DE102015106650A1 - Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102015106650A1
DE102015106650A1 DE102015106650.5A DE102015106650A DE102015106650A1 DE 102015106650 A1 DE102015106650 A1 DE 102015106650A1 DE 102015106650 A DE102015106650 A DE 102015106650A DE 102015106650 A1 DE102015106650 A1 DE 102015106650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral wall
housing part
internal combustion
combustion engine
electric compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015106650.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Rothgang
Sven Nigrin
Andreas Burger
Hendrik Ferner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102015106650.5A priority Critical patent/DE102015106650A1/de
Priority to PCT/EP2015/063199 priority patent/WO2016000936A1/de
Publication of DE102015106650A1 publication Critical patent/DE102015106650A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/32Engines with pumps other than of reciprocating-piston type
    • F02B33/34Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps
    • F02B33/40Engines with pumps other than of reciprocating-piston type with rotary pumps of non-positive-displacement type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5806Cooling the drive system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/5813Cooling the control unit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/02Drives of pumps; Varying pump drive gear ratio
    • F02B39/08Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio
    • F02B39/10Non-mechanical drives, e.g. fluid drives having variable gear ratio electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es sind elektrische Verdichter für Verbrennungskraftmaschinen mit einem Elektromotor (16), der in einem Motorraum (32) angeordnet ist, einer Antriebswelle (20), die über den Elektromotor (16) antreibbar ist, einem Laufrad (34), welches mit der Antriebswelle (20) verbunden ist und in einem Strömungsraum (36) zwischen einem Einlass (44) und einem Auslass (46) angeordnet ist, einem ersten Gehäuseteil (12) mit einer ersten Umfangswand (70), an deren Innenseite ein Stator (14) des Elektromotors (16) anliegt, einem zweiten Gehäuseteil (30), mit einer zweiten Umfangswand (72), welche die erste Umfangswand (70) vollumfänglich umgibt, und einem Kühlmittelkanal (84), der radial zwischen der ersten Umfangswand (70) und der zweiten Umfangswand (72) ausgebildet ist, bekannt. Zur besseren Abfuhr der entstehenden Wärme und Abschirmung der von außen eindringenden Wärme wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass eine der Umfangswände (70, 72) einstückig mit einem Boden ausgebildet ist, an dessen zum Kühlmittelkanal (84) entgegengesetzter Seite eine Elektronikbauteile (100) tragende Platine (64) des Elektromotors (16) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Elektromotor, der in einem Motorraum angeordnet ist, einer Antriebswelle, die über den Elektromotor antreibbar ist, einem Laufrad, welches mit der Antriebswelle verbunden ist und in einem Strömungsraum zwischen einem Einlass und einem Auslass angeordnet ist, einem ersten Gehäuseteil mit einer ersten Umfangswand, an deren Innenseite ein Stator des Elektromotors anliegt, einem zweiten Gehäuseteil, mit einer zweiten Umfangswand, welche die erste Umfangswand vollumfänglich umgibt und einem Kühlmittelkanal, der radial zwischen der ersten Umfangswand und der zweiten Umfangswand ausgebildet ist.
  • Derartige elektrische Verdichter werden in modernen Verbrennungsmotoren eingesetzt, um beispielsweise bei plötzlicher Laststeigerungsanforderung kurzfristig aktiv einen ausreichenden Ladedruck zur Verfügung stellen zu können. Insbesondere bei Verbrennungsmotoren mit kleinem Hubraum und hoher Leistung ermöglichen diese elektrischen Verdichter im leerlaufnahen Bereich entweder eine zusätzliche Nachverdichtung zum Abgasturbolader oder eine Vorverdichtung für diesen, wodurch dem so genannten Turboloch entgegen gewirkt werden kann. Auch ist der Einsatz als einzelnes Aufladeaggregat im Verbrennungsmotor möglich.
  • Der Rotor und damit das Laufrad eines derartig genutzten Verdichters müssen in kürzester Zeit auf Drehzahlen von bis zu 100.000 U/min beschleunigt werden. Um in kurzer Zeit auf diese Geschwindigkeiten beschleunigen zu können, sind große Ströme von bis zu 500A erforderlich, die zu hohen thermischen Belastungen der Wicklungen sowie der Leistungselektronik, insbesondere der Transistoren des Elektromotors des Verdichters führen. Im Bereich der Wicklungen können Temperaturen von etwa 230°C im Innern des Verdichters entstehen, an den Transistoren Temperaturen von etwa 120°C. Zusätzlich entsteht eine thermische Belastung durch die Temperatur der Umgebung des Verdichters, welche ebenfalls etwa 200°C betragen kann, was bei Verwendung von Leichtmetall als Gehäusematerial auch zu einer Festigkeitsabnahme des Gehäuses führen kann.
  • Ein elektrischer Verdichter, bei dem die im Elektromotor erzeugte Wärme nach außen abgeführt wird und der daher höheren thermischen Belastungen ausgesetzt werden kann, ist aus der JP 2009-257165 A bekannt. Dieser Kompressor weist ein zylindrisches Gehäuse auf, welches den Stator des Elektromotors aufnimmt. An der Außenseite dieses Gehäuses ist eine Kühlmittelkanal ausgebildet, der nach radial außen durch ein weiteres Gehäuseteil verschlossen wird. Entsprechend wird der Stator direkt durch das Kühlmittel gekühlt und die entstehende Wärme kann nach außen abgeführt werden. Eine Kühlung der Elektronik ist nicht vorgesehen.
  • Aus der WO 2014/084989 A1 ist ebenfalls ein elektrischer Verdichter bekannt, dessen Stator durch einen umliegenden Kühlmittelkanal gekühlt werden kann. Die Elektronik dieses Verdichters ist am Außengehäuse angeordnet und wird nicht zusätzlich gekühlt.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, einen elektrischen Verdichter zu schaffen, der thermisch hoch belastbar ist, so dass Schäden am Stator beziehungsweise an dessen Wicklungen ebenso vermieden werden, wie an der Leistungselektronik des Elektromotors oder an einem aus Leichtmetall hergestellten Gehäuse. Dabei soll sowohl von außen eindringende Wärme abgeschirmt werden, als auch innen entstehende Wärme abgeführt werden. Die Montage des Verdichters soll dennoch möglichst einfach sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Verdichter mit den Merkmalen des Hauptanspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, dass eine der Umfangswände einstückig mit einem Boden ausgebildet ist, an dessen zum Kühlmittelkanal entgegengesetzter Seite eine Elektronikbauteile tragende Platine des Elektromotors angeordnet ist, wird neben der Umströmung des Stators auch eine Kühlung der Platine und der Elektronik über den gleichen Kühlmittelkanal sichergestellt. Aus dem gesamten Gehäuseteil, bestehend aus Boden und Umfangswand wird Wärme nach außen abgeführt. Der Boden wirkt als Kühlkörper für die Platine.
  • Vorzugsweise ist die Leistungselektronik des Elektromotors auf der Platine unmittelbar gegenüberliegend zum axialen Ende des Kühlmittelkanals angeordnet, so dass die großen Wärmemengen der Leistungselektronik, insbesondere der Transistoren direkt in unmittelbarer Nähe über das Kühlmittel abgeführt werden können.
  • In einer hierzu weiterführenden Ausbildung der Erfindung ist die Leistungselektronik auf einem gleichen Teilkreisdurchmesser angeordnet, in dem der Kühlmittelkanal an den Boden grenzt. Entsprechend kann der Kanal als ringförmiger Kanal ausgeführt werden, so dass eine einfache Montage des Verdichters und eine einfache Abdichtung des Kühlmittelkanals bei guter Strömungsführung erreicht wird. Dennoch wird das Kühlmittel in unmittelbare Nähe zu den Leistungsbausteinen geführt.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn der Kühlmittelkanal schraubenförmig um das erste Gehäuseteil verläuft, da hierdurch Toträume im Kanal zuverlässig vermieden werden und so über die gesamte Länge und an jeder Position des Kanals und damit des Stators, eine ausreichende Kühlwirkung erzielt wird und gleichzeitig sichergestellt, dass im Bereich des zur Platine gegenüberliegenden Kanalbereichs eine ausreichende Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels vorliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist an der ersten Umfangswand des ersten Gehäuseteils ein nach radial außen weisender schraubenförmiger Steg ausgebildet, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der umliegenden Umfangswand des zweiten Gehäuseteils. Dies erleichtert einerseits die Montage beim Aufeinanderschieben der beiden Gehäuseteile und andererseits wird durch den Steg auf einfache Weise eine axiale Begrenzung und Strömungsführung mit gleichbleibenden Strömungsquerschnitten hergestellt, so dass geringe Druckverluste vorliegen.
  • In einer montagetechnisch vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weist das zweite Gehäuseteil eine ringförmige Aufnahmeöffnung auf, welche radial nach außen durch die zweite Umfangswand des zweiten Gehäuseteils begrenzt ist und radial nach innen durch einen sich axial ersteckenden ringförmigen Vorsprung des zweiten Gehäuseteils begrenzt ist, und in welche ein axiales Ende der ersten Umfangswand des ersten Gehäuseteils ragt. Entsprechend erfolgt beim Einstecken des ersten Gehäuseteils in das zweite Gehäuseteil eine Zentrierung der beiden Teile zueinander.
  • In einer weiterführenden vorteilhaften Ausführungsform weist das axiale Ende des ersten Gehäuseteils, welches in die Aufnahmeöffnung ragt, einen axialen Abstand zum Boden des zweiten Gehäuseteils auf. Durch diesen Abstand wird am Boden eine größere Kühlfläche bereitgestellt, die direkt von Kühlmittel angeströmt wird. Entsprechend wird auf diese Weise die Kühlwirkung auf die Platine und die Leistungsbausteine erhöht.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem die Aufnahmeöffnung nach radial innen begrenzenden ringförmigen Vorsprung und der ersten Umfangswand ein den Kühlmittelkanal radial abdichtender Dichtring angeordnet. Diese Anordnung des Dichtrings an der Innenseite der Umfangswand des ersten Gehäuseteils ermöglicht es, das Kühlmittel bis an den Boden des zweiten Gehäuseteils heranzuführen, den gesamten Querschnitt der Aufnahmeöffnung als Kühlfläche zu nutzen und trotzdem einen zuverlässig abgedichteten Kanal zu schaffen.
  • In einer hierzu weiterführenden Ausbildung der Erfindung ist der Dichtring in einer Radialnut der Umfangswand des ersten Gehäuseteils angeordnet. So wird eine einfache Montage des Dichtrings erreicht und eine zuverlässige Abdichtung geschaffen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erstreckt der Kühlmittelkanal sich axial über die gesamte Länge des Stators, wodurch dieser auch über seine gesamte axiale Länge gekühlt wird. Einzelne Hitzepunkte oder eine ungleichförmige thermische Belastung des Stators werden vermieden.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Kühlmittelkanal sich axial bis zu einem Boden eines oder beider der Gehäuseteile erstreckt, an dem eine Lageraufnahme für ein Lager des Elektromotors ausgebildet ist. Auf diese Weise werden auch die Lager vor Überhitzung zuverlässig geschützt.
  • Es wird somit ein elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine mit einer druckverlustarmen und zuverlässigen Kühlung geschaffen, über die sowohl von außen eindringende Hitze als auch im Innern entstehende Wärme zuverlässig abgeführt, beziehungsweise abgeschirmt werden können. Dies führt zu einer längeren Lebensdauer der Elektronik, des Stators, des Gehäuses und der Lager. Zusätzliche Anbauten zur Kühlung außer ein Kühlmitteleinlass und ein Kühlmittelauslass sind nicht notwendig, da alle thermisch empfindlichen Teile durch den einen Kanal zuverlässig gekühlt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen elektrischen Verdichters ist in den Figuren dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen elektrischen Verdichters in geschnittener Darstellung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des zweiten Gehäuseteils
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts der Ansicht der 1.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Verdichter besteht aus einem Gehäuse 10, welches sich aus insgesamt vier Gehäuseteilen zusammensetzt. In ein erstes zentrales Gehäuseteil 12 ist ein Stator 14 eines Elektromotors 16 eingepresst. Dieser Stator 14 wirkt in bekannter Weise mit einem Rotor 18 zusammen, der fest auf einer Antriebswelle 20 befestigt ist. Die Antriebswelle 20 wird über ein erstes als Kugellager ausgeführtes Lager 22, welches in einer ersten Lageraufnahme 24 angeordnet ist, die zentral am ersten Gehäuseteil 12 ausgebildet ist, sowie ein zweites als Kugellager ausgebildetes Lager 26, welches in einer zweiten Lageraufnahme 28 angeordnet ist, die zentral an einem zweiten Gehäuseteil 30 ausgebildet ist, gelagert. Das erste Gehäuseteil 12 und das zweite Gehäuseteil 30 begrenzen einen Motorraum 32, in dem der Elektromotor 16 aufgenommen wird.
  • Auf der Antriebswelle 20 ist ein Laufrad 34 des elektrischen Verdichters angeordnet, welches in einem Strömungsraum 36 angeordnet ist, der durch ein Strömungsgehäuse 38 und einen ersten sich radial zur Antriebswelle 20 erstreckenden Boden 40 des ersten Gehäuseteils 12 begrenzt wird. Das Strömungsgehäuse 38, welches am ersten Gehäuseteil 12 befestigt ist, weist einen Spiralkanal 42 auf, in welchen das über einen am Strömungsgehäuse 38 ausgebildeten Einlass 44 einströmende Gas mittels des Laufrades 34 gefördert wird. Im Spiralkanal 42 wird dieses Gas verdichtet bis es den Strömungsraum 36 beziehungsweise den Spiralkanal 42 über einen ebenfalls am Strömungsgehäuse 38 ausgebildeten tangentialen Auslass 46 wieder verlässt.
  • Um den Strömungsraum 36 vom Motorraum 32 möglichst gasdicht zu trennen und zu verhindern, dass Gas aus dem Strömungsgehäuse 38 in das erste Gehäuseteil 12 an der Rückseite des Laufrades 34 entlang der Antriebswelle 20 strömt, ist in einer zentralen Öffnung 48 des Bodens 40 des ersten Gehäuseteils 12, durch die die Antriebswelle 20 aus dem Motorraum 32 in den Strömungsraum 36 ragt, eine Gleitringdichtung 50 angeordnet, die gegen eine Einschnürung 52 dieser Öffnung 48 axial anliegt. An der zum Motorraum 32 weisenden Seite der Einschnürung 52 erstreckt sich vom Boden 40 ein zylindrischer Vorsprung 54 axial in Richtung des Rotors 18. Dieser zylindrische Vorsprung 54 dient als die erste Lageraufnahme 24 für das erste Lager 22.
  • Das zweite Lager 26 ist an der zum Rotor 18 entgegengesetzten Seite in einem als Lageraufnahme 28 dienenden zylindrischen Vorsprung 56 angeordnet, der sich axial von einem zweiten Boden 58, der am zweiten Gehäuseteil 30 ausgebildet ist, in den Motorraum 32 erstreckt. Auf der axial zum Motorraum entgegengesetzten Seite dieses Bodens 58 ist ein Elektronikraum 60 ausgebildet, der durch einen Deckel 62 verschlossen wird und in dem eine Platine 64 zur Ansteuerung des Elektromotors 16 angeordnet ist. Zur Kontaktierung der Platine 64 mit Wicklungen 66 des Stators 14 sind im Boden 58 entsprechende Durchstecköffnungen ausgebildet, durch die die Wicklungsenden 68 zur Platine 64 ragen.
  • Vom Boden 40 des ersten Gehäuseteils 12 erstreckt sich im radial äußeren Bereich eine erste Umfangswand 70 in Richtung des Bodens 58 des zweiten Gehäuseteils 30, an deren Innenseite der Stator 14 eingepresst ist. Diese erste Umfangswand 70 ist von einer zweiten Umfangswand 72 des zweiten Gehäuseteils 30 umgeben, wobei zwischen der radialen Außenseite der ersten Umfangswand 70 und der radialen Innenseite der zweiten Umfangswand 72 ein geringes Spiel vorgesehen ist.
  • Ein zum Boden 58 des zweiten Gehäuseteils 30 weisendes axiales Ende 74 der ersten Umfangswand 70 des ersten Gehäuseteils 12 ragt in eine ringförmige Aufnahmeöffnung 76 des zweiten Gehäuseteils 30, welche zwischen der zweiten Umfangswand 72 und einem radial weiter innen sich vom Boden 58 erstreckenden weiteren ringförmigen Vorsprung 78 angeordnet ist. Der Boden 58 und das axiale Ende 74 der ersten Umfangswand 70 weisen einen Abstand zueinander auf.
  • Im zwischen dem ersten axialen Ende 74 und einem entgegengesetzten zweiten axialen Ende 80 der Umfangswand 70 liegenden Bereich weist diese erfindungsgemäß eine schraubenförmige Ausnehmung 82 auf, die als Kühlmittelkanal 84 dient. Die schraubenförmige Ausnehmung 82 wird axial jeweils durch die Wände eines schraubenförmigen Steges 86 begrenzt und erstreckt sich über die gesamte axiale Länge des Stators 14 und bis zum Boden 58 des zweiten Gehäuseteils 30, indem das axiale Ende 74 der ersten Umfangswand 70 einen axialen Abstand zum Boden 58 aufweist, was dazu führt, dass das Kühlmittel aus dem Kühlmittelkanal 84 tatsächlich bis direkt an den Boden 58 herangeführt werden kann.
  • Zur Abdichtung des Kühlmittelkanals 84 ist entsprechend am zum Boden 40 weisenden axialen Ende 80 an der Außenseite der ersten Umfangswand 70 sowie am entgegengesetzten axialen Ende 76 an der Innenseite der Umfangswand 70 eine Radialnut 88, 90 ausgebildet, in der je ein Dichtring 92, 94 in Form eines O-Rings angeordnet ist, der gegen die radial gegenüberliegende Innenseite der zweiten Umfangswand 72 beziehungsweise die Außenseite des ringförmigen Vorsprungs 78 des zweiten Gehäuseteils 30 dichtend anliegt. Kühlmittel, welches durch einen am zweiten Gehäuseteil ausgebildeten Kühlmitteleinlass 96 in den Kühlmittelkanal 84 eintritt, strömt entsprechend schraubenförmig um den gesamten Stator 14 herum bis an den Boden 58 und wird lediglich durch den innen an der Umfangswand 70 angeordneten Dichtring gehindert, weiter ins Innere zu strömen. Das Kühlmittel verlässt, nachdem es ringförmig entlang des Bodens 58 geströmt ist, über einen ebenfalls am zweiten Gehäuseteil 30 ausgebildeten Kühlmittelauslass 98 den Kühlmittelkanal 84. Diese Umströmung findet aufgrund der über die gesamte Lauflänge des Kühlmittelkanals 84 etwa gleichbleibenden Durchströmungsquerschnitte mit sehr geringen Druckverlusten statt.
  • Als Wärmequellen des Verdichters wirken vor allem die Wicklungen 66 des Stators 14 sowie die auf der Platine angeordnete Elektronikbauteile 100 und hier insbesondere die Leistungselektronik 102, beispielweise die verwendeten Transistoren. Der Stator 14 ist direkt im ersten Gehäuseteil 12 eingepresst und liegt somit direkt und über seine gesamte Länge gegen die umströmte Innenwand des Kühlmittelkanals 84 an, so dass die dort entstehende Wärme über das Kühlmittel zuverlässig abgeführt werden kann. Durch die innere Umströmung der zweiten Umfangswand 72 über den Kühlmittelkanal 84 und dem daraus entstehenden direkten Kontakt des zweiten Gehäuseteils 30 zum Kühlmittel wird auch dieses Gehäuseteil zuverlässig gekühlt. Diese Kühlwirkung überträgt sich auch auf den Boden 58 des zweiten Gehäuseteils 30, wobei eine besonders hohe Wärmeabfuhr durch die geringeren Temperaturen des Kühlmittels im Bereich der Aufnahmeöffnung 76 am Boden 58 entsteht, der in diesem Bereich auch eine relativ geringe Wandstärke aufweist. Dies führt dazu, dass in dem der Aufnahmeöffnung 76 gegenüberliegenden Bereich des Bodens 58 und damit an der Platine 64 eine geringere Temperatur anliegt. Dies wird genutzt, indem die Leistungselektronik 102 des Elektromotors 16 auf einem der Aufnahmeöffnung 76 gegenüberliegenden Teilkreis angeordnet wird, wodurch die besonders Wärme erzeugenden Bauteile besonders gut gekühlt werden. Auch wird das Kühlmittel am entgegengesetzten axialen Ende 80 möglichst nah an den Boden 40 herangeführt, so dass auch aus den Lagern 22, 26 in ihren Lageraufnahmen 24, 28 durch die gekühlten Böden 40, 58 Wärme abgeführt werden kann. Neben dieser direkten Kühlwirkung der Wärme erzeugenden Teile wird auch Wärme von außen von diesen Bauteilen ferngehalten, da durch den Kühlmittelkanal eine Abschirmung entsteht. Von außen auf das Gehäuse wirkende Wärmestrahlung kann nicht eindringen, da die zweite Umfangswand 72 ebenfalls durch den Kühlmittelkanal 84 gekühlt wird und dennoch eintretende Wärme vor dem Eindringen in den Motorraum 32 abführt.
  • Entsprechend kann dieser Verdichter trotz hoher benötigter Ströme und den daraus resultierenden Wärmeströmen auch in thermisch belasteter Umgebung, wie in einem Verbrennungsmotor, eingesetzt werden. Die Lager, Gehäuseteile sowie alle elektronischen Bauteile werden zuverlässig vor thermischer Überlastung geschützt, so dass eine lange Lebensdauer des Verdichters erreicht wird und Schäden an diesen Teilen vermeiden werden. Gleichzeitig ist die Herstellung der Einzelteile sowie die Montage trotz der internen Kühlmittelführung im Vergleich zu bekannten Ausführungen vereinfacht.
  • Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich des Hauptanspruchs nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Insbesondere können die Gehäuseteile andere Teilungen aufweisen oder der Kühlmittelkanal auf andere Art abgedichtet werden. Andere konstruktive Änderungen sind ebenfalls denkbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-257165 A [0004]
    • WO 2014/084989 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Elektromotor (16), der in einem Motorraum (32) angeordnet ist, einer Antriebswelle (20), die über den Elektromotor (16) antreibbar ist, einem Laufrad (34), welches mit der Antriebswelle (20) verbunden ist und in einem Strömungsraum (36) zwischen einem Einlass (44) und einem Auslass (46) angeordnet ist, einem ersten Gehäuseteil (12) mit einer ersten Umfangswand (70), an deren Innenseite ein Stator (14) des Elektromotors (16) anliegt, einem zweiten Gehäuseteil (30), mit einer zweiten Umfangswand (72), welche die erste Umfangswand (70) vollumfänglich umgibt, einem Kühlmittelkanal (84), der radial zwischen der ersten Umfangswand (70) und der zweiten Umfangswand (72) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Umfangswände (70, 72) einstückig mit einem Boden ausgebildet ist, an dessen zum Kühlmittelkanal (84) entgegengesetzter Seite eine Elektronikbauteile (100) tragende Platine (64) des Elektromotors (16) angeordnet ist.
  2. Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leistungselektronik (102) des Elektromotors (16) auf der Platine (64) unmittelbar gegenüberliegend zum axialen Ende des Kühlmittelkanals (84) angeordnet ist.
  3. Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungselektronik (102) auf einem gleichen Teilkreisdurchmesser angeordnet ist, in dem der Kühlmittelkanal (84) an den Boden (58) grenzt.
  4. Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (84) schraubenförmig um die erste Umfangswand (70) des ersten Gehäuseteils (12) verläuft.
  5. Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Umfangswand (70) des ersten Gehäuseteils (12) ein nach radial außen weisender schraubenförmiger Steg (86) ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der umliegenden Umfangswand (72) des zweiten Gehäuseteils (30).
  6. Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (30) eine ringförmige Aufnahmeöffnung (76) aufweist, welche radial nach außen durch die zweite Umfangswand (72) des zweiten Gehäuseteils (30) begrenzt ist und radial nach innen durch einen sich axial ersteckenden ringförmigen Vorsprung (78) des zweiten Gehäuseteils (30) begrenzt ist, und in welche ein axiales Ende der ersten Umfangswand (70) des ersten Gehäuseteils (12) ragt.
  7. Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das axiale Ende (74) des ersten Gehäuseteils (12), welches in die Aufnahmeöffnung (76) ragt, einen axialen Abstand zum Boden (58) des zweiten Gehäuseteils (30) aufweist.
  8. Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem die Aufnahmeöffnung (76) nach radial innen begrenzenden ringförmigen Vorsprung (78) und der ersten Umfangswand (70) ein den Kühlmittelkanal (84) radial abdichtender Dichtring (94) angeordnet ist.
  9. Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (94) in einer Radialnut (90) der Umfangswand (70) des ersten Gehäuseteils (12) angeordnet ist.
  10. Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (84) sich axial über die gesamte Länge des Stators (14) erstreckt.
  11. Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelkanal (84) sich axial bis zu einem Boden (40, 58) eines oder beider der Gehäuseteile (12, 30) erstreckt, an dem eine Lageraufnahme (24, 28) für ein Lager (22, 26) des Elektromotors (16) ausgebildet ist.
DE102015106650.5A 2014-07-02 2015-04-29 Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine Withdrawn DE102015106650A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106650.5A DE102015106650A1 (de) 2014-07-02 2015-04-29 Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
PCT/EP2015/063199 WO2016000936A1 (de) 2014-07-02 2015-06-12 Elektrischer verdichter für eine verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014109256.2 2014-07-02
DE102014109256 2014-07-02
DE102015106650.5A DE102015106650A1 (de) 2014-07-02 2015-04-29 Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106650A1 true DE102015106650A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=59009115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106650.5A Withdrawn DE102015106650A1 (de) 2014-07-02 2015-04-29 Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015106650A1 (de)
WO (1) WO2016000936A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020094373A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Verdichter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6215248B2 (ja) 2015-03-18 2017-10-18 株式会社豊田自動織機 ターボチャージャ
CN112253493A (zh) * 2020-10-15 2021-01-22 上海发电设备成套设计研究院有限责任公司 一种氢燃料电池用空压机
DE102022131579A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Pumpen-motor-einheit mit wärmeschild

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009257165A (ja) 2008-04-15 2009-11-05 Honda Motor Co Ltd 電動圧縮機
WO2014084989A2 (en) 2012-11-28 2014-06-05 Johnson Controls Technology Company Motor cooling method for a compressor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1522736A2 (de) * 2003-10-08 2005-04-13 BorgWarner Inc. Lagerung für eine Rotorwelle eines elektromotorisch getriebenen Strömungsverdichters
DE102005052363A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Siemens Ag Elektromotor
DE102008035896A1 (de) * 2008-07-31 2010-02-04 Daimler Ag Rotierende elektrische Maschine
DE102011076532A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrodynamische Maschine mit einem Zusatzmantel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009257165A (ja) 2008-04-15 2009-11-05 Honda Motor Co Ltd 電動圧縮機
WO2014084989A2 (en) 2012-11-28 2014-06-05 Johnson Controls Technology Company Motor cooling method for a compressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020094373A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Verdichter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016000936A1 (de) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106650A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014104577B4 (de) Abgasklappenvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015106652A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE112016002606B4 (de) Turbolader
EP3123039B1 (de) Kühlhülse für ein lager und lager mit kühlhülse
DE102020214275A1 (de) Elektrisch angetriebene Luftzuführvorrichtung
DE202018105137U1 (de) Elektromotor mit einer Wärmeableitung für das Motorwellenlager
DE102019111038B4 (de) Motor
DE102015106649A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102014106515A1 (de) Abgasturbolader mit einem Waste-Gate-Ventil
DE102015106640A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015210154A1 (de) Elektromotor für eine Wasserpumpe
WO2007028684A1 (de) Elektrische maschine
DE102019215454A1 (de) Elektrische Maschine
DE10301613B4 (de) Motor-Pumpeneinheit
EP2626510B1 (de) Kfz-Hilfsaggregat-Vakuumpumpe
DE102015106642A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102018112912A1 (de) Rollenmotor mit geschlossenem Kühlkreislauf
DE102013101939B4 (de) Antriebsanordnung für ein Aggregat eines Verbrennungsmotors
DE102014014770B4 (de) Elektromotor mit einem Stator und Rotor
DE102016201015A1 (de) Stelleinrichtung für eine Drosselklappe
DE102015216867A1 (de) Kühlmittelregler mit robuster Lagerung und Wärmekraftmaschine
DE102020109516B4 (de) Wasserpumpe mit anwendungsoptimiertem Aufbau
DE102016115512A1 (de) Zylinderkurbelgehäuse für eine Brennkraftmaschine mit Kunststoffgehäuse und Metall-Insert
DE102015106643A1 (de) Elektrischer Verdichter für eine Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee