DE102015105781A1 - Method and device for producing a coated textile structure and coated textile structure - Google Patents

Method and device for producing a coated textile structure and coated textile structure Download PDF

Info

Publication number
DE102015105781A1
DE102015105781A1 DE102015105781.6A DE102015105781A DE102015105781A1 DE 102015105781 A1 DE102015105781 A1 DE 102015105781A1 DE 102015105781 A DE102015105781 A DE 102015105781A DE 102015105781 A1 DE102015105781 A1 DE 102015105781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
textile structure
thread systems
coating material
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015105781.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Thorsten Heinze
Andreas Kretschmer
Michael Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Chemnitz
Original Assignee
Technische Universitaet Chemnitz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Chemnitz filed Critical Technische Universitaet Chemnitz
Priority to DE102015105781.6A priority Critical patent/DE102015105781A1/en
Publication of DE102015105781A1 publication Critical patent/DE102015105781A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/14Machine details; Auxiliary devices for coating or wrapping ropes, cables, or component strands thereof
    • D07B7/145Coating or filling-up interstices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B7/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, rope- or cable-making machines; Auxiliary apparatus associated with such machines
    • D07B7/02Machine details; Auxiliary devices
    • D07B7/12Machine details; Auxiliary devices for softening, lubricating or impregnating ropes, cables, or component strands thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/04Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments
    • D06B3/045Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of yarns, threads or filaments in a tube or a groove
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2205/00Rope or cable materials
    • D07B2205/20Organic high polymers
    • D07B2205/2064Polyurethane resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2207/00Rope or cable making machines
    • D07B2207/40Machine components
    • D07B2207/404Heat treating devices; Corresponding methods

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer textilen Struktur sowie eine solche textile Struktur selbst bereit. Um die Reib- und Verschleißeigenschaften im Inneren der textilen Struktur zu verbessern, werden die einzelnen Fadensysteme (Litzen/Garne), bevor sie an einem Vereinigungspunkt unter Ausbildung der textilen Struktur zusammengeführt werden, mit einem Beschichtungsmaterial definiert beschichtet wird. Das Zuführen, Beschichten und Zusammenführen der Fadensysteme erfolgt in kontinuierlich aufeinanderfolgenden Schritten, die somit simultan ablaufen können, ohne dass es für das Beschichten und Trocknen der Fadensysteme zusätzlicher serieller Fertigungsschritte bedarf. Die Erfindung bietet daher die Möglichkeit, derartige textile Strukturen mit kürzerer Fertigungszeit und entsprechend geringeren Fertigungskosten herzustellen. Ggf. wird die Beschichtung vor Zusammenführen der Fadensysteme noch gekennzeichnet.The invention provides a method and an apparatus for producing a textile structure as well as such a textile structure itself. In order to improve the frictional and wear properties inside the textile structure, the individual thread systems (strands / yarns), before they are brought together at a point of fusion to form the textile structure, are coated with a coating material in a defined manner. The feeding, coating and merging of the thread systems takes place in continuously successive steps, which can thus take place simultaneously, without the need for additional serial production steps for coating and drying the thread systems. The invention therefore offers the possibility of producing such textile structures with a shorter production time and correspondingly lower production costs. Possibly. the coating is still marked before merging the thread systems.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten textilen Struktur sowie eine hiermit hergestellte textile Struktur.The invention relates to a method and a device for producing a coated textile structure and to a textile structure produced therewith.

Textile Strukturen mit Spezialeigenschaften kommen in immer neuen Bereichen zum Einsatz. Heute haben technische Textilien bereits einen Anteil von annähernd 50% aller in Deutschland hergestellten Textilien erobert. Insbesondere in der Fördertechnik finden textile Strukturen als Tragmittel, wie Seile oder Riemen, eine stetig zunehmende Verbreitung. So zeichnen sich moderne Textilseile gegenüber konventionellen Stahldrahtseilen durch eine höhere Zugfestigkeit und ein geringeres Tragmittelgewicht aus, wodurch höhere Reißlängen und größere Förderhöhen bzw. ein energieeffizienterer Materialfluss realisiert werden können.Textile structures with special properties are being used in ever new areas. Today, technical textiles have already conquered a share of almost 50% of all textiles produced in Germany. Especially in conveyor technology, textile structures as suspension elements, such as ropes or belts, are becoming increasingly widespread. Thus, modern textile ropes are characterized by a higher tensile strength and a lower weight of suspension element compared to conventional steel wire ropes, whereby higher tearing lengths and higher delivery heights or a more energy-efficient material flow can be realized.

Dennoch sieht sich der Konstrukteur im Bereich der technischen Seile noch mit enormen Herausforderungen konfrontiert, da die im Betrieb beim Lauf des Seiles über die Seilscheiben auftretenden hohen Belastungen unweigerlich zu einer endlichen Seillebensdauer führen. Ein besonderes Problem stellen dabei Relativbewegungen der Seillitzen zueinander dar, die zu einer tribologisch bedingten Seilschädigung führen. Um den Seilverschleiß zu reduzieren, ist es daher bekannt, das Seil mit einer Beschichtung (z. B. mit Wachsen, Ölen, PUR-Dispersionen usw.) zu versehen. Neben einer äußeren Schutzfunktion (UV-Schutz, Abriebschutz durch verschleißfestere Kontaktzonen), die nur einer äußerlichen Beschichtung bedarf, können Beschichtungen – vor allem bei laufenden Textilseilen – die Knickempfindlichkeit der Textilfasern (durch Einbettung der Fasern in eine Matrix) sowie die Reib- und Verschleißeigenschaften im Inneren der textilen Struktur. insbesondere in den Überkreuzungsstellen der Litzen, positiv beeinflussen.Nevertheless, the designer still faces enormous challenges in the field of technical ropes, since the high loads occurring during operation of the rope over the pulleys inevitably lead to a finite rope life. Relative movements of the cable strands to each other represent a particular problem, which lead to a tribologically induced cable damage. In order to reduce the rope wear, it is therefore known to provide the rope with a coating (eg with waxes, oils, PUR dispersions, etc.). In addition to an external protective function (UV protection, abrasion protection by wear-resistant contact zones), which requires only an external coating, coatings - especially in running textile ropes - the kink sensitivity of the textile fibers (by embedding the fibers in a matrix) and the friction and wear properties inside the textile structure. especially in the crossover points of the strands, positively influence.

Das Beschichten textiler Strukturen beinhaltet jedoch einen zusätzlichen seriellen Fertigungsschritt in der Herstellungskette der textilen Struktur. Das bedeutet, dass ein zusätzliches System für diese Beschichtungsaufgabe vorhanden sein muss, welches zusätzlichen Platzes und vor allem zusätzlichen Zeitaufwandes bedarf. Grundsätzlich sind dabei zwei Möglichkeiten zur Beschichtung textiler Strukturen bekannt:

  • – die nachträgliche Beschichtung der textilen Struktur von Außen oder
  • – die Beschichtung der einzelnen Fadensysteme vor dem Verarbeitungsprozess zur textilen Struktur.
The coating of textile structures, however, involves an additional serial production step in the production chain of the textile structure. This means that an additional system for this coating task must be present, which requires additional space and above all additional time. In principle, two possibilities for coating textile structures are known:
  • - The subsequent coating of the textile structure from the outside or
  • - The coating of the individual thread systems before the processing to the textile structure.

Das nachträgliche Beschichten textiler Strukturen von Außen wird für die Ausrüstung textiler Strukturen (z. B. geflochtener oder gedrehter Seile) sehr häufig angewandt. Dabei wird die textile Struktur i. d. R. im klassischen Tauchverfahren beschichtet, indem die textile Struktur unter einer Vorspannung mittels rollengelagerter Umlenkscheiben durch ein mit Beschichtungsmittel gefülltes Becken geführt wird. Das Beschichtungsmittel lagert sich dabei auf der textilen Struktur ab. Im Anschluss wird überschüssiges Beschichtungsmittel abgestreift und die textile Struktur einem Trocknungsvorgang zugeführt. Wesentliche Kennzeichen dieser Beschichtungsverfahren sind jeweils das Vorhandensein eines zusätzlichen seriellen Fertigungsschrittes und die Positionierung aller Komponenten des Beschichtungssystems in einer Arbeitsebene.Subsequent coating of textile textiles from the outside is very often used to furnish textile structures (eg braided or twisted ropes). The textile structure i. d. R. coated in the classical immersion method by the textile structure is guided under a bias by means of roller bearings mounted pulleys through a filled with coating agent pool. The coating agent is deposited on the textile structure. Subsequently, excess coating agent is stripped off and the textile structure is fed to a drying process. The essential characteristics of these coating processes are the presence of an additional serial production step and the positioning of all components of the coating system in one working plane.

Beim nachträglichen Beschichten textiler Strukturen von Außen kann jedoch nicht sichergestellt werden, dass auf alle Bereiche der beteiligten einzelnen Fadensysteme (Litze, Garne) – insbesondere in deren gegenseitigen Kontaktbereichen – jeweils gleichmäßig und in ausreichender Menge Beschichtungsmaterial aufgetragen wird. Das bedeutet, dass die Funktionalität der Beschichtung in den tribologisch kritischen, inneren Bereichen der textilen Struktur durch ein Beschichten von Außen nicht gewährleistet werden kann. Zudem kann durch ein Beschichten von außen ein ungleichmäßigeres Verschleißverhalten der textilen Struktur hervorgerufen werden. Das Beschichtungsergebnis hängt dabei stark von der Viskosität des Beschichtungsmaterials im Verarbeitungszustand, der Kompaktheit der textilen Struktur (Durchdringbarkeit) und der Vorspannung beim Beschichten ab.In the case of subsequent coating of textile structures from the outside, however, it can not be ensured that coating material is applied uniformly and in sufficient quantity to all areas of the individual thread systems involved (strand, yarn), in particular in their mutual contact areas. This means that the functionality of the coating in the tribologically critical, inner regions of the textile structure can not be guaranteed by coating it from the outside. In addition, by a coating from the outside, a more uneven wear behavior of the textile structure can be caused. The coating result depends strongly on the viscosity of the coating material in the processing state, the compactness of the textile structure (permeability) and the bias voltage during coating.

Aufgrund der vorgenannten Probleme bei einer nachträglichen äußeren Beschichtung textiler Strukturen, insbesondere aufgrund des Fehlens einer geschlossenen Beschichtungsschicht zwischen den einzelnen Fadensystemen, ist das Beschichten der einzelnen Fadensysteme (Litzen bzw. Garne) vor der Verarbeitung zur übergeordneten textilen Struktur (z. B. vor dem Flechten) sinnvoll. Dieses Vorgehen stellt sicher, dass das Beschichtungsmaterial gleichmäßig und in ausreichender Menge auf die einzelnen Fadensysteme aufgezogen wird. Übliche Verfahren sind das ”Lick Roll Coating” und Sprühverfahren.Due to the aforementioned problems with a subsequent outer coating of textile structures, in particular due to the lack of a closed coating layer between the individual thread systems, the coating of the individual thread systems (strands or yarns) prior to processing into a superordinate textile structure (eg before Lichens) makes sense. This procedure ensures that the coating material is applied evenly and in sufficient quantity to the individual thread systems. Common methods are "lick roll coating" and spraying.

Dennoch gibt es auch bei dieser Art der Beschichtung signifikante Nachteile, die die Anwendbarkeit limitieren. Zum einen kann es infolge eines nicht abriebfesten Beschichtungsmaterials (z. B. eines Schmierwaches oder eines PUR mit Bitumenanteil) oder infolge einer noch nicht vollständig getrockneten Beschichtung der Einzelfäden in der nachgeschalteten Textilherstellungsmaschine (z. B. Rundflechtmaschine) zu Verschmutzungen periphererer Baugruppen, wie z. B. der Fadenspeicher (Spulen, Klöppel, Haspeln) oder der Umlenkrollen, kommen, wodurch keine gleichmäßige Fertigungsqualität in der Herstellung der textilen Struktur erreichbar ist. Zum anderen können zwar die einzelnen Fadensysteme (Litzen oder Garne), noch bevor sie dem nachfolgenden Verarbeitungsprozess zur textilen Struktur zugeführt werden, mit einem vollständig getrockneten, harten Beschichtungsmaterial (z. B. PUR) versehen sein. In einem solchen Fall entstehen jedoch aufgrund des harten Beschichtungsmaterials starre, wenig verformbare Litzen- bzw. Garnquerschnitte. Das harte Beschichtungsmaterial kann somit beim Erzeugen der textilen Bindung in der nachgeschalteten Textilherstellungsmaschine infolge erzwungener Querschnittverformungen beschädigt bzw. zerstört werden. Zudem können harte Beschichtungsmaterialien zur Ausbildung scharfer Kanten an den einzelnen Fadensystemen (Litzen/Garnen) und dadurch zu Schäden in der textilen Struktur führen.Nevertheless, there are significant disadvantages in this type of coating, which limit the applicability. On the one hand, as a result of a non-abrasion-resistant coating material (for example a lubricating wax or a bituminous PUR) or as a result of a not yet completely dried coating of the individual threads in the downstream textile production machine (eg round braiding machine), contamination of peripheral assemblies, such as e.g. , As the thread store (coils, clappers, reels) or the pulleys come, whereby no uniform manufacturing quality in the production of the textile structure can be achieved. On the other hand, although the individual thread systems (strands or yarns) can be provided with a completely dried, hard coating material (eg PUR) even before they are added to the subsequent processing process to the textile structure. In such a case, however, arise due to the hard coating material rigid, little deformable strand or yarn cross-sections. The hard coating material can thus be damaged or destroyed during the production of the textile bond in the downstream textile manufacturing machine as a result of forced cross-sectional deformations. In addition, hard coating materials can lead to the formation of sharp edges on the individual thread systems (strands / yarns) and thereby to damage in the textile structure.

Sowohl bei der Beschichtung der fertigen textilen Struktur (z. B. des Seilgeflechtes) als auch bei der Beschichtung der einzelnen Fadensysteme (z. B. der Seillitzen) im Vorfeld des übergeordneten Textilherstellungsprozesses entstehen aufgrund des für die Beschichtung benötigten zusätzlichen seriellen Fertigungsschrittes längere Fertigungszeiten, die einen deutlichen wirtschaftlichen Nachteil bedeuten. Zudem führen – wie vorgeschildert – beide Beschichtungsverfahren zu deutlichen qualitativen Einbußen an der textilen Struktur.Both during the coating of the finished textile structure (eg the rope braid) and during the coating of the individual thread systems (eg the rope strands) in advance of the superordinate textile production process, longer production times occur due to the additional serial production step required for the coating. which mean a significant economic disadvantage. In addition, as described above, both coating processes lead to significant qualitative losses in the textile structure.

