DE102015015392A1 - Bipolar plate assembly, fuel cell system and vehicle - Google Patents

Bipolar plate assembly, fuel cell system and vehicle Download PDF

Info

Publication number
DE102015015392A1
DE102015015392A1 DE102015015392.7A DE102015015392A DE102015015392A1 DE 102015015392 A1 DE102015015392 A1 DE 102015015392A1 DE 102015015392 A DE102015015392 A DE 102015015392A DE 102015015392 A1 DE102015015392 A1 DE 102015015392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing element
bipolar plate
plates
fuel cell
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015015392.7A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Keuerleber
Stephen Wade
Claudette Kennette
Vaibhav Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cellcentric GmbH and Co KG
Ford Motor Co
Original Assignee
Daimler AG
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG, Ford Motor Co filed Critical Daimler AG
Publication of DE102015015392A1 publication Critical patent/DE102015015392A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0286Processes for forming seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2457Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with both reactants being gaseous or vaporised
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatten-Anordnung (28) für einen Brennstoffzellenstapel, welche eine Anodenplatte (30) und eine Kathodenplatte (32) umfasst. Wenigstens ein Dichtelement (38) ist auf wenigstens eine Seite der Bipolarplatten-Anordnung (28) aufgebracht. Die beiden Platten (30, 32) sind miteinander durch Verbindungsmittel (36) verbunden, welche von dem wenigstens einen Dichtelement (38) verschieden sind. Wenigstens eine der beiden Platten (30, 32) umfasst ein Verriegelungselement (40), welches dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Dichtelement (38) an der Platte (30) zu fixieren. In einem Bereich, welcher das Verriegelungselement (40) umfasst, ist ein Teil des wenigstens einen Dichtelements (38) in einem Zwischenraum (66) zwischen den beiden Platten (30, 32) angeordnet. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel, welcher eine Vielzahl solcher Bipolarplatten-Anordnungen (28) umfasst, und ein Fahrzeug mit einem solchen Brennstoffzellensystem.The invention relates to a bipolar plate arrangement (28) for a fuel cell stack, which comprises an anode plate (30) and a cathode plate (32). At least one sealing element (38) is applied to at least one side of the bipolar plate assembly (28). The two plates (30, 32) are connected together by connecting means (36) which are different from the at least one sealing element (38). At least one of the two plates (30, 32) comprises a locking element (40), which is designed to fix the at least one sealing element (38) to the plate (30). In a region which comprises the locking element (40), a part of the at least one sealing element (38) is arranged in a gap (66) between the two plates (30, 32). The invention further relates to a fuel cell system comprising a fuel cell stack comprising a plurality of such bipolar plate assemblies (28) and a vehicle having such a fuel cell system.

Figure DE102015015392A1_0001
Figure DE102015015392A1_0001

Description

Die Erfindung betrifft eine Bipolarplatten-Anordnung für einen Brennstoffzellenstapel. Die Bipolarplatten-Anordnung umfasst eine Anodenplatte und eine Kathodenplatte. Wenigstens ein Dichtelement ist auf wenigstens eine Seite der Bipolarplatten-Anordnung aufgebracht. Die beiden Platten sind miteinander durch Verbindungsmittel verbunden, welche von dem wenigstens einen Dichtelement verschieden sind. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Brennstoffzellensystem mit einem Brennstoffzellenstapel, welcher eine Vielzahl solcher Bipolarplatten-Anordnungen umfasst, und ein Fahrzeug mit solch einem Brennstoffzellensystem.The invention relates to a bipolar plate arrangement for a fuel cell stack. The bipolar plate assembly includes an anode plate and a cathode plate. At least one sealing element is applied to at least one side of the bipolar plate assembly. The two plates are connected to each other by connecting means, which are different from the at least one sealing element. The invention further relates to a fuel cell system comprising a fuel cell stack comprising a plurality of such bipolar plate assemblies and to a vehicle having such a fuel cell system.

In einem Brennstoffzellensystem erzeugen Brennstoffzellen wie etwa Protonenaustauschmembran(PEM)-Brennstoffzellen, elektrischen Strom durch die elektrochemische Reaktion, welche stattfindet, wenn ein Brennstoff wie etwa Wasserstoff und ein Oxidationsmittel wie etwa Sauerstoff über einander gegenüberliegende Seiten einer Elektrolytmembran geführt werden. Des Weiteren wird typischerweise ein Kühlmittel oder Kühlfluid verwendet, um die Wärme abzuführen, welche von dieser Reaktion erzeugt wird.In a fuel cell system, fuel cells such as proton exchange membrane (PEM) fuel cells produce electrical current through the electrochemical reaction that occurs when a fuel such as hydrogen and an oxidant such as oxygen are passed over opposing sides of an electrolyte membrane. Further, typically, a coolant or cooling fluid is used to dissipate the heat generated from this reaction.

Die Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle umfasst eine Membran-Elektroden-Anordnung (MEA), welche eine Anode, eine Kathode und die Protonenaustauschmembran umfasst, welche zwischen diesen Elektroden angeordnet ist. Diese Membran-Elektroden-Anordnung ist zwischen zwei Separatorplatten angeordnet, wobei eine Separatorplatte Kanäle für die Verteilung des Brennstoffs und die andere Separatorplatte Kanäle für die Verteilung des Oxidationsmittels umfasst. Die jeweiligen Kanäle, welche der Membran-Elektroden-Anordnung zugewandt sind, bilden eine Kanalstruktur, welche als Strömungsfeld bezeichnet wird.The proton exchange membrane fuel cell comprises a membrane-electrode assembly (MEA) comprising an anode, a cathode, and the proton exchange membrane disposed between these electrodes. This membrane-electrode assembly is arranged between two separator plates, wherein one separator plate comprises channels for the distribution of the fuel and the other separator plate channels for the distribution of the oxidant. The respective channels facing the membrane-electrode assembly form a channel structure called a flow field.

In einem Brennstoffzellenstapel sind oft eine Vielzahl solcher Einheitszellen, welche die beiden Separatorplatten und die zwischen den Separatorplatten angeordnete Membran-Elektroden-Anordnung umfassen, in Reihe verbunden. In solch einem Brennstoffzellenstapel werden anstelle von monopolaren Separatorplatten Bipolarplatten verwendet, welche elektrisch leitfähig sind und als Anode für eine Einheitszelle und als Kathode für die angrenzende Einheitszelle fungieren.In a fuel cell stack, a plurality of such unit cells, which include the two separator plates and the membrane-electrode assembly disposed between the separator plates, are often connected in series. In such a fuel cell stack, instead of monopolar separator plates, bipolar plates which are electrically conductive and function as an anode for a unit cell and as a cathode for the adjacent unit cell are used.

In einer Bipolarplatten-Anordnung können eine erste Platte, welche als Anode für eine erste Einheitszelle und eine zweite Platte, welche als Kathode für die angrenzende Einheitszelle fungiert, miteinander verbunden sein, beispielsweise durch Schweißen. Weil die Reaktanden in Form des Brennstoffs und des Oxidationsmittels und des Kühlmittels voneinander getrennt gehalten werden müssen, umfasst die Bipolarplatten-Anordnung typischerweise Dichtelemente, welche auf die Anodenplatte und die Kathodenplatte aufgebracht sein können. Solche Dichtelemente, zum Beispiel in der Form von Elastomerdichtungen, werden daher verwendet, um alle Gase und Fluide innerhalb der Bereiche zu halten, in welchen diese wirken sollen.In a bipolar plate arrangement, a first plate serving as an anode for a first unit cell and a second plate acting as a cathode for the adjacent unit cell may be connected to each other, for example, by welding. Because the reactants in the form of the fuel and the oxidant and the coolant must be kept separate from one another, the bipolar plate assembly typically includes sealing elements which may be applied to the anode plate and the cathode plate. Such sealing elements, for example in the form of elastomeric seals, are therefore used to hold all gases and fluids within the ranges in which they are intended to act.

Dokument US 6 338 492 B1 beschreibt einen Brennstoffzellenstapel mit Bipolarplatten, welche mit Kanälen für Gase und Flüssigkeiten versehen sind. Dichtelemente, welche einer Membran-Elektroden-Anordnung zugewandt sind, welche zwischen zwei Bipolarplatten zwischengeschaltet ist, sind in Nuten eingesetzt, welche in den jeweiligen Bipolarplatten bereitgestellt sind. Die Dichtelemente sind in jede Nut derart eingespritzt, dass ein freier Spalt zwischen dem Dichtelement und seitlichen Wänden der Nut bereitgestellt ist. Um das Dichtelement in der Nut zurückzuhalten, sind Sacklöcher in einem Boden der Nut bereitgestellt, und das Dichtelement bildet Stopfen, welche in die Sacklöcher eingesteckt sind. Auf diese Weise ist das Dichtelement an der Bipolarplatte verankert. Des Weiteren kann auf der gegenüberliegenden Seite der Nut eine Bohrung bereitgestellt sein, welche mit der Nut durch eine schmalere Durchtrittsöffnung verbunden ist. Wenn das Dichtelement in solche Nuten eingespritzt wird, werden Verschlüsse in den Bohrungen gebildet, welche das Dichtelement auf der Bipolarplatte zurückhalten.document US 6 338 492 B1 describes a fuel cell stack with bipolar plates provided with channels for gases and liquids. Sealing members facing a membrane-electrode assembly interposed between two bipolar plates are inserted in grooves provided in the respective bipolar plates. The sealing elements are injected into each groove such that a free gap is provided between the sealing element and lateral walls of the groove. To retain the sealing element in the groove, blind holes are provided in a bottom of the groove, and the sealing element forms plugs which are inserted into the blind holes. In this way, the sealing element is anchored to the bipolar plate. Furthermore, a bore may be provided on the opposite side of the groove, which bore is connected to the groove by a narrower passage opening. When the sealing element is injected into such grooves, closures are formed in the bores which retain the sealing element on the bipolar plate.

Dokument US 2004/0180255 A1 beschreibt eine Brennstoffzellenanordnung, welche zwei gestapelte Platten umfasst, welche miteinander verbunden sind, um ein Modul zu bilden. Zwischen solchen Modulen sind Membranen angeordnet, mit einem Anodenkatalysator auf einer Seite und einem Kathodenkatalysator auf der anderen Seite. Die Platten sind miteinander durch ein gemeinsames Dichtelement aus einem Polymermaterial verbunden, welches auf die Platten gespritzt ist. Ein tunnelartiger Hohlraum kann durch die beiden Platten in einem Bereich gebildet werden, in welchem das Dichtelement angeordnet ist. Der Hohlraum ist über Öffnungen zugänglich, welche in einer Platte oder in beiden Platten maschinell hergestellt sein können. Wenn das Dichtelement erzeugt wird, dringt Dichtmaterial durch die Öffnungen in den Hohlraum ein, so dass das Dichtmaterial den Hohlraum ausfüllt. Auf diese Weise kann eine Klebstoffverbindung hergestellt werden, durch welche die Platten zusammengehalten werden.document US 2004/0180255 A1 describes a fuel cell assembly comprising two stacked plates joined together to form a module. Between such modules membranes are arranged, with an anode catalyst on one side and a cathode catalyst on the other side. The plates are connected to each other by a common sealing element of a polymeric material which is injected onto the plates. A tunnel-like cavity can be formed by the two plates in a region in which the sealing element is arranged. The cavity is accessible via openings which may be machined in one plate or in both plates. When the sealing element is produced, sealing material penetrates through the openings into the cavity, so that the sealing material fills the cavity. In this way, an adhesive bond can be made by which the plates are held together.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bipolarplatten-Anordnung der eingangs genannten Art, ein Brennstoffzellensystem mit solchen Bipolarplatten-Anordnungen und ein Fahrzeug mit solch einem Brennstoffzellensystem bereitzustellen, welche beziehungsweise welches für eine besonders genaue Positionierung des Dichtelements sorgt.It is the object of the present invention to provide a bipolar plate arrangement of the type mentioned, a fuel cell system with such bipolar plate assemblies and a vehicle with such a fuel cell system, which or for a ensures particularly accurate positioning of the sealing element.

Diese Aufgabe wird durch eine Bipolarplatten-Anordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 und durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.This object is achieved by a bipolar plate arrangement having the features of patent claim 1, by a fuel cell system having the features of patent claim 9 and by a vehicle having the features of patent claim 10. Advantageous embodiments with expedient developments of the invention are specified in the dependent claims.

Die erfindungsgemäße Bipolarplatten-Anordnung umfasst eine Anodenplatte und eine Kathodenplatte. Wenigstens ein Dichtelement ist auf wenigstens eine Seite der Bipolarplatten-Anordnung aufgebracht. Die beiden Platten sind miteinander durch Verbindungsmittel verbunden, welche von dem wenigstens einen Dichtelement verschieden sind. Wenigstens eine der beiden Platten umfasst ein Verriegelungselement, welches dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Dichtelement an der Platte zu fixieren, welche das Verriegelungselement aufweist. In einem Bereich, welcher das Verriegelungselement umfasst, ist ein Teil des wenigstens einen Dichtelements in einem Zwischenraum zwischen den beiden Platten angeordnet. Auf diese Weise wird das Dichtelement zuverlässig in seiner Position gehalten, und es ist sicher an der Platte verankert, welche das Verriegelungselement umfasst. Jedoch ist es nicht die Funktion des Dichtelements, die beiden Platten zusammenzuhalten. Die beiden Platten sind vielmehr miteinander durch die Verbindungsmittel verbunden, welche von dem wenigstens einen Dichtelement verschieden sind. Weil das Verriegelungselement das Dichtelement sicher an der Platte fixiert, kann eine besonders genaue Positionierung des Dichtelements auf der Platte erreicht werden.The bipolar plate arrangement according to the invention comprises an anode plate and a cathode plate. At least one sealing element is applied to at least one side of the bipolar plate assembly. The two plates are connected to each other by connecting means, which are different from the at least one sealing element. At least one of the two plates comprises a locking element, which is designed to fix the at least one sealing element to the plate, which has the locking element. In a region comprising the locking element, a part of the at least one sealing element is arranged in a space between the two plates. In this way, the sealing element is reliably held in position, and it is securely anchored to the plate, which comprises the locking element. However, it is not the function of the sealing element to hold the two plates together. The two plates are rather connected to each other by the connecting means, which are different from the at least one sealing element. Because the locking element securely fixes the sealing element to the plate, a particularly accurate positioning of the sealing element on the plate can be achieved.

Die Wichtigkeit dieser genauen Positionierung hängt mit der Tatsache zusammen, dass die Komponenten, welche innerhalb jeder Einheitszelle verwendet werden, oder jede wiederkehrende Lage des Brennstoffzellenstapels kumulative Toleranzen haben, welche bei der Gestaltung des Dichtelements in Betracht gezogen werden sollten. Die extrem kleine Einheitszellenhöhe für derzeitige Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellenstapel erfordert vergleichsweise kleine Dichtelemente mit beispielsweise einer Dicke von weniger als 1 mm und welche extrem enge Toleranzen von beispielsweise weniger als 50 μm haben. Des Weiteren hängt die Dichtfunktion des wenigstens einen Dichtelements vom Erreichen einer korrekten Ausrichtung oder Positionierung des Dichtelements relativ zu der Platte oder dem Substrat ab, auf welche beziehungsweise welches es aufgebracht ist. Diese Ausrichtung beizubehalten ist entscheidend, um das Dichtelement während aller Herstellungs- und Handhabungsprozesse wirksam in Position zu halten, um die korrekte Funktionalität des Dichtelements sicherzustellen. Durch das Bereitstellen des Verriegelungselements an wenigstens einer der beiden Platten der Bipolarplatten-Anordnung wird das wenigstens eine Dichtelement erfolgreich in Position gehalten, weil der Teil, welcher in dem Zwischenraum zwischen den beiden Platten angeordnet ist, derart als ein Hinterschnitt fungiert, dass das wenigstens eine Dichtelement die Platte mechanisch greift.The importance of this accurate positioning is related to the fact that the components used within each unit cell or each recurring layer of the fuel cell stack have cumulative tolerances that should be considered in the design of the sealing element. The extremely small unit cell height for current proton exchange membrane fuel cell stacks requires comparatively small sealing elements, for example less than 1 mm thick, and which have extremely tight tolerances of, for example, less than 50 μm. Furthermore, the sealing function of the at least one sealing element depends on achieving a correct alignment or positioning of the sealing element relative to the plate or substrate to which it is applied. Maintaining this alignment is critical to effectively holding the sealing element in position during all manufacturing and handling processes to ensure proper functionality of the sealing element. By providing the locking element on at least one of the two plates of the bipolar plate assembly, the at least one sealing element is successfully held in position because the part located in the space between the two plates acts as an undercut such that the at least one Sealing element mechanically grips the plate.

Das wenigstens eine Dichtelement wird bevorzugt durch Spritzgießen auf die Platte aufgebracht. Jedoch braucht die Verbindung des Dichtelements mit der Platte nur stark genug zu sein, um ein Entformen der Bipolarplatten-Anordnung aus dem Spritzgießwerkzeug zuzulassen, ohne dass das Dichtelement während des Entformens verschoben wird. Nach dem Entformen kann die Kraft geringer werden, welche das wenigstens eine Dichtelement an der Platte fixiert, welche das Verriegelungselement aufweist, beispielsweise aufgrund eines Abkühlens des Dichtelements.The at least one sealing element is preferably applied to the plate by injection molding. However, the connection of the sealing element to the plate need only be strong enough to allow the bipolar plate assembly to be removed from the injection mold without the sealing element being displaced during demolding. After removal from the mold, the force can be reduced, which fixes the at least one sealing element to the plate, which has the locking element, for example due to cooling of the sealing element.

Das Verriegelungselement an wenigstens einer der beiden Platten bereitzustellen, ist besonders vorteilhaft, wenn die Platten der Bipolarplatten-Anordnung aus Metall gebildet sind. Solche Metallplatten als das Substrat, auf welches das Dichtelement aufgebracht wird, haben typischerweise eine Beschichtung auf der Oberseite der Metalloberfläche, welche Korrosion verhindert und die Leitfähigkeit verbessert. Solch eine Beschichtung kann es schwieriger machen, dass das Dichtelement ausreichend an der Platte anhaftet, um in Position gehalten zu werden. Jedoch ist dieses Problem bewältigt, weil die Platte das Verriegelungselement umfasst. Daher braucht keine Grundierung auf die Beschichtung auf der Metalloberfläche aufgebracht zu werden, um die Anhaftung des Dichtelements an dem Plattenmaterial zu erhöhen. Daher können der Aufwand und die Kosten, welche mit dem Aufbringen einer Grundierung verbunden sind, während der Herstellung der Bipolarplatten-Anordnung vermieden werden.Providing the locking element on at least one of the two plates is particularly advantageous when the plates of the bipolar plate arrangement are formed from metal. Such metal plates as the substrate to which the sealing member is applied typically have a coating on top of the metal surface which prevents corrosion and improves conductivity. Such a coating can make it more difficult for the sealing element to adhere sufficiently to the plate to be held in position. However, this problem is overcome because the plate comprises the locking element. Therefore, no primer needs to be applied to the coating on the metal surface to increase the adhesion of the sealing member to the plate material. Therefore, the expense and cost associated with applying a primer can be avoided during fabrication of the bipolar plate assembly.

Des Weiteren ist das Bereitstellen des Verriegelungselements auf der Platte, um das Dichtelement in Position zu halten, besser für eine Serienfertigung geeignet, als das Hinzufügen eines Grundierungs- oder Klebstoffauftragsprozesses vor dem Aufbringen des Dichtelements. Da mit der vorliegenden Bipolarplatten-Anordnung kein Bedarf besteht, irgendeine Art von Grundierung zu der Platte hinzuzufügen, ist auch das Risiko einer Kontamination anderer Komponenten innerhalb der Brennstoffzelle mit der Grundierung verringert. Außerdem können Grundierungen mit der Zeit zersetzen und den Verbindungsprozess des Dichtelements an der Platte beeinträchtigen. Dies ist insbesondere in aggressiven Umgebungen wie der der Brennstoffzellenumgebung wahr. Des Weiteren können Gesundheitsprobleme vermieden werden, welche mit der Verwendung von Grundierungen zusammenhängen, welche gefährlich sind. Und das Problem, welches mit dem erfolgreichen In-Position-Halten eines angespritzten Dichtelements auf einem Metallsubstrat zusammenhängt, ist gelöst.Furthermore, providing the locking element on the plate to hold the sealing element in place is better suited for mass production than adding a primer or adhesive application process prior to applying the sealing element. Since there is no need to add any type of primer to the plate with the present bipolar plate assembly, the risk of contamination of other components within the fuel cell with the primer is also reduced. In addition, primers can degrade over time and interfere with the bonding process of the sealing element to the plate. This is especially true in aggressive environments like the fuel cell environment. Furthermore, health problems can avoided, which are related to the use of primers, which are dangerous. And the problem associated with successfully holding a molded sealing element in place on a metal substrate is solved.

In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Verriegelungselement einen Basisbereich, in welchem die Platten, welche miteinander verbunden sind, im Wesentlichen parallel sind, und einen zweiten Bereich, welcher an den Basisbereich angrenzt. In dem zweiten Bereich hat die Platte, welche das wenigstens eine Dichtelement fixiert, eine Neigung, und das wenigstens eine Dichtelement kapselt zumindest den zweiten, geneigten Bereich ein. Auf diese Weise wirkt das Material des Dichtelements, welches unter den zweiten Bereich fließt und so den geneigten Bereich von oben und unten einkapselt, als eine mechanische Verriegelung, welches die Dichtung auf der Platte in Position hält. Das Dichtelement kann auch in dem Basisbereich zwischen die beiden Platten gelangen, in welchem die Platten einander nahe sind, aber es kann ein Spalt vorhanden sein, welcher sich zu dem Verbindungsmittel hin verjüngen kann. Mit einer solchen Ausgestaltung des Verriegelungselements ist das wenigstens eine Dichtelement verlässlich an der Platte fixiert und auf der Platte in Position gehalten.In an advantageous embodiment, the locking element comprises a base region in which the plates, which are connected to each other, are substantially parallel, and a second region, which adjoins the base region. In the second region, the plate which fixes the at least one sealing element has an inclination, and the at least one sealing element encapsulates at least the second, inclined region. In this way, the material of the sealing element which flows under the second region and thus encapsulates the inclined region from above and below, acts as a mechanical lock which holds the gasket on the plate in position. The sealing element may also pass in the base region between the two plates in which the plates are close to each other, but there may be a gap which may taper towards the connecting means. With such an embodiment of the locking element, the at least one sealing element is reliably fixed to the plate and held in position on the plate.

Dies trifft insbesondere zu, wenn das Verriegelungselement einen dritten Bereich umfasst, welcher an den zweiten Bereich angrenzt, wobei die Platten in dem dritten Bereich im Wesentlichen parallel sind und das wenigstens eine Dichtelement auch den dritten Bereich einkapselt. Mit solch einer Ausgestaltung hat das Verriegelungselement einen plattformartigen Basisbereich, einen rampenartigen zweiten Bereich und wiederum einen plattformartigen dritten Bereich. Solch ein Verriegelungselement ist leicht herzustellen und besonders verlässlich, um das Dichtelement in Position zu halten.This is especially true when the locking member comprises a third portion adjacent to the second portion, the plates being substantially parallel in the third portion and the at least one sealing member also encapsulating the third portion. With such an embodiment, the locking element has a platform-like base region, a ramp-like second region and in turn a platform-like third region. Such a locking element is easy to manufacture and particularly reliable to hold the sealing element in position.

Zusätzlich oder alternativ kann das Verriegelungselement zwei Basisbereiche umfassen, welche einander zugewandt sind, und in welchen die Platten im Wesentlichen parallel sind, und einen Brückenbereich, welcher die beiden Basisbereiche verbindet. Hierbei kapselt das wenigstens eine Dichtelement zumindest den Brückenbereich ein. Der Brückenbereich kann insbesondere gekrümmt ausgebildet sein. Des Weiteren kann der Brückenbereich einen flachen oberen Teilbereich und geneigte oder gekrümmte Flanken aufweisen, welche zu dem flachen oberen Teilbereich führen. Das Material, welches das Dichtelement bildet, kann während des Aufbringens des Dichtmaterials auf die Platte leicht unter den Brückenbereich fließen und auch den Brückenbereich bedecken. Daher kann der Brückenbereich leicht von dem Dichtelement umgeben oder umschlossen werden. Dies führt zu einer starken Fixierung des Dichtelements an der Platte.Additionally or alternatively, the locking element may comprise two base portions which face each other and in which the plates are substantially parallel, and a bridge portion connecting the two base portions. In this case, the at least one sealing element encapsulates at least the bridge region. The bridge region may be formed in particular curved. Furthermore, the bridge portion may have a flat upper portion and inclined or curved flanks leading to the flat upper portion. The material forming the sealing element can easily flow under the bridging area during the application of the sealing material to the panel and also cover the bridge area. Therefore, the bridge portion can be easily surrounded or enclosed by the sealing member. This leads to a strong fixation of the sealing element on the plate.

In einer weiteren alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform kann das Verriegelungselement einen Basisbereich umfassen, welcher an das Verbindungsmittel angrenzt, wobei in diesem Basisbereich die Platten im Wesentlichen parallel sind. Der Teil des wenigstens einen Dichtelements, welcher in dem Zwischenraum zwischen den beiden Platten angeordnet ist, ist dann zu einer Seite hin durch den Basisbereich begrenzt. Mit einer solchen Ausgestaltung ist ein sehr flaches Verriegelungselement bereitgestellt, welches dazu beiträgt, die Höhe der Bipolarplatten-Anordnung und so der Einheitszellen eines Brennstoffzellenstapels zu minimieren, welcher eine Vielzahl der Bipolarplatten-Anordnungen umfasst.In a further alternative or additional embodiment, the locking element may comprise a base portion adjacent to the connecting means, in which base portion the plates are substantially parallel. The part of the at least one sealing element, which is arranged in the intermediate space between the two plates, is then bounded to one side by the base region. With such a configuration, a very flat locking member is provided which helps to minimize the height of the bipolar plate assembly and thus the unit cells of a fuel cell stack comprising a plurality of the bipolar plate assemblies.

Um eine besonders gleichmäßige Verteilung des Dichtmaterials in den Zwischenräumen zwischen den beiden Platten zu ermöglichen, kann wenigstens eine Öffnung und bevorzugt eine Vielzahl von Öffnungen zwischen zwei zweiten Bereichen und/oder zwischen zwei dritten Bereichen vorgesehen sein, welche einander in einer Breitenrichtung des wenigstens einen Dichtelements zugewandt sind, wenn das Verriegelungselement die zweiten Bereiche und/oder die dritten Bereiche umfasst. In gleicher Weise kann die wenigstens eine Öffnung zwischen den beiden Basisbereichen vorgesehen sein, welche einander in der Breitenrichtung des wenigstens einen Dichtelements zugewandt sind.In order to allow a particularly uniform distribution of the sealing material in the spaces between the two plates, at least one opening and preferably a plurality of openings between two second regions and / or between two third regions may be provided, which in a width direction of the at least one sealing element facing, when the locking element comprises the second regions and / or the third regions. In the same way, the at least one opening can be provided between the two base regions, which face each other in the width direction of the at least one sealing element.

Bevorzugt ist das Verriegelungselement in eine Längsrichtung des wenigstens einen Dichtelements durchgängig ausgebildet, wobei in der Längsrichtung eine Größe des wenigstens einen Dichtelements größer ist als in einer Breitenrichtung des wenigstens einen Dichtelements. Verglichen mit intermittierenden mechanischen Verriegelungselementen oder Verriegelungseinrichtungen werden viel weniger Verbindungsmittel benötigt, welche an das durchgängige Verriegelungselement angrenzen, um zu verhindern, dass das Dichtelementmaterial frei zwischen die Platten wandert. Daher verringert die Verwendung eines durchgängigen Verriegelungselements den Aufwand bei der Herstellung der Bipolarplatten-Anordnung erheblich.Preferably, the locking element is formed continuously in a longitudinal direction of the at least one sealing element, wherein in the longitudinal direction, a size of the at least one sealing element is greater than in a width direction of the at least one sealing element. Compared with intermittent mechanical locking elements or locking devices, much fewer connecting means are needed which abut the continuous locking element to prevent the sealing element material from freely migrating between the plates. Therefore, the use of a continuous locking element significantly reduces the expense of manufacturing the bipolar plate assembly.

Dies ist insbesondere zutreffend, wenn die Verbindungsmittel als Schweißnähte ausgebildet sind, welche entlang der Längsrichtung ausgerichtet sind. Im Falle von intermittierenden Verriegelungsmitteln bewirken Schweißnähte um jede einzelne dieser Elemente herum eine erhebliche Verformung der Platte. Solch eine Verformung führt zu einer Variation in der Dicke und Höhe des Dichtelements, welche wiederum die Dichtfunktion negativ beeinflusst. Mit einem durchgängigen Verriegelungselement ist die Anzahl von Schweißnähten erheblich verringert, da die Schweißnähte nicht um jedes einzelne der individuellen Verriegelungselemente herumzugehen brauchen. Die verringerte Anzahl an Schweißnähten verringert die Verformung der Platte, welche andernfalls durch umfangsseitige Schweißnähte um individuelle Verriegelungselemente herum geschaffen wird. Da durch die Verwendung durchgängiger Verriegelungselemente die Verformung der Platte minimiert wird, können die sich aus Variationen in der Dicke der Dichtung und der Höhe der Dichtung ergebenden Beeinträchtigungen vermieden werden.This is particularly true when the connecting means are formed as welds which are aligned along the longitudinal direction. In the case of intermittent locking means, welds around each of these elements cause significant deformation of the panel. Such deformation leads to a variation in the thickness and height of the sealing element, which in turn adversely affects the sealing function. With a continuous locking element, the number of welds is significantly reduced since the welds do not need to go around each one of the individual locking elements. The reduced number of welds reduces the deformation of the plate, which is otherwise provided by circumferential welds around individual locking elements. Since the use of continuous locking elements minimizes deformation of the plate, the resulting impairments in the thickness of the seal and the height of the seal can be avoided.

Indem die Schweißnähte parallel zu dem Verriegelungselement als das Verbindungsmittel bereitgestellt werden, kann besonders einfach und gut sichergestellt werden, dass kein Dichtmaterial jenseits der Schweißnähte zwischen die Platten gerät.By providing the welding seams parallel to the locking element as the connecting means, it can be ensured in a particularly simple and good manner that no sealing material gets caught between the plates beyond the welding seams.

Jedoch ist es vorteilhaft, wenn das Dichtelement einen flachen Bereich umfasst, welcher sich jenseits der Schweißnähte in die Breitenrichtung des Verriegelungselements erstreckt, welche mit der Breitenrichtung des Dichtelements zusammenfällt. Daher erstreckt sich auf der Oberfläche der Platte, welche das Verriegelungselement aufweist, das Dichtelement weiter in die Breitenrichtung als in dem Zwischenraum zwischen den beiden Platten. Mit solch einem vergleichsweise breiten Dichtelement können Herstellungstoleranzen der Platten und von Plattenmerkmalen wie etwa Öffnungen oder Löchern für die Reaktanden und/oder das Kühlmittel kompensiert werden.However, it is preferable that the seal member includes a flat portion extending beyond the welds in the width direction of the lock member which coincides with the width direction of the seal member. Therefore, on the surface of the plate having the lock member, the seal member extends farther in the width direction than in the space between the two plates. With such a comparatively wide sealing element, manufacturing tolerances of the plates and plate features such as apertures or holes for the reactants and / or the refrigerant can be compensated.

Des Weiteren kann das Dichtelement insbesondere einen gewölbten Bereich oder eine Wölbung umfassen, welche eine größere Höhe aufweist, als die flachen Bereiche, welche sich jenseits der Schweißnähte erstrecken. Solch eine Gestaltung des Dichtelements kann besonders gut die notwendige Dichtfunktion über den gesamten Brennstoffzellenstapel mit allen Herstellungstoleranzen jeder der Komponenten des Brennstoffzellenstapels bereitstellen.In addition, the sealing element can in particular comprise a curved area or a curvature which has a greater height than the flat areas which extend beyond the weld seams. Such a design of the sealing element may particularly well provide the necessary sealing function over the entire fuel cell stack with all manufacturing tolerances of each of the components of the fuel cell stack.

Um das Dichtelement bereitzustellen, können bevorzugt weiche und elastische Materialien eingesetzt werden. Insbesondere kann ein Silikonkautschukmaterial das Dichtelement bilden. Des Weiteren können Fluorelastomere wie etwa FKM verwendet werden, oder Ethylen-Propylen-Dien-Monomer(EPDM)-Kautschuk. Des Weiteren kann ein Polyisobutylen(PIB)-Material wie etwa ein Butylkautschuk das Material bilden, welches verwendet wird, um das Dichtelement auszubilden. Jedoch sind Silikonmaterialien wie etwa Silikonkautschuk bevorzugt. Mit solchen Materialien, insbesondere Silikonmaterialien, ist das Bereitstellen des Verriegelungselements besonders vorteilhaft, um das Dichtelement auf der Platte in Position zu halten.To provide the sealing element, soft and elastic materials may preferably be used. In particular, a silicone rubber material may form the sealing element. Further, fluoroelastomers such as FKM can be used, or ethylene-propylene-diene monomer (EPDM) rubber. Further, a polyisobutylene (PIB) material such as a butyl rubber may form the material used to form the sealing element. However, silicone materials such as silicone rubber are preferred. With such materials, in particular silicone materials, the provision of the locking element is particularly advantageous in order to hold the sealing element in position on the plate.

Das wenigstens eine Dichtelement kann insbesondere auf die Bipolarplatten-Anordnung durch Spritzgießen aufgebracht werden. Jedoch ist bevorzugt das wenigstens eine Dichtelement auf nur eine Seite der Bipolarplatten-Anordnung aufgebracht. Um ein Dichtelement auf der anderen Seite der Bipolarplatten-Anordnung bereitzustellen, kann Tiefdrucken verwendet werden, und andere Materialien können gewählt werden, um ein Dichtelement bereitzustellen, welches eine bessere Anhaftung an die Plattenoberfläche zeigt, selbst wenn eine die Korrosion hemmende Beschichtung auf der Metalloberfläche bereitgestellt ist.The at least one sealing element can be applied in particular to the bipolar plate arrangement by injection molding. However, the at least one sealing element is preferably applied to only one side of the bipolar plate arrangement. In order to provide a sealing member on the other side of the bipolar plate assembly, intaglio printing may be used and other materials may be selected to provide a sealing member which exhibits better adhesion to the plate surface even though a corrosion inhibiting coating is provided on the metal surface is.

So kann ein Dichtelement mit größerer Höhe auf der Seite der Bipolarplatten-Anordnung bereitgestellt werden, welche das Verriegelungselement umfasst, wohingegen ein vergleichsweise flaches Dichtelement auf der anderen Seite bereitgestellt ist. Dies führt zu einer verringerten Höhe der gesamten Bipolarplatten-Anordnung, welche unterschiedliche Dichtelemente auf beiden Seiten umfasst, wobei das spritzgegossene Dichtelement durch das Verriegelungselement in Position gehalten ist.Thus, a sealing element with a greater height can be provided on the side of the bipolar plate arrangement, which comprises the locking element, whereas a comparatively flat sealing element is provided on the other side. This leads to a reduced height of the entire bipolar plate assembly, which comprises different sealing elements on both sides, wherein the injection-molded sealing element is held in position by the locking element.

Schließlich hat es sich als vorteilhaft gezeigt, wenn die Bipolarplatten-Anordnung ein Kühlmittel-Strömungsfeld zwischen der Kathodenplatte und der Anodenplatte umfasst. So kann Wärme, welche während der elektrochemischen Brennstoffzellenreaktion erzeugt wird, wirksam abgeführt werden.Finally, it has been found to be advantageous if the bipolar plate assembly comprises a coolant flow field between the cathode plate and the anode plate. Thus, heat generated during the electrochemical fuel cell reaction can be efficiently dissipated.

Das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem, welches insbesondere in einem Fahrzeug verwendet werden kann, beinhaltet einen Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Bipolarplatten-Anordnungen. Hierbei ist eine Membran-Elektroden-Anordnung zwischen einem Paar der Bipolarplatten-Anordnungen des Brennstoffzellenstapels angeordnet.The fuel cell system according to the invention, which can be used in particular in a vehicle, includes a fuel cell stack with a multiplicity of bipolar plate arrangements according to the invention. Here, a membrane-electrode assembly is disposed between a pair of the bipolar plate assemblies of the fuel cell stack.

Solch ein Brennstoffzellensystem kann eine Vielzahl von weiteren Komponenten beinhalten, welche insbesondere für Brennstoffzellensysteme von Fahrzeugen üblich sind, und welche vorliegend nicht im Detail erläutert zu werden brauchen.Such a fuel cell system may include a variety of other components which are particularly common for fuel cell systems of vehicles, and which need not be discussed in detail herein.

Das erfindungsgemäße Fahrzeug umfasst ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem.The vehicle according to the invention comprises a fuel cell system according to the invention.

Die Vorteile und bevorzugten Ausführungsformen, welche für die erfindungsgemäße Bipolarplatten-Anordnung beschrieben sind, gelten auch für das erfindungsgemäße Brennstoffzellensystem und für das erfindungsgemäße Fahrzeug.The advantages and preferred embodiments which are described for the bipolar plate arrangement according to the invention also apply to the fuel cell system according to the invention and to the vehicle according to the invention.

Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.The features and feature combinations mentioned above in the description as well as those mentioned below in the description of the figures and / or shown alone in the figures Features and combinations of features can be used not only in the specified combination, but also in other combinations or alone, without departing from the scope of the invention. Thus, embodiments are also included and disclosed by the invention, which are not explicitly shown or explained in the figures, however, emerge and can be produced by separated combinations of features from the embodiments explained.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen, in welchen funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the claims, the following description of preferred embodiments and with reference to the drawings, in which functionally identical elements are provided with the same reference numerals. Showing:

1 schematisch Komponenten eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs, wobei das Brennstoffzellensystem einen Brennstoffzellenstapel mit Bipolarplatten-Anordnungen und Membran-Elektroden-Anordnungen umfasst, welche zwischen die Bipolarplatten-Anordnungen zwischengeschaltet sind, wobei jede Bipolarplatten-Anordnung eine Anodenplatte umfasst, welche mit einer Kathodenplatte verbunden ist; 1 schematically, components of a fuel cell system of a vehicle, the fuel cell system comprises a fuel cell stack with bipolar plate assemblies and membrane-electrode assemblies, which are interposed between the bipolar plate assemblies, each bipolar plate assembly comprising an anode plate, which is connected to a cathode plate;

2 eine Schnittansicht der Bipolarplatten-Anordnung gemäß 1, wobei die Bipolarplatten-Anordnung ein Dichtelement umfasst, welches an einer der Platten durch ein Verriegelungselement fixiert ist, welches das Dichtelement auf der Platte in Position hält; 2 a sectional view of the bipolar plate assembly according to 1 wherein the bipolar plate assembly comprises a sealing member fixed to one of the plates by a locking member which holds the sealing member in place on the plate;

3 eine Schnittansicht einer Abwandlung des Verriegelungselements, welches in 2 gezeigt ist; 3 a sectional view of a modification of the locking element, which in 2 is shown;

4 eine Variante der Bipolarplatten-Anordnung, wobei das Dichtelement an der Platte durch ein Verriegelungselement fixiert ist, welches einen gekrümmten Brückenbereich umfasst; 4 a variant of the bipolar plate assembly, wherein the sealing element is fixed to the plate by a locking element comprising a curved bridge portion;

5 eine Schnittansicht des in 4 gezeigten Brückenbereichs; 5 a sectional view of the in 4 shown bridge area;

6 eine Abwandlung des in 5 gezeigten Brückenbereichs, wobei der Brückenbereich einen flachen oberen Teilbereich umfasst; und 6 a modification of the in 5 shown bridge region, wherein the bridge region comprises a flat upper portion; and

7 eine weitere Variante der Bipolarplatten-Anordnung, wobei das Verriegelungselement vergleichsweise flach ist. 7 a further variant of the bipolar plate assembly, wherein the locking element is relatively flat.

Ein Brennstoffzellensystem 10 eines Fahrzeugs umfasst einen Brennstoffzellenstapel 12, welchem Brennstoff wie etwa Wasserstoff über eine Versorgungsleitung 14 zugeführt wird. Der Brennstoff kann in einem Tank 16 bevorratet sein. Nach dem Verlassen des Brennstoffzellenstapels 12 über eine Abgasleitung 18 kann etwaiger in dem Abgas verbleibender Brennstoff in den Brennstoffzellenstapel 12 über eine Rezirkulationsleitung 20 rezirkuliert werden. Der Brennstoff wird anodischen Elektroden von Membran-Elektroden-Anordnungen 22 zugeführt. Auf ähnliche Weise wird ein Oxidationsmittel wie etwa Luft über eine Versorgungsleitung 24 den kathodischen Elektroden der Membran-Elektroden-Anordnungen 22 zugeführt. Die Abluft verlässt den Brennstoffzellenstapel 12 über eine weitere Abgasleitung 26. Die elektrochemische Reaktion, welche elektrische Energie erzeugt, findet statt, wenn der Brennstoff und das Oxidationsmittel über einander gegenüberliegende Seiten der Membran-Elektroden-Anordnungen 22 geführt werden.A fuel cell system 10 of a vehicle includes a fuel cell stack 12 which fuel such as hydrogen via a supply line 14 is supplied. The fuel can be in a tank 16 be stored. After leaving the fuel cell stack 12 via an exhaust pipe 18 may any remaining fuel in the exhaust gas in the fuel cell stack 12 via a recirculation line 20 be recirculated. The fuel becomes anodic electrodes of membrane-electrode assemblies 22 fed. Similarly, an oxidant such as air is supplied via a supply line 24 the cathodic electrodes of the membrane-electrode assemblies 22 fed. The exhaust air leaves the fuel cell stack 12 via another exhaust pipe 26 , The electrochemical reaction, which generates electrical energy, occurs when the fuel and oxidant cross over opposite sides of the membrane-electrode assemblies 22 be guided.

Die Membran-Elektroden-Anordnungen 22 sind zwischen Bipolarplatten-Anordnungen 28 angeordnet, welche eine Anodenplatte 30 umfassen. Die Anodenplatte 30 ist der anodischen Elektrode einer Membran-Elektroden-Anordnung 22 einer ersten Einheitszelle zugewandt. Die Bipolarplatten-Anordnung 28 umfasst des Weiteren eine Kathodenplatte 32, welche der kathodischen Elektrode der Membran-Elektroden-Anordnung 22 einer zweiten, benachbarten Einheitszelle zugewandt ist. Nur die äußersten Elektroden-Anordnungen 22 in dem Brennstoffzellenstapel 12 sind nicht zwischen zwei Bipolarplatten-Anordnungen 28 angeordnet, sondern zwischen einer Bipolarplatten-Anordnung 28 und einer Endplatte 34. Die Anodenplatte 30 und die Kathodenplatte 32 jeder Bipolarplatten-Anordnung 28 sind bevorzugt aus Metall gebildet und sind bevorzugt miteinander durch Verbindungsmittel wie etwa Schweißnähte 36 verbunden (vergleiche 2). Die Platten 30, 32, welche in der Bipolarplatten-Anordnung 28 miteinander verbunden sind, bilden bevorzugt ein (nicht gezeigtes) Kühlmittel-Strömungsfeld, das heißt eine Kanalstruktur für ein Kühlfluid, welches die Wärme abführt, welche bei der elektrochemischen Reaktion erzeugt wird, welche in den Membran-Elektroden-Anordnungen 22 stattfindet.The membrane electrode assemblies 22 are between bipolar plate assemblies 28 arranged, which is an anode plate 30 include. The anode plate 30 is the anodic electrode of a membrane-electrode assembly 22 facing a first unit cell. The bipolar plate assembly 28 further comprises a cathode plate 32 , which is the cathodic electrode of the membrane-electrode assembly 22 a second, adjacent unit cell faces. Only the outermost electrode arrangements 22 in the fuel cell stack 12 are not between two bipolar plate assemblies 28 but arranged between a bipolar plate assembly 28 and an end plate 34 , The anode plate 30 and the cathode plate 32 each bipolar plate assembly 28 are preferably formed of metal and are preferably joined together by connecting means such as welds 36 connected (compare 2 ). The plates 30 . 32 , which in the bipolar plate arrangement 28 are preferably formed by a coolant flow field (not shown), that is, a channel structure for a cooling fluid which dissipates the heat generated in the electrochemical reaction occurring in the membrane-electrode assemblies 22 takes place.

Um die Reaktanden wie etwa den Wasserstoff und die Luft ebenso wie die Abgasfluide und das Kühlmittel getrennt voneinander zu halten, ist typischerweise eine Anzahl von Dichtelementen 38 auf der Bipolarplatten-Anordnung 28 bereitgestellt. In 2 ist lediglich ein solches Dichtelement 38 gezeigt.To keep the reactants, such as the hydrogen and air, as well as the exhaust fluids and the coolant separate from each other, is typically a number of sealing elements 38 on the bipolar plate assembly 28 provided. In 2 is just such a sealing element 38 shown.

Die metallischen Bipolarplatten-Anordnungen 28 haben typischerweise eine Beschichtung auf der Oberseite der Metalloberfläche, welche die Korrosion hemmt und die Leitfähigkeit verbessert. Solch eine Beschichtung macht es für das Material des Dichtelements 38 schwierig, an der Oberfläche einer der Platten 30, 32 anzuhaften, zum Beispiel an der Oberfläche der Anodenplatte 30 (vergleiche 2). Dies ist insbesondere dann wahr, wenn ein Silikonmaterial wie etwa Silikonkautschuk verwendet wird, um das Dichtelement 38 in einem Spritzgießprozess auszubilden.The metallic bipolar plate assemblies 28 typically have a coating on top of the metal surface which inhibits corrosion and improves conductivity. Such a coating makes it the material of the sealing element 38 difficult on the surface of one of the plates 30 . 32 to adhere, for example, to the surface of the anode plate 30 (see 2 ). This is particularly true when a silicone material such as silicone rubber is used to seal the sealing element 38 to train in an injection molding process.

Daher umfasst in der Bipolarplatten-Anordnung 28 eine der Platten 30, 32, zum Beispiel die Anodenplatte 30, ein Verriegelungselement 40 in einem Bereich zwischen den Schweißnähten 36, welche entlang einer Längsrichtung 42 ausgerichtet sind, welche in 2 durch einen Pfeil angegeben ist. In diese Längsrichtung 42 ist eine Größe des Dichtelements 38 größer als in eine Breitenrichtung 44 des Dichtelements 38, welche in 2 durch einen anderen Pfeil angegeben ist.Therefore, in the bipolar plate assembly 28 one of the plates 30 . 32 , for example, the anode plate 30 , a locking element 40 in an area between the welds 36 which are along a longitudinal direction 42 are aligned, which in 2 indicated by an arrow. In this longitudinal direction 42 is a size of the sealing element 38 larger than in a width direction 44 of the sealing element 38 , what a 2 indicated by another arrow.

Das Verriegelungselement 40 ist in die Längsrichtung 42 durchgängig ausgebildet. Folglich sind die Schweißnähte 36 nur auf beiden Seiten des Verriegelungselements 40 vorhanden. Das Verriegelungselement 40, welches in 2 gezeigt ist, umfasst erhöhte mechanische Einrichtungen, welche Öffnungen oder Schlitze 46 umfassen, welche mit Brücken 48 alternieren. Die Schlitze 46, welche in der vorliegenden Ausführungsform von rechteckiger Gestalt sind, aber welche in anderen Ausführungsformen verschiedene Formen aufweisen können, können eine Länge 50 und eine Breite 52 haben, welche von einer Ausführungsform der Bipolarplatten-Anordnung 28 zu der anderen variieren können.The locking element 40 is in the longitudinal direction 42 consistently formed. Consequently, the welds are 36 only on both sides of the locking element 40 available. The locking element 40 which is in 2 includes increased mechanical devices, which openings or slots 46 include, which with bridges 48 alternate. The slots 46 which are rectangular in shape in the present embodiment, but which may have different shapes in other embodiments, may have a length 50 and a width 52 which of an embodiment of the bipolar plate assembly 28 to the other can vary.

Im Bereich der Schlitze 46 und der Brücken 48 umfasst das Verriegelungselement 40 Basisbereiche 54, in welchen die Platten 30, 32 im Wesentlichen parallel sind. Diese Basisbereiche 54 erstrecken sich in der in 2 gezeigten Ausführungsform von den Schweißnähten 36 hin zu einem geneigten zweiten Bereich 56 des Verriegelungselements 40. Das Verriegelungselement 40 umfasst des Weiteren einen dritten Bereich 58, welcher an den geneigten Bereich 56 angrenzt. In dem Bereich der Schlitze 46 sind zwei solche dritten Bereiche 58 einander in der Breitenrichtung 44 des Dichtelements 38 zugewandt. In der in 2 gezeigten Ausführungsform sind die dritten Bereiche 58 der Anodenplatte 30 parallel zu der Kathodenplatte 32.In the area of the slots 46 and the bridges 48 includes the locking element 40 base regions 54 in which the plates 30 . 32 are essentially parallel. These basic areas 54 extend into the in 2 shown embodiment of the welds 36 towards a sloped second area 56 of the locking element 40 , The locking element 40 further includes a third area 58 which is at the inclined area 56 borders. In the area of the slots 46 are two such third areas 58 each other in the width direction 44 of the sealing element 38 facing. In the in 2 the embodiment shown are the third areas 58 the anode plate 30 parallel to the cathode plate 32 ,

Die Länge der geneigten Bereiche 56 definiert eine Höhe 60 des Verriegelungselements 40, wobei die Höhe 60 gemäß der Gestaltung der Bipolarplatten-Anordnung 28 und insbesondere des Dichtelements 38 variieren kann. In gleicher Weise kann eine Länge 62 der Brücken 48 des Verriegelungselements 40 von einer Ausführungsform der Bipolarplatten-Anordnung 28 zu einer anderen variieren. Diese Länge 62 entspricht einem Abstand zwischen benachbarten Schlitzen 46. Des Weiteren kann ein Abstand 64 zwischen den geneigten zweiten Bereichen 56 und den Schweißnähten 36 variieren, und so kann eine Breite der Basisbereiche 54 von einer Gestaltung der Bipolarplatten-Anordnung 28 zu einer anderen variieren.The length of the inclined areas 56 defines a height 60 of the locking element 40 , where the height 60 according to the design of the bipolar plate assembly 28 and in particular of the sealing element 38 can vary. In the same way, a length 62 the bridges 48 of the locking element 40 of an embodiment of the bipolar plate assembly 28 vary to another. This length 62 corresponds to a distance between adjacent slots 46 , Furthermore, a distance 64 between the inclined second areas 56 and the welds 36 vary, and so can a width of base areas 54 from a design of the bipolar plate assembly 28 vary to another.

Da Material des Dichtelements 38 auf die Platte 30 durch Spritzgießen aufgebracht wird, hat die Größe der Schlitze 46 einen Einfluss auf das Fließen des Materials in einen Zwischenraum 66 zwischen den beiden Platten 30, 32. Solch ein Zwischenraum 66 ist zum Beispiel unterhalb der zweiten, geneigten Bereiche 56 und der dritten, flachen Bereiche 58 der Anodenplatte 30 und oberhalb der Kathodenplatte 32 vorhanden. Der Zwischenraum 66 ist des Weiteren unterhalb der Brücken 48 vorhanden. Des Weiteren kann das eingespritzte Material in den Basisbereichen 54 zwischen die Platten 30, 32 gelangen, bis es die Schweißnähte 36 erreicht (vergleiche 7). Durch Teile des Dichtmaterials 38, welche diese Zwischenräume 66 einnehmen, ist das Dichtelement 38 mechanisch an der Platte 30 fixiert und ist so sicher in Position gehalten. Dies ist insbesondere während des Entformens der Bipolarplatten-Anordnung 28 aus einem Spritzgießwerkzeug wichtig, welches verwendet wird, um das Dichtelement 38 auf die Platte 30 aufzubringen.Since material of the sealing element 38 on the plate 30 applied by injection molding, has the size of the slots 46 an influence on the flow of the material into a gap 66 between the two plates 30 . 32 , Such a gap 66 is below the second inclined area, for example 56 and the third, flat areas 58 the anode plate 30 and above the cathode plate 32 available. The gap 66 is also below the bridges 48 available. Furthermore, the injected material may be in the base areas 54 between the plates 30 . 32 until it reaches the welds 36 achieved (compare 7 ). Through parts of the sealing material 38 which these spaces 66 take, is the sealing element 38 mechanically on the plate 30 fixed and so securely held in place. This is especially true during demoulding of the bipolar plate assembly 28 important from an injection mold, which is used to seal the sealing element 38 on the plate 30 applied.

Jedoch fließt das eingespritzte Material des Dichtelements 38 nicht nur in den Zwischenraum 66 zwischen den Platten 30, 32, sondern es bedeckt auch den Bereich der Schlitze 46 und Brücken 48. Durch das Fließen über und unter die erhöhten Bereiche des Verriegelungselements 40 werden so die metallischen Einrichtungen wie die dritten Bereiche 58, die zweiten Bereiche 56 und die Brücken 48 von dem Material des Dichtelements 38 eingekapselt. Durch das Einkapseln dieser ausgebildeten metallischen Einrichtungen fungiert das eingespritzte Material als mechanische Verriegelung, welche das Dichtelement 38 auf der Platte 30 in Position hält.However, the injected material of the sealing element flows 38 not just in the gap 66 between the plates 30 . 32 but it also covers the area of the slots 46 and bridges 48 , By flowing over and under the raised areas of the locking element 40 become the metallic devices like the third areas 58 , the second areas 56 and the bridges 48 of the material of the sealing element 38 encapsulated. By encapsulating these formed metallic devices, the injected material functions as a mechanical interlock which seals the sealing element 38 on the plate 30 holds in position.

In der in 2 gezeigten Ausführungsform bildet das Dichtelement 38 eine Wölbung 68 in einem Bereich aus, welcher sich zwischen den geneigten Bereichen 56 erstreckt. Das Dichtelement 38 umfasst des Weiteren flache Teilbereiche 70, welche sich von der Wölbung 68 in die Breitenrichtung 44 bis zu den Schweißnähten 36 erstrecken, welche in zu dem Verriegelungselement 40 parallelen Linien angeordnet sind. Diese flachen Teilbereiche 70 sind oberhalb der Basisbereiche 54 des Verriegelungselements 40 angeordnet. In diesen flachen Teilbereichen 70 kann sich das Material des Dichtelements 38 jenseits der Schweißnähte 36 in die Breitenrichtung 44 des Verriegelungselements 40 erstrecken.In the in 2 embodiment shown forms the sealing element 38 a vault 68 in an area extending between the inclined areas 56 extends. The sealing element 38 further includes flat portions 70 which differ from the vault 68 in the width direction 44 to the welds 36 extend, which in to the locking element 40 are arranged parallel lines. These shallow parts 70 are above the base areas 54 of the locking element 40 arranged. In these shallow parts 70 may be the material of the sealing element 38 beyond the welds 36 in the width direction 44 of the locking element 40 extend.

Wie aus 3 ersichtlich ist, kann das Verriegelungselement 40 lediglich den zweiten, geneigten Bereich 56 in dem Bereich der Schlitze 46 umfassen. Auch kann die Erstreckung des dritten Bereichs 58 in die Breitenrichtung 44 des Dichtelements 38, welche mit der Breitenrichtung 44 des Verriegelungselements 40 zusammenfällt, von einer Gestaltung zur anderen variieren. In der in 3 gezeigten Variante ist die Breite 52 der Schlitze 46 derart, dass kein dritter Bereich 58 mehr vorhanden ist, wobei in 2 zwei dritte Bereiche 58 mit einer gewissen Erstreckung in die Breitenrichtung 44 einander zugewandt sind. Eine Anzahl von Variationen und Übergängen zwischen diesen beispielhaften Ausgestaltungen kann in alternativen Formen der Bipolarplatten-Anordnung 28 vorhanden sein. Mit anderen Worten kann die Gestalt des Verriegelungselements 40 von einer Gestaltung der Bipolarplatten-Anordnung 28 zur anderen variieren.How out 3 it can be seen, the locking element 40 only the second, inclined area 56 in the area of the slots 46 include. Also, the extension of the third area 58 in the width direction 44 of the sealing element 38 , which with the width direction 44 of locking element 40 coincide, vary from one design to another. In the in 3 variant shown is the width 52 the slots 46 such that no third area 58 more is present, with in 2 two third areas 58 with a certain extent in the width direction 44 facing each other. A number of variations and transitions between these exemplary embodiments may be made in alternative forms of the bipolar plate assembly 28 to be available. In other words, the shape of the locking element 40 from a design of the bipolar plate assembly 28 vary to another.

Die in 4 gezeigte Bipolarplatten-Anordnung 28 umfasst ein Verriegelungselement 40, welches ebenfalls einen Basisbereich 54 umfasst, in welchem die Platten 30, 32 parallel sind. Auch in dieser Ausführungsform kann es möglich sein, dass das Material des Dichtelements 38 in einen Zwischenraum 66 zwischen den Platten 30, 32 fließt, bis das Material die Schweißnähte 36 erreicht (vergleiche 7). Der Zwischenraum 66 ist dann in dem Bereich der Basisbereiche 54 vorgesehen.In the 4 shown bipolar plate assembly 28 includes a locking element 40 , which is also a base area 54 includes, in which the plates 30 . 32 are parallel. Also in this embodiment, it may be possible that the material of the sealing element 38 in a gap 66 between the plates 30 . 32 flows until the material seals the welds 36 achieved (compare 7 ). The gap 66 is then in the area of the base areas 54 intended.

Des Weiteren sind die Brücken 48 in der in 4 gezeigten Ausführungsform als gekrümmte Brückenbereiche ausgebildet, welche die beiden Basisbereiche 54 miteinander verbinden, welche einander zugewandt sind. In dieser Ausführungsform kann das eingespritzte Material, welches das Dichtelement 38 in dem Spritzgießprozess bildet, oberhalb und unterhalb der Brücken 48 fließen, und es kapselt die Brückenmerkmale ein. So fungiert das eingespritzte Material als eine mechanische Verriegelung, um das Dichtelement 38 auf der Platte 30 in Position zu halten.Furthermore, the bridges 48 in the in 4 shown embodiment formed as a curved bridge areas, which are the two base areas 54 connect with each other, which are facing each other. In this embodiment, the injected material, which is the sealing element 38 in the injection molding process, above and below the bridges 48 flow, and it encapsulates the bridge features. Thus, the injected material acts as a mechanical lock to the sealing element 38 on the plate 30 to hold in position.

Die Breite 52 der Schlitze 46 oder Öffnungen zwischen den Basisbereichen 54 kann gemäß der Gestaltung der Bipolarplatten-Anordnung 28 variiert werden. Auch kann die Höhe 60 der Brücken 48 wie erforderlich variiert werden, um zu der Gestaltung zu passen. Des Weiteren können die Abstände 64 von der Sohle der Brücke 48 zu den Schweißnähten 36 variiert werden. Wie in der in 2 gezeigten Ausführungsform kann auch die Länge 62 der Brücken 48 und die Länge 50 der Schlitze 46 wie erforderlich variiert werden.The width 52 the slots 46 or openings between the base areas 54 may according to the design of the bipolar plate assembly 28 be varied. Also, the height can 60 the bridges 48 be varied as required to fit the design. Furthermore, the distances 64 from the sole of the bridge 48 to the welds 36 be varied. As in the 2 embodiment shown may also be the length 62 the bridges 48 and the length 50 the slots 46 be varied as required.

In der in 4 gezeigten Ausführungsform haben die Brücken 48 eine gekrümmte Form, welche der gekrümmten Form der Wölbung 68 entspricht, welche durch das Dichtelement 38 gebildet ist. Jedoch kann die Form der Brücken 48 variieren. 5 zeigt die sanft aber durchgängig gekrümmte Brücke 48, welche in 4 gezeigt ist, in einer Schnittansicht, wohingegen 6 einen Brückenbereich oder eine Brücke 48 mit einem flachen oberen Teilbereich 72 zeigt. Variationen und Übergänge zwischen den in 5 und in 6 gezeigten Formen können in alternativen Gestaltungen der Bipolarplatten-Anordnung 28 vorgesehen sein.In the in 4 embodiment shown have the bridges 48 a curved shape, which is the curved shape of the curvature 68 corresponds, which by the sealing element 38 is formed. However, the shape of the bridges 48 vary. 5 shows the gently but consistently curved bridge 48 , what a 4 is shown in a sectional view, whereas 6 a bridge area or a bridge 48 with a flat upper section 72 shows. Variations and transitions between the in 5 and in 6 shown in alternative designs of the bipolar plate assembly 28 be provided.

In der in 7 gezeigten Ausführungsform hat die Bipolarplatten-Anordnung 28 ein vergleichsweise flaches Verriegelungselement 40. Es sind die Öffnungen oder Schlitze 46 zwischen den Basisbereichen 54 vorhanden, welche einander zugewandt sind. Jedoch sind keine erhobenen Einrichtungen wie die Brücken 48 vorhanden, welche in 2 und in 4 gezeigt sind. In der in 7 gezeigten Variante kann das in dem Spritzgießprozess eingespritzte Material, welches das Dichtelement 38 bildet, über und zwischen die Platten 30, 32 in die Zwischenräume 66 fließen, welche zwischen den Platten 30, 32 in den Basisbereichen 54 vorgesehen sind. Das eingespritzte Material kann in diese Zwischenräume 66 fließen, bis es die Schweißnähte 36 erreicht. Der Teil des Dichtmaterials, welcher die Zwischenräume 66 einnimmt, fungiert als eine Verriegelungseinrichtung, welche das Dichtelement 38 auf der Platte 30 in Position hält.In the in 7 embodiment shown has the bipolar plate assembly 28 a comparatively flat locking element 40 , They are the openings or slots 46 between the base areas 54 present, which face each other. However, no raised facilities such as the bridges 48 available, which in 2 and in 4 are shown. In the in 7 the variant injected in the injection molding process, which the sealing element 38 forms, over and between the plates 30 . 32 in the interstices 66 flow, which is between the plates 30 . 32 in the base areas 54 are provided. The injected material can enter these spaces 66 flow until there are the welds 36 reached. The part of the sealing material which the spaces between 66 occupies acts as a locking device, which the sealing element 38 on the plate 30 holds in position.

Wie oben erörtert kann auch in der in 7 gezeigten Ausführungsform die Breite 52 der Schlitze 46 variiert werden, um das Eintreten des Materials des Dichtelements 38 in die Zwischenräume 66 oder Spalte zwischen den beiden Platten 30, 32 während des Spritzgießens zu erleichtern. Des Weiteren können die Abstände 64 von den äußeren Grenzen der Schlitze 46 zu den Schweißnähten 36 variiert werden. Des Weiteren kann eine Länge 62 des Teils des Verriegelungselements 40, welches durch die Platte 30 zwischen den Schlitzen 46 gebildet ist, wie erforderlich variiert werden.As discussed above, also in the in 7 shown embodiment, the width 52 the slots 46 be varied to prevent the entry of the material of the sealing element 38 in the interstices 66 or column between the two plates 30 . 32 during injection molding. Furthermore, the distances 64 from the outer limits of the slots 46 to the welds 36 be varied. Furthermore, a length 62 the part of the locking element 40 which goes through the plate 30 between the slots 46 is formed, as required varied.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
BrennstoffzellensystemThe fuel cell system
1212
Brennstoffzellenstapelfuel cell stack
1414
Versorgungsleitungsupply line
1616
Tanktank
1818
Abgasleitungexhaust pipe
2020
Rezirkulationsleitungrecirculation
2222
Membran-Elektroden-AnordnungMembrane electrode assembly
2424
Versorgungsleitungsupply line
2626
Abgasleitungexhaust pipe
2828
Bipolarplatten-AnordnungBipolar arrangement
3030
Anodenplatteanode plate
3232
Kathodenplattecathode plate
3434
Endplatteendplate
3636
SchweißnahtWeld
3838
Dichtelementsealing element
4040
Verriegelungselementlocking element
4242
Längsrichtunglongitudinal direction
4444
Breitenrichtungwidth direction
4646
Schlitzslot
4848
Brückebridge
5050
Längelength
52 52
Breitewidth
5454
Basisbereichbase region
5656
zweiter Bereichsecond area
5858
dritter Bereichthird area
6060
Höheheight
6262
Längelength
6464
Abstanddistance
6666
Zwischenraumgap
6868
Wölbungbulge
7070
flacher Teilbereichflat partial area
7272
oberer Teilbereichupper section

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 6338492 B1 [0006] US 6338492 B1 [0006]
  • US 2004/0180255 A1 [0007] US 2004/0180255 A1 [0007]

Claims (10)

Bipolarplatten-Anordnung für einen Brennstoffzellenstapel (12), welche eine Anodenplatte (30) und eine Kathodenplatte (32) umfasst, wobei wenigstens ein Dichtelement (38) auf wenigstens eine Seite der Bipolarplatten-Anordnung (28) aufgebracht ist, und wobei die beiden Platten (30, 32) miteinander durch Verbindungsmittel (36) verbunden sind, welche von dem wenigstens einen Dichtelement (38) verschieden sind, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der beiden Platten (30, 32) ein Verriegelungselement (40) umfasst, welches dazu ausgebildet ist, das wenigstens eine Dichtelement (38) an der Platte (30) zu fixieren, wobei in einem Bereich, welcher das Verriegelungselement (40) umfasst, ein Teil des wenigstens einen Dichtelements (38) in einem Zwischenraum (66) zwischen den beiden Platten (30, 32) angeordnet ist.Bipolar plate arrangement for a fuel cell stack ( 12 ) comprising an anode plate ( 30 ) and a cathode plate ( 32 ), wherein at least one sealing element ( 38 ) on at least one side of the bipolar plate assembly ( 28 ), and wherein the two plates ( 30 . 32 ) with each other by connecting means ( 36 ), which of the at least one sealing element ( 38 ) are different, characterized in that at least one of the two plates ( 30 . 32 ) a locking element ( 40 ), which is adapted to the at least one sealing element ( 38 ) on the plate ( 30 ), wherein in a region which the locking element ( 40 ), a part of the at least one sealing element ( 38 ) in a space ( 66 ) between the two plates ( 30 . 32 ) is arranged. Bipolarplatten-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (40) einen Basisbereich (54) umfasst, in welchem die Platten (30, 32) im Wesentlichen parallel sind, und einen zweiten Bereich (56), welcher an den Basisbereich (54) angrenzt, in welchem die Platte (30), welche das wenigstens eine Dichtelement (38) fixiert, eine Neigung aufweist, wobei das wenigstens eine Dichtelement (38) wenigstens den zweiten Bereich (56) einkapselt.Bipolar plate arrangement according to claim 1, characterized in that the locking element ( 40 ) a base area ( 54 ) in which the plates ( 30 . 32 ) are substantially parallel, and a second area ( 56 ), which at the base area ( 54 ) in which the plate ( 30 ), which the at least one sealing element ( 38 ), has an inclination, wherein the at least one sealing element ( 38 ) at least the second area ( 56 ) encapsulates. Bipolarplatten-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (40) einen dritten Bereich (58) umfasst, welcher an den zweiten Bereich (56) angrenzt, und in welchem die Platten (30, 32) im Wesentlichen parallel sind, wobei das wenigstens eine Dichtelement (38) auch den dritten Bereich (58) einkapselt.Bipolar plate arrangement according to claim 2, characterized in that the locking element ( 40 ) a third area ( 58 ) which is connected to the second area ( 56 ) and in which the plates ( 30 . 32 ) are substantially parallel, wherein the at least one sealing element ( 38 ) also the third area ( 58 ) encapsulates. Bipolarplatten-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (40) zwei Basisbereiche (54) umfasst, welche einander zugewandt sind, und in welchen die Platten (30, 32) im Wesentlichen parallel sind, und einem Brückenbereich (48), welcher die beiden Basisbereiche (54) verbindet, wobei das wenigstens eine Dichtelement (38) zumindest den Brückenbereich (48) einkapselt.Bipolar plate arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that the locking element ( 40 ) two basic areas ( 54 ), which face each other and in which the plates ( 30 . 32 ) are substantially parallel, and a bridge region ( 48 ), which covers the two basic areas ( 54 ), wherein the at least one sealing element ( 38 ) at least the bridge area ( 48 ) encapsulates. Bipolarplatten-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (40) einen Basisbereich (54) umfasst, welcher an das Verbindungsmittel (36) angrenzt, und in welchem die Platten (30, 32) im Wesentlichen parallel sind, wobei der Bereich des wenigstens einen Dichtelements (38), welcher in dem Zwischenraum (66) angeordnet ist, auf eine Seite des Basisbereichs (54) begrenzt ist.Bipolar plate arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that the locking element ( 40 ) a base area ( 54 ), which is connected to the connecting means ( 36 ) and in which the plates ( 30 . 32 ) are substantially parallel, wherein the region of the at least one sealing element ( 38 ), which in the space ( 66 ) is arranged on one side of the base area ( 54 ) is limited. Bipolarplatten-Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Öffnung (46) zwischen den zweiten Bereichen (56) und/oder zwischen den dritten Bereichen (58) und/oder zwischen den Basisbereichen (54) vorgesehen ist, welche einander in eine Breitenrichtung (44) des wenigstens einen Dichtelements (38) zugewandt sind.Bipolar plate arrangement according to one of claims 2 to 5, characterized in that at least one opening ( 46 ) between the second areas ( 56 ) and / or between the third areas ( 58 ) and / or between the base areas ( 54 ) which are arranged in a width direction ( 44 ) of the at least one sealing element ( 38 ) are facing. Bipolarplatten-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (40) in eine Längsrichtung (42) des wenigstens einen Dichtelements (38) durchgängig ausgebildet ist, in welche eine Größe des wenigstens einen Dichtelements (38) größer ist als in eine Breitenrichtung (44) des wenigstens einen Dichtelements (38), wobei die Verbindungsmittel als Schweißnähte (36) ausgebildet sind, welche entlang der Längsrichtung (42) ausgerichtet sind.Bipolar plate arrangement according to one of claims 1 to 6, characterized in that the locking element ( 40 ) in a longitudinal direction ( 42 ) of the at least one sealing element ( 38 ) is formed continuously, in which a size of the at least one sealing element ( 38 ) is greater than in a width direction ( 44 ) of the at least one sealing element ( 38 ), wherein the connecting means as welds ( 36 ) are formed, which along the longitudinal direction ( 42 ) are aligned. Bipolarplatten-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Dichtelement (38), insbesondere durch Spritzgießen, auf nur eine Seite der, insbesondere ein Kühlmittel-Strömungsfeld zwischen der Kathodenplatte (32) und der Anodenplatte (30) umfassenden, Bipolarplatten-Anordnung (28) aufgebracht ist.Bipolar plate arrangement according to one of claims 1 to 7, characterized in that the at least one sealing element ( 38 ), in particular by injection molding, on only one side of the, in particular a coolant flow field between the cathode plate ( 32 ) and the anode plate ( 30 ) bipolar plate assembly ( 28 ) is applied. Brennstoffzellensystem (10), insbesondere für ein Fahrzeug, mit einem Brennstoffzellenstapel (12), welcher eine Vielzahl von Bipolarplatten-Anordnungen (28) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst, wobei eine Membran-Elektroden-Anordnung (22) zwischen einem Paar der Bipolarplatten-Anordnungen (28) des Brennstoffzellenstapels (12) angeordnet ist.Fuel cell system ( 10 ), in particular for a vehicle, with a fuel cell stack ( 12 ) comprising a plurality of bipolar plate assemblies ( 28 ) according to one of claims 1 to 8, wherein a membrane electrode assembly ( 22 ) between a pair of bipolar plate assemblies ( 28 ) of the fuel cell stack ( 12 ) is arranged. Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem (10) nach Anspruch 9.Vehicle with a fuel cell system ( 10 ) according to claim 9.
DE102015015392.7A 2014-12-03 2015-12-01 Bipolar plate assembly, fuel cell system and vehicle Pending DE102015015392A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1421472.0 2014-12-03
GB1421472.0A GB2525951B (en) 2014-12-03 2014-12-03 Bipolar plate assembly, fuel cell system and vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015015392A1 true DE102015015392A1 (en) 2016-06-09

Family

ID=52349869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015015392.7A Pending DE102015015392A1 (en) 2014-12-03 2015-12-01 Bipolar plate assembly, fuel cell system and vehicle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015015392A1 (en)
GB (1) GB2525951B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215504A1 (en) 2017-09-05 2019-03-07 Volkswagen Ag Assembly, fuel cell stack and method of manufacturing the assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016208378A1 (en) * 2016-05-17 2017-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method of manufacturing a bipolar plate unit, bipolar plate unit and fuel cell stack

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6338492B1 (en) 1999-02-27 2002-01-15 Firma Carl Freudenberg Sealing system for large-surface thin parts
US20040180255A1 (en) 2002-10-30 2004-09-16 Ab Skf Module for a fuel cell arrangement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032530A1 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Carl Freudenberg Kg Module for a fuel cell assembly
GB2524353A (en) * 2014-11-18 2015-09-23 Daimler Ag Separator plate assembly for a fuel cell stack, injection molding tool, fuel cell system and vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6338492B1 (en) 1999-02-27 2002-01-15 Firma Carl Freudenberg Sealing system for large-surface thin parts
US20040180255A1 (en) 2002-10-30 2004-09-16 Ab Skf Module for a fuel cell arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215504A1 (en) 2017-09-05 2019-03-07 Volkswagen Ag Assembly, fuel cell stack and method of manufacturing the assembly
WO2019048166A1 (en) 2017-09-05 2019-03-14 Audi Ag Assembly for a fuel cell stack, fuel cell stack and method for producing the assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB2525951A (en) 2015-11-11
GB2525951B (en) 2021-08-04
GB201421472D0 (en) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007000860B4 (en) A fuel cell, polymer electrolyte fuel cell film electrode assembly and method of making a film electrode assembly
EP0774794B1 (en) Fuel cell with polymeric electrolyte and integrated seal
EP3123553B1 (en) Electrochemical device
DE102017115872B4 (en) A fuel cell stack in which water can be prevented from entering a case at the contact area between an end plate and the case
EP2062312B1 (en) Module for a fuel cell arrangement
EP1367664A2 (en) Bipolar plate for electrochemical cell
DE112005001970T5 (en) Embossed bridges and plates for reactant delivery for a fuel cell
DE112007000638T5 (en) Fuel cell and method for producing the same
EP3659198B1 (en) Electrochemically active unit for an electrochemical device
WO2016116441A1 (en) Electrochemical unit for a fuel cell stack
EP2417662A2 (en) Bipolar plate for fuel or electrolyte cells
DE102016106391A1 (en) Injected metal bead channel gasket achieved by embossed plate features on fuel cell bipolar plates
DE10203612C1 (en) Bipolar plate, for a fuel cell packet, has electrically conductive outer surfaces and flow channels for gases/fluids, and an elastic coupling between the center section and a frame
DE102015014679A1 (en) Separator plate assembly for a fuel cell stack, injection mold, fuel cell system and vehicle
DE102015015392A1 (en) Bipolar plate assembly, fuel cell system and vehicle
DE102015100737A1 (en) Electrochemical unit for an electrochemical device and method for producing such
DE102020206608A1 (en) Unit cell for fuel cell
DE102013021537A1 (en) Bipolar plate for a fuel cell and fuel cell
DE102018117710A1 (en) fuel cell
DE102010011206A1 (en) Fuel cell stack i.e. proton exchange membrane fuel cell stack, for producing power, has bipolar plates whose edges rest against outer structure, where supply of fuel and oxidant and removal of products takes place over edges of plates
DE10250991B4 (en) Bipolar plate and its use in a fuel cell system
WO2021244880A1 (en) Stack arrangement for a fuel cell stack
DE102014205551A1 (en) Method for producing a bipolar plate with seal and bipolar plate
WO2022084134A1 (en) Body for a fuel cell, fuel cell, fuel cell stack, method for producing a body, method for producing a fuel cell, and method for producing a fuel cell stack
DE102021210381A1 (en) Terminating bipolar plate for an electrochemical system, plate arrangement and electrochemical system

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLAUS-PETER KOCHER, MATTHIAS SC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FORD MOTOR COMPANY, 48126 DEARBORN, US

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD MOTOR COMPANY, DEARBORN, MICH., US

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD MOTOR COMPANY, DEARBORN, MICH., US

Owner name: FORD MOTOR COMPANY, DEARBORN, US

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD MOTOR COMPANY, DEARBORN, MICH., US

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; FORD MOTOR COMPANY, DEARBORN, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLAUS-PETER KOCHER, MATTHIAS SC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FORD MOTOR COMPANY, 48126 DEARBORN, US

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, STUTTGART, DE; FORD MOTOR COMPANY, DEARBORN, MICH., US

Owner name: CELLCENTRIC GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, STUTTGART, DE; FORD MOTOR COMPANY, DEARBORN, MICH., US

R082 Change of representative

Representative=s name: WALLINGER RICKER SCHLOTTER TOSTMANN PATENT- UN, DE

R012 Request for examination validly filed