DE102015102359A1 - Verfahren und vorrichtung zum entfernen von material von einem schneideinsatz unter verwendung elektromagnetischer strahlung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entfernen von material von einem schneideinsatz unter verwendung elektromagnetischer strahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102015102359A1
DE102015102359A1 DE102015102359.8A DE102015102359A DE102015102359A1 DE 102015102359 A1 DE102015102359 A1 DE 102015102359A1 DE 102015102359 A DE102015102359 A DE 102015102359A DE 102015102359 A1 DE102015102359 A1 DE 102015102359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
cutting insert
mask
dimension
laser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015102359.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Naveen Kondameedi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal India Ltd
Original Assignee
Kennametal India Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal India Ltd filed Critical Kennametal India Ltd
Publication of DE102015102359A1 publication Critical patent/DE102015102359A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/362Laser etching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/20Tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung (10) zum Entfernen von Material von einem Schneideinsatz (100) offenbart. Eine Quelle (12) für elektromagnetische Strahlung erzeugt einen Laserstrahl (14), der durch eine Apertur (20) verläuft, um eine Abmessung des Laserstrahls (14) zu verkürzen, und einen Homogenisator, um einem Querschnitt des Laserstrahls (14) eine gleichmäßige Energiedichte zu verleihen. Eine Maske (26) mit einer vorgegebenen Form verkleinert die Abmessung des Laserstrahls (14), und eine Bildgebungslinse (30) projiziert den Laserstrahl (14) auf eine Oberfläche des Schneideinsatzes (100). Die vorgegebene Form der Maske (26) sorgt für eine gezielte Einstellung einer Menge an Material, das von der Oberfläche des Schneideinsatzes (100) entfernt wird. In einer Ausführungsform weist die Maske (26) die Form eines gleichschenkligen Trapezes zur Erzeugung einer T-förmigen erhabenen Fläche (108) am Zusammentreffen einer oberen Spanfläche (102) und der Freifläche (106) des Schneideinsatzes (100) auf.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Schneideinsätze. Genauer betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Entfernen bzw. Abtragen von Material von dem Schneideinsatz unter Verwendung elektromagnetischer Energie.
  • Stand der Technik
  • In der Regel besteht ein Schneideinsatz aus einem Substrat, das irgendeines aus einer Anzahl harter Materialien oder eine Kombination davon aufweisen kann. Zum Beispiel kann der Schneideinsatz aus kubischem Bornitrid (CBN), Keramik, Carbid, polykristallinem Diamant (PCD), monokristallinem Diamant, polykristallinem kubischem Bor (PBCN) mit Schichten aus Nitrid, dotierter Nitridschicht, Diamantschicht, diamantähnlicher Kohlenstoffschicht, Titanaluminiumnitrid, Titancarbid, Titancarbonitrid, Titannitrid und/oder Aluminiumoxid bestehen. Die Schneidkanten werden durch Kraftschleifen, Elektroerosionsschleifen, Edge-Prep (Honen), Funkenerosion (EDM) oder ähnliche Verfahren ausgebildet.
  • In der Regel wird Material unter Verwendung einer Schleifscheibe von einem Substrat des Schneideinsatzes entfernt bzw. abgetragen. Leider lassen Materialabtragungsraten mit herkömmlichen Schleiftechniken zu wünschen übrig, da die Schleifscheibe, die aus einem Verbundmaterial besteht, beispielsweise einem Metall und/oder einem keramischen Binder mit kubischem Bornitrid (CBN) oder Diamantpartikeln, die in einer Matrix eingebettet sind, nicht in der Lage ist, Material mit ausreichend hohen Raten abzutragen.
  • Nicht nur ist die Materialabtragungsrate bei Verwendung einer Schleifscheibe zu niedrig, sondern die Qualität des abgetragenen Materials ist bei Verwendung einer Schleifscheibe ebenfalls ungenügend. Wenn beispielsweise mit einer Scheibe mit einer Mesh-Größe von 400–1800 Grit geschliffen wird, werden die PCD- oder CBN-Partikel aus der Matrix in dem Werkstück entfernt, wodurch ein Hohlraum entsteht. Infolgedessen werden die Oberflächenintegrität und die Werkzeugleistung herabgesetzt. Somit besteht ein Bedarf an der Verbesserung von Materialabtragungsraten und der Qualität des Materials, das von Schneideinsätzen entfernt wird, insbesondere von Schneideinsätzen, die mit harten Materialien beschichtet sind.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Das Problem des Entfernens von Material von einem Schneideinsatz wird dadurch gelöst, dass eine Quelle für elektromagnetische Strahlung auf eine Oberfläche des Schneideinsatzes gerichtet wird.
  • In einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Entfernen von Material von einem Schneideinsatz das Richten eines Laserstrahls auf eine Oberfläche des Schneideinsatzes, wodurch ein Oberflächenmerkmal auf der Oberfläche des Schneideinsatzes erzeugt wird.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Entfernen von Material von einem Schneideinsatz Folgendes:
    das Erzeugen eines Laserstrahls unter Verwendung einer Quelle für elektromagnetische Strahlung;
    das Leiten des Laserstrahls durch einen Homogenisator, so dass ein Querschnitt des Laserstrahls eine gleichmäßige Energiedichte aufweist;
    das Leiten des Laserstrahls durch eine Maske mit einer vorgegebenen Form, wobei die Maske eine Abmessung des Laserstrahls verkleinert; und
    das Richten des Laserstrahls auf eine Oberfläche des Schneideinsatzes,
    wodurch eine Menge an Material, das von dem Schneideinsatz entfernt wird, durch Ändern der vorgegebenen Form der Maske gezielt eingestellt werden kann.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung umfasst eine Vorrichtung zum Entfernen von Material von einem Schneideinsatz eine Quelle für elektromagnetische Strahlung zur Erzeugung eines Laserstrahls; einen Homogenisator, um einem Querschnitt eines Laserstrahls eine gleichmäßige Energiedichte zu verleihen; eine Maske mit einer vorgegebenen Form zur Verkleinerung der Abmessung des Laserstrahls; und eine Bildgebungslinse zum Projizieren des Laserstrahls auf eine Oberfläche des Schneideinsatzes, wobei die vorgegebene Form der Maske eine gezielte Einstellung einer Menge an Material, das von der Oberfläche des Schneideinsatzes entfernt wird, ermöglicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es werden zwar verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, aber die konkret dargestellten Ausführungsformen sollten nicht als eine Beschränkung der Patentansprüche ausgelegt werden. Es wird vorweggenommen, dass verschiedene Änderungen und Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzbereich dieser Erfindung abzuweichen.
  • 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Entfernen von Material von einem Schneideinsatz gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 ist eine skizzenhafte Darstellung verschiedener Formen der Maske zur Verkleinerung der Abmessung des Laserstrahls, der auf die Oberfläche des Schneideinsatzes projiziert wird; und
  • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Schneideinsatzes und einer T-Stegfläche, die anhand des Verfahrens der Erfindung erzeugt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In 1 ist eine Vorrichtung 10 zum Entfernen von Material von einem Schneideinsatz 100 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung 10 weist eine Quelle 12 für elektromagnetische Strahlung auf, beispielsweise einen Ultraviolett(UV)-Excimerlaser, die bzw. der einen Laserstrahl 14 mit einer vorgegebenen Frequenz und Abmessung emittiert. Zum Beispiel kann der Laserstrahl 14 eine Frequenz von etwa 248 nm und eine Abmessung von etwa 10 × 24 mm aufweisen. Es sei klargestellt, dass die Erfindung nicht durch die Frequenz und die Abmessung des Laserstrahls 14 beschränkt wird, und dass die Erfindung mit jeder gewünschten Frequenz und Abmessung, die sich zum Entfernen von Material vom Schneideinsatz 100 eignen, in die Praxis umgesetzt werden kann. Zum Beispiel kann der Laserstrahl 14 von einem diodengepumpten Festkörper-(DPSS)Laser und dergleichen erzeugt werden.
  • Außerdem weist die Vorrichtung ferner einen Drehspiegel 16 auf, der den Laserstrahl 14 durch eine Feldlinse 18 lenkt. Der Laserstrahl 14 verläuft dann durch eine Apertur 20 und einen Homogenisator, der allgemein bei 22 dargestellt ist. Die Apertur 20 verkürzt die Abmessung des Laserstrahls 14. Zum Beispiel kann der Laserstrahl 14 eine Abmessung von etwa 7 × 10 mm aufweisen, wenn der Laserstrahl 14 aus dem Homogenisator 22 tritt. Der Homogenisator 22 sorgt für eine gleichmäßige Energiedichte im Querschnitt des Laserstrahls 14. Dann wird der Laserstrahl 14 von einem Drehspiegel 24 durch eine Maske 26 gelenkt, die dann von einem Drehspiegel 28 auf eine Projektions- oder Abbildungslinse 30 gelenkt wird, die den Laserstrahl 14 auf die Oberfläche des Schneideinsatzes 100 projiziert. Der Schneideinsatz 100 kann auf einem X-Y-Tisch 200 einer Art, die in der Technik bekannt ist, für eine vorprogrammierte Bewegung des Schneideinsatzes 100 in Bezug auf den Laserstrahl 14 montiert sein.
  • Es sei klargestellt, dass die oben beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung 10 nur der Erläuterung dienen soll und dass die Prinzipien der Erfindung auch mit anderen Vorrichtungen, die einen Laserstrahl mit den gewünschten Eigenschaften zum Entfernen von Material von dem Schneideinsatz 100 erzeugen, in die Praxis umgesetzt werden können.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist, dass die Maske 26 eine vorgegebene Form aufweist, so dass die Abmessung des Laserstrahls 14 verkleinert und konzentriert wird, um eine Menge an Material, das von der Oberfläche des Schneideinsatzes 100 entfernt wird, gezielt einzustellen. In einer Ausführungsform weist die Maske 26 die Form eines gleichschenkligen Trapezes auf, um den Laserstrahl 14 zu verkleinern und zu konzentrieren, wie in 2(a)–(c) dargestellt. In dieser Ausführungsform kann die Maske 26 verwendet werden, um eine T-Stegfläche auf dem Schneideinsatz 100 zu bilden, wie nachstehend beschrieben. Jedoch sei klargestellt, dass die Form der Maske 26 jede gewünschte Form sein kann, um ein Oberflächenmerkmal mit einer gewünschten Form auf dem Schneideinsatz 100 zu bilden. Zum Beispiel kann die Maske 26 eine Form aufweisen, um eine Nut, einen Kanal, einen Absatz, eine tropfenförmiges Merkmal oder irgendein anderes gewünschtes Oberflächenmerkmal auf dem Schneideinsatz 100 zu bilden.
  • Per definitionem ist ein gleichschenkliges Trapez ein konvexes Viereck mit einer Symmetrielinie, die ein Paar einander gegenüberliegender Seiten zweiteilt, wodurch es automatisch ein Trapez ist. Zwei einander gegenüberliegende Seiten (die Grundseiten) a, b sind parallel, und die beiden anderen Seiten (die Schenkel) c, d sind gleich lang (eine Eigenschaft, die das gleichschenklige Trapez und das Parallelogramm gemeinsam haben). Die Diagonalen sind ebenfalls gleich lang. Die Grundwinkel e eines gleichschenkligen Trapezes haben die gleichen Maße (es gibt eigentlich zwei Paare von Grundwinkeln, wobei ein Grundwinkel e der Ergänzungswinkel eines Grundwinkels f an der anderen Grundseite ist).
  • Die jeweilige Abmessung der Maske 26 bewirkt, dass der Laserstrahl 14, der in die Maske 26 eintritt, nach dem Austreten aus der Maske 26 eine bestimmte Abmessung hat. Zum Beispiel kann die Maske 26 eine solche Abmessung haben, dass der Laserstrahl 14, der in die Maske eintritt, 1/10tel der Abmessung aufweist, wenn er aus der Maske 26 austritt. Andere Abmessungsverhältnisse liegen ebenfalls im Bereich der Erfindung. Diese Änderung der Abmessung des Laserstrahls 14 durch die Maske 26 ermöglicht eine gezielte Einstellung der Menge an Material, das vom Schneideinsatz 10 entfernt wird, durch die Maske 26. Genauer wird im Vergleich zur Abmessung b umso weniger Material vom Schneideinsatz 100 entfernt, je kleiner die Abmessung a ist, wenn der Laserstrahl 14 auf die Oberfläche des Schneideinsatzes 100 projiziert wird, und umgekehrt. Für den Fall, dass die Abmessung a der Maske 26 gleich null (0) ist und die Abmessung b ungleich null ist (d.h. die Maske 26 die Form eines Dreiecks aufweist), wird im Vergleich zu einer Abmessung b, die ungleich null ist, kein Material (oder nur sehr wenig Material) vom Laserstrahl 14 entfernt, wenn die Maske 26 mit der Abmessung a gleich null auf die Oberfläche des Schneideinsatzes projiziert wird. Für den Fall, dass die Abmessung a der Maske 25 der Abmessung b gleich ist (d.h. ein Rechteck), wird dagegen die gleiche Menge an Material vom Laserstrahl 14 entfernt, wenn die Maske 26 auf die Oberfläche des Schneideinsatzes 100 projiziert wird.
  • Es sei klargestellt, dass die Erfindung nicht auf die jeweiligen Abmessungen a, b der Maske 26 beschränkt ist. 2(a)–(c) zeigen nur einige mögliche Abmessungen a, b der Maske 26. Ein Fachmann wird verstehen, dass viele andere Abmessungen a, b von den Erfindern in Erwägung gezogen wurden und im Bereich der Erfindung liegen.
  • Wie oben angegeben, ist die Maske 26 mit der Form eines gleichschenkligen Trapezes in der Lage, eine T-Stegfläche auf dem Schneideinsatz 100 zu erzeugen. Wie in 3 dargestellt ist, weist der Schneideinsatz 100 eine obere Spanfläche 102, eine untere Spanfläche 104 und eine Flankenfläche 106 auf. Die obere Spanfläche 102, die untere Spanfläche 104 und die Flankenfläche 106 können im Wesentlichen plan sein. Der Laserstrahl 14 wird im Wesentlichen senkrecht zur oberen Spanfläche 102 des Schneideinsatzes 100 projiziert. Da die Abmessung a kleiner ist als die Abmessung b, bewirkt die Maske 26 jedoch, dass im Vergleich zur oberen Spanfläche 102 des Schneideinsatzes 100 zur Flankenfläche 106 hin mehr Material entfernt wird. Durch Bewegen des Laserstrahls 14 auf vorprogrammierte Weise in Bezug auf den Schneideinsatz 100 wird von dem Laserstrahl 14, der einen Winkel 110 in Bezug auf die obere Spanfläche 102 aufweist, eine T-Stegfläche 108 erzeugt. Die Größe des Winkels 110 kann durch Ändern der relativen Abmessungen a, b der Maske 26 gezielt eingestellt werden. Zum Beispiel kann ein Winkel 110 mit einem größeren Ausmaß durch Verkleinern der Abmessung a im Vergleich zur Abmessung b erzeugt werden, wodurch bewirkt wird, dass zur Flankenfläche 106 hin mehr Material entfernt wird. Dagegen kann ein Winkel 110 mit einem kleineren Ausmaß durch Vergrößern der Abmessung a im Vergleich zur Abmessung b erzeugt werden, wodurch bewirkt wird, dass zur oberen Spanfläche 102 hin mehr Material entfernt wird. In dem Fall, dass die Abmessungen a, b gleich sind, kann eine Nut in der oberen Spanfläche 102 ausgebildet werden. Eine Schneidkante 112 wird an der Überschneidung zwischen der T-Stegfläche 108 und der Flankenfläche 106 des Schneideinsatzes 100 ausgebildet.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist der Schneideinsatz 100 eine generell mehreckige Form auf. Es sei jedoch klargestellt, dass die Erfindung mit einem Schneideinsatz in die Praxis umgesetzt werden kann, der eine allgemein zylindrische Form, eine runde Form oder irgendeine andere mehreckige Form aufweist.
  • Die Prinzipien der Erfindung eignen sich besonders für Schneideinsätze mit einer harten Beschichtung aus kubischem Bornitrid, polykristallinem Diamant, polykristalliner kubischer Bornitridschicht, Diamantschicht, diamantähnlichem Kohlenstoff, Titanaluminiumnitrid, Titancarbid, Titancarbonitrid, Titannitrid und/oder Aluminiumoxid. Es sei jedoch auch klargestellt, dass die Erfindung auch auf unbeschichtete Schneideinsätze angewendet werden kann. Bestimmte Substrate und unbeschichtete Schneideinsätze, die für die Erfindung in Frage kommen, sind unter anderem Hartmetalle auf Wolframcarbid-Basis, Zemente auf Ti(C,N)-Basis, polykristalline kubische Bornitride (keramisch oder zementartig) und keramische Materialien wie Aluminiumsiliciumnitrid und Materialien auf SiAlON-Basis (d.h. mit mehr als 50 Volumenprozent), entweder mit oder ohne darin dispergierter Verstärkungsphase aus keramischen Teilchen oder Whiskers (z.B. Zirkoniumoxid, Wolframcarbid, Titancarbid, Titancarbonitrid und/oder Titannitrid).
  • Wie oben beschrieben, richtet das Verfahren der Erfindung elektromagnetische Strahlung, beispielsweise ultraviolette (UV), infrarote (IR), grünwellige und dergleichen, auf einen Fleck mit begrenzter Streuung und mit extrem hoher Fluenz (d.h. Energiedichte) in der Brennebene der Projektionsoptik. Dieser Fleck wiederum bricht entweder die chemischen Bindungen, sublimiert (verdampft) oder schmilzt das Substratmaterial, auf dem diese Strahlung exponiert wird. Sobald ein programmierter Werkzeugweg auf ein Bewegungssystem übertragen worden ist, kann ein Brennfleck mit hoher Fluenz Material entfernen, wodurch die gewünschte Form am Schneideinsatz erzeugt wird. Eine automatische Video-Katenerkennungstechnik einer in der Technik bekannten Art kann verwendet werden, um etwaige Abweichungen im Außenprofil des Schneideinsatzes während des Materialentfernungsprozesses zu überwinden und auszugleichen. Anders als bei herkömmlichen Schleiftechniken besteht mit dem Verfahren der Erfindung kein physischer Kontakt zwischen dem Materialentfernungswerkzeug und dem Schneideinsatz, wodurch etwaige Spannungen, die im Schneideinsatzmaterial während des Abtragungsprozesses induziert werden, verringert werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung verwendet ein Excimerlaser eine Nahfeld-(Bildprojektions-)Technik, um Material vom Schneideinsatz zu entfernen. Zum Beispiel kann der Excimerlaser verwendet werden, um Material an der Überschneidung zwischen der Oberseite (d.h. der Spanfläche) und der Seitenfläche (d.h. der Flankenfläche) auf solche Weise zu entfernen, dass eine T-Stegfläche auf dem Schneideinsatz erzeugt wird. Der Winkel der T-Stegfläche kann durch Ändern der Form einer Maske und Projizieren des Bildes in eine Brennebene mit hoher Fluenz angepasst werden, um bevorzugt mehr Material zur Flanke hin zu entfernen als zur Spanfläche hin, wodurch der gewünschte Winkel an der Überschneidung zwischen der Spanfläche und der Flankenfläche erzeugt wird.
  • In einer anderen Ausführungsform verwendet ein DPSS-Laser ein Fernfeld-Bildgebungsverfahren, um Material zu entfernen. Im Allgemeinen wird der Laserstrahl eines DPSS-Lasers so manipuliert, dass er einem vorprogrammierten Werkzeugweg folgt, um Material in der Brennebene der Optik zu entfernen. Es sei klargestellt, dass auch andere Arten von elektromagnetischer Strahlung verwendet werden können, um Material gemäß den Prinzipen der Erfindung zu entfernen.
  • Die Patente und Veröffentlichungen, auf die in diesem Dokument Bezug genommen wird, werden hiermit durch Verweis aufgenommen.
  • Es wurden derzeit bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, aber die Erfindung kann innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Patentansprüche auch anderweitig ausgeführt werden.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Entfernen von Material von einem Schneideinsatz, das das Richten eines Laserstrahls auf eine Oberfläche des Schneideinsatzes umfasst, wodurch ein Oberflächenmerkmal auf der Oberfläche des Schneideinsatzes erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Laserstrahl durch eine Maske hindurch verläuft, die eine Abmessung des Strahls aus elektromagnetischer Strahlung verkleinert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Maske die Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Oberflächenmerkmal eine T-Stegfläche ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Laserstrahl von einem Excimerlaser erzeugt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Laserstrahl von einem diodengepumpten Festkörper-(DPSS)Laser erzeugt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Laserstrahl durch einen Homogenisator verläuft, bevor er durch die Maske verläuft.
  8. Verfahren zum Entfernen von Material von einem Schneideinsatz, das Folgendes umfasst: das Erzeugen eines Laserstrahls unter Verwendung einer Quelle für elektromagnetische Strahlung; das Leiten des Laserstrahls durch einen Homogenisator, derart, dass ein Querschnitt des Laserstrahls eine gleichmäßige Energiedichte aufweist; das Leiten des Laserstrahls durch eine Maske mit einer vorgegebenen Form, wobei die Maske eine Abmessung des Laserstrahls verkleinert; und das Richten des Laserstrahls auf eine Oberfläche des Schneideinsatzes, wodurch eine Menge an Material, das von dem Schneideinsatz entfernt wird, durch Ändern der vorgegebenen Form der Maske gezielt eingestellt werden kann.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die vorgegebene Form ein gleichschenkliges Trapez ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Oberflächenmerkmal eine T-Stegfläche ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Laserstrahl von einem Excimerlaser erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der Laserstrahl von einem diodengepumpten Festkörper-(DPSS)Laser erzeugt wird.
  13. Vorrichtung (10) zum Entfernen von Material von einem Schneideinsatz (100), die Folgendes umfasst: eine Quelle (12) für elektromagnetische Strahlung zur Erzeugung eines Laserstrahls (14); einen Homogenisator (22), um einem Querschnitt des Laserstrahls eine gleichmäßige Energiedichte zu verleihen; eine Maske (26) mit einer vorgegebenen Form zur Verkleinerung der Abmessung des Laserstrahls (14); und eine Abbildungslinse (30) zum Projizieren des Laserstrahls (14) auf eine Oberfläche des Schneideinsatzes (100), wobei die vorgegebene Form der Maske (26) für eine gezielte Einstellung einer Menge an Material, das von der Oberfläche des Schneideinsatzes (100) entfernt wird, sorgt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Maske (26) die Form eines gleichschenkligen Trapezes aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Maske (26) eine T-Stegfläche (108) am Zusammentreffen einer oberen Spanfläche (102) und einer Freifläche (106) des Schneideinsatzes (100) erzeugt.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Quelle für elektromagnetische Strahlung einen Excimerlaser umfasst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Quelle für elektromagnetische Strahlung einen diodengepumpten Festkörper-(DPSS)Laser umfasst.
DE102015102359.8A 2014-02-19 2015-02-19 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von material von einem schneideinsatz unter verwendung elektromagnetischer strahlung Withdrawn DE102015102359A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN0782/CHE/2014 2014-02-19
IN782CH2014 IN2014CH00782A (de) 2014-02-19 2014-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015102359A1 true DE102015102359A1 (de) 2015-08-20

Family

ID=53759107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015102359.8A Withdrawn DE102015102359A1 (de) 2014-02-19 2015-02-19 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von material von einem schneideinsatz unter verwendung elektromagnetischer strahlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10730146B2 (de)
CN (1) CN104842071A (de)
DE (1) DE102015102359A1 (de)
IN (1) IN2014CH00782A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4336286A1 (de) * 2022-09-12 2024-03-13 Rollomatic S.A. Verfahren zur bearbeitung eines schneidwerkzeugs und bearbeitungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225602B3 (de) * 2016-12-20 2018-05-09 Sauer Gmbh Verfahren zur Bearbeitung einer Schneidplatte sowie entsprechende Vorrichtung zur Bearbeitung einer Schneidplatte
US10421135B2 (en) 2017-11-03 2019-09-24 Kennametal Inc. Rotary cutting tool with coolant passages and method of making same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03193289A (ja) * 1989-12-25 1991-08-23 Toshiba Corp レーザ加工装置
DE19724319C1 (de) * 1997-06-10 1998-10-08 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren zur Beeinflussung des Spanflußverhaltens von Werkzeugflächen
DE102009034576A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-03 Technische Universität Kaiserslautern Optisches Verfahren zur Schneidkantenpräparation und korrespondierendes Computerprogrammprodukt und korrespondierende Vorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6190096B1 (en) 1996-08-07 2001-02-20 Kennametal Inc. Indexable cutting insert with indexing marks
US7106490B2 (en) 2001-12-14 2006-09-12 Micronic Laser Systems Ab Methods and systems for improved boundary contrast
US8149381B2 (en) 2003-08-26 2012-04-03 Nikon Corporation Optical element and exposure apparatus
US20070000884A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-04 Salama Islam A Pattern ablation using laser patterning
DE102006007356A1 (de) 2006-02-17 2007-08-23 E. Zoller GmbH & Co. KG Einstell- und Messgeräte Werkzeugspann-, Mess- und/oder Einstellgerät
US7847213B1 (en) * 2007-09-11 2010-12-07 Ultratech, Inc. Method and apparatus for modifying an intensity profile of a coherent photonic beam
US8049292B2 (en) 2008-03-27 2011-11-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and method for manufacturing semiconductor device
WO2011140283A2 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Angiotech Pharmaceuticals, Inc. Self-retaining systems having laser-cut retainers
MY184075A (en) 2010-07-12 2021-03-17 Rofin Sinar Tech Inc Method of material processing by laser filamentation
CN102126082B (zh) 2010-12-24 2013-08-21 陈乃奇 激光曝光刀具及基于激光的立体直接曝光成像方法
JP5899904B2 (ja) * 2010-12-26 2016-04-06 三菱マテリアル株式会社 炭素膜被覆エンドミルおよびその製造方法
US9199312B2 (en) * 2011-03-07 2015-12-01 Kennametal Inc. Cutting insert with discrete cutting tip and chip control structure
US9207549B2 (en) 2011-12-29 2015-12-08 Nikon Corporation Exposure apparatus and exposure method, and device manufacturing method with encoder of higher reliability for position measurement
EP2682219A1 (de) 2012-07-06 2014-01-08 Rollomatic S.A. Verfahren zur Werkstückbearbeitung
CN104294213A (zh) 2014-09-27 2015-01-21 昆山允升吉光电科技有限公司 一种金属掩模板组件组装设备

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03193289A (ja) * 1989-12-25 1991-08-23 Toshiba Corp レーザ加工装置
DE19724319C1 (de) * 1997-06-10 1998-10-08 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren zur Beeinflussung des Spanflußverhaltens von Werkzeugflächen
DE102009034576A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-03 Technische Universität Kaiserslautern Optisches Verfahren zur Schneidkantenpräparation und korrespondierendes Computerprogrammprodukt und korrespondierende Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4336286A1 (de) * 2022-09-12 2024-03-13 Rollomatic S.A. Verfahren zur bearbeitung eines schneidwerkzeugs und bearbeitungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2024056620A1 (de) * 2022-09-12 2024-03-21 Rollomatic S.A. Verfahren zur bearbeitung eines schneidwerkzeugs und bearbeitungsvorrichtung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US20150231736A1 (en) 2015-08-20
CN104842071A (zh) 2015-08-19
US10730146B2 (en) 2020-08-04
IN2014CH00782A (de) 2015-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630832T2 (de) Verfahren zur Herstellung von diamantbeschichteten Schneideinsätzen
EP3223994B1 (de) Laserbasiertes trennverfahren
DE102004024643B4 (de) Werkstückteilungsverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls
EP1711298B1 (de) Reparatur-lotverfahren zum reparieren eines bauteils, welches ein basismaterial mit einer gerichteten mikrostruktur umfasst
DE102016209554A1 (de) Wafer-herstellungsverfahren
WO2017140394A1 (de) VERFAHREN ZUR KANTENBEARBEITUNG VON GLASELEMENTEN UND VERFAHRENSGEMÄß BEARBEITETES GLASELEMENT
DE102014222302A1 (de) Herstellen eines Bauteils durch Selektives Laserschmelzen
DE102016107058A1 (de) 3D-Druck-Vorrichtung für die Herstellung eines räumlich ausgedehnten Produkts
DE102016205917A1 (de) Dünnplattenherstellungsverfahren
DE102004033132A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsverfahren und Laserstrahlbearbeitungsmaschine bzw. -vorrichtung
DE10342750B4 (de) Verfahren zum Glätten und Polieren oder zum Strukturieren von Oberflächen mit Laserstrahlung
DE19924422A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hartstoffbeschichteten Bauteils und beschichtetes, nachbehandeltes Bauteil
DE102017206792A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102019212840A1 (de) SiC-SUBSTRATBEARBEITUNGSVERFAHREN
DE102015102359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von material von einem schneideinsatz unter verwendung elektromagnetischer strahlung
EP2700471A1 (de) Verfahren zur Werkstückbearbeitung
DE102006022089A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterscheibe mit einr profilierten Kante
DE102017215047A1 (de) Wafer und verfahren zum bearbeiten eines wafers
WO2022122251A1 (de) Laserbearbeitung eines materials mittels gradienten-filterelement
DE102020132700A1 (de) Hochenergieglasschneiden
WO2014154408A1 (de) Verfahren zum erzeugen von grobkörnigen strukturen, anwendung des verfahrens und grobkörnige struktur
EP3153838A1 (de) Verfahren zur präparation einer probe für die mikrostrukturdiagnostik sowie probe für die mikrostrukturdiagnostik
DE102020000078B3 (de) Verfahren zum Glätten wenigstens eines Bereichs einer Oberfläche eines Körpers sowie Verwendung eines im Burst-Modus betriebenen Lasers zum Glätten
DE102005061401A1 (de) Verfahren zur Mikrostrukturierung einer Oberfläche eines Werkstücks
DE102010033041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbearbeiten von Glas- oder Glaskeramikscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee