DE102015016785A1 - Mass flow control unit and coolant system with at least three coolant lines and with at least one such mass flow control unit - Google Patents

Mass flow control unit and coolant system with at least three coolant lines and with at least one such mass flow control unit Download PDF

Info

Publication number
DE102015016785A1
DE102015016785A1 DE102015016785.5A DE102015016785A DE102015016785A1 DE 102015016785 A1 DE102015016785 A1 DE 102015016785A1 DE 102015016785 A DE102015016785 A DE 102015016785A DE 102015016785 A1 DE102015016785 A1 DE 102015016785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
control unit
coolant
flow control
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015016785.5A
Other languages
German (de)
Inventor
Otfried Schwarzkopf
Reinhard Plietsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voss Automotive GmbH
Original Assignee
Voss Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voss Automotive GmbH filed Critical Voss Automotive GmbH
Priority to CN201610920269.0A priority Critical patent/CN107037832A/en
Publication of DE102015016785A1 publication Critical patent/DE102015016785A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/14Indicating devices; Other safety devices
    • F01P11/16Indicating devices; Other safety devices concerning coolant temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/005Electrical or magnetic means for measuring fluid parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2050/00Applications
    • F01P2050/24Hybrid vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Bei einer Massenstromregeleinheit (1) zur zumindest bereichsweisen stufenlosen Einstellung zumindest eines Massenstroms in einem Kühlmittelsystem (100) und/oder zumindest einer physikalischen Eigenschaft des zumindest einen Massenstroms, umfassend zumindest eine sensorische Messeinrichtung (8) oder zumindest eine Aufnahme (16) für eine sensorische Messeinrichtung (8), weist die Massenstromregeleinheit (1) zumindest einen Gehäuseteil (10, 11) sowie zumindest einen Stellantrieb (7) auf, wobei der zumindest eine Gehäuseteil (10) zumindest drei Anschlusseinrichtungen (12, 13, 14) zum Anschließen von Kühlmittel-Leitungen (2, 3, 4), zumindest ein Blendenelement (6) und zumindest ein drehbares, das Blendenelement (6) zumindest teilweise überdeckendes, mit zumindest zwei Öffnungen (54, 55) versehenes Element (5) aufweist und der zumindest eine Stellantrieb (7) mit dem zumindest einen drehbaren Element (5) verbindbar oder verbunden ist, und wobei der zumindest eine Gehäuseteil (10) die sensorische Messeinrichtung (8) oder die zumindest eine Aufnahme (16) für die zumindest eine sensorische Messeinrichtung (8) umfasst.In a mass flow control unit (1) for at least partially continuous adjustment of at least one mass flow in a coolant system (100) and / or at least one physical property of the at least one mass flow, comprising at least one sensory measuring device (8) or at least one receptacle (16) for a sensory Measuring device (8), the mass flow control unit (1) at least one housing part (10, 11) and at least one actuator (7), wherein the at least one housing part (10) at least three connection means (12, 13, 14) for connecting coolant -Leitungen (2, 3, 4), at least one diaphragm element (6) and at least one rotatable, the diaphragm element (6) at least partially overlapping, with at least two openings (54, 55) provided element (5) and the at least one actuator (7) with the at least one rotatable element (5) is connectable or connected, and wherein the at least one housing part (10) the Sensory measuring device (8) or the at least one receptacle (16) for the at least one sensory measuring device (8).

Description

Die Erfindung betrifft eine Massenstromregeleinheit zur Regelung eines Massenstroms in einem Kühlmittelsystem sowie ein Kühlmittelsystem mit zumindest drei Kühlmittel-Leitungen und mit zumindest einer Massenstromregeleinheit.The invention relates to a mass flow control unit for controlling a mass flow in a coolant system and a coolant system with at least three coolant lines and with at least one mass flow control unit.

Massenstromregeleinheiten sind in Form von Ventilen im Stand der Technik bekannt. Gerade in einem Kühlmittelsystem für Fahrzeuge mit Hybrid- oder reinem Elektroantrieb ist die Verwendung verschiedener Sensoren und Ventile zum Regeln bzw. Steuern eines Massenstroms eines Kühlmittels zu den einzelnen zu temperierenden Komponenten bekannt. Die verschiedenen Sensoren und Ventile sind hierbei an unterschiedlichen Stellen im Kühlmittelsystem angeordnet, um den Massenstrom in dem Kühlmittelsystem zum Kühlen der Batterie sowie weiterer Komponenten zu regeln. Die Anordnung verschiedener Sensoren und Ventile innerhalb eines solchen Fahrzeuges an unterschiedlichen Stellen im Kühlmittelsystem in dessen Kühlmittel-Leitungen ist häufig sehr komplex. Daher wäre es wünschenswert, hierbei eine Vereinfachung zu schaffen.Mass flow control units are known in the form of valves in the prior art. Especially in a coolant system for vehicles with hybrid or pure electric drive, the use of various sensors and valves for controlling or controlling a mass flow of a coolant to the individual components to be tempered is known. The various sensors and valves are in this case arranged at different locations in the coolant system in order to regulate the mass flow in the coolant system for cooling the battery and other components. The arrangement of various sensors and valves within such a vehicle at different locations in the coolant system in its coolant lines is often very complex. Therefore, it would be desirable to create a simplification.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Massenstromregeleinheit zur zumindest bereichsweise stufenlosen Einstellung zumindest eines Massenstroms in einem Kühlmittelsystem vorzusehen, die eine Reduzierung der Komplexität des Aufbaus der sensorischen Erfassung insbesondere der Temperatur des Kühlmittels und der Massenstromregelung ermöglicht.The present invention is therefore based on the object, a mass flow control unit for at least partially continuous adjustment of at least one mass flow in a coolant system to provide a reduction in the complexity of the structure of the sensory detection in particular the temperature of the coolant and the mass flow control.

Die Aufgabe wird für eine Massenstromregeleinheit zur Regelung eines Massenstroms in einem Kühlmittelsystem gelöst, wobei die Massenstromregeleinheit zumindest eine sensorische Messeinrichtung oder zumindest eine Aufnahme für eine sensorische Messeinrichtung umfasst, wobei die Massenstromregeleinheit zumindest einen Gehäuseteil sowie zumindest einen Stellantrieb aufweist, wobei der zumindest eine Gehäuseteil zumindest drei Anschlusseinrichtungen zum Anschließen von Kühlmittel-Leitungen, zumindest ein Blendenelement und zumindest ein drehbares, das Blendenelement zumindest teilweise überdeckendes, mit zumindest zwei Öffnungen versehenes Element aufweist und der zumindest eine Stellantrieb mit dem zumindest einen drehbaren Element verbindbar oder verbunden ist, und wobei der zumindest eine Gehäuseteil die sensorische Messeinrichtung oder die zumindest eine Aufnahme für die zumindest eine sensorische Messeinrichtung zum Messen der zumindest einen physikalischen Eigenschaft umfasst. Für ein Kühlmittelsystem mit zumindest drei Kühlmittel-Leitungen und mit zumindest einer Massenstromregeleinheit wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Massenstromregeleinheit mit einer ersten Anschlusseinrichtung an eine Kühlmittelzuführleitung angeschlossen ist, mit einer zweiten Anschlusseinrichtung über eine zweite Kühlmittelleitung mit einem Kühler und mit einer dritten Anschlusseinrichtung über eine dritte Kühlmittelleitung mit einem Verdampfer, wobei der den Kühler durchströmende Kühlmittel-Massenstrom und der den Verdampfer durchströmende Kühlmittel-Massenstrom in Strömungsrichtung hinter Verdampfer und Kühler zusammengeführt sind zum Mischen der Massenströme oder getrennt voneinander geführt sind oder dass die Massenstromregeleinheit mit einer ersten Anschlusseinrichtung an eine Kühlmittelzuführleitung angeschlossen ist, mit einer zweiten Anschlusseinrichtung über eine zweite Kühlmittelleitung mit einer Antriebsbatterie und mit einer dritten Anschlusseinrichtung über eine dritte Kühlmittelleitung mit einer Reihenschaltung aus einer Regeleinheit und einer Leistungselektronik, wobei der die Batterie durchströmende Kühlmittel-Massenstrom und der Kühlmittel-Massenstrom in Strömungsrichtung hinter der Leistungselektronik zusammengeführt sind zum Mischen der Massenströme oder getrennt voneinander geführt sind. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.The object is achieved for a mass flow control unit for controlling a mass flow in a coolant system, wherein the mass flow control unit comprises at least one sensory measuring device or at least one receptacle for a sensory measuring device, wherein the mass flow control unit has at least one housing part and at least one actuator, wherein the at least one housing part at least three connection means for connecting coolant lines, at least one aperture element and at least one rotatable, the aperture element at least partially overlapping, provided with at least two openings element and the at least one actuator with the at least one rotatable element connectable or connected, and wherein the at least a housing part the sensory measuring device or the at least one receptacle for the at least one sensory measuring device for measuring the at least one physical property asst. For a coolant system with at least three coolant lines and with at least one mass flow control unit, the object is achieved by connecting the mass flow control unit with a first connection device to a coolant supply line, with a second connection device via a second coolant line with a cooler and with a third connection device a third coolant line with an evaporator, wherein the cooler mass flow flowing through the radiator and the mass flow of coolant flowing through the evaporator in the flow direction behind evaporator and radiator are merged for mixing the mass flows or separately or that the mass flow control unit with a first connection device to a Kühlmittelzuführleitung is connected, with a second connection means via a second coolant line with a drive battery and with a third Anschlu Sseinrichtung via a third coolant line with a series circuit of a control unit and power electronics, wherein the battery flowing through the mass flow of coolant and the coolant mass flow in the flow direction behind the power electronics are merged for mixing the mass flows or separated from each other. Further developments of the invention are defined in the dependent claims.

Dadurch wird eine Massenstromregeleinheit zur Regelung eines Massenstroms in einem Kühlmittelsystem bzw. zur zumindest bereichsweise stufenlosen Einstellung zumindest eines Massenstroms in einem Kühlmittelsystem und zum Einstellen zumindest einer physikalischen Eigenschaft des zumindest einen Massenstroms geschaffen. Diese ermöglicht sowohl eine Regelung des Massenstroms über einen Relativzueinanderbewegen zumindest eines Blendenelements und zumindest eines drehbaren, das Blendenelement zumindest teilweise überdeckenden, mit zumindest zwei Öffnungen versehenen Elements, angetrieben über zumindest einen Stellantrieb, der mit dem drehbaren Element verbindbar bzw. verbunden ist, als auch eine sensorische Erfassung insbesondere der Temperatur des Kühlmittels als physikalischer Eigenschaft von diesem, das die Massenstromregeleinheit durchströmt. Dies wird ermöglicht durch Anordnen einer solchen sensorischen Messeinrichtung in dem Gehäuseteil bzw. ggf. in einer Öffnung in dem Gehäuseteil, in Messkontakt mit dem Kühlmittel. Die physikalische Eigenschaft, die von der sensorischen Messeinrichtung erfasst wird, ist somit vorteilhaft die Temperatur eines Teil- oder Gesamt-Massenstroms, somit die sensorische Messeinrichtung ein Temperatursensor. Die sensorische Messeinrichtung kann dabei in den Gehäuseteil bzw. dessen Wandung integriert sein oder über eine Öffnung in der Wandung des Gehäuseteils in das Innere von diesem, somit in den Strömungsweg des Kühlmittels innerhalb des Gehäuseteils hinein ragen. Der Gehäuseteil weist innere Hohlräume oder Kavitäten auf, die von dem Kühlmittel durchströmt werden (können). Insbesondere das Erfassen der Temperatur des Kühlmittels kann somit über Vorsehen der sensorischen Messeinrichtung in direktem Kontakt mit diesem oder über den Kontakt der sensorischen Messeinrichtung mit entsprechender Wandung des Gehäuseteils erfolgen, wobei diese Wandung in dem Bereich der Aufnahme der zumindest einen sensorischen Messeinrichtung zum Erfassen einer Temperatur wärmeleitfähig ausgebildet ist. Hierdurch ist ein Erfassen der Temperatur des Kühlmittels ohne direkten Kontakt der sensorischen Messeinrichtung mit diesem möglich. Eine solche Anordnung einer sensorischen Messeinrichtung ohne direkten Kontakt mit dem Kühlmittel erweist sich im Hinblick auf das Sicherstellen der vollständigen Dichtigkeit der Anordnungsstelle der sensorischen Messeinrichtung als vorteilhaft, da bei Anordnen der sensorischen Messeinrichtung in einer entsprechenden Aufnahme in der Wandung des Gehäuseteils hier keine weitere Abdichtung zum Vermeiden eines Austritts von Kühlmittel an dieser Stelle erforderlich ist.As a result, a mass flow control unit is provided for controlling a mass flow in a coolant system or for at least partially continuously setting at least one mass flow in a coolant system and for adjusting at least one physical property of the at least one mass flow. This allows both a control of the mass flow via a relative to each other moving at least one diaphragm element and at least one rotatable, the diaphragm element at least partially overlapping, provided with at least two openings element, driven by at least one actuator, which is connectable or connected to the rotatable element, as well a sensory detection, in particular the temperature of the coolant as a physical property of this, which flows through the mass flow control unit. This is made possible by arranging such a sensory measuring device in the housing part or possibly in an opening in the housing part, in measuring contact with the coolant. The physical property, which is detected by the sensory measuring device, is thus advantageously the temperature of a partial or total mass flow, thus the sensory measuring device is a temperature sensor. The sensory measuring device can be integrated in the housing part or its wall or project into the interior of this, thus into the flow path of the coolant within the housing part via an opening in the wall of the housing part. The housing part has internal cavities or cavities through which the coolant flows. In particular, the detection The temperature of the coolant can thus be made by providing the sensory measuring device in direct contact with this or via the contact of the sensory measuring device with corresponding wall of the housing part, said wall is formed in the region of receiving the at least one sensory measuring device for detecting a temperature thermally conductive , This makes it possible to detect the temperature of the coolant without direct contact of the sensory measuring device with this. Such an arrangement of a sensory measuring device without direct contact with the coolant proves to be advantageous in terms of ensuring the complete tightness of the arrangement point of the sensory measuring device, since when arranging the sensory measuring device in a corresponding receptacle in the wall of the housing part no further seal for Avoiding leakage of coolant is required at this point.

