DE102015008360A1 - Elektrochemischer Energiespeicher - Google Patents

Elektrochemischer Energiespeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102015008360A1
DE102015008360A1 DE102015008360.0A DE102015008360A DE102015008360A1 DE 102015008360 A1 DE102015008360 A1 DE 102015008360A1 DE 102015008360 A DE102015008360 A DE 102015008360A DE 102015008360 A1 DE102015008360 A1 DE 102015008360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
electrolyte
electrochemical energy
anode
energy store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015008360.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Hintennach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015008360.0A priority Critical patent/DE102015008360A1/de
Publication of DE102015008360A1 publication Critical patent/DE102015008360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0564Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of organic materials only
    • H01M10/0566Liquid materials
    • H01M10/0567Liquid materials characterised by the additives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Energiespeicher (1), umfassend zumindest eine Anode (1.1), eine Kathode (1.2) und einen Elektrolyten (1.3). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Elektrolyt (1.3) mit einem Additiv versetzt ist, welches – (RS)-1-(3-Dimethylaminopropyl)-1-(4-fluorphenyl)-3H-2-benzofuran-5-carbonitril und – 5-Ethyl-5-isopentylbarbitursäure umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Energiespeicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE 10 2012 022 969 A1 ist eine elektrochemische Zelle bekannt, die dazu ausgestaltet ist, zumindest zeitweise elektrochemische Energie bereitzustellen. Die elektrochemische Zelle umfasst eine negative Elektrode mit einem Material, welches dazu geeignet ist Ladungsträger, insbesondere Lithium-Ionen, aufzunehmen und eine positive Elektrode mit einem Material, welches dazu geeignet ist Ladungsträger, insbesondere Lithium-Ionen, abzugeben. Weiterhin weist die elektrochemische Zelle einen Elektrolyten auf, welcher für den Transport der Ladungsträger, insbesondere von Lithium-Ionen, geeignet ist. Des Weiteren weist die elektrochemische Zelle mindestens eine Schutzeinrichtung auf, wobei die Schutzeinrichtung wenigstens ein Vorratsbehältnis, z. B. eine Mikrokapsel aufweist, die im Wesentlichen ein integraler Bestandteil von mindestens einer der Komponenten der elektrochemischen Zeile, insbesondere der Elektroden, ist und die mindestens eine Umhüllung aufweist, wobei die mindestens eine Schutzeinrichtung so ausgestaltet ist, dass bei Eintritt eines die elektrochemische Zelle schädigenden Einflusses, insbesondere Hitze, mindestens ein stabilisierender Zusatz, vorzugsweise ein chemischer-stabilisierender Zusatz aus der Umhüllung freigesetzt wird, wobei der stabilisierende Zusatz so ausgestaltet ist, dass dieser einer Schädigung der elektrochemischen Zelle, insbesondere der Elektroden, zumindest teilweise entgegenwirkt.
  • Weiterhin ist aus der US 2008/0160418 A1 eine wiederaufladbare Zelle mit einem nichtwässrigen Elektrolyt bekannt, welcher Maleimid-haltige Additive aufweist. Der Elektrolyt besteht dabei aus einem Alkali-Metall-Elektrolyt, einem nicht-wässrigen Lösungsmittel und Maleimid-haltigen Additiven. Die Maleimid-haltigen Additive weisen Maleimid-Monomere, bis-Maleimid-Monomore, bis-Maleimid-Oligomere oder Mischungen daraus auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten elektrochemischen Energiespeicher anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein elektrochemischer Energiespeicher umfasst zumindest eine Anode, eine Kathode und einen dazwischen angeordneten Elektrolyten. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Elektrolyt mit einem Additiv versetzt ist, welches als eine Komponente (RS)-1-(3-Dimethylaminopropyl)-1-(4-fluorphenyl)-3H-2-benzofuran-5-carbonitril und als weitere Komponente 5-Ethyl-5-isopentylbarbitursäure umfasst.
  • Die Versetzung des Elektrolyten mit dem Additiv ermöglicht eine Ausbildung einer ionenselektiven Schutzschicht auf einer dem Elektrolyt zugewandten Oberflächenseite der Kathode und somit eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Stabilität der Kathode hinsichtlich eines Oberflächenverlusts bedingt durch chemisches Herauslösen chemisch aktiver Komponenten der Kathode während des Betriebs des elektrochemischen Energiespeichers. Daraus ergibt sich eine gegenüber dem Stand der Technik verlängerte Lebensdauer des elektrochemischen Energiespeichers. Die ionenselektive Schicht ist dabei für Ionen eines chemisch aktiven Materials der Anode, z. B. Lithium-Ionen, durchlässig, nicht aber für Polysulfide.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 schematisch eine Schnittdarstellung eines elektrochemischen Energiespeichers in einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • Die einzige 1 zeigt schematisch eine Schnittdarstellung, insbesondere einen Längsschnitt eines elektrochemischen Energiespeichers 1.
  • Der elektrochemische Energiespeicher 1 umfasst eine negative Elektrode, im Folgenden als Anode 1.1 bezeichnet, und eine positive Elektrode, im Folgenden als Kathode 1.2 bezeichnet, die räumlich durch einen Elektrodenzwischenraum voneinander getrennt sind. In dem Elektrodenzwischenraum sind ein Elektrolyt 1.3 und ein ionenleitender Separator 1.4 angeordnet.
  • Die Anode 1.1 und Kathode 1.2 sind jeweils als Festkörperelektroden ausgebildet, deren dem Elektrolyten 1.3 zugewandte Oberflächenseite mit einer elektrisch leitfähigen Matrix beschichtet ist. Die elektrisch leitfähige Matrix der Anode 1.1 umfasst beispielsweise eine elektrisch leitfähige Kohlenstoffstruktur, z. B. Graphit oder Ruß, und eine poröse Siliziumstruktur. Zwar weist Silizium eine gegenüber Kohlenstoff verringerte elektrische Leitfähigkeit auf, jedoch kann in eine Siliziumstruktur eine größere Menge chemisch aktives Material interkaliert werden. Als chemisch aktives Material wird beispielsweise Lithium oder Lithiumverbindungen in die elektrisch leitfähige Matrix der Anode 1.1 interkaliert. In die Kathode 1.2 wird als chemisch aktives Material beispielsweise Schwefel oder eine Schwefelverbindung interkaliert. Damit ist der vorliegende elektrochemische Energiespeicher 1 als Metall-Schwefel-Akkumulator, insbesondere als Lithium-Schwefel-Akkumulator ausgebildet.
  • Der Elektrolyt 1.3 dient als Übertragungsmedium der zwischen der Anode 1.1 und der Kathode 1.2 ablaufenden chemischen Reaktion während des Ladens und Entladens. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Elektrolyt 1.3 im flüssigen Aggregatzustand und weist ein Lösungsmittel, z. B. Polyethylenglycol oder Derivate davon, auf.
  • Die chemische Reaktion zwischen der Anode 1.1 und der Kathode 1.2 wird im Folgenden anhand des als Lithium-Schwefel-Akkumulator ausgebildeten elektrochemischen Energiespeichers 1 näher beschrieben.
  • Beim Entladen wird das in der Anode 1.1 interkalierte Lithium in Lithium-Ionen und Elektronen oxidiert. Die Lithium-Ionen wandern über den Elektrolyten 1.3 durch den Separator 1.4 zur Kathode 1.2 während gleichzeitig die Elektronen über einen äußeren Stromkreis von der Anode 1.1 zur Kathode 1.2 übertragen werden, in den ein elektrischer Verbraucher 2 eingebunden ist. An der Kathode 1.2 werden die Lithium-Ionen durch eine Reduktionsreaktion aufgenommen, wobei das chemisch aktive Material der Kathode 1.2, hierbei Schwefel, zu Lithiumsulfid reduziert wird.
  • Beim Laden des elektrochemischen Energiespeichers 1 wird an die Anode 1.1 und Kathode 1.2 eine Energiequelle angeschlossen. Dabei wird das Lithium aus dem Lithiumsulfid zu Lithium-Kationen und Elektronen oxidiert, wobei die Lithium-Kationen über den Elektrolyten 1.3 und die Elektronen über den äußeren Stromkreis zurück zur Anode 1.1 wandern.
  • Bei einem folgenden Entladen des elektrochemischen Energiespeichers 1 können zusätzlich Polysulfide entstehen, die beim vorhergehenden Ladevorgang möglicherweise nicht vollständig zu elementaren Schwefel umgewandelt wurden. Diese Polysulfide können über den Elektrolyten 1.3 und den Separator 1.4 zur Anode 1.1 wandern und dort eine Lithiumsulfid-Schicht bilden, die eine Kapazität und damit eine Lebensdauer des elektrochemischen Energiespeichers 1 erheblich verringern. Zudem wird der in der elektrisch leitfähigen Matrix der Kathode 1.2 eingebundene Schwefel sukzessive abgebaut und ein Risiko eines Kurzschlusses zwischen der Anode 1.1 und der Kathode 1.2 steigt signifikant an.
  • Zur Lösung des Problems sieht die Erfindung vor, den Elektrolyten 1.3 mit einem Additiv zu versetzen, welches zur Ausbildung einer Schutzschicht 1.2.1 auf der Kathode 1.2 vorgesehen ist und somit ein ungewolltes Herauslösen des in der elektrisch leitfähigen Matrix der Kathode 1.2 eingebundenen Schwefels vermieden oder zumindest verringert werden kann.
  • Das Additiv umfasst als eine erste Komponente (RS)-1-(3-Dimethylaminopropyl)-1-(4-fluorphenyl)-3H-2-benzofuran-5-carbonitril und als zweite Komponente 5-Ethyl-5-isopentylbarbitursäure. Die erste Komponente ist auch als Citalopram bekannt, welches ein Arzneistoff aus der Gruppe der selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer ist. Die zweite Komponente ist als Amobarbital bekannt, welches ein langwirkendes Barbiturat mit Wirkung auf die sogenannten GABAA-Rezeptoren ist.
  • Vorzugsweise sind die erste Komponente mit 1,5 Vol.-% und die zweite Komponente mit 0,75 Vol.-% im Elektrolyten 1.3 gelöst.
  • Das Additiv wird dem Elektrolyten 1.3 während der Herstellung des elektrochemischen Energiespeichers 1 hinzugefügt, wobei eine Umgebungstemperatur zwischen 18°C und 22°C für eine optimale Vermischung des Additivs mit dem Elektrolyten 1.3 erforderlich ist. Dabei wird das Additiv mit den zuvor angegebenen Anteilen der Komponenten dem Elektrolyten 1.3 hinzugefügt und dieser anschließend in den Elektrodenzwischenraum gefüllt. Die Herstellung des elektrochemischen Energiespeichers 1 ist somit auf sehr einfache Art und Weise möglich, da eine spezielle Vorbehandlung der Kathode 1.2 zur Ausbildung der Schicht 1.1.1 nicht erforderlich ist.
  • Bestandteile des Additivs lagern sich an der dem Elektrolyten 1.3 zugewandten Oberflächenseite der Kathode 1.2 und der Anode 1.1 an bzw. scheiden sich an den Oberflächenseiten ab, wodurch insbesondere an der Kathode 1.2 die ionenselektive Schutzschicht 1.2.1 ausgebildet wird. Damit kann ein ungewolltes Herauslösen von Schwefel in Form von Polysulfiden in den Elektrolyten 1.3 effektiv verhindert oder zumindest derart verringert werden, dass eine Lebensdauer und Sicherheit des elektrochemischen Energiespeichers 1 gegenüber einer Kathode 1.2 ohne eine solche Schutzschicht 1.2.1 verbessert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012022969 A1 [0002]
    • US 2008/0160418 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Elektrochemischer Energiespeicher (1), umfassend zumindest eine Anode (1.1), eine Kathode (1.2) und einen Elektrolyten (1.3), dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt (1.3) mit einem Additiv versetzt ist, welches – (RS)-1-(3-Dimethylaminopropyl)-1-(4-fluorphenyl)-3H-2-benzofuran-5-carbonitril und – 5-Ethyl-5-isopentylbarbitursäure umfasst.
  2. Elektrochemischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Anteil von – 1,5 Vol.-% (RS)-1-(3-Dimethylaminopropyl)-1-(4-fluorphenyl)-3H-2-benzofuran-5-carbonitril und – 0,75 Vol.-% 5-Ethyl-5-isopentylbarbitursäure im Elektrolyten (1.3).
  3. Elektrochemischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (1.1) und Kathode (1.2) jeweils eine elektrisch leitende Matrix aufweisen, in die ein chemisch aktives Material interkaliert ist.
  4. Elektrochemischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das chemisch aktive Material der Kathode (1.2) Schwefel oder eine Schwefelverbindung und das chemisch aktive Material der Anode (1.1) Lithium oder eine Lithiumverbindung umfasst.
  5. Elektrochemischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Matrix der Kathode (1.2) und die elektrisch leitfähige Matrix der Anode (1.1) jeweils eine elektrisch leitfähige Kohlenstoffstruktur aufweisen.
DE102015008360.0A 2015-06-27 2015-06-27 Elektrochemischer Energiespeicher Withdrawn DE102015008360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008360.0A DE102015008360A1 (de) 2015-06-27 2015-06-27 Elektrochemischer Energiespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008360.0A DE102015008360A1 (de) 2015-06-27 2015-06-27 Elektrochemischer Energiespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015008360A1 true DE102015008360A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=54706873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008360.0A Withdrawn DE102015008360A1 (de) 2015-06-27 2015-06-27 Elektrochemischer Energiespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008360A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105870500A (zh) * 2016-05-17 2016-08-17 山东海容电源材料有限公司 一种降低电池膨胀的稳定性电解液
CN105914402A (zh) * 2016-07-01 2016-08-31 宁德新能源科技有限公司 一种非水电解液及锂离子电池

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080160418A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Industrial Technology Research Institute Nonaqueous electrolyte having maleimide additives and secondary cells employing the same
DE102012022969A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Zelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080160418A1 (en) 2006-12-29 2008-07-03 Industrial Technology Research Institute Nonaqueous electrolyte having maleimide additives and secondary cells employing the same
DE102012022969A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Li-Tec Battery Gmbh Elektrochemische Zelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105870500A (zh) * 2016-05-17 2016-08-17 山东海容电源材料有限公司 一种降低电池膨胀的稳定性电解液
CN105870500B (zh) * 2016-05-17 2020-01-17 山东海容电源材料有限公司 一种降低电池膨胀的稳定性电解液
CN105914402A (zh) * 2016-07-01 2016-08-31 宁德新能源科技有限公司 一种非水电解液及锂离子电池

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017215388A1 (de) Fluorierter ether als elektrolyt-co-lösungsmittel für eine lithiummetallbasierte anode
DE102019107269A1 (de) Bindemittellösung für Festkörperbatterien, Elektrodenschlämme, welche die Bindemittellösung aufweist, und Verfahren des Herstellens einer Festkörperbatterie unter Verwendung der Elektrodenschlämme
DE3816778A1 (de) Sekundaerelement mit nichtwaessrigem elektrolyten
WO2014041110A1 (de) Alkali-chalkogen-batterie mit geringer selbstentladung und hoher zyklenfestigkeit und leistung
DE2442411A1 (de) Batterien
DE102018111005A1 (de) Künstliche Sei-Transplantation
DE2262660C3 (de) Nichtwäßriges galvanisches Element
DE102012205931A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102015008345A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE19732658A1 (de) Elektrolytische Zelle mit einer kontrollierten Elektrodenoberflächengrenzfläche
WO2015140049A1 (de) Elektrode für eine lithium-zelle
DE102015008360A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
EP3311440B1 (de) Natrium-schwefel-batterie, verfahren zu deren betrieb und verwendung von phosphorpolysulfid als elektrolytzusatz in natrium-schwefel-batterien
DE102012208311A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für einen elektrochemischen Energiespeicher und elektrochemischer Energiespeicher
EP3488479B1 (de) Elektrode, elektrochemischer energiespeicher mit einer elektrode und verfahren zur herstellung einer elektrode
DE102015008346A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE102015008347A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
EP3635807B1 (de) Elektrolyt für eine alkali-schwefel-batterie, alkali-schwefel-batterie denselben enthaltend, und verwendung des elektrolyten
DE2925383A1 (de) Elektrochemische energiequelle
DE102015008362A1 (de) Elektrolyt und elektrochemischer Energiespeicher
DE102013227049A1 (de) Magnesiumbatterie und negative Elektrode dafür
DE102020101890B4 (de) Bismut-Ionen-Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015008361A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE102015015399A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016007331A1 (de) Elektrolyt und elektrochemischer Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee