wird ausgewertet. In einem darauf folgenden zweiten Durchlauf wird das Kontrastmittel in das Objekt eingebracht und anschließend eine weitere Bestrahlung mit Messlicht sowie eine Auswertung des reflektierten Lichts ausgeführt.
  • Die Auswerteeinrichtung kann als eine Datenverarbeitungseinrichtung ausgeführt sein. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann konfiguriert sein, die Auswertung auszuführen. Die Datenverarbeitungseinrichtung kann beispielsweise einen oder mehrere Prozessoren sowie einen Speicher mit einem flüchtigen (z. B. Arbeitsspeicher) und/oder einem nicht flüchtigen (z. B. Festplatte) Speicherbereich aufweisen. Des Weiteren kann die Datenverarbeitungseinrichtung Kommunikationseinrichtungen zum Empfangen und/oder Senden von Daten und/oder Datenströmen aufweisen, beispielsweise einen Netzwerkanschluss (LAN – local area network), einen Anschluss für ein kabelloses Netzwerk (WLAN – wireless local area network), einen USB-Anschluss (USB – universal serial bus), einen Bluetooth-Adapter und/oder einen Firewire-Anschluss (IEEE 1394).
  • Die für das Verfahren offenbarten Merkmale können ebenfalls in der Vorrichtung implementiert werden und anders herum.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen unter Bezugnahmen auf eine Figur näher erläutert. Hierbei zeigt die Figur eine schematische Anordnung zum Ausführen des Verfahrens.
  • Zunächst wird ein optisch streuendes Objekt 1 bereitgestellt, beispielsweise ein organisches Gewebe. Mittels einer linienförmigen Lichtquelle 2 (z. B. ein Linienlaser) wird Messlicht auf eine Oberfläche des Objekts 1 eingestrahlt. Das Messlicht fällt unter einem spitzen Winkel (z. B. 15° bis 25°) auf die Oberfläche des Objekts 1. Von dem Objekt 1 wird das eingestrahlte Messlicht mittels diffuser Reflexion reflektiert. Das reflektierte Licht wird mittels einer flächigen optischen Messeinrichtung 3 erfasst, beispielsweise einer CCD-Kamera.
  • Die Position, bei welcher das Messlicht auf die Oberfläche des Objekts 1 trifft, wird auch als Lichtlinie 4 (oder Laserlinie) bezeichnet. Die Lichtlinie 4 wird über die Oberfläche des Objekts 1 bewegt, beispielsweise mittels einer linearen Bewegung (Pfeil 5) oder einer Schwenkbewegung der Lichtquelle 2. Hierdurch wird zumindest ein Teil der Oberfläche oder die gesamte Oberfläche des Objekts 1 gerastert.
  • Für die Auswertung der Bilder wird zunächst eine Oberflächenbeschaffenheit (3D-Topographie) des Objekts 1 ermittelt. Durch die Auswertung der Ortspositionen (XY-Positionen) der vom Objekt 1 reflektierten Lichtlinie kann die Oberflächenbeschaffenheit (Topographie) des Objekts 1 berechnet werden, beispielsweise mittels Triangulation. Hiermit kann die Ausdehnung einer Erhebung 10 auf dem Objekt 1 bestimmt werden.
  • Für die weitere Auswertung der Bilder wird eine virtuelle Linie 6 bestimmt, die um einen Abstand (Offset) 7 von der Lichtlinie 4 parallel verschoben ist. Alle Pixel der virtuellen Linie 6 haben den gleichen Abstand zu der Lichtlinie 4. Für die virtuelle Linie 6 werden die Intensitäten der Pixel mittels der Auswerteeinrichtung erfasst und hieraus Tiefeninformationen bestimmt. Hierfür ist es erforderlich, die Intensität des auf die Lichtlinie 4 eingestrahlten Messlichts zu bestimmen. Anhand der Intensitätsverteilung des Messlichts und der Oberflächenbeschaffenheit des Objekts 1 kann die eingestrahlte Intensität (Flächenleistung) bestimmt werden. Die Auswertung der Pixelintensitäten in Bezug auf die eingestrahlte Intensität ergibt Tiefeninformationen zu dem Objekt, z. B. ein Absorptionsbild und/oder ein Fluoreszenzbild. Die Auswertung der Pixelintensitäten kann für verschiedene Offsets erfolgen. Der Offset bestimmt die Ausdehnung des Abtastvolumens 9 (sogenannte „Photonenbanane”). Hiermit können Tiefeninformationen zu einem zu untersuchenden Gewebebestandteil 8 (z. B. zu einer Läsion) bestimmt werden.