Die Massenstromregeleinheit dient somit zum Einstellen der Größe eines oder mehrerer Massenströme und insbesondere von dessen oder deren Temperatur. Hierfür erweist es sich als sehr vorteilhaft, dass durch das Anordnen der sensorischen Messeinrichtung im Gehäuse der Massenstromregeleinheit, also in der als Proportionalventil zum Einstellen der Massenströme ausgebildeten Einheit, eine räumliche Nähe der Messkomponente, die die Temperatur misst, und der Ventilkomponente, die ein Signal zur Ansteuerung, basierend auf dem Messwert erhält, vorgesehen ist. Bei den bekannten Anordnungen werden ein oder mehrere Temperatursensor(en) über eine oder zahlreiche Schnittstelle(n) bzw. Unterbrechungsstelle(n) in eine Leitung integriert und eine aufwendige Elektroverkabelung zum Anschließen von Temperatursensor und insbesondere Schaltventilen vorgesehen. Die Massenstromregeleinheit dient nun einerseits zum Teilen eines Gesamtmassenstroms in Teilmassenströme und andererseits dem zumindest bereichsweise stufenlosen Einstellen zumindest eines Massenstroms im Sinne eines Proportionalventils, beispielsweise in einem Bereich von 0% bis 100%, insbesondere 30% bis 70% des Massenstroms.The mass flow control unit thus serves to adjust the size of one or more mass flows and in particular of its or their temperature. For this purpose, it proves to be very advantageous that by arranging the sensory measuring device in the housing of the mass flow control unit, ie in the formed as a proportional valve for adjusting the mass flow unit, a spatial proximity of the measuring component, which measures the temperature, and the valve component, which is a signal to control, based on the measured value, is provided. In the known arrangements, one or more temperature sensor (s) are integrated via a or numerous interface (s) or interruption point (s) in a line and provided a complex electrical wiring for connecting temperature sensor and in particular switching valves. The mass flow control unit now serves, on the one hand, to divide a total mass flow into partial mass flows and, on the other hand, to set at least one continuous mass flow in the sense of a proportional valve, for example in a range of 0% to 100%, in particular 30% to 70%, of the mass flow.

Über die zumindest drei Anschlusseinrichtungen werden Kühlmittel-Leitungen angeschlossen, wobei diese beispielsweise Schlauchleitungen oder auch Rohrleitungen sein können. Die Anschlusseinrichtungen weisen entsprechend eine zum Anschließen einer Schlauchleitung bzw. einer Rohrleitung geeignete Ausgestaltung auf, wobei beispielsweise bei Anschließen einer Schlauchleitung Schlauchschellen zum Befestigen der Schlauchleitung an den Anschlusseinrichtungen vorgesehen sein können oder bei einer Rohrleitung Steckkupplungen, Stecker mit Muffenteilen etc.About the at least three connection means coolant lines are connected, which may be, for example, hoses or pipes. The connection devices accordingly have a configuration suitable for connecting a hose line or a pipeline, wherein, for example, when connecting a hose line, hose clamps for fastening the hose line to the connection devices can be provided or, in the case of a pipeline, plug-in couplings, plugs with sleeve parts, etc.

Über die Anschlusseinrichtungen bzw. die mit diesen verbundenen Kühlmittel-Leitungen wird Kühlmittel in das Innere der Massenstromregeleinheit eingeleitet und tritt aus dem Inneren der Massenstromregeleinheit auch wieder aus. Innerhalb des Gehäuseteils der Massenstromregeleinheit ist dementsprechend ein Hohlraum vorgesehen, der einen Durchtritt von Kühlmittel allerdings lediglich an den hierfür vorgesehenen Öffnungen im Blendenelement und dem dieses zumindest teilweise überdeckenden drehbaren Elements ermöglicht. Der Stellantrieb dient dazu, das drehbare Element relativ zu dem Blendenelement, das feststehend in dem Gehäuseteil angeordnet ist, zu verdrehen und dementsprechend die Öffnungen in dem Blendenelement vollständig freizugeben oder vollständig zu verschließen bzw. teilweise zu verschließen. Weiter vorteilhaft können die Öffnungen in dem zumindest einen Blendenelement und/oder dem drehbaren Element einander entsprechend oder unterschiedlich zueinander ausgebildet sein. Sie können dementsprechend etwa die gleiche oder unterschiedliche Formgebungen aufweisen, je nach dem, welches Erfordernis bezüglich der Massenstromverteilung innerhalb der Massenstromregeleinheit vorgesehen werden soll. Die Öffnungen in dem zumindest einen Blendenelement und/oder dem drehbaren Element können dementsprechend insbesondere kreisförmig oder nierenförmig oder aber auch als Scheibenventil ausgebildet sein. Auch andere Ausgestaltungen sind hier möglich, solange grundsätzlich ein Durchströmen sowohl der Öffnungen in dem drehbaren Element als auch in dem Blendenelement möglich ist, um Kühlmittel von dem Bereich, in dem es in den Gehäuseteil der Massenstromregeleinheit eintritt über die entsprechend dort vorgesehene zumindest eine Anschlusseinrichtung in den Bereich, in dem es aus dem Gehäuseteil der Massenstromregeleinheit wieder austreten soll, strömen zu lassen, insbesondere durch eine, zwei oder ggf. noch mehr Anschlusseinrichtungen.Coolant is introduced into the interior of the mass flow control unit via the connection devices or the coolant lines connected to them and also exits the interior of the mass flow control unit again. Within the housing part of the mass flow control unit, a cavity is accordingly provided, which allows a passage of coolant, however, only at the openings provided in the diaphragm element and this at least partially covering the rotatable element. The actuator serves to rotate the rotatable element relative to the diaphragm element, which is fixedly arranged in the housing part, and accordingly to completely open or completely close or partially close the openings in the diaphragm element. Further advantageously, the openings in the at least one aperture element and / or the rotatable element may be formed corresponding to each other or different from each other. Accordingly, they may have approximately the same or different shapes, depending on what requirement is to be provided with respect to the mass flow distribution within the mass flow control unit. The openings in the at least one diaphragm element and / or the rotatable element can accordingly be designed in particular in a circular or kidney-shaped manner or else as a disc valve. Other embodiments are possible here, as long as in principle a flow through both the openings in the rotatable element and in the diaphragm element is possible to coolant from the area in which it enters the housing part of the mass flow control unit via the corresponding there provided at least one connection device in the area in which it is to escape from the housing part of the mass flow control unit to flow again, in particular by one, two or possibly even more connection devices.

Anstelle von nur drei Anschlusseinrichtungen können z. B. auch vier Anschlusseinrichtungen vorgesehen werden, wobei insbesondere zwei Anschlusseinrichtungen in der Draufsicht auf die Massenstromregeleinheit übereinander angeordnet sein können, um die Massenstromregelung über Relativbewegen von drehbarem Element gegenüber dem feststehenden Blendenelement geeignet zu realisieren. Die Massenstromregeleinheit kann dementsprechend insbesondere als 3/2-Wege-Proportionalventil mit drei Anschlusseinrichtungen und zwei Schaltstellungen oder als 4/3-Wege-Proportionalventil mit vier Anschlusseinrichtungen und drei Schaltstellungen ausgebildet werden bzw. sein. Die Wahl der jeweiligen Massenstromregeleinheit kann sich danach richten, wie viel Kühlmittel-Leitungen an diese angeschlossen und dementsprechend über die Massenstromregeleinheit massenstromgeregelt werden sollen, also welcher Anteil des Massenstroms in welche Kühlmittel-Leitung eingeleitet werden soll.Instead of only three connection devices z. B. also four connection devices are provided, wherein in particular two connection devices can be arranged one above the other in the plan view of the mass flow control unit to realize the mass flow control via relative movement of the rotatable element relative to the fixed panel element suitable. The mass flow control unit can accordingly be designed in particular as a 3/2-way proportional valve with three connection devices and two switch positions or as a 4/3-way proportional valve with four connection devices and three switch positions. The choice of the respective mass flow control unit may depend on how much coolant lines are connected to these and accordingly mass controlled via the mass flow control unit should, so what proportion of the mass flow should be introduced into which coolant line.

Weiter vorteilhaft ist die zumindest eine Aufnahme für die zumindest eine sensorische Messeinrichtung benachbart zu einer der Anschlusseinrichtungen in einem Hohlraum bzw. einer Kavität des Gehäuseteils angeordnet. Insbesondere ist sie benachbart zu einer für das Ausströmen des Kühlmittels aus dem Gehäuseteil der Massenstromregeleinheit vorgesehenen Anschlusseinrichtung angeordnet. Dementsprechend strömt an ihr lediglich der zum Ausleiten aus der Massenstromregeleinheit vorgesehene Massenstromanteil vorbei, wobei grundsätzlich, je nach Ausgestaltung der Massenstromregeleinheit bzw. von deren Gehäuseteil auch eine Anordnung der Aufnahme für die zumindest eine sensorische Messeinrichtung bzw. der sensorischen Messeinrichtung selbst im Bereich des Zuströmens des Kühlmittels in die Massenstromregeleinheit, vorgesehen sein kann, also benachbart zu der ersten Anschlusseinrichtung, bei der das Kühlmittel in den Gehäuseteil der Massenstromregeleinheit eintritt.Further advantageously, the at least one receptacle for the at least one sensory measuring device is arranged adjacent to one of the connecting devices in a cavity or a cavity of the housing part. In particular, it is arranged adjacent to a connection device provided for the outflow of the coolant from the housing part of the mass flow control unit. Accordingly, depending on the configuration of the mass flow control unit or of its housing part and an arrangement of the receptacle for the at least one sensory measuring device or the sensory measuring device itself in the region of inflow of the Coolant can be provided in the mass flow control unit, ie adjacent to the first connection device, wherein the coolant enters the housing part of the mass flow control unit.

Die zumindest eine sensorische Messeinrichtung und der Stellantrieb sind vorteilhaft mit jeweils zumindest einem elektrischen Steckverbinder versehen. Ferner kann ein gemeinsamer elektrischer Steckverbinder für die zumindest eine sensorische Messeinrichtung und den Stellantrieb vorgesehen sein. Der oder die elektrischen Steckverbinder dienen dem Anschluss der zumindest einen sensorischen Messeinrichtung und des Stellantriebs an eine externe oder im Bereich der Massenstromregeleinheit vorgesehene interne Regeleinheit. Insbesondere kann zumindest eine externe Regeleinheit vorgesehen und mit dem oder den elektrischen Steckverbinder(n) der sensorischen Messeinrichtung(en) und des Stellantriebs signalverbunden sein. Alternativ kann somit ein internes Regelmodul der Massenstromregeleinheit vorgesehen und mit dem oder den elektrischen Steckverbinder(n) der sensorischen Messeinrichtung(en) und des Stellantriebs signalverbunden sein. Bei internem Anordnen des zumindest einen Regelmoduls im Bereich der Massenstromregeleinheit kann dieses beispielsweise oberhalb des Stellantriebs angeordnet und mit diesem sowie der zumindest einen sensorischen Messeinrichtung signalverbunden werden. Sowohl die zumindest eine externe Regeleinheit als auch das zumindest eine interne Regelmodul der Massenstromregeleinheit dienen dem Ansteuern des Stellantriebs in Abhängigkeit von dem Messwert, der über die sensorische Messeinrichtung erfasst wird, insbesondere der über die sensorische Messeinrichtung erfassten Temperatur, sofern es sich bei dieser um eine Temperaturmesseinrichtung handelt.The at least one sensory measuring device and the actuator are advantageously provided with at least one electrical connector. Furthermore, a common electrical connector for the at least one sensory measuring device and the actuator can be provided. The one or more electrical connectors are used to connect the at least one sensory measuring device and the actuator to an external or provided in the mass flow control unit internal control unit. In particular, at least one external control unit may be provided and signal-connected to the electrical connector (s) of the sensory measuring device (s) and the actuator. Alternatively, an internal control module of the mass flow control unit can thus be provided and signal-connected to the electrical connector (s) of the sensory measuring device (s) and the actuator. In the case of internal arrangement of the at least one control module in the region of the mass flow control unit, it can be arranged, for example, above the actuator and signal-connected to same and to the at least one sensory measuring device. Both the at least one external control unit and the at least one internal control module of the mass flow control unit serve to control the actuator as a function of the measured value, which is detected by the sensory measuring device, in particular the temperature detected by the sensory measuring device, provided that this is a Temperature measuring device acts.

Als weiter vorteilhaft erweist es sich, dass die Regelung des Massenstroms durch die Massenstromregeleinheit hindurch zumindest bereichsweise stufenlos erfolgt. Es wird somit durch die Massenstromregeleinheit ein Proportionalventil geschaffen, das ein sehr genaues Regeln des Massenstroms bzw. der Massenströme in die einzelnen Kühlmittel-Leitungen ermöglicht. Bei einem Proportionalventil ist ein stetiger Übergang der Ventilöffnung vorgesehen, während bei einem Schaltventil lediglich diskrete Schaltstellungen vorgesehen werden.As a further advantage, it proves that the control of the mass flow through the mass flow control unit at least partially continuously. It is thus created by the mass flow control unit, a proportional valve, which allows a very accurate control of the mass flow and the mass flows into the individual coolant lines. In a proportional valve, a steady transition of the valve opening is provided, while in a switching valve only discrete switching positions are provided.

Über die Massenstromregeleinheit kann Einfluss genommen werden auf die Massenstromverteilung an Kühlmittel zu einzelnen Komponenten eines Kühlmittelsystems bzw. -kreislaufs oder eines Kühlwasserkreislaufs, z. B. eines Elektro- oder Hybrid-Fahrzeugs im Niedertemperatur- oder ggf. im Hochtemperatur-Kreislauf. Über das getrennte Weiterführen oder Zusammenführen von Kühlmittelleitungen in Strömungsrichtung hinter diesen jeweiligen Kreislauf- bzw. Systemkomponenten kann Einfluss genommen werden auf das Mischungsverhältnis des Kühlmittels in den Kühlmittelleitungen des Kühlmittelsystems, nachdem das Kühlmittel einzelne Komponenten im Kühlmittelsystem, wie eine Batterie, einen Kühler, einen Verdampfer, eine Regeleinheit einer Batterie, Leistungselektronik für diesen etc. durchströmt und Wärme dort aufgenommen oder abgegeben hat. Insbesondere ist es somit möglich, das Kühlmittel-Mischungsverhältnis in Strömungsrichtung hinter einem Kühler und einem Verdampfer eines Kühlmittelsystems zu beeinflussen, wobei der den Kühler durchströmende Kühlmittel-Massenstrom und der den Verdampfer durchströmende Kühlmittel-Massenstrom in Strömungsrichtung hinter Verdampfer und Kühler entweder zusammengeführt werden zum Mischen der Massenströme oder getrennt voneinander geführt werden. Hierdurch ist eine Einflussnahme auf die Temperatur des Kühlmittels dort möglich. Bei Durchströmen einer Antriebsbatterie können der die Antriebsbatterie durchströmende Kühlmittel-Massenstrom und der Kühlmittel-Massenstrom in Strömungsrichtung hinter insbesondere einer Reihenschaltung aus Regeleinheit und Leistungselektronik der Antriebsbatterie zusammengeführt werden zum Mischen der Massenströme oder aber getrennt voneinander geführt werden, wenn dort in Strömungsrichtung kein Mischen der Kühlmittelströme gewünscht wird. Es ist somit ein Messen zumindest eines Kühlmittel-Massenstroms mittels zumindest eines Temperatursensors möglich oder zumindest eines Teilmassenstroms als Teilstrom eines Hauptmassenstroms oder eines Hauptmassenstroms zur Einstellung eines Vorlauf-Massenstroms. Die Massenstromregeleinrichtung eignet sich daher besonders zur Versorgung eines Verbraucherstrangs, wie dem einer Batterie, oder zur zusätzlichen Versorgung eines zweiten Verbraucherstrangs, wie z. B. einer Batterie.The mass flow control unit can be influenced on the mass flow distribution of coolant to individual components of a coolant system or circulation or a cooling water circuit, eg. As an electric or hybrid vehicle in the low-temperature or possibly in the high-temperature circuit. The separate continuation or merging of coolant lines in the flow direction behind these respective circuit or system components can be influenced on the mixing ratio of the coolant in the coolant lines of the coolant system, after the coolant individual components in the coolant system, such as a battery, a radiator, an evaporator , a control unit of a battery, power electronics for this etc. flows through and has absorbed or delivered heat there. In particular, it is thus possible to influence the coolant mixing ratio in the flow direction behind a cooler and an evaporator of a coolant system, wherein the coolant mass flow flowing through the cooler and the coolant mass flow flowing through the evaporator in the flow direction downstream of the evaporator and cooler are either merged for mixing the mass flows or separated from each other. This makes it possible to influence the temperature of the coolant there. When flowing through a drive battery of the drive battery flowing through coolant mass flow and the coolant mass flow in the flow direction behind a particular series of control unit and power electronics of the drive battery can be merged to mix the mass flows or separately, if there in the flow direction no mixing of the coolant flows it is asked for. It is thus possible to measure at least one coolant mass flow by means of at least one temperature sensor or at least a partial mass flow as a partial flow of a main mass flow or a main mass flow for setting a flow mass flow. The mass flow control device is therefore particularly suitable for supplying a load line, such as a battery, or for additional supply of a second load line, such. B. a battery.

Der Massenstrom an Kühlmittel, der bei Temperieren von Verdampfer und Kühler in einem Kühlmittelsystem auf diese Komponenten verteilt wird, lässt sich vorteilhaft über die Massenstromregeleinheit regeln, die dabei beispielsweise als 3/2-Wegeventil ausgebildet sein kann. Bei Anordnen der Massenstromregeleinheit in einem Kühlmittelsystem zum Kühlen einer Antriebsbatterie und der dieser zugeordneten Leistungselektronik bzw. Regeleinheit kann ebenfalls ein Verteilen der Massenströme an Kühlmittel über die Massenstromregeleinheit erfolgen. Im Unterschied zum Vorsehen eines Schaltventils ist somit über die Massenstromregeleinheit, die sich nach Art eines Proportionalventils verhält, eine effizientere und passgenaue Regelung von Massenströmen insbesondere in einem solchen Kühlmittelsystem eines Hybrid- oder Elektro-Fahrzeugs möglich, wobei im Vergleich zu einem Schaltventil mehrere Zweige parallel geführt werden können.The mass flow of coolant, which in tempering of evaporator and cooler in one Coolant system is distributed to these components can be advantageously controlled by the mass flow control unit, which can be designed, for example, as a 3/2-way valve. When arranging the mass flow control unit in a coolant system for cooling a drive battery and the associated power electronics or control unit can also be done distributing the mass flows of coolant through the mass flow control unit. In contrast to the provision of a switching valve is thus on the mass flow control unit, which behaves in the manner of a proportional valve, a more efficient and accurate control of mass flows in particular in such a coolant system of a hybrid or electric vehicle possible, with several branches in parallel compared to a switching valve can be performed.

Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Folgenden Ausführungsbeispiele von dieser näher anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in:For further explanation of the invention embodiments of this will be described in more detail below with reference to the drawings. These show in:

1 eine Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Massenstromregeleinheit mit drei Anschlusseinrichtungen, wobei zwei Anschlusseinrichtungen auf einer Seite, in der Draufsicht übereinander angeordnet sind, 1 3 is a longitudinal sectional view of a first embodiment of a mass flow control unit according to the invention with three connection devices, wherein two connection devices are arranged one above the other in plan view,

2 eine Draufsicht auf die Massenstromregeleinheit gemäß 1 mit entferntem Stellantrieb und entferntem oberen Gehäuseteil, 2 a plan view of the mass flow control unit according to 1 with remote actuator and remote upper housing part,

3 eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Massenstromregeleinheit mit vier Anschlusseinrichtungen, wobei zwei Anschlusseinrichtungen in der Draufsicht übereinander angeordnet sind und in der Draufsicht drei Anschlusseinrichtungen etwa 90° versetzt zueinander angeordnet sind, 3 a plan view of an alternative embodiment of a mass flow control unit according to the invention with four connection devices, wherein two connection devices are arranged one above the other in the plan view and in the plan view three connection devices are arranged offset by 90 ° to each other,

4 eine Längsschnittansicht der Massenstromregeleinheit gemäß 1 mit skizzierten Strömungswegen von Kühlmittel durch die Massenstromregeleinheit hindurch, wobei die Massenstromregeleinheit als Splitter bzw. Teiler wirkt zum Aufteilen eines Gesamtmassenstroms ṁ3 in Teilmassenströme ṁ1, ṁ2 (ṁ3 = ṁ1 + ṁ2), 4 a longitudinal sectional view of the mass flow control unit according to 1 with sketched flow paths of coolant through the mass flow control unit, wherein the mass flow control unit acts as a splitter or splitter for splitting a total mass flow ṁ 3 into partial mass flows ṁ 1 , ṁ 2 (ṁ 3 = ṁ 1 + ṁ 2 ),

5 eine Längsschnittansicht der Massenstromregeleinheit gemäß 1 mit daran alternativ zueinander angeordneter externer Regeleinheit und internem Regelmodul, letzteres aufgeführt auf dem Stellantrieb der Massenstromregeleinheit, 5 a longitudinal sectional view of the mass flow control unit according to 1 with thereon alternatively arranged external control unit and internal control module, the latter listed on the actuator of the mass flow control unit,

6 eine Längsschnittansicht im Bereich der Wandung des Gehäuseteils der Massenstromregeleinheit gemäß 1, der eine Aufnahme zum Aufnehmen einer sensorischen Messeinrichtung aufweist, 6 a longitudinal sectional view in the region of the wall of the housing part of the mass flow control unit according to 1 having a receptacle for receiving a sensory measuring device,

7 eine alternative Ausführungsvariante des Bereichs der Aufnahme für die sensorische Messeinrichtung in der Wandung des Gehäuseteils der Massenstromregeleinheit gemäß 1, 7 an alternative embodiment of the region of the receptacle for the sensory measuring device in the wall of the housing part of the mass flow control unit according to 1 .

8 eine Skizze eines Details eines Kühlmittelsystems, umfassend eine erfindungsgemäße Massenstromregeleinheit sowie einen Kühler und einen Verdampfer, 8th a sketch of a detail of a coolant system comprising a mass flow control unit according to the invention and a radiator and an evaporator,

9 eine Skizze eines Kühlmittelsystems mit erfindungsgemäßer Massenstromregeleinheit, einer Antriebsbatterie sowie Leistungselektronik und eine Regeleinheit für diese, 9 a sketch of a coolant system with inventive mass flow control unit, a drive battery and power electronics and a control unit for this,

10 eine Skizze einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Massenstromregeleinheit mit drei Anschlusseinrichtungen (3/2-Wegeventil), wobei eine sensorische Messeinrichtung in einem als Deckelteil ausgebildeten Gehäuseteil angeordnet ist, 10 2 shows a sketch of a further embodiment of a mass flow control unit according to the invention with three connection devices (3/2-way valve), wherein a sensory measuring device is arranged in a housing part designed as a cover part,

11 eine Längsschnittansicht einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Massenstromregeleinheit mit drei Anschlusseinrichtungen und einem inneren Durchströmungsraum, wobei eine sensorische Messeinrichtung dem Durchströmungsraum mit dem Gesamtmassenstrom ṁ3 zugeordnet ist, wobei die Massenstromregeleinheit als Mischer wirkt zum Mischen der Teilmassenströme zu einem Gesamtmassenstrom (ṁ1 + ṁ2 = ṁ3), und 11 a longitudinal sectional view of another embodiment of a mass flow control unit according to the invention with three connection devices and an internal flow space, wherein a sensory measuring device is associated with the flow space with the total mass flow ṁ 3 , wherein the mass flow control unit acts as a mixer for mixing the partial mass flows to a total mass flow (ṁ 1 + ṁ 2 = ṁ 3 ), and

12 eine teilweise Längsschnittansicht einer weiteren Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Massenstromregeleinheit mit drei Anschlusseinrichtungen, wobei im Bereich zweier Anschlusseinrichtungen jeweils eine sensorische Messeinrichtung angeordnet ist. 12 a partial longitudinal sectional view of another embodiment of a mass flow control unit according to the invention with three connection devices, wherein in each case a sensory measuring device is arranged in the region of two connection devices.

1 zeigt eine Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Massenstromregeleinheit 1. Die Massenstromregeleinheit umfasst zwei miteinander verbundene Gehäuseteile 10, 11, wobei der erste Gehäuseteil 10 mit drei Anschlusseinrichtungen 12, 13, 14 zum Anschließen dreier Leitungen, insbesondere dreier Kühlmittelleitungen 2, 3, 4 versehen ist. In 1 ist lediglich beispielhaft ein Teil einer Schlauchleitung als Kühlmittelleitung 2 gezeigt, der über beispielsweise eine Schlauchschelle an die Anschlusseinrichtung 12 angeschlossen ist. Anstelle einer Schlauchleitung können die Leitungen auch als Rohrleitungen mit endseitig angeordneten Steckverbindern ausgebildet sein bzw. eine Befestigung über eine Steckkupplung oder Steckverbinder mit Muffenteil vorgesehen sein. 1 shows a longitudinal sectional view of a first embodiment of a mass flow control unit 1 , The mass flow control unit comprises two interconnected housing parts 10 . 11 , wherein the first housing part 10 with three connection devices 12 . 13 . 14 for connecting three lines, in particular three coolant lines 2 . 3 . 4 is provided. In 1 is merely an example of a part of a hose as a coolant line 2 shown, for example, a hose clamp to the connection device 12 connected. Instead of a hose line, the lines can also be designed as pipes with end connectors arranged or be provided attachment via a plug-in coupling or connector with sleeve part.

Der zweite Gehäuseteil 11 ist deckelartig ausgebildet. In diesem drehbar gelagert ist ein im Innern des ersten Gehäuseteils 10, also in dessen innerem Hohlraum, angeordnetes drehbares Element 5. Das drehbare Element 5 ist ferner an seiner Unterseite auch in dem ersten Gehäuseteil 10 gelagert. Die beiden Lager sind mit den Bezugszeichen 50 und 51 in 1 bezeichnet. Das drehbare Element 5 weist eine zentrale Drehachse 52 auf, die in den beiden Lagern 50, 51 drehgelagert ist. Ferner umfasst das drehbare Element 5 endseitig einen Spline 56 zum Antrieb des drehbaren Elements 5 über einen Stellantrieb 7. Zudem umfasst das drehbare Element 5 einen mit gemäß 1 zwei Durchgangsöffnungen 54, 55 versehenen, etwa senkrecht zur Drehachse 52 angeordneten Rotorteller 53. Benachbart zu dem Rotorteller 53 ist feststehend in dem ersten Gehäuseteil 10 ein Blendenelement 6 angeordnet. Das Blendenelement 6 weist ebenfalls zwei Durchgangsöffnungen 60, 61 auf. Das drehbare Element 5 ist bezüglich seiner ersten und zweiten Durchgangsöffnung 54, 55 relativ zu der ersten und zweiten Durchgangsöffnung 60, 61 des Blendenelementes 6 drehbar bzw. verstellbar, wie in 2 durch gestrichelte Pfeile P1, P2 angedeutet. Hierdurch kann der Massenstrom, der durch die erste und zweite Durchgangsöffnung 54, 55 und die erste und zweite Durchgangsöffnung 60, 61 hindurchtritt, stufenlos oder zumindest bereichsweise stufenlos, eingestellt werden im Sinne eines Teilens des durch die erste Kühlmittelleitung 2 einströmenden Gesamtmassenstroms in Teilmassenströme, wobei eine stufenlose Einstellung von 0% bis 100%, insbesondere 30% bis 70% möglich ist. Die Einstellung erfolgt durch entsprechendes Drehen des drehbaren Elementes 5. Hierzu ist der Stellantrieb 7 oberhalb des zweiten Gehäuseteils 11 angeordnet. Der Stellantrieb 7 greift bei der Ausführungsform nach 1 über den Spline 56 an der Drehachse 52 des drehbaren Elementes 5 an. Der Stellantrieb 7 umfasst, wie ebenfalls in 1 angedeutet, einen Elektrostecker 70, über den durch eine Regeleinheit 9 bzw. ein internes Regelmodul 109 (siehe 5) ein entsprechendes Stellsignal an den Stellantrieb 7 gegeben werden kann. Eine solche Regeleinheit kann außerhalb der Massenstromregeleinheit 1 angeordnet sein oder in bzw. an dieser. Beide Ausführungsvarianten sind in 5 angedeutet, auf die weiter unten noch näher eingegangen werden wird. The second housing part 11 is formed like a lid. In this rotatably mounted is a in the interior of the first housing part 10 , So in its inner cavity, arranged rotatable element 5 , The rotatable element 5 is also on its underside in the first housing part 10 stored. The two bearings are denoted by the reference numerals 50 and 51 in 1 designated. The rotatable element 5 has a central axis of rotation 52 on that in the two camps 50 . 51 is rotatably mounted. Furthermore, the rotatable element comprises 5 a spline at the end 56 for driving the rotatable element 5 via an actuator 7 , In addition, the rotatable element includes 5 one with according to 1 two through holes 54 . 55 provided, approximately perpendicular to the axis of rotation 52 arranged rotor dish 53 , Adjacent to the rotor dish 53 is fixed in the first housing part 10 an aperture element 6 arranged. The aperture element 6 also has two passage openings 60 . 61 on. The rotatable element 5 is with respect to its first and second passage opening 54 . 55 relative to the first and second through holes 60 . 61 of the diaphragm element 6 rotatable or adjustable, as in 2 indicated by dashed arrows P1, P2. As a result, the mass flow through the first and second passage opening 54 . 55 and the first and second through holes 60 . 61 passes, continuously or at least partially stepless, be set in the sense of sharing the through the first coolant line 2 inflowing total mass flow in partial mass flows, with a continuous adjustment of 0% to 100%, in particular 30% to 70% is possible. The adjustment is made by turning the rotatable element accordingly 5 , This is the actuator 7 above the second housing part 11 arranged. The actuator 7 intervenes in the embodiment 1 over the spline 56 at the axis of rotation 52 of the rotatable element 5 at. The actuator 7 includes, as also in 1 indicated, an electric plug 70 , through which a control unit 9 or an internal control module 109 (please refer 5 ) a corresponding actuating signal to the actuator 7 can be given. Such a control unit may be outside the mass flow control unit 1 be arranged or in or on this. Both variants are in 5 which will be discussed in more detail below.

Die Ansteuerung des Stellantriebs 7 wird in Abhängigkeit von insbesondere der Temperatur des Kühlmittels, das die Massenstromregeleinheit 1 durchströmt, eingestellt. Zum Erfassen einer physikalischen Eigenschaft des strömenden Mediums/Kühlmittels, wie der Temperatur, ist in einer unteren Wandung 15 des ersten Gehäuseteils 10 eine Sensoreinrichtung, hier in Form einer Temperaturmesseinrichtung 8, angeordnet.The activation of the actuator 7 becomes in dependence on in particular the temperature of the coolant, which is the mass flow control unit 1 flows through, adjusted. For detecting a physical property of the flowing medium / coolant, such as the temperature, is in a lower wall 15 of the first housing part 10 a sensor device, here in the form of a temperature measuring device 8th arranged.

Die Temperaturmesseinrichtung 8 kann, wie in 1 angedeutet, in einer Aufnahme 16 in der unteren Wandung 15 des ersten Gehäuseteils 10 angeordnet sein. Der Bereich der Aufnahme 16 in der unteren Wandung 15 des Gehäuseteils 10 ist bei Anordnen der Temperaturmesseinrichtung 8 dort wärmeleitfähig ausgebildet. Hierdurch ist eine indirekte, also durch den Bereich der unteren Wandung 15 hindurch erfolgende Temperaturerfassung möglich, da durch das wärmeleitfähige Material die Temperatur des dort vorbeistömenden Kühlmittels zu der Temperaturmesseinrichtung geleitet wird. Die Aufnahme 16 ist als taschenartige Ausnehmung bzw. Ausformung ausgebildet. Alternativ hierzu kann auch eine Durchgangsöffnung dort vorgesehen werden, durch die die Temperaturmesseinrichtung 8 mit ihrem Sensorelement 84 hindurch in den Hohlraum bzw. die Kavität bzw. Durchströmungsraum 99 im Inneren des Gehäuseteils 10 ragt. In diesem Falle wäre es nicht erforderlich, dass das der Öffnung benachbarte Material der unteren Wandung 15 des ersten Gehäuseteils 10 wärmeleitfähig ausgebildet ist, da dann ein direkter Kontakt des Kühlmittels mit der Temperaturmesseinrichtung 8 bzw. deren Sensorelement 84 erfolgt.The temperature measuring device 8th can, as in 1 indicated in a recording 16 in the lower wall 15 of the first housing part 10 be arranged. The scope of the recording 16 in the lower wall 15 of the housing part 10 is when arranging the temperature measuring device 8th formed there thermally conductive. This is an indirect, ie by the area of the lower wall 15 temperature detection taking place therethrough possible, since the temperature of the coolant flowing there through is passed to the temperature measuring device through the thermally conductive material. The recording 16 is formed as a pocket-like recess or molding. Alternatively, a through hole may be provided there through which the temperature measuring device 8th with its sensor element 84 through into the cavity or the cavity or flow-through space 99 inside the housing part 10 protrudes. In this case, it would not be necessary that the material of the lower wall adjacent to the opening 15 of the first housing part 10 is formed thermally conductive, since then a direct contact of the coolant with the temperature measuring device 8th or their sensor element 84 he follows.

In den 6 und 7 sind zwei Ausführungsvarianten für Aufnahmen 16 in Form von taschenartigen Ausnehmungen bzw. Ausformungen in der Wandung 15 des ersten Gehäuseteils 10 gezeigt. Wie 6 entnommen werden kann, ragt die taschenartige Aufnahme bzw. Ausformung vor und weist eine Formgebung auf, die der der Temperaturmesseinrichtung 8 bzw. von deren Sensorelement 84 entspricht, so dass dieses formschlüssig darin aufgenommen werden kann. Das Material der Aufnahme 16 ist wärmeleitfähig, so dass ein optimaler Wärmeübergang durch dieses Material hindurch zu dem Sensorelement der Temperaturmesseinrichtung 8 möglich ist. Das wärmeleitfähige Material 17 der Aufnahme 16 kann insbesondere wärmeleitfähig und elektrisch isolierend sein und wird vorteilhaft stoffschlüssig mit dem übrigen Material des ersten Gehäuseteils 10 verbunden, so dass eine formschlüssige und absolut dichte Aufnahme des Sensorelements 84 der Temperaturmesseinrichtung 8 in der taschenartigen Aufnahme 16 im Gehäuseteil 10 der Massenstromregeleinheit 1 ermöglich wird. Hierbei sind keine weiteren Dichtelemente zum Abdichten erforderlich, da eine stoffschlüssige Verbindung des wärmeleitfähigen Materials 17 der Aufnahme 16 mit dem übrigen Material der insbesondere unteren Wandung 15 des ersten Gehäuseteils 10 vorgesehen ist. Hierdurch ist völlig unabhängig von der Umgebungs- und Kühlmitteltemperatur ein Eindringen von Kühlmittel in die taschenartige Aufnahme 16 in der unteren Wandung 15 des Gehäuseteils 10 der Massenstromregeleinheit 1 nicht möglich bzw. kann sicher unterbunden werden. Unabhängig von Temperaturänderungen ist somit stets eine dichte und gegen den Kontakt mit dem durch das Innere des ersten Gehäuseteils 10 der Massenstromregeleinheit 1 strömenden Kühlmittel geschützte Aufnahme des Sensorelements 84 der Temperaturmesseinrichtung 8 sichergestellt. Das wärmeleitfähige Material 17 kann insbesondere ein wärmeleitfähiger Kunststoff sein oder einen solchen enthalten.In the 6 and 7 are two variants for shooting 16 in the form of pocket-like recesses or formations in the wall 15 of the first housing part 10 shown. As 6 can be removed, the pocket-like receptacle or molding protrudes and has a shape that of the temperature measuring device 8th or from their sensor element 84 corresponds so that it can be recorded positively in it. The material of the recording 16 is thermally conductive, so that an optimal heat transfer through this material to the sensor element of the temperature measuring device 8th is possible. The thermally conductive material 17 the recording 16 may in particular be thermally conductive and electrically insulating and is advantageously cohesively with the remaining material of the first housing part 10 connected, so that a positive and absolutely tight recording of the sensor element 84 the temperature measuring device 8th in the pocket-like receptacle 16 in the housing part 10 the mass flow control unit 1 is possible. In this case, no further sealing elements are required for sealing, since a cohesive connection of the thermally conductive material 17 the recording 16 with the remaining material of the particular lower wall 15 of the first housing part 10 is provided. This is completely independent of the ambient and coolant temperature penetration of coolant in the pocket-like recording 16 in the lower wall 15 of the housing part 10 the mass flow control unit 1 not possible or can be safely prevented. Regardless of temperature changes is thus always a dense and against contact with the through the interior of the first housing part 10 the mass flow control unit 1 flowing coolant protected recording of the sensor element 84 the temperature measuring device 8th ensured. The thermally conductive material 17 may in particular be a thermally conductive plastic or contain such.

Bei der in 7 gezeigten Ausführungsvariante ist die Temperaturmesseinrichtung 8 in die Wandung 15 des ersten Gehäuseteils 10 fest integriert. Die untere Wandung 15 weist in diesem Bereich der Integration der Temperaturmesseinrichtung 8 wärmeleitfähiges Material 17 auf. Die Temperaturmesseinrichtung ist in der 7 skizzierten Ausführungsvariante dahingehend ausgebildet, dass das Sensorelement 84 der Temperaturmesseinrichtung 8 in einem Ummantelungsabschnitt 80 aus wärmeleitfähigem Material aufgenommen ist. Der Ummantelungsabschnitt 80 aus wärmeleitfähigem Material ist in dem wärmeleitfähigen Material 17 der unteren Wandung 15 des ersten Gehäuseteils 10 angeordnet. Die untere Wandung 15 kann in dem Bereich des wärmeleitfähigen Materials 17 eine größere Wandstärke als im übrigen Bereich des Gehäuseteils 10 aufweisen, um die Temperaturmesseinrichtung 8 mit ihrem Sensorelement 84 besonders weit in den Strömungsweg im Inneren des ersten Gehäuseteils 10 hineinragen zu lassen und zugleich vollständig in dem wärmeleitfähigen Material 17 der unteren Wandung 15 aufzunehmen. Hierdurch ist eine besonders gute Temperaturerfassung möglich. Für das wärmeleitfähige Material 17 der unteren Wandung 15 und den übrigen Teil der Wandung des Gehäuseteils 10 können die gleichen Materialien verwendet werden, wie beispielsweise PA12, das jedoch als wärmeleitfähiges Material 17 wärmeleitfähig dotiert ist und im übrigen Bereich thermisch isolierend ist. Die Temperaturmesseinrichtung 8 ragt mit ihren Anschlusselementen 81, 82, wie 7 entnommen werden kann, aus dem wärmeleitfähigen Material 17 der unteren Wandung 15 heraus. Ein elektrisches Kontaktieren der Temperaturmesseinrichtung 8 ist über diese beiden Anschlusselemente 81, 82 möglich. Ein entsprechender Elektrostecker kann in der benachbart zu dem wärmeleitfähigen Material 17 vorgesehenen Aufnahme 18 geschützt angeordnet werden. Dies ist in 7 allerdings nicht gezeigt.At the in 7 embodiment shown is the temperature measuring device 8th in the wall 15 of the first housing part 10 firmly integrated. The lower wall 15 points in this area the integration of the temperature measuring device 8th thermally conductive material 17 on. The temperature measuring device is in the 7 outlined embodiment designed to the effect that the sensor element 84 the temperature measuring device 8th in a sheath section 80 made of thermally conductive material is added. The sheath section 80 made of thermally conductive material is in the thermally conductive material 17 the lower wall 15 of the first housing part 10 arranged. The lower wall 15 may be in the range of thermally conductive material 17 a greater wall thickness than in the remaining area of the housing part 10 have to the temperature measuring device 8th with its sensor element 84 particularly far in the flow path in the interior of the first housing part 10 protrude and at the same time completely in the thermally conductive material 17 the lower wall 15 take. As a result, a particularly good temperature detection is possible. For the thermally conductive material 17 the lower wall 15 and the remaining part of the wall of the housing part 10 For example, the same materials may be used, such as PA12, but as a thermally conductive material 17 thermally conductive doped and is thermally insulating in the remaining area. The temperature measuring device 8th protrudes with its connection elements 81 . 82 , as 7 can be removed from the thermally conductive material 17 the lower wall 15 out. An electrical contacting of the temperature measuring device 8th is about these two connection elements 81 . 82 possible. A corresponding electrical connector may be in the adjacent to the thermally conductive material 17 intended recording 18 be arranged protected. This is in 7 but not shown.

Wie 5 entnommen werden kann, kann einerseits eine externe Regeleinheit 9 sowohl mit der Temperaturmesseinrichtung 8 bzw. deren Elektrostecker 83 als auch dem Elektrostecker 70 des Stellantriebs 7 über Signalleitungen 71, 85 verbunden werden. Die Regeleinheit 9 greift von der Temperaturmesseinrichtung 8 den jeweils erfassten Temperaturwert des Kühlmittels, das die Massenstromregeleinheit 1 durchströmt, also im Inneren des Gehäuseteils 10 von dieser direkt oder indirekt an der Temperaturmesseinrichtung 8 vorbeiströmt, ab. Hieraus berechnet die Regeleinheit 9 einen Stellwert bezüglich der Positionierung des drehbaren Elements 5 und des Blendenelements 6 relativ zueinander und gibt einen entsprechenden Stellbefehl an den Stellantrieb 7. Letzerer verstellt dementsprechend das drehbare Element 5 relativ zu dem Blendenelement 6 bzw. mit dem drehbaren Element 5 dessen erste und zweite Durchgangsöffnung 54, 55 relativ zu der ersten und zweiten Durchgangsöffnung 60, 61 des Blendenelements 6. Hierdurch kann der durch die Öffnungen strömende Massenstrom, der beispielhaft in 4 gezeigt ist, an Kühlmittel geregelt werden. Gemäß 4 strömt Kühlmittel K mit einem Gesamtmassenstrom ṁ3 durch die erste Anschlusseinrichtung 12 in das Innere bzw. den Durchströmungsraum 99 des ersten Gehäuseteils 10 hinein, die Drehachse 54 des drehbaren Elements 5 umströmend. Je nach Positionierung der ersten und zweiten Durchgangsöffnung 54, 55 des drehbaren Elements 5 relativ zu der ersten und zweiten Durchgangsöffnung 60, 61 des feststehenden Blendenelements 6 ist ein mit einem Teilmassenstrom ṁ2 Herausströmen des Kühlmittels K durch die zweite Anschlusseinrichtung 13 und die dritte Anschlusseinrichtung 14 mit einem Teilmassenstrom ṁ1 möglich, wie in 4 skizziert. Somit findet eine Aufteilung eines Gesamtmassenstroms ṁ3 in zwei Teilmassenströme ṁ1 und ṁ2 statt, so dass die Massenstromregeleinheit 1 als Splitter oder Teiler wirkt und ṁ3 = ṁ1 + ṁ2 gilt. Im Bereich der zweiten Anschlusseinrichtung 13 ist in das Innere des Gehäuseteils 10 hineinragend die Aufnahme 16 für die Temperaturmesseinrichtung 8 angeordnet. Dementsprechend erfasst die Temperturmesseinrichtung 8 die Temperatur t2(ṁ2) des Teilmassenstroms ṁ2 an Kühlmittel K nach dem Durchströmen der ersten Durchgangsöffnung 54 des drehbaren Elements 5 und der ersten Durchgangsöffnung 60 des Blendenelements 6. Wie bereits vorstehend erwähnt, wird auf der Grundlage der hier erfassten Temperatur t2(ṁ2) durch die externe Regeleinheit 9 auf den Stellantrieb 7 eingewirkt, um entsprechend das drehbare Element 5 relativ zu dem feststehenden Blendenelement 6 zu verstellen.As 5 can be removed, on the one hand, an external control unit 9 both with the temperature measuring device 8th or their electrical connector 83 as well as the electric plug 70 of the actuator 7 via signal lines 71 . 85 get connected. The control unit 9 attacks from the temperature measuring device 8th the respectively detected temperature value of the coolant, which is the mass flow control unit 1 flows through, ie inside the housing part 10 from this directly or indirectly at the temperature measuring device 8th flowed by, from. From this calculates the control unit 9 a control value with respect to the positioning of the rotatable element 5 and the aperture element 6 relative to each other and gives a corresponding control command to the actuator 7 , The latter accordingly adjusts the rotatable element 5 relative to the diaphragm element 6 or with the rotatable element 5 its first and second passage opening 54 . 55 relative to the first and second through holes 60 . 61 of the diaphragm element 6 , As a result, the mass flow flowing through the openings, which is exemplified in FIG 4 is shown to be controlled on coolant. According to 4 Coolant K flows with a total mass flow ṁ 3 through the first connection device 12 into the interior or the flow-through space 99 of the first housing part 10 into it, the axis of rotation 54 of the rotatable element 5 umströmend. Depending on the positioning of the first and second through openings 54 . 55 of the rotatable element 5 relative to the first and second through holes 60 . 61 of the fixed panel element 6 is a with a partial mass flow ṁ 2 outflow of the coolant K through the second connection device 13 and the third terminal device 14 with a partial mass flow ṁ 1 possible, as in 4 outlined. Thus, a division of a total mass flow ṁ 3 into two partial mass flows ṁ 1 and ṁ 2 takes place, so that the mass flow control unit 1 acts as splitter or divider and ṁ 3 = ṁ 1 + ṁ 2 applies. In the area of the second connection device 13 is in the interior of the housing part 10 projecting the recording 16 for the temperature measuring device 8th arranged. Accordingly, the temperture meter detects 8th the temperature t 2 (ṁ 2 ) of the partial mass flow ṁ 2 of coolant K after flowing through the first passage opening 54 of the rotatable element 5 and the first passage opening 60 of the diaphragm element 6 , As already mentioned above, on the basis of the temperature detected here t 2 (ṁ 2 ) by the external control unit 9 on the actuator 7 acted accordingly to the rotatable element 5 relative to the fixed panel element 6 to adjust.

In 5 mit gestrichelten Linien dargestellt ist eine alternative Ausführungsvariante zu dem Vorsehen einer externen Regeleinheit 9, wobei hier ein internes Regelmodul 109 beispielsweise aufgelascht auf das Gehäuse des Stellantriebs 7 angeordnet ist. Das interne Regelmodul 109 ist sowohl mit dem Elektrostecker 70 des Stellantriebs 7 als auch dem Elektrostecker 83 der Temperaturmesseinrichtung 8 über Signalleitungen 72, 86 verbunden und ermöglicht dementsprechend einerseits eine Abfrage der Temperaturwerte, die durch die Temperaturmesseinrichtung 8 erfasst werden und andererseits ein Einwirken auf den Stellantrieb 7 zum entsprechenden Verstellen der zum Durchtritt von Kühlmittel offenstehenden Durchgangsöffnungen, also der einander überdeckenden ersten Durchgangsöffnung 54 des drehbaren Elements 5 und ersten Durchgangsöffnung 60 des Blendenelements 6 bzw. zweiten Durchgangsöffnung 55 des drehbaren Elements 5 und zweiten Durchgangsöffnung 61 des Blendenelements 6. In einer Ausführungsvariante können beide Elektrostecker 70 und 83 auch ggf. als ein Stecker ausgebildet werden bzw. als Steckerkombination, je nach Ausführungsvariante.In 5 shown with dashed lines is an alternative embodiment of the provision of an external control unit 9 , where here is an internal control module 109 For example, auflas on the housing of the actuator 7 is arranged. The internal control module 109 is both with the electric plug 70 of the actuator 7 as well as the electric plug 83 the temperature measuring device 8th via signal lines 72 . 86 Accordingly, on the one hand, it enables a query of the temperature values generated by the temperature measuring device 8th be detected and on the other hand acting on the actuator 7 for corresponding adjustment of the passage openings open for the passage of coolant, that is to say the mutually overlapping first passage opening 54 of the rotatable element 5 and first passage opening 60 of the diaphragm element 6 or second Through opening 55 of the rotatable element 5 and second passage opening 61 of the diaphragm element 6 , In one embodiment, both electrical plugs 70 and 83 also possibly formed as a plug or as a plug combination, depending on the variant.

In den 10 bis 12 sind weitere Varianten der Möglichkeiten der Anordnung der Sensoreinrichtung bzw. Temperaturmesseinrichtung 8 gezeigt. Diese ist gemäß 10 im Bereich des gemeinsamen Anschlussdeckelteils 210, also am Anschlussdeckelteil 210 oder in der Nähe des Anschlussdeckelteils 210, zwischen dem ersten Gehäuseteil 10 und einem Gehäuse 73 eines Aktuators, umfassend den Stellantrieb 7, angeordnet. Der gemeinsame Anschlussdeckelteil 210 kann einteilig oder zweiteilig aus zwei dann miteinander verbundenen oder verbindbaren Teilen ausgebildet sein. Das Gehäuse 73 des Aktuators ist über den gemeinsamen Anschlussdeckelteil 210 mit dem ersten Gehäuseteil 10 verbunden. Wie in 10 weiter angedeutet, umfasst der erste Gehäuseteil 10 wiederum drei Anschlusseinrichtungen 12, 13, 14, wobei diese in der in 10 gezeigten Ausführungsvariante jeweils um 90° zueinander versetzt an dem ersten Gehäuseteil 10 angeordnet sind. Der Gehäuseteil 73 des Aktuators, umfassend den Stellantrieb 7, weist wiederum einen Elektrostecker 70 auf. Ferner umfasst das Gehäuse 73 des Aktuators bzw. Stellantriebs 7 einen Motor 74, ein Getriebe 75 und eine Regeleinheit 76 des Ventils, implementiert auf einer Platine, mit elektronischen Komponenten, wobei mit dieser auch die Temperaturmesseinrichtung 8 verbunden ist. Ferner kann mit dem Gehäuse des Aktuators auch eine übergeordnete Regeleinheit verbunden oder auf diesem angeordnet sein, wie in 10 durch die Regeleinheit 9 angedeutet, die auf dem Gehäuse 73 des Aktuators, also am oder auch im Gehäuse 73 angeordnet ist/sein kann. Die Regeleinheit 9 kann vollständig außerhalb der Massenstromregeleinheit 1 angeordnet sein. Die Aufgabe der Regeleinheit 9 ist die Aufnahme und Verarbeitung eines Eingangssignals, wie des von dem Temperatursensor bzw. der Temperaturmesseinrichtung 8 stammenden Signals, das signalisiert, dass eine bestimmte Einstellung der Massenstromregeleinheit 1 erforderlich ist bzw. eingefordert wird, ferner die Weitergabe dieses Signals an die Regeleinheit 76. Da die Temperaturmesseinrichtung 8 im Innern des Gehäuses der Massenstromregeleinheit angeordnet ist, ist es möglich, auch die Regeleinheit 9 direkt am oder im Gehäuse der Massenstromregeleinheit anzuordnen, wobei die Regeleinheit 76 und die Regeleinheit 9 auch als eine einzige Einheit miteinander kombiniert und im oder am Gehäuse der Massenstromregeleinheit bzw. des Aktuators von dieser angeordnet werden können. Die Regeleinheit 76 hat die Aufgabe, ein Eingangssignal bzw. Signal auszugeben, das den Aktuator dazu veranlasst, das Ventil bzw. hier insbesondere über den Stellantrieb 7 das drehbare Element 5 in eine bestimmte Stellung bzw. Betriebsstellung zu bringen. Der Antrieb bzw. das Getriebe 75 ist über eine Nabe 77 mit der Drehachse 52 des drehbaren Elements 5 verbunden, was in 10 allerdings nur durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist.In the 10 to 12 are further variants of the possibilities of the arrangement of the sensor device or temperature measuring device 8th shown. This is according to 10 in the area of the common connection cover part 210 , so at the connection cover part 210 or near the terminal cover part 210 , between the first housing part 10 and a housing 73 an actuator comprising the actuator 7 arranged. The common connection cover part 210 can be formed in one piece or two parts of two then connected or connectable parts. The housing 73 of the actuator is via the common connection cover part 210 with the first housing part 10 connected. As in 10 further indicated, the first housing part comprises 10 again three connection devices 12 . 13 . 14 , these being in the in 10 shown embodiment, each offset by 90 ° to each other on the first housing part 10 are arranged. The housing part 73 of the actuator comprising the actuator 7 , in turn, has an electrical connector 70 on. Furthermore, the housing comprises 73 of the actuator or actuator 7 an engine 74 , a gearbox 75 and a control unit 76 the valve, implemented on a board, with electronic components, with this also the temperature measuring device 8th connected is. Furthermore, with the housing of the actuator and a higher-level control unit can be connected or arranged on this, as in 10 through the control unit 9 indicated on the case 73 of the actuator, so on or in the housing 73 is / can be arranged. The control unit 9 can completely outside the mass flow control unit 1 be arranged. The task of the control unit 9 is the recording and processing of an input signal, such as that of the temperature sensor or the temperature measuring device 8th originating signal that signals that a particular setting the mass flow control unit 1 is required or demanded, further the transmission of this signal to the control unit 76 , As the temperature measuring device 8th is arranged inside the housing of the mass flow control unit, it is possible, even the control unit 9 to be arranged directly on or in the housing of the mass flow control unit, wherein the control unit 76 and the control unit 9 Also combined as a single unit and can be arranged in or on the housing of the mass flow control unit or the actuator of this. The control unit 76 has the task to output an input signal or signal, which causes the actuator to the valve or here in particular via the actuator 7 the rotatable element 5 to bring into a certain position or operating position. The drive or the gearbox 75 is over a hub 77 with the rotation axis 52 of the rotatable element 5 connected, what in 10 However, only indicated by a dash-dotted line.

Die Temperaturmesseinrichtung 8 kann somit auch im Bereich eines solchen gemeinsamen Anschlussdeckelteils 210 bzw. in oder an einem solchen zwischen dem Gehäuseteil der Massenstromregeleinheit 1 und dem Gehäuse 73 des Aktuators bzw. Stellantriebs für die Massenstromregeleinheit 1 angeordnet sein. Der Gehäuseteil der Massenstromregeleinheit 1 kann dabei einteilig oder auch zweiteilig ausgebildet sein mit einem zusätzlichen Gehäusedeckelteil, so dass ein Gehäusedeckelteil des Gehäuses der Aktuators und ein Gehäusedeckelteil des Gehäuses der Massenstromregeleinheit aufeinander aufgebracht und aneinander befestigt werden können.The temperature measuring device 8th can thus also in the field of such a common connection cover part 210 or in or at such between the housing part of the mass flow control unit 1 and the housing 73 the actuator or actuator for the mass flow control unit 1 be arranged. The housing part of the mass flow control unit 1 can be formed in one piece or two parts with an additional housing cover part, so that a housing cover part of the housing of the actuator and a housing cover part of the housing of the mass flow control unit can be applied to each other and secured to each other.

11 zeigt eine weitere Variante der Anordnungsmöglichkeiten der Temperaturmesseinrichtung 8. Diese ist in dem in 11 gezeigten Ausführungsbeispiel in dem ersten Gehäuseteil 10 gegenüberliegend zu der ersten Anschlusseinrichtung 12, die mit der ersten Kühlmittelleitung 2 verbunden wird, angeordnet. Anders als bei dem Strömungsbild gemäß 4 werden zwei Kühlmittelmassenströme ṁ1 über die dritte Anschlusseinrichtung 14, die mit der dritten Kühlmittelleitung 4 verbunden wird, und ein Teilmassenstrom ṁ2 über die zweite Anschlusseinrichtung 13, die mit der zweiten Kühlmittelleitung 3 verbunden wird, in das Innere der Massenstromregeleinheit 1 eingeleitet. Die beiden Teilmassenströme gelangen durch die Öffnungen im feststehenden Blendenelement 6 und im drehbaren Element 5 hindurch in den oberen Teil der Massenstromregeleinheit, die mit der ersten Anschlusseinrichtung 12 und der Temperaturmesseinrichtung 8 versehen ist und zu dem Stellantrieb 7 zeigt bzw. dort eine Verbindung mit dessen Gehäuse 73 vorgesehen ist. In diesem Bereich wird die Temperatur t3(ṁ3) der dort einströmenden Teilmassenströme ṁ1 und ṁ2 nach deren Mischen gegenüberliegend zu der ersten Anschlusseinrichtung 12, die mit der ersten Kühlmittelleitung 2 verbunden wird, ermittelt, also die Temperatur des Gesamtmassenstroms ṁ3 mit ṁ1 + ṁ2 = ṁ3 mit der Temperatur t3(ṁ3). In dieser Massenstromregeleinheit 1 findet somit ein Mischen von Teilmassenströmen ṁ1 und ṁ2 zu einem Gesamtmassenstrom ṁ3 statt, so dass die Massenstromregeleinheit 1 als Mischer wirkt. Die Kühlmittelmassenströme bzw. -teilströme sind durch jeweilige Pfeile in 11 angedeutet. Der Gesamtmassenstrom ṁges = ṁ3 tritt durch die erste Anschlusseinrichtung 12 in die erste Kühlmittelleitung 2 ein und dementsprechend aus der Massenstromregeleinheit 1 aus. Anstelle eines Aufteilens eines Gesamtmassenstroms in Teilmassenströme erfolgt hier gemäß 11 somit ein Zusammenführen zweier Teilmassenströme zu einem Gesamtmassenstrom und die Ermittlung der Temperatur des Gesamtmassenstroms in dem Bereich, in dem die Teilmassenströme bereits zusammengeführt sind. Mit dem in 10 gezeigten Aufbau kann grundsätzlich ebenfalls die Temperatur des Gesamtmassenstroms ermittelt werden, wenn beispielsweise durch die erste Anschlusseinrichtung 12 dort der Gesamtmassenstrom austreten soll. 11 shows a further variant of the arrangement possibilities of the temperature measuring device 8th , This is in the in 11 shown embodiment in the first housing part 10 opposite to the first connection device 12 that with the first coolant line 2 is connected, arranged. Unlike the flow pattern according to 4 are two coolant mass flows ṁ 1 via the third connection device 14 connected to the third coolant line 4 is connected, and a partial mass flow ṁ 2 via the second connection means 13 that with the second coolant line 3 is connected to the inside of the mass flow control unit 1 initiated. The two partial mass flows pass through the openings in the fixed panel element 6 and in the rotatable element 5 through in the upper part of the mass flow control unit, with the first connection device 12 and the temperature measuring device 8th is provided and to the actuator 7 shows or there a connection with the housing 73 is provided. In this region, the temperature t 3 (ṁ 3 ) of the partial mass flows ṁ 1 and ṁ 2 flowing in opposite thereto, after being mixed, becomes opposite to the first connection device 12 that with the first coolant line 2 is determined, ie, the temperature of the total mass flow ṁ 3 with ṁ 1 + ṁ 2 = ṁ 3 with the temperature t 3 (ṁ 3 ). In this mass flow control unit 1 Thus, a mixing of partial mass flows ṁ 1 and ṁ 2 to a total mass flow ṁ 3 instead, so that the mass flow control unit 1 acts as a mixer. The coolant mass flows or partial flows are indicated by respective arrows in FIG 11 indicated. The total mass flow ṁ ges = ṁ 3 passes through the first connection device 12 in the first coolant line 2 and accordingly from the mass flow control unit 1 out. Instead of dividing a total mass flow into partial mass flows done here according to 11 Thus, merging two partial mass flows to a total mass flow and the determination of the temperature of the total mass flow in the area in which the partial mass flows are already merged. With the in 10 In principle, the temperature of the total mass flow can also be determined, if, for example, by the first connection device 12 there the total mass flow should leak.

Bei der Ausführungsvariante der Massenstromregeleinheit 1 nach 11 wird die Drehachse 52 von einem Federelement 58 umgeben, das sich an dem oberen Lager 50 einerseits und an dem Rotorteller 53 der als Scheibenventil ausgebildeten Kombination aus drehbarem Element 5 und Blendenelement 6 andererseits abstützt. Durch das Federelement 58 kann bewirkt werden, dass der Rotorteller 53 stabil an seiner Anordnungs-/Lagerstelle bleibt und das drehbare Element 5 auf das feststehende Blendenelement 6 angepresst wird, wobei jedoch weiterhin das drehbare Element 5 drehbar bleibt. Das drehbare Element 5 liegt hierbei ferner auf dem Blendenelement 6 gesichert auf, um auch interne Leckagen an dieser Stelle minimieren zu können.In the embodiment of the mass flow control unit 1 to 11 becomes the axis of rotation 52 from a spring element 58 Surrounded by the upper camp 50 on the one hand and on the rotor plate 53 the disc valve formed as a combination of rotatable element 5 and aperture element 6 supported on the other hand. By the spring element 58 can be made that the rotor dish 53 Stable at its arrangement / storage point remains and the rotatable element 5 on the fixed panel element 6 is pressed, but still the rotatable element 5 remains rotatable. The rotatable element 5 in this case also lies on the diaphragm element 6 secured to minimize internal leaks at this point.

In 12 ist eine weitere Ausführungsvariante der Massenstromregeleinheit 1 gezeigt, bei der der erste Gehäuseteil 10 im Bereich von zwei Anschlusseinrichtungen 13, 14 jeweils eine Temperaturmesseinrichtung 8 umfasst. Dies sind die zweite Anschlusseinrichtung 13 und die dritte Anschlusseinrichtung 14, wobei die Temperaturmesseinrichtung 8 im Bereich der dritten Anschlusseinrichtung 14 lediglich optional dort vorgesehen werden kann, wenn die Temperatur t2(ṁ2) des dort einströmenden Teilmassenstroms ṁ2 ermittelt werden soll. Die Temperaturmesseinrichtung 8 ermittelt an der Anschlusseinrichtung 13 die Temperatur t3(ṁ3) des Gesamtmassenstroms ṁ3, da durch die zweite Anschlusseinrichtung 13 dieser austritt. Beispielsweise kann der Gesamtmassenstrom ṁges = ṁ3 die Temperatur t3(ṁ3) eines Vorlaufmassenstroms aufweisen. Durch die erste Anschlusseinrichtung 12 strömt ein Teilmassenstrom ṁ1 in das Innere des ersten Gehäuseteils 10 der Massenstromregeleinheit 1 ein und vermischt sich dort mit dem Teilmassenstrom ṁ2 zu dem Gesamtmassenstrom ṁges = ṁ3, mit ṁ1 + ṁ2 = ṁ3.In 12 is a further embodiment of the mass flow control unit 1 shown in which the first housing part 10 in the range of two connection devices 13 . 14 one temperature measuring device each 8th includes. These are the second connection device 13 and the third terminal device 14 , wherein the temperature measuring device 8th in the area of the third connection device 14 only optionally can be provided there when the temperature t 2 (ṁ 2 ) of the inflowing there mass flow ṁ 2 is to be determined. The temperature measuring device 8th determined at the connection device 13 the temperature t 3 (ṁ 3 ) of the total mass flow ṁ 3 , since by the second connection means 13 this exits. For example, the total mass flow ṁ ges = ṁ 3 may have the temperature t 3 (ṁ 3 ) of a flow mass flow. Through the first connection device 12 a partial mass flow ṁ 1 flows into the interior of the first housing part 10 the mass flow control unit 1 and mixes there with the partial mass flow ṁ 2 to the total mass flow ṁ ges = ṁ 3 , with ṁ 1 + ṁ 2 = ṁ 3 .

Im Inneren des ersten Gehäuseteils 10 der Massenstromregeleinheit 1 ist in Verlängerung der zweiten Anschlusseinrichtung 13 ein mit seitlichen Öffnungen versehener Rotationskolben 57 als drehbares Element bzw. Blende angeordnet, um hierüber ein Vermischen und insbesondere eine stufenlose Einstellung der dem Gesamtmassenstrom bzw. Hauptmassenstrom zugeführten Teilmassenströme zu ermöglichen. Um die tatsächliche Temperatur des sich nach Durchtritt durch den Rotationskolben 57 ergebenden Gesamtmassenstroms ermitteln zu können, ist die Temperaturmesseinrichtung 8 hier seitlich in der zweiten Anschlusseinrichtung 13 angeordnet. Grundsätzlich wäre es zwar ebenfalls möglich, die Temperaturmesseinrichtung 8 in dem zweiten Gehäuseteil 11, also dem Deckelteil zwischen dem ersten Gehäuseteil 10 der Massenstromregeleinheit 1 und dem Gehäuse 73 des Aktuators bzw. Stellantriebs 7 anzuordnen. Jedoch erweist es sich als sinnvoll, eine schnelle homogene Mischung der beiden Teilmassenströme vorallem an Kühlmittel, die in das Innere des ersten Gehäuseteils 10 eingeleitet werden, vorzunehmen, bevor die Temperatur des sich ergebenden Gemischs, die als beispielsweise Vorlaufmassenstrom bzw. Haupt-/Gesamtmassenstrom durch die zweite Anschlusseinrichtung 13 aus der Massenstromregeleinheit 1 herausgeführt werden soll, ermittelt wird.Inside the first housing part 10 the mass flow control unit 1 is in extension of the second connection device 13 a rotary piston provided with side openings 57 arranged as a rotatable element or aperture to allow this mixing and in particular a continuous adjustment of the total mass flow or main mass flow supplied partial mass flows. To get the actual temperature of after passing through the rotary flask 57 To be able to determine the resulting total mass flow is the temperature measuring device 8th here laterally in the second connection device 13 arranged. In principle, it would also be possible to use the temperature measuring device 8th in the second housing part 11 , So the lid part between the first housing part 10 the mass flow control unit 1 and the housing 73 of the actuator or actuator 7 to arrange. However, it proves to be useful, a rapid homogeneous mixture of the two partial mass flows, especially of coolant, in the interior of the first housing part 10 be initiated before the temperature of the resulting mixture, as for example, flow mass flow or main / total mass flow through the second connection means 13 from the mass flow control unit 1 is to be led out, is determined.

Soll ferner die Temperatur des Massenstroms ṁ2 ermittelt werden, wird die Temperaturmesseinrichtung 8 seitlich anschließend an die dritte Anschlusseinrichtung 14 angeordnet, wie in 12 gezeigt.Further, if the temperature of the mass flow ṁ 2 is to be determined, the temperature measuring device 8th laterally adjacent to the third connection device 14 arranged as in 12 shown.

In den 8 und 9 sind zwei Ausführungsvarianten einer Anwendung bzw. Applikation der Massenstromregeleinheit 1 gezeigt. Bei der in 8 gezeigten Ausführungsvariante ist die Massenstromregeleinheit 1 zum Regeln der Kühlmittel-Massenströme in einem Kühlmittelsystem 100 mit einem Kühler 101 und einem Verdampfer 102 angeordnet. Hierbei führt die erste Kühlmittelleitung 2 Kühlmittel der Massenstromregeleinheit 1 zu, über die zweite Kühlmittelleitung 3 einen geregelten Massenstrom an Kühlmittel dem Kühler 101 zu und über die dritte Kühlmittelleitung 4 einen ebenfalls geregelten Massenstrom an Kühlmittel dem Verdampfer 102 zu. In Strömungsrichtung hinter dem Kühler 101 und dem Verdampfer 102 sind weitere Kühlmittelleitungen 103, 104 mit diesen strömungsverbunden. Die vierte Kühlmittelleitung 103 ist dabei in Strömungsrichtung hinter dem Kühler 101 angeordnet, während die fünfte Kühlmittelleitung 104 in Strömungsrichtung hinter dem Verdampfer 102 angeordnet ist. Die Massenströme in der vierten und fünften Kühlmittelleitung 103, 104 können zusammengeführt, also gemischt werden, bevor sie in dem Kühlmittelsystem 100 weiterströmen. Dies ist durch die gestrichelte Linie V1 angedeutet. Hierbei erfolgt ein Mischen der Massenströme an Kühlmittel in der vierten Kühlmittelleitung 103 und der fünften Kühlmittelleitung 104. Ferner ist es ebenfalls möglich, wie durch die strichpunktierte Linie V2 angedeutet, die vierte und fünfte Kühlmittelleitung 103, 104 nicht miteinander zu verbinden, somit die Massenströme getrennt in dem Kühlmittelsystem 100 weiterzuführen. Dies ist ebenfalls in 8 angedeutet.In the 8th and 9 are two variants of an application or application of the mass flow control unit 1 shown. At the in 8th embodiment shown is the mass flow control unit 1 for controlling the coolant mass flows in a coolant system 100 with a cooler 101 and an evaporator 102 arranged. Here leads the first coolant line 2 Coolant of the mass flow control unit 1 to, over the second coolant line 3 a controlled mass flow of coolant to the radiator 101 to and over the third coolant line 4 a likewise controlled mass flow of coolant to the evaporator 102 to. In the flow direction behind the radiator 101 and the evaporator 102 are more coolant lines 103 . 104 connected with these flow. The fourth coolant line 103 is in the flow direction behind the radiator 101 arranged while the fifth coolant line 104 in the flow direction behind the evaporator 102 is arranged. The mass flows in the fourth and fifth coolant line 103 . 104 can be merged, so mixed before they are in the coolant system 100 continue to flow. This is indicated by the dashed line V1. Here, a mixing of the mass flows of coolant in the fourth coolant line 103 and the fifth coolant line 104 , Furthermore, it is also possible, as indicated by the dotted line V2, the fourth and fifth coolant line 103 . 104 not to connect with each other, thus the mass flows separated in the coolant system 100 continue. This is also in 8th indicated.

In 9 ist in dem Kühlmittelsystem 100 wiederum die Massenstromregeleinheit 1 angeordnet, in die Kühlmittel durch die erste Kühlmittelleitung 2 einströmt. In Strömungsrichtung hinter der Massenstromregeleinheit 1 sind eine Antriebsbatterie 110, angeschlossen über die zweite Kühlmittelleitung 3, und eine Reihenschaltung aus einer Regeleinheit 111 und einer Leistungselektronik 112, beide für die Antriebsbatterie 110, angeschlossen über die dritte Kühlmittelleitung 4, angeordnet. In Strömungsrichtung hinter der Antriebsbatterie 110 wird das Kühlmittel durch eine Kühlmittelleitung 113 im Kühlmittelsystem 100 weitergeführt, in Strömungsrichtung hinter der Leistungselektronik 112 durch eine weitere Kühlmittelleitung 114. Die beiden Kühlmittelleitungen 113, 114 können zum Mischen der durch sie hindurchströmenden Massenströme an Kühlmittel zusammengeführt werden, wie wiederum durch die gestrichelte Linie, die mit V1 gekennzeichnet ist, angedeutet, oder separat voneinander als getrennte Massenströme an Kühlmittel weitergeführt werden, wie durch die mit V2 gekennzeichnete strichpunktierte Linie als getrennte Massenströme angedeutet. In 9 is in the coolant system 100 again the mass flow control unit 1 arranged in the coolant through the first coolant line 2 flows. In the flow direction behind the mass flow control unit 1 are a drive battery 110 , connected via the second coolant line 3 , and a series circuit of a control unit 111 and power electronics 112 , both for the drive battery 110 , connected via the third coolant line 4 arranged. In the flow direction behind the drive battery 110 the coolant is passed through a coolant line 113 in the coolant system 100 continued, in the flow direction behind the power electronics 112 through another coolant line 114 , The two coolant lines 113 . 114 may be combined to mix the mass flows of refrigerant passing therethrough, again indicated by the dashed line labeled V1, or separately from each other as separate mass flows of refrigerant, such as the dashed line marked V2 as separate mass flows indicated.

Auch an anderen Stellen insbesondere im Fahrzeugbereich eines Hybridfahrzeugs oder Fahrzeugs mit reinem Elektroantrieb können Massenstromregeleinheiten 1 im Kühlmittelsystem und gegebenenfalls auch in anderen Mediensystemen angeordnet werden, um Komponenten einzusparen, nämlich das separate Vorsehen von den Massenstrom regelnden Ventilen und Sensoren, wie Temperaturmesseinrichtungen. Ferner kann das Routing der Kühlmittelleitungen gegenüber der herkömmlichen Anordnung erleichtert und vereinfacht werden, da nicht separate Ventile und Messeinrichtungen vorgesehen werden, sondern eine Kombination aus Massenstromregeleinrichtung und Messeinrichtung bzw. sensorischer Messeinrichtung. Die Massenstromregeleinheit umfasst somit die Funktionen des Messens insbesondere der Temperatur und des Regelns eines Massenstroms insbesondere in einem Kühlmittelsystem. Durch das Integrieren zweier unterschiedlicher Funktionen (Erfassen eines Messwerts und Massenstromregelung) in einer Einheit sind ferner weniger Schnittstellen in insbesondere dem Kühlmittelleitungssystem erforderlich, was nicht nur eine Vereinfachung, sondern auch eine geringere Anfälligkeit gegen Störungen mit sich bringt. Insbesondere lässt sich ebenfalls eine Gewichtsersparnis erzielen durch das Vorsehen der Messen und Regeln integrierenden Komponente der Massenstromregeleinheit. Dies führt ebenfalls zu einer CO2-Reduktion, was besonders vorteilhaft ist.In other areas, especially in the vehicle area of a hybrid vehicle or vehicle with pure electric drive mass flow control units 1 be arranged in the coolant system and optionally also in other media systems to save components, namely the separate provision of the mass flow controlling valves and sensors, such as temperature measuring devices. Furthermore, the routing of the coolant lines with respect to the conventional arrangement can be simplified and simplified, since separate valves and measuring devices are not provided, but a combination of mass flow control device and measuring device or sensory measuring device. The mass flow control unit thus comprises the functions of measuring in particular the temperature and the regulation of a mass flow, in particular in a coolant system. By integrating two different functions (acquisition of a measured value and mass flow control) in one unit, moreover, fewer interfaces are required in particular in the coolant line system, which not only simplifies but also reduces susceptibility to disturbances. In particular, weight savings can also be achieved by providing the metering and regulating integral component of the mass flow control unit. This also leads to a CO 2 reduction, which is particularly advantageous.

Die Durchgangsöffnungen sowohl im Rotorteller 52 des drehbaren Elements 5 als auch in dem Blendenelement 6 können unterschiedlichste Formgebungen aufweisen, je nach der jeweiligen Anwendung und den gewünschten einzustellenden Massenströmen, die über die Massenstromregeleinheit geregelt bzw. eingestellt werden sollen. Hierbei ist eine effiziente und sogleich passgenaue Regelung über mehrere Anschlusseinrichtungen bzw. Abzweige parallel möglich. Hierbei können zumindest drei Wege mit zumindest zwei Schaltstellungen, wie in 2 gezeigt, oder auch vier Wege(Anschlusseinrichtungen 12, 13, 14, 19, wobei in der Draufsicht auf die Massenstromregeleinheit 1 in 3 die Anschlusseinrichtungen 12 und 13 übereinander liegen und die Anschlusseinrichtung 13 daher lediglich gestrichelt angedeutet ist, und wobei die Anschlusseinrichtungen 12 bzw. 13 und 19 sowie 14 und 19 in 3 jeweils etwa in einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind) mit drei Schaltstellungen, wie in 3 gezeigt, zum Ansteuern der einzelnen Anschlusseinrichtungen der Massenstromregeleinheit vorgesehen werden.The through holes both in the rotor plate 52 of the rotatable element 5 as well as in the aperture element 6 can have very different shapes, depending on the particular application and the desired mass flow to be set, which are to be controlled or adjusted via the mass flow control unit. In this case, an efficient and at the same time precisely fitting control via several connection devices or branches is possible in parallel. In this case, at least three paths with at least two switching positions, as in 2 shown, or four ways (connection facilities 12 . 13 . 14 . 19 , wherein in the plan view of the mass flow control unit 1 in 3 the connection devices 12 and 13 lie one above the other and the connection device 13 Therefore, only indicated by dashed lines, and wherein the connection means 12 respectively. 13 and 19 such as 14 and 19 in 3 are each arranged approximately at a right angle to each other) with three switching positions, as in 3 shown to be provided for driving the individual connection means of the mass flow control unit.

Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsvarianten einer Massenstromregeleinheit zum zumindest bereichsweise, stufenlosen Einstellen zumindest eines Massenstroms in einem Kühlmittelsystem können noch zahlreiche weitere vorgesehen werden, bei denen zumindest eine sensorische Messeinrichtung oder zumindest eine Aufnahme für eine sensorische Messeinrichtung in die Massenstromregeleinheit integriert ist, wobei die Massenstromregeleinheit zumindest einen Gehäuseteil sowie zumindest einen Stellantrieb aufweist, um ein Durchströmen mit Kühlmittel und eine Regelung des Massenstroms zu ermöglichen. Der zumindest eine Gehäuseteil weist dabei zumindest drei Anschlusseinrichtung zum Anschließen von Kühlmittelleitungen, zumindest ein Blendenelement und zumindest ein drehbares, das Blendenelement zumindest teilweise überdeckendes, mit zumindest zwei Öffnungen versehenes Element auf. Der zumindest eine Stellantrieb ist mit dem zumindest einen drehbaren Element verbindbar oder verbunden, um dieses anzutreiben. Der zumindest eine Gehäuseteil umfasst ferner die sensorische Messeinrichtung bzw. die zumindest eine Aufnahme für die zumindest eine sensorische Messeinrichtung, um über Verstellen des Stellantriebs und dementsprechend des drehbaren Elementes relativ zu dem feststehenden Blendenelement eine stufenlose Massenstromregelung in Abhängigkeit von den aktuell erfassten Messwerten der sensorischen Messeinrichtung zu ermöglichen.In addition to the embodiments of a mass flow control unit for at least partially, continuously setting at least one mass flow in a coolant system described above and shown in the figures, numerous other can be provided in which integrates at least one sensory measuring device or at least one receptacle for a sensory measuring device in the mass flow control unit is, wherein the mass flow control unit has at least one housing part and at least one actuator to allow a flow with coolant and a control of the mass flow. The at least one housing part has at least three connection means for connecting coolant lines, at least one diaphragm element and at least one rotatable element which at least partially covers the diaphragm element and has at least two openings. The at least one actuator is connectable or connected to the at least one rotatable element to drive this. The at least one housing part further comprises the sensory measuring device or the at least one receptacle for the at least one sensory measuring device in order to adjust the actuator and, accordingly, the rotatable element relative to the fixed diaphragm element, a continuously variable mass flow control as a function of the currently measured values of the sensory measuring device to enable.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
MassenstromregeleinheitMass flow control unit
22
erste Kühlmittelleitungfirst coolant line
33
zweite Kühlmittelleitungsecond coolant line
44
dritte Kühlmittelleitungthird coolant line
55
drehbares Elementrotatable element
66
Blendenelementdiaphragm element
77
Stellantriebactuator
88th
Sensoreinrichtung/TemperaturmesseinrichtungSensor device / temperature measuring device
99
Regeleinheitcontrol unit
1010
erster Gehäuseteilfirst housing part
1111
zweiter Gehäuseteilsecond housing part
1212
erste Anschlusseinrichtungfirst connection device
1313
zweite Anschlusseinrichtungsecond connection device
1414
dritte Anschlusseinrichtungthird connection device
1515
untere Wandunglower wall
1616
Aufnahmeadmission
1717
wärmeleitfähiges Materialthermally conductive material
1818
Aufnahmeadmission
1919
vierte Anschlusseinrichtungfourth connection device
5050
oberes Lagerupper bearing
5151
unteres Lagerlower camp
5252
Drehachseaxis of rotation
5353
Rotortellerrotor cup
5454
erste Durchgangsöffnungfirst passage opening
5555
zweite Durchgangsöffnungsecond passage opening
5656
Splinespline
5757
Rotationskolbenrotary piston
5858
Federelementspring element
6060
erste Durchgangsöffnungfirst passage opening
6161
zweite Durchgangsöffnungsecond passage opening
7070
Elektrosteckerelectric plug
7171
Signalleitungsignal line
7272
Signalleitungsignal line
7373
Gehäuse AktuatorHousing actuator
7474
Motorengine
7575
Antrieb/GetriebeDrive / transmission
7676
Regeleinheit Ventil/PlatineControl unit valve / circuit board
7777
Nabehub
8080
Ummantelungsabschnitt aus wärmeleitfähigem MaterialSheath portion of thermally conductive material
8181
Anschlusselementconnecting element
8282
Anschlusselementconnecting element
8383
Elektrosteckerelectric plug
8484
Sensorelementsensor element
8585
Signalleitungsignal line
8686
Signalleitungsignal line
9999
innerer Hohlraum/Durchströmungsraum im Innern von 10 inner cavity / flow space inside of 10
100100
KühlmittelsystemCoolant system
101101
Kühlercooler
102102
VerdampferEvaporator
103103
vierte Kühlmittelleitung, in Strömungsrichtung hinter 101 fourth coolant line, behind in flow direction 101
104104
fünfte Kühlmittelleitung, in Strömungsrichtung hinter 102 fifth coolant line, downstream 102
109109
internes Regelmodulinternal control module
110110
Antriebsbatterietraction battery
111111
Regeleinheitcontrol unit
112112
Leistungselektronikpower electronics
113113
KühlmittelleitungCoolant line
114114
KühlmittelleitungCoolant line
210210
gemeinsamer Anschlussdeckelteil (einteilig oder zweiteilig)common connection cover part (one-part or two-part)
KK
Kühlmittelcoolant
P1P1
Pfeilarrow
P2P2
Pfeilarrow
V1V1
gestrichelte Linie (zusammengeführte Massenströme)dashed line (merged mass flows)
V2V2
strichpunktierte Linie (getrennte Massenströme)dot-dash line (separate mass flows)
t3(ṁ3)t 3 (ṁ 3 )
Temperatur des Gesamtmassenstroms ṁ3 Temperature of the total mass flow ṁ 3
t2(ṁ2)t 2 (ṁ 2 )
Temperatur des Teilmassenstroms ṁ2 Temperature of the partial mass flow ṁ 2

Claims (11)

Massenstromregeleinheit (1) zur zumindest bereichsweise stufenlosen Einstellung zumindest eines Massenstroms in einem Kühlmittelsystem (100) und/oder zumindest einer physikalischen Eigenschaft des zumindest einen Massenstroms, umfassend zumindest eine sensorische Messeinrichtung (8) oder zumindest eine Aufnahme (16) für eine sensorische Messeinrichtung (8), wobei die Massenstromregeleinheit (1) zumindest einen Gehäuseteil (10, 11) sowie zumindest einen Stellantrieb (7) aufweist, – wobei der zumindest eine Gehäuseteil (10) zumindest drei Anschlusseinrichtungen (12, 13, 14) zum Anschließen von Kühlmittel-Leitungen (2, 3, 4), zumindest ein Blendenelement (6) und zumindest ein drehbares, das Blendenelement (6) zumindest teilweise überdeckendes, mit zumindest zwei Öffnungen (54, 55) versehenes Element (5) aufweist und der zumindest eine Stellantrieb (7) mit dem zumindest einen drehbaren Element (5) verbindbar oder verbunden ist, und – wobei der zumindest eine Gehäuseteil (10) die sensorische Messeinrichtung (8) oder die zumindest eine Aufnahme (16) für die zumindest eine sensorische Messeinrichtung (8) zum Messen der zumindest einen physikalischen Eigenschaft umfasst.Mass flow control unit ( 1 ) for at least partially continuously setting at least one mass flow in a coolant system ( 100 ) and / or at least one physical property of the at least one mass flow, comprising at least one sensory measuring device ( 8th ) or at least one recording ( 16 ) for a sensory measuring device ( 8th ), wherein the mass flow control unit ( 1 ) at least one housing part ( 10 . 11 ) and at least one actuator ( 7 ), wherein the at least one housing part ( 10 ) at least three connection devices ( 12 . 13 . 14 ) for connecting coolant lines ( 2 . 3 . 4 ), at least one aperture element ( 6 ) and at least one rotatable, the aperture element ( 6 ) at least partially overlapping, with at least two openings ( 54 . 55 ) element ( 5 ) and the at least one actuator ( 7 ) with the at least one rotatable element ( 5 ) is connectable or connected, and - wherein the at least one housing part ( 10 ) the sensory measuring device ( 8th ) or the at least one recording ( 16 ) for the at least one sensory measuring device ( 8th ) for measuring the at least one physical property. Massenstromregeleinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die physikalische Eigenschaft die Temperatur eines Teil- oder Gesamtmassenstroms (ṁ1, ṁt2, ṁges, ṁ3) ist.Mass flow control unit ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the physical property is the temperature of a partial or total mass flow (ṁ 1 , ṁ t2 , ṁ ges , ṁ 3 ). Massenstromregeleinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aufnahme (16) für die zumindest eine sensorische Messeinrichtung (8) benachbart zu einer der Anschlusseinrichtungen (13) in einer Kavität (99) des Gehäuseteils (10) angeordnet ist.Mass flow control unit ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one receptacle ( 16 ) for the at least one sensory measuring device ( 8th ) adjacent to one of the connection devices ( 13 ) in a cavity ( 99 ) of the housing part ( 10 ) is arranged. Massenstromregeleinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenstromregeleinheit (1) als 3/2-Wege-Proportionalventil mit drei Anschlusseinrichtungen (12, 13, 14) und zwei Schaltstellungen oder als 4/3-Wege-Proportionalventil mit vier Anschlusseinrichtungen (12, 13, 14, 15) und drei Schaltstellungen ausgebildet istMass flow control unit ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the mass flow control unit ( 1 ) as a 3/2-way proportional valve with three connection devices ( 12 . 13 . 14 ) and two switching positions or as a 4/3-way proportional valve with four connection devices ( 12 . 13 . 14 . 15 ) and three switch positions is formed Massenstromregeleinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine sensorische Messeinrichtung (8) und der Stellantrieb (7) mit jeweils zumindest einem elektrischen Steckverbinder (70, 83) versehen sind oder dass ein gemeinsamer elektrischer Steckverbinder für die zumindest eine sensorische Messeinrichtung (8) und den Stellantrieb (7) vorgesehen ist.Mass flow control unit ( 1 ) according to any one of the preceding claims, characterized in that the at least one sensory measuring device ( 8th ) and the actuator ( 7 ) each having at least one electrical connector ( 70 . 83 ) or that a common electrical connector for the at least one sensory measuring device ( 8th ) and the actuator ( 7 ) is provided. Massenstromregeleinheit (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine externe Regeleinheit (9) vorgesehen und mit dem oder den elektrischen Steckverbinder(n) (70, 83) der sensorischen Messeinrichtung(en) (8) und des Stellantriebs (7) signalverbunden ist.Mass flow control unit ( 1 ) according to claim 5, characterized in that at least one external control unit ( 9 ) and with the electrical connector (s) ( 70 . 83 ) of the sensory measuring device (s) ( 8th ) and the actuator ( 7 ) is signal-connected. Massenstromregeleinheit (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein internes Regelmodul (109) der Massenstromregeleinheit (1) vorgesehen und mit dem oder den elektrischen Steckverbinder(n) (70, 83) der sensorischen Messeinrichtung(en) (8) und des Stellantriebs (7) signalverbunden ist.Mass flow control unit ( 1 ) according to claim 5, characterized in that at least one internal control module ( 109 ) of the mass flow control unit ( 1 ) and with the electrical connector (s) ( 70 . 83 ) of the sensory measuring device (s) ( 8th ) and the actuator ( 7 ) is signal-connected. Massenstromregeleinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sensorische Messeinrichtung (8) eine Temperaturmesseinrichtung ist.Mass flow control unit ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the sensory measuring device ( 8th ) is a temperature measuring device. Massenstromregeleinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Öffnung zum Einfügen der sensorischen Messeinrichtung (8) in dem Gehäuseteil (10) vorgesehen ist oder dass die sensorische Messeinrichtung (8) in eine Wandung (15) des Gehäuseteils (10) integriert ist.Mass flow control unit ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that at least one opening for insertion of the sensory measuring device ( 8th ) in the housing part ( 10 ) or that the sensory measuring device ( 8th ) in a wall ( 15 ) of the housing part ( 10 ) is integrated. Kühlmittelsystem (100) mit zumindest drei Kühlmittel-Leitungen (2, 3, 4) und mit zumindest einer Massenstromregeleinheit (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenstromregeleinheit (1) mit einer ersten Anschlusseinrichtung (12) an eine Kühlmittelzuführleitung (2) angeschlossen ist, mit einer zweiten Anschlusseinrichtung (13) über eine zweite Kühlmittelleitung (3) mit einem Kühler (13) und mit einer dritten Anschlusseinrichtung (14) über eine dritte Kühlmittelleitung (4) mit einem Verdampfer (102), wobei der den Kühler (101) durchströmende Kühlmittel-Massenstrom und der den Verdampfer (102) durchströmende Kühlmittel-Massenstrom in Strömungsrichtung hinter Verdampfer (102) und Kühler (101) zusammengeführt sind zum Mischen (V1) der Massenströme oder getrennt voneinander geführt (V2) sind.Coolant system ( 100 ) with at least three coolant lines ( 2 . 3 . 4 ) and with at least one mass flow control unit ( 1 ) according to one of the preceding claims, characterized in that the mass flow control unit ( 1 ) with a first connection device ( 12 ) to a coolant supply line ( 2 ) is connected to a second connection device ( 13 ) via a second coolant line ( 3 ) with a cooler ( 13 ) and with a third connection device ( 14 ) via a third coolant line ( 4 ) with an evaporator ( 102 ), whereby the cooler ( 101 ) flow through the coolant mass flow and the evaporator ( 102 ) flowing through coolant mass flow downstream of the evaporator ( 102 ) and cooler ( 101 ) are merged for mixing (V1) of the mass flows or separated (V2) are. Kühlmittelsystem (100) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Massenstromregeleinheit (1) mit einer ersten Anschlusseinrichtung (12) an eine Kühlmittelzuführleitung (2) angeschlossen ist, mit einer zweiten Anschlusseinrichtung (13) über eine zweite Kühlmittelleitung (3) mit einer Antriebsbatterie (110) und mit einer dritten Anschlusseinrichtung (14) über eine dritte Kühlmittelleitung (4) mit einer Reihenschaltung aus einer Regeleinheit (111) und einer Leistungselektronik (112), wobei der die Antriebsbatterie (110) durchströmende Kühlmittel-Massenstrom und der Kühlmittel-Massenstrom in Strömungsrichtung hinter der Leistungselektronik (112) zusammengeführt sind zum Mischen (V1) der Massenströme oder getrennt voneinander geführt (V2) sind.Coolant system ( 100 ) according to the preamble of claim 10, characterized in that the mass flow control unit ( 1 ) with a first connection device ( 12 ) to a coolant supply line ( 2 ) is connected to a second connection device ( 13 ) via a second coolant line ( 3 ) with a drive battery ( 110 ) and with a third connection device ( 14 ) via a third coolant line ( 4 ) with a series connection of a control unit ( 111 ) and a power electronics ( 112 ), whereby the drive battery ( 110 ) flowing coolant mass flow and the coolant mass flow in the flow direction behind the power electronics ( 112 ) are merged for mixing (V1) of the mass flows or separated (V2) are.
DE102015016785.5A 2015-10-22 2015-12-23 Mass flow control unit and coolant system with at least three coolant lines and with at least one such mass flow control unit Pending DE102015016785A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201610920269.0A CN107037832A (en) 2015-10-22 2016-10-21 Quality stream adjustment unit and cooling medium system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013644.5 2015-10-22
DE102015013644 2015-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015016785A1 true DE102015016785A1 (en) 2017-04-27

Family

ID=58489923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015016785.5A Pending DE102015016785A1 (en) 2015-10-22 2015-12-23 Mass flow control unit and coolant system with at least three coolant lines and with at least one such mass flow control unit

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107037832A (en)
DE (1) DE102015016785A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438780A3 (en) * 2017-08-01 2019-06-26 Hamilton Sundstrand Corporation Three-way modulating valve for temperature control
WO2022073051A1 (en) * 2020-10-06 2022-04-14 Avl List Gmbh Valve unit for a conditioning system of a test stand

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3081205B1 (en) * 2018-05-16 2021-10-22 Coutier Moulage Gen Ind REMOTE CLIP CONNECTOR
WO2019230793A1 (en) * 2018-05-31 2019-12-05 株式会社デンソー Valve device
CN111273705A (en) * 2019-12-26 2020-06-12 立宇食品(郎溪)有限公司 Air duct controller

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500897U1 (en) * 1995-01-20 1996-05-30 Behr Thomson Dehnstoffregler Thermostatic valve
DE102004062908A1 (en) * 2004-12-22 2006-07-06 Behr Thermot-Tronik Gmbh Fluid temperature sensor has semiconductor element and contacts embedded in injection moulded plastic
DE102007011673A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Coolant regulator and method for its production
DE102009059240A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-22 Webasto AG, 82131 Automotive cooling system
DE102011081183A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Valve for controlling flow rate of coolant used in heating and cooling system of motor car, has inlet channel that is connected to discharge passage, and electronic unit that is provided to ensure safe opening of thermostat valve
EP2538052B1 (en) * 2010-02-18 2015-10-28 Nippon Thermostat Co., Ltd. Thermostat device
DE102014005818A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Voss Automotive Gmbh Connecting device, method for producing a connecting device, measuring device and method for producing a measuring device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053307A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Valve for controlling volume flows
CN101737144B (en) * 2009-12-15 2011-11-02 梁国胜 Temperature controller of engine
US20140250886A1 (en) * 2011-09-30 2014-09-11 Sanden Corporation Rankine Cycle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500897U1 (en) * 1995-01-20 1996-05-30 Behr Thomson Dehnstoffregler Thermostatic valve
DE102004062908A1 (en) * 2004-12-22 2006-07-06 Behr Thermot-Tronik Gmbh Fluid temperature sensor has semiconductor element and contacts embedded in injection moulded plastic
DE102007011673A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Coolant regulator and method for its production
DE102009059240A1 (en) * 2009-12-21 2011-06-22 Webasto AG, 82131 Automotive cooling system
EP2538052B1 (en) * 2010-02-18 2015-10-28 Nippon Thermostat Co., Ltd. Thermostat device
DE102011081183A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Valve for controlling flow rate of coolant used in heating and cooling system of motor car, has inlet channel that is connected to discharge passage, and electronic unit that is provided to ensure safe opening of thermostat valve
DE102014005818A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Voss Automotive Gmbh Connecting device, method for producing a connecting device, measuring device and method for producing a measuring device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3438780A3 (en) * 2017-08-01 2019-06-26 Hamilton Sundstrand Corporation Three-way modulating valve for temperature control
US11519680B2 (en) 2017-08-01 2022-12-06 Hamilton Sundstrand Corporation Three-way modulating valve for temperature control
WO2022073051A1 (en) * 2020-10-06 2022-04-14 Avl List Gmbh Valve unit for a conditioning system of a test stand
AT524293A1 (en) * 2020-10-06 2022-04-15 Avl List Gmbh Valve unit for a conditioning system of a test stand

Also Published As

Publication number Publication date
CN107037832A (en) 2017-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015016785A1 (en) Mass flow control unit and coolant system with at least three coolant lines and with at least one such mass flow control unit
DE102017215984B4 (en) Control module for air conditioning a battery
EP0940566A2 (en) Control device for the cooling - and heating circuit of an internal combustion engine
DE102013109365A1 (en) Thermostatic valve for an internal combustion engine
DE102013109587A1 (en) Thermostatic valve for an internal combustion engine
EP3652005A1 (en) Valve assembly for a refrigerant circuit
DE102013209582A1 (en) Rotary slide ball for a thermal management module
DE102009017861A1 (en) valve means
WO2012022507A2 (en) Thermal management module and cooling system comprising such a thermal management module
DE102020123912A1 (en) Valve device for controlling the flow of fluids in two temperature control circuits, equalization tank device with such a valve device and temperature control circuit device with such an equalization tank device
WO2018015008A1 (en) Mass flow regulator or valve unit
EP3037699B1 (en) Mixer valve
DE10127711A1 (en) Internal combustion engine three-way valve uses distribution channel and choke surface to form mixing section to linearize flow to cooler depending on choke opening angles.
EP3325859B1 (en) Coolant distribution module for a coolant circuit
DE102016110318B3 (en) Rotary slide valve for independent regulation of a coolant flow of an engine block of an internal combustion engine
DE102013221315B4 (en) Hot water distribution system and distribution valve
WO2016037921A1 (en) Valve for controlling volumetric flows
EP1519090A1 (en) Three-way valve
WO2017108181A1 (en) Temperature control system, and vehicle, in particular land vehicle, comprising same
DE3211962A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REGULATING FLAPS OF A VENTILATION AND TEMPERATURE CONTROL SYSTEM FOR A VEHICLE
EP3394695B1 (en) Actuator unit, and assembly unit with at least one such actuator unit and at least one mass flow control or valve unit
DE102013011057A1 (en) Cooling system for a fuel cell system
EP0386326A1 (en) Flow control system for lubrication devices
DE102006030715B3 (en) Valve unit, has check valve unit positioned in locking position that completely locks fluid flow between two fluid connections and in opening position that permits fluid flow independent of control valve unit
DE102014214323B3 (en) End position control for a thermal management module

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication