DE102015106219A1 - Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten Download PDF

Info

Publication number
DE102015106219A1
DE102015106219A1 DE102015106219.4A DE102015106219A DE102015106219A1 DE 102015106219 A1 DE102015106219 A1 DE 102015106219A1 DE 102015106219 A DE102015106219 A DE 102015106219A DE 102015106219 A1 DE102015106219 A1 DE 102015106219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing plate
overflow
suction
opening
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015106219.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Herzog
Florian Bechmann
Frank Schödel
Jens Stammberger
Christian Diller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Concept Laser GmbH
Original Assignee
CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CL Schutzrechtsverwaltung GmbH filed Critical CL Schutzrechtsverwaltung GmbH
Priority to DE102015106219.4A priority Critical patent/DE102015106219A1/de
Publication of DE102015106219A1 publication Critical patent/DE102015106219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/20Direct sintering or melting
    • B22F10/28Powder bed fusion, e.g. selective laser melting [SLM] or electron beam melting [EBM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/38Housings, e.g. machine housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/10Processes of additive manufacturing
    • B29C64/141Processes of additive manufacturing using only solid materials
    • B29C64/153Processes of additive manufacturing using only solid materials using layers of powder being selectively joined, e.g. by selective laser sintering or melting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y30/00Apparatus for additive manufacturing; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/40Radiation means
    • B22F12/49Scanners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung 1 zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten 14 durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten eines mittels Strahlung verfestigbaren Aufbaumaterials 9 an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten eines mittels Strahlung verfestigbaren Aufbaumaterials an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen mit den Merkmalen des Oberbegriffes 1. Derartige Vorrichtungen, mit denen generativ ein Werkstück oder Modell aufgebaut werden kann, umfassen in der Regel ein Gehäuse, in dem ein Baubehälter untergebracht ist. In dem Gehäuse ist weiterhin eine Aufbringvorrichtung zum Aufbringen von Schichten des Aufbaumaterials auf eine Tragevorrichtung im Baubehälter oder eine zuvor gebildete Schicht angeordnet, eine derartige Aufbringvorrichtung umfasst in der Regel einen horizontal über der Bauoberfläche verfahrbaren Beschichter, dem das Baumaterial aus einer Dosiereinrichtung zugeführt wird. Eine im Gehäuse untergebrachte Bestrahlungsvorrichtung dient dazu, die aufgebrachten Schichten des Aufbaumaterials an den Stellen der Schicht zu bestrahlen, die dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechen.
  • Um überschüssiges Baumaterial, das beim Bilden einer Schicht nicht benötigt wird, aufzunehmen, ist ein Überlaufbehälter für das Baumaterial vorgesehen, das vom Beschichter über die zu beschichtende Fläche hinausgeschoben wird.
  • Darüber hinaus ist es im Stand der Technik bereits bekannt, zum Entfernen des Baumaterials aus dem Baubehälter beim Entpacken des fertiggestellten Werkstückes und zum Reinigen des gesamten Baubereiches Saugeinrichtungen zu verwenden, die einen Saugschlauch und eine daran angeordnete Sauglanze aufweisen. Mit der Sauglanze ist es möglich, auch enge Stellen in der Baukammer oder in der Prozesskammer zu erreichen und abzusaugen.
  • Aus DE 10 2007 018 601 B4 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, die ein Absaugelement in Form einer Sauglanze aufweist. Über die Sauglanze kann Baumaterial in einen gesonderten Behälter abgesaugt werden.
  • Der Erfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 derart weiterzubilden, dass sie hinsichtlich des Pulverhandlings vereinfacht und einfacher und gefahrloser zu betreiben ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Als Kern der Erfindung wird es angesehen, die Saugeinrichtung so auszugestalten, dass sie unmittelbar mit dem Überlaufbehälter der Vorrichtung zusammenwirkt. Dazu ist vorgesehen, dass ein vorderer Schlauchabschnitt und ein hinterer Schlauchabschnitt vorgesehen werden, wobei der hintere Abschnitt derart ausgebildet ist, dass er mit einem Dichtadapter die gesamte Überlauföffnung im Prozesskammerboden derart abdeckt, dass ein in dem Überlaufbehälterbereich erzeugter Unterdruck zu einem Ansaugen von Pulver oder Baumaterialrestbeständen durch die Mündung der Sauglanze führt. Die Erfindung sieht damit zunächst einmal vor, dass im Überlaufbehälterbereich ein Unterdruck aufgebaut wird, der zu einem Unterdruck im Sauglanzenbereich führt, weil die Saugmündung unmittelbar an den Überlaufbehälter angeschlossen wird. Baumaterial, das mit der Saugmündung angesaugt wird, landet in dem Unterdruck beaufschlagen Überdruckbehälter, in dem sich auch weiteres Baumaterial, das aus Beschichtungsrückständen stammt, befindet.
  • Zur Verbindung mit dem Überlaufbehälter bzw. mit der Überlauföffnung im Prozesskammerboden umfasst die Absaugeinrichtung eine Dichtplatte, deren Oberfläche größer ist als der lichte Querschnitt der Öffnung des Überlaufbehälters. Diese Dichtplatte wird auf die Öffnung des Überlaufbehälters aufgesetzt und dichtet diese in Betriebsstellung ab, sodass eine Unterdruckbeaufschlagung des Überlaufbehälters saugend im Bereich der Saugmündung wirkt. Zur Verbindung der Dichtplatte mit der Öffnung des Überlaufbehälters kann eine Schnapp-Rastverbindung, eine Schraubverbindung, eine bajonettartige Verbindung oder dgl. vorgesehen werden. Es ist auch möglich, an der Oberseite der Dichtplatte in die Öffnung des Überlaufbehälters eintauchende Vorsprünge anzuordnen. Besonders vorteilhaft hat sich eine Dichtung erwiesen, die im aufgeblasenen Zustand die Dichtplatte in der Öffnung des Überlaufbehälters fixiert. Die Dichtung kann eine Schlauchdichtung sein, die im nicht angeblasenen Zustand zusammen mit der Dichtplatte auf die Öffnung des Überlaufbehälters aufgesetzt wird. Sodann wird die Dichtung angeblasen und fixiert die Dichtplatte sehr gut abdichtend über dem Volumen des Überlaufbehälters.
  • Vorteilhafterweise kann im Prozesskammerseitenbereich der Vorrichtung eine Haltevorrichtung für die gesamte Absaugvorrichtung angeordnet werden. Diese Haltevorrichtung umfasst auch eine Halterung für die Dichtplatte, sowie Halteelemente, in die die Saugmündung und der Saugschlauch eingehängt werden kann. Die Saugvorrichtung verbleibt somit auch im nicht benutzten Zustand in der Prozesskammer und wird nicht durch Umwelteinflüsse belastet.
  • Ein Ende des Saugschlauches endet im Mittelbereich der Dichtplatte oder durchsetzt diese dort. Es ist aber auch möglich, einen Adapter auf der Dichtplatte anzuordnen, der das Ende des Saugschlauches aufnimmt. Aus Sicherheitsgründen kann es vorteilhaft sein, dass die Spitze der Saugmündung über eine Massekabelverbindung erdend mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbunden ist. Dadurch werden Entladungen vermieden, die explosionsempfindliche Pulvermaterialien, wie z. B. Aluminiumpulver entzünden könnten.
  • Vorteilhafter Weise erstreckt sich die Länge der Dichtplatte über die gesamte Breite des Prozesskammerbodens, sodass die Öffnung des Überlaufbehälters sehr breit gewählt werden kann.
  • Die Dichtplatte wird vorteilhafter Weise mit ihren Längsenden in Befestigungselementen im Bereich der Öffnung des Überlaufbehälters oder im Bereich der Halterung im Seitenbereich der Prozesskammer gehalten.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten mit den wesentlichen Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1;
  • 2 eine Draufsicht auf einen Prozesskammerboden einer solchen Anlage mit Dosierkammeröffnung, Baubehälteröffnung und Überlauföffnung;
  • 3 eine Detaildarstellung der Saugvorrichtung mit Dichtplatte in einer ersten Ausführungsform;
  • 4 eine Detaildarstellung einer Saugvorrichtung mit Dichtplatte in einer zweiten Ausführungsform;
  • 5 eine Darstellung einer in eine Haltevorrichtung im Prozesskammerseitenbereich eingesetzten Saugvorrichtung.
  • Zunächst wird auf Zeichnungsfigur 1 Bezug genommen. Dort ist eine Vorrichtung 1 zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten 14 durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten eines mittels Strahlung verfestigbaren Aufbaumaterials 9 an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen schematisch dargestellt. Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das eine Prozesskammer 3 mit einem Prozesskammerboden 4 umschließt. Unter der Ebene des Prozesskammerbodens 4 sind eine Dosiereinrichtung 5 zum Zustellen von Baumaterial 9 und ein Baubehälter 6 mit einer höhenverstellbaren Tragevorrichtung 7 angeordnet. Benachbart zum Baubehälter 6 ist unter der Ebene des Prozesskammerbodens 4 ein Überlaufbehälter 8 angeordnet. Die Dosiereinrichtung 5, der Baubehälter 6 und der Überlaufbehälter 8 sind oben offen, d.h. der Prozesskammerboden 4 weist über der Dosiereinrichtung 5, dem Baubehälter 6 und dem Überlaufbehälter 8 Öffnungen auf.
  • Die Öffnung des Baubehälters 6 ist mit Bezugszeichen 13 versehen, die Überlauföffnung des Überlaufbehälters 8 trägt das Bezugszeichen 15.
  • Um das Aufbaumaterial 9, das auf die Tragevorrichtung 7 oder eine bereits verfestigte Schicht des Objektes 14 aufgetragen ist, zu verfestigen, ist eine Bestrahlungsvorrichtung vorgesehen, die einen Laser 16 und einen Scanner 17 umfasst. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Bestrahlungsvorrichtung über der Prozesskammer 3 angeordnet, der von dem Scanner 17 kommende Laserstrahl 19 durchsetzt ein Fenster 18 in der Prozesskammerdecke.
  • Erfindungsgemäß ist in der Prozesskammer 3 eine Absaugeinrichtung 20 angeordnet, die einen mit einer Saugmündung 21 versehenen vorderen Schlauchabschnitt 22 und einen an die Überlauföffnung 15 ankoppelbaren hinteren Schlauchabschnitt 23 aufweist, wobei der hintere Schlauchabschnitt 23 oder ein an diesem angeordneter Adapter 24 die gesamte Überlauföffnung 15 in Prozesskammerboden 4 derart abdeckt, dass ein an den Überlaufbehälterbereich erzeugter Unterdruck zu einem Ansaugen von Baumaterial 9 oder Baumaterialrestbeständen durch die Saugmündung 21 führt.
  • Der Adapter 24 umfasst eine Dichtplatte 25, deren Oberfläche größer ist als der lichte Querschnitt der Überlauföffnung. Diese Dichtplatte 25 deckt die Überlauföffnung 15 in einer Betriebs- oder Endmontagestellung dichtend ab.
  • Die Dichtplatte 25 kann mittels einer Schnapp-Rast-Verbindung, Schraubverbindung, Bajonettverbindung oder Klemmverbindung auf der Überlauföffnung 15 befestigt werden. In 3 ist zu sehen, dass das eine Ende der Dichtplatte 25 mit einem Vorsprung versehen ist, der geeignet ist, unter einen Gegenvorsprung am Rand der Überlauföffnung 15 zu greifen. Das andere Ende der Dichtplatte 25 weist einen Hebelverschluss 28 auf, der zum Fixieren der Dichtplatte 25 auf der Überlauföffnung 15 geeignet ist. An der Unterseite 26 der Dichtplatte 25 sind in die Überlauföffnung 15 eintauchende Vorsprünge 27 angeordnet.
  • In einer alternativen Ausführungsform, die in Zeichnungsfigur 4 dargestellt ist, ist die Dichtplatte 25 auf ihrer Unterseite 26 mit einer aufblasbaren Dichtung 30 versehen, die im angeblasenen Zustand die Dichtplatte 25 in der Überlauföffnung 15 fixiert.
  • Aus Zeichnungsfigur 5 ist ersichtlich, dass in einem Seitenbereich 31 der Prozesskammer 3 eine Haltevorrichtung 32 für die Absaugvorrichtung 20 angeordnet ist. Die Haltevorrichtung 32 umfasst eine Halterung für die Dichtplatte 25 sowie für den Schlauch 22, 23 und die Saugmündung 21.
  • Aus den Zeichnungen 3, 4 und 5 ist ersichtlich, dass der hintere Schlauchabschnitt 23 im Mittelbereich der Dichtplatte 25 endet bzw. diese dort durchsetzt.
  • Ferner ist ersichtlich, dass die Spitze der Saugmündung 21 über eine Massekabelverbindung 35 mit dem Gehäuse 2 der Vorrichtung 1 verbunden ist. Das Massekabel der Massekabelverbindung 35 führt in einen Verbindungsbereich 36 zwischen Dichtplatte 25 und dem hinteren Schlauchabschnitt 23, wobei der Sauglanzenschlauch eine metallische Verbindung zur Saugmündung 21 aufweist.
  • Die Länge der Dichtplatte 25 erstreckt sich über die gesamte Breite des Prozesskammerbodens 4.
  • Im Bereich des Überlaufbehälters 8 kann ein variabler Unterdruck eingestellt werden, so dass die Saugleistung über die Saugvorrichtung 20 den unterschiedlichen Gegebenheiten (Abfuhr großer Pulvermengen, Endreinigung, unterschiedliche Pulverarten etc.) angepasst werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Prozesskammer
    4
    Prozesskammerboden
    5
    Dosiereinrichtung
    6
    Baubehälter
    7
    Tragevorrichtung
    8
    Überlaufbehälter
    9
    Aufbaumaterial
    12
    Aufbringvorrichtung
    13
    Öffnung v. 6
    14
    dreidimensionales Objekt
    15
    Öffnung v. 8
    16
    Bestrahlungsvorrichtung
    17
    Scanner
    18
    Fenster
    19
    Laserstrahl
    20
    Absaugeinrichtung
    21
    Saugmündung
    22
    vorderer Schlauchabschnitt
    23
    hinterer Schlauchabschnitt
    24
    Adapter
    25
    Dichtplatte
    26
    Unterseite v. 25
    27
    Vorsprung
    28
    Hebelverschluss
    30
    Dichtung
    31
    Seitenbereich v. 3
    32
    Haltevorrichtung
    35
    Massekabelverbindung
    36
    Verbindungsbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007018601 B4 [0004]

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten (14) durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten eines mittels Strahlung verfestigbaren Aufbaumaterials (9) an den dem jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen, – mit einem Gehäuse (2), – einen darin untergebrachten Baubehälter (6), – einer Aufbringvorrichtung (12) zum Aufbringen von Schichten des Aufbaumaterials (9) auf eine Tragevorrichtung (7) im Baubehälter (6) oder eine zuvor gebildete Schicht, – einer Dosiereinrichtung (5) zur Zuführung des Aufbaumaterials (9), – einer Bestrahlungsvorrichtung (16) zum Bestrahlen von Schichten des Aufbaumaterials (9) an den den jeweiligen Querschnitt des Objektes entsprechenden Stellen sowie – einem Überlaufbehälter (8) mit einer in einem Prozesskammerboden (4) benachbart zur Öffnung (13) der Baukammer (6) angeordneten Überlauföffnung (15), gekennzeichnet durch – eine Absaugeinrichtung (20), die einen mit einer Saugmündung (21) versehenen vorderen Schlauchabschnitt (22) und einen an die Überlauföffnung (15) des Überlaufbehälters anschließbaren hinteren Schlauchabschnitt (23) aufweist, wobei der hintere Schlauchabschnitt (23) oder ein an diesem angeordneter Adapter derart ausgebildet ist, dass er die gesamte Überlauföffnung (15) im Prozesskammerboden (4) derart abdeckt, dass ein in dem Überlaufbehälterbereich erzeugter Unterdruck zu einem Ansaugen von Baumaterial (9) oder Baumaterialrestbeständen durch die Saugmündung (21) führt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (24) eine Dichtplatte (25) umfasst, deren Oberfläche größer ist als der lichte Querschnitt der Überlauföffnung (15).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (25) die Überlauföffnung (15) in einer Betriebsstellung dichtend abdeckt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (25) mittels einer Schnapp-Rast-, Schraub-, Bajonettverbindung oder Schraubverbindung auf der Öffnung des Überlaufbehälters (15) befestigbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (26) der Dichtplatte (25) in die Überlauföffnung (15) eintauchende Vorsprünge (27) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite (26) der Dichtplatte (25) eine aufblasbare Dichtung (30) angeordnet ist, die im aufgeblasenen Zustand die Dichtplatte (25) in der Überlauföffnung (15) fixiert.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Prozesskammerseitenbereich (31) der Vorrichtung (1) eine Haltevorrichtung (32) für die Absaugvorrichtung (20) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (32) eine Halterung für den Schlauch und die Saugmündung (21) die Dichtplatte (25) umfasst.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Schlauchabschnitt (23) im Mittelbereich der Dichtplatte (25) endet.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze der Saugmündung (21) über eine Massekabelverbindung (35) mit dem Gehäuse (2) der Vorrichtung (1) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massekabelverbindung (35) in einen Verbindungsbereich (36) zwischen Dichtplatte (25) und Sauglanzenschlauch führt und der Sauglanzenschlauch eine metallische Verbindung zur Saugmündung (21) aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Länge der Dichtplatte (25) über die gesamte Breite des Prozesskammerbodens (4) erstreckt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtplatte (25) mit ihren Längsenden in Befestigungselemente im Bereich der Öffnung des Überlaufbehälters bzw. der Halterung eingreift.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Überlaufbehälters (8) ein variabler Unterdruck einstellbar ist.
DE102015106219.4A 2015-04-22 2015-04-22 Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten Pending DE102015106219A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106219.4A DE102015106219A1 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015106219.4A DE102015106219A1 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015106219A1 true DE102015106219A1 (de) 2016-10-27

Family

ID=57110828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015106219.4A Pending DE102015106219A1 (de) 2015-04-22 2015-04-22 Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015106219A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119304A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 One Click Metal GmbH Absaugeinrichtung sowie Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055326A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von überschüssigem Partikelmaterial beim Aufbau von Modellen
DE202009000825U1 (de) * 2009-01-23 2009-03-26 Eos Gmbh Electro Optical Systems System zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten
DE102007018601B4 (de) 2007-04-18 2013-05-23 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
DE102011088158A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nebenkreislauf für eine Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102012014838A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102012014839A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055326A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Voxeljet Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Förderung von überschüssigem Partikelmaterial beim Aufbau von Modellen
DE102007018601B4 (de) 2007-04-18 2013-05-23 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
DE202009000825U1 (de) * 2009-01-23 2009-03-26 Eos Gmbh Electro Optical Systems System zur Wiederverwendung von Restpulver aus einer Anlage zur generativen Fertigung von dreidimensionalen Objekten
DE102011088158A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nebenkreislauf für eine Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102012014838A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte
DE102012014839A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Cl Schutzrechtsverwaltungs Gmbh Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119304A1 (de) 2021-07-26 2023-01-26 One Click Metal GmbH Absaugeinrichtung sowie Vorrichtung zur Herstellung eines dreidimensionalen Bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015005780B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
DE1954950U (de) Als fahrzeug ausgebildete vorrichtung zur reinigung von strassen od. dgl.
DE3016419A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von erhaertenden fliessfaehigen stoffen auf oberflaechen durch aufspruehen
DE102015107178A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten sowie ein zugehöriges Verfahren
EP1721705A1 (de) Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken
DE102018111499B3 (de) Bodenreinigungsmaschine mit kombinierter Saug-Ablass-Leitung
DE2340075C2 (de) Verfahren zum Reparieren oder Restaurieren von geschichteten Holzträgern oder Monumenten und Mischkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE3143856A1 (de) Vorrichtung zur automatischen reinigung von seiden-siebdruckrahmen
DE102015106219A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten durch aufeinanderfolgendes Verfestigen von Schichten
DE102010020691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Dosieren von Schüttgut beim Vakuumsaugstrahlen
DE102012011218A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Objekte durch sukzessives Verfestigen von Schichten eines Baumaterials
DE19614555C2 (de) Vorrichtung zum abrasiven Strahlen von Werkstücken
DE2857330T1 (de) Method and apparatus for applying liquid to a moving surface
WO2019233839A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mattieren einer oberfläche
DE102012012413A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
DE102015206804A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer partiell verfestigten Holzfaserplatte, partiell verfestige Holzfaserplatte, Vorrichtung zur Herstellung derselben
EP2853366A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bohrkerns bei gefahrstoffbelasteten Untergründen und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE19738962A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums auf großflächige Objekte, vorzugsweise Schiffswände
DE2431628C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Teilen von Schuhblättern aus einem pulverförmigen Kunststoff
DE2552611C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen alter Schmutz-, Leimfarben- und Binderfarbenschichten an Decken und Wänden, sowie zum Loslösen von Tapeten
DE202005005698U1 (de) Komponente für eine Lackiereinrichtung und Vorrichtung zu ihrer Entlackung
DE102008000394A1 (de) Spritzpistolensystem
DE102017111175B3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Benetzungsmittels auf ein sich bewegendes Substrat
DE202023101964U1 (de) Verbesserte Sprühauftragevorrichtung
DE4430133A1 (de) Strahlkessel für Trocken- und Naßstrahlverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONCEPT LASER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CL SCHUTZRECHTSVERWALTUNGS GMBH, 96215 LICHTENFELS, DE

R016 Response to examination communication