Die US 1 204 065 A stellt eine verbesserte Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines beschichteten Textiles, wie insbesondere eines textilen Gasführungsrohres, zur Verfügung. Hierzu ist in einem doppelwandigen, beheizten Behälter ein Beschichtungsmittelbad angeordnet. Die einzelnen Fäden bzw. Garne des herzustellenden textilen Rohres werden über eine abgerundete Kante des Behälters durch das darin enthaltene Beschichtungsmittelbad gezogen. Die beschichteten Fäden bzw. Garne werden anschließend miteinander verflochten, während sich das aufgetragene Beschichtungsmittel noch in einem nicht getrockneten bzw. nicht ausgehärteten Zustand befindet. Dies hat zur Folge, dass im fertigen textilen Rohr die einzelnen Fäden bzw. Garne in einer zusammenhängenden Masse (Matrix) des Beschichtungsmittels eingebettet sind. Es entsteht ein Faserverbund in dem die Fadensysteme (Garne, Litzen) in einer Beschichtungsmatrix lagefixiert sind. Dadurch können sich die Fadensysteme nicht relativ zueinander bewegen, was zu einer reduzierten Flexibilität des textilen Rohres führt.The US Pat. No. 1,204,065 A provides an improved apparatus for the continuous production of a coated textile, in particular a textile gas guide tube. For this purpose, a coating agent bath is arranged in a double-walled, heated container. The individual threads or yarns of the textile tube to be produced are pulled over a rounded edge of the container by the coating medium bath contained therein. The coated threads or yarns are then interwoven, while the applied coating agent is still in a non-dried or uncured state. This has the consequence that in the finished textile tube, the individual threads or yarns are embedded in a coherent mass (matrix) of the coating composition. The result is a fiber composite in which the thread systems (yarns, strands) are fixed in position in a coating matrix. As a result, the thread systems can not move relative to each other, which leads to a reduced flexibility of the textile tube.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten textilen Struktur anzugeben, die es erlauben, eine textile Struktur auf wirtschaftliche und dennoch qualitativ hochwertige Weise mit einer Beschichtung zu versehen, die eine relative Beweglichkeit der einzelnen Fadensysteme innerhalb der textilen Struktur gestattet.The invention is therefore based on the object of specifying a method and an apparatus for producing a coated textile structure, which allow to provide a textile structure in an economical yet high-quality manner with a coating which has a relative mobility of the individual thread systems within the textile structure allowed.

Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde eine textile Struktur mit verbesserten Gebrauchseigenschaften und erhöhter Flexibilität anzugeben.The invention is also based on the object of specifying a textile structure with improved service properties and increased flexibility.

Erfindungsgemäß wird die vorgesehene Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens, durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich der Vorrichtung und der textilen Struktur selbst werden die vorgesehenen Aufgaben durch die Patentansprüche 17 (Vorrichtung) und 15 (textile Struktur) gelöst.According to the invention, the intended object is achieved with regard to the method, by a method having the features of claim 1. With regard to the device and the textile structure itself, the intended objects are achieved by the claims 17 (device) and 15 (textile structure).

Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch eine „in situ”-Beschichtung einzelner Elemente, insbesondere der einzelnen, die textile Struktur bildenden Faserstränge oder Fadensysteme oder jedenfalls eines Teils desselben während der Bildung der textilen Struktur (Halbzeug) selbst aus.The inventive method is characterized by an "in situ" coating of individual elements, in particular the individual, the textile structure forming fiber strands or thread systems or at least a part thereof during the formation of the textile structure (semi-finished) itself from.

Einerseits erlaubt die Abfolge der Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens, diese Schritte zeitlich simultan in einer Textilherstellungsmaschine auszuführen. Insbesondere erfolgt das Beschichten der Fadensysteme während der Bildung der textilen Bindung, sodass im Ergebnis kein zusätzlicher serieller Fertigungsschritt mehr für das Beschichten aufgewandt werden muss, wodurch die Fertigungszeit zur Herstellung der beschichteten textilen Struktur signifikant reduziert wird.On the one hand, the sequence of the method steps of the method according to the invention makes it possible to carry out these steps simultaneously in a textile production machine. In particular, the coating of the thread systems takes place during the formation of the textile bond, so that, as a result, no additional serial production step has to be expended for the coating, whereby the production time for producing the coated textile structure is significantly reduced.

Andererseits werden durch das erfindungsgemäße Verfahren auch die bei einer Beschichtung im Vorfeld oder einer nachträglichen Beschichtung auftretenden qualitativen Nachteile überwunden.On the other hand, the process according to the invention also overcomes the qualitative disadvantages occurring in the case of a coating in advance or a subsequent coating.

Im Gegensatz zur nachträglichen Beschichtung der textilen Struktur von Außen wird beim erfindungsgemäßen Verfahren jedes einzelne Fadensystem für sich beschichtet und z. B., d. h. vorzugsweise insbesondere vor Ausbildung der textilen Struktur getrocknet. Somit kann für jedes Fadensystem eine geschlossene Beschichtung auch zwischen den Fadensystemen erzeugt werden. Durch diese Maßnahme wird die innere Reibung zwischen den Fadensystemen (Litzen/Garnen) der textilen Struktur herabgesetzt und somit auch der Verschleiß der textilen Struktur deutlich reduziert.In contrast to the subsequent coating of the textile structure from the outside, in the method according to the invention, each individual thread system is coated on its own and z. B., d. H. preferably dried in particular before formation of the textile structure. Thus, a closed coating can also be produced between the thread systems for each thread system. By this measure, the internal friction between the thread systems (strands / yarns) of the textile structure is reduced and thus significantly reduces the wear of the textile structure.

Indem die Fadensysteme unmittelbar nach Beschichtung dem Vereinigungspunkt zur Erzeugung der textilen Bindung zugeführt werden, treten auch im Falle von nicht aushärtenden oder nicht oder unvollständig getrockneten Beschichtungsmaterialien keine Verschmutzungen an den peripheren Elementen (z. B. Klöppeln) der jeweiligen Maschine auf. Somit können durch Verschmutzungen resultierende Fertigungsungenauigkeiten eliminiert werden. Auch wird eine Verschmutzung der Beschichtungsmaterialien durch das zu beschichtende material selbst vermieden.By supplying the thread systems immediately after coating to the point of union to produce the textile bond, even in the case of non-hardening or incompletely dried coating materials, no contamination occurs on the peripheral elements (eg bobbins) of the respective machine. Thus, resulting from contamination Manufacturing inaccuracies are eliminated. Also, contamination of the coating materials is avoided by the material to be coated itself.

Außerdem können dadurch, dass das Beschichten der einzelnen Fadensysteme unmittelbar vor der Vereinigung der Fadensysteme zur textilen Struktur erfolgt, durch den Herstellungsprozess der textilen Struktur hervorgerufene Beschädigungen der Beschichtung (z. B. infolge kleiner Umlenkradien der Fadenspeicher oder der Fadenführungssysteme) ausgeschlossen oder zumindest stark reduziert werden. Insbesondere können in Verbindung mit einer vorzugsweise ebenfalls „in situ”, als innerhalb des Herstellungsprozesses der textilen Struktur nach Beschichtung erfolgenden Trocknung der Fadensysteme (oder eines Teils derselben) auch empfindliche, aushärtende Beschichtungsmaterialien, die ein hohes Risiko aufweisen, an Umlenkungen der Textilherstellungsmaschine zu verspröden und/oder dort zu brechen, durch das erfindungsgemäße Verfahren verarbeitet werden.Moreover, as a result of the fact that the coating of the individual thread systems takes place immediately before the thread systems are combined to form a textile structure, damage to the coating caused by the manufacturing process of the textile structure (eg due to small deflection radii of the thread stores or the thread guide systems) is excluded or at least greatly reduced become. In particular, in connection with a preferably likewise "in situ", as drying of the thread systems (or a part thereof) takes place within the production process of the textile structure after coating, also sensitive, hardening coating materials which have a high risk of becoming brittle at deflections of the textile production machine and / or to break there, are processed by the method according to the invention.

Die Beschichtung des einzelnen Fadensystems (z. B. der Litze) wird erst unmittelbar vor der Herstellung der textilen Struktur (im Falle der Seilherstellung z. B. vor dem Flecht- oder Drehprozess) aufgebracht und vorzugsweise auch getrocknet. Im Gegensatz zu einer im Vorfeld des übergeordneten Textilherstellungsprozesses aufgebrachten Beschichtung können somit keine Beschädigungen der textilen Struktur durch beim Beschichten (im Vorfeld) entstandene scharfe Kanten an den Fadensystemen (Litzen/Garnen) auftreten.The coating of the individual thread system (eg the strand) is applied and preferably also dried only immediately before the production of the textile structure (in the case of rope production eg before the braiding or turning process). In contrast to a coating applied in advance of the superordinate textile production process, damage to the textile structure can therefore not occur due to sharp edges on the thread systems (strands / yarns) which occur during coating (in advance).

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung findet das Beschichten auf einer räumlichen Bahn statt, die durch entsprechende räumlich angeordnete Komponenten einer Beschichtungseinheit vorgegeben wird.In a preferred embodiment of the invention, the coating takes place on a spatial path which is predetermined by corresponding spatially arranged components of a coating unit.

Das Beschichten erfolgt also nicht wie bei klassischen Tauchverfahren in einer Arbeitsebene, sondern vielmehr auf einer räumlichen (z. B. helixförmigen) Bahn. Diese von den Komponenten der Beschichtungseinheit vorgegebene räumliche Bahn kann in flexibler Weise derart angepasst werden, dass der Beschichtungsprozess örtlich unmittelbar vor dem Vereinigungspunkt der textilen Struktur erfolgt. Somit kann die Beschichtungseinheit in bestehende Produktionsmaschinen integriert werden, um die Beschichtung der Einzelfäden und die Ausbildung der textilen Struktur örtlich unmittelbar aufeinanderfolgend und zeitlich parallel zueinander stattfinden zu lassen. Durch eine entsprechende Gestaltung und Anordnung der Komponenten der Beschichtungseinheit ist auch die Nachrüstbarkeit bestehender Maschinen (insbesondere Rundflechtmaschinen oder Verseilmaschinen) mit einer solchen Beschichtungseinheit gegeben.Coating therefore does not take place in a working plane, as in classical immersion methods, but rather on a spatial (eg helical) path. This spatial path predetermined by the components of the coating unit can be adapted in a flexible manner such that the coating process takes place locally immediately before the point of fusion of the textile structure. Thus, the coating unit can be integrated into existing production machines in order to allow the coating of the individual threads and the formation of the textile structure locally directly successive and temporally parallel to each other. By an appropriate design and arrangement of the components of the coating unit, the retrofittability of existing machines (in particular round braiding machines or stranding machines) with such a coating unit is given.

In weiter vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zum Beschichten die einzelnen Fadensysteme durch eine mit dem Beschichtungsmaterial benetzte, vorzugsweise ringförmig um die Abzugsrichtung der entstehenden textilen Struktur verlaufende Beschichtungsrinne geführt werden.In a further advantageous embodiment of the invention, it is provided that, for coating, the individual thread systems are guided through a coating groove wetted with the coating material, preferably annularly extending around the take-off direction of the resulting textile structure.

Ein unkontrolliertes Durchtränken des Fadensystems in einem (bspw. bei klassischen Tauchverfahren zur Anwendung gelangenden) Beschichtungsreservoir (Tauchbecken) kann somit vorteilhafterweise entfallen. Aus in die Beschichtungsrinne mündenden Öffnungen tritt das Beschichtungsmaterial in einer an die jeweils gewünschte Schichtdicke angepassten Durchflussrate aus und füllt die Beschichtungsrinne in jeweils gewünschter Menge. Das jeweils an bzw. durch einen Niederhalter in die Beschichtungsrinne angepresste Fadensystem (Litze/Garn) kann daraufhin das Beschichtungsmaterial durch Benetzen und Abstreifen in gleichmäßiger Weise aufnehmen. Außerdem können Verunreinigungen des Beschichtungsmaterials vermieden werden, mit denen bei klassischen Tauchverfahren aufgrund des Durchziehens des Fadensystems durch das Beschichtungsreservoir (Tauchbecken) zu rechnen ist.Uncontrolled impregnation of the thread system in a coating reservoir (immersion tank, for example, used in classical dipping processes) can thus advantageously be dispensed with. From openings opening into the coating channel, the coating material exits in a flow rate adapted to the respective desired layer thickness and fills the coating channel in the respectively desired amount. The thread system (strand / yarn) which is respectively pressed onto or through a hold-down device in the coating channel can then absorb the coating material in a uniform manner by wetting and wiping. In addition, contamination of the coating material can be avoided, which is to be expected in classical dipping process due to the pulling of the thread system through the coating reservoir (dip tank).

Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden zum Beschichten die einzelnen Fadensysteme jeweils durch einen mit einem Krafteinleitungssystem gekoppelten Niederhalter in die Beschichtungsrinne angepresst.According to yet another embodiment of the invention, the individual thread systems are pressed into the coating channel in each case by a down device coupled to a force introduction system for coating.

Durch eine Regulierung der Anpresskraft, mit der das Fadensystem in die Beschichtungsrinne angepresst wird, kann die auf das jeweilige Fadensystem aufgetragene Beschichtungsmenge genau dosiert werden. Fehlerhafte Schichtdicken, die auf eine fehlerhafte Positionierung des Fadensystems bezüglich der Beschichtungsrinne zurückzuführen sind, können somit vermieden werden.By regulating the contact force with which the thread system is pressed into the coating channel, the coating amount applied to the respective thread system can be precisely metered. Faulty layer thicknesses, which are due to an incorrect positioning of the thread system with respect to the coating channel, can thus be avoided.

Vorzugsweise ist beim erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass nach dem Beschichten mittels eines Abstreifers überschüssiges Beschichtungsmaterial jeweils von den einzelnen Fadensystemen abgestreift wird.Preferably, it is provided in the method according to the invention that after coating by means of a scraper excess coating material is stripped off each of the individual thread systems.

Indem die Fadensysteme nach der Beschichtung jeweils einen Abstreifer passieren, kann das Beschichtungsmenge noch genauer gesteuert und die beschichtete Oberfläche des jeweiligen Fadensystems geglättet werden. Das abgestreifte, überschüssige Beschichtungsmaterial kann wieder dem Beschichtungsprozess zugeführt werden, indem es von einer entsprechenden Auffangeinheit gesammelt und über Rückführungskanäle wieder in den Beschichtungstank zurückgeleitet wird.Since the thread systems each pass a scraper after the coating, the coating quantity can be controlled even more precisely and the coated surface of the respective thread system can be smoothed. The stripped excess coating material may be returned to the coating process by collecting it from a corresponding catching unit and is returned to the coating tank via return channels.

Im einfachsten Fall handelt es sich bei einem derartigen Abstreifer um einen Rundring, der eine umlaufende Nut aufweisen kann. Über einen solchen Abstreifer läuft das beschichtete Fadensystem kontinuierlich ab, wobei überschüssiges Beschichtungsmaterial vom Fadensystem abgestreift wird. Hierdurch können Überbeschichtungen oder Beschichtungsfehler am Fadensystem vermieden und eine gleichmäßige Schichtdicke erreicht werden. In vorteilhafter Weise kann durch die gleichmäßige Beschichtung der einzelnen Fadensysteme ein örtlich gleichmäßiges Verschleißverhalten der daraus hergestellten textilen Struktur erzielt werden.In the simplest case, such a scraper is a round ring, which may have a circumferential groove. About such a scraper, the coated thread system runs off continuously, with excess coating material is stripped from the thread system. As a result, overcoating or coating defects on the thread system can be avoided and a uniform layer thickness can be achieved. Advantageously, by the uniform coating of the individual thread systems, a locally uniform wear behavior of the textile structure produced therefrom can be achieved.

Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Fadensysteme jeweils von Fadenspeichern entgegen der Schwerkraft nach oben abgezogen, wobei die Zuführrichtung der einzelnen Fadensysteme beim Beschichten und Trocknen jeweils zumindest teilweise entgegen der Schwerkraft nach oben verläuft.In a further advantageous embodiment of the method according to the invention, the thread systems are each deducted from thread storage against gravity upwards, wherein the feed direction of the individual thread systems during coating and drying in each case at least partially against the force of gravity upwards.

Indem die Fadensysteme beim Beschichten und Trocken zumindest teilweise entgegen der Schwerkraft nach oben bewegt werden, kann eine definierte Schichtdicke eingestellt werden, da überschüssiges Beschichtungsmaterial unter Ausnutzung der Schwerkraft gleichmäßig nach unten abfließen kann. Durch den Abzug des Fadensystems nach oben lassen sich somit auch niedrigviskose Beschichtungsmaterialien problemlos verarbeiten. Zudem können negative Einflüsse, wie sie bei einem nach unten in Richtung der Schwerkraft erfolgenden Abzug der Fadensysteme auftreten (Kapillarwirkung, Dichtungsprobleme, undefinierte Schichtdicken), deutlich vermindert werden.By the thread systems are moved at least partially against gravity during coating and drying up, a defined layer thickness can be set because excess coating material can flow evenly down using gravity. By deducting the thread system upwards, it is thus also possible to process low-viscosity coating materials without difficulty. In addition, negative effects, such as occur in a downward in the direction of gravity deduction of the thread systems (capillary action, sealing problems, undefined layer thicknesses) can be significantly reduced.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass mittels eines in Zuführrichtung der einzelnen Fadensysteme gesehen jeweils vor und unterhalb der Beschichtungsrinne angeordneten Abstreifers ein Ablaufschutz für das Beschichtungsmaterial realisiert wird.A further embodiment of the invention provides that a drainage protection for the coating material is realized by means of a scraper arranged in front of and below the coating channel in the feed direction of the individual thread systems.

Somit kann verhindert werden, dass überschüssiges Beschichtungsmaterial über das Fadensystem nach unten abläuft und zu Verschmutzungen in angrenzenden Baugruppen der jeweiligen Textilherstellungsmaschine führt. Insbesondere kann der der Beschichtungsrinne in Fadenzuführrichtung vorangestellte und unterhalb der Beschichtungsrinne angeordnete Abstreifer (Ablaufschutz) mit einem der Beschichtungsrinne in Fadenzuführrichtung nachgestellten und oberhalb der Beschichtungsrinne angeordneten Abstreifer kombiniert werden. Der Bereich zwischen den beiden Abstreifern kann dabei eine Art Speicher für das Beschichtungsmaterial bilden und dient der besseren Durchdringung des jeweiligen Fadensystems.Thus it can be prevented that excess coating material runs down over the thread system and leads to contamination in adjacent assemblies of the respective textile manufacturing machine. In particular, the scraper preceding the coating trough in the yarn feed direction and arranged below the coating trough (discharge protection) can be combined with a wiper trailing the coating trough in the yarn feed direction and arranged above the coating trough. The area between the two scrapers can form a kind of storage for the coating material and serves for better penetration of the respective thread system.

Überschüssiges Beschichtungsmaterial, welches trotz des Ablaufschutzes nach unten austritt, kann von einer Ablaufrinne aufgefangen und entweder in einem separaten Auffangbehälter oder im Beschichtungstank gesammelt werden. Aus dem Beschichtungstank kann das Beschichtungsmaterial über entsprechende Rückführungskanäle wieder zurück in die Beschichtungsrinne geleitet werden. Somit wird die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens weiter erhöht, da ein Verlust an Beschichtungsmaterial vermieden oder zumindest auf ein Minimum reduziert wird.Excess coating material which escapes downwards despite the drainage protection can be collected by a drainage channel and collected either in a separate collecting container or in the coating tank. From the coating tank, the coating material can be passed back to the coating channel via corresponding return channels. Thus, the efficiency of the method according to the invention is further increased, since a loss of coating material is avoided or at least reduced to a minimum.

In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt ein Trocknen des aufgebrachten Beschichtungsmaterials im Bildungsverfahren der textilen Struktur durch Zuführen von Warm- oder Kaltluft, vorzugsweise mittels einer Düsenanordnung oder eines Gebläses, das über Luftzuführungskanäle mit temperierter Luft versorgt wird.In yet another preferred embodiment of the invention, drying of the applied coating material takes place in the formation process of the textile structure by supplying warm or cold air, preferably by means of a nozzle arrangement or a blower, which is supplied with tempered air via air supply channels.

Die Trocknungsstufe ermöglicht es in vorteilhafter Weise, auch aufschmelzende Beschichtungen auf die Fadensysteme aufzutragen. Eine zu diesem Zweck eingesetzte Trocknungseinheit kann in bestehende Maschinen zur Herstellung der textilen Struktur (z. B. in Rundflechtmaschinen oder in Verseilmaschinen) problemlos integriert werden, da an der Wirkstelle selbst für die Düsenanordnung oder das Gebläse nur ein geringer Platzbedarf benötigt wird. Die platzintensiveren Komponenten des Luftzuführungssystems können außerhalb der Wirkstelle angeordnet und bspw. in einem entsprechenden Grundkörper der Textilherstellungsmaschine integriert sein.The drying step makes it possible in an advantageous manner to apply also melting coatings on the thread systems. A drying unit used for this purpose can be easily integrated into existing machines for producing the textile structure (eg in round braiding machines or in stranding machines) since only a small space requirement is required at the point of action even for the nozzle arrangement or the fan. The space-intensive components of the air supply system can be arranged outside the active site and, for example, be integrated in a corresponding body of the textile manufacturing machine.

Die Form des entstehenden Luftstroms kann dabei variiert und je nach Beschichtungsmaterial durch Modifikation des Grundkörpers angepasst werden.The shape of the resulting air flow can be varied and adjusted depending on the coating material by modification of the body.

Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird durch Verstellen einer zum Beschichten eingesetzten Beschichtungseinheit und einer zum Trocknen eingesetzten Trocknungseinheit eine Verschiebung des Vereinigungspunktes ermöglicht.According to a further particularly advantageous embodiment of the invention, a displacement of the point of fusion is made possible by adjusting a coating unit used for coating and a drying unit used for drying.

Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann somit vorteilhafterweise in die Ausbildung des natürlichen Vereinigungspunktes (z. B. Flechtpunktes) der Fadensysteme (z. B. Litzen oder Garne) der entstehenden textilen Struktur (z. B. des Seilgeflechtes oder gedrehten Seiles) eingegriffen und ein neuer Vereinigungspunkt erzwungen werden. Durch einen Höhenverstellmechanismus (z. B. mittels einer Lagerung auf teleskopierbaren Standfüßen) können die Beschichtungseinheit und die Trocknungseinheit im Rahmen des Verstellbereiches auf beliebiger Höhe, stufenlos bzw. gestuft, arretiert werden. Hierdurch kann ein, in gewissen Grenzen, beliebiger Vereinigungspunkt gewählt werden, falls dies für den weiteren Herstellungs- und/oder Beschichtungsprozess erforderlich ist.The method according to the invention can thus advantageously intervene in the formation of the natural point of union (eg braiding point) of the thread systems (eg strands or yarns) of the resulting textile structure (eg of the rope braid or twisted rope) and a new one Union point be enforced. By a height adjustment mechanism (eg by means of a storage on telescopic stands), the coating unit and the drying unit as part of the adjustment at any height, stepless or stepped, are locked. As a result, an arbitrary union point can, within certain limits, be selected if this is necessary for the further production and / or coating process.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird parallel zur entstehenden textilen Struktur mindestens ein zusätzliches Element (Seele, Einlage, Stehfaden usw.), insbesondere eine sich zur Stabilisierung im Inneren der entstehenden textilen Struktur erstreckende Einlage oder Seele zugeführt.In a further advantageous embodiment of the method according to the invention, at least one additional element (core, insert, filament etc.), in particular an insert or core extending for stabilization in the interior of the resulting textile structure, is fed parallel to the resulting textile structure.

Die Seele ist vorzugsweise aus einem anderen, formstabileren Material, insbesondere aus Metall oder einem hinreichend festen Kunststoff, hergestellt als die zur Herstellung der textilen Struktur verwendeten einzelnen Fadensysteme. Somit weist die Seele eine ausreichende Festigkeit auf, um an der textilen Struktur wirkende Zugkräfte beschädigungsfrei auf ein nachgeordnetes Bauteil zu übertragen. Im Ergebnis kann hierdurch die ertragbare Zugkraft in der textilen Struktur erhöht werden.The core is preferably made of another, more dimensionally stable material, in particular of metal or a sufficiently strong plastic, prepared as the individual thread systems used for the production of the textile structure. Thus, the soul has sufficient strength to transfer tensile forces acting on the textile structure without damage to a downstream component. As a result, the sustainable tensile force in the textile structure can be increased.

Insbesondere kann die textile Struktur auf der zugeführten Einlage oder Seele durch Aufflechten in Rundflechttechnik aufgebracht werden.In particular, the textile structure can be applied to the supplied liner or core by braiding in Rundflechttechnik.

Mit der Rundflechttechnologie werden Rundgeflechte erzeugt. Bei der Herstellung dieser Rundgeflechte in einer Rundflechtmaschine läuft die Seele (Flechtkern) nicht mit den zu flechtenden Einzelsträngen (Flechtfäden) um und wird daher auch nicht eingeflochten, sondern wird parallel zur Laufrichtung umflochten.Round braids are produced with round braiding technology. In the production of these round braids in a round braiding machine, the core (braided core) does not run with the individual strands (braiding threads) to be braided and is therefore not braided, but is braided parallel to the running direction.

Durch eine in die Rundflechtmaschine integrierte, unmittelbar vor dem Vereinigungspunkt (Flechtpunkt) erfolgende Beschichtung und Trocknung der einzelnen Flechtfäden kann ein Rundgeflecht mit exzellenten tribologischen Eigenschaften bereitgestellt werden, ohne dass es hierfür eines zusätzlichen, kostenintensiven Fertigungsschrittes bedarf.By means of a coating integrated in the round braiding machine and drying of the individual braiding threads immediately before the point of union (braiding point), it is possible to provide a round braid with excellent tribological properties, without the need for an additional, costly production step.

Weiterhin umfasst die Erfindung auch eine textile Struktur, welche durch ein vorbeschriebenes Verfahren hergestellt ist.Furthermore, the invention also includes a textile structure which is produced by a method described above.

Die vorbeschriebenen Vorteile des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens führen dazu, dass mit einem solchen Verfahren eine besonders hochwertige textile Struktur erzeugt werden kann. Diese zeichnet sich u. a. dadurch aus, dass für jedes einzelne Fadensystem eine geschlossene Ummantelung aus Beschichtungsmaterial vorliegt. Dadurch, dass die Prozessschritte Zuführen von mindestens zwei Fadensystemen, Beschichtung und Zusammenführen der beschichteten Fadensysteme in direkter Abfolge ausgeführt werden, sind auch keine Beschädigungen der aufgetragenen Beschichtung durch den Herstellungsprozess der textilen Struktur zu befürchten. Mit der beschädigungsfreien, geschlossenen Ummantelung der einzelnen Fadensysteme kann eine deutliche Verringerung der tribologisch kritischen, inneren Reibung zwischen den Fadensystemen erzielt werden. Dies kann durch Einbeziehung einer Trocknung (Zwangstrocknung) des Beschichtungsmateriales innerhalb der Verfahrensführungnoch zusätzlich befördert werden.The above-described advantages of the production method according to the invention mean that a particularly high-quality textile structure can be produced with such a method. This is characterized u. a. characterized in that there is a closed shell of coating material for each thread system. Because the process steps of feeding at least two thread systems, coating and merging of the coated thread systems are carried out in direct sequence, no damage to the applied coating due to the manufacturing process of the textile structure is to be feared. With the damage-free, closed sheath of the individual thread systems, a significant reduction of the tribologically critical internal friction between the thread systems can be achieved. This can be further enhanced by including drying (forced drying) of the coating material within the process guide.

Indem die einzelnen Fadensysteme vorzugsweise vor Erzeugung der textilen Bindung einem Trocknungsprozess unterzogen werden, können sich die Fadensysteme im entstehenden textilen Halbzeug jedoch weiterhin frei gegeneinander bewegen. So sind – im Gegensatz zu einer textilen Struktur mit jeweils in einer Beschichtungsmatrix ortsfest gehaltenen Fadensystemen – bei der durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten textilen Struktur die Fadensysteme zueinander verschieblich, wodurch die textile Struktur geschmeidig und damit biegsam bleibt.By subjecting the individual thread systems to a drying process preferably before the textile binding is produced, however, the thread systems in the resulting textile semifinished product can continue to move freely relative to one another. Thus, in contrast to a textile structure with thread systems held stationary in each case in a coating matrix, in the textile structure produced by the method according to the invention, the thread systems are displaceable relative to one another, whereby the textile structure remains supple and therefore flexible.

Bevorzugterweise sind die einzelnen Fadensysteme jeweils durch eine beschichtete Litze oder ein beschichtetes Garn gebildet, welche zu einer textilen Struktur in Form eines Seiles geflochten oder gedreht sind.Preferably, the individual thread systems are each formed by a coated strand or a coated yarn, which are braided or twisted into a textile structure in the form of a rope.

Da jede Seillitze an der Oberfläche mit einer geschlossenen und beschädigungsfreien Beschichtung versehen ist, weist das daraus hergestellte Seil im Betrieb nur einen geringen und gleichmäßigen Verschleiß auf. Zudem können die kontinuierlich aufeinanderfolgenden Prozessschritte von Beschichtung, Zusammenführung und Erzeugung der textilen Bindung (vorzugsweise inklusive Trocknung) bei entsprechender Nachrüstung auf bereits bestehenden Produktionsmaschinen (Rundflechtmaschinen oder Verseilmaschinen) realisiert werden. Für Beschichtung und ggf. bevorzugter Trocknung ist dabei an der jeweiligen Wirkstelle nur ein geringer Platzaufwand erforderlich. Da die Prozessschritte örtlich unmittelbar aufeinanderfolgend und zeitlich simultan zueinander stattfinden, ist kein zusätzlicher serieller Fertigungsschritt für die Beschichtung oder vorzugsweise für eine Trocknung notwendig, wodurch die Herstellungskosten des Seils gegenüber konventionell (im Vorfeld oder nachträglich) beschichteten Seilen deutlich reduziert werden können.Since each rope strand is provided on the surface with a closed and damage-free coating, the rope made from it has only a small and uniform wear during operation. In addition, the continuously sequential process steps of coating, merging and production of the textile bond (preferably including drying) with appropriate retrofitting on existing production machines (round braiding machines or stranding machines) can be realized. For coating and optionally preferred drying only a small amount of space is required at the respective site of action. Since the process steps take place locally in direct succession and in time simultaneously with each other, no additional serial production step for the coating or preferably for drying is necessary, whereby the manufacturing costs of the rope compared to conventionally (previously or subsequently) coated ropes can be significantly reduced.

Ggf. ist es auch bei der Herstellung einer textilen Struktur aus Fadensystemen unterschiedlicher Materialien vorgesehen, nur eines der miteinander zu verbindenden Fadensysteme während des Bildungsprozesses zu beschichten während das obere Fadensystem entweder vorbeschichtet oder unbeschichtet zu der textilen Struktur verarbeitet wird.Possibly. it is also provided in the manufacture of a textile structure of thread systems of different materials to coat only one of the thread systems to be joined together during the formation process during the upper thread system is either pre-coated or uncoated processed to the textile structure.

Hinsichtlich der Vorrichtung zur Herstellung einer beschichteten textilen Strukturwird die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß nach Anspruch 18 gelöst, mit:

  • – mindestens zwei Fadenspeichern, von denen jeweils ein Fadensystem kontinuierlich abziehbar ist;
  • – einem Grundkörper, mit dem die einzelnen Fadensysteme während der Herstellung der textilen Struktur geführt sind, wobei der Grundkörper zum Beschichten der einzelnen Fadensysteme mit einem Beschichtungsmaterial jeweils mit einer Beschichtungseinheit versehen; und
  • – einem Vereinigungspunkt, oder einer Vereinigungs- oder Verbindungszone an dem bzw. in der die beschichteten Fadensysteme unter Ausbildung einer textilen Struktur zusammenführbar sind.
With regard to the apparatus for producing a coated textile structure, the aforementioned object is achieved according to the invention according to claim 18, with:
  • - At least two thread stores, each of which a thread system is continuously removable;
  • A basic body, with which the individual thread systems are guided during the production of the textile structure, wherein the base body for coating the individual thread systems with a coating material in each case provided with a coating unit; and
  • A joining point, or a joining or connecting zone on or in which the coated thread systems can be brought together to form a textile structure.

Vorzugsweise kann stromab der Beschichtungseinheit noch eine oder eine Mehrzahl von Trockungseinheiten, vorzugsweise im oder an dem Grundkörper vorgesehen sein.Preferably, one or a plurality of drying units, preferably in or on the base body, may be provided downstream of the coating unit.

Der Grundkörper ermöglicht die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Aufgaben. Zum einen erfüllt der Grundkörper für die einzelnen Fadensysteme (z. B. Litzen oder Garne) während der Herstellung der textilen Struktur eine Führungsaufgabe, um die einzelnen Fadensysteme auf ihrem Pfad vom Abwickelpunkt zum Vereinigungspunkt zu leiten. Der genaue Auflaufpunkt der Fadensysteme auf dem Grundkörper hängt dabei von den Herstellungsparametern ab. Die Oberfläche des Grundkörpers sollte zu diesem Zweck keine scharfen Kanten und Übergänge aufweisen, da diese die Fadensysteme (Litzen/Garne) während der Verarbeitung zur textilen Struktur schädigen könnten. Zum anderen erfüllt der Grundkörper für die einzelnen Fadensysteme eine Beschichtungs- und Trocknungsaufgabe und ist zu diesem Zweck mit einer Beschichtungseinheit und ggf. in einer vorteilhaften Ausführungsform auch mit einer Trocknungseinheit ausgestattet.The body enables the simultaneous processing of several tasks. On the one hand, during the production of the textile structure, the main body for the individual thread systems (eg strands or yarns) fulfills a guiding task in order to guide the individual thread systems on their path from the unwinding point to the point of union. The exact contact point of the thread systems on the base body depends on the production parameters. The surface of the body should not have any sharp edges and transitions for this purpose, as these could damage the thread systems (strands / yarns) during processing into a textile structure. On the other hand, the basic body for the individual thread systems fulfills a coating and drying task and is equipped for this purpose with a coating unit and possibly also in an advantageous embodiment with a drying unit.

Durch eine Nachrüstung bestehender Produktionsmaschinen mit einem derartigen Grundkörper wird es möglich, Beschichtung und ggf. Trocknung der Fadensysteme während der Bildung der textilen Bindung direkt in der jeweiligen Produktionsmaschine auszuführen. Dadurch kann einerseits ein zusätzlicher serieller Fertigungsschritt eingespart und andererseits die qualitativen Nachteile einer Beschichtung im Vorfeld sowie einer nachträglichen Beschichtung beseitigt werden.By retrofitting existing production machines with such a base body, it is possible to carry out coating and optionally drying of the thread systems during the formation of the textile bond directly in the respective production machine. As a result, on the one hand, an additional serial production step can be saved and, on the other hand, the qualitative disadvantages of a coating in advance and a subsequent coating can be eliminated.

Weitergehende vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.Further advantageous embodiments of the invention are the subject of the other dependent claims.

Weitere Vorteile, Merkmale, Einzelheiten und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung näher beschrieben. Diese Zeichnung zeigt in der einzigen Figur den prinzipiellen Aufbau einer erfindungsmäßen Vorrichtung zur Herstellung einer textilen Struktur am Beispiel einer Rundflechtmaschine.Further advantages, features, details and applications of the present invention are described below with reference to the embodiment of the invention shown in the drawing. This drawing shows in the single figure the basic structure of a erfindungsmäßen apparatus for producing a textile structure using the example of a round braiding machine.

Die gezeigte Rundflechtmaschine verfügt über eine vertikal angeordnete Drehachse D. Auf einem mit verschlungenen bzw. einander überkreuzenden Bahnen versehenen, horizontalen Maschinentisch 18 sind mehrere Klöppel bzw. Spulenträger 13a, 13b (Fadenspeicher) befestigt, die im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn entlang dieser Bahnen um einen auf der Drehachse D befindlichen Flechtpunkt 3 (Bildungs- oder Vereinigungspunkt) bewegt werden, um an diesem Flechtpunkt 3 ein Rund- bzw. Hohlgeflecht 1 (textile Struktur) entstehen zu lassen.The circular braiding machine shown has a vertically arranged axis of rotation D. On a horizontal machine table provided with interlaced or intersecting paths 18 are several bobbins or bobbins 13a . 13b (Fadenspeicher) attached, the clockwise or counterclockwise along these tracks around a located on the axis of rotation D braiding 3 (Forming or merging point) to be moved to this braiding point 3 a round or hollow braid 1 to create (textile structure).

Die Flechtmaschine und deren Besetzung bestimmt die Struktur des Geflechtes, z. B. die Anzahl der Fäden, den Fadenverlauf, die Anzahl der Kreuzungspunkte am Umfang und die Schlag- bzw. Flechtlänge. Die Anzahl der Fäden ist abhängig von der Anzahl der Spulenträger, wobei die Spulenträger i. d. R. je zur Hälfte in beide Richtungen um den Flechtpunkt laufen. Eine ungleichmäßige Besetzung der Maschine mit Spulenträgern ist ebenfalls möglich. Zur vereinfachten Darstellung des erfindungsgemäßen Funktionsprinzips sind in der Figur lediglich zwei Spulenträger 13a, 13b dargestellt. Der links der Drehachse D dargestellte, erste Spulenträger 13a läuft im Uhrzeigersinn um den Flechtpunkt 3 und ein rechts der Drehachse D gezeigter, zweiter Spulenträger 13b läuft in entgegengesetzter Richtung bzw. gegen den Uhrzeigersinn um den Flechtpunkt 3.The braiding machine and their occupation determines the structure of the braid, z. As the number of threads, the thread path, the number of crossing points on the circumference and the beat or braid length. The number of threads depends on the number of bobbin carriers, with the bobbins usually running halfway around the braiding point in both directions. An uneven occupation of the machine with coil carriers is also possible. In order to simplify the illustration of the functional principle according to the invention, only two coil carriers are shown in the figure 13a . 13b shown. The left of the axis of rotation D shown, first bobbin 13a runs clockwise around the braiding point 3 and a right side of the rotation axis D shown, second coil carrier 13b runs in the opposite direction or counterclockwise around the braiding point 3 ,

Von auf den Spulenträgern 13a, 13b befestigten Spulen werden jeweils Fadensysteme 1a, 1b (z. B. Garne und Litzen) abgezogen und durch eine Durchführung 19 zum Flechtpunkt 3 auf der geometrischen Mittelachse (Drehachse D) geführt, an dem ein Flechtkern 14 (Seele) umflochten wird. Im Ergebnis bildet sich eine textile Struktur 1 (z. B. Rundgeflecht, Flachgeflecht, gedrehte Struktur), in dessen Innerem sich zur Stabilisierung ein Flechtkern (Seele, Einlage) 14 erstreckt. Um ein entsprechendes Ablegen der textilen Struktur 1 entlang der Längsrichtung des Flechtkernes 14 zu ermöglichen, wird der Flechtkern 14 entlang einer Abzugsrichtung A, die mit der vertikalen Drehachse D der Rundflechtmaschine koaxial ist, transportiert.From on the bobbins 13a . 13b attached coils are each thread systems 1a . 1b (eg yarns and strands) and through a bushing 19 to the wicker point 3 on the geometric central axis (axis of rotation D) out, at which a braided core 14 (Soul) is braided. The result is a textile structure 1 (eg round braid, flat braid, twisted structure), in the interior of which a braid core (soul, insert) is used for stabilization 14 extends. To a corresponding drop of the textile structure 1 along the longitudinal direction of the braided core 14 to make possible, the braided core 14 along a take-off direction A which is coaxial with the vertical axis of rotation D of the round braiding machine.

Während des vorbeschriebenen Flechtvorganges werden die Spulenträger 13a, 13b nicht in exakt kreisförmigen, sondern in mäander- bzw. schlangenlinienfömigen Bahnen näher zum und wieder weiter entfernt vom Flechtpunkt 3 geleitet. Jeder Spulenträger 13a, 13b wird hierzu von einem (nicht dargestellten) unterhalb des Maschinentisches 18 angeordneten Antriebszahnrad bzw. Flügelrad gedreht, während er sich entlang der Bahn bewegt. Daraus resultiert, dass der in der Figur zur linken der Drehachse D gezeichnete erste Spulenträger 13a sich mäander- bzw. schlangenlinienförmig in einer Richtung (im Uhrzeigersinn) um den Flechtpunkt 3 herum bewegt, während sich der zweite Spulenträger 13b ebenfalls mäander- bzw. schlangenförmig um den Flechtpunkt 3 herum bewegt, jedoch in entgegengesetzter Richtung, d. h. im gezeigten Fall entgegen dem Uhrzeigersinn. Hierdurch erfolgt eine Verflechtung der Fadensysteme 1a, 1b, die jeweils von den auf den Spulenträgern 13a, 13b befestigten Spulen abgezogen werden. Das Verhältnis zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit der Spulenträger 13a, 13b und der Abzugsgeschwindigkeit der textilen Struktur 1 (z. B. des Rundgeflechtes) entlang der Abzugsrichtung A kann verändert werden, indem das Übersetzungsverhältnis geändert wird, sodass sich die textile Strukturen 1 voneinander im Steigungswinkel der Fadensysteme 1a, 1b unterscheiden. During the above braiding process, the bobbins 13a . 13b not in exactly circular, but meandering or serpentine paths closer to and further away from the braiding point 3 directed. Each coil carrier 13a . 13b this is done by a (not shown) below the machine table 18 arranged impeller rotated while it moves along the path. As a result, the first coil support shown in the figure to the left of the rotation axis D is shown 13a meandering or serpentine in one direction (clockwise) around the braiding point 3 moved around while the second coil carrier 13b also meandering or serpentine around the wicker point 3 moved around, but in the opposite direction, ie in the case shown counterclockwise. This results in an interweaving of the thread systems 1a . 1b , each from the on the bobbins 13a . 13b attached coils are deducted. The ratio between the speed of movement of the bobbins 13a . 13b and the withdrawal speed of the textile structure 1 (For example, the round braid) along the withdrawal direction A can be changed by the transmission ratio is changed, so that the textile structures 1 from each other in the pitch angle of the thread systems 1a . 1b differ.

Kennzeichnend für die Erfindung ist, dass die von den Spulen abgespulten einzelnen Fadensysteme 1a, 1b vor dem Flechtpunkt 3 noch über einen Grundkörper 4 geführt werden. Dieser Grundkörper 4 besitzt eine zur Abzugsrichtung A der entstehenden textilen Struktur 1 (z. B. Rundgeflecht) rotationssymmetrische, dem Hut eines Pilzes ähnliche Gestalt und ist unmittelbar vor dem Flechtpunkt 3, an dem die einzelnen Fadensysteme 1a, 1b zusammenlaufen, angeordnet. Der Grundkörper 4 weist demzufolge eine abgerundete Oberfläche 20 auf, die in Abzugsrichtung A der entstehenden textilen Struktur 1 (z. B. Rundgeflecht) gesehen gewölbt zuläuft. Während der Herstellung der textilen Struktur 1 (z. B. Rundgeflecht) werden die einzelnen Fadensysteme 1a, 1b zumindest auf einem Teil dieser Oberfläche 20 des Grundkörpers 4 geführt. Die Oberfläche 20 ist aufgrund ihrer stetig gewölbten Gestalt für eine schonende Führung der einzelnen Fadensysteme 1a, 1b prädestiniert. Scharfe Kanten und Übergänge, die die Fadensysteme 1a, 1b während der Verarbeitung zum textilen Halbzeug 1 (z. B. Rundgeflecht) schädigen können, liegen an der Oberfläche 20 des Grundkörpers 4 nicht vor. Vorzugsweise ist dabei eine Aneinanderreihung von Kugelsegmenten und/oder Tori und/oder Exponentialfunktionen für die Formgebung des Grundkörpers 4 zu wählen.Characteristic of the invention is that the unwound from the coils individual thread systems 1a . 1b in front of the wicker point 3 still over a basic body 4 be guided. This basic body 4 has a fabric for the withdrawal direction A of the resulting textile structure 1 (eg round braid) rotationally symmetrical shape, similar to the hat of a mushroom, and is just before the braiding point 3 on which the individual thread systems 1a . 1b converge, arranged. The main body 4 thus has a rounded surface 20 on, in the withdrawal direction A of the resulting textile structure 1 (eg round braid) seen curved. During the production of the textile structure 1 (eg round braid) are the individual thread systems 1a . 1b at least on a part of this surface 20 of the basic body 4 guided. The surface 20 is due to their steadily curved shape for a gentle guidance of the individual thread systems 1a . 1b predestined. Sharp edges and transitions affecting the thread systems 1a . 1b during processing into semi-finished textile 1 (eg circular braid) can be damaged on the surface 20 of the basic body 4 not before. Preferably, a juxtaposition of spherical segments and / or tori and / or exponential functions for the shaping of the body is 4 to choose.

Je nach Anforderung kann der Grundkörper 4 aus verschiedenen Materialien (z. B. aus Edelstahl oder Polyoxymethylen POM) gefertigt und vorzugsweise mit einem weiteren reibungsmindernden Kunststoffüberzug versehen sein. Wichtig dabei sind ein möglichst geringer Verschleiß des Grundkörpers 4 und eine geringe bzw. keine Schädigung der auf ihm geführten Fadensysteme (Garne 1a, 1b). Ein ebenso wichtiger Punkt im Prozessablauf ist die möglichst einfache Reinigung des Systems, um Ablagerungen zu verhindern, die wiederum die Fadensysteme (Garne 1a, 1b) schädigen können.Depending on the requirement, the basic body 4 made of different materials (eg stainless steel or polyoxymethylene POM) and preferably be provided with a further friction-reducing plastic coating. Important here are the lowest possible wear of the body 4 and little or no damage to the thread systems (yarns 1a . 1b ). An equally important point in the process flow is the simplest possible cleaning of the system to prevent deposits, which in turn the thread systems (yarns 1a . 1b ).

Neben der vorgeschilderten Aufgabe, die einzelnen Fadensysteme (Garne 1a, 1b) zu führen, erfüllt der Grundkörper 4 noch die weitere wichtige Funktion, die einzelnen Fadensysteme (Garne 1a, 1b) durch das Auftragen eines entsprechenden Beschichtungsmaterials mit verbesserten tribologischen Eigenschaften zu versehen. Der Grundkörper 4 ist hierzu mit einer Beschichtungseinheit ausgestattet, um die Fadensysteme (Garne 1a, 1b) der entstehenden textilen Struktur (z. B. Rundgeflechtes 1) während der Textilherstellung, d. h. nach dem Verlassen der Fadenspeicher (Spulenträger 13a, 13b), jedoch vor der Ausbildung der textilen Struktur zu beschichten.In addition to the vorilderten task, the individual thread systems (yarns 1a . 1b ), the basic body fulfills 4 still the other important function, the individual thread systems (yarns 1a . 1b ) by applying a corresponding coating material with improved tribological properties. The main body 4 This is equipped with a coating unit to the thread systems (yarns 1a . 1b ) of the resulting textile structure (eg round braid 1 ) during textile production, ie after leaving the thread store (coil carrier 13a . 13b ), but to coat before forming the textile structure.

Zur Bewerkstelligung dieser Beschichtungsaufgabe weist der Grundköper 4 eine Beschichtungsrinne 5 auf, die in Form einer ringförmig um die Abzugsrichtung A des entstehenden textilen Struktur 1 (z. B. Rundgeflecht) verlaufenden Kanalnut realisiert ist. Diese Kanalnut ist in einem nach schräg außen gewandten Abschnitt der gewölbten Oberfläche 20 des Grundkörpers 4 eingeformt und weist einen abgerundeten, insbesondere halbkreisförmigen Querschnitt auf.To accomplish this coating task, the Grundköper 4 a coating trough 5 on, in the form of a ring around the withdrawal direction A of the resulting textile structure 1 (For example, round braid) running channel groove is realized. This channel groove is in an obliquely outwardly facing portion of the curved surface 20 of the basic body 4 molded and has a rounded, in particular semicircular cross-section.

Die Beschichtungsrinne 5 wird durch im Grundkörper 4 integrierte Kanäle 2 mit Beschichtungsmaterial versorgt, welches aus in den Grund der Beschichtungsrinne 5 mündenden Öffnungen dieser Kanäle 2 austritt, um so die Beschichtungsrinne 5 während des Herstellungsprozesses jederzeit mit Beschichtungsmaterial benetzt/gefüllt zu halten. Die durch die Kanäle 2 in die Beschichtungsrinne 5 geförderte Durchflussmenge an Beschichtungsmaterial kann genau dosiert werden, um die gewünschte Beschichtungsmenge (Schichtdicke) am jeweiligen Fadensystem (Garn 1a, 1b) zu realisieren.The coating trough 5 gets through in the main body 4 integrated channels 2 supplied with coating material, which from the bottom of the coating trough 5 opening openings of these channels 2 exit, so the coating trough 5 to be wetted / filled with coating material at any time during the manufacturing process. The through the channels 2 into the coating trough 5 Promoted flow rate of coating material can be precisely metered to the desired amount of coating (layer thickness) on the respective thread system (yarn 1a . 1b ) to realize.

Die von den Spulenträgern 13a, 13b abgewickelten Fadensysteme (Garne 1a, 1b) werden derart über die Oberfläche des Grundkörpers 4 geführt, dass sie die in der Oberfläche 20 des Grundkörpers 4 eingeformte Beschichtungsrinne 5 kreuzen. Der genaue Auflaufpunkt der Fadensysteme auf den Grundkörper 4 hängt dabei von den Herstellungsparametern ab, insbesondere davon, wo sich der Flechtpunkt 3 in Bezug auf den Abwickelpunkt der Fadenspeicher 13a und 13b befindet. Durch eine weiter unten noch näher erläuterte Höhenverstellbarkeit des Grundkörpers 4 ist es möglich, bei jedem Flechtpunkt 3 zu gewährleisten, dass sich jedes einzelne Fadensystem 1a, 1b zum Aufnehmen des Beschichtungsmaterials jeweils mit der Beschichtungsrinne 5 kreuzt. Bei diesem Kreuzen der Beschichtungsrinne 5 wird das jeweilige Fadensystem 1a, 1b durch das in der Beschichtungsrinne 5 befindliche Beschichtungsmaterial geführt. Hierbei wird von dem vorbeiziehenden einzelnen Fadensystem 1a, 1b jeweils das Beschichtungsmaterial aus der Beschichtungsrinne 5 durch Benetzen, Abstreifen und Durchtränken in einer definierten Menge aufgenommen. Verunreinigungen, wie sie beim konventionellen Eintauchen von Fadensystemen in Tauchbecken regelmäßig auftreten, sind bei der erfindungsgemäß verwendeten Beschichtungsrinne 5 nicht zu erwarten.The from the coil carriers 13a . 13b unwound thread systems (yarns 1a . 1b ) are so over the surface of the body 4 that they are in the surface 20 of the basic body 4 molded coating trough 5 cross. The exact point of contact of the thread systems on the base body 4 depends on the manufacturing parameters, especially where the braiding point 3 in relation to the unwinding point of the thread store 13a and 13b located. By a further explained below height adjustment of the the body 4 is it possible at every braiding point 3 to ensure that every single thread system 1a . 1b for receiving the coating material respectively with the coating trough 5 crosses. In this crossing of the coating trough 5 becomes the respective thread system 1a . 1b through the in the coating channel 5 located coating material out. This is by the passing individual thread system 1a . 1b in each case the coating material from the coating trough 5 Wetting, wiping and soaking in a defined amount. Contaminants, which regularly occur during conventional dipping of thread systems in dip tanks, are present in the coating channel used according to the invention 5 not to be expected.

Zudem besteht die in der Figur gezeigte Option, die Fadensysteme (Garne 1a, 1b) durch einen von außen angreifenden Niederhalter 6 zusätzlich auf den Grundkörper 4 mit einer definierten Anpresskraft anzupressen. Diese Anpresskraft wird durch einen ringförmig um den Grundkörper 4 verlaufenden Stützring 9 jeweils auf die für die einzelnen Fadensysteme 1a, 1b vorgesehenen Niederhalter 6 übertragen. Hierzu ist der Stützring 9 wiederum mit einem Krafteinleitungssystem, das aus einem oder mehreren krafterzeugenden Elementen 10, z. B. Federanordnungen, besteht, gekoppelt. Von diesen krafterzeugenden Elementen 10 wird somit über den daran angeschlossenen Stützring 9 und den wiederum daran angeschlossenen Niederhalter 6 jeweils eine zusätzliche Anpresskraft auf die einzelnen Fadensysteme 1a, 1b ausgeübt, welche die einzelnen Fadensysteme 1a, 1b fester gegen deie mit dem Beschichtungsmaterial benetzten/befüllten Beschichtungsrinne 5 drückt. Hierdurch erfolgt eine bessere Durchtränkung der zu beschichtenden Fadensysteme 1a, 1b, wobei durch eine Regulierung der Anpresskraft die aufgebrachte Beschichtungsmenge feinjustiert werden kann.In addition, there is the option shown in the figure, the thread systems (yarns 1a . 1b ) by an externally acting hold-down 6 in addition to the basic body 4 to press with a defined contact force. This contact pressure is by a ring around the body 4 extending support ring 9 each on the for the individual thread systems 1a . 1b provided hold-down 6 transfer. For this purpose, the support ring 9 again with a force introduction system, which consists of one or more force-generating elements 10 , z. B. spring arrangements, is coupled. From these power-generating elements 10 is thus on the associated support ring 9 and the downholder connected to it 6 in each case an additional contact force on the individual thread systems 1a . 1b exercised which the individual thread systems 1a . 1b stronger against the coating material wetted / filled with the coating material 5 suppressed. This results in a better impregnation of the thread systems to be coated 1a . 1b , wherein by adjusting the contact pressure, the applied coating amount can be finely adjusted.

Die Beschichtungseinheit umfasst für jedes einzelne Fadensystem 1a, 1b zusätzlich zwei Abstreifer 7, 8, die in Zuführ- bzw. Transportrichtung des einzelnen Fadensystems 1a, 1b gesehen jeweils vor und nach der Beschichtungsrinne 5 angeordnet sind. Der Bereich zwischen den beiden Abstreifern 7, 8 kann eine Art Speicher für das Beschichtungsmaterial darstellen und dient damit der besseren Durchdringung des jeweiligen Fadensystems 1a, 1b mit dem Beschichtungsmaterial. Beide Abstreifer 7, 8 sind jeweils als einfache, mit dem Grundkörper 4 drehbar verbundene Rundringe ausgebildet, die entlang ihres Kreisumfangs jeweils eine Nut aufweisen können. Diese Rundringe sind dabei jeweils in einer entsprechenden entsprechenden Ausnehmung (z. B. halbkreisförmig, keilförmig etc.) der gewölbten Oberfläche 20 des Grundkörpers 4 drehbar aufgenommen.The coating unit comprises for each individual thread system 1a . 1b additionally two scrapers 7 . 8th , in the feed or transport direction of the single thread system 1a . 1b seen before and after the coating trough, respectively 5 are arranged. The area between the two scrapers 7 . 8th can represent a kind of memory for the coating material and thus serves the better penetration of the respective thread system 1a . 1b with the coating material. Both scrapers 7 . 8th are each as simple, with the main body 4 rotatably connected circular rings are formed, which may each have a groove along its circumference. These round rings are each in a corresponding corresponding recess (eg., Semicircular, wedge-shaped, etc.) of the curved surface 20 of the basic body 4 rotatably received.

Ein erster Abstreifer 7 in Form eines Rundringes ist in Transportrichtung des Fadensystems gesehen oberhalb der Beschichtungsrinne 5 angeordnet. Beim Laufen des beschichten Fadensystems 1a, 1b über diesen oberen Abstreifer 7 wird überschüssiges Beschichtungsmaterial abgestreift, um so nach dem Verlassen der Beschichtungseinheit eine konstante Schichtdicke und glatte Oberfläche des vorhergehend in der Beschichtungsrinne 5 aufgenommenen Beschichtungsmaterials zu erreichen.A first scraper 7 in the form of a circular ring is seen in the transport direction of the thread system above the coating trough 5 arranged. When running the coated thread system 1a . 1b over this upper scraper 7 Excess coating material is stripped, so as to leave the coating unit after a constant layer thickness and smooth surface of the previous in the coating trough 5 To reach absorbed coating material.

Ein zweiter Abstreifer 8 in Form eines Rundringes ist in Transportrichtung des Fadensystems gesehen unterhalb der Beschichtungsrinne 5 angeordnet. Dieser untere Abstreifer 8 fungiert als Ablaufschutz zur Verhinderung, dass überschüssiges Beschichtungsmaterial aus der Beschichtungseinheit entlang den Fadensystemen 1a, 1b jeweils nach unten hin abläuft.A second scraper 8th in the form of a circular ring is seen in the transport direction of the thread system below the coating trough 5 arranged. This lower scraper 8th acts as a drain protection to prevent excess coating material from the coating unit along the thread systems 1a . 1b each runs down.

Überschüssiges Beschichtungsmaterial, welches dennoch über diesen unteren Abstreifer 8 abläuft, kann von einer Auffangeinheit aufgefangen und wieder dem Beschichtungsprozess zugeführt werden, um so die Verluste an Beschichtungsmaterial zu verringern und damit die Wirtschaftlichkeit weiter zu verbessern. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird dieses überschüssige Beschichtungsmaterial von einer Ablaufrinne 11 aufgefangen, die entlang des unteren kreisförmig umlaufenden Randes des Grundkörpers 4 angeordnet ist. Das aufgefangene, überschüssige Beschichtungsmaterial wird wiederum in einen unterhalb der Ablaufrinne 11 angeordneten separaten Auffangbehälter oder den Beschichtungstank 12 geleitet, eventuell gereinigt und dort gesammelt. Aus diesem Beschichtungstank 12 kann das Beschichtungsmaterial mittels eines mit dem Beschichtungstank 12 gekoppelten Pumpenaggregates wieder in die Beschichtungsrinne 5 zurückgefördert werden. Hierzu steht der Beschichtungstank 12 mit Rückführungskanälen 2 in Verbindung, die innerhalb des Grundkörpers 4 vorgesehen sind und jeweils in den Grund der Beschichtungsrinne 5 münden, um das Beschichtungsmaterial wieder dem Beschichtungsprozess in genau dosierter Menge zuzuführen.Excess coating material, which still on this lower scraper 8th can be collected by a collecting unit and returned to the coating process, so as to reduce the loss of coating material and thus to further improve the economy. In the embodiment shown, this excess coating material from a gutter 11 collected along the lower circular peripheral edge of the body 4 is arranged. The collected, excess coating material will turn into a below gutter 11 arranged separate collection container or the coating tank 12 directed, possibly cleaned and collected there. From this coating tank 12 For example, the coating material may be coated with the coating tank 12 coupled pump unit back into the coating trough 5 be promoted back. For this stands the coating tank 12 with return channels 2 in connection, within the body 4 are provided and in each case into the bottom of the coating trough 5 lead to re-supply the coating material to the coating process in exactly metered amount.

Das Beschichten (Benetzen und Abstreifen) der Fadensysteme 1a, 1b erfolgt nicht – wie bei klassischen Tauchverfahren – in einer Arbeitsebene sondern zirkular, d. h. der Beschichtungsprozess findet auf einer räumlichen (z. B. helixförmigen) Bahn statt, die durch die entsprechend räumlich angeordneten Komponenten 5, 6, 7, 8 der Beschichtungseinheit vorgegeben wird und sich flexibel an die begrenzten Platzverhältnisse in einer bestehenden Textilherstellungsmaschine (z. B. Rundflechtmaschine) zwecks Nachrüstbarkeit anpassen lässt, wobei in jedem Fall durch die definierte Abgabe von Beschichtungsmaterial aus der Beschichtungsrinne 5 die einzelnen Fadensysteme 1a, 1b eine gleichmäßige Beschichtung erhalten.The coating (wetting and wiping) of the thread systems 1a . 1b is not done - as in classical dipping method - in a working plane but circularly, ie the coating process takes place on a spatial (eg helical) path through the corresponding spatially arranged components 5 . 6 . 7 . 8th the coating unit is predetermined and can be flexibly adapted to the limited space available in an existing textile manufacturing machine (eg round braiding machine) for retrofitting, in each case by the defined delivery of coating material from the coating trough 5 the single ones thread systems 1a . 1b obtained a uniform coating.

Für die Implementierung eines zusätzlichen Elementes (Flechtkernes 14) parallel zum entstehenden textilen Halbzeug ist im Grundkörper 4 eine Durchgangsbohrung 22 vorgesehen, durch welche dieses zusätzliche Element (z. B., wie in der Figur gezeigt, ein Flechtkern 14 bei der Herstellung eines Rundgeflechtes 1) in Abzugsrichtung A eingeführt wird. Bei der Anlage der Fadensysteme 1a, 1b an den Flechtkern 14 passt sich die textile Struktur 1 der Form und Struktur des umflochtenen Flechtkerns 14 an. Die textile Struktur 1 bildet dann eine Preform, die als Faserverstärkung zu Bauteilen weiterverarbeitbar ist.For the implementation of an additional element (wicker core 14 ) parallel to the resulting semi-finished textile is in the body 4 a through hole 22 provided by which this additional element (eg, as shown in the figure, a braided core 14 in the production of a round braid 1 ) is introduced in the withdrawal direction A. When laying the thread systems 1a . 1b to the wickerwork core 14 the textile structure adapts 1 the shape and structure of the braided braided core 14 at. The textile structure 1 then forms a preform, which is further processed as fiber reinforcement to components.

Nach dem Beschichten und vor dem Vereinigen der Fadensysteme 1a, 1b zum textilen Halbzeug (Rundgeflecht 1) wird das auf die einzelnen Fadensysteme 1a, 1b aufgetragene Beschichtungsmaterial mittels einer ebenfalls im Grundkörper 4 vorgesehenen Trocknungseinheit 15 getrocknet. Die Art der Trocknung (z. B. Temperatur, Feuchtigkeit, Volumenstrom des Trocknungsmediums, Düsengeometrie, -anzahl etc.) ist dabei an das jeweils verwendete Beschichtungsmaterial angepasst, um noch vor dem Flechtpunkt 3 den gewünschten Trocknungs- und Aushärtegrad des Beschichtungsmaterials zu erreichen.After coating and before unifying the thread systems 1a . 1b to the textile semifinished product (Rundgeflecht 1 ) that will affect the individual thread systems 1a . 1b applied coating material by means of a likewise in the main body 4 provided drying unit 15 dried. The type of drying (eg temperature, humidity, volume flow of the drying medium, nozzle geometry, number, etc.) is adapted to the particular coating material used, even before the braiding point 3 to achieve the desired degree of drying and curing of the coating material.

Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird die entsprechende Trocknung durch ein Gebläse 15 verwirklicht, dem über, in den Grundkörper 4 integrierte, Luftzuführungskanäle 16 temperierte Luft (Warm- bzw. Kaltluft) zugeführt wird, wobei die genaue Lufttemperatur in einer außerhalb des Grundkörpers 4 angeordneten Heiz-/Kühleinrichtung 17 individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt wird. Die Öffnungen des Gebläses 15, aus denen die temperierte Luft austritt, sind an einem im Durchmesser erweiterten, in Abzugsrichtung A gelegenen Endabschnitt der Durchgangsbohrung 22 des Grundkörpers 4 nahe der Drehachse D vorgesehen und erzeugen jeweils von der Drehachse D weg nach schräg oben weisende Trocknungsluftströme, welche direkt auf das jeweils aus der Beschichtungseinheit austretende Fadensystem 1a, 1b treffen, um so das aufgebrachte Beschichtungsmaterial schnell und wirksam zu trocknen. Die Form der entstehenden Trocknungsluftströme kann dabei variiert und je nach Beschichtungsmaterial durch Modifikation des Grundkörpers 4 angepasst werden.In the embodiment shown, the corresponding drying by a blower 15 realized, that about, in the basic body 4 integrated, air supply ducts 16 tempered air (hot or cold air) is supplied, the exact air temperature in one outside the body 4 arranged heating / cooling device 17 individually tailored to the needs. The openings of the fan 15 from which the tempered air exits are at an enlarged diameter, in the withdrawal direction A located end portion of the through hole 22 of the basic body 4 provided near the axis of rotation D and generate each of the rotational axis D away obliquely upwardly facing drying air streams, which directly on each emerging from the coating unit thread system 1a . 1b so as to quickly and effectively dry the applied coating material. The shape of the resulting drying air streams can be varied and depending on the coating material by modification of the body 4 be adjusted.

In jedem Fall wird aber eine Trocknung des Beschichtungsmaterials vor dem Zusammenlaufen der Fadensysteme 1a, 1b am Flechtpunkt 3 erreicht. Hierdurch wird vermieden, dass die einzelnen Fadensysteme 1a, 1b in der entstehenden textilen Struktur 1 (z. B. Rundgeflecht) jeweils durch das Beschichtungsmaterial in einer gemeinsamen Matrix relativ zueinander fixiert sind. Vielmehr bleiben die einzelnen Fadensysteme 1a, 1b in der textilen Struktur 1 aufgrund des vorab getrockneten Beschichtungsmaterials weiterhin frei gegeneinander bewegbar, insbesondere im Einzelnen zueinander verschieblich, wodurch die textile Struktur 1 (z. B. Seilgeflecht) geschmeidiger und damit biegsamer bleibt.In any case, however, a drying of the coating material before the convergence of the thread systems 1a . 1b at the wicker point 3 reached. This avoids that the individual thread systems 1a . 1b in the resulting textile structure 1 (For example, round braid) are each fixed by the coating material in a common matrix relative to each other. Rather, the individual thread systems remain 1a . 1b in the textile structure 1 due to the pre-dried coating material further freely against each other movable, in particular to each other displaced, whereby the textile structure 1 (eg rope braid) smoother and thus more flexible.

Es ist allerdings in Abhängigkeit vom Beschichtungsmaterial auch möglich, auf eine Trocknung (vorzugsweise mit Warm- oder Kaltluft zu verzichten, insbesondere dann, wenn das Beschichtungsmaterial leicht flüssige Komponenten mit niedrigem Siedepunkt enthält.However, depending on the coating material, it is also possible to dispense with drying (preferably with warm or cold air, in particular if the coating material contains liquid components with low boiling point easily.

Im Ergebnis findet das Aufbringen der Beschichtung der einzelnen Fadensysteme 1a, 1b, das Abstreifen von überschüssigem Beschichtungsmaterial und das Trocknen der einzelnen Fadensysteme 1a, 1b im vorliegenden Ausführungsbeispiel örtlich unmittelbar vor und zeitlich simultan zur Ausbildung der textilen Struktur 1 (optional mit Kerneinlage) am Flechtpunkt 3 statt. Infolgedessen wird in der Herstellungsmaschine (z. B. Rundflechtmaschine) die Gefahr von Verschmutzungen peripherer Elemente (z. B. Spulenträger 13a, 13b) durch Beschichtungsmaterial weiter verringert. Auch eine Beschädigung der Beschichtung durch den Textilherstellungsprozess (z. B. infolge kleiner Umlenkradien von Fadenführungssystemen) kann durch die Erfindung vermieden werden, da die einzelnen Fadensysteme 1a, 1b nach erfolgter Beschichtung und vorzugsweise Trocknung direkt – ohne weitere zwischengeschaltete Fertigungseinrichtungen und Fadenführungssysteme – zum Flechtpunkt 3 geführt werden. Des Weiteren ist eine Beschädigung der textilen Struktur durch beim Beschichten (im Vorfeld) entstandene scharfe Kanten an den Fadensystemen aus demselben Grund nicht länger zu befürchten.The result is the application of the coating of the individual thread systems 1a . 1b , the stripping of excess coating material and the drying of the individual thread systems 1a . 1b in the present embodiment, locally immediately before and simultaneously with respect to the formation of the textile structure 1 (optional with core insert) at the braiding point 3 instead of. As a result, in the manufacturing machine (eg, round braiding machine), the risk of contamination of peripheral elements (eg, coil carriers 13a . 13b ) further reduced by coating material. Damage to the coating by the textile production process (for example due to small deflection radii of thread guide systems) can also be avoided by the invention, since the individual thread systems 1a . 1b after coating and preferably drying directly - without further intermediate production facilities and thread guide systems - to the braiding 3 be guided. Furthermore, damage to the textile structure due to the sharp edges formed on the thread systems during coating (in advance) is no longer to be feared for the same reason.

Außerdem ist von Vorteil, dass bei den der Erfindung zugrundliegenden Herstellungsmaschinen (siehe dargestellte Rundflechtmaschine in der Figur) die Fadensysteme 1a, 1b jeweils vertikal entgegen der Schwerkraft nach oben abgezogen werden und auch beim anschließenden Beschichtungs- und Trocknungsprozess die Fadensysteme 1a, 1b jeweils eine nach schräg oben weisende Transportrichtung und somit einen vertikal entgegen der Schwerkraft nach oben gerichteten Bewegungsanteil aufweisen. Durch diese gegen die Schwerkraft nach oben erfolgende Garnführung lassen sich auch niedrigviskose Beschichtungsstoffe problemlos verarbeiten. Dabei lässt sich eine definierte Schichtdicke einstellen, da überflüssiges, mit dem Fadensystem (Garn 1a, 1b) bereits in Kontakt gekommenes Beschichtungsmaterial unter Ausnutzung der Schwerkraft nach unten abfließen und mittels Beschichtungstank wieder dem Beschichtungsprozess zugeführt werden kann. Zudem werden weitere negative Einflüsse, die bei einem nach unten (in Schwerkraftrichtung) erfolgenden Abzug auftreten würden, wie Kapillarwirkung und Dichtungsprobleme, deutlich vermindert.Moreover, it is advantageous that in the invention underlying manufacturing machines (see round braiding machine in the figure), the thread systems 1a . 1b are pulled vertically upward against gravity and also in the subsequent coating and drying process, the thread systems 1a . 1b each have a direction of obliquely upward transport direction and thus have a vertically against gravity upward movement component. By this up against gravity up yarn guide even low-viscosity coating materials can be processed easily. In this case, a defined layer thickness can be set because superfluous, with the thread system (yarn 1a . 1b ) have already come into contact with the coating material by utilizing gravity down and can be fed back to the coating process by means of coating tank. In addition, further negative influences that would occur in a downward (in the direction of gravity) deduction, such as capillary action and sealing problems, significantly reduced.

Der gesamte Aufbau des Grundkörpers 4 einschließlich der vorerläuterten Beschichtungs- und Trocknungseinheit zur Behandlung der einzelnen Fadensysteme (Garne 1a, 1b) kann direkt oder indirekt mit einer zwischengeschalteten zusätzlichen (in der Figur nicht dargestellten) Baugruppe, die eine Drehbewegung des Grundkörpers 4 realisieren kann, mit dem darunterliegenden Maschinentisch 18 verbunden sein. Durch diese optionale Drehbarkeit kann der Grundkörper 4 zusammen mit den einzelnen von ihm geführten Fadensystemen (Garnen 1a, 1b) um die Drehachse D bewegt werden. Hierdurch kann das Risiko einer Schädigung der Fadensysteme (Garne 1a, 1b) aufgrund eines Reibungskontakts zwischen diesen Fadensystemen und einem drehstarr konstruierten Grundkörper 4 reduziert werden.The entire structure of the body 4 including the above-described coating and drying unit for the treatment of the individual thread systems (yarns 1a . 1b ) can directly or indirectly with an intermediate additional (not shown in the figure) assembly, the rotational movement of the body 4 can realize, with the underlying machine table 18 be connected. Due to this optional rotation, the basic body 4 together with the individual thread systems (yarns 1a . 1b ) are moved about the rotation axis D. As a result, the risk of damage to the thread systems (yarns 1a . 1b ) due to a frictional contact between these thread systems and a torsionally constructed base body 4 be reduced.

Der Grundkörper 4 ermöglicht es, simultan zur Ausbildung der textilen Struktur (Rundgeflechtes 1) die einzelnen Fadensysteme (Garne 1a, 1b) dieser Struktur vorab zu beschichten und zu trocknen. Um diese Beschichtung und ggf. Trocknung der einzelnen Fadensysteme zu erreichen, muss demzufolge vorteilhafterweise kein zusätzlicher serieller Fertigungsschritt mit hohem zeitlichen und apparativen Zusatzaufwand durchgeführt werden. Hierdurch können die Fertigungskosten bei der Herstellung von textilen Strukturen mit beschichteten Einzelfäden signifikant reduziert werden.The main body 4 makes it possible, simultaneously with the formation of the textile structure (Rundgeflechtes 1 ) the individual thread systems (yarns 1a . 1b ) to coat and dry this structure in advance. In order to achieve this coating and, if appropriate, drying of the individual thread systems, advantageously no additional serial production step with high time and additional equipment has to be carried out. As a result, the production costs in the production of textile structures with coated monofilaments can be significantly reduced.

Der Bildungs- oder Vereinigungspunkt (Flechtpunkt 3), an dem die einzelnen Fadensysteme zusammenlaufen und sich erstmals das textile Halbzeug (Rundgeflecht 1) in seiner endgültigen Form ausbildet, variiert je nach gewünschtem textilem Halbzeug und stellt sich in einer ”natürlichen” Höhe ein. Mit Hilfe der Erfindung kann dieser Punkt beibehalten oder nach oben bzw. unten verschoben werden. Das Zusammenführen der Fadensysteme kann auch über einen größeren, insbesondere axialen Bereich erfolgen.The formation or merging point (braiding point 3 ), on which the individual thread systems converge and, for the first time, the textile semifinished product (round braid) 1 ) in its final form, varies depending on the desired semi-finished textile and sets in a "natural" height. With the help of the invention, this point can be maintained or moved up or down. The merging of the thread systems can also take place over a larger, in particular axial region.

Denkbar wäre ferner auch der Einsatz unterschiedlicher Beschichtungsmaterialien für die zum Einsatz kommenden Fadensysteme, insbesondere bei Materialverschiedenheit derselben.Also conceivable would be the use of different coating materials for the thread systems used, in particular in the case of material differences of the same.

In einem solchen Fall ist die Beschichtungseinrichtungseinrichtung (Beschichtungsrinne 5) segmentiert und mit einem jeweils separaten Beschichtungsmaterialvorrat verbunden.In such a case, the coating device device (coating trough 5 ) and connected to a respective separate supply of coating material.

Die in der Figur gezeigte, erfindungsgemäß ausgestaltete Rundflechtmaschine eröffnet dementsprechend die Möglichkeit, in die Ausbildung dieses ”natürlichen” Vereinigungspunktes (Flechtpunktes 3) der Fadensysteme (Game 1a, 1b) des entstehenden textilen Halbzeuges (Rundgeflechtes 1) einzugreifen und einen neuen Vereinigungspunkt (Flechtpunkt 3) zu erzwingen. Hierzu ist der Grundkörper 4 einschließlich der auf bzw. in ihm integrierten Komponenten 2, 5, 6, 7, 8, 15, 16 der Beschichtungs- und Trocknungseinheit in einer zur Abzugsrichtung A parallelen Höhe verstellbar. Diese Höhenverstellbarkeit bewirkt, dass, in gewissen Grenzen, ein beliebiger Vereinigungspunkt (Flechtpunkt 3) gewählt werden kann, falls dies für den weiteren Herstellungs- und/oder für den Beschichtungs- und Trocknungsprozess erforderlich ist.Accordingly, the round braiding machine shown in the figure and designed according to the invention opens up the possibility of becoming involved in the formation of this "natural" point of union (braiding point) 3 ) of the thread systems (Game 1a . 1b ) of the resulting semi-finished textile product (Rundgeflechtes 1 ) intervene and create a new merge point (braiding point 3 ) to force. For this is the main body 4 including components integrated on it 2 . 5 . 6 . 7 . 8th . 15 . 16 the coating and drying unit in a direction parallel to the drawing A height adjustable. This height adjustment causes, within certain limits, any point of union (wicking point 3 ) can be selected, if this is necessary for the further manufacturing and / or for the coating and drying process.

Ermöglicht wird die vorgeschilderte Höhenverstellbarkeit des Grundkörpers 4 durch eine Lagerung des Grundkörpers 4 auf dem Maschinentisch 18 mittels eines zwischengeschalteten in der Höhe variablen, vorzugsweise teleskopierbaren, Ständersystems. Dieses System umfasst gemäß der figürlichen Darstellung mindestens zwei teleskopierbare Ständerfüße 21, mit denen der Grundkörper 4 auf dem darunterliegenden Maschinentisch 18 angebracht ist. Die teleskopierbaren Ständerfüße 21 lassen sich auf beliebiger Höhe, im Rahmen des Verstellbereiches stufenlos bzw. gestuft, arretieren. Für die Verschiebung des Vereinigungspunktes (Flechtpunktes 3) nach unten kann zusätzlich der Niederhalter 6 oder eine zusätzliche (nicht gezeigte) Führungsanordnung für die Fadensysteme (Garne 1a, 1b) verwendet werden.The previously described height adjustability of the basic body is made possible 4 by a storage of the body 4 on the machine table 18 by means of an interposed variable in height, preferably telescopic, stand system. This system comprises according to the figurative representation of at least two telescopic stand feet 21 with which the basic body 4 on the underlying machine table 18 is appropriate. The telescopic stand feet 21 can be locked at any height, within the adjustment range stepless or stepped. For the shift of the union point (braiding point 3 ) Down can also hold down 6 or an additional guide arrangement (not shown) for the thread systems (yarns 1a . 1b ) be used.

Eine Nachrüstbarkeit des Grundkörpers 4 einschließlich der Beschichtungs- und Trocknungseinheit an bestehende Maschinen (insbesondere Rundflechtmaschinen und/oder Verseilmaschinen) ist durch den geringen Platzbedarf des Gebläses 15 und der Komponenten 5, 6, 7, 8 der Beschichtungseinheit an der eigentlichen Wirkstelle gewährleistet. Das Luftzuführungssystem mit Heiz-/Kühleinrichtung 17 und die Auffangeinheit mit Auffangbehälter oder Beschichtungstank 12 sind außerhalb der Wirkstelle angeordnet und können deshalb ohne räumliche Restriktionen realisiert werden.A retrofittability of the body 4 including the coating and drying unit to existing machines (especially round braiding machines and / or stranding machines) is due to the small footprint of the blower 15 and the components 5 . 6 . 7 . 8th the coating unit ensures at the actual site of action. The air supply system with heating / cooling device 17 and the collecting unit with collecting container or coating tank 12 are arranged outside the active site and can therefore be realized without spatial restrictions.

Die vorliegende Erfindung stellt im Ergebnis eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung einer textilen Struktur bereit, die das Beschichten und ggf. Trocknen von einzelnen Fadensystemen während der Bildung einer textilen Struktur, d. h. direkt in der jeweiligen Produktionsmaschine (z. B. Rundflechtmaschine) erlauben. Dadurch kann einerseits ein zusätzlicher serieller Fertigungsschritt eingespart und andererseits die qualitativen Nachteile einer Beschichtung im Vorfeld sowie einer nachträglichen Beschichtung vermieden werden.The present invention, as a result, provides an apparatus and method for making a textile structure which comprises coating and optionally drying individual thread systems during the formation of a textile structure, i. H. directly in the respective production machine (eg round braiding machine). As a result, on the one hand, an additional serial production step can be saved and, on the other hand, the qualitative disadvantages of a coating in advance and a subsequent coating can be avoided.

Die Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer textilen Struktur sowie eine solche textile Struktur selbst bereit. Um die Reib- und Verschleißeigenschaften im Inneren der textilen Struktur zu verbessern, werden die einzelnen Fadensysteme (Litzen/Garne), bevor sie an einem Vereinigungspunkt unter Ausbildung der textilen Struktur zusammengeführt werden, mit einem Beschichtungsmaterial definiert beschichtet wird. Das Zuführen, Beschichten und Zusammenführen der Fadensysteme erfolgt in kontinuierlich aufeinanderfolgenden Schritten, die somit simultan ablaufen können, ohne dass es für das Beschichten und Trocknen der Fadensysteme zusätzlicher serieller Fertigungsschritte bedarf. Die Erfindung bietet daher die Möglichkeit, derartige textile Strukturen mit kürzerer Fertigungszeit und entsprechend geringeren Fertigungskosten herzustellen. Ggf. wird die Beschichtung vor Zusammenführen der Fadensysteme noch gekennzeichnet.The invention provides a method and an apparatus for producing a textile structure as well as such a textile structure itself ready. In order to improve the frictional and wear properties inside the textile structure, the individual thread systems (strands / yarns), before they are brought together at a point of fusion to form the textile structure, are coated with a coating material in a defined manner. The feeding, coating and merging of the thread systems takes place in continuously successive steps, which can thus take place simultaneously, without the need for additional serial production steps for coating and drying the thread systems. The invention therefore offers the possibility of producing such textile structures with a shorter production time and correspondingly lower production costs. Possibly. the coating is still marked before merging the thread systems.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 1204065 A [0010] US 1204065 A [0010]

Claims (31)

Verfahren zur Herstellung einer beschichteten textilen Struktur (1), aufweisend die kontinuierlich aufeinanderfolgenden Schritte: – Zuführen von mindestens zwei Fadensystemen (1a, 1b); – Beschichten der Fadensysteme (1a, 1b) oder eines Teiles derselben mit einem Beschichtungsmaterial; – Zusammenführen der beschichteten Fadensysteme (1a, 1b) an einem Vereinigungspunkt (3) unter Ausbildung einer textilen Struktur (1).Process for producing a coated textile structure ( 1 ), comprising the continuously successive steps: - feeding at least two thread systems ( 1a . 1b ); - coating the thread systems ( 1a . 1b ) or a part thereof with a coating material; - merging of the coated thread systems ( 1a . 1b ) at a merge point ( 3 ) to form a textile structure ( 1 ). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschichten auf einer räumlichen Bahn stattfindet, die durch entsprechende räumlich angeordnete Komponenten (5, 6, 7, 8) einer Beschichtungseinheit vorgegeben wird.Method according to claim 1, characterized in that the coating takes place on a spatial path which is defined by corresponding spatially arranged components ( 5 . 6 . 7 . 8th ) of a coating unit is specified. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beschichten die einzelnen Fadensysteme (1a, 1b) durch eine mit dem Beschichtungsmaterial benetzte, vorzugsweise ringförmig um die Abzugsrichtung (A) der entstehenden textilen Struktur (1) verlaufende Beschichtungsrinne (5) geführt werden.A method according to claim 1 or 2, characterized in that for coating the individual thread systems ( 1a . 1b ) by a wetted with the coating material, preferably annularly around the take-off direction (A) of the resulting textile structure ( 1 ) running coating trough ( 5 ). Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Beschichten die einzelnen Fadensysteme (1a, 1b) jeweils durch einen mit einem Krafteinleitungssystem gekoppelten Niederhalter (6) in die Beschichtungsrinne (5) angepresst werden.A method according to claim 3, characterized in that for coating the individual thread systems ( 1a . 1b ) each by a coupled with a force introduction system down device ( 6 ) into the coating trough ( 5 ) are pressed. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Beschichten mittels eines Abstreifers (7) überschüssiges Beschichtungsmaterial jeweils von den einzelnen Fadensystemen (1a, 1b) abgestreift wird.Method according to at least one of the preceding claims 1 to 4, characterized in that after coating by means of a scraper ( 7 ) Excess coating material in each case from the individual thread systems ( 1a . 1b ) is stripped off. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadensysteme (1a, 1b) jeweils von Fadenspeichern (13a, 13b) entgegen der Schwerkraft nach oben abgezogen werden und die Zuführrichtung (Za, Zb) der einzelnen Fadensysteme (1a, 1b) beim Beschichten jeweils zumindest teilweise entgegen der Schwerkraft nach oben verläuft.Method according to at least one of the preceding claims 1 to 5, characterized in that the thread systems ( 1a . 1b ) each of thread stores ( 13a . 13b ) are withdrawn upward against gravity and the feed direction (Za, Zb) of the individual thread systems ( 1a . 1b ) When coating each at least partially contrary to gravity goes up. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines in Zuführrichtung (Za, Zb) der einzelnen Fadensysteme (1a, 1b) gesehen jeweils vor und unterhalb der Beschichtungsrinne (5) angeordneten Abstreifers (8) ein Ablaufschutz für das Beschichtungsmaterial realisiert wird.Method according to at least one of the preceding claims 3 to 6, characterized in that by means of a feed direction (Za, Zb) of the individual thread systems ( 1a . 1b ) seen in front of and below the coating trough ( 5 ) arranged scraper ( 8th ) a flow protection for the coating material is realized. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das beim Beschichten überschüssige Beschichtungsmaterial aufgefangen und zum Beschichten der einzelnen Fadensysteme (1a, 1b) wieder zurückgeführt wird.Method according to at least one of the preceding Claims 1 to 7, characterized in that the coating material which is present during coating is collected and used to coat the individual thread systems ( 1a . 1b ) is returned again. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Ausbildens der textilen Struktur nach Beschichten der Fadensysteme (1a, 1b) oder eines Teiles derselben das aufgebrachte Beschichtungsmaterial getrocknet wird.Method according to at least one of the preceding claims 1 to 8, characterized in that within the formation of the textile structure after coating of the thread systems ( 1a . 1b ) or a part thereof, the applied coating material is dried. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trocknen des aufgebrachten Beschichtungsmaterials insbesondere durch Zuführen von Warm- oder Kaltluft erfolgt, vorzugsweise mittels einer Düsenanordnung oder eines Gebläses (15), das insbesondere über Luftzuführungskanäle (16) mit temperierter Luft versorgt wird.A method according to claim 9, characterized in that a drying of the applied coating material is effected in particular by supplying hot or cold air, preferably by means of a nozzle arrangement or a blower ( 15 ), in particular via air supply channels ( 16 ) is supplied with tempered air. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verstellen einer zum Beschichten eingesetzten Beschichtungseinheit und einer zum Trocknen eingesetzten Trocknungseinheit eine Verschiebung des Vereinigungspunktes (3) ermöglicht wird.Method according to at least one of the preceding claims 1 to 10, characterized in that by displacement of a coating unit used for coating and a drying unit used for drying, a displacement of the point of fusion ( 3 ). Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur entstehenden textilen Struktur (1) mindestens ein zusätzliches Element, insbesondere eine sich zur Stabilisierung im Inneren der entstehenden textilen Struktur (1) erstreckende Seele (14) zugeführt wird.Method according to at least one of the preceding claims 1 to 11, characterized in that (parallel to the resultant textile structure 1 ) at least one additional element, in particular a stabilizing in the interior of the resulting textile structure ( 1 ) extending soul ( 14 ) is supplied. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Struktur (1) auf der zugeführten Seele (14) durch Aufflechten in Rundflechttechnik aufgebracht wird.Method according to claim 12, characterized in that the textile structure ( 1 ) on the supplied soul ( 14 ) is applied by braiding in Rundflechttechnik. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtungsmaterial Polyuretathan-Dispensionen, wasserlösliche Dispensionen oder Öle verwendet werden.Method according to at least one of the preceding claims 1 to 13, characterized in that Polyuretathan dispensations, water-soluble dispensations or oils are used as coating material. Textile Struktur, hergestellt durch ein Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14.Textile structure produced by a method according to at least one of the preceding claims 1 to 14. Textile Struktur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Fadensysteme (1a, 1b) jeweils durch eine beschichtete Litze oder ein beschichtetes Garn gebildet sind, welche zu einer textilen Struktur (1) in Form eines Seils geflochten oder gedreht sind.Textile structure according to claim 15, characterized in that the individual thread systems ( 1a . 1b ) are each formed by a coated strand or a coated yarn, which is a textile structure ( 1 ) are braided or twisted in the form of a rope. Vorrichtung zur Herstellung einer textilen Struktur (1), aufweisend: – mindestens zwei Fadenspeicher (13a, 13b), von denen jeweils ein Fadensystem (1a, 1b) kontinuierlich abziehbar ist; – einen Grundkörper (4), auf dem die einzelnen Fadensysteme (1a, 1b) während der Herstellung des textilen Struktur (1) geführt sind, wobei der Grundkörper (4) zum Beschichten der einzelnen Fadensysteme (1a, 1b) mit einem Beschichtungsmaterial jeweils mit einer Beschichtungseinheit versehen ist und – einen Vereinigungspunkt (3), an dem die beschichteten und getrockneten Fadensysteme (1a, 1b) unter Ausbildung einer textilen Struktur (1) zusammenführbar sind.Device for producing a textile structure ( 1 ), comprising: - at least two thread stores ( 13a . 13b ), of which one thread system ( 1a . 1b ) is continuously removable; - a basic body ( 4 ) on which the individual thread systems ( 1a . 1b ) during the manufacture of the textile structure ( 1 ) are guided, wherein the main body ( 4 ) for coating the individual thread systems ( 1a . 1b ) is provided with a coating material in each case with a coating unit and - a point of fusion ( 3 ), on which the coated and dried thread systems ( 1a . 1b ) to form a textile structure ( 1 ) are merge. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) eine zur Abzugsrichtung (A) der entstehenden textilen Struktur (1) rotationssymmetrische Gestalt mit einer in dieser Abzugsrichtung (A) gewölbt zulaufenden Oberfläche (20) aufweist, wobei die einzelnen Fadensysteme (1a, 1b) während der Herstellung des textilen Struktur (1) zumindest teilweise auf dieser Oberfläche (20) geführt sind.Apparatus according to claim 17, characterized in that the basic body ( 4 ) to the withdrawal direction (A) of the resulting textile structure ( 1 ) rotationally symmetrical shape with a curved in this draw-off direction (A) surface ( 20 ), wherein the individual thread systems ( 1a . 1b ) during the manufacture of the textile structure ( 1 ) at least partially on this surface ( 20 ) are guided. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) mit einem darunter befindlichen Maschinentisch (18) verbunden ist, wobei diese Verbindung vorzugsweise über eine zwischengeschaltete Baugruppe erfolgt, welche eine Drehbewegung des Grundkörpers (4) relativ zum Maschinentisch (18) erlaubt.Apparatus according to claim 17 or 18, characterized in that the basic body ( 4 ) with an underlying machine table ( 18 ), wherein this connection preferably takes place via an interconnected subassembly which permits a rotational movement of the main body ( 4 ) relative to the machine table ( 18 ) allowed. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) zur Verschiebung des Vereinigungspunktes (3) höhenverstellbar ausgeführt ist, insbesondere indem der Grundkörper (4) über mindestens zwei teleskopierbare Standfüße (21) auf dem Maschinentisch (18) angebracht ist.Device according to at least one of the preceding claims 17 to 19, characterized in that the main body ( 4 ) for the displacement of the point of union ( 3 ) is adjustable in height, in particular by the basic body ( 4 ) via at least two telescopic feet ( 21 ) on the machine table ( 18 ) is attached. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungseinheit eine in der Oberfläche (20) des Grundkörpers (4) eingeformte, mit dem Beschichtungsmaterial benetzte/befüllte und ringförmig um die Abzugsrichtung (A) der entstehenden textilen Struktur (1) verlaufende Beschichtungsrinne (5) umfasst.Device according to at least one of the preceding claims 17 to 20, characterized in that the coating unit has a surface ( 20 ) of the basic body ( 4 ), wetted with the coating material / filled and annular around the take-off direction (A) of the resulting textile structure ( 1 ) running coating trough ( 5 ). Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungseinheit für die einzelnen Fadensysteme (1a, 1b) jeweils einen Niederhalter (6) zum Anpressen des Fadensystems (1a, 1b) in die Beschichtungsrinne (5) umfasst, wobei zur Erzeugung der Anpresskraft der Niederhalter (6) über einen ringförmig um die Abzugsrichtung (A) der entstehenden textilen Struktur (1) verlaufenden Stützring (9) mit einem Krafteinleitungssystem gekoppelt ist, das wiederum aus einem oder mehreren krafterzeugenden Elementen (10) besteht.Device according to claim 21, characterized in that the coating unit (for the individual thread systems 1a . 1b ) each have a hold-down ( 6 ) for pressing the thread system ( 1a . 1b ) into the coating trough ( 5 ), wherein for generating the contact force of the hold-down ( 6 ) over a ring-shaped around the take-off direction (A) of the resulting textile structure ( 1 ) extending support ring ( 9 ) is coupled to a force introduction system, which in turn consists of one or more force-generating elements ( 10 ) consists. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass in Zuführrichtung (Za, Zb) der einzelnen Fadensysteme (1a, 1b) gesehen jeweils nach und/oder vor der Beschichtungsrinne (5) Abstreifer (7, 8) vorgesehen sind, die vorzugsweise jeweils als Rundringe mit einer entlang ihres Kreisumfanges eingebrachten Nut ausgebildet sind.Apparatus according to claim 21 or 22, characterized in that in the feed direction (Za, Zb) of the individual thread systems ( 1a . 1b ) after each and / or before the coating trough ( 5 ) Scrapers ( 7 . 8th ) are provided, which are preferably each formed as a circular ring with a groove introduced along its circumference. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der in Zuführrichtung (Za, Zb) der einzelnen Fadensysteme (1a, 1b) gesehen jeweils nach der Beschichtungsrinne (5) vorgesehene Abstreifer (7) schräg oberhalb der Beschichtungsrinne (5) angeordnet ist und der in Zuführrichtung (Za, Zb) der einzelnen Fadensysteme (1a, 1b) gesehen jeweils vor der Beschichtungsrinne (5) angeordnete Abstreifer (8) schräg unterhalb der Beschichtungsrinne (5) angeordnet ist.Apparatus according to claim 23, characterized in that in the feed direction (Za, Zb) of the individual thread systems ( 1a . 1b ) seen after the coating trough ( 5 ) provided scrapers ( 7 ) obliquely above the coating channel ( 5 ) and in the feed direction (Za, Zb) of the individual thread systems ( 1a . 1b ) seen in front of the coating trough ( 5 ) arranged scrapers ( 8th ) obliquely below the coating channel ( 5 ) is arranged. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungseinheit zusätzlich eine Auffangeinheit umfasst, welche wiederum eine Ablaufrinne (11) zum Auffangen des beim Beschichten überschüssigen Beschichtungsmaterials und einen mit der Ablaufrinne (11) in Verbindung stehenden Auffangbehälter oder Beschichtungstank (12) umfasst, aus dem das überschüssige Beschichtungsmaterial über im Grundkörper (4) integrierte Rückführungskanäle (23) wieder zurück in die Beschichtungsrinne (5) förderbar ist.Device according to at least one of the preceding claims 17 to 24, characterized in that the coating unit additionally comprises a collecting unit, which in turn has a gutter ( 11 ) for collecting the excess coating material during coating and one with the gutter ( 11 ) associated collecting tank or coating tank ( 12 ), from which the excess coating material over in the main body ( 4 ) integrated return channels ( 23 ) back into the coating trough ( 5 ) is eligible. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 25 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) eine Trocknungseinheit (15) aufweist.Device according to at least one of the preceding claims 17 to 25, characterized in that the main body ( 4 ) a drying unit ( 15 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungseinheit jeweils eine Düsenanordnung oder eine Gebläse (15) zur Zuführung von Warm- oder Kaltluft an das beschichtete Fadensystem (1a, 1b) aufweist.Apparatus according to claim 26, characterized in that the drying unit in each case a nozzle arrangement or a blower ( 15 ) for supplying hot or cold air to the coated thread system ( 1a . 1b ) having. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenanordnung oder das Gebläse (15) über im Grundkörper (4) integrierte Luftzuführungskanäle (16) mit temperierter Luft versorgbar ist.Apparatus according to claim 27, characterized in that the nozzle arrangement or the fan ( 15 ) over in the main body ( 4 ) integrated air supply channels ( 16 ) can be supplied with tempered air. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Zuführung mindestens eines zusätzlichen Elementes parallel zur der entstehenden textilen Struktur (1) vorgesehen ist.Device according to at least one of the preceding claims 17 to 28, characterized in that a device for feeding at least one additional element parallel to the resulting textile structure ( 1 ) is provided. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) eine zentrale Durchgangsbohrung (22) zur Zuführung einer Seele (14) in das Innere der entstehenden textilen Struktur (1) aufweist.Device according to at least one of the preceding claims 17 to 29, characterized in that the main body ( 4 ) a central through-bore ( 22 ) for the supply of a soul ( 14 ) into the interior of the resulting textile structure ( 1 ) having. Vorrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (4) aus Edelstahl oder Polyoxymethylen gefertigt ist und vorzugsweise mit einem weiteren Kunststoffüberzug versehen ist.Device according to at least one of the preceding claims 17 to 30, characterized in that the basic body ( 4 ) is made of stainless steel or polyoxymethylene and is preferably provided with a further plastic coating.
DE102015105781.6A 2015-04-15 2015-04-15 Method and device for producing a coated textile structure and coated textile structure Ceased DE102015105781A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105781.6A DE102015105781A1 (en) 2015-04-15 2015-04-15 Method and device for producing a coated textile structure and coated textile structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015105781.6A DE102015105781A1 (en) 2015-04-15 2015-04-15 Method and device for producing a coated textile structure and coated textile structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015105781A1 true DE102015105781A1 (en) 2016-10-20

Family

ID=57043348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015105781.6A Ceased DE102015105781A1 (en) 2015-04-15 2015-04-15 Method and device for producing a coated textile structure and coated textile structure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015105781A1 (en)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1204065A (en) 1912-09-21 1916-11-07 Textile Machine Works Braiding and coating mechanism.
DE3813338A1 (en) * 1988-04-21 1989-11-02 Lachmann Hans Peter Dr Ing High tensile strength element for dynamically stressed elastic articles, production of such high tensile strength elements, and article provided with such elements
DE68917721T2 (en) * 1988-04-29 1994-12-15 Orscheln Co Process for the production of a corrosion-resistant cable.
DE19882412B4 (en) * 1997-05-20 2006-05-24 Metso Paper, Inc. Application device with return channel
CH699751A1 (en) * 2008-10-30 2010-04-30 Brugg Drahtseil Ag Rope lubricant.
WO2012107042A2 (en) * 2011-02-12 2012-08-16 Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh Method for producing a strand or cable
EP2380668B1 (en) * 2009-04-23 2014-01-08 Kurosawa Construction Co., Ltd. Method for forming a rust-proof film on a pc strand
DE102014106460A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Technische Universität Dresden textile machine
US8991146B2 (en) * 2011-01-04 2015-03-31 Kobe Steel, Ltd. Fiber-reinforced strand and method of manufacturing a fiber-reinforced strand
DE102014211929A1 (en) * 2014-06-23 2016-01-07 ContiTech Transportsysteme GmbH Method for producing a tension member in rope construction, in particular for conveyor belts

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1204065A (en) 1912-09-21 1916-11-07 Textile Machine Works Braiding and coating mechanism.
DE3813338A1 (en) * 1988-04-21 1989-11-02 Lachmann Hans Peter Dr Ing High tensile strength element for dynamically stressed elastic articles, production of such high tensile strength elements, and article provided with such elements
DE68917721T2 (en) * 1988-04-29 1994-12-15 Orscheln Co Process for the production of a corrosion-resistant cable.
DE19882412B4 (en) * 1997-05-20 2006-05-24 Metso Paper, Inc. Application device with return channel
CH699751A1 (en) * 2008-10-30 2010-04-30 Brugg Drahtseil Ag Rope lubricant.
EP2380668B1 (en) * 2009-04-23 2014-01-08 Kurosawa Construction Co., Ltd. Method for forming a rust-proof film on a pc strand
US8991146B2 (en) * 2011-01-04 2015-03-31 Kobe Steel, Ltd. Fiber-reinforced strand and method of manufacturing a fiber-reinforced strand
WO2012107042A2 (en) * 2011-02-12 2012-08-16 Casar Drahtseilwerk Saar Gmbh Method for producing a strand or cable
DE102014106460A1 (en) * 2013-05-08 2014-11-13 Technische Universität Dresden textile machine
DE102014211929A1 (en) * 2014-06-23 2016-01-07 ContiTech Transportsysteme GmbH Method for producing a tension member in rope construction, in particular for conveyor belts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2427309B1 (en) Method and device for producing a thread made of a plurality of individual filaments
EP2673415B1 (en) Method for producing a strand or cable comprising a thermoplastic coating, strand or cable obtained with said method and laying device comprising a coating means
EP1042110B1 (en) Method and device for fiber impregnation
EP3946859A1 (en) Method and device for producing a reinforced concrete component, and concrete component
WO2001038629A1 (en) Method and stranding device for producing a cable or a cable element
DE2302206C2 (en) Low-friction sliding layer material for bearings
DE102016210040A1 (en) A method for producing an at least partially profiled, fiber-reinforced plastic profile, a profiled, fiber-reinforced plastic profile and its use
DE3824757A1 (en) Process for reinforcing elongate profiles
EP3325256B1 (en) Apparatus and method for producing a fibre-reinforced pultruded profile
DE2455154A1 (en) DEVICE FOR PROCESSING FAEDEN
DE2138427A1 (en) Process for the production of reinforced plastic objects, in particular for high loads and equipment for exercising the same
DE2341333C2 (en) bearings
DE102015105781A1 (en) Method and device for producing a coated textile structure and coated textile structure
DE3904588C2 (en)
DE3534079C2 (en) Method for producing flat yarn
DE102015214076B3 (en) Device and method for manufacturing fiber-reinforced extruded profiles
EP2764927B1 (en) Method for treating a wire
EP2764926B1 (en) Textile strand of material and method for producing the same
DE102019211030A1 (en) Braiding, winding or spiraling machine and process for their operation
CH580765A5 (en) P.T.F.E. fibre reinforced plastics bearing - having fibres woven to give undulating exposed portion and plastics impregnated
DE102013208471B4 (en) Method and device for producing a molded component
CH362960A (en) Method and device for producing extruded molded bodies
DE2457937A1 (en) Continuous fibre reinforced pipe mfr - dry laid longitudinal fibres carded by combs along mandrel
DE7335723U (en) Device for impregnating threads or fiber material with a liquid
WO2018015520A1 (en) Device and method for producing a fiber-reinforced extrusion profile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final