  • Die in der Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale können für die Verwirklichung von Ausführungsformen einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander relevant sein.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Bestimmung optischer Tiefeninformationen eines optisch streuenden Objekts (1), mit folgenden Schritten: – Einstrahlen von Messlicht mittels einer Lichtquelle (2) auf das optisch streuende Objekt (1), – Ausführen einer Relativbewegung zwischen dem Objekt (1) und der Lichtquelle (2), derart, dass das Messlicht zumindest einen Teil einer Oberfläche des Objekts (1) erfasst, – Erfassen von von der Oberfläche des Objekts (1) reflektiertem Licht mittels einer flächigen optischen Messeinrichtung (3), – Auswerten von Positionsinformationen des reflektierten Lichts zum Bestimmen einer Oberflächenbeschaffenheit des Objekts (1), – Bestimmen einer Intensität des auf die Oberfläche des Objekts (1) eingestrahlten Messlichts unter Berücksichtigung der Oberflächenbeschaffenheit des Objekts (1) und – Auswerten von einer Intensität eines Pixels zum Bestimmen einer Tiefeninformation zu dem Objekt, wobei eine Position des Pixels zu einer Position auf der Oberfläche des Objekts versetzt ist, auf welche das Messlicht eingetroffen ist, und wobei bei dem Auswerten der Intensität des Pixels die zuvor bestimmte Intensität des eingestrahlten Messlichts berücksichtigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Tiefeninformation eine Absorptionsinformation, eine Fluoreszenzinformation und/oder eine Konzentration eines extrinsischen Chromophors umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Intensität von mehreren Pixeln ausgewertet wird, wobei die mehreren Pixel eine Pixellinie (6) bilden, die mit einem konstanten Abstand zu einer Linie (4) auf der Oberfläche des Objekts versetzt ist, auf welcher das Messlicht auf das Objekt eingetroffen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei mehrere Pixellinien ausgewertet werden, die verschiedene Abstände zu der Linie (4) auf der Oberfläche des Objekts haben, auf welcher das Messlicht auf das Objekt eingetroffen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wellenlänge des Messlichts zwischen 600 nm und 1200 nm beträgt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Messlicht mit unterschiedlichen Wellenlängen auf das Objekt eingestrahlt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (2) konfiguriert ist, Messlicht mit einer Intensitätsverteilung abzugeben, deren Ortsabhängigkeit bekannt ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das von der Lichtquelle abgegebene Messlicht mittels eines optischen Elements zu linienförmigem Licht umgewandelt wird und eine oder mehrere Messlichtlinien auf das Objekt (1) eingestrahlt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei vor dem Einstrahlen des Messlichts ein Kontrastmittel in das Objekt (1) eingebracht wird.
  10. Vorrichtung zur Bestimmung optischer Tiefeninformationen eines optisch streuenden Objekts (1), mit: – einer Lichtquelle (2), die konfiguriert ist, Messlicht auf das optisch streuende Objekt (1) einzustrahlen, – einer Bewegungseinrichtung, die konfiguriert ist, eine Relativbewegung zwischen dem Objekt (1) und der Lichtquelle (2) auszuführen, derart, dass das Messlicht zumindest einen Teil einer Oberfläche des Objekts (1) erfasst, – einer flächigen optischen Messeinrichtung (3), die konfiguriert ist, von der Oberfläche des Objekts (1) reflektiertes Licht zu erfassen, und – einer Auswerteeinrichtung, die konfiguriert ist: – Positionsinformationen des reflektierten Lichts zum Bestimmen einer Oberflächenbeschaffenheit des Objekts (1) auszuwerten, – eine Intensität des auf die Oberfläche des Objekts (1) eingestrahlten Messlichts unter Berücksichtigung der Oberflächenbeschaffenheit des Objekts (1) zu bestimmen und – eine Intensität eines Pixels zum Bestimmen einer Tiefeninformation zu dem Objekt (1) auszuwerten, wobei eine Position des Pixels zu einer Position auf der Oberfläche des Objekts (1) versetzt ist, auf welche das Messlicht eingetroffen ist, und wobei bei dem Auswerten der Intensität des Pixels die zuvor bestimmte Intensität des eingestrahlten Messlichts berücksichtigt wird.
DE102015107485.0A 2015-05-12 2015-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung optischer Tiefeninformationen eines optisch streuenden Objekts Expired - Fee Related DE102015107485B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107485.0A DE102015107485B3 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung optischer Tiefeninformationen eines optisch streuenden Objekts
PCT/DE2016/100212 WO2016180404A1 (de) 2015-05-12 2016-05-11 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung optischer tiefeninformationen eines optisch streuenden objekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015107485.0A DE102015107485B3 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung optischer Tiefeninformationen eines optisch streuenden Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015107485B3 true DE102015107485B3 (de) 2016-09-29

Family

ID=56550665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015107485.0A Expired - Fee Related DE102015107485B3 (de) 2015-05-12 2015-05-12 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung optischer Tiefeninformationen eines optisch streuenden Objekts

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015107485B3 (de)
WO (1) WO2016180404A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101027A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Klingelnberg Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen und/oder Messen von Zahnrädern

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012426A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Knüttel, Alexander, Dr. Niederkohärenz-interferometrisches Verfahren und Gerät zur lichtoptischen Abtastung von Oberflächen
DE102005002351A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Voith Paper Patent Gmbh Anordnung und Verfahren zur ortsaufgelösten Dicken- oder Höhenmessung oder Oberflächenprofil- oder Oberflächentopographieerfassung unter Druckbelastung
DE602005002625T2 (de) * 2004-01-23 2008-07-17 Beckman Coulter, Inc., Fullerton System und verfahren für mehrfach-laserauslösung
GB2447129A (en) * 2007-02-27 2008-09-03 Till I D Gmbh Method and microscope device for observing a continuously moving specimen
DE112006003666T5 (de) * 2006-01-19 2009-01-02 Shofu Inc. Vorrichtung zur optischen Kohärenztomographie und Messkopf
DE202009003288U1 (de) * 2009-03-11 2009-06-25 Sensovation Ag Autofokuseinrichtung
DE102012100098A1 (de) * 2012-01-06 2013-07-11 Becker & Hickl Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung von zeitlichen Änderungen der Zeitfunktion eines optischen Signals mit räumlicher Auflösung entlang einer Linie im Raum
DE102013224381A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optische Positionsmesseinrichtung
DE102013005927A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zum optisch hochaufgelösten Rasterscanning eines Objekts
DE102013006545A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Dräger Safety AG & Co. KGaA Messvorrichtung, Reaktionsträger und Messverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6958815B2 (en) * 2002-03-19 2005-10-25 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for performing quantitative analysis and imaging surfaces and subsurfaces of turbid media using spatially structured illumination
CA2544283A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-12 Art Recherches Et Technologies Avancees Inc./Art Advanced Research Techn A time-domain method and apparatus for determining the depth and concentration of a fluorophore in a turbid medium
US8586924B2 (en) * 2010-09-13 2013-11-19 Lawrence Livermore National Security, Llc Enhancement of the visibility of objects located below the surface of a scattering medium

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602005002625T2 (de) * 2004-01-23 2008-07-17 Beckman Coulter, Inc., Fullerton System und verfahren für mehrfach-laserauslösung
DE102004012426A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Knüttel, Alexander, Dr. Niederkohärenz-interferometrisches Verfahren und Gerät zur lichtoptischen Abtastung von Oberflächen
DE102005002351A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Voith Paper Patent Gmbh Anordnung und Verfahren zur ortsaufgelösten Dicken- oder Höhenmessung oder Oberflächenprofil- oder Oberflächentopographieerfassung unter Druckbelastung
DE112006003666T5 (de) * 2006-01-19 2009-01-02 Shofu Inc. Vorrichtung zur optischen Kohärenztomographie und Messkopf
GB2447129A (en) * 2007-02-27 2008-09-03 Till I D Gmbh Method and microscope device for observing a continuously moving specimen
DE202009003288U1 (de) * 2009-03-11 2009-06-25 Sensovation Ag Autofokuseinrichtung
DE102012100098A1 (de) * 2012-01-06 2013-07-11 Becker & Hickl Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung von zeitlichen Änderungen der Zeitfunktion eines optischen Signals mit räumlicher Auflösung entlang einer Linie im Raum
DE102013224381A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optische Positionsmesseinrichtung
DE102013005927A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Friedrich-Schiller-Universität Jena Verfahren zum optisch hochaufgelösten Rasterscanning eines Objekts
DE102013006545A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Dräger Safety AG & Co. KGaA Messvorrichtung, Reaktionsträger und Messverfahren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101027A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Klingelnberg Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Prüfen und/oder Messen von Zahnrädern
US11441894B2 (en) 2019-01-16 2022-09-13 Klingelnberg Gmbh Apparatus and method for inspecting and/or measuring gear wheels

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016180404A1 (de) 2016-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015010225B4 (de) Bohrungsinspektionsvorrichtung
EP0772768B1 (de) Apparat und methode zur optischen charakterisierung von struktur und zusammensetzung einer streuenden probe
US9066657B2 (en) Methods and systems of optical imaging for target detection in a scattering medium
DE102013017500B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Abtasten und Vermessen einer Szene
DE102014118844B4 (de) Bohrungsprüfvorrichtung
DE4128744C1 (de)
DE60213993T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von zieltiefe, helligkeit und grösse in einer körperregion
DE102013008278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3 D-Vermessung der Hautoberfläche und oberflächennaher Hautschichten
DE102007048362A1 (de) System und Verfahren zum Untersuchen eines Objekts
DE102007062367A1 (de) Gerät zur photodynamischen Diagnose von Hauterkrankungen mittels verbesserter Einheitlichkeit der Beleuchtung
DE19722790A1 (de) Anordnung und Verfahren zur zeitaufgelösten Messung nach dem Scannerprinzip
DE102005060312A1 (de) Abtasteinrichtung zur optischen Abtastung von Oberflächen
DE69929224T2 (de) Verfahren zum örtlichen und oberflächigen messen der streu- und absorptionseigenschaften von trüben medien
CN107468234A (zh) 一种血管血流投影层析三维成像***及成像方法
DE102009034994B3 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Darstellung eines OCT-Datensatzes und ein OCT-System zur Durchführung desselben
DE102010007396B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Inspizieren eines Prüflings mit einer zumindest teilweise reflektierenden Oberfläche
DE69728105T2 (de) Auffindung eines objekts in einem trüben medium mittels strahlung verschiedener wellenlänge
DE69827505T2 (de) Abbildung von lichtstreuenden geweben mittels fluoreszierender kontrastmittel
DE68925728T2 (de) Verfahren zur bildformung eines unbestimmten mediums
DE4445214C2 (de) Verfahren zur Bestimmung und Rekonstruktion räumlicher Verteilungen und Intensitäten von Fluoreszenzfarbstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1065468A1 (de) Zeilen-OCT als optischer Sensor für die Mess- und Medizintechnik
DE69632437T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung optischer Werte
DE102015107485B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung optischer Tiefeninformationen eines optisch streuenden Objekts
DE60035484T2 (de) Tiefenunterscheidung von heterogenitäten in trüben medien
AT520007B1 (de) Thermographieverